Rede:
ID1205109700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Nun: 1
    2. erteile: 1
    3. ich: 1
    4. dem: 1
    5. Abgeordneten: 1
    6. Thierse: 1
    7. das: 1
    8. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/51 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 51. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. Oktober 1991 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde in der Sitzungswoche ab 4. November 1991 4211A Tagesordnungspunkt 13: Vereinbarte Debatte zur Asylpolitik und Ausländersituation a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Willfried Penner, Gerd Wartenberg (Berlin), Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Behandlung von Asylanträgen in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/852) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Ausländerfeindlichkeit (Drucksache 12/1270) c) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Für eine neue Asyl- und Zuwanderungspolitik (Drucksache 12/1296) Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . 4211 D Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . 4218B, 4227B 4243 A Cornelia Schmalz-Jacobsen FDP 4225 B Herbert Werner (Ulm) CDU/CSU . . 4226 C Erwin Teufel, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg 4227 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . 4227D Dr. Burkhard Hirsch FDP 4229 C Dr. Jürgen Schmude SPD 4229 D Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 4232A Claus Jäger CDU/CSU 4234 A Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . 4235 B Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 4238 C Freimut Duve SPD 4241 B Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU 4241D, 4263 B Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 4242 C Birgit Homburger FDP 4243 B Jürgen Trittin, Minister des Landes Nieder- sachsen 4243C, 4256D Volker Rühe CDU/CSU 4243 D Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU . 4246 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU 4246 C Dr. Burkhard Hirsch FDP 4248 D Stefan Schwarz CDU/CSU 4249 C Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 4250 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI 4253 A Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . 4253 B Wolfgang Thierse SPD 4253 C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . 4255 C Stefan Schwarz CDU/CSU 4257 B Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 4257 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . 4259 A Arno Schmidt (Dresden) FDP 4260 B Gerlinde Hämmerle SPD 4261 A Gerlinde Hämmerle SPD 4263 D Detlef Kleinert (Hannover) FDP 4265 D Dr. Burkhard Hirsch FDP 4267 B Vizepräsident Helmuth Becker 4241 B Nächste Sitzung 4268 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4269* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 4270* B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Oktober 1991 4211 51. Sitzung Bonn, den 18. Oktober 1991 Beginn: 9.15 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 18. 10. 91 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 18. 10. 91 Bartsch, Holger SPD 18. 10. 91 Beckmann, Klaus FDP 18. 10. 91 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 18. 10. 91 ** Dr. Blank, CDU/CSU 18. 10. 91 Joseph-Theodor Brandt, Willy SPD 18. 10. 91 Bredehorn, Günther FDP 18. 10. 91 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 18. 10. 91 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 18. 10. 91 Peter Harry Clemens, Joachim CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Diederich (Berlin), SPD 18. 10. 91 Nils Diller, Karl SPD 18. 10. 91 Doss, Hansjörgen CDU/CSU 18. 10. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 18. 10. 91 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 18. 10. 91 Ferner, Elke SPD 18. 10. 91 Formanski, Norbert SPD 18. 10. 91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 18. 10. 91 ** Klaus Gattermann, Hans H. FDP 18. 10. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 18. 10. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 18. 10. 91 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 18. 10. 91 Grünbeck, Josef FDP 18. 10. 91 Dr. Gysi, Gregor PDS 18. 10. 91 Haack (Extertal), SPD 18. 10. 91 Karl-Hermann Haschke CDU/CSU 18. 10.91 (Großhennersdorf), Gottfried Haungs, Rainer CDU/CSU 18. 10. 91 Heise, Manfred Harald CDU/CSU 18. 10. 91 Heinrich Heistermann, Dieter SPD 18. 10. 91 Dr. Hoffacker, Paul CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 18. 10. 91 Huonker, Gunter SPD 18. 10. 91 Irmer, Ulrich FDP 18. 10. 91 * Iwersen, Gabriele SPD 18. 10. 91 Jaunich, Horst SPD 18. 10. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 18. 