Rede:
ID1206018100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1071
    1. und: 77
    2. der: 72
    3. die: 51
    4. in: 50
    5. den: 34
    6. zu: 32
    7. —: 28
    8. nicht: 27
    9. für: 23
    10. auch: 22
    11. es: 21
    12. das: 18
    13. von: 18
    14. des: 16
    15. ist: 15
    16. auf: 14
    17. Die: 14
    18. im: 13
    19. ich: 12
    20. um: 11
    21. sich: 11
    22. Ich: 10
    23. daß: 10
    24. Damen: 10
    25. Forschung: 10
    26. noch: 10
    27. Das: 10
    28. wir: 9
    29. sind: 9
    30. als: 9
    31. ein: 8
    32. bei: 8
    33. Sie: 7
    34. mit: 7
    35. hier: 7
    36. Herren,: 6
    37. möchte: 6
    38. nur: 6
    39. aber: 6
    40. oder: 6
    41. hat: 6
    42. man: 6
    43. %: 6
    44. meine: 6
    45. zum: 6
    46. zur: 6
    47. Regierung: 6
    48. damit: 6
    49. Minister: 5
    50. wenn: 5
    51. müssen: 5
    52. neuen: 5
    53. Deutschland: 5
    54. uns: 5
    55. deutschen: 5
    56. haben: 5
    57. einmal: 5
    58. Anteil: 5
    59. am: 5
    60. Dr.: 4
    61. Emil: 4
    62. sehr: 4
    63. wie: 4
    64. DM: 4
    65. Milliarden: 4
    66. Der: 4
    67. können: 4
    68. eine: 4
    69. Entwicklung: 4
    70. Hier: 4
    71. dem: 4
    72. Wissenschaftler: 4
    73. Ausgaben: 4
    74. sie: 4
    75. über: 4
    76. wo: 4
    77. vom: 4
    78. Tag: 4
    79. mehr: 4
    80. europäischen: 4
    81. so: 3
    82. etwas: 3
    83. werden.: 3
    84. ihre: 3
    85. Technologie: 3
    86. 1991: 3
    87. Er: 3
    88. Ländern: 3
    89. kann: 3
    90. Bundesregierung: 3
    91. Mittel: 3
    92. Aber: 3
    93. an: 3
    94. ja: 3
    95. Es: 3
    96. nichts: 3
    97. wichtigen: 3
    98. Bereich: 3
    99. ohne: 3
    100. Da: 3
    101. wird: 3
    102. sollten: 3
    103. öffentlich: 3
    104. Diese: 3
    105. offensichtlich: 3
    106. wird,: 3
    107. internationalen: 3
    108. dringend: 3
    109. 6: 3
    110. keine: 3
    111. aus: 3
    112. ca.: 3
    113. Konzept: 3
    114. z.: 3
    115. B.: 3
    116. muß: 3
    117. Weltraumfahrt: 3
    118. alle: 3
    119. Herr: 2
    120. Kollege: 2
    121. nicht.: 2
    122. hätte: 2
    123. SchnellMeine: 2
    124. verehrten: 2
    125. Zeit: 2
    126. dieser: 2
    127. BMFT: 2
    128. Arbeit: 2
    129. besonders: 2
    130. recht: 2
    131. bitte: 2
    132. politische: 2
    133. Haushalt: 2
    134. rund: 2
    135. Forschungslandschaft: 2
    136. Bundesrepublik: 2
    137. Wir: 2
    138. Nach: 2
    139. Forschungshaushalt: 2
    140. 1992: 2
    141. andere: 2
    142. Ordnung: 2
    143. werden: 2
    144. Forschungseinrichtungen: 2
    145. können,: 2
    146. reicht: 2
    147. Großforschungseinrichtungen: 2
    148. Fehlentwicklungen: 2
    149. Forschungs-: 2
    150. hören: 2
    151. ist.: 2
    152. :: 2
    153. gibt: 2
    154. immer: 2
    155. also: 2
    156. Vergleich: 2
    157. 1982: 2
    158. diesem: 2
    159. deutsche: 2
    160. dafür: 2
    161. jetzt: 2
    162. Herren.\n: 2
    163. Unsere: 2
    164. ernst: 2
    165. deshalb: 2
    166. Europa: 2
    167. Japan: 2
    168. gilt: 2
    169. ,: 2
    170. Übergangsregierung: 2
    171. seine: 2
    172. ich,: 2
    173. zählt: 2
    174. nun: 2
    175. Bundes: 2
    176. 50: 2
    177. einmal:: 2
    178. 3: 2
    179. heißt: 2
    180. Effizienz: 2
    181. Forschung,: 2
    182. 500: 2
    183. wahrscheinlich: 2
    184. wieder: 2
    185. Eine: 2
    186. 000: 2
    187. Stellen: 2
    188. Ergebnis: 2
    189. Köpfen: 2
    190. weniger: 2
    191. gegenseitig: 2
    192. bisher: 2
    193. Techniker: 2
    194. allerdings: 2
    195. alles: 2
    196. Menschen: 2
    197. wurde: 2
    198. zeigt: 2
    199. Ein: 2
    200. Koalition: 2
    201. geht: 2
    202. Herren.: 2
    203. Industrie: 2
    204. viel: 2
    205. behaupte: 2
    206. ganz: 2
    207. einfach: 2
    208. Was: 2
    209. Dazu: 2
    210. kaum: 2
    211. Unternehmen: 2
    212. Riesenhuber: 2
    213. einen: 2
    214. da: 2
    215. mir: 2
    216. wenigstens: 2
    217. diesen: 2
    218. Ausführungen: 2
    219. machen.: 2
    220. Fragen: 2
    221. Plafond: 2
    222. Zukunft: 2
    223. Weltraumforschung: 2
    224. Anstrengungen: 2
    225. Forschungspolitik: 2
    226. speziell: 2
    227. Informationstechnik: 2
    228. Schluß: 2
    229. langfristige: 2
    230. Politikern: 2
    231. Gruppen: 2
    232. Präsident,: 1
    233. geben: 1
    234. Reden: 1
    235. Protokoll.: 1
    236. Nachdem: 1
    237. mich: 1
    238. Zywietz: 1
    239. Austermann: 1
    240. indirekt: 1
    241. gebeten: 1
    242. haben,: 1
    243. tun,: 1
    244. machen: 1
    245. nehme: 1
    246. an,: 1
    247. darum: 1
    248. gebeten.: 1
    249. bin: 1
    250. dankbar,: 1
    251. verfahren.\n: 1
    252. Regierungen: 1
    253. Teppiche: 1
    254. altes,: 1
    255. abgewandeltes: 1
    256. polnisches: 1
    257. Stichwort.: 1
    258. ausgeklopft: 1
    259. Bevor: 1
    260. konstruktiven: 1
    261. Kritik: 1
    262. übergehe,: 1
    263. Mitarbeiterinnen: 1
    264. Mitarbeitern: 1
    265. gute: 1
    266. Zuarbeit: 1
    267. herzlich: 1
    268. danken.: 1
    269. Leitung,: 1
    270. Hause: 1
    271. überbringen.\n: 1
    272. Meine: 1
    273. Bundesrat: 1
    274. hatte: 1
    275. Sorge: 1
    276. festgestellt,: 1
    277. Bundesministers: 1
    278. gegenüber: 1
    279. 820: 1
    280. Millionen: 1
    281. 9,25: 1
    282. steigt.: 1
    283. meinte: 1
    284. weiter:: 1
    285. notwendige: 1
    286. Neuaufbau: 1
    287. darf: 1
    288. nachhaltigen: 1
    289. Schäden: 1
    290. alten: 1
    291. führen.: 1
    292. Dies: 1
    293. angesichts: 1
    294. erheblichen: 1
    295. Forschungsanstrengungen: 1
    296. Japans,: 1
    297. USA: 1
    298. Frankreichs: 1
    299. sowohl: 1
    300. Grundlagenforschung: 1
    301. angewandten: 1
    302. leisten.Das: 1
    303. würde: 1
    304. sofort: 1
    305. unterschreiben,: 1
    306. große: 1
    307. Weisheit: 1
    308. Bundeskabinetts: 1
    309. kommt: 1
    310. Schlußfolgerung:: 1
    311. leisten.: 1
    312. lapidare: 1
    313. Antwort: 1
    314. lautet:: 1
    315. Auffassung: 1
    316. trägt: 1
    317. forschungspolitischen: 1
    318. Notwendigkeiten: 1
    319. Rechnung.: 1
    320. Man: 1
    321. verweist: 1
    322. dann: 1
    323. Gemeinschaftswerk: 1
    324. Aufschwung: 1
    325. Ost,: 1
    326. bekanntlich: 1
    327. ausläuft.Nebenbei: 1
    328. bemerkt:: 1
    329. bescheidenen: 1
    330. Universitäten: 1
    331. Hochschulen: 1
    332. führen: 1
    333. vielleicht: 1
    334. dazu,: 1
    335. sanierungsbedürftige: 1
    336. Gebäude: 1
    337. gebracht: 1
    338. kann.: 1
    339. anspruchsvollen: 1
    340. Projekten: 1
    341. beteiligen,: 1
    342. Verbundforschung: 1
    343. einsteigen: 1
    344. vorne: 1
    345. hinten: 1
    346. gehört: 1
    347. Tat: 1
    348. Verlierern: 1
    349. Einheit.Die: 1
    350. DFG,: 1
    351. Max-Planck-Gesellschaft,: 1
    352. Fraunhofer-Gesellschaft: 1
    353. —,: 1
    354. alle,: 1
    355. vernünftig: 1
    356. argumentieren: 1
    357. massiv: 1
    358. Technologiepolitik: 1
    359. hingewiesen.: 1
    360. Niemand: 1
    361. Verantwortlichen: 1
    362. wollen.Ich: 1
    363. Ihren: 1
    364. Freund: 1
    365. Lothar: 1
    366. Späth: 1
    367. anführen,: 1
    368. kein: 1
    369. Dummer: 1
    370. sagte: 1
    371. letzten: 1
    372. Ausgabe: 1
    373. „highTech": 1
    374. Trend,: 1
    375. Westen: 1
    376. belassen: 1
    377. Ostdeutschland: 1
    378. eher: 1
    379. verlängerte: 1
    380. Werkbänke: 1
    381. aufzubauen.: 1
    382. Dagegen: 1
    383. Rezept,: 1
    384. nämlich: 1
    385. Forschungsinvestitionen: 1
    386. richtig: 1
    387. klotzen.\n: 1
    388. sage: 1
    389. Ihnen:: 1
    390. Tun: 1
    391. es,: 1
    392. bevor: 1
    393. spät: 1
    394. ist.Nun: 1
    395. Besonderes,: 1
    396. anstehenden: 1
    397. Stagnationen,: 1
    398. realen: 1
    399. Kürzungen: 1
    400. finanziellen: 1
    401. Mittel,: 1
    402. steigenden: 1
    403. Preisen: 1
    404. Löhnen: 1
    405. nervös: 1
    406. wird.: 1
    407. Nur:: 1
    408. so,: 1
    409. unter: 1
    410. Berücksichtigung: 1
    411. Lohn-: 1
    412. Preissteigerungen: 1
    413. real: 1
    414. 7,2: 1
    415. niedriger: 1
    416. ausfällt: 1
    417. 1982.\n: 1
    418. Im: 1
    419. fällt: 1
    420. Forschungshaushalts: 1
    421. gesamten: 1
    422. Bundeshaushalt: 1
    423. 2,8: 1
    424. 2,2: 1
    425. %,: 1
    426. Einheit: 1
    427. gegeben.Ein: 1
    428. wesentlicher: 1
    429. Grund: 1
    430. natürlich,: 1
    431. Schattenhaushalte: 1
    432. heimliche: 1
    433. unheimliche: 1
    434. Schuldenberge: 1
    435. Spielraum: 1
    436. extrem: 1
    437. einengen,\n: 1
    438. wirklichen: 1
    439. Gründe: 1
    440. ehrlich: 1
    441. eingesteht.: 1
    442. Ehrlichkeit: 1
    443. wäre: 1
    444. langsam: 1
    445. angesagt,: 1
    446. Bevölkerung: 1
    447. erträgt: 1
    448. dieses: 1
    449. Verhalten: 1
    450. Glück: 1
    451. beliebig: 1
    452. lange.: 1
    453. Mut: 1
    454. Differenzierung: 1
    455. fehlt,: 1
    456. Rasenmäher: 1
    457. hantiert.: 1
    458. Signale,: 1
    459. nehmen: 1
    460. sollte.: 1
    461. Zurückhaltung: 1
    462. endlich: 1
    463. aufgeben.\n: 1
    464. Vergleicht: 1
    465. finanzierten: 1
    466. jeweiligen: 1
    467. Haushaltsvolumen,: 1
    468. stellt: 1
    469. fest:: 1
    470. Quote: 1
    471. steigt: 1
    472. Frankreich: 1
    473. Italien: 1
    474. kontinuierlich,: 1
    475. während: 1
    476. sinkt.: 1
    477. Dem: 1
    478. hält: 1
    479. erst: 1
    480. stand.: 1
    481. 1989: 1
    482. betrug: 1
    483. Bruttoinlandsprodukt: 1
    484. 3%;: 1
    485. waren: 1
    486. 2,88: 1
    487. %.: 1
    488. Differenzen: 1
    489. heute: 1
    490. Sicherheit: 1
    491. geringer.Es: 1
    492. fordern: 1
    493. Intelligenz: 1
    494. sparen.: 1
    495. Hand,: 1
    496. Schwerpunkte: 1
    497. dabei: 1
    498. setzen.: 1
    499. besonderem: 1
    500. Maße:: 1
    501. An: 1
    502. Taten: 1
    503. erkennen.\n: 1
    504. spart: 1
    505. genau: 1
    506. dort,: 1
    507. kurzfristig: 1
    508. leichtesten: 1
    509. ist,\n: 1
    510. mittel-: 1
    511. langfristigen: 1
    512. katastrophalen: 1
    513. Folgen: 1
    514. ansatzweise: 1
    515. ins: 1
    516. Kalkül: 1
    517. ziehen.: 1
    518. definiert: 1
    519. Subventionsempfänger.\n: 1
    520. Mir: 1
    521. fehlt: 1
    522. Humor,: 1
    523. diese: 1
    524. Möllemannsche: 1
    525. Fehlleistung,: 1
    526. Kabinett: 1
    527. getragen: 1
    528. Rücktrittslügen: 1
    529. tolerieren.\n: 1
    530. \n: 1
    531. welch: 1
    532. schwarzer: 1
    533. Wissenschaft!\n: 1
    534. Übergangsregierung,: 1
    535. brauche: 1
    536. glaube: 1
    537. erklären.: 1
    538. selbstredend: 1
    539. klar.\n: 1
    540. Militärforschung: 1
    541. dagegen,: 1
    542. Subventionsempfängern.: 1
    543. Seit: 1
    544. Antritt: 1
    545. Kohl—: 1
    546. gut: 1
    547. Verteidigungsforschung: 1
    548. Entwicklungsausgaben: 1
    549. erhöht,\n: 1
    550. 14: 1
    551. 20%,: 1
    552. 1,1: 1
    553. Entwicklung,: 1
    554. Ende: 1
    555. Konfrontation: 1
    556. zweier: 1
    557. Militärblöcke: 1
    558. kalten: 1
    559. Krieges.Ich: 1
    560. schlage: 1
    561. Ihnen: 1
    562. vor,: 1
    563. Verteidigung: 1
    564. aufgewendeten: 1
    565. Forschungsmittel: 1
    566. überprüfen: 1
    567. schrittweise: 1
    568. BMFG: 1
    569. übertragen.\n: 1
    570. verbleibende: 1
    571. Ressortforschung: 1
    572. BMVg: 1
    573. sollte: 1
    574. einige: 1
    575. wenige: 1
    576. Prozent: 1
    577. sagen: 1
    578. F: 1
    579. E: 1
    580. übersteigen.: 1
    581. Anwendung: 1
    582. gleicher: 1
    583. Kriterien: 1
    584. Nützlichkeit: 1
    585. beim: 1
    586. verbleibenden: 1
    587. Teil: 1
    588. militärischen: 1
    589. zivilen: 1
    590. Fall: 1
    591. ist.Ich: 1
    592. komme: 1
    593. Ländern:: 1
    594. übrigbleibende: 1
    595. Arbeitsplätze: 1
    596. geförderten: 1
    597. gehen: 1
    598. bis: 1
    599. 1995: 1
    600. gesamtdeutsch: 1
    601. verloren.: 1
    602. reife: 1
    603. Leistung,: 1
    604. denke: 1
    605. ich!: 1
    606. Abgeordneter: 1
    607. Christian: 1
    608. Lenzer,: 1
    609. CDU/CSU,: 1
    610. spricht: 1
    611. 12: 1
    612. getragenen: 1
    613. Arbeitsplätzen.: 1
    614. Wahrscheinlich: 1
    615. er: 1
    616. ABM: 1
    617. ähnliches: 1
    618. dazu.: 1
    619. zumindest: 1
    620. seriös: 1
    621. geschlüsselte: 1
    622. Angabe\n: 1
    623. täuscht: 1
    624. Realität: 1
    625. hinweg.: 1
    626. soll: 1
    627. aufklären,: 1
    628. geht,: 1
    629. heute.Der: 1
    630. Finanzminister: 1
    631. jedenfalls: 1
    632. rechnet: 1
    633. 081: 1
    634. grundfinanzierte: 1
    635. Wirtschaftsplänen: 1
    636. vor: 1
    637. weitere: 1
    638. 481: 1
    639. Bedienstete,: 1
    640. finanziert: 1
    641. Verstärkungsfonds: 1
    642. Drittmitteln.Ich: 1
    643. kritisiere: 1
    644. nachdrücklich: 1
    645. Wissenschaftsrates,: 1
    646. Länderregierungen: 1
    647. Fachleute: 1
    648. Bundesministerien,: 1
    649. Gegenteil,: 1
    650. danke: 1
    651. ausdrücklich.: 1
    652. habe: 1
    653. Prinzip: 1
    654. gegen: 1
    655. Experimentalpolitik.: 1
    656. Nur: 1
    657. Verschiebebahnhof: 1
    658. fehlenden: 1
    659. Stellenwertes: 1
    660. Minister.: 1
    661. vermute,: 1
    662. Waigel: 1
    663. Möllemann,: 1
    664. Riesenhuber,: 1
    665. dersich: 1
    666. durchsetzen: 1
    667. wollen: 1
    668. können.: 1
    669. Den: 1
    670. Rest: 1
    671. Kabinetts: 1
    672. betrachte: 1
    673. neutrale: 1
    674. Masse,: 1
    675. Kleinkrieg: 1
    676. Ressortmittel: 1
    677. Null: 1
    678. ergänzt.: 1
    679. Bundeskanzler,: 1
    680. gibt,: 1
    681. bedankt: 1
    682. Weise: 1
    683. jüngsten: 1
    684. Nobelpreis: 1
    685. guten: 1
    686. Stand: 1
    687. Wettbewerb.: 1
    688. könnte: 1
    689. bald: 1
    690. anders: 1
    691. aussehen.Sollte: 1
    692. klappen,: 1
    693. entstehen: 1
    694. ab: 1
    695. Januar: 1
    696. Großforschungseinrichtungen,: 1
    697. Blaue-Liste-Einrichtungen,: 1
    698. Bundes-: 1
    699. Landeseinrichtungen,: 1
    700. Max-Planck-Institute: 1
    701. Fraunhofer-Einrichtungen,: 1
    702. denen: 1
    703. genannten: 1
    704. hochwertiger: 1
    705. Beschäftigung: 1
    706. bleiben.: 1
    707. Doppelt: 1
    708. viele,: 1
    709. älteren,: 1
    710. dagegen: 1
    711. wenig: 1
    712. Zukunft.: 1
    713. Beschluß: 1
    714. Forschungsausschusses: 1
    715. 12.: 1
    716. Juni: 1
    717. war: 1
    718. sicher: 1
    719. richtiger: 1
    720. wichtiger: 1
    721. Impuls: 1
    722. Entschärfung: 1
    723. Übergangsprobleme,: 1
    724. voll: 1
    725. genommen.: 1
    726. Durchschlagskraft: 1
    727. Ausschußbegehren: 1
    728. Würdigung: 1
    729. Sacharbeit: 1
    730. Parlament.\n: 1
    731. Selbst: 1
    732. Koalitionsfraktionen: 1
    733. Chance,: 1
    734. ihrer: 1
    735. durchzusetzen.\n: 1
    736. Sonderprogramm: 1
    737. Einrichtung: 1
    738. zusätzlichen: 1
    739. ältere: 1
    740. Jahre,: 1
    741. SPD: 1
    742. vorgeschlagen,: 1
    743. abgelehnt.\n: 1
    744. Sie,: 1
    745. darüber: 1
    746. nachzudenken.: 1
    747. Parteiideologie.: 1
    748. teilweise: 1
    749. Erhaltung: 1
    750. zukunftsfähiger: 1
    751. Forschungssubstanz,: 1
    752. benötigen.\n: 1
    753. Als: 1
    754. falsches: 1
    755. politisches: 1
    756. Signal: 1
    757. schwierigen: 1
    758. Übergangs-: 1
    759. Startphase: 1
    760. verstehe: 1
    761. 10%igen: 1
    762. kw-Vermerk: 1
    763. Stellenplänen,: 1
    764. vorgegeben: 1
    765. älterer: 1
    766. sichern.: 1
    767. zusätzliche: 1
    768. Verunsicherung: 1
    769. sein.Die: 1
    770. Überlebenschance: 1
    771. Forschungs-GmbHs: 1
    772. rosig,: 1
    773. Versäumnisse: 1
    774. unübersehbar: 1
    775. folgenschwer.: 1
    776. aus,: 1
    777. Treuhand: 1
    778. beschwören: 1
    779. angemessenes: 1
    780. Engagement: 1
    781. hoffen.: 1
    782. hilft: 1
    783. weiter,: 1
    784. angenehmen: 1
    785. Pressemitteilungen: 1
    786. Medien: 1
    787. schieben,: 1
    788. einseitig: 1
    789. Positives: 1
    790. suggerieren.: 1
    791. Papierverschwendung,: 1
    792. ich.\n: 1
    793. Personalausstattungenund: 1
    794. Investitionsmittel: 1
    795. benötigtenForschungsgeräte: 1
    796. Angleichung: 1
    797. Wettbewerbs-\n: 1
    798. Schnellfähigkeit: 1
    799. Instituten: 1
    800. dimensioniert,: 1
    801. Erfolg: 1
    802. hinreichend: 1
    803. gesichert: 1
    804. Mit: 1
    805. anderen: 1
    806. Worten:: 1
    807. Zuviel: 1
    808. Sterben,: 1
    809. zuwenig: 1
    810. Leben.: 1
    811. Institute: 1
    812. fehlt.: 1
    813. versagt.\n: 1
    814. macht: 1
    815. EG-Forschungspolitik: 1
    816. ihren: 1
    817. 1992,: 1
    818. wovon: 1
    819. 25: 1
    820. finanziert?: 1
    821. „Wirtschaftswoche": 1
    822. Telegrammstil:: 1
    823. Kontrolle,: 1
    824. wildes: 1
    825. Dickicht: 1
    826. Forschungsförderung,: 1
    827. martkfähige: 1
    828. Produkte,: 1
    829. Mehrfachforschung: 1
    830. auszuschließen,: 1
    831. übrigens: 1
    832. Forschungsprojekten: 1
    833. verschiedener: 1
    834. anderer: 1
    835. Ressorts: 1
    836. Bundesministerien,\n: 1
    837. unzureichend: 1
    838. informieren: 1
    839. abstimmen,: 1
    840. Haushaltsausschuß: 1
    841. feststellen: 1
    842. konnten.\n: 1
    843. Benachteiligung: 1
    844. mittelständischer: 1
    845. Eureka,: 1
    846. SB-Projekte: 1
