Rede:
ID1205108900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 5
    1. Nunmehr: 1
    2. spricht: 1
    3. der: 1
    4. Abgeordnete: 1
    5. Wartenberg.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/51 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 51. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. Oktober 1991 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde in der Sitzungswoche ab 4. November 1991 4211A Tagesordnungspunkt 13: Vereinbarte Debatte zur Asylpolitik und Ausländersituation a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Willfried Penner, Gerd Wartenberg (Berlin), Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Behandlung von Asylanträgen in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/852) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Ausländerfeindlichkeit (Drucksache 12/1270) c) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Für eine neue Asyl- und Zuwanderungspolitik (Drucksache 12/1296) Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . 4211 D Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . 4218B, 4227B 4243 A Cornelia Schmalz-Jacobsen FDP 4225 B Herbert Werner (Ulm) CDU/CSU . . 4226 C Erwin Teufel, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg 4227 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . 4227D Dr. Burkhard Hirsch FDP 4229 C Dr. Jürgen Schmude SPD 4229 D Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 4232A Claus Jäger CDU/CSU 4234 A Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . 4235 B Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 4238 C Freimut Duve SPD 4241 B Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU 4241D, 4263 B Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 4242 C Birgit Homburger FDP 4243 B Jürgen Trittin, Minister des Landes Nieder- sachsen 4243C, 4256D Volker Rühe CDU/CSU 4243 D Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU . 4246 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU 4246 C Dr. Burkhard Hirsch FDP 4248 D Stefan Schwarz CDU/CSU 4249 C Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 4250 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI 4253 A Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . 4253 B Wolfgang Thierse SPD 4253 C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . 4255 C Stefan Schwarz CDU/CSU 4257 B Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 4257 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . 4259 A Arno Schmidt (Dresden) FDP 4260 B Gerlinde Hämmerle SPD 4261 A Gerlinde Hämmerle SPD 4263 D Detlef Kleinert (Hannover) FDP 4265 D Dr. Burkhard Hirsch FDP 4267 B Vizepräsident Helmuth Becker 4241 B Nächste Sitzung 4268 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4269* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 4270* B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Oktober 1991 4211 51. Sitzung Bonn, den 18. Oktober 1991 Beginn: 9.15 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 18. 10. 91 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 18. 10. 91 Bartsch, Holger SPD 18. 10. 91 Beckmann, Klaus FDP 18. 10. 91 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 18. 10. 91 ** Dr. Blank, CDU/CSU 18. 10. 91 Joseph-Theodor Brandt, Willy SPD 18. 10. 91 Bredehorn, Günther FDP 18. 10. 91 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 18. 10. 91 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 18. 10. 91 Peter Harry Clemens, Joachim CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Diederich (Berlin), SPD 18. 10. 91 Nils Diller, Karl SPD 18. 10. 91 Doss, Hansjörgen CDU/CSU 18. 10. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 18. 10. 91 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 18. 10. 91 Ferner, Elke SPD 18. 10. 91 Formanski, Norbert SPD 18. 10. 91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 18. 10. 91 ** Klaus Gattermann, Hans H. FDP 18. 10. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 18. 10. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 18. 10. 91 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 18. 10. 91 Grünbeck, Josef FDP 18. 10. 91 Dr. Gysi, Gregor PDS 18. 10. 91 Haack (Extertal), SPD 18. 10. 91 Karl-Hermann Haschke CDU/CSU 18. 10.91 (Großhennersdorf), Gottfried Haungs, Rainer CDU/CSU 18. 10. 91 Heise, Manfred Harald CDU/CSU 18. 10. 91 Heinrich Heistermann, Dieter SPD 18. 10. 91 Dr. Hoffacker, Paul CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 18. 10. 91 Huonker, Gunter SPD 18. 10. 91 Irmer, Ulrich FDP 18. 10. 91 * Iwersen, Gabriele SPD 18. 10. 91 Jaunich, Horst SPD 18. 10. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 18. 10. 91 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Kappes, CDU/CSU 18. 10. 91 Franz-Hermann Kittelmann, Peter CDU/CSU 18. 10. 91 * Körper, Fritz Rudolf SPD 18. 10. 91 Kohn, Roland FDP 18. 10. 91 Kolbow, Walter SPD 18. 10. 91 Koltzsch, Rolf SPD 18. 10. 91 Koschnick, Hans SPD 18. 10. