Rede:
ID1205104800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. jetzt: 1
    4. dem: 1
    5. Bundesminister: 1
    6. der: 1
    7. Justiz: 1
    8. Dr.: 1
    9. Klaus: 1
    10. Kinkel: 1
    11. das: 1
    12. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/51 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 51. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. Oktober 1991 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde in der Sitzungswoche ab 4. November 1991 4211A Tagesordnungspunkt 13: Vereinbarte Debatte zur Asylpolitik und Ausländersituation a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Willfried Penner, Gerd Wartenberg (Berlin), Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Behandlung von Asylanträgen in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/852) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Ausländerfeindlichkeit (Drucksache 12/1270) c) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Für eine neue Asyl- und Zuwanderungspolitik (Drucksache 12/1296) Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . 4211 D Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . 4218B, 4227B 4243 A Cornelia Schmalz-Jacobsen FDP 4225 B Herbert Werner (Ulm) CDU/CSU . . 4226 C Erwin Teufel, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg 4227 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . 4227D Dr. Burkhard Hirsch FDP 4229 C Dr. Jürgen Schmude SPD 4229 D Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 4232A Claus Jäger CDU/CSU 4234 A Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . 4235 B Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 4238 C Freimut Duve SPD 4241 B Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU 4241D, 4263 B Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 4242 C Birgit Homburger FDP 4243 B Jürgen Trittin, Minister des Landes Nieder- sachsen 4243C, 4256D Volker Rühe CDU/CSU 4243 D Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU . 4246 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU 4246 C Dr. Burkhard Hirsch FDP 4248 D Stefan Schwarz CDU/CSU 4249 C Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 4250 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI 4253 A Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . 4253 B Wolfgang Thierse SPD 4253 C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . 4255 C Stefan Schwarz CDU/CSU 4257 B Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 4257 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . 4259 A Arno Schmidt (Dresden) FDP 4260 B Gerlinde Hämmerle SPD 4261 A Gerlinde Hämmerle SPD 4263 D Detlef Kleinert (Hannover) FDP 4265 D Dr. Burkhard Hirsch FDP 4267 B Vizepräsident Helmuth Becker 4241 B Nächste Sitzung 4268 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4269* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 4270* B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Oktober 1991 4211 51. Sitzung Bonn, den 18. Oktober 1991 Beginn: 9.15 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 18. 10. 91 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 18. 10. 91 Bartsch, Holger SPD 18. 10. 91 Beckmann, Klaus FDP 18. 10. 91 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 18. 10. 91 ** Dr. Blank, CDU/CSU 18. 10. 91 Joseph-Theodor Brandt, Willy SPD 18. 10. 91 Bredehorn, Günther FDP 18. 10. 91 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 18. 10. 91 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 18. 10. 91 Peter Harry Clemens, Joachim CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Diederich (Berlin), SPD 18. 10. 91 Nils Diller, Karl SPD 18. 10. 91 Doss, Hansjörgen CDU/CSU 18. 10. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 18. 10. 91 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 18. 10. 91 Ferner, Elke SPD 18. 10. 91 Formanski, Norbert SPD 18. 10. 91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 18. 10. 91 ** Klaus Gattermann, Hans H. FDP 18. 10. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 18. 10. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 18. 10. 91 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 18. 10. 91 Grünbeck, Josef FDP 18. 10. 91 Dr. Gysi, Gregor PDS 18. 10. 91 Haack (Extertal), SPD 18. 10. 91 Karl-Hermann Haschke CDU/CSU 18. 10.91 (Großhennersdorf), Gottfried Haungs, Rainer CDU/CSU 18. 10. 91 Heise, Manfred Harald CDU/CSU 18. 10. 91 Heinrich Heistermann, Dieter SPD 18. 10. 91 Dr. Hoffacker, Paul CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 18. 10. 91 Huonker, Gunter SPD 18. 10. 91 Irmer, Ulrich FDP 18. 10. 91 * Iwersen, Gabriele SPD 18. 10. 91 Jaunich, Horst SPD 18. 10. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 18. 10. 91 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Kappes, CDU/CSU 18. 10. 91 Franz-Hermann Kittelmann, Peter CDU/CSU 18. 10. 91 * Körper, Fritz Rudolf SPD 18. 10. 91 Kohn, Roland FDP 18. 10. 91 Kolbow, Walter SPD 18. 10. 91 Koltzsch, Rolf SPD 18. 10. 91 Koschnick, Hans SPD 18. 10. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Koschyk, Hartmut CDU/CSU 18. 10. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 18. 10. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 18. 10. 91 Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 18. 10. 91 Leidinger, Robert SPD 18. 10. 91 Lennartz, Klaus SPD 18. 10. 91 Lenzer, Christian CDU/CSU 18. 10. 91 * Leutheusser- FDP 18. 10.91 Schnarrenberger, Sabine Dr. Lischewski, Manfred CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 18. 