    847. bringen: 1
    848. Erfolge,: 1
    849. JESSI: 1
    850. offene: 1
    851. Wunde,: 1
    852. eingesteht,: 1
    853. Struktur: 1
    854. stimmt,: 1
    855. konkret: 1
    856. abgestimmten: 1
    857. Schwerpunktprojekte: 1
    858. 64-Megabit-Chip: 1
    859. herum: 1
    860. Freudentränen: 1
    861. auslösen.\n: 1
    862. Kosten: 1
    863. Esprit: 1
    864. belaufen: 1
    865. 40: 1
    866. DM.: 1
    867. Welche: 1
    868. kleinen: 1
    869. mittleren: 1
    870. leisten,: 1
    871. frage: 1
    872. Sie?: 1
    873. Ist: 1
    874. Ihre: 1
    875. mittelstandsfreundliche: 1
    876. Politik?\n: 1
    877. angenommen: 1
    878. werden,: 1
    879. erhebliche: 1
    880. Gelder: 1
    881. ankommen,: 1
    882. eigentlich: 1
    883. gewollt: 1
    884. waren.: 1
    885. Sinn,: 1
    886. lobbystarke: 1
    887. Großunternehmen: 1
    888. Bereichen,: 1
    889. ohnehin: 1
    890. weltmarktführend: 1
    891. sind,: 1
    892. LaserTechnologie,: 1
    893. EG-Fördermittel: 1
    894. bekommen?: 1
    895. völlig: 1
    896. unklar.Abschließend: 1
    897. einziger: 1
    898. Trost: 1
    899. Forschungsbürokraten: 1
    900. Brüssel: 1
    901. Viele: 1
    902. Firmen: 1
    903. acht: 1
    904. Jahren: 1
    905. EG-Förderung: 1
    906. kennengelernt.: 1
    907. appellieren,: 1
    908. Bereichen: 1
    909. sorgen.: 1
    910. sieht: 1
    911. nach: 1
    912. Schlamperwirtschaft: 1
    913. aus,\n: 1
    914. Zu: 1
    915. einigen: 1
    916. Details: 1
    917. kurze: 1
    918. Story: 1
    919. globalen: 1
    920. Minderausgabe: 1
    921. genüßlich: 1
    922. auftischen.: 1
    923. kurz: 1
    924. sagen.Wir: 1
    925. klar: 1
    926. positioniert.: 1
    927. Bremser.: 1
    928. Internationale: 1
    929. Verpflichtungen: 1
    930. beachtet: 1
    931. Finanzrahmen: 1
    932. erträglichen: 1
    933. angemessenen: 1
    934. Verhältnis: 1
    935. stehen,: 1
    936. Fall.: 1
    937. laufen: 1
    938. Phantom: 1
    939. einer: 1
    940. westeuropäischen: 1
    941. Autonomie: 1
    942. Weltraum: 1
    943. hinterher.: 1
    944. Großprojekte: 1
    945. unbemannten: 1
    946. bemannten: 1
    947. Raumfahrt: 1
    948. global: 1
    949. angegangen: 1
    950. werden.Legen: 1
    951. vernünftiges: 1
    952. vor!: 1
    953. Machen: 1
    954. Hausaufgaben!: 1
    955. Gehen: 1
    956. 15: 1
    957. besser: 1
    958. runter.: 1
    959. Dann: 1
    960. vernünftiger: 1
    961. miteinander: 1
    962. gestalten.\n: 1
    963. Vertagung: 1
    964. Entscheidungen: 1
    965. Tagung: 1
    966. München: 1
    967. wiederholt,: 1
    968. steht,: 1
    969. versucht: 1
    970. eigentlichen: 1
    971. Misere: 1
    972. Erfolgsstory: 1
    973. befürchte,: 1
    974. weltweiten: 1
    975. Koordinationen: 1
    976. erheblichem: 1
    977. Maße: 1
    978. unterkritisch.Die: 1
    979. hilfreichen: 1
    980. Deutschen: 1
    981. Industrie-: 1
    982. Handelstages: 1
    983. 11.: 1
    984. November: 1
    985. genommen: 1
    986. decken: 1
    987. wesentlichen: 1
    988. Punkten: 1
    989. unserer: 1
    990. Kritik.Ich: 1
    991. leider: 1
    992. Versäumnisse,: 1
    993. Schwierigkeiten: 1
    994. Industriepolitik: 1
    995. eingehen.: 1
    996. bräuchten: 1
    997. Zeit.: 1
    998. außerordentlich: 1
    999. drei: 1
    1000. Bemerkungen: 1
    1001. verlieren.Meine: 1
    1002. verläßliche: 1
    1003. Rahmenbedingungen: 1
    1004. Wissenschaft: 1
    1005. IT-Bereich,: 1
    1006. erforderlich,: 1
    1007. schlecht: 1
    1008. beratenen: 1
    1009. installiert,: 1
    1010. obwohl: 1
    1011. zitiere: 1
    1012. „mit: 1
    1013. fähigsten: 1
    1014. Forschung": 1
    1015. Gedankenaustausch: 1
    1016. tritt.Die: 1
    1017. Ursachen: 1
    1018. Wettbewerbsschwäche: 1
    1019. liegen: 1
    1020. zersplitterten: 1
    1021. Firmenstrategie.: 1
    1022. gesellschaftliche: 1
    1023. industrielle: 1
    1024. Geschehen: 1
    1025. komplexeste: 1
    1026. dynamischste: 1
    1027. Gebiet: 1
    1028. durch: 1
    1029. besondere: 1
    1030. Anstrengungen,: 1
    1031. BMFT,: 1
    1032. gefördert: 1
    1033. werden.\n: 1
    1034. gehört,: 1
    1035. Anwendern,: 1
    1036. Forschern,: 1
    1037. Produzenten: 1
    1038. ja,: 1
    1039. gesellschaftlichen: 1
    1040. fördernde: 1
    1041. Gespräch: 1
    1042. einzubeziehen.: 1
    1043. Zum: 1
    1044. gebündelte: 1
    1045. Energie,: 1
    1046. europäische: 1
    1047. Strategie,\n: 1
    1048. Schnelldie: 1
    1049. Leben: 1
    1050. reagieren: 1
    1051. kann,: 1
    1052. gemeinsame: 1
    1053. Wettbewerb: 1
    1054. sowie: 1
    1055. breiter: 1
    1056. gesellschaftlicher: 1
    1057. Konsens: 1
    1058. Zukunftstechnologien: 1
    1059. herauskommen.Die: 1
    1060. Herausforderungen: 1
    1061. jeden: 1
    1062. nachprüfbar: 1
    1063. gewachsen.\n: 1
    1064. all: 1
    1065. vorliegenden: 1
    1066. Fakten: 1
    1067. bleibt: 1
    1068. anderes,: 1
    1069. Einzelplan: 1
    1070. 30: 1
    1071. abzulehnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/60 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 60. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 27. November 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 4973 A Tagesordnungspunkt II: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1992 (Haushaltsgesetz 1992) (Drucksachen 12/1000, 12/1329) Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes (Drucksachen 12/1404, 12/1600) Hans-Ulrich Klose SPD 4973 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . 4983 B Dr. Hermann Otto Solms FDP 4991D Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 4998 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste 5002 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 5007B Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler 5007 C Wolfgang Thierse SPD 5017 C Dr. Otto Graf Lambsdorff FDP 5021 A Ernst Waltemathe SPD 5021 B Michael Glos CDU/CSU 5021 D Gerlinde Hämmerle SPD 5026 B Dietrich Austermann CDU/CSU 5028 B Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 5031A Ortwin Lowack fraktionslos . . . 5033D, 5034 B Wolfgang Kubicki FDP 5034 B Namentliche Abstimmung 5035 D Ergebnis 5043 D Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes (Drucksachen 12/1405, 12/1600) Ernst Waltemathe SPD 5036 A Dr. Klaus Rose CDU/CSU 5038 A Dr. Sigrid Hoth FDP 5039 D Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . . . 5041D Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE 5045 D Friedrich Vogel (Ennepetal) CDU/CSU . 5048 D Dr. Eberhard Brecht SPD 5050 A Dr. Volkmar Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU 5051 D Norbert Gansel SPD 5053 A Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister AA 5056 B Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung (Drucksachen 12/1414, 12/1600) in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte (Drucksachen 12/1428, 12/1600) Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD 5059A, 5069 D Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD . . . . 5061 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 5062 C Andrea Lederer PDS/Linke Liste 5064 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1991 Carl-Ludwig Thiele FDP . . . . 5066B, 5072D Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD 5066D, 5076D Erwin Horn SPD 5067 B Walter Kolbow SPD 5069 D Günther Friedrich Nolting FDP . . . 5070 C Dr. Fritz Wittmann CDU/CSU 5071 D Stefan Schwarz CDU/CSU 5072 A Hans-Werner Müller (Wadern) CDU/CSU 5073A Dr. Gerhard Stoltenberg, Bundesminister BMVg 5075 D Carl-Ludwig Thiele FDP 5078 A Erwin Horn SPD 5080 A Ergebnis der namentlichen Abstimmung zu Drucksache 12/1649 5102A Ergebnis der namentlichen Abstimmung zu Drucksache 12/1650 5108A Abstimmung über Einzelplan 14 5108A Tagesordnungspunkt IV: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 15 zu Petitionen (Wehrforschung — Jäger 90 —) (Drucksache 12/451) Siegrun Klemmer SPD 5080 C Walter Kolbow SPD 5082 C Georg Janovsky CDU/CSU 5083 B Günther Friedrich Nolting FDP 5084 A Katrin Fuchs (Verl) SPD 5084 B Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 5085 C Zusatztagesordnungspunkt: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/1154, 12/1363, 12/1387, 12/1392, 12/1526, 12/1660) Wolfgang Vogt (Düren) CDU/CSU . . . . 5086 B Dr. Peter Struck SPD 5087 A Dr. Bruno Menzel FDP 5087 D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 5088 B Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Drucksachen 12/1421, 12/1600) Helmut Esters SPD 5088 D Dr. Peter Struck SPD 5090 C Dr. Christian Neuling CDU/CSU 5091 B Werner Zywietz FDP 5094 A Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 5095 C Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 5096 C Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ 5097D Dr. Ingomar Hauchler SPD 5098 C Ergebnis der namentlichen Abstimmung zu Drucksache 12/1647 5100A Abstimmung über Einzelplan 23 5110B Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft (Drucksa chen 12/1425, 12/1600) 5104 B Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie (Drucksachen 12/1424, 12/1600) Dr. Emil Schnell SPD 5104 B Dietrich Austermann CDU/CSU 5110 C Dr. Gerhard Riege PDS/Linke Liste . . 5113D Werner Zywietz FDP 5115C Dr. Emil Schnell SPD 5117C, 5121A Dr. Heinz Riesenhuber, Bundesminister BMFT 5118A Josef Vosen SPD 5119B, C Nächste Sitzung 5122 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 5123* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Frau Dr. Gisela Babel, Gerhart Rudolf Baum, Dr. Burkhard Hirsch, Wolfgang Lüder (alle FDP) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu Einzelplan 14 — Drucksache 12/1649 — 5123* C Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zu Einzelplan 31 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . . 5123* D Hinrich Kuessner SPD 5125* B Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . . 5127* C Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 5128* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1991 4973 60. Sitzung Bonn, den 27. November 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 27. 11. 91 Blunck, Lieselott SPD 27. 11. 91 * * Böhm (Melsungen), CDU/CSU 27. 11. 91 * * Wilfried Catenhusen, SPD 27. 11.91 Wolf-Michael Clemens, Joachim CDU/CSU 27. 11. 91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 27. 11. 91 Herta Doppmeier, Hubert CDU/CSU 27. 11. 91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 27. 11. 91 Dr. Funke-Schmitt-Rink, FDP 27. 11. 91 Margret Huonker, Gunter SPD 27. 11. 91 Koschnick, Hans SPD 27. 11. 91 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 27. 11. 91 Günther Lenzer, Christian CDU/CSU 27. 11. 91 * * Lüder, Wolfgang FDP 27. 11. 91 Marten, Günter CDU/CSU 27. 11. 91 * * Meißner, Herbert SPD 27. 11. 91 Mischnick, Wolfgang FDP 27. 11. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 27. 11. 91 * * Nolte, Claudia CDU/CSU 27. 11. 91 Dr. Paziorek, Peter Paul CDU/CSU 27. 11. 91 Dr. Pfaff, Martin SPD 27. 11. 91 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 27. 11. 91 * Rempe, Walter SPD 27. 11. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 27. 11. 91 Schulte (Hameln), SPD 27. 11. 91 Brigitte Schuster, Hans Paul FDP 27. 11. 91 Hermann Seidenthal, Bodo SPD 27. 11. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 27. 11. 91 * * Steiner, Heinz-Alfred SPD 27. 11. 91 * * Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 27. 11. 91 Voigt (Frankfurt), SPD 27. 11. 91 Karsten D. Wollenberger, Vera Bündnis 27. 11. 91 90/GRÜNE Zierer, Benno CDU/CSU 27. 11. 91 * * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Frau Dr. Gisela Babel, Gerhart Rudolf Baum, Dr. Burkhard Hirsch, Wolfgang Lüder (alle FDP) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zu Einzelplan 14 - Drucksache 12/1649 Wir können unsere Zustimmung dazu nicht geben, die Entwicklung des Jägers 90 fortzusetzen. Wir halten es nicht für vertretbar, den Jäger 90 weiter zu entwickeln, da er nicht in Produktion gehen darf. Der Jäger 90 ist kostspielig, aber nicht kostbar. Er ist nicht notwendig, wie jedermann aus der internationalen Lage erkennen kann. Insbesondere ist die ehemalige Bedrohung durch die ehemalige Sowjetunion weggefallen. Der bloße Hinweis auf bestehende Verträge über die Entwicklung des Jägers 90 ist solange ohne Bedeutung, wie nicht einmal versucht wird, über ihre Aufhebung oder Änderung zu verhandeln. Wir haben kein Zutrauen in die reale Entscheidungsfreiheit des Deutschen Bundestages, wenn die Entwicklung einmal abgeschlossen sein wird. Wir befürchten, daß der sogenannte Sachzwang, der Druck aus den verschiedensten Interessen heraus, so groß sein wird, daß mit der Produktion begonnen werden wird. Die selbstbewußten Äußerungen der Industrie, wonach der Entwicklung quasi selbstverständlich die Produktion folgen müsse, weil anderes nicht vernünftig sei, bestätigen diese unsere Einschätzung. Wir halten es für erforderlich, daß mit dem Haushalt 1992 ein Zeichen gesetzt wird, daß der Deutsche Bundestag sowohl Konsequenzen aus der militärischen Entspannung in der Welt als auch aus den Bedürfnissen der Armut in Osteuropa und in der Dritten Welt zieht. Armutsbekämpfung muß Vorrang vor Militäroptionen haben. Wir stimmen deswegen dem SPD-Antrag auf Drucksache 12/1649 zu. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zu Einzelplan 31 - Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft Dr. Klaus-Dieter Uelhoff (CDU/CSU): Der Etat des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft beläuft sich im Haushaltsjahr 1992 auf fast 6,5 Milliarden DM. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Steigerung von 4,5 %. Eine wesentliche Ursache für diese Steigerung ist die Aufstockung der Mittel für die berufliche Bildung und Berufsbildungsförderung. Hier wurde der Ansatz um 43 % erhöht. Der Bereich Hochschule und Wissenschaft weist zwar einen wesentlich geringeren Anstieg auf, aber der Vergleich der absoluten Zahlen der beiden genannten Kapitel (berufli- 5124* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1991 che Bildung ca. 455 Millionen, Hochschule und Wissenschaft fast 3 Milliarden) zeigt die Dominanz dieses Sektors. In beiden Bereichen sind große Herausforderungen zu bewältigen, um unseren wichtigsten Trumpf in der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, die hervorragende Ausbildung unserer Jugend, auch in Zukunft gewährleisten zu können. Im Bereich der beruflichen Bildung ist die Lage zur Zeit gespalten: Im westlichen Teil Deutschlands bleiben im lauf enden Ausbildungsjahr 130 000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Ein gefährliches Signal für das breite und sichere Fundament unserer Wirtschaft: Hier wird der praktisch und technisch qualifizierte Facharbeiter, der gut ausgebildete und selbständig zupackende Handwerker gebraucht. Deshalb müssen sich die für die Schulausbildung im wesentlichen zuständigen Bundesländer nachdrücklich fragen lassen, ob die Haupt- und Realschulen schwerpunktmäßig auf diese praktische Ausbildung ausgerichtet sind. Mit Recht wird immer mehr beklagt, daß die Schulen auf ein schlimmes Mittelmaß gebracht werden: für die Hochbegabten werden sie langweiliger; immer schwerer und unerträglicher für jene, die eine Abneigung gegen alles Theoretische haben. Der geplante Wegfall der Schulnoten in den Grundschulen Hessens und die bereits verfügte Abschaffung der Schulempfehlung für die weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz erzeugen einen einseitigen Druck auf das Gymnasium, der seinem Ziel, der Hochschulreife, ebensosehr schadet, wiewenig er einer gediegenen Vorbereitung für die berufliche Bildung nützt. Daß jeder zehnte junge Mensch ohne Berufsabschluß bleibt und damit von Arbeitslosigkeit besonders bedroht ist, ist eine Frage, auf die vor allem die Schulpolitiker der Länder eine Antwort geben müssen, aber eben auch ein Problem, das uns alle angeht. Im Osten herrscht allen Unkenrufen zum Trotz keine dramatische Lehrstellensituation. Dennoch gibt es hier strukturelle Defizite. Zwar findet jeder Ausbildungswillige eine Lehrstelle, aber immer noch bilden zuwenig Betriebe aus. So sind die überbetrieblichen Ausbildungsstätten ausgelastet, während in den Betrieben zuwenig junge Menschen eine Möglichkeit finden, das Gelernte hinterher auch in anderen Unternehmen anzuwenden. Zur Förderung der betrieblichen Ausbildung in den fünf neuen Bundesländern sind 1992 175 Millionen DM vorgesehen; das entspricht einer Steigerung von 133 % . Die Ankündigung dieses 5000-Mark-Programms der Bundesregierung in diesem Jahr hatte Signalwirkung für den Lehrstellenmarkt Ost. Mit der Aufstockung verstärken wir dieses Signal und bieten zugleich mehr kleinen und mittelständigen Unternehmen die Möglichkeit, Ausbildungsplätze zu schaffen. Zu begrüßen ist aber auch die gestiegene Verantwortung vor allem im Handwerk für den eigenen Berufsnachwuchs, denn wer zu spät ausbildet, den bestraft der Markt! Der nachhaltigen Strukturverbesserung in den beigetretenen Ländern dienen auch die Förderungsmaßnahmen zur Qualifizierung von Personal der beruflichen Bildung. Da die Ausbilder bisher überwiegend in Form eines Staatsmonopols ausgebildet wurden, müssen diese Multiplikatoren, denen die jungen Auszubildenden anvertraut sind, an marktwirtschaftliche Prinzipien herangeführt werden. Mit einer Steigerung von 5 Millionen DM unterstreichen wir noch einmal die Bedeutung dieser Projekte und bieten zugleich die Möglichkeit, die Weiterbildung der Ausbilder zu intensivieren, so daß das Fundament für eine dauerhafte Veränderung verbreitert wird. Von besonderer Bedeutung scheint mir auch die Motivation zur Weiterbildung in den Betrieben zu sein. Hier tut dringend ein Bewußtseinswandel der Beschäftigten not, wenn die Leiterin des Arbeitsamtes Sondershausen, wie am 9. September 1991 in der FAZ zu lesen war, „das Interesse an der Weiterbildung ,erschütternd gering' (nennt, und) vor allem in den Großbetrieben (...) viele Leute ,erst einen Topf richtig ausschöpfen' (wollten), also bis zum Jahresende die Kurzarbeiterregelung genießen, dann ,eine Abfindung kassieren' und sich erst danach qualifizieren". An dieser Stelle drängt sich der Schluß auf, daß man mit Geld zwar einiges, aber eben doch nicht alles, z. B. keinen raschen Bewußtseinswandel, bewegen kann. Oder sollte es beim Kurzarbeitergeld lieber etwas weniger, dafür bei der Weiterbildung etwas mehr sein? Ich meine schon! Aus diesem Grund begrüße ich die Einrichtung eines neuen Titels zur Entwicklung von regionalen beruflichen Weiterbildungshilfen mit 5,5 Millionen DM. Mit Hilfe dieses Ansatzes soll der aktuelle regionale Weiterbildungsbedarf in Unternehmen ermittelt werden. Aus diesen Informationen können dann Empfehlungen für die Unternehmen, besonders aber für die betroffenen Arbeitnehmer abgeleitet werden. Auf diese Weise lassen sich komparative regionale Vorteile herauskristallisieren und die vielgestellten Fragen: In welcher Richtung soll ich mich denn weiterbilden? Wo liegen meine größten Chancen? besser beantworten. Am 1. Oktober 1991 nahmen 21 junge Facharbeiter, davon 13 Frauen am Einführungsseminar der Begabtenförderung berufliche Bildung in Schwerin teil, die ersten von 3 200 in diesem Jahr. Gefördert werden können anspruchsvolle berufsspezifische fachliche Qualifikationen, aber auch soziale Fähigkeiten, die sowohl den Bedürfnissen der jungen Berufstätigen als auch den Erwartungen der späteren Arbeitgeber gerecht werden. Für dieses Programm sind im Haushalt 1992 18 Millionen DM vorgesehen, das entspricht einer Steigerungsrate von 80 % . Mittelfristiges Ziel wird es sein, dieses Programm finanziell ähnlich auszustatten wie die Begabtenförderung an den Hochschulen. Insgesamt müssen wir die strukturellen Ungleichgewichte zwischen beruflicher Bildung einerseits und der akademischen Laufbahn andererseits beseitigen, um die Attraktivität des in der Welt vielbewunderten Systems der dualen Ausbildung auch für die Zukunft zu sichern. Das Kapitel Hochschule und Wissenschaft enthält die beiden Hochschulsonderprogramme I und II, die wie mit den Ländern vereinbart weitergeführt werden, um die Situation an unseren Hochschulen weiter zu verbessern. Nicht mehr im Einzelplan 31 veranschlagt sind die 1,32 Milliarden DM, die der Bund 1992 im Rahmen des Erneuerungsprogramms für Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1991 5125* Hochschule und Forschung in den neuen Bundesländern bereitstellt. Sie werden jetzt im Einzelplan 60 etatisiert. Herausgreifen möchte ich die Studentenwohnraumförderung. Hier hat der Bund im Westen wie im Osten eine große Verantwortung, die weit über den Bildungsetat hinausreicht. Für ca. 1,6 Millionen Studenten stehen in den alten Bundesländern nur 140 000 mit öffentlichen Mitteln geförderte und vergleichsweise preiswerte Wohnungen zur Verfügung. Studenten werden vorübergehend in Turnhallen, Containern, ja sogar in Bauwagen untergebracht. Angesichts dieser Zustände halte ich es für dringend geboten, sowohl das Deutsche Studentenwerk als auch private Investoren verstärkt für den Bau von Studentenwohnungen in frei werdenden Kasernengebäuden zu gewinnen. Der Bund ist hier besonders in der Verantwortung, die kritische Situation zu entschärfen, und sollte sich nicht nur am besten Angebot für die Immobilien orientieren, sondern die optimale Lösung im Interesse unserer Studenten und damit letztendlich auch im wohlverstandenen Interesse unserer Volkswirtschaft suchen. Zum Schluß möchte ich es nicht versäumen, ein Problem besonderer Güte im Hochschulbereich anzusprechen. Warum leisten wir uns in unserer Hauptstadt Berlin mehrere Universitäten, von denen die eine, die Humboldt-Universität, mehr mit internen Schwierigkeiten zu kämpfen hat, als sich auf ihre originären Aufgaben zu konzentrieren? Ja, die Zustände dort gipfeln darin, daß für die Verbesserung der Ausbildung dringend benötigte Gastdozenten davor zurückschrecken, sich hier zu engagieren. Zerschlagen wir den gordischen Knoten der alten Seilschaften und bilden aus der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität eine Freie Humboldt-Universität Berlin! Forschung und Lehre rückten wieder in den Vordergrund, der Verwaltungsapparat könnte verkleinert und die frei werdenden Mittel für Investitionen in die Zukunft aufgewandt werden. Hinrich Kuessner (SPD): Die Zeit nach Abschluß der deutschen Einheit rast dahin — so empfindet man es, wenn man in den neuen Ländern für politische Entscheidungen mitverantwortlich ist. Die Menschen erwarten schnelle und wirksame Entscheidungen für die Umgestaltung der Gesellschaft, Entscheidungen, die sie positiv spüren und die für das Neue stehen. In dieser Woche verabschieden wir den zweiten gesamtdeutschen Haushalt. Bei der Verwirklichung der Einheit spielen Bildung und Wissenschaft eine zentrale Rolle. Das gilt gleichermaßen für den Osten wie für den Westen Deutschlands. Investitionen in diesem Bereich sind Investitionen in unsere Zukunft. Denn eine gute Ausbildung ist das beste Fundament für eine erfolgreiche Berufstätigkeit und damit für die Entwicklung unserer Wirtschaft. Die Erhöhung des Haushaltsvolumens für den Bereich Bildung und Wissenschaft auf rund 6,5 Milliarden DM im Jahr 1992 — und wenn man die im Einzelplan 60 „versteckten" Bildungsausgaben im Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost sowie für das Hochschulerneuerungsprogramm hinzurechnet, werden es sogar rund 7 Milliarden DM — geht in die richtige Richtung. Die Frage ist: Reagiert die Politik im Bereich Bildung und Wissenschaft damit in ausreichender und geeigneter Weise auf die Herausforderungen des Einigungsprozesses? Stolz verkünden Regierung und Koalition: Die Zahl der offenen Ausbildungsplätze betrug in den neuen Ländern am 30. September 1991 6 608 und in den alten sogar 128 534. Im Osten waren zu diesem Zeitpunkt nur noch ca. 2 000 Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Dabei wurde aber übersehen, daß über den Verbleib von rund 45 000 Bewerberinnen und Bewerbern aus den neuen Ländern noch nichts bekannt ist. Sind sie doch in größerer Zahl als vermutet in die alten Länder abgewandert? Haben sie resigniert und auf eine Ausbildung verzichtet, oder haben sie weiterführende allgemeinbildende Angebote wahrgenommen? Dies sind unbeantwortete Fragen. Zweifel sind auch noch auszuräumen, was die Qualität der Ausbildung angeht, womit jedoch der Dank an alle, die sich für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen in den neuen Ländern eingesetzt haben, nicht geschmälert werden soll. Die weitere Entwicklung von Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen im nächsten Jahr wird nicht nur von uns kritisch beobachtet. Die Kollegin von der FDP Frau Funke-Schmitt-Rink sagte am 14. November hier im Bundestag: Womöglich kommt es 1992 im Osten zu einer Berufsbildungskatastrophe und einer Welle von Ausbildungsflüchtlingen in den Westen. Leider muß die Warnung der Kollegin ernst genommen werden. In Gesprächen mit jungen Leuten in meinem Wahlkreis in Vorpommern wird mir immer wieder vorgehalten: Wo ist der Arbeitsplatz, für den wir ausgebildet werden? In der Region fehlen sichtbare Zeichen für das Entstehen von neuen Arbeitsplätzen. Man hört vor allem von Entlassungen und Ersatzmaßnahmen wie ABM und Kurzarbeit Null. Es fehlt eine gezielte Strukturpolitik, wie man sie z. B. bei der Stahlkrise im Westen praktiziert hat. Auf die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen im Ruhrgebiet und im Saarland antwortete man zu Recht mit einem Sonderprogramm für diese Montanregionen. Ich will nicht leugnen, daß man Zeichen des Neubeginns auch in Vorpommern sieht. Besonders gilt dies für die Baubranche. Aber bisher bringt alles nicht viele Arbeitsplätze. Der Bürger sieht noch nicht, wohin die Fahrt geht, und kann sich darum nicht darauf einstellen. Die hohe Zahl der außerbetrieblichen Ausbildungsplätze — ca. 38 000 = 35 % aller Lehrlinge im Osten — ist ein Zeichen dafür, daß es noch nicht in die richtige Richtung geht. Noch können die Handwerksbetriebe in den neuen Ländern ihre Ausbildungsfunktion nicht wahrnehmen. Dies ist kein Vorwurf, sondern eine Aufforderung, gemeinsam darüber nachzudenken, was in der Übergangssituation getan werden kann, um das Recht auf eine qualifizierte Ausbildung für alle Jugendlichen zu verwirklichen. Anträge der SPD lagen mehrfach auf dem Tisch, um das Programm der 5126* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1991 Förderung der betrieblichen Ausbildung im Osten auszuweiten und effizient zu gestalten. Die Koalition hat sie niedergestimmt, und sie unterstützt damit eine falsche Entwicklung. Es muß alles getan werden, daß wir schnell von der außerbetrieblichen Ausbildung vor allem in Helferberufen wegkommen. Es besteht sonst die Gefahr, daß in die Arbeitslosigkeit hinein ausgebildet wird. Von der außerbetrieblichen Ausbildung sind in einem hohen Maße Mädchen betroffen. Dies ist ein gravierendes Problem und kann nicht verharmlost werden. Nicht selten beklagen sich Frauen und Mädchen in den neuen Ländern über spürbare Benachteiligungen, Gleichheit vor dem Gesetz reicht nicht aus. Benötigt wird eine gezielte Förderung in der Beruf sausbildung, auch in sogenannten Männerberufen. Diese Förderung muß beim Übergang in den Beruf fortgesetzt werden. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein gesamtdeutsches Thema, das noch nicht abgehakt werden kann. Dies ist auch nicht nur ein Frauenthema. Im Osten muß die Qualität der beruflichen Ausbildung insgesamt schneller angehoben werden. Auch wenn die SPD viel weitergehende Vorschläge gemacht hat, ist zu begrüßen, daß im Haushalt '92 der Ansatz für die Qualifizierung von Personal der beruflichen Bildung um 5 Millionen DM angehoben wurde und ein Titel für die Entwicklung von regionalen beruflichen Weiterbildungshilfen mit einem Ansatz von 5,5 Millionen DM geschaffen wurde. Das Umsetzen all dieser Mittel muß schnell und gezielt erfolgen. Auf diesem Gebiet geht mir vieles zu langsam. Wer sich dafür lobt, daß er die Einheit schnell vollzogen hat, darf nun nicht ins Schneckentempo verfallen. Gerade die jungen Menschen müssen jetzt eine solide Ausbildung erhalten. Nur so kann die Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland noch in diesem Jahrhundert erreicht werden. Gerade die Jugend brauchen wir dazu. Das Einsetzen der Milliarden im Osten hat nur Sinn, wenn dadurch Aktivitäten ausgelöst werden. Bei der beruflichen Bildung wird das noch nicht genügend sichtbar. In den Berufsschulen ist dringender Handlungsbedarf, auch von seiten des Bundes über das Programm Aufschwung Ost hinaus. Personell und sächlich muß die Ausstattung verbessert werden. Das Geldausgeben auf diesem Gebiet geht mir zu langsam, und ich bezweifle, daß das Geld immer zukunftsträchtig genug eingesetzt wird. Immer wieder werde ich auf Unzulänglichkeiten in der Lehrmittelausstattung angesprochen. Dem Greifswalder Seminar des Landesinstitutes für Schule und Ausbildung stehen für den Aufbau einer Bibliothek kaum Mittel zur Verfügung. Die Qualität der Referendarausbildung ist somit gefährdet. Sicher das ist zuallererst Ländersache. Auch für die Beschaffung der Schulbücher ist der Bund nicht zutändig. Eine Bonner Lehrerin sammelt für Greifswalder Schulen Schulbücher. Und das wird immer noch gerne angenommen. Es zeigt nur, daß auf dem Sektor der Bildung noch viel Sand im Getriebe steckt. In Mecklenburg-Vorpommern kann es natürlich auch daran liegen, daß dieser Bereich nicht gerade von kompetenten Leuten vertreten wird. Die negativen Entwicklungen im Rechtsextremismus zeigen, daß wir hier keine Zeit haben. Soziale Probleme verstärken Spannungen und erzeugen Gewalt. Bildung ist eine wichtige Waffe dagegen. Trotz der vielen offenen Ausbildungsplätze im Westen gibt es auch dort ungelöste Ausbildungsprobleme. Eine EMNID-Umfrage hat ergeben, daß 14 % der jungen Menschen eines Jahrgangs keinen Ausbildungsabschluß haben. Die Zahl der jugendlichen Langzeitarbeitslosen ist beträchtlich. Die etwa 1,7 Millionen Jugendliche, die seit 1970 ohne eine qualifizierte Ausbildung geblieben sind, sind hier besonders gefährdet. Auch hier zeigt sich, daß in den alten Bundesländern mehr Anstrengungen unternommen werden müssen, damit die Zahl der Jugendlichen ohne Qualifizierung geringer wird. Arbeitgeber und Berufsschulen sind aufgerufen, die Anstrengungen zu verstärken, damit die Abbrecherquote gesenkt und sozialpädagogische Förderung Lernschwacher intensiviert wird. Kein richtiger Weg ist nach Meinung der SPD die Verkürzung der Berufsausbildung für sogenannte praktisch Begabte. Der Bund hat eine besondere Verantwortung für diese benachteiligten Gruppen. Staatliche Bildungspolitik muß allen gleiche Bildungschancen eröffnen. Ich erkenne im Haushalt '92 nicht die Programme, die auf die Lernbedürfnisse aller Jugendlichen genügend reagieren. Den Jugendlichen in Deutschland wird bescheinigt, daß die Bereitschaft zum Lernen bei vielen vorhanden ist, ja, sie war noch nie so groß wie heute. Darum muß unser Bildungssystem jetzt ausgebaut und umgebaut werden, um den Anforderungen der Jugendlichen, aber auch der Erwachsenen sowie den Anforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft gewachsen zu sein. Die Wiedereinführung von Zulassungsbeschränkungen an den Hochschulen ist nach Meinung der SPD ein falscher Weg. Daß viele junge Menschen gute Ausbildungen an Hochschulen anstreben, sollten wir nicht verhindern. Um den Einsatz öffentlicher Mittel an den Hochschulen wirkungsvoller zu machen, sind andere Überlegungen notwendig. Arbeitsmarktforscher sagen auch einen höheren Bedarf für die nächste Zukunft voraus. Die Programme im Haushalt '92 sind dafür nicht ausreichend. Neben der Reform der inneren Struktur der Hochschulen müssen die Sonderprogramme neu überdacht werden. Dazu ist der Nachholbedarf der Universitäten in den neuen Ländern zu berücksichtigen. Gemeinsam setzen sich alle Fraktionen im Ausschuß für Bildung und Wissenschaft für eine Anhebung der Mittel für den Hochschulbau ein. In den Bund-Länder-Gremien müssen die Überlegungen zu einem Hochschulentwicklungsplan — als Teil eines neuen Bildungsplanes — rasch beginnen. Ich will nur auf einen Punkt hinweisen: Für die Studentenwohnraumförderung wurde der Ansatz '92 um 50 Millionen DM auf 200 Millionen DM erhöht. Dieses Geld steht nur den Hochschulen im Westen zur Verfügung. Die Hochschulen in den neuen Ländern kön- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1991 5127* nen theoretisch der Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern beitreten. Aber es fehlen die finanziellen Voraussetzungen, da die Länder 30 und die Träger 40 % der Kosten zu tragen haben. Dies läßt sich nicht realisieren. Für 1991/92 sind darum Mittel im Programm Aufschwung Ost vorgesehen. Dieses Programm muß in den neuen Ländern aber weitergehen. Die Wohnheimplätze in den neuen Ländern sind oft in einem unzumutbaren Zustand. Auch das führt zu Abwanderungen. Hier muß schnell über weitergehende Maßnahmen nachgedacht werden. Der Versorgungsgrad mit Wohnheimplätzen der Studenten in den neuen Ländern liegt mit 75 % weit über dem der alten Länder. Dort betrug er 1990 9,3 %. Aber man darf nicht übersehen, daß die Wohnraumsituation in den neuen Ländern insgesamt mit riesigen Problemen behaftet ist. Außerdem wird die Studentenzahl an den Hochschulen in den neuen Ländern steigen. Die Universität Greifswald hat z. B. nicht einmal 3 900 Studenten. Der Bedarf an Studienplätzen für Studenten aus den neuen Ländern wird in den nächsten Jahren erheblich zunehmen. In der DDR war die Möglichkeit zum Studium nur wenigen gegeben. Eine Reduzierung von Studentenwohnheimplätzen ist keine Lösung. Auch darf das Programm der Studentenwohnraumförderung im Osten nicht zu Lasten des Programms im Westen gefahren werden. Es ist dort ebenso notwendig. Uns allen in diesem Haus ist sicher bewußt, daß eine friedliche und demokratische Entwicklung im geeinten Deutschland nur zusammen mit unseren Nachbarn in Ost und West und Nord und Süd möglich ist. Für die Förderung der Zusammenarbeit mit anderen Staaten und mit internationalen Organisationen auf dem Gebiet von Bildung und Wissenschaft sind im Haushalt bescheidene Mittel eingesetzt. Die Zuschüsse für Investitionen in Mittel- und Osteuropa sind von 3 Millionen DM 1991 auf 4 Millionen DM 1992 erhöht worden. Das ist bei der Größe der Aufgabe ein kleiner Betrag. Noch bedenklicher ist, daß der Betrag 1991 wohl nicht ausgeschöpft wird. Sicher gibt es große Schwierigkeiten, wenn man in Mittel- und Osteuropa etwas machen will. Das kann doch aber nur bedeuten, daß Einsatzbereitschaft und Einfallsreichtum verstärkt werden. Auf neue Herausforderungen muß man mit neuen Ideen antworten. Oder sollen hier schöne politische Titel geschrieben werden, mit denen man sich in der Öffentlichkeit schmückt, aber die in Wirklichkeit nicht realisiert werden sollen? Meine Skepsis ist nicht ganz aus der Luft gegriffen. Schon im Haushalt '91 stand eine globale Minderausgabe von 50 Millionen DM; 1992 beträgt sie 42,5 Millionen DM. Was politische Prosa ist und was Wirklichkeit werden soll, kann also nicht erkannt werden. Die globale Minderausgabe ist ein untaugliches haushaltspolitisches Mittel. Beim ersten gesamtdeutschen Bundeshaushalt hatte ich dafür noch gewisses Verständnis. Es gibt bisher keine Erklärung seitens der Bundesregierung, daß auf dieses Mittel künftig verzichtet wird. Theoretisch ist es z. B. möglich, daß die Ansätze für Qualifizierung von Personal der beruflichen Bildung, für Entwicklung von regionalen beruflichen Weiterbildungshilfen und für Modernisierung und Ausstattung beruflicher Bildungsstätten in den neuen Ländern der globalen Minderausgabe zum Opfer fallen. Wer die globale Minderausgabe zu einem festen Haushaltstitel macht, ist — um es vorsichtig zu formulieren — an der aktiven Haushaltspolitik des Parlamentes nicht interessiert. Das kann und darf nicht unser Interesse sein. Der Einzelhaushalt für Bildung und Wissenschaft wird den Anforderungen und Herausforderungen unserer Zeit nicht gerecht. Die SPD lehnt ihn darum ab. Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink (FDP): Der Etat des Bundesbildungsministers weist in diesem Jahr wieder eine überdurchschnittliche Steigerung aus. Es ist ein Anstieg um 4,5 % auf rund 6,5 Milliarden DM. Die Regierung hat also erhebliche finanzielle Anstrengungen unternommen, auch wenn nicht alle gewünschten Maßnahmen abgedeckt werden können. Wichtige wegweisende Schlüsselentscheidungen sind jedoch in dem Haushaltsplan enthalten. 1. Der Aus- und Neubau von Hochschulen wird um 300 Millionen auf 1,6 Milliarden DM aufgestockt. 2. Für das Ausbildungsplatzförderungsprogramm in den neuen Ländern sind 1992 175 Millionen DM eingestellt. 3. Mit der Verdoppelung der Mittel auf 20 Millionen DM soll die in diesem Jahr begonnene Begabtenförderung in der beruflichen Bildung 1992 ausgebaut werden. Damit ist für den Bereich der beruflichen Bildung eine Ausgabensteigerung um mehr als 43 % vorgesehen. 4. Rund 250 Millionen DM sind für das Erneuerungsprogramm für Hochschule und Forschung in den neuen Bundesländern vorgesehen. Der Bundesbildungsminister hat zu Recht die Erhöhung der BAföG-Leistung um 6 % gefordert. Es geht um die Anpassung der BAföG-Grundbeträge an die kräftig gestiegenen Lebenshaltungskosten im Osten. Ein Hinauszögern der Gleichstellung der ostdeutschen Studenten würde den Abwanderungstrend Richtung West dramatisch verstärken. Doch über berstende Hörsäle können die Hochschulen in Westdeutschland schon zur Genüge klagen. Die Aufbauprobleme im Osten dürfen uns nicht den Blick auf die offenkundigen Probleme im Westen versperren. Deswegen möchte ich an dieser Stelle auf zwei Bereiche dieses Haushalts eingehen, die noch mehr als bisher Schwerpunkte der zukünftigen Bildungspolitik sein müssen. Das ist zum einen die Weiterbildung des dualen Systems in Richtung auf die Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung und zum zweiten die Hochschulausbildung. Die Bildungsreform der 70er Jahre hatte vor allem das Postulat der Chancengleichheit und die soziale Öffnung des Bildungswesens zum Ziel. Die Bildungspolitik der 90er Jahre muß die soziale Integration der Jugendlichen über eine bildungsadäquate Beschäftigung im Beruf gewährleisten. Und deshalb begrüßen wir Liberale ausdrücklich die Zielsetzung der Regierung, die berufliche Bildung als gleichwertigen Teil des Bildungswesens auszubauen. Ein Schritt in diese Richtung ist das Programm der beruflichen Begabten- 5128* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1991 förderung. Diese muß in den nächsten Jahren auf eine Größenordnung wie im Hochschulbereich kommen. Die Öffnung der Hochschulen für qualifizierte Berufstätige ohne Abitur ist vor allem dann zu erwägen, wenn man das Ziel nicht aus dem Auge verliert, Berufsausbildung attraktiver zu machen. Denn über eines sind wir uns alle klar: Die Wachstumsbremse unserer Volkswirtschaft in den nächsten Jahren wird der Facharbeitermangel sein, und die Bildungspolitik der 90er Jahre muß diesen Mangel beheben, indem sie der beruflichen Bildung den Makel der Minderwertigkeit nimmt. Im vereinten Deutschland haben wir 1991 mehr Studierende als Lehrlinge (1,7 Millionen zu 1,5 Millionen). Jugendliche zwischen 18 und 21 Jahren haben zu 31 To inzwischen die Hochschulreife, und die meisten möchten auch studieren. Aber was heißt das heute? Überlange Studienzeiten, Zunahme von unzumutbaren Lehr- und Lernsituationen, Fachwechsel, Studienabbrüche und ungewisse Zukunftsaussichten. Ein Numerus clausus in zahlreichen weiteren Fächern, wie ihn die Hochschulrektorenkonferenz verlangt, ist zu verstehen, aber von Bildungspolitikern/ innen nicht zu vertreten. Die erhebliche Steigerung der Hochschulförderungsmittel im Haushalt 1991 und die konsequente Weiterführung des Ansatzes in 1992 sind zukunftsweisend. Aber die FDP wird auch in Zukunft gemeinsam mit dem Bundesbildungsminister dafür kämpfen, weitere Erhöhungen der Mittel zur Modernisierung und den Ausbau der Hochschulen einsetzen zu können. Trotz der auf 1,6 Milliarden DM erhöhten Bundesmittel für den Hochschulneubau und der zur Lösung der anstehenden Probleme in den Hochschulsonderprogrammen zur Verfügung stehenden Beträge werden wir es nicht zulassen, daß die Länder in ihrem Verantwortungsbereich — und das heißt personelle und materielle Ausstattung der Universitäten und Fachhochschulen — untätig die Hände verschränken und die gestiegenen Studentenzahlen hilflos ignorieren. Wir müssen ohne ideologische Scheuklappen über neue Wege nachdenken. Einige Stichworte: — fachspezifische Hochschuleingangsprüfungen, — rigorose Prüfungen nach der ersten Studienetappe, — Kurzstudiengänge mit attraktiven Abschlüssen. Wir müssen da allerdings auch die Wirtschaft und die Studierenden davon überzeugen, daß diese Abschlüsse etwas wert sind. In diesem Zusammenhang sind vor allem die Fachhochschulen mit ihrem kürzeren Studium auszubauen. Die Fachhochschulen attraktiver zu gestalten ist aber auch verbunden mit einigen Fragen, die in nächster Zeit zu klären sind und sicherlich Proteste provozieren werden. Ich meine die beamtenrechtliche Laufbahn. Muß es auf ewig festgezimmert sein, daß Fachhochschulabsolventen im öffentlichen Dienst mit A 9/ A 10 anfangen, während Absolventen der Hochschulen bei A 13 einsteigen? Ein zweiter Punkt: Professoren für die Fachhochschulen zu gewinnen ist schwierig. Sie müssen nämlich im Wettbewerb mit der Wirtschaft gewonnen werden. Zwischen Wirtschaft und Fachhochschule ergeben sich mittlerweile derart hohe Einkommensunterschiede, daß es immer schwieriger sein wird, die Professuren mit qualifizierten Persönlichkeiten zu besetzen. Leider konnten der Haushaltsausschuß und das Hohe Haus nicht der Empfehlung des Wissenschaftsrates für eine deutliche Erhöhung der C-3-Stellen folgen. Immerhin war die Verbesserung des Schlüssels auf 60 (C 3) zu 40 (C 2) ein Schritt in die richtige Richtung. Fazit: Wir müssen mehrere Instrumente zur gleichen Zeit anwenden. Bund und Länder müssen zusammen tragfähige Konzepte erarbeiten, und zwar unter dem Leitsatz, daß die Investitionen in Bildung und Wissenschaft die wichtigsten Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft sind. Und vielleicht muß der Bund mehr Kompetenzen bekommen, wenn die Länder versagen. Dr. Rainer Ortleb Bundesminister für Bildung und Wissenschaft: Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf für den Haushalt 1992 des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft sieht Ausgaben in Höhe von insgesamt 6,451 Milliarden DM vor. Gegenüber dem diesjährigen Haushalt bedeutet dies einen überdurchschnittlichen Anstieg um 4,5 % . Die Bundesregierung dokumentiert damit den hohen Stellenwert, den sie Bildung und Wissenschaft beimißt. Der Entwurf des Einzelplans 31 bietet eine solide finanzielle Basis zur Lösung der im Jahre 1992 zu bewältigenden Aufgaben. Im Mittelpunkt der Anstrengungen stehen auch im kommenden Jahr der weitere Ausbau sowie inhaltliche und strukturelle Verbesserungen von Bildung und Wissenschaft in den neuen Ländern. Daneben gilt es, die notwendigen Reformen in den alten Bundesländern fortzuführen. Die Ansätze des Haushaltsentwurfs tragen dieser Aufgabe und damit einer weiteren erfolgreichen Entwicklung von Bildung und Wissenschaft im geeinten Deutschland Rechnung. Folgende Punkte des Haushaltsentwurfs 1992 möchte ich besonders herausstellen: Erstens. Der beruflichen Bildung gelten besondere Anstrengungen. Die hierfür vorgesehenen Ausgaben sollen um mehr als 40 % steigen. Hauptaufgabe wird erneut sein, allen Jugendlichen in den neuen Ländern einen Ausbildungsplatz anzubieten. Die nahezu ausgeglichene Lehrstellenbilanz dieses Herbstes ist eine hervorragende Ausgangsposition. Allerdings muß im nächsten Jahr der Anteil der betrieblichen Ausbildungsplätze noch erheblich gesteigert werden. Für das Ausbildungsförderungsprogramm stehen — nach 75 Millionen DM im laufenden Jahr — im Jahre 1992 weitere 175 Millionen DM zur Verfügung. Daraus können für Betriebe mit bis zu 20 Beschäftigten Zuschüsse in Höhe von 5 000 DM pro eingestelltem Auszubildenden finanziert werden. Die Bundesregierung sieht in dieser Maßnahme gleichzeitig einen wirksamen Beitrag zum Auf- und Ausbau einer gesunden mittelständischen Wirtschaftsstruktur und damit des dualen Systems, in dem gerade kleinere Betriebe eine wichtige Rolle spielen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1991 5129* Für die Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten sind die Mittel um 17 Millionen DM auf insgesamt 130 Millionen DM aufgestockt worden. Die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten sind zu einem unverzichtbaren Strukturelement der dualen Berufsausbildung geworden. Sie tragen wesentlich zur Verbesserung der Qualität der beruflichen Ausbildung bei. Das Netz der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten wird nunmehr auch auf die neuen Länder ausgedehnt. Die Planung sieht dort die Errichtung von 7 000 Werkstattplätzen vor. Zur Verbesserung der Qualität der beruflichen Bildung in den neuen Ländern gehört auch die Qualifizierung des Personals. Gegenüber dem laufenden Jahr werden die Mittel um ein Viertel auf 25 Millionen DM erhöht. Daneben sind für die Modernisierung der Ausstattung beruflicher Ausbildungsstätten in den neuen Ländern nach 8 Millionen DM in diesem Jahr weitere 8 Millionen DM im Jahre 1992 veranschlagt. Erstmals sind 5,5 Millionen DM zur Entwicklung regionaler beruflicher Weiterbildungshilfen in den neuen Ländern vorgesehen. Hinweisen möchte ich auf die schwierige Situation an den Berufsschulen in den neuen Ländern. Hier besteht dringender Handlungsbedarf der dafür zuständigen Länder und Kommunen, denn eine leistungsfähige Berufsschule ist notwendig für eine hohe Qualität des dualen Systems der Berufsausbildung. In diesem Jahr ist die vom Bundesminister für Bildung und Wissenschaft ins Leben gerufene Begabtenförderung in der beruflichen Bildung angelaufen. Wie dringlich es war, diese Lücke zu schließen, zeigt die große Zahl vorliegender Anträge. Ich darf an dieser Stelle noch einmal betonen, daß es hierbei um die Förderung der berufsbegleitenden Weiterbildung begabter junger Berufstätiger geht, die im Beruf bleiben wollen. Der Haushaltsentwurf für 1992 sieht fast eine Verdoppelung der Mittel gegenüber 1991 auf 18 Millionen DM vor. Mittelfristiges Ziel ist es, für diese Förderung eine ähnliche Größenordnung wie bei der Begabtenförderung im Hochschulbereich zu erreichen. Zweitens. Die Sicherung und Stärkung der Leistungsfähigkeit von Lehre und Forschung an den Hochschulen in den alten und den neuen Ländern hat angesichts weiter steigender Studentenzahlen für die Bundesregierung höchste Priorität. Die Ausgaben für den Aus- und Neubau von Hochschulen im vorliegenden Haushaltsentwurf liegen mit 1,6 Milliarden DM auf dem hohen Niveau des Jahres 1991. Die Bundesregierung schafft damit bei anhaltend hoher Nachfrage nach Studienplätzen und den dringend notwendigen Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen in den neuen Ländern die finanzielle Grundlage für die erforderlichen Baumaßnahmen und die zunehmend wichtiger werdende Ausstattung mit modernen Großgeräten für Forschung und Lehre. Zusammen mit dem von den Ländern aufzubringenden Anteil stehen damit 3,2 Milliarden DM für den Hochschulbau zur Verfügung. Circa 600 Millionen DM entfallen davon auf die neuen Länder. Der Bedarf dieser Länder wird in den nächsten Jahren deutlich steigen, wenn die Planung der dringenden Sanierungs- und Ausbaumaßnahmen weiter fortgeschritten ist. Der Wissenschaftsrat schätzt ab 1993 den Finanzbedarf für die alten und neuen Länder auf insgesamt 2 Milliarden DM jährlich an Bundesmitteln. Ich kann die hinter dieser Aussage stehende Sicht der Entwicklungstendenzen des Bedarfs und der Ausbaunotwendigkeiten durchaus nachvollziehen. Konkret werden wir darüber beim Haushalt 1993 sprechen müssen. Eines aber halte ich heute schon in aller Deutlichkeit fest: Eine Politik flächendeckender Zugangsbeschränkungen werde ich nicht akzeptieren. Wichtiges Element der Offenhaltungspolitik und der Steigerung der Leistungsfähigkeit von Forschung und Lehre bleiben die laufenden Hochschulsonderprogramme. Sie werden gemeinsam mit den Ländern weitergeführt. Für das Hochschulsonderprogramm I stehen 1992 150 Millionen DM zur Verfügung. Für das in diesem Jahr angelaufene Hochschulsonderprogramm II, das insbesondere der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Förderung von Frauen in der Wissenschaft, der Stärkung der Fachhochschulen und der Intensivierung der europäischen Zusammenarbeit im Hochschulwesen dient, sind im Etatentwurf 165,9 Millionen DM veranschlagt. Ich bin erfreut darüber, daß es gelungen ist, in diesem Programm deutliche Schwerpunkte bei der Frauenförderung, z. B. durch die Einführung neuer Wiedereinstiegsstipendien und von Kinderbetreuungszuschlägen zu Stipendien, zu setzen. Als Beitrag des Bundes für die Förderung der Forschung soll die Deutsche Forschungsgemeinschaft insgesamt rund 860 Millionen DM an Bundesmitteln erhalten. Dabei werden die für die Allgemeine Forschungsförderung und die Sonderforschungsbereiche vorgesehenen Mittel der DFG für die alten Länder um die vom Bundeskanzler und den Regierungschefs der Länder vorgesehene Rate von 5 % steigen. Für die neuen Länder ist im Hinblick auf den Nachholbedarf ein höherer Aufwuchs gegenüber dem Vorjahr vorgesehen, so daß die DFG-Mittel für die Allgemeine Forschungsförderung und die Sonderforschungsbereiche um insgesamt rund 7 % steigen werden. Erstmals sieht der Entwurf des Einzelplans 31 einen Ansatz zur Förderung von angewandter Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen vor. Dadurch soll die Basis für ein stärkeres Engagement der Fachhochschulen in Vorhaben der angewandten Forschung und Entwicklung, die für die Qualität und den Praxisbezug der Lehre von erheblicher Bedeutung sind, in allen dort vertretenen Fachbereichen geschaffen werden. Die Förderung soll im Rahmen eines gemeinsamen Bund-Länder-Programms auf der Grundlage einer Vereinbarung nach Art. 91 b des Grundgesetzes erfolgen. Ich gehe davon aus, daß die Länder die Möglichkeit ergreifen werden, sich an diesem Programm zu beteiligen. Für das „Erneuerungsprogramm für Hochschule und Forschung in den neuen Ländern", das Bund und Länder im Juli dieses Jahres unterzeichnet haben, sind für 1992 rund eine halbe Milliarde DM vorgesehen (nur für 1992 im Einzelplan 60). Mit diesem Programm, an dessen Umsetzung die Verwaltungen der neuen Länder mit Nachdruck arbeiten, wird die Grundlage für den Neuaufbau von Hochschule und Wissenschaft in den neuen Ländern und Berlin mit dem Ziel der Verbesserung von Qualität in Forschung 5130* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 60. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1991 und Lehre geschaffen. Dabei geht es neben verschiedenen Maßnahmen zur personellen Erneuerung und zur Verbesserung der Ausstattung der Hochschulen und ihrer Infrastruktur auch um die Eingliederung von Forschern und Forschergruppen der Akademien der ehemaligen DDR in die Hochschulen und um die Förderung neuer Einrichtungen des außeruniversitären Forschungsbereichs. Für Maßnahmen beim Studentenwohnraumbau im Rahmen des Förderungsprogramms von 1990 bis 1994 sind nach 150 Millionen DM für 1991 im Jahre 1992 200 Millionen DM vorgesehen. In dem genannten Zeitraum werden unter Berücksichtigung auch der von den Ländern und Trägern von Maßnahmen aufzubringenden Mittel Investitionen in Höhe von mehr als 2 Milliarden DM mobilisiert, um der Wohnungsnot der Studenten zu begegnen. Drittens. Die veranschlagten Mittel für Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz liegen mit 2,7 Milliarden DM knapp über dem Ansatz von 1991. Sie werden ausreichen, um alle Berechtigten zu fördern. Dabei ist berücksichtigt, daß durch ein 15. BAföG-Änderungsgesetz u. a. Bedarfssätze und Freibeträge zum Herbst 1992 angepaßt werden sollen. Viertens. Die Mittel für Maßnahmen auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung und für Zuschüsse an Weiterbildungseinrichtungen sollen von 48,6 Millionen DM im laufenden Jahr auf knapp 61 Millionen DM steigen. Dieser Mittelansatz trägt dazu bei, die Weiterbildung zu einem gleichwertigen Teil des Bildungswesens weiter auszubauen und in den neuen Ländern eine plurale, bedarfsgerechte Weiterbildungsstruktur zu schaffen. Fünftens. Die Bundesregierung beabsichtigt, auch im Jahre 1992 die Förderung von Auslandsaufenthalten deutscher Hochschulabsolventen und Studenten sowie des Austausches von Wissenschaftlern mit dem Ausland — auch im Hinblick auf die Entwicklung in den mittel- und osteuropäischen Staaten — weiter auszubauen. Dafür sollen 60 Millionen DM zur Verfügung stehen. Sechstens. Die Zuschüsse an die Begabtenförderungswerke, die Stipendien an Studenten und junge Nachwuchswissenschaftler vergeben, werden auf insgesamt 113,6 Millionen DM, einschließlich 27 Millionen DM für die Promotionsförderung, aufgestockt. Dazu kommen weitere 16,3 Millionen DM für die Förderung von Postdoktoranden, die von der DFG als Stipendien vergeben werden. Der Entwurf des Einzelplans 31 des Bundeshaushalts für 1992 bietet insgesamt eine solide finanzielle Grundlage, die vor uns liegenden Aufgaben in Bildung und Wissenschaft im vereinten Deutschland zu bewältigen. Ich danke den Berichterstattern und dem Haushaltsausschuß für ihre Unterstützung und bitte um Ihre Zustimmung zum Etatentwurf.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Es hat wirklich nur Sinn, daß wir in der Debatte fortfahren, wenn alle so diszipliniert sind, daß der Redner auch sprechen kann. Sonst muß ich die Sitzung so lange unterbrechen, bis die Abstimmungsergebnisse da sind. Ich bitte Sie wirklich um die nötige Aufmerksamkeit — Herr Dr. Emil Schnell, Sie haben das Wort.


