Rede:
ID1205112900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Nun: 1
    2. erteile: 1
    3. ich: 1
    4. als: 1
    5. letztem: 1
    6. Redner: 1
    7. dem: 1
    8. Abgeordneten: 1
    9. Detlef: 1
    10. Kleinert: 1
    11. das: 1
    12. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/51 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 51. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. Oktober 1991 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde in der Sitzungswoche ab 4. November 1991 4211A Tagesordnungspunkt 13: Vereinbarte Debatte zur Asylpolitik und Ausländersituation a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Willfried Penner, Gerd Wartenberg (Berlin), Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Behandlung von Asylanträgen in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/852) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Ausländerfeindlichkeit (Drucksache 12/1270) c) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Für eine neue Asyl- und Zuwanderungspolitik (Drucksache 12/1296) Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . 4211 D Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . 4218B, 4227B 4243 A Cornelia Schmalz-Jacobsen FDP 4225 B Herbert Werner (Ulm) CDU/CSU . . 4226 C Erwin Teufel, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg 4227 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . 4227D Dr. Burkhard Hirsch FDP 4229 C Dr. Jürgen Schmude SPD 4229 D Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 4232A Claus Jäger CDU/CSU 4234 A Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . 4235 B Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 4238 C Freimut Duve SPD 4241 B Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU 4241D, 4263 B Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 4242 C Birgit Homburger FDP 4243 B Jürgen Trittin, Minister des Landes Nieder- sachsen 4243C, 4256D Volker Rühe CDU/CSU 4243 D Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU . 4246 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU 4246 C Dr. Burkhard Hirsch FDP 4248 D Stefan Schwarz CDU/CSU 4249 C Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 4250 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI 4253 A Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . 4253 B Wolfgang Thierse SPD 4253 C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . 4255 C Stefan Schwarz CDU/CSU 4257 B Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 4257 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . 4259 A Arno Schmidt (Dresden) FDP 4260 B Gerlinde Hämmerle SPD 4261 A Gerlinde Hämmerle SPD 4263 D Detlef Kleinert (Hannover) FDP 4265 D Dr. Burkhard Hirsch FDP 4267 B Vizepräsident Helmuth Becker 4241 B Nächste Sitzung 4268 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4269* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 4270* B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Oktober 1991 4211 51. Sitzung Bonn, den 18. Oktober 1991 Beginn: 9.15 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 18. 10. 91 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 18. 10. 91 Bartsch, Holger SPD 18. 10. 91 Beckmann, Klaus FDP 18. 10. 91 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 18. 10. 91 ** Dr. Blank, CDU/CSU 18. 10. 91 Joseph-Theodor Brandt, Willy SPD 18. 10. 91 Bredehorn, Günther FDP 18. 10. 91 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 18. 10. 91 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 18. 10. 91 Peter Harry Clemens, Joachim CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Diederich (Berlin), SPD 18. 10. 91 Nils Diller, Karl SPD 18. 10. 91 Doss, Hansjörgen CDU/CSU 18. 10. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 18. 10. 91 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 18. 10. 91 Ferner, Elke SPD 18. 10. 91 Formanski, Norbert SPD 18. 10. 91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 18. 10. 91 ** Klaus Gattermann, Hans H. FDP 18. 10. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 18. 10. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 18. 10. 91 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 18. 10. 91 Grünbeck, Josef FDP 18. 10. 91 Dr. Gysi, Gregor PDS 18. 10. 91 Haack (Extertal), SPD 18. 10. 91 Karl-Hermann Haschke CDU/CSU 18. 10.91 (Großhennersdorf), Gottfried Haungs, Rainer CDU/CSU 18. 10. 91 Heise, Manfred Harald CDU/CSU 18. 10. 91 Heinrich Heistermann, Dieter SPD 18. 10. 91 Dr. Hoffacker, Paul CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 18. 10. 91 Huonker, Gunter SPD 18. 10. 91 Irmer, Ulrich FDP 18. 10. 91 * Iwersen, Gabriele SPD 18. 10. 91 Jaunich, Horst SPD 18. 10. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 18. 10. 91 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Kappes, CDU/CSU 18. 10. 91 Franz-Hermann Kittelmann, Peter CDU/CSU 18. 10. 91 * Körper, Fritz Rudolf SPD 18. 10. 91 Kohn, Roland FDP 18. 10. 91 Kolbow, Walter SPD 18. 10. 91 Koltzsch, Rolf SPD 18. 10. 91 Koschnick, Hans SPD 18. 10. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Koschyk, Hartmut CDU/CSU 18. 10. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 18. 10. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 18. 10. 91 Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 18. 10. 91 Leidinger, Robert SPD 18. 10. 91 Lennartz, Klaus SPD 18. 10. 91 Lenzer, Christian CDU/CSU 18. 10. 91 * Leutheusser- FDP 18. 10.91 Schnarrenberger, Sabine Dr. Lischewski, Manfred CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 18. 10. 91 Marten, Günter CDU/CSU 18. 10. 91 * Meckel, Markus SPD 18. 10. 91 Dr. Menzel, Bruno FDP 18. 10. 91 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 18. 10. 91 Franz-Josef Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 18. 10. 91 Molnar, Thomas CDU/CSU 18. 10. 91 Müller (Düsseldorf), SPD 18. 10. 91 Michael Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 18. 10. 91 Neumann (Bramsche), SPD 18. 10. 91 Volker Neumann (Gotha), SPD 18. 10. 91 Gerhard Niggemeier, Horst SPD 18. 10. 91 Nolte, Claudia CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Olderog, Rolf CDU/CSU 18. 10. 91 Oostergetelo, Jan SPD 18. 10. 91 Opel, Manfred SPD 18. 10. 91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 18. 10. 91 Paterna, Peter SPD 18. 10. 91 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 18. 10. 91 Rempe, Walter SPD 18. 10. 91 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 18. 10. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 18. 10. 91 Reuter, Bernd SPD 18. 10. 91 Sauer (Salzgitter), Helmut CDU/CSU 18. 10. 91 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 18. 10. 91 Schäfer (Offenburg), SPD 18. 10. 91 Harald B. Schaich-Walch, Gudrun SPD 18. 10. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 18. 10. 91 Schily, Otto SPD 18. 10. 91 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 18. 10. 91 Schmidt (Aachen), Ursula SPD 18. 10. 91 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 18. 10. 91 Schmidt (Salzgitter), SPD 18. 10. 91 Wilhelm Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 18. 10. 91 Hans Peter Dr. Schneider CDU/CSU 18. 10. 91 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell, Emil SPD 18. 10. 91 Schütz, Dietmar SPD 18. 10. 91 Schwanitz, Rolf SPD 18. 10. 91 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 18. 10. 91 Christian Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Seifert, Ilja PDS 18. 10. 91 Dr. Starnick, Jürgen FDP 18. 10. 91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 18. 10. 91 * Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 18. 10. 91 Wolfgang Stiegler, Ludwig SPD 18. 10. 91 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 18. 10. 91 Thiele, Carl-Ludwig FDP 18. 10. 91 Titze, Uta SPD 18. 10. 91 Vergin, Siegfried SPD 18. 10. 91 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 18. 10. 91 Voigt (Frankfurt), Karsten SPD 18. 10. 91 ** D. Vosen, Josef SPD 18. 10. 91 Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 18. 10. 91 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 18. 10. 91 Gert Wissmann, Matthias CDU/CSU 18. 10. 91 Wonneberger, Michael CDU/CSU 18. 10. 91 ** Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 18. 10. 91 Zurheide, Burkhard FDP 18. 10. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/8263 Drucksache 12/127 Ausschuß für Familie und Senioren Drucksache 11/8512 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/1568 Drucksache 11/6373 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksachen 12/1072 Nr. 3-7, 9-10 Drucksachen 12/1122 Nr. 3.3- 3.6, 3.8-3.9, 3.11-3.13 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/152 Nr. 68 Drucksache 12/187 Nr. 2.20 Drucksache 12/210 Nr. 198, 199, 206, 209 Drucksache 12/311 Nr. 2.20 Drucksache 12/399 Nr. 3.20 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/1003 Nr. 23 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 8. Oktober 1991 gemäß § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1991 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1991 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 8. Oktober 1991 in sinngemäßer Anwendung des § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan der Deutschen Reichsbahn für das Geschäftsjahr 1991 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan 1991 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Johannes Gerster