10. 91 Marten, Günter CDU/CSU 18. 10. 91 * Meckel, Markus SPD 18. 10. 91 Dr. Menzel, Bruno FDP 18. 10. 91 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 18. 10. 91 Franz-Josef Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 18. 10. 91 Molnar, Thomas CDU/CSU 18. 10. 91 Müller (Düsseldorf), SPD 18. 10. 91 Michael Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 18. 10. 91 Neumann (Bramsche), SPD 18. 10. 91 Volker Neumann (Gotha), SPD 18. 10. 91 Gerhard Niggemeier, Horst SPD 18. 10. 91 Nolte, Claudia CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Olderog, Rolf CDU/CSU 18. 10. 91 Oostergetelo, Jan SPD 18. 10. 91 Opel, Manfred SPD 18. 10. 91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 18. 10. 91 Paterna, Peter SPD 18. 10. 91 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 18. 10. 91 Rempe, Walter SPD 18. 10. 91 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 18. 10. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 18. 10. 91 Reuter, Bernd SPD 18. 10. 91 Sauer (Salzgitter), Helmut CDU/CSU 18. 10. 91 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 18. 10. 91 Schäfer (Offenburg), SPD 18. 10. 91 Harald B. Schaich-Walch, Gudrun SPD 18. 10. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 18. 10. 91 Schily, Otto SPD 18. 10. 91 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 18. 10. 91 Schmidt (Aachen), Ursula SPD 18. 10. 91 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 18. 10. 91 Schmidt (Salzgitter), SPD 18. 10. 91 Wilhelm Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 18. 10. 91 Hans Peter Dr. Schneider CDU/CSU 18. 10. 91 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell, Emil SPD 18. 10. 91 Schütz, Dietmar SPD 18. 10. 91 Schwanitz, Rolf SPD 18. 10. 91 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 18. 10. 91 Christian Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Seifert, Ilja PDS 18. 10. 91 Dr. Starnick, Jürgen FDP 18. 10. 91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 18. 10. 91 * Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 18. 10. 91 Wolfgang Stiegler, Ludwig SPD 18. 10. 91 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 18. 10. 91 Thiele, Carl-Ludwig FDP 18. 10. 91 Titze, Uta SPD 18. 10. 91 Vergin, Siegfried SPD 18. 10. 91 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 18. 10. 91 Voigt (Frankfurt), Karsten SPD 18. 10. 91 ** D. Vosen, Josef SPD 18. 10. 91 Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 18. 10. 91 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 18. 10. 91 Gert Wissmann, Matthias CDU/CSU 18. 10. 91 Wonneberger, Michael CDU/CSU 18. 10. 91 ** Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 18. 10. 91 Zurheide, Burkhard FDP 18. 10. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/8263 Drucksache 12/127 Ausschuß für Familie und Senioren Drucksache 11/8512 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/1568 Drucksache 11/6373 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksachen 12/1072 Nr. 3-7, 9-10 Drucksachen 12/1122 Nr. 3.3- 3.6, 3.8-3.9, 3.11-3.13 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/152 Nr. 68 Drucksache 12/187 Nr. 2.20 Drucksache 12/210 Nr. 198, 199, 206, 209 Drucksache 12/311 Nr. 2.20 Drucksache 12/399 Nr. 3.20 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/1003 Nr. 23 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 8. Oktober 1991 gemäß § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1991 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1991 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 8. Oktober 1991 in sinngemäßer Anwendung des § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan der Deutschen Reichsbahn für das Geschäftsjahr 1991 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan 1991 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Konrad Weiß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Wenn Sie die Geduld haben, mir weiterhin zuzuhören, werden Sie auch meine Vorstellung dazu hören.
    Die Absicht, Sammellager einzurichten, widerspricht zutiefst dem Geist des Grundgesetzes, dessen Gebot „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht" klarer und eindeutiger nicht sein könnte. Dieser gute, dieser menschliche Satz, den deutsche Frauen und Männer aus der bittersten Erfahrung heraus verfaßt haben, muß ohne Wenn und Aber Verfassungsrecht bleiben.
    Meine Fraktion, die Gruppe Bündnis 90/GRÜNE, lehnt eine Änderung des Art. 16 entschieden ab. Aus unserer Sicht kann es auch nicht gelingen, durch ordnungspolitische Maßnahmen, wie sie die Allparteien vorgeschlagen haben, Ausländerfeindlichkeit zu bekämpfen. Wir sind der Auffassung, daß nur ein völlig neuer Politikansatz in diesem Bereich eine Problemlösung bringen kann. Hierzu haben wir Vorschläge zu machen.
    Wir möchten, daß durch Art. 16 Abs. 2 des Grundgesetzes wirklich nur politisch, rassisch oder religiös Verfolgten in Deutschland eine Zuflucht geboten wird. In Ermangelung anderer Möglichkeiten aber müssen gegenwärtig alle, die in Deutschland leben wollen, den Weg über das Asylverfahren suchen. Die hohe Zahl von ausgesprochenen Ablehnungen und die Belastung, die durch die notwendige Einzelfallprüfung entsteht, resultieren allein aus dem Fehlen von Alternativen. Eben weil es keine andere legale Möglichkeit gibt, ist es unlauter, das Einwanderungsbegehren von Menschen aus anderen als durch den
    Art. 16 des Grundgesetzes definierten Gründen als Asylmißbrauch zu diffamieren.