Rede von Dr. Emil Schnell
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident, wir geben die Reden nicht zu Protokoll. Nachdem mich der Kollege Zywietz und der Kollege Austermann indirekt gebeten haben, das nicht zu tun, machen wir das auch nicht. Ich nehme an, auch der Minister hätte darum gebeten. Ich bin dankbar, daß wir so verfahren.



Dr. Emil Schnell
Meine sehr verehrten Damen und Herren, Regierungen sind wie Teppiche — das ist ein altes, wenn auch etwas abgewandeltes polnisches Stichwort. Sie müssen von Zeit zu Zeit ausgeklopft werden. Bevor ich zu dieser konstruktiven Kritik übergehe, möchte ich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BMFT für ihre gute Arbeit — besonders auch Zuarbeit — recht herzlich danken. Ich bitte die politische Leitung, das im Hause zu überbringen.

(Beifall bei der SPD)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Bundesrat hatte mit Sorge festgestellt, daß der Haushalt des Bundesministers für Forschung und Technologie gegenüber 1991 um nur rund 820 Millionen DM auf 9,25 Milliarden DM steigt. Er meinte weiter: Der notwendige Neuaufbau der Forschungslandschaft in den neuen Ländern darf nicht zu nachhaltigen Schäden in der Forschungslandschaft in den alten Ländern führen. Dies kann sich die Bundesrepublik Deutschland angesichts der erheblichen Forschungsanstrengungen Japans, der USA und auch Frankreichs sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung nicht leisten.
Das würde ich sofort unterschreiben, aber die große Weisheit des Bundeskabinetts kommt zu der Schlußfolgerung: Wir können und müssen es uns leisten. Die lapidare Antwort lautet: Nach Auffassung der Bundesregierung trägt der Forschungshaushalt 1992 den forschungspolitischen Notwendigkeiten Rechnung. Man verweist dann noch auf die Mittel im Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost, das bekanntlich 1992 ausläuft.
Nebenbei bemerkt: Die bescheidenen Mittel für die Universitäten und Hochschulen führen vielleicht dazu, daß das eine oder andere sanierungsbedürftige Gebäude in Ordnung gebracht werden kann. Aber um sich an anspruchsvollen Projekten von Forschungseinrichtungen zu beteiligen, um in die Verbundforschung einsteigen zu können, reicht es vorne und hinten nicht. Die Forschung gehört in der Tat zu den Verlierern der deutschen Einheit.
Die Großforschungseinrichtungen — die DFG, die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft —, alle, die in der deutschen Forschung vernünftig argumentieren können, haben massiv auf die Fehlentwicklungen in der deutschen Forschungs- und Technologiepolitik hingewiesen. Niemand von den Verantwortlichen hat es hören wollen.
Ich möchte hier einmal Ihren Freund Lothar Späth anführen, der ja kein Dummer ist. Er sagte in der letzten Ausgabe von „highTech" : Es gibt immer noch den Trend, Forschung und Entwicklung im Westen zu belassen und in Ostdeutschland eher verlängerte Werkbänke aufzubauen. Dagegen gibt es nur ein Rezept, nämlich bei den Forschungsinvestitionen richtig zu klotzen.