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ich bin sehr dankbar, daß Sie sich als Person von weithin übereinstimmenden Positionen, die in Ihrer Partei vertreten werden, distanzieren. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg in Ihrer Partei, daß Sie da möglichst viele Anhänger finden mögen. Aber Sie haben da einen schweren Gang vor sich.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Zweite Bemerkung. Meine Damen, meine Herren, lassen Sie mich etwas zu dem Thema Ausländerfeindlichkeit und Gewalt sagen. Ich glaube, wir täten uns und der Bevölkerung einen großen Gefallen, wenn wir nicht den Eindruck erweckten, es gebe in diesem Haus eine unterschiedliche Bewertung der Ausländerfeindlichkeit oder der Gewalt. Wir lehnen dieses hoffentlich alle gemeinsam mit derselben Leidenschaft und mit demselben Engagement ab.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des Bündnisses 90/GRÜNE)

    Die Würde jedes Menschen ist unantastbar, und Gewalt in der Demokratie zu ächten ist selbstverständlich. Hier müssen wir schlimmen Anfängen gemeinsam wehren. Diese Anfänge dürfen keine Fortsetzung finden.
    Aber, meine Damen, meine Herren — und hier unterscheiden sich nach meiner Meinung die Beurteilungskriterien — , nicht das Reden über Mißstände in einer Gesellschaft, sondern die Unfähigkeit, Mißstände zu beenden, führt zu Radikalismen, auch und gerade zum Rechtsradikalismus. Es gehört deswegen — ich muß das wirklich sagen, ganz vorsichtig, weil wir das jetzt ja friedlich zu Ende gehen lassen wollen — zu den wirklich ärgerlichen Erscheinungen, daß einzelne SPD-Politiker, gottlob nicht alle, die Forderung nach einer Grundgesetzänderung als ursächlich für Rechtsradikalismus und schreckliche Gewalttaten hinstellen. Meine Damen, meine Herren, das ist nicht zulässig; denn das Aufgreifen von Themen, die die Menschen berühren, ist in der Demokratie Pflicht der Parteien. Es ist die Pflicht, wenn Mißstände da sind, diese zu beseitigen. Nur das Bestreiten, das Verschweigen und das Verhindern von Problemlösungen führen letzten Endes zum Radikalismus.
    Das ist übrigens auch der Grund, weshalb in Bremen die klassischen SPD-Wähler aus der Arbeiterschaft von der SPD weg direkt zur DVU gelaufen sind. Sie hatten den Eindruck, daß die Sozialdemokraten ihr Problem nicht erkennen, daß die Sozialdemokraten abgehoben haben, daß sie da keine Lösung kriegen. Deswegen meinten sie bedauerlicherweise, auf ein anderes Extrem ausweichen zu müssen, um ihrer Meinung zum Durchbruch zu verhelfen.
    Dritte Bemerkung, meine Damen, meine Herren: Warum beharren wir über die Vereinbarung vom 10. Oktober hinaus auf der Forderung nach einer Ergänzung des Grundgesetzes? Lassen Sie mich das nur an zwei Beispielen ganz kurz deutlich machen:
    Es gibt nicht nur ein Weltflüchtlingsproblem, es gibt auch ein europainternes Flüchtlingsproblem, und zwar deshalb, weil z. B. Spanien jegliche Art von Unterstützung an Asylbewerber eingestellt hat und ein anderes südeuropäisches Land einmalig 70 DM zahlt. Wenn ich das jetzt etwas überspitzt oder spöttisch formulieren darf, fehlt nur noch das Schild: Hier geht es nach Deutschland, und dort gibt es bessere Leistungen. — Entschuldigung, das ist ganz offensichtlich ein Motiv, weil gerade in den letzten Wochen der Asylbewerberdruck aus diesen Ländern, die in ihren diesbezüglichen sozialen Leistungen restriktiver verfahren als wir, zugenommen hat.
    Wenn auf der anderen Seite — das muß man sehen, das kann man doch nicht wegdiskutieren — unsere Asylverfahren, wie Sie wissen, nur zu rund 7 % zum Erfolg führen und am Ende der Asylverfahren nur etwa 3 % abgeschoben werden, dann bedeutet das, daß wir in 90% der Fälle — die nicht alle zu Ende geführt werden — ein Verfahren durchführen, das



    Johannes Gerster (Mainz)

    letzten Endes gar nicht zu einem Ergebnis führt. Das heißt, wir führen weitestgehend ein sinnloses Verfahren durch.
    Ich behaupte jetzt nicht, daß nur 10 % einen Grund hätten, hierzubleiben. Ich weiß sehr wohl über die Genfer Flüchtlingskonvention — —

    (Zuruf der Abg. Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD])

    — Das wird wahrscheinlich durch ein ganz anderes Verfahren, Frau Däubler-Gmelin, anschließend humanitär gelöst. Aber das eigentliche Asylverfahren führt nur in 10 % der Fälle zu einem Ergebnis, nämlich entweder „anerkannt" oder „abgeschoben" . Alles andere wird nachher humanitär entschieden. Konsequenterweise müßten Sie — wie die GRÜNEN das einmal gefordert haben — , wenn Sie mit diesem Zustand einverstanden sind, eigentlich das ganze Verfahren abschaffen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Wenn die Zahlen gleichblieben, wäre der Verzicht auf die Verfahren billiger, obwohl wir dann 3 % der Bewerber nicht abschieben.