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Koschyk, Hartmut CDU/CSU 18. 10. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 18. 10. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 18. 10. 91 Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 18. 10. 91 Leidinger, Robert SPD 18. 10. 91 Lennartz, Klaus SPD 18. 10. 91 Lenzer, Christian CDU/CSU 18. 10. 91 * Leutheusser- FDP 18. 10.91 Schnarrenberger, Sabine Dr. Lischewski, Manfred CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 18. 10. 91 Marten, Günter CDU/CSU 18. 10. 91 * Meckel, Markus SPD 18. 10. 91 Dr. Menzel, Bruno FDP 18. 10. 91 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 18. 10. 91 Franz-Josef Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 18. 10. 91 Molnar, Thomas CDU/CSU 18. 10. 91 Müller (Düsseldorf), SPD 18. 10. 91 Michael Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 18. 10. 91 Neumann (Bramsche), SPD 18. 10. 91 Volker Neumann (Gotha), SPD 18. 10. 91 Gerhard Niggemeier, Horst SPD 18. 10. 91 Nolte, Claudia CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Olderog, Rolf CDU/CSU 18. 10. 91 Oostergetelo, Jan SPD 18. 10. 91 Opel, Manfred SPD 18. 10. 91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 18. 10. 91 Paterna, Peter SPD 18. 10. 91 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 18. 10. 91 Rempe, Walter SPD 18. 10. 91 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 18. 10. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 18. 10. 91 Reuter, Bernd SPD 18. 10. 91 Sauer (Salzgitter), Helmut CDU/CSU 18. 10. 91 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 18. 10. 91 Schäfer (Offenburg), SPD 18. 10. 91 Harald B. Schaich-Walch, Gudrun SPD 18. 10. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 18. 10. 91 Schily, Otto SPD 18. 10. 91 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 18. 10. 91 Schmidt (Aachen), Ursula SPD 18. 10. 91 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 18. 10. 91 Schmidt (Salzgitter), SPD 18. 10. 91 Wilhelm Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 18. 10. 91 Hans Peter Dr. Schneider CDU/CSU 18. 10. 91 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell, Emil SPD 18. 10. 91 Schütz, Dietmar SPD 18. 10. 91 Schwanitz, Rolf SPD 18. 10. 91 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 18. 10. 91 Christian Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Seifert, Ilja PDS 18. 10. 91 Dr. Starnick, Jürgen FDP 18. 10. 91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 18. 10. 91 * Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 18. 10. 91 Wolfgang Stiegler, Ludwig SPD 18. 10. 91 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 18. 10. 91 Thiele, Carl-Ludwig FDP 18. 10. 91 Titze, Uta SPD 18. 10. 91 Vergin, Siegfried SPD 18. 10. 91 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 18. 10. 91 Voigt (Frankfurt), Karsten SPD 18. 10. 91 ** D. Vosen, Josef SPD 18. 10. 91 Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 18. 10. 91 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 18. 10. 91 Gert Wissmann, Matthias CDU/CSU 18. 10. 91 Wonneberger, Michael CDU/CSU 18. 10. 91 ** Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 18. 10. 91 Zurheide, Burkhard FDP 18. 10. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/8263 Drucksache 12/127 Ausschuß für Familie und Senioren Drucksache 11/8512 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/1568 Drucksache 11/6373 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksachen 12/1072 Nr. 3-7, 9-10 Drucksachen 12/1122 Nr. 3.3- 3.6, 3.8-3.9, 3.11-3.13 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/152 Nr. 68 Drucksache 12/187 Nr. 2.20 Drucksache 12/210 Nr. 198, 199, 206, 209 Drucksache 12/311 Nr. 2.20 Drucksache 12/399 Nr. 3.20 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/1003 Nr. 23 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 8. Oktober 1991 gemäß § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1991 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1991 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 8. Oktober 1991 in sinngemäßer Anwendung des § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan der Deutschen Reichsbahn für das Geschäftsjahr 1991 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan 1991 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Jede Länderliste, Herr Kollege, ist ein pauschales Verfahren, weil grundsätzlich gesagt wird: Wer aus einem Land kommt, das auf einer — wie auch immer entstandenen — Liste steht, wird grundsätzlich nicht mehr persönlich gehört. Das ist der Punkt.
    Außerdem bitte ich Sie wirklich herzlich, sich den Gesetzentwurf der Bayerischen Staatsregierung zu Gemüte zu führen, der im Bundesrat eingebracht worden ist, wo auch die Möglichkeit vorgehalten wird, einen politischen Flüchtling an der Grenze abzuweisen. Nehmen Sie doch zur Kenntnis, was Ihre Fraktionskollegen offenbar mit unterstützen.