(Beifall bei der SPD)

Ich sage Ihnen: Tun Sie es, bevor es zu spät ist.
Nun ist es ja nichts Besonderes, daß man bei anstehenden Stagnationen, also realen Kürzungen der finanziellen Mittel, bei steigenden Preisen und Löhnen nervös wird. Nur: Hier ist es so, daß der Forschungshaushalt unter Berücksichtigung von Lohn- und Preissteigerungen um real 7,2 % niedriger ausfällt als 1982.

(Horst Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Hört! Hört!)

Im Vergleich zu 1982 fällt der Anteil des Forschungshaushalts am gesamten Bundeshaushalt von 2,8 % auf 2,2 %, als hätte es in diesem wichtigen Bereich die deutsche Einheit nicht gegeben.
Ein wesentlicher Grund dafür ist natürlich, daß Schattenhaushalte und heimliche — auch unheimliche — Schuldenberge den Spielraum der Bundesregierung extrem einengen,

(Horst Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Richtig!)

ohne daß man die wirklichen Gründe ehrlich eingesteht. Ehrlichkeit wäre jetzt aber langsam angesagt, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD)

Unsere Bevölkerung erträgt dieses Verhalten zum Glück nicht beliebig lange. Da der Mut zur Differenzierung fehlt, wird mit dem Rasenmäher hantiert. Das sind politische Signale, die man sehr ernst nehmen sollte. Unsere Wissenschaftler sollten deshalb ihre Zurückhaltung endlich aufgeben.