10. 91 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Kappes, CDU/CSU 18. 10. 91 Franz-Hermann Kittelmann, Peter CDU/CSU 18. 10. 91 * Körper, Fritz Rudolf SPD 18. 10. 91 Kohn, Roland FDP 18. 10. 91 Kolbow, Walter SPD 18. 10. 91 Koltzsch, Rolf SPD 18. 10. 91 Koschnick, Hans SPD 18. 10. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Koschyk, Hartmut CDU/CSU 18. 10. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 18. 10. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 18. 10. 91 Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 18. 10. 91 Leidinger, Robert SPD 18. 10. 91 Lennartz, Klaus SPD 18. 10. 91 Lenzer, Christian CDU/CSU 18. 10. 91 * Leutheusser- FDP 18. 10.91 Schnarrenberger, Sabine Dr. Lischewski, Manfred CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 18. 10. 91 Marten, Günter CDU/CSU 18. 10. 91 * Meckel, Markus SPD 18. 10. 91 Dr. Menzel, Bruno FDP 18. 10. 91 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 18. 10. 91 Franz-Josef Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 18. 10. 91 Molnar, Thomas CDU/CSU 18. 10. 91 Müller (Düsseldorf), SPD 18. 10. 91 Michael Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 18. 10. 91 Neumann (Bramsche), SPD 18. 10. 91 Volker Neumann (Gotha), SPD 18. 10. 91 Gerhard Niggemeier, Horst SPD 18. 10. 91 Nolte, Claudia CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Olderog, Rolf CDU/CSU 18. 10. 91 Oostergetelo, Jan SPD 18. 10. 91 Opel, Manfred SPD 18. 10. 91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 18. 10. 91 Paterna, Peter SPD 18. 10. 91 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 18. 10. 91 Rempe, Walter SPD 18. 10. 91 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 18. 10. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 18. 10. 91 Reuter, Bernd SPD 18. 10. 91 Sauer (Salzgitter), Helmut CDU/CSU 18. 10. 91 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 18. 10. 91 Schäfer (Offenburg), SPD 18. 10. 91 Harald B. Schaich-Walch, Gudrun SPD 18. 10. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 18. 10. 91 Schily, Otto SPD 18. 10. 91 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 18. 10. 91 Schmidt (Aachen), Ursula SPD 18. 10. 91 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 18. 10. 91 Schmidt (Salzgitter), SPD 18. 10. 91 Wilhelm Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 18. 10. 91 Hans Peter Dr. Schneider CDU/CSU 18. 10. 91 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell, Emil SPD 18. 10. 91 Schütz, Dietmar SPD 18. 10. 91 Schwanitz, Rolf SPD 18. 10. 91 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 18. 10. 91 Christian Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Seifert, Ilja PDS 18. 10. 91 Dr. Starnick, Jürgen FDP 18. 10. 91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 18. 10. 91 * Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 18. 10. 91 Wolfgang Stiegler, Ludwig SPD 18. 10. 91 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 18. 10. 91 Thiele, Carl-Ludwig FDP 18. 10. 91 Titze, Uta SPD 18. 10. 91 Vergin, Siegfried SPD 18. 10. 91 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 18. 10. 91 Voigt (Frankfurt), Karsten SPD 18. 10. 91 ** D. Vosen, Josef SPD 18. 10. 91 Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 18. 10. 91 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 18. 10. 91 Gert Wissmann, Matthias CDU/CSU 18. 10. 91 Wonneberger, Michael CDU/CSU 18. 10. 91 ** Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 18. 10. 91 Zurheide, Burkhard FDP 18. 10. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/8263 Drucksache 12/127 Ausschuß für Familie und Senioren Drucksache 11/8512 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/1568 Drucksache 11/6373 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksachen 12/1072 Nr. 3-7, 9-10 Drucksachen 12/1122 Nr. 3.3- 3.6, 3.8-3.9, 3.11-3.13 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/152 Nr. 68 Drucksache 12/187 Nr. 2.20 Drucksache 12/210 Nr. 198, 199, 206, 209 Drucksache 12/311 Nr. 2.20 Drucksache 12/399 Nr. 3.20 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/1003 Nr. 23 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 8. Oktober 1991 gemäß § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1991 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1991 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 8. Oktober 1991 in sinngemäßer Anwendung des § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan der Deutschen Reichsbahn für das Geschäftsjahr 1991 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan 1991 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Schäuble