    (Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: Das ist nicht die Auffassung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion!)

    — Ich freue mich, das zu hören. Sie sollten das auch Herrn Stoiber mitteilen.

    (Johannes Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Das wußten Sie schon vorher!)

    Wir sind der Überzeugung, daß die immer wieder propagierte Verfassungsänderung kein einziges praktisches Problem lösen würde. Wir gehen im übrigen davon aus, daß die schnelle Abschiebung von Antragstellern bei offensichtlich unbegründeten Anträgen die Zahl der Hilfesuchenden bald verringern wird, wohlgemerkt nicht etwa die Zahl der Hilfsbedürftigen, sondern derjenigen, die hoffen, bei uns Hilfe zu finden. Wir können es nicht verdrängen, daß wir mit allen Polizeimaßnahmen, Verwaltungsregelungen oder verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen vielleicht Wanderungsziele verändern, aber keine einzige Wanderungsursache beheben und kein einziges soziales Problem lösen, weder in den Her-



    Dr. Burkhard Hirsch
    kunftsländern noch bei uns. Mächtig ist das Gesetz, aber mächtiger ist die Not.
    Was ist mit der Wohlstandsfestung Europa? Sollen wir die Mauern durch Stacheldraht, also durch diffizile und für die Menschen schwer durchschaubare Vorschriften ersetzen? Es ist die Kernfrage, was denn europäische Freizügigkeit für uns bedeuten soll, ob und nach welchen Maßstäben wir die Zahl der Zuwanderer begrenzen wollen. Wie viele Ausländer sollen bei uns leben? Sind wir bereit, sie zu integrieren? Ist das dann die multikulturelle Gesellschaft, die manche fürchten? Sind Aussiedler auf Dauer anders zu bewerten als andere Einwanderer? Union und SPD sind jeweils in ihren eigenen Reihen über diese Frage uneinig, wir zu einem Teil auch. Das erschwert jede denkbare Lösung.

    (Wolfgang Zeitlmann [CDU/CSU]: Das gilt auch für die FDP!)

    Der Versuch, ein Einwanderungsgesetz zu formulieren, würde die politischen Schwierigkeiten nach meiner Überzeugung vermehren. Aber das Asylrecht ist ein Teil der Einwanderungspolitik. In den Dokumenten der Kommission der Europäischen Gemeinschaft werden alle Mitgliedsländer außer Irland ohne Umschweife als Einwanderungsländer bewertet. Deswegen wird der Versuch unternommen, Einwanderungspolitik, bezogen auf den Arbeitsmarkt, die Familienzusammenführung, die wirtschaftlichen und sozialen Interessen, zu harmonisieren. Die Bundesregierung wirkt daran mit. Das ist auch richtig so. Aber wir müssen verlangen, daß das Parlament und damit die Öffentlichkeit an diesem Willensbildungsprozeß beteiligt wird. Nach allen Erfahrungen der letzten Jahre wird es einen politischen Frieden offenbar erst dann geben, wenn wir uns nicht nur mit den unterschiedlichen Instrumenten der Einwanderungspolitik beschäftigen, sondern wenn auch die Voraussetzungen und Ziele der Einwanderungspolitik offen erörtert und festgelegt werden.

    (Beifall bei der FDP)

    Dann müssen auch über allgemeine Deklamationen hinaus die Ziele und die wirtschaftlichen Mittel festgelegt werden, die von uns und der Europäischen Gemeinschaft aufgebracht werden sollen, damit die Menschen in den Herkunftsländern die begründete Hoffnung haben können, auch dann eine Lebenschance zu haben, wenn sie dort bleiben.
    Es muß aufhören, daß soziale Angst oder die Aggressionsbereitschaft der Hautköpfe zu Fremdenfeindlichkeit, zu Isolierung und zur Unberechenbarkeit unserer Politik führen.