    (Freimut Duve [SPD]: Sehr richtig!)

    Meine Fraktion, die Gruppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN, schlägt vor, den Art. 16 des Grundgesetzes durch ein Einwanderungsgesetz und ein Flüchtlingsgesetz zu untersetzen.
    Das Flüchtlingsgesetz soll die Zuwanderung jener Menschen regeln, die aus den in der Genfer Flüchtlingskonvention genannten Gründen in Deutschland Zuflucht suchen. Es definiert ferner die Rechtsstellung jener, die im Rahmen humanitärer Hilfsaktionen der Bundesrepublik Deutschland als sogenannte Kontingentflüchtlinge aufgenommen werden.
    Das von uns vorgeschlagene Einwanderungsgesetz soll der Tatsache Rechnung tragen, daß Deutschland seit langem de facto ein Einwanderungsland ist. Meine Damen und Herren, auch die deutsche Industrie ist — das weiß ich aus Gesprächen — mehrheitlich dieser Auffassung.

    (Freimut Duve [SPD]: Herr Geißler auch!)

    Es schafft Rechtsanspruch und Rechtssicherheit für jene, die aus familiären oder wirtschaftlichen Gründen in Deutschland leben wollen. Damit wird ein neuer, jedoch durch Quotierung zu begrenzender Zugang geöffnet und der Art. 16 des Grundgesetzes unmittelbar entlastet.
    Jene, die heute als Asylbewerber einreisen und mangels nachgewiesener Verfolgung abgewiesen werden müssen, könnten auf eine von Bundesbehörden geregelte und vorbereitete Weise nach Deutschland kommen und dort ihren Wohnsitz nehmen. Dies bietet die Gewähr, daß die Zuwanderung unter menschenwürdigen Voraussetzungen und sozialverträglich erfolgt.
    Zugleich soll das Einwanderungsgesetz die Niederlassungsbedingungen für Ausländer in Deutschland regeln und die Rechtsgrundlage für Einbürgerung und Integration bilden.
    Ich bin mir im klaren, daß ein Einwanderungsgesetz nicht ohne die Festlegung jährlicher Quoten auskommen kann. Dies human und praktikabel zu gestalten, ist besonders sensibel und kompliziert. Hierüber ist der Meinungsbildungsprozeß in der Gruppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN auch noch nicht abgeschlossen.
    Vorstellung der Autoren des Einwanderungsgesetzes ist es, die Entscheidung über die Anzahl der Einwanderer und ihre Herkunftsländer jährlich durch Gesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf, zu bestimmen, also der Legislative die Entscheidungskompetenz zu übertragen. Wir schlagen vor, eine Beauftragte oder einen Beauftragten für Einwanderung beim Deutschen Bundestag zu bestellen, der oder dem eine ständige Kommission für Einwanderung, Flucht und multikulturelle Angelegenheiten zur Seite gestellt wird. In dieser Kommission sollen sowohl Vertreter der Parlamente und der Regierungen von Bund und Ländern als auch der Parteien, Kirchen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, der Ausländer- und Menschenrechtsorganisationen an der Festlegung der jährlichen Einwanderungsquote mitwirken.