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Danke, Herr Präsident. — Frau Kollegin Däubler-Gmelin, ich habe eben gesagt — ich kann Ihnen den Brief in Fotokopie auch gerne zur Verfügung stellen — : Es mag schon sein, daß der zuständige Kommandeur des Bundesgrenzschutzes zunächst darauf verwiesen hat, daß sich die ursprünglich mit dem Land Niedersachsen abgeschlossene Vereinbarung ausdrücklich auf das Sonderprogramm der Bundesregierung zur Unterbringung von Aussiedlern bezogen hat. Aber nachdem das Bundesinnenministerium von der niedersächsischen Landesregierung darauf angesprochen worden war, hat der Staatssekretär Kroppenstedt dem niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten mit Schreiben vom 4. Oktober — heute ist der 18. Oktober — mitgeteilt,

    (Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Wir werden das prüfen, ist in Ordnung!)

    daß das Bundesinnenministerium damit einverstanden ist, daß die Nutzungsart für die Unterbringung von Asylbewerbern geändert wird und daß die Grenzschutzverwaltung Nord entsprechend beauftragt worden ist.
    Die Sache ist damit zwischen uns in Ordnung. Nicht in Ordnung ist aber, daß der Vertreter der niedersächsischen Landesvertretung hier in diesem Hohen Hause die Unwahrheit gesagt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Nun erteile ich dem Abgeordneten Thierse das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Am Dienstag dieser Woche war in Zeitungen folgende Meldung zu lesen: „Jeder zweite Sozialhilfeempfänger in den neuen Bundesländern ist jünger als 25 Jahre. " Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mit.
    Was hat das in dieser Meldung mitgeteilte Faktum mit dem Thema dieser Debatte zu tun, mit den Ausbrüchen von Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhaß in unserem Lande? Denn ich denke, es handelt sich in der Tat um Ausländerfeindlichkeit. Ich kann es nur für eine gefährliche Verharmlosung halten, wenn der Herr Bundesinnenminister sagt, dies sei keine Ausländerfeindlichkeit. Dies sind Ausbrüche, die — ich kann und will mich nicht gegen diesen Vergleich wehren — an die entsetzlichen Bilder aus der Spätzeit der Weimarer Republik und aus der Aufstiegsphase des deutschen Faschismus erinnern. Wehret den Anfängen! Verharmlosung ist keine Abwehr!

    (Beifall bei der SPD, der PDS/Linke Liste und dem Bündnis 90/GRÜNE sowie bei Abgeordneten der FDP)

    Ich denke, wir sind uns darin einig, daß Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhaß nicht ein spezifisch ostdeutsches Problem sind. Die Tatsachen sprechen eine ganz eindeutige Sprache. Hoyerswerda ist furchtbarerweise überall in Deutschland. Ich bitte also, das auf keinen Fall zu einem emotionalen Thema der Spaltung zu machen und Vorurteile nach dem schlimmen Muster zu verschärfen: „Jetzt schleppen die Ossis nicht nur ihren Stasi-Dreck hier herein, sondern überziehen uns auch noch mit ihrem Nationalismus. "
    Auch die mich am meisten bestürzende Beobachtung, daß den verbrecherischen Tätern eine Menge von Menschen schweigend — angstvoll schweigend oder zustimmend schweigend — zugeschaut hat, wird mich nicht dazu verleiten, die Ursache einfach im deutschen Charakter zu suchen. Ich hasse sowohl mystifizierende wie auch monokausale Erklärungen.

    (Beifall bei der SPD)

    Trotzdem — frei nach dem Satz von Bertolt Brecht
    „Mögen andere von ihrer Schande reden, ich rede von



    Wolfgang Thierse
    der meinigen" — möchte ich vor allem über ostdeutsche Ursachen von Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhaß und ebenso über den Zusammenhang dieser Ausbrüche mit dem Prozeß der deutschen Einigung reden, und zwar ausdrücklich mit dem Blick auf mittel- und langfristige Aufgaben.
    Es ist nämlich meine Überzeugung, daß die Ausländerfeindlichkeit heute ein Menetekel viel tiefergehender sozialer Konfliktkonstellationen ist.

    (Dr. Burkhard Hirsch [FDP]: Sehr wahr!)