    (Vorsitz: Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg)

    Mit den gemeinsamen Zielvorstellungen haben wir uns um gemeinsame Grundlagen zwischen Koalition und Opposition, zwischen Bund und Ländern bemüht. Wir warnen davor, sie zu zerreden, anstatt sie weiter auszubauen.

    (Beifall bei der FDP)

    Wer hier kleine Vorteile sucht, wird später dafür einen
    hohen Preis zahlen. Wir erwarten, daß die Bundesregierung die verabredeten Gesetzentwürfe unverzüglich vorlegt und daß sich alle Seiten ohne Vorbehalte ernsthaft darum bemühen werden, sie in der Wirklichkeit auch durchzusetzen. Wir sind dazu bereit.

    (Beifall bei der FDP und dem Bündnis 90/ GRÜNE sowie bei Abgeordneten der CDU/ CSU und der SPD)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Nunmehr spricht der Abgeordnete Wartenberg.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerd Wartenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die politische Auseinandersetzung über das Zusammenleben zwischen Deutschen und Ausländern und über das Flüchtlingsrecht in Deutschland ist seit vielen Jahren eine fast unerträgliche Debatte in diesem Lande. Inzwischen ist nicht nur diese Debatte unerträglich, in unserem Lande herrschen auch unerträgliche Zustände. Ich meine damit die grauenhaften Anschläge auf Flüchtlinge, auf Ausländer oder auf Menschen, die vielleicht nur etwas anders aussehen.

    (Freimut Duve [SPD]: Sehr richtig!)

    Die Debatte über das Flüchtlingsrecht hat häufig genug eine Verstärkerfunktion bei der Ausländerfeindlichkeit bewirkt, und das müssen sich insbesondere viele Politiker von den Koalitionsfraktionen fragen lassen.

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Rühe, da können Sie nicht so einfach aus der Verantwortung herausgehen und sagen, daß Ihre Stabsanweisungen an die unteren Gliederungen Ihrer Partei nicht ganz gezielt dazu genutzt werden sollten, das politische Klima hier zu vergiften und damit letzten Endes den Ausländern Schwierigkeiten zu bereiten. Denn das ist die Folge.

    (Beifall bei der SPD)

    Wenn wir hier heute debattieren, dann sollten wir die Debatte auf den Kern zurückführen: Die Voraussetzung ist, daß man die Wirklichkeit erkennt. Die Wirklichkeit liegt im Spannungsverhältnis zwischen den reichen Staaten West- und Mitteleuropas und dem armen Rest der Welt. Die Bundesrepublik ist ein reiches und demokratisches Land mit offenen Grenzen, ist von neun anderen demokratischen Staaten umgeben. Diese Grenzen zu den neun anderen Demokratien werden und müssen offenbleiben. Diese Feststellung ist notwendig, damit jedem unserer Bürgerinnen und Bürger klar ist, daß auch in Zukunft viele Menschen aus anderen Regionen in unser Land kommen werden. Da gibt es überhaupt keinen Ausweg.

    (Beifall bei der SPD)

    Diese Menschen werden politische Flüchtlinge sein oder einfach Menschen, die hoffen, hier eine neue ökonomische Perspektive zu finden.
    Das belastet uns, das ist nicht einfach. Aber wer irgendwo die Illusion schürt, daß diese Menschen nicht kommen würden, der irrt sich. Allein diese Feststellung müßte jeden Politiker dazu zwingen, unseren Bürgerinnen und Bürgern offen zu sagen, daß es kein Zaubermittel und kein Gesetz gibt, Wanderungsbewegungen grundsätzlich zu unterbinden, es sei denn,



    Gerd Wartenberg (Berlin)

    irgend jemand plädiert dafür, um dieses Land eine Mauer zu bauen, und zwar um das ganze Land, nicht nur nach Osten hin. Deswegen bitte und mahne ich alle, der Bevölkerung nicht vorzutäuschen, daß die Zuwanderung rigoros begrenzt werden könnte. Die Frustration würde hinterher um so größer sein.