    Konrad Weiß (Berlin)

    Ferner schlagen wir vor, bei der Regierung ein Amt für Einwanderung, Flucht und multikulturelle Angelegenheiten zur Koordinierung und Realisierung der Immigration einzurichten. Bei den vom Auswärtigen Amt ermächtigten Auslandsvertretungen werden Einwanderungsbüros eingerichtet, die für die Beratung der Einwanderungswilligen und die Entgegennahme ihrer Anträge zuständig sind. Die Entscheidung über die Anträge liegt beim Amt für Einwanderung, Flucht und multikulturelle Angelegenheiten. Die Erteilung einer Einwanderungsbewilligung begründet einen Anspruch auf umfassende Leistungen zur Integration, z. B. den Besuch von Sprach- und Orientierungskursen, zur Arbeitsplatz- und Wohnraumvermittlung. Anerkannte Flüchtlinge erwerben nach drei Jahren, Einwanderinnen und Einwanderer nach fünf Jahren einen Rechtsanspruch auf Einbürgerung.
    Die Gruppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN wird dieses Einwanderungsgesetz, das ich Ihnen in seinen Grundzügen vorgestellt habe, in Kürze dem Deutschen Bundestag vorlegen. Der Erarbeitung gingen eingehende Beratungen mit Vertreterinnen und Vertretern von Ausländer- und Einwandererorganisationen voraus. Wir würden es begrüßen — das betone ich ausdrücklich — , wenn alle Fraktionen des Deutschen Bundestages unsere Initiative, die eine wirkliche Alternative zur gegenwärtigen unbefriedigenden Praxis anbietet, aufnehmen und unterstützen würden.
    Ich bin der festen Überzeugung, daß die von uns vorgeschlagenen Maßnahmen unmittelbar zur Verbesserung unseres Zusammenlebens mit ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern fruchtbar werden und der latenten Ausländerfeindlichkeit in Deutschland entgegenwirken könnten.
    Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile jetzt dem Bundesminister der Justiz Dr. Klaus Kinkel das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte zu Beginn sagen, daß ich, weil ich kein Bundestagsmandat habe, als Mitglied der Bundesregierung spreche und deshalb auf einige Fragen wie beispielsweise die Notwendigkeit oder Nichtnotwendigkeit einer Grundgesetzänderung leider — wenn ich das hinzufügen darf — nicht eingehen kann. Ich habe mich insoweit mit dem Herrn Kollegen Schäuble abgesprochen. Er hat aus diesem Grunde als Abgeordneter gesprochen und nicht als Bundesminister.
    Meine Damen und Herren, die Diskussion der letzten Wochen und Monate um das Asylproblem hat, so dringend sie einerseits, so unsachlich, emotionsgeladen und wenig fruchtbar sie andererseits zum Teil war, eines, wie ich meine, sehr deutlich gemacht: Wir stehen alle in der Verantwortung, dieses Problem jetzt wirklich anzupacken und zu lösen, und zwar nicht, indem wir weiter darüber streiten und uns gegenseitig Vorwürfe machen, sondern indem wir jetzt sofort handeln und klare Entscheidungen treffen. Dazu rufe ich auf.

    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Das sind wir, wie ich meine, einerseits den Menschen schuldig, um die es bei den Asylfragen geht. Das erwarten vor allem aber auch die Bürger in unserem Land. Ich habe wirklich das Gefühl, daß sie die Streitereien satt sind. Sie wollen Ergebnisse sehen.