    (Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Da haben Sie die Leute aber trotzdem hier!)

    Denn wenn man sich den Aufwand einmal anguckt, stellt man fest, daß das völlig unverhältnismäßig ist.
    Deshalb sind wir der Meinung, wir sollten das, was am 10. Oktober vereinbart worden ist, mit allem Ernst umsetzen. Es ist gesagt worden: Darin sind eine Reihe von Dingen enthalten, die Bayern und Baden-Württemberg schon so handhaben. Es gibt eine Reihe weiterer Maßnahmen, die wir seit Jahren einfordern und die jetzt auf einmal möglich sind. Dennoch sollten wir die Grundfrage noch einmal erörtern.
    In Richtung der SPD muß ich jetzt wirklich sagen: Frau Däubler-Gmelin, wir haben ja Stunden um Stunden unter der Leitung des Bundeskanzlers und unter der Leitung des Bundesinnenministers zusammengesessen.

    (Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Das war keine Leitung!)

    Es ist schon ein Gebot der Fairneß — zumal FDP und SPD beim letzten Gespräch am 10. Oktober erklärt haben, sie seien bereit, mit uns auch über eine Grundgesetzänderung zu verhandeln —, daß wir jetzt das eine machen, aber das andere nicht unterlassen.
    Meine vierte Bemerkung: Frau Däubler-Gmelin, was mich heute sehr bedrückt hat, ist, daß so getan wird, als sei, was Art. 16, Art. 19 und Art. 24 angeht, in der SPD das letzte Wort gesprochen. Ich weiß nicht, ob das wirklich vertrauensbildende Maßnahmen sind. In Ihrer Fraktion wird doch hinter vorgehaltener Hand von einer Reihe von Kollegen gesagt: Selbstverständlich wird das Grundgesetz ergänzt. — Es ist doch die Wahrheit, daß auch in der FDP Kollegen meinen, daß wir an diese Aufgabe herangehen müssen.
    Ich finde, nachdem wir uns unterhalb der Ebene einer Grundgesetzergänzung verständigt haben, muß das doch jetzt durchgesetzt werden. Es muß zugleich versucht werden, ob das, was wir mit dieser Änderung nicht erreichen, durch eine maßvolle Ergänzung — ich sage bewußt: Ergänzung — des Grundgesetzes zustandekommt.

    (Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Das tut es doch nicht! Das ist doch das Problem!)

    Sie wissen doch, daß ganze Kreisverbände — ich könnte das hier zitieren — mit Anzeigen über das Land ziehen, die dasselbe fordern.
    Meine Bitte wäre — das ist die Pflicht der Politik —, daß wir zunächst einmal die Sachverhalte klären, die zu lösen sind. Das haben wir bei den Gesprächen im Kanzleramt getan. Alle Gesprächsteilnehmer waren der Meinung: Es müssen Mißstände behoben und es muß Mißbrauch abgestellt werden. Deswegen einigten wir uns auf diese zahlreichen Verfahrensvorschläge. Aber es muß doch selbstverständlich sein, daß, wenn dies nicht greift, wir dann die nächste Ebene wählen. Es wurden seit 1949 38 Grundgesetzänderungen durchgesetzt. Wir werden im Rahmen des Verfassungsausschusses noch weitere bekommen. Also: Auch die Verfassung, so wichtig sie ist, hat den Menschen zu dienen und nicht umgekehrt die Menschen der Verfassung. Weil hier ein besonderer Handlungsbedarf besteht, laden wir Sie herzlich ein, mit der FDP und uns zusammen diese Fragen zu erörtern.
    Ich sage Ihnen voraus: Schon in anderthalb, zwei Jahren werden Sie sich dieser Ergänzung überhaupt nicht mehr entziehen können. Deswegen sollten wir auch alles vermeiden, was verbal Gräben vertieft. Wir sollten Gräben zuschütten und zu gemeinsamen Handlungen kommen. Denn hier brauchen wir in der Tat die großen Parteien FDP, SPD und CDU/CSU an einem Tisch, um eine Zweidrittelmehrheit zu bekommen.
    Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Nun erteile ich als letztem Redner dem Abgeordneten Detlef Kleinert das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Detlef Kleinert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist mehrfach angeregt worden, man sollte die letzten Reden jetzt doch zu Protokoll geben. Aber wenn die Geschäftsführer morgens sagen, irgend jemand müßte auch noch zum Schluß sprechen, dann mag man nichts zu Protokoll geben, zumal wenn man es gar nicht aufgeschrieben hat.

    (Heiterkeit — Manfred Richter [Bremerhaven] [FDP]: Das ist verständlich! — Heribert Scharrenbroich [CDU/CSU]: Einen großen Geist kann man nicht zu Tinte bringen!)

    Darum bitte ich um Ihre Nachsicht, insbesondere um die Nachsicht von Herrn Bohl. Er weiß, warum er so freundlich lacht.
    Wenn sich eine Unternehmensleitung einer Aufgabe zur Einführung eines neuen Produktes und der Durchsetzung am Markt zu stellen hätte, dann würde sie entschieden anders vorgehen, um alle Beteiligten zur Mitarbeit zu motivieren — im Unternehmen und



    Detlef Kleinert (Hannover)

    außerhalb des Unternehmens — , als wir uns heute und bei einer Reihe von vorausgegangenen Konferenzen gegenüber dem uns gemeinsam gestellten Problem verhalten haben, einerseits das Recht auf Asyl zu garantieren, weil es für uns aus unserer Geschichte heraus von besonderem Wert ist, und andererseits sicherzustellen, daß dieses Recht nicht dadurch entwertet wird, daß wir versuchen, es auch denen zu geben, denen es nach dem Willen des Grundgesetzes nun einmal nicht zusteht. Dieser Aufgabe gegenüber bewegen wir uns doch verhältnismäßig unbeholfen. Dieser Eindruck hat sich heute glücklicherweise — ich stimme hier Herrn Gerster gern zu — in den letzten zwei Stunden etwas gebessert. Am Anfang fühlte ich mich an meine Elementarschulzeit erinnert. Ich bin selten so intensiv und nachdrücklich belehrt worden wie heute hier in diesem Hause. Ich habe das nur bedingt genossen.

    (Heiterkeit)

    Eine Vorfrage, die manchmal angeklungen, aber sicherlich nicht ausgesprochen worden ist, sollte man ehrlicherweise zu klären versuchen. Ich kann das heute auch nicht leisten — jetzt nicht mehr.
    Einwanderungsland oder gar multikulturelle Gesellschaft — das sind Begriffe, bei denen man erst einmal wissen muß, was man darunter versteht, und über die man sich dann einigen muß.
    Nun zu dem, was Herr Trittin ausgeführt hat. Ich bin als Niedersachse sehr froh darüber, daß Herr Schröder sagt, Niedersachsen wird das, was jetzt glücklicherweise mit allen Bundesländern vereinbart worden ist, auch durchstehen. Verwundern tut es mich schon. Aber wir verzichten gern auf einen parteiegoistischen Vorteil, wenn es der gemeinsamen wichtigen Sache dient, und verzichten zunächst auf die Fortsetzung der Auseinandersetzung zwischen Herrn Trittin und Herrn Glogowski.
    Aber Herr Trittin hat gezündelt. Er muß sich hier nicht über Versäumnisse des Bundes beklagen, sondern er soll sich einmal über sein häßliches Wort von den Konzentrationslagern beklagen, und er soll sich einmal darüber beklagen, daß er immer wieder in öffentlichen Äußerungen den Eindruck hervorruft, eine multikulturelle Gesellschaft mit möglichst viel unterschiedlichen Kulturen — wie das Wort sagt —, vielleicht auch Religionen und Konfessionen, wäre etwas Erstrebenswertes. Leben können muß man damit. Aushalten soll man es. Es ziert den Menschen, wenn er mit anderen so umgehen kann, daß sie alle nebeneinander ihr Recht finden. Aber diesen Zustand deshalb mit Gewalt herbeiführen zu wollen, das ist nun das Gegenteil von dem, was wir unseren Bürgern mit Herrn Trittin zumuten sollten.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Über diese Fragen muß erst einmal gesprochen werden, bevor man sich der Technik zuwendet. Die Technik ist jetzt so ausgereizt — nach zwei Jahrzehnten des Bemühens glaube ich auch einigermaßen zu wissen, wovon ich spreche —, daß unterhalb der oft zitierten Schwelle der Grundgesetzänderung mehr nicht geht.
    Wir müssen allen danken, die sich bereit erklärt haben — bei ganz unterschiedlichen Ausgangspositionen — , hier mitzuwirken. Frau Däubler-Gmelin, wir müssen auch ausdrücklich den Bürokraten, die die Verfahren nicht richtig betrieben haben, danken; denn es ist hier unter zum Teil sehr schlechten Arbeitsbedingungen schon in der Vergangenheit Erstaunliches geleistet worden. Wir erwarten für die Zukunft noch mehr. Dazu müssen wir die Leute u. a. dadurch motivieren, daß wir ihnen für das, was sie leisten, Dank sagen, und wir müssen sie bitten, in Zukunft das gleiche, unter Umständen noch mehr zu leisten, damit wir unsere sehr ehrgeizigen Ziele erreichen können.
    Wir benötigen nicht die Ausführungen von Herrn Trittin zur richterlichen Unabhängigkeit, um zu wissen, daß wir Richtern nicht vorschreiben können, in welcher Frist sie irgendwelche Entscheidungen zu treffen haben. Wir kennen aber so viel von der gerichtlichen Praxis, daß wir wissen, die Unterschiede zwischen der eigentlichen richterlichen Tätigkeit und der übrigen mehr bürokratischen Tätigkeit eines Gerichts sind oft sehr deutlich. Im letzteren Bereich ist sehr vieles verbesserungsfähig. Vielleicht ist die besondere Herausforderung im Asylbereich gerade ein guter Anlaß, dazu beizutragen, daß das, was in der gesamten Gerichtsbarkeit in der Einflußnahme des Richters auch auf das, was nach seiner Entscheidung technisch zu geschehen hat, verbessert werden müßte, in Zukunft besser abgewickelt wird.

    (Zuruf der Abg. Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD])

    Wir wären sehr dankbar, wenn das mit den Bemühungen der Beteiligten gelingen könnte.
    Ich habe bei den Diskussionen der letzten Wochen öfter daran gedacht, daß mein Vorstandsvorsitzender ein säuberlich gedrucktes Schild auf seinem Schreibtisch hat, auf dem zu lesen steht: Wie es nicht geht, weiß ich selbst. — Diese Mitteilung an diejenigen, die vor diesem Schreibtisch sitzen, sollten wir uns alle zu Herzen nehmen — ich will ja am liebsten von mir sprechen; ich nehme den Hinweis gern auf —, bevor wir uns hier gegenseitig immer wieder erklären, wie es nicht geht. Das führt überhaupt nicht weiter.

    (Beifall bei der FDP)

    Wir müssen es im Interesse des Rechts auf Asyl, das für uns ein ganz wichtiges Recht ist, ermöglichen, daß es auch in Zukunft vernünftig praktiziert werden kann.
    Deshalb werden wir Freien Demokraten uns auch so verhalten, wie Graf Lambsdorff es in dem Gespräch im Kanzleramt gesagt hat. Er hat nämlich ausgesprochen: Wenn wir sagen „Wir sprechen über etwas", dann denken wir auch darüber nach.

    (Heiterkeit — Zuruf von der FDP: Ist empfehlenswert! — Dr. Peter Struck [SPD]: Ausnahmsweise!)

    — Ich sage Ihnen ja gleich, was Ihr Fraktionsvorsitzender im gleichen Zusammenhang gesagt hat.
    Das gilt auch für die Frage einer etwaigen Grundgesetzänderung, zu der von Herrn Vogel übrigens von



    Detlef Kleinert (Hannover)

    Herrn Schäuble ausdrücklich eine Vorlage erbeten worden ist.

    (Johannes Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: So ist das! — Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Der Bundesregierung!)

    In einzelnen Erzeugnissen der Presse konnte man lesen, Herr Schäuble habe die Vereinbarung des Vortages dadurch zunichte gemacht, daß er mit seinen Vorschlägen zu einer Grundgesetzänderung am nächsten Tag herausgekommen sei. — Nein, einer Bitte von Herrn Vogel

    (Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Der Bundesregierung!)

    hat Herr Schäuble am nächsten Tag entsprochen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Johannes Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: So war das! — Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

    Herr Vogel war derjenige, der in dieser Diskussion — zugegeben, wir hatten schon einige Stunden zusammengesessen, diskutiert und zugehört — gesagt hat, er wolle ja nur sprechen, um zu erklären, warum es nicht geht. — Ich erinnere mich an diese Äußerung noch ziemlich genau.