    (Beifall bei der SPD)

    Unsere innenpolitische Frage ist: Wie gehen wir mit der Zuwanderung um? Nicht die absurde Frage steht zur Debatte: Wie kann sie verhindert werden? Wie leben wir mit der Zuwanderung, wie bereite sich unsere Gesellschaft auf weitere Zuwanderung vor, und inwieweit entwickeln wir Instrumente, die die Zuwanderung so steuern, daß sie auch für die Bevölkerung und die Gemeinden tragbar wird?
    Ich gehe davon aus, daß wir einige Steuerungsinstrumente finden müssen, damit wir uns in der Lage sehen, uns infrastrukturell auf die Wanderungsbewegung einzustellen. Eine Wirklichkeit unserer Gesellschaft ist die Überlastung der Infrastruktur durch die Zuwanderung von ca. 2 Millionen Menschen in den letzten vier Jahren. Diese Zuwanderung hat ohne Frage in vielen Städten und Gemeinden zu erheblichen Problemen geführt. Aber diese Zuwanderung besteht nur aus dem geringsten Teil von Flüchtlingen; die meisten sind Aussiedler. Auch dies muß immer wieder gesagt werden.

    (Beifall bei der SPD — Johannes Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Das stimmt doch gar nicht! Dieses Jahr nicht mehr!)

    — Das war in den letzten vier Jahren so, und in diesem Jahr ist es halbe halbe. Es löst doch auch nicht das Problem, wenn wir uns darüber streiten, aber wir müssen zur Kenntnis nehmen, daß es so ist und daß es kein Zaubermittel dagegen gibt.
    Ich möchte hier über einige der vorgeschlagenen Regelungen reden, auch wenn es mir schwerfällt, in einer Zeit über Gesetzestechnik zu reden, wo wir haßerfüllte Anschläge in dieser Gesellschaft erleben müssen. Das Ziel, Städte und Gemeinden zu entlasten, müßte der gemeinsame pragmatische Weg aller Politiker sein. Ich verstehe nicht die Bösartigkeit und Penetranz, mit der man versucht, diesen pragmatischen Weg von vornherein unmöglich zu machen.

    (Beifall bei der SPD)

    Auch das ist eine unerhörte Unverantwortlichkeit. Was haben Sie denn nachher für eine Alternative? Merken Sie denn nicht, wenn Sie jeden praktikablen Weg zerreden, daß die Frustrationen nur wachsen? Um einen solchen pragmatischen Weg zu finden, ist im Gespräch beim Bundeskanzler ein Zielkonzept entwickelt worden. Dieser Arbeitsauftrag beinhaltet, Regelungen zu finden, um die Gemeinden dadurch zu entlasten, daß in Erstaufnahmesammellagern sehr schnell festgestellt werden kann, wer hierbleibt und wer zurückgeht.
    Was heißt das praktisch? In dem Verwaltungsverfahren werden nach zwei Wochen alle schwierigen Fälle und alle, die hierbleiben können, sei es nach der Genfer Konvention, sei es nach unserem Asylrecht, sofort in die Gemeinden verteilt werden. Das heißt, diese Gruppe bleibt nicht in den Sammellagern. Das sage ich denjenigen, die sagen: Die Erstaufnahmesammellager seien unmenschlich. Vergleichen wir doch mal die Wirklichkeit: Im Augenblick kommen alle de facto in Sammelunterkünfte und bleiben dort auf Dauer.

    (Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: Das stimmt doch nicht!)

    — Das ist die augenblickliche Situation, weil es keine Wohnungen gibt.

    (Zustimmung bei der SPD — Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: Entschuldigen Sie, aber es gibt Regionen, in denen man es richtig macht!)

    Und, meine Damen und Herren, wenn wir über die Infrastruktur reden, dann müßten wir vielleicht auch einmal sagen, daß in diesem Land in den letzten zehn Jahren die wenigsten Wohnungen in ganz Europa gebaut worden sind,