    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)

    Sie wollen das Gefühl haben, daß die Politik ein in der Sache und vom Rechtlichen her zweifellos schwieriges Problem wirklich in den Griff nimmt und auch in den Griff bekommt.
    Der Druck aus den Gemeinden ist enorm. Ich habe mich als Bundesjustizminister in den letzten Wochen intensiv vor Ort umgesehen. Leider Gottes muß gleichzeitig festgestellt werden, daß die Akzeptanz für manches, was mit dem Asylproblem zusammenhängt, zunehmend schwindet.
    Die Ausgangslage ist relativ rasch umrissen. Die Bundesrepublik Deutschland ist mit ihrem Wohlstand und ihrer Wirtschaftskraft attraktiver Magnet für wirkliche Asylsuchende, aber eben auch für solche, die Armut und Elend entkommen wollen und sich hier ganz einfach ein besseres Leben erhoffen. Die politische Entwicklung in der Welt, vor allem auch die Veränderungen im Osten Europas und die Öffnung der Grenzen lassen — leider — erwarten, daß der Wanderungsdruck in absehbarer Zeit nicht abnehmen, sondern eher noch zunehmen wird. Wir sind wohl überfordert — das ist heute schon mehrfach zum Ausdruck gekommen, und darin besteht wohl auch Einigkeit —, wenn wir all diesen Menschen ein dauerhaftes Bleiberecht in unserem Land gewähren wollten. Das wird nicht möglich sein.
    Wir können es uns auf Dauer auch nicht leisten, ihnen allen ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das sich über Monate oder gar Jahre hinzieht und damit letztlich doch den Grundstein für einen auf Dauer angelegten Aufenthalt darstellt.
    Das Ziel ist deshalb sehr klar: Wir müssen diejenigen, die nicht verfolgt im Sinne des Art. 16 sind, möglichst früh, dabei aber human und rechtsstaatlich herausfiltern.
    Dabei sind wir uns auch einig: Das Grundrecht auf Asyl, geboren als Konsequenz aus eigener leidvoller Erfahrung unseres Volkes, gehört zu den absoluten Grundprinzipien unserer Verfassung.

    (Beifall bei der FDP, der SPD und dem Bündnis 90/GRÜNE)

    Wer wegen seiner Nationalität, seiner Rasse oder Religion oder einfach wegen seiner politischen Überzeugung verfolgt ist, muß auch zukünftig in unserem Lande Zuflucht finden.

    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ich möchte mich zu diesem subjektiven Recht auf Asyl auch persönlich in ganz besonderer Weise be-



    Bundesminister Dr. Klaus Kinkel
    kennen; einmal auf Grund der Tatsache, daß ich mich in meinem gesamten beruflichen Leben außerordentlich stark mit den unglückseligen Ereignissen des Dritten Reichs befaßt habe; zum anderen auch auf Grund meiner intensiven beruflichen Befassung mit den Sorgen und Nöten in vielen Ländern gerade der Dritten Welt, wo es eben unsägliche menschliche, wirtschaftliche, aber eben auch politische Probleme gibt. Das dürfen wir nicht verdrängen, und das dürfen wir nicht wegdrücken, auch nicht bei einer Debatte, wo wir uns darüber unterhalten, wie wir ein ganz praktisches Problem in den Griff bekommen wollen und müssen.
    Nun bestehen verschiedene Auffassungen über den besten Weg, wie man dieses Problem, von dem ich sprach, meistern kann, insbesondere auch über die Frage, ob eine Änderung unserer Verfassung, vor allem in Art. 16, notwendig und richtig wäre. Eines steht jedenfalls fest: Für eine solche Verfassungsänderung besteht derzeit im Deutschen Bundestag, wie es aussieht, keine Mehrheit. Deshalb müssen wir uns jetzt auf schnelle und wirksame Maßnahmen unterhalb einer Grundgesetzänderung konzentrieren, und ich bin dankbar dafür, daß das heute eigentlich bei allen Rednern zum Ausdruck kam.
    Ich sage, daß ein gemeinsamer — ich gehe sogar so weit, zu sagen: gigantischer — Kraftakt, zu dem Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen beitragen müssen, jetzt notwendig ist. Diesen gemeinsamen gigantischen Kraftakt haben wir bei Bund, Ländern und Gemeinden bisher jedenfalls trotz aller erkennbaren Bemühungen auf allen Seiten nicht gemacht. Ich sage es so, weil ich davon überzeugt bin.
    Die Allparteienrunde beim Bundeskanzler am 10. Oktober hat sich auf ein Bündel von Maßnahmen im Verwaltungs- und Gerichtsbereich, mehr noch, auf ein neues praktisches Regelungsmodell verständigt, und daran haben auch — das möchte ich mit Nachdruck sagen — diejenigen konstruktiv mitgewirkt, die einer Grundgesetzänderung erkennbar den Vorzug geben würden.
    Die gestrige Sondersitzung der Innen- und Justizminister-Konferenz war schwierig, ich würde sogar sagen, sie war qualvoll. Sie hat über zehn Stunden gedauert, und es ist im wahrsten Sinne des Wortes um die Umsetzbarkeit dieser Zielvorstellungen aus dem Parteiengespräch vom 10. Oktober beim Bundeskanzler gerungen worden. Dabei sind erneut Auffassungsunterschiede über die Wege zur Reform des Asylrechts deutlich geworden, aber — das scheint für mich das Wesentlichste und ganz wichtig zu sein — : wir haben am Schluß doch einen Konsens erzielt. Ich gehe nun wirklich davon aus und appelliere noch einmal, daß sich alle Beteiligten bemühen müssen, alles Menschenmögliche zu tun, damit wir nun zu schnellen praktischen Ergebnissen kommen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)