(Beifall bei der SPD)

Vergleicht man einmal in Europa den Anteil der öffentlich finanzierten Ausgaben für Forschung und Entwicklung am jeweiligen Haushaltsvolumen, stellt man fest: Diese Quote steigt in Frankreich und Italien kontinuierlich, während sie in Deutschland sinkt. Dem Vergleich mit Japan hält Deutschland erst recht nicht stand. 1989 betrug in Japan der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt über 3%; in Deutschland waren es 2,88 %. Die Differenzen sind heute mit Sicherheit nicht geringer.
Es gilt — und wir fordern das — , Intelligenz zu sparen. Die Regierung hat es in der Hand, die Schwerpunkte dabei zu setzen. Hier gilt in besonderem Maße: An den Taten wird man sie erkennen.

(Beifall bei der SPD)

Diese Übergangsregierung spart aber genau dort, wo es kurzfristig am leichtesten ist,

(Hans-Werner Müller [Wadern] [CDU/CSU]: Wieso „Übergangsregierung"?)

ohne die mittel- und langfristigen katastrophalen Folgen auch nur ansatzweise ins Kalkül zu ziehen. Diese Übergangsregierung definiert Forschung und Technologie als Subventionsempfänger.

(Hans-Werner Müller [Wadern] [CDU/CSU]: Was heißt denn hier „Übergangsregierung" ?)

Mir fehlt offensichtlich der Humor, diese Möllemannsche Fehlleistung, die vom Kabinett getragen wird, oder seine Rücktrittslügen zu tolerieren.

(Beifall bei der SPD)




Dr. Emil Schnell
Meine Damen und Herren, welch schwarzer Tag für die deutsche Wissenschaft!

(Hans-Werner Müller [Wadern] [CDU/CSU]: Er redet von einer Übergangsregierung!)

— Übergangsregierung, das brauche ich, glaube ich, nicht zu erklären. Das ist selbstredend klar.

(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Brandenburg!)

Die Militärforschung dagegen, meine Damen und Herren, zählt offensichtlich nicht zu den Subventionsempfängern. Seit dem Antritt der Regierung Kohl
— nun hören Sie gut zu — 1982 hat sich der Anteil der Ausgaben für Verteidigungsforschung an den Forschungs- und Entwicklungsausgaben des Bundes um rund 50 % erhöht,

(Horst Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Sauerei!)

von 14 auf 20%, also 1,1 Milliarden DM mehr — , und das bei der internationalen Entwicklung, dem Ende der Konfrontation zweier Militärblöcke und des kalten Krieges.
Ich schlage Ihnen dringend vor, die für die Verteidigung aufgewendeten Forschungsmittel zu überprüfen und schrittweise in den Haushalt des BMFG zu übertragen.

(Beifall bei der SPD)

Die verbleibende Ressortforschung des BMVg sollte einige wenige Prozent — sagen wir einmal: 3 % — der Ausgaben des Bundes für F und E nicht übersteigen. Das heißt auch Anwendung gleicher Kriterien von Effizienz und Nützlichkeit beim verbleibenden Teil der militärischen Forschung, wie es bei der zivilen Forschung der Fall ist.
Ich komme nun zu der Entwicklung in den neuen Ländern: 6 500 in den neuen Ländern übrigbleibende Arbeitsplätze der öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen gehen bis 1995 gesamtdeutsch wahrscheinlich wieder verloren. Eine reife Leistung, denke ich! Herr Abgeordneter Christian Lenzer, CDU/CSU, spricht von mehr als 12 000 neuen öffentlich getragenen Arbeitsplätzen. Wahrscheinlich zählt er ABM und ähnliches dazu. Das ist zumindest keine seriös auf geschlüsselte Angabe

(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Sind Sie gegen ABM?)

und täuscht über die Realität hinweg. Er soll das einmal aufklären, wenn es geht, hier und heute.
Der Finanzminister jedenfalls rechnet uns 6 081 grundfinanzierte Stellen in Wirtschaftsplänen vor und weitere 481 Bedienstete, finanziert aus Verstärkungsfonds und Drittmitteln.
Ich kritisiere damit nachdrücklich nicht die Arbeit des Wissenschaftsrates, der Länderregierungen und der Fachleute in den Bundesministerien, im Gegenteil, ich danke ausdrücklich. Ich habe im Prinzip auch nichts gegen Experimentalpolitik. Nur ist dieser Verschiebebahnhof ein Ergebnis des fehlenden Stellenwertes von Forschung und Technologie in den Köpfen weniger Minister. Ich vermute, das sind die Minister Waigel und Möllemann, Minister Riesenhuber, der
sich nicht hat durchsetzen müssen oder wollen oder können. Den Rest des Kabinetts betrachte ich als neutrale Masse, die sich im Kleinkrieg um ihre Ressortmittel gegenseitig zu Null ergänzt. Der Bundeskanzler, den es ja auch noch gibt, bedankt sich damit auf seine Weise für den jüngsten Nobelpreis und den bisher noch guten Stand der deutschen Wissenschaftler und Techniker im internationalen Wettbewerb. Das könnte allerdings bald anders aussehen.
Sollte alles klappen, entstehen ab Januar Großforschungseinrichtungen, Blaue-Liste-Einrichtungen, Bundes- und Landeseinrichtungen, Max-Planck-Institute und Fraunhofer-Einrichtungen, in denen die genannten ca. 6 500 Menschen in hochwertiger Beschäftigung bleiben. Doppelt so viele, meine Damen und Herren, und besonders die älteren, haben dagegen wenig Zukunft. Der Beschluß des Forschungsausschusses vom 12. Juni 1991 war sicher ein richtiger und wichtiger Impuls zur Entschärfung der Übergangsprobleme, wurde aber nicht für voll genommen. Das zeigt auch die Durchschlagskraft von Ausschußbegehren und damit die Würdigung der Sacharbeit im Parlament.

(Beifall bei der SPD)

Selbst die Koalitionsfraktionen haben keine Chance, sich in ihrer Regierung durchzusetzen.

(Horst Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Sie waren schon immer schlapp!)

Ein Sonderprogramm zur Einrichtung von zusätzlichen Stellen für ältere Wissenschaftler und Techniker über 50 Jahre, von der SPD vorgeschlagen, wurde von der Koalition abgelehnt.

(Zuruf von der FDP: Das stimmt doch überhaupt nicht!)

Ich bitte Sie, noch einmal darüber nachzudenken. Hier geht es um mehr als um Parteiideologie. Hier geht es um die teilweise Erhaltung von zukunftsfähiger Forschungssubstanz, die wir dringend benötigen.

(Beifall bei der SPD)

Als falsches politisches Signal der Koalition in der schwierigen Übergangs- und Startphase verstehe ich auch den 10%igen kw-Vermerk in den Stellenplänen, auch wenn vorgegeben wird, damit den Anteil älterer Wissenschaftler zu sichern. Eine zusätzliche Verunsicherung der Menschen wird das Ergebnis sein.
Die Überlebenschance der Forschungs-GmbHs ist alles andere als rosig, meine Damen und Herren. Die Versäumnisse der Regierung sind unübersehbar und folgenschwer. Da reicht es nicht aus, die Treuhand oder die Industrie zu beschwören und auf ein angemessenes Engagement zu hoffen. Es hilft uns auch nicht viel weiter, Tag für Tag die angenehmen Pressemitteilungen des BMFT in die Medien zu schieben, die einseitig Positives suggerieren. Das ist Papierverschwendung, behaupte ich.

(Horst Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Das liegt an der Fliege des Ministers!)

Ich behaupte auch einmal: Die Personalausstattungen
und die Investitionsmittel für die dringend benötigten
Forschungsgeräte zur Angleichung der Wettbewerbs-



Dr. Emil Schnell
fähigkeit in den neuen Instituten sind so dimensioniert, daß ein Erfolg nicht hinreichend gesichert ist. Mit anderen Worten: Zuviel zum Sterben, zuwenig zum Leben. Ein Konzept für die Großforschungseinrichtungen und Institute in Deutschland fehlt. Die Regierung hat auch hier ganz einfach versagt.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD — Horst Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Wie immer schlampig!)

Was macht die EG-Forschungspolitik mit ihren über 3 Milliarden DM 1992, wovon die Bundesrepublik ca. 25 % finanziert? Dazu die „Wirtschaftswoche" im Telegrammstil: Milliarden ohne Konzept und Kontrolle, wildes Dickicht bei der Forschungsförderung, kaum martkfähige Produkte, Mehrfachforschung ist nicht auszuschließen, übrigens auch nicht bei den Forschungsprojekten verschiedener anderer Ressorts und Bundesministerien,

(Horst Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Das wurde schon festgestellt!)

die sich gegenseitig nur unzureichend informieren und abstimmen, wie wir es im Haushaltsausschuß feststellen konnten.

(Horst Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Sauerei!)

Benachteiligung mittelständischer Unternehmen — Eureka, SB-Projekte — bringen kaum Erfolge, meine Damen und Herren. JESSI ist eine offene Wunde, wo Minister Riesenhuber eingesteht, daß die Struktur nicht stimmt, die konkret abgestimmten Schwerpunktprojekte um den 64-Megabit-Chip herum keine Freudentränen auslösen.

(Beifall bei der SPD)

Die Kosten für einen Esprit am Tag belaufen sich z. B. auf ca. 40 000 DM. Welche kleinen und mittleren Unternehmen können sich das leisten, frage ich Sie? Ist das Ihre mittelstandsfreundliche Politik?

(Zuruf von der CDU/CSU: Jawohl!) — Ja, da tun Sie mir sehr leid.

Es muß angenommen werden, daß erhebliche Gelder nicht da ankommen, wo sie eigentlich gewollt waren. Was hat es z. B. für einen Sinn, wenn lobbystarke Großunternehmen in Bereichen, wo sie ohnehin mit weltmarktführend sind, z. B. in der LaserTechnologie, EG-Fördermittel bekommen? Das ist mir völlig unklar.
Abschließend heißt es — einziger Trost für die Forschungsbürokraten in Brüssel — : Viele Firmen haben sich in den acht Jahren EG-Förderung wenigstens einmal kennengelernt. — Ich kann da nur an die Bundesregierung appellieren, in diesen Bereichen für Ordnung und Effizienz zu sorgen. Das sieht mir ganz nach Schlamperwirtschaft aus,

(Beifall bei Abgeordneten der SPD) nach Verschleuderung von Steuergeldern.

Zu einigen Details möchte ich noch kurze Ausführungen machen. Die Story zur globalen Minderausgabe möchte ich jetzt hier nicht genüßlich auftischen. Aber ich möchte hier kurz etwas zu Fragen der Weltraumfahrt sagen.
Wir haben uns in Fragen der Weltraumfahrt klar positioniert. Wir sind hier nicht die Bremser. Internationale Verpflichtungen müssen beachtet werden. Der Finanzrahmen dafür muß allerdings im erträglichen und angemessenen Verhältnis zum Plafond stehen, meine Damen und Herren.

(Horst Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Nimm einmal die Hand aus der Tasche, und schlag einmal zu!)

Das ist bisher nicht der Fall. Die Mittel laufen immer noch dem Phantom einer westeuropäischen Autonomie im Weltraum hinterher. Großprojekte der unbemannten und bemannten Raumfahrt können und sollten in Zukunft aber nur global angegangen werden.
Legen Sie ein vernünftiges Konzept vor! Machen Sie die Hausaufgaben! Gehen Sie vom Plafond auf 15 % oder besser auf noch weniger runter. Dann können wir in diesem Bereich wieder etwas mehr und vernünftiger miteinander gestalten.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die Vertagung von wichtigen Entscheidungen zur Weltraumforschung auf der Tagung in München zeigt wiederholt, wie es um Europa steht, auch wenn versucht wird, aus der eigentlichen Misere der europäischen Weltraumfahrt eine Erfolgsstory zu machen. Ich befürchte, die Anstrengungen der europäischen und weltweiten Koordinationen in der Forschungspolitik — speziell in der Weltraumforschung — sind in erheblichem Maße unterkritisch.
Die hilfreichen Ausführungen des Deutschen Industrie- und Handelstages vom 11. November 1991 sollten ernst genommen werden. Sie decken sich in wesentlichen Punkten mit unserer Kritik.
Ich kann hier leider nicht auf alle Versäumnisse, Schwierigkeiten und Fehlentwicklungen der deutschen und europäischen Forschungspolitik — und damit der Industriepolitik — eingehen. Da bräuchten wir sehr viel Zeit. Aber zum außerordentlich wichtigen Bereich der Informationstechnik möchte ich zum Schluß noch drei Bemerkungen verlieren.
Meine Damen und Herren, verläßliche und damit langfristige Rahmenbedingungen für Wissenschaft und Forschung, speziell im IT-Bereich, sind erforderlich, werden aber von den offensichtlich schlecht beratenen Politikern nicht installiert, obwohl Minister Riesenhuber — ich zitiere — „mit den fähigsten Köpfen aus Industrie und Forschung" in den Gedankenaustausch tritt.
Die Ursachen der europäischen Wettbewerbsschwäche liegen auch in der zersplitterten Firmenstrategie. Informationstechnik ist wahrscheinlich das für das gesellschaftliche und industrielle Geschehen komplexeste und dynamischste Gebiet der Zukunft und muß deshalb durch besondere Anstrengungen, auch des BMFT, gefördert werden.

(Beifall bei der SPD)

Dazu gehört, alle Gruppen von Anwendern, Forschern, Produzenten und Politikern — ja, einfach alle gesellschaftlichen Gruppen — in das fördernde Gespräch einzubeziehen. Zum Schluß müssen gebündelte Energie, wenigstens eine europäische Strategie,



Dr. Emil Schnell
die auch noch auf das Leben reagieren kann, und gemeinsame langfristige Anstrengungen für den internationalen Wettbewerb sowie ein breiter gesellschaftlicher Konsens bei Zukunftstechnologien herauskommen.
Die Regierung ist diesen Herausforderungen — für jeden nachprüfbar — nicht gewachsen.

(Beifall bei der SPD)

Nach all den vorliegenden Fakten bleibt uns nichts anderes, als den Einzelplan 30 abzulehnen.

(Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich bedanke mich herzlich, daß es im Saal einigermaßen ruhig war.
    Nun verfahren wir so, wie wir vorhin vereinbart haben. Ich gebe zunächst das von den Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der SPD zum Einzelplan 14 auf Drucksache 12/1650 bekannt. Abgegebene Stimmen: 563; ungültige Stimmen: keine. Mit Ja haben 214, mit Nein 343 Abgeordnete gestimmt. Enthalten haben sich sechs Abgeordnete.
    Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 560;
    davon
    ja: 213
    nein: 341
    enthalten: 6
    Ja
    SPD
    Frau Adler
    Andres
    Antretter
    Bachmaier
    Frau Barbe
    Bartsch
    Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bernrath
    Bindig
    Frau Bock
    Dr. Böhme (Unna) Brandt
    Frau Brandt-Elsweier Dr. Brecht
    Büchner (Speyer)

    Büttner (Ingolstadt) Frau Bulmahn
    Frau Burchardt
    Bury
    Frau Caspers-Merk Conradi
    Daubertshäuser
    Dr. Diederich (Berlin) Diller
    Frau Dr. Dobberthien Duve
    Ebert
    Dr. Eckardt
    Dr. Ehmke (Bonn) Eich
    Dr. Elmer
    Erler
    Esters
    Ewen
    Frau Ferner Frau Fischer

    (Gräfenhainichen) Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Verl) Fuhrmann

    Frau Ganseforth Gansel
    Gilges
    Frau Gleicke Graf
    Großmann
    Habermann Hacker
    Frau Hämmerle Hampel
    Frau Hanewinckel Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
    Dr. Hauchler Heistermann Heyenn
    Hiller (Lübeck) Hilsberg
    Dr. Holtz
    Horn
    Frau Iwersen Frau Jäger Frau Janz
    Dr. Janzen Jaunich
    Dr. Jens
    Jung (Düsseldorf) Jungmann (Wittmoldt) Frau Kastner Kastning
    Kirschner
    Frau Klappert Frau Klemmer
    Klose
    Dr. sc. Knaape
    Frau Kolbe Kolbow
    Koltzsch
    Kretkowski Kuessner
    Dr. Küster Kuhlwein
    Lambinus Frau Lange von Larcher Leidinger
    Lennartz
    Frau Dr. Leonhard-Schmid Frau Dr. Lucyga
    Maaß (Herne) Frau Marx Frau Mascher Dr. Matterne Frau Matthäus-Maier
    Frau Mattischeck
    Frau Mehl
    Dr. Mertens (Bottrop)

    Dr. Meyer (Ulm)

    Mosdorf
    Müller (Düsseldorf)

    Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt)
    Frau Müller (Völklingen) Müller (Zittau) Müntefering
    Neumann (Bramsche) Neumann (Gotha)
    Frau Dr. Niehuis
    Dr. Niese
    Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Opel
    Ostertag
    Frau Dr. Otto Paterna
    Dr. Penner Pfuhl
    Dr. Pick
    Reimann
    Reuschenbach
    Reuter
    Rixe
    Schäfer (Offenburg)

    Frau Schaich-Walch Schanz
    Scheffler
    Schloten
    Schluckebier Schmidbauer (Nürnberg) Frau Schmidt (Aachen) Schmidt (Salzgitter)
    Frau Schmidt-Zadel
    Dr. Schmude Dr. Schnell
    Dr. Schöfberger
    Schreiner Frau Schröter
    Schröter
    Schütz
    Dr. Schuster Schwanhold Schwanitz Seidenthal Frau Seuster Sielaff
    Frau Simm Singer
    Frau Dr. Skarpelis-Sperk Frau Dr. Sonntag-Wolgast Sorge
    Dr. Sperling
    Frau Steen Dr. Struck Tappe
    Frau Terborg Dr. Thalheim Thierse
    Tietjen
    Frau Titze Toetemeyer Urbaniak
    Vergin
    Dr. Vogel
    Vosen
    Wagner
    Wallow
    Waltemathe Walter (Cochem)

    Walther (Zierenberg) Wartenberg (Berlin)
    Frau Dr. Wegner
    Weiermann Frau Weiler Weis (Stendal) Weißgerber
    Weisskirchen (Wiesloch)

    Dr. Wernitz Frau Wester Frau Westrich
    Frau Wettig-Danielmeier
    Frau Dr. Wetzel
    Frau Weyel Wieczorek (Duisburg)

    Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
    Wimmer (Neuötting)

    Dr. de With Frau Wohlleben
    Frau Wolf
    Frau Zapf
    PDS/LL
    Frau Bläss
    Frau Braband Dr. Briefs
    Frau Dr. Enkelmann
    Frau Dr. Fischer Dr. Gysi
    Dr. Heuer
    Frau Dr. Höll Frau Jelpke Frau Lederer Dr. Modrow Dr. Riege
    Dr. Schumann (Kroppenstedt) Dr. Seifert
    Frau Stachowa
    Bündnis 90/GRÜNE
    Dr. Feige
    Poppe
    Frau Schenk Schulz (Berlin) Dr. Ullmann
    Weiß (Berlin)

    Fraktionslos Henn
    Nein
    CDU/CSU
    Frau Dr. Ackermann Adam
    Dr. Altherr



    Vizepräsident Helmuth Becker
    Frau Augustin
    Augustinowitz
    Austermann
    Bargfrede
    Dr. Bauer
    Frau Baumeister
    Bayha
    Belle Bierling
    Dr. Blank
    Frau Blank
    Dr. Blens
    Dr. Blüm
    Börnsen (Bönstrup)

    Dr. Bötsch
    Bohl Bohlsen
    Borchert
    Brähmig
    Breuer
    Frau Brudlewsky Brunnhuber
    Büttner (Schönebeck) Buwitt
    Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
    Dehnel
    Frau Dempwolf
    Deres
    Deß
    Frau Diemers
    Dörflinger
    Doss
    Dr. Dregger
    Echternach
    Ehlers
    Ehrbar
    Frau Eichhorn
    Engelmann
    Eppelmann
    Eylmann
    Frau Falk
    Dr. Faltlhauser
    Feilcke
    Dr. Fell
    Frau Fischer (Unna) Fockenberg
    Francke (Hamburg) Frankenhauser
    Dr. Friedrich
    Fritz Fuchtel
    Ganz (St. Wendel)

    Frau Geiger
    Geis
    Dr. von Geldern
    Gerster (Mainz)

    Gibtner
    Glos Göttsching
    Götz
    Dr. Götzer
    Gres
    Frau Grochtmann
    Gröbl Grotz Dr. Grünewald
    Frhr. von Hammerstein Harries
    Haschke (Großhennersdorf) Haschke (Jena-Ost)
    Frau Hasselfeldt
    Haungs
    Hauser (Esslingen)

    Hauser (Rednitzhembach) Hedrich
    Heise
    Frau Dr. Hellwig
    Helmrich
    Dr. Hennig
    Dr. h. c. Herkenrath
    Hinsken Hörsken Hörster
    Dr. Hoffacker
    Hollerith
    Dr. Hornhues
    Hornung Hüppe
    Jäger
    Frau Jaffke
    Dr. Jahn (Münster) Janovsky
    Frau Jeltsch
    Dr. Jobst Dr.-Ing. Jork
    Dr. Jüttner Jung (Limburg) Junghanns
    Dr. Kahl Kalb
    Kampeter Dr.-Ing. Kansy
    Frau Karwatzki
    Kauder
    Keller
    Kittelmann Klein (Bremen)

    Klinkert
    Köhler (Hainspitz)

    Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolbe
    Frau Kors Koschyk Kossendey Kraus
    Dr. Krause (Bonese) Krause (Dessau)
    Krey
    Kriedner Kronberg Dr.-Ing. Krüger Krziskewitz
    Dr. Lammert
    Lamp
    Lattmann Dr. Laufs Laumann Frau Dr. Lehr
    Dr. Lieberoth
    Frau Limbach
    Link (Diepholz)

    Lintner
    Dr. sc. Lischewski
    Frau Löwisch
    Louven
    Lummer Dr. Luther
    Maaß (Wilhelmshaven) Frau Männle
    Magin
    Frau Marienfeld Marschewski
    Dr. Mayer (Siegertsbrunn) Meckelburg
    Meinl
    Frau Dr. Meseke
    Dr. Meyer zu Bentrup Frau Michalk
    Michels
    Dr. Mildner
    Dr. Möller Molnar
    Müller (Kirchheim) Müller (Wadern)
    Nelle
    Dr. Neuling
    Neumann (Bremen) Nitsch
    Ost
    Oswald
    Otto (Erfurt)

    Dr. Päselt
    Pesch
    Petzold
    Pfeffermann Pfeifer
    Frau Pfeiffer Dr. Pfennig Dr. Pflüger Dr. Pinger Pofalla
    Dr. Pohler Frau Priebus Dr. Probst Dr. Protzner Pützhofen
    Frau Rahardt-Vahldieck Raidel
    Dr. Ramsauer
    Rau
    Rauen
    Reddemann Regenspurger
    Reichenbach
    Dr. Reinartz Frau Reinhardt
    Repnik
    Dr. Rieder
    Dr. Riesenhuber
    Rode (Wietzen)

    Frau Roitzsch (Quickborn)

    Dr. Rose
    Rossmanith Roth (Gießen)

    Rother
    Dr. Ruck Dr. Rüttgers
    Sauer (Salzgitter)

    Sauer (Stuttgart) Scharrenbroich
    Frau Schätzle
    Dr. Schäuble
    Schemken Scheu
    Schmalz
    Schmidbauer
    Schmidt (Fürth)

    Dr. Schmidt (Halsbrücke) Schmidt (Mühlheim)
    Frau Schmidt (Spiesen) Schmitz (Baesweiler)
    Dr. Schockenhoff
    Graf von Schönburg-Glauchau Dr. Scholz
    Frhr. von Schorlemer
    Dr. Schreiber
    Schulz (Leipzig)

    Schwalbe Schwarz
    Dr. Schwörer
    Seesing
    Seibel
    Skowron Dr. Sopart Frau Sothmann
    Spilker
    Spranger Dr. Sprung Dr. Stavenhagen
    Frau Steinbach-Hermann
    Dr. Stercken
    Dr. Frhr. von Stetten Stockhausen
    Dr. Stoltenberg
    Strube
    Stübgen
    Susset
    Tillmann Dr. Uelhoff Uldall
    Vogel (Ennepetal)

    Vogt (Düren)

    Dr. Voigt (Northeim)

    Dr. Vondran
    Dr. Waffenschmidt
    Dr. Waigel
    Graf von Waldburg-Zeil
    Dr. Warnke Dr. Warrikoff
    Werner (Ulm)

    Wetzel
    Frau Wiechatzek
    Dr. Wieczorek (Auerbach) Frau Dr. Wilms
    Wilz
    Wimmer (Neuss)

    Frau Dr. Wisniewski Wissmann
    Dr. Wittmann
    Wittmann (Tännesberg) Wonneberger
    Frau Wülfing
    Würzbach Frau Yzer Zeitlmann Zierer
    Zöller
    FDP
    Frau Albowitz
    Frau Dr. Babel
    Baum
    Beckmann Bredehorn
    Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth)
    Engelhard van Essen Dr. Feldmann
    Friedhoff Friedrich Funke
    Frau Dr. Funke-Schmitt-Rink Ganschow
    Genscher Gries
    Grünbeck Grüner
    Günther (Plauen)

    Dr. Guttmacher
    Hackel
    Hansen
    Dr. Haussmann
    Dr. Hitschler Frau Homburger
    Frau Dr. Hoth
    Dr. Hoyer Hübner
    Irmer
    Kleinert (Hannover)

    Kohn
    Dr. Kolb
    Koppelin
    Dr.-Ing. Laermann
    Dr. Graf Lambsdorff
    Frau LeutheusserSchnarrenberger
    Lüder
    Lühr
    Dr. Menzel Nolting
    Dr. Ortleb
    Otto (Frankfurt)

    Paintner
    Frau Peters Frau Dr. Pohl
    Richter (Bremerhaven)

    Rind
    Dr. Röhl
    Schäfer (Mainz)

    Frau Schmalz-Jacobsen Schmidt (Dresden)

    Schüßler
    Frau Dr. Schwaetzer



    Vizepräsident Helmuth Becker
    Frau Sehn
    Frau Seiler-Albring Frau Dr. Semper
    Dr. Solms
    Dr. Starnick
    Frau Dr. von Teichman Thiele
    Dr. Thomae Timm
    Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
    Zurheide
    Zywietz
    Fraktionslos Lowack
    Enthalten
    FDP
    Heinrich
    Dr. Hirsch Kubicki
    Dr. Schmieder Türk
    Frau Walz
    Damit ist der Änderungsantrag abgelehnt.
    Meine Damen und Herren, nachdem die beiden Änderungsanträge, die die SPD zum Einzelplan 14 gestellt hat, abgelehnt worden sind, können wir nun zur Abstimmung über Einzelplan 14 in der Ausschußfassung kommen. Wer Einzelplan 14 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Dieser Einzelplan ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktion gegen die Stimmen der SPD-Fraktion und der Gruppen Bündnis 90/GRÜNE und PDS/Linke Liste angenommen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wir stimmen jetzt über den Einzelplan 23 ab. Um das noch einmal zu kennzeichnen: Das ist der Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Der Änderungsantrag der SPD-Fraktion auf Drucksache 12/1647 ist, wie wir vorhin festgestellt haben, abgelehnt worden.

    (Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Mit Recht!)

    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Einzelplan 23 in der Ausschußfassung. Wer diesem Einzelplan zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Der Einzelplan 23 ist in der Ausschußfassung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der SPD-Fraktion und der Gruppen Bündnis 90/GRÜNE und PDS/Linke Liste angenommen.
    Wir haben jetzt noch über den Einzelplan 31, den Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft, abzustimmen. Zu diesem Einzelplan sind die Reden zu Protokoll gegeben worden.
    Wer diesem Einzelplan in der Ausschußfassung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Dann ist auch dieser Einzelplan mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der SPD-Fraktion und der Gruppen Bündnis 90/GRÜNE und der PDS/Linke Liste angenommen.
    Meine Damen und Herren, wir wollen — ich habe noch eine Reihe von Wortmeldungen — jetzt in der Aussprache fortfahren. Danach kommen wir noch zur Abstimmung über den Einzelplan 30: Forschung und Technologie.
    Ich bitte, daß Sie wieder die notwendige Ruhe herstellen, damit ich den nächsten Redner, unseren Kollegen Dietrich Austermann, aufrufen kann.

    (Zurufe und große Unruhe)

    — Einen Augenblick noch, Herr Kollege Austermann.
    — Alle sind nett und freundlich und befolgen die Ratschläge des Präsidiums.

    (Erneute, anhaltende Zurufe)

    Jetzt hat unser Kollege Dietrich Austermann das Wort. Bitte sehr.