    (Beifall bei der SPD)

    weniger Wohnungen, als sogar Frau Thatcher — die weiß Gott auch in diesem Land nicht als sozial gilt — in England gebaut hat. Auch das ist eine der Ursachen für die Schwierigkeiten, vor denen wir heute stehen.
    Die Erstaufnahmestellen sind deswegen notwendig, weil in diesem Verwaltungsgang frühzeitig geprüft werden kann, wer hierbleiben darf. Der durchläuft dann ein normales, vernünftiges Verfahren und bekommt eine normale Unterbringung. Die Gemeinden können, da sie weniger Zuweisungen bekommen, diese Menschen dann besser integrieren. Das ist eine eindeutige Verbesserung für all die Menschen, die hierbleiben werden. Die anderen, die nicht bleibeberechtigt sind, können zurückgeschickt werden, wenn ihr Verfahren in kurzer Frist abgeschlossen wird.
    Nun sagen einige: Zurückschicken ist per se etwas Schlechtes. Dennoch ist richtig: Wir können nicht alle Zuwanderungsprobleme, die aus ökonomischen Gründen entstehen — so schwerwiegend sie auch sein mögen — , in diesem Lande verkraften. Auch bitte ich, nicht die Illusion zu haben — das sage ich an die Adresse des Bündnisses 90/GRÜNE — , daß die Probleme allein durch ein Zuwanderungsgesetz gelöst werden könnten und das Asylverfahren dadurch entlastet würde. Wir kennen das aus Amerika: Dort hat man eine Einwanderungsquote, und trotzdem gibt es dort eine immense illegale Einwanderung. Das ist die Schwäche dieses Konzeptes, die mit einem Zuwanderungsgesetz, einem Einwanderungsgesetz verbunden ist. Man darf keine Illusionen wecken, auch nicht die Illusion, das Zuwanderungsproblem könne durch Gesetze oder durch ein formales Verfahren gelöst werden, die Problematik der nicht gesteuerten Zuwanderung in dieses Land könne eingegrenzt werden; denn wenn die Quote voll ist, haben Sie das gleiche Problem. So ist es auch in Amerika, wo nach dem Motto verfahren wird: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Da spielen sich im Augenblick dramatische Dinge ab, weil die Quote voll ist. Alle anderen kommen dann weiter illegal.
    Nun sagen viele in der Koalition, in der CDU/CSUFraktion — sofern sie überhaupt bereit sind, diesen



    Gerd Wartenberg (Berlin)

    Weg mitzugehen — : Das reicht nicht aus; die Verfassung muß geändert werden. Aber da muß ich wieder an den Ausgangspunkt erinnern: Wenn wir uns darüber einig sind, daß nicht verhindert werden kann, daß Flüchtlinge wegen der offenen Grenzen auch zukünftig unkontrolliert in die Bundesrepublik einreisen können, dann ist zu fragen: Was bringt denn eine Verfassungsänderung, wenn sich über 90 To nicht an der Grenze, sondern im Lande selbst melden und einen Asylantrag stellen?

    (Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: So ist es!)

    Selbst bei einer veränderten Verfassungslage kommt dieser Mensch in folgende Situation: Er geht zu einer Behörde. Dort muß seine Identität festgestellt werden; er hat vielleicht keine Papiere. Es muß ein Dolmetscher zugezogen und ein Verfahren angestrebt werden, in dem sein Recht auf Asyl nachgewiesen wird.

    (Johannes Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Ein objektives Verfahren, das in wenigen Stunden durchgeführt werden kann!)

    Denn auch dieser Mensch muß überprüft werden, ob er objektive Gründe hat, hierzubleiben. Sie sind also wieder bei dem Verwaltungsverfahren,

    (Johannes Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Das dauert höchstens sechs Stunden!)

    das mindestens zwei Wochen dauert. Selbst wenn Sie das Asylrecht aus der Verfassung streichen würden, würde sich daran faktisch überhaupt nichts ändern.

    (Beifall bei der SPD — Johannes Gerster [Mainz] [CDU/CSU]: Das ist falsch! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Ich meine, daß dies für die weitere Akzeptanz in diesem Lande unerhört wichtig ist. Ihnen könnte nichts Schlimmeres passieren, als wenn es hier eine Mehrheit für eine Verfassungsänderung gäbe und wir hinterher feststellen würden: Im Prinzip hat sich der Umfang der Zuwanderung überhaupt nicht geändert.

    (Beifall bei der SPD — Wolfgang Zeitlmann [CDU/CSU]: Dann macht es doch, wenn es nichts bringt!)