    Diejenigen, die da gestern miteinander gerungen haben, sind ja die Haupthandelnden, die in den Ländern und beim Bund die Verantwortung dafür tragen, daß das, was getan werden soll und kann, auch in der Praxis funktioniert. Es konnte bei der Schwierigkeit der Probleme nicht verwundern, daß dieses Zusammenraufen im wahrsten Sinne des Wortes so schwierig war. Aber das Ergebnis zählt, ich hatte eine Zeitlang nicht mehr daran geglaubt, ich bin froh, daß wir doch ein gemeinsames Ergebnis erzielt haben, weil ich nach der Runde beim Bundeskanzler, ehrlich gesagt, die Sorge hatte, daß in dieser gestrigen Konferenz die Dinge ein bißchen auseinandertreiben könnten. Deshalb würde ich sagen: Über diese Zielvorstellungen nun wirklich ran ans Werk!
    Ich will dieses Modell der Zielvorstellungen — Sie kennen es — hier nicht im einzelnen erläutern. In Sammelunterkünften sollen diejenigen herausgefiltert werden, die wir trotz allen menschlichen Verständnisses nicht in die Bundesrepublik aufnehmen können, und den Gemeinden — das scheint mir der Kernpunkt zu sein — sollen nur noch die Asylbewerber zugewiesen werden, bei denen davon ausgegangen werden kann, daß sie berechtigte Hoffnung auf Asyl im Sinne des Art. 16 haben. Damit müssen wir vor allem den Druck aus den Gemeinden und aus der Bevölkerung herausnehmen.
    Wir müssen auch in besonderer Weise prüfen, ob und gegebenenfalls wie über den europäischen Weg Lösungen möglich sind. Da haben sich alle Beteiligten bisher in den Vor- und Hauptbesprechungen bereit erklärt. Ich muß ganz offen sagen, daß ich mir davon einiges verspreche.
    Ich möchte ein paar Worte zu dem Bereich sagen, für den ich als Bundesjustizminister Verantwortung trage, nämlich zu den gerichtlichen Verfahren. Dabei möchte ich auf das eingehen, was Sie, Herr Ministerpräsident Teufel, gesagt haben. Unser zugegebenermaßen außerordentlich ehrgeiziges Ziel ist, daß die gerichtlichen Entscheidungen in Eilsachen — um die geht es hier ja ausschließlich — in der Regel in ca. 14 Tagen abgeschlossen sein sollen. Voraussetzung dafür ist nach unseren Vorstellungen: grundsätzlich nur noch Einzelrichter in diesem Verfahrensbereich; grundsätzlich nur noch eine Instanz im Rechtsweg; natürlich eine ausreichende Zahl von Richtern und nichtrichterlichen Mitarbeitern bei den Gerichten, was ein ganz wichtiger Punkt ist. Zustellungsfristen, Verwaltungsarbeiten usw. können erheblich verkürzt bzw. beschleunigt werden.
    Wir haben in der Bundesrepublik 1 820 Verwaltungsrichter in den unteren Instanzen. Bei gutem Willen müßte diese Zahl ausreichen — ich sage das mit Nachdruck und nach langen Überlegungen und auch Gesprächen mit dem Bund der Verwaltungsrichter —, weise allerdings darauf hin, daß mir von dort auch gesagt worden ist, daß es eben vielleicht doch nicht ganz reichen wird und auf die Länder die Forderung und die Notwendigkeit, Herr Ministerpräsident Teufel, zukommen werden, doch noch ein paar Stellen zu schaffen. Sie haben sich erfreulicherweise bereit erklärt, es daran jedenfalls nicht scheitern zu