    Die Reduktion der Debatte auf die Asylrechtsfrage und technische und organisatorische Fragen der Asylrechtspraxis, so wichtig und notwendig diese Fragen sind, stellt, denke ich, eine Verkürzung und Verfälschung der wirklichen Problemlage dar.
    Ich will das in ein paar Punkten zu erläutern versuchen: Erstens, zur spezifischen Vorgeschichte der gegenwärtigen Ausländerfeindlichkeit in Ostdeutschland: Wir hatten bei uns im Osten Deutschlands immer Ausländerfeindlichkeit. Sie ist immer unter den Teppich gekehrt worden, bzw. — noch schlimmer —sie ist von der ehemaligen SED-Führung hie und da auch instrumentiert worden. Ich erinnere an die latenten antipolnischen Gefühle eines Teils der Bevölkerung der ehemaligen DDR. Dies war unverzeihlich und bleibt unverzeihlich. Wir hatten einen diktierten Internationalismus, der nicht frei machte, sondern angst machte und das Gegenteil von dem erzeugte, was er wollte. Wir haben in einem autoritären Staatswesen gelebt, das die Menschen nicht innerlich frei machte zur Begegnung mit anderen. Wir haben schlicht unter einer großen Käseglocke gelebt, eingesperrt; d. h. die meisten Menschen hatten nicht die Möglichkeit, alltäglich positive Erfahrungen mit Ausländern zu machen, alltäglich zu erlernen, daß Ausländer eine Bereicherung sein können. Das fehlt uns.
    Zweitens. Die deutsche Einigung ist — ich habe an anderer Stelle davon gesprochen — verbunden — ob wir es wollen oder nicht, ob die Menschen recht haben oder nicht — mit mancherlei Überforderungsängsten, mit Ängsten, daß diese deutsche Einheit zu teuer ist, daß sie in ihr eigenes Leben auf eine Weise eingreift, die ihnen angst macht. Ich denke, solche Art Ängste, die sich auch als Ängste vor den Fremden, vor den Ausländern, vor den zu uns Kommenden ausdrücken, parteipolitisch zu instrumentieren ist unerträglich.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste sowie des Abg. Dr. Burkhard Hirsch [FDP])

    Wir sollten diese Ängste ernst nehmen; sie sind nicht per Befehl zu beseitigen, per Dekret. Sie sind ernst zu nehmen — ob ich sie als Individuum teile oder nicht — , um sie abzubauen und nicht, um sie parteipolitisch zu instrumentieren.
    Auch Nationalismus ist nicht die Lösung für solche Ängste, sondern nur nationale Solidarität als alltägliche, als soziale Solidarität im eigenen Land kann solche Ängste überwinden.

    (Beifall bei der SPD)

    Drittens. Wir erleben in Deutschland, viel stärker im Osten, etwas, was sich mit diesem hochproblematischen Wort Identitätskrise der Deutschen nur ungefähr beschreiben läßt. Daß in Ostdeutschland sehr viele Menschen, zumal junge, ihre eigene Biographie neu interpretieren müssen, daß sie das, was sie für wichtig, für wertvoll, für gut und für schlecht gehalten haben, politisch, weltanschaulich neu definieren müssen, ist ein sehr anstrengender Prozeß. In einer Phase, in der es viel schwerer fällt als zuvor, die eigene Identität positiv zu definieren, funktioniert ein uralter Mechanismus: Identität vor allem durch Ausgrenzung, durch Abgrenzung, also negativ, zu definieren. Das ist etwas, was gegenwärtig passiert. Man definiert sich durch Abgrenzung gegenüber dem Schwächeren, durch Ausgrenzung.
    Aber auch hier hilft nicht Nationalismus, sondern die Antwort muß sein, Lernprozesse zu organisieren, Lernprozesse der positiven Wahrnehmung von Identität und der positiven Wahrnehmung von Fremdheit und Andersheit. An der multikulturellen Gesellschaft als einem Ideal wollen wir festhalten, aber dies ist nicht von heute auf morgen zu erreichen, sondern nur über Zwischenschritte des Lernens, die gerade im Osten Deutschlands wirklich erst noch zu organisieren wären.
    Viertens. Wie ist es zu erklären, daß vor allem junge Leute beim Rechtsradikalismus eine so große Rolle spielen? Was passiert da eigentlich, daß sich junge Männer in Bomberjacken versammeln und sich aggressiv verhalten? Ich denke, wir müssen darüber nachdenken, was das über den Zustand unserer Demokratie aussagt. Ich glaube, die, die da so aggressiv agieren, teilen uns etwas mit über Handlungsblockaden, über Mitwirkungsdefizite, über ihre undeutliche Erfahrung, daß sie Objekte eines Prozesses sind, in den sie als Subjekte nicht eingreifen können. Dieses Defizit an Handlungsmöglichkeiten, diese Blockaden des Mitwirkens, des demokratischen Einfluß-nehmen-Könnens wirken sich so aus, daß falsch ausagiert wird, aggressiv ausagiert wird gegenüber dem Schwächeren, weil man dann plötzlich, indem man auf den Schwächeren tritt, meint — das ist der fatale Mechanismus — sich selber zu erhöhen und etwas mehr zu sein und etwas zu tun, ein Akteur zu sein, der man sonst nicht sein kann. Auch hier hilft nicht Nationalismus, sondern es helfen die Erweiterung und die Vertiefung von alltäglicher Demokratie.
    Ein weiterer Punkt. Es gibt ja nicht nur Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhaß. Es gibt auch eine Zunahme von Kriminalität, gerade im Osten Deutschlands, Herr Innenminister, eine alarmierende Zunahme. Es war nicht das Schlechteste in der ehemaligen Gesellschaft der DDR, denke ich, daß wir nicht gelernt haben, unsere Ellenbogen richtig zu gebrauchen. Aber jetzt wird das von allzu vielen allzu schnell erlernt. Wir rücken nicht nur in eine demokratische Gesellschaft ein, sondern wir rücken auch in eine Konkurrenzgesellschaft ein.
    Ich beobachte ein Abnehmen der Fähigkeit, soziale Konflikte friedlich auszutragen. Wir sollten, auch angesichts dieses konkreten Themas, denke ich, beunruhigt sein über das Schwinden der integrativen Kraft unserer dem Programm, dem Anspruch nach doch offenen Gesellschaft.
    Wenn diese Beobachtungen über Zusammenhänge und Ursachen von Ausländerfeindlichkeit und Frem-



    Wolfgang Thierse
    denhaß ein wenig stimmen — es sind Hypothesen, es sind Näherungsversuche —, dann sollten sie uns auffordern, darüber nachzudenken und uns zwischen Politik und Wissenschaft und Kirchen und Kultur über einige Punkte zu verständigen.
    Erstens. Wir sollten uns — das ist etwas Selbstverständliches — über die Wiederherstellung eines gesellschaftlichen Klimas verständigen, in dem Aggressionen gegen Ausländer schlicht Verbrechen sind.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem Bündnis 90/GRÜNE)

    Zweitens. Wir sollten uns darüber verständigen, wie wir Lernprozesse gerade im Osten Deutschlands organisieren können, in denen Fremdheit, in denen Anderssein positiv erfahren und bewertet werden können, also nicht als angstmachend, nicht als die eigene Identität gefährdend.
    Drittens. Wir sollten darüber nachdenken, wie man Ängste wirklich ernst nehmen kann, ohne sie parteipolitisch zu instrumentalisieren, sie also ernst nehmen kann, um sie abzubauen.
    Viertens. Wir sollten Verständigungsprozesse organisieren und über die demokratischen Mitwirkungs- und subjektiven Handlungsmöglichkeiten für die Individuen und vor allem für die jungen Leute reden. Wir sollten darüber nachdenken, wie veraltet — wie veraltet! — den jungen Leuten unsere Parteiendemokratie vorkommt.
    Fünftens. Wir sollten darüber nachdenken, wie die integrativen Kräfte der Gesellschaft gestärkt werden könnten, aber so, daß sie die Individuen nicht unterdrücken. Ich komme aus einem Land, aus einem Staatswesen eines Zwangskollektivismus. Dies ist nicht gemeint.
    Sechstens. Wir müssen grundsätzlich lernen, neu über friedliche Lösungen in sozialen Konflikten, im Streit um das Teilen, im Verteilungskampf nachzudenken; denn — das merken wir doch jetzt schon; auch dafür ist die Ausländerfeindlichkeit ein Menetekel — die Einheit Deutschlands, die Einheit Europas, das wird keine Idylle sein. Die erkennbare Mühe um soziale Gerechtigkeit — nicht erst ihr Gelingen; wann je wird soziale Gerechtigkeit voll gelingen? — wird eine elementare Voraussetzung dafür sein, daß wir Konflikte friedlich austragen können.
    Eine letzte Bemerkung. Wir können durch eine Änderung unserer Asylgesetzgebung und der Asyl-rechtspraxis, so notwendig und sachgerecht diese im einzelnen sein können oder müssen, die Flüchtlingsproblematik der Welt nicht lösen — das ist verschiedentlich gesagt worden — , die Ursachen für Fluchtwellen nicht beseitigen. Aber wir können, indem wir uns der Aufgabe stellen, eine offene Gesellschaft, eine wirklich demokratische und nicht nur repräsentativdemokratische Gesellschaft zu schaffen, und diese Hausaufgabe lösen, einen Beitrag dazu leisten, daß die Probleme, von denen wir heute reden, anders gelöst werden als bisher.
    Es wäre furchtbar, wenn die deutsche Einheit, das Wiedererstehen eines deutschen Nationalstaats unabwendbar verbunden wäre mit Aggressivität, mit Ausgrenzung, mit dem Wiedererstehen eines deutschen
    Nationalismus. Dann wäre sie ein Irrtum, ein Fehler gewesen; aber nur dann.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem Bündnis 90/GRÜNE)