    Meine Damen und Herren, das schönste Beispiel hierfür ist die Schweiz, ein Land mitten in Europa, mit Grenzen zu vielen Nachbarstaaten. Sie hat das Asylrecht nicht in der Verfassung verankert, hat aber genau das gleiche Problem wie wir. Sie hat, bezogen auf ihre Bevölkerung, mehr Asylbewerber als wir, steht vor genauso schwierigen Problemen wie wir und diskutiert über Verfahren — genau wie wir. Ich bitte Sie, das einmal ernsthaft zu überlegen. Die Probleme lassen sich nicht pauschal mit einer Änderung der Verfassung lösen. Und: Wecken Sie nicht Illusionen bei der Bevölkerung!
    Meine Damen und Herren, wenn es uns gelingen sollte, durch ein gestrafftes Verwaltungsverfahren dafür zu sorgen, daß Unberechtigte schneller das Land verlassen, dann kann dieses Land den wirklich Berechtigten auch eine große Chance geben. Im Augenblick haben wir die Situation, daß niemandem eine wirkliche Chance gegeben wird, weil wegen der Infrastruktur Städte und Gemeinden objektiv nicht mehr die Möglichkeit dazu haben.
    Ich stimme Ihnen zu, daß wir eine europäische Lösung finden müssen. Das, was von der Kommission diskutiert wird, ist auch für uns wichtig. Allerdings muß das Niveau einer europäischen Regelung, bezogen auf unser heutiges Asylrecht, mitbedacht werden. Aber ich glaube, einer europäischen Lösung dieses Problems kann sich keiner entziehen.
    Übrigens ist das auch deswegen wichtig, weil nur bei einer europäischen Lösung und Rücknahmeverpflichtungen die Frage interessant werden kann, ob jemand in einem Drittland, einem Nachbarstaat, Schutz vor Verfolgung gefunden hat. Isoliert bringt das überhaupt nichts.
    Meine Damen und Herren, der Bundesinnenminister hat ja einen Tag nach der Vereinbarung im Kanzleramt in einem Schnellschuß diesen Vorschlag zu einer Verfassungsänderung vorgelegt. Dieser Verfassungsänderungsvorschlag ist das Schlampigste, was ich aus Ihrem Hause je gesehen habe.

    (Beifall bei der SPD)

    Selbst wenn man das unter dem Aspekt einer wirklichen Verfassungsänderung prüfte, fehlen die entscheidendsten Elemente. Aber das Wichtigste ist
    — und dazu fordern wir Sie seit Wochen auf — : Bekennen Sie endlich Farbe. Wenn Sie sagen, es gebe Nichtverfolgerstaaten, dann sagen Sie auch, welche Nichtverfolgerstaaten Sie meinen. Meinen Sie Jugoslawien, meinen Sie die Türkei, meinen Sie Iran, meinen Sie Libanon? Sie weigern sich seit Monaten, eine solche Liste aufzustellen. Aber erst wenn so eine Liste da ist, wird natürlich interessant, ob überhaupt eines der Instrumente wirken könnte. Ich muß doch wissen, um welche Menschen es geht. Wenn ich in eine Liste die Schweiz oder Italien

    (Zurufe von der SPD: Schweden!)

    — oder Schweden — hineinnehme, brauchen wir nicht darüber zu reden. Also bitte, bekennen Sie endlich einmal Farbe!
    Meine Damen und Herren, bei dieser Debatte geht es nicht um ein technisches Problem, sondern es geht
    — das haben die Anschläge deutlich gemacht — um die Demokratie, es geht um das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Zyniker in der CDU und CSU versuchen der Bevölkerung weiszumachen, man müsse nur die Verfassung ändern, und alles sei in Ordnung. Ja, glaubt denn jemand, daß die Menschen nach einer Verfassungsänderung plötzlich toleranter wären? Wie kommen Sie eigentlich darauf, daß sich durch eine Verfassungsänderung plötzlich Intoleranz in Toleranz verwandelt?

    (Beifall bei der SPD)

    Die Politik muß den Mut haben, den Menschen zu sagen, daß in einem Europa der offenen Grenzen Zuwanderung nur teilweise eingegrenzt werden kann. Wenn diese Wahrheit nicht vermittelt und nicht akzeptiert werden kann, wird es eine Dauerkrise innerhalb unserer Gesellschaft geben, die die Entwicklungsfähigkeit unserer Demokratie bedroht.



    Gerd Wartenberg (Berlin)

    Recht herzlichen Dank.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD, Beifall des Abg. Dr. Burkhard Hirsch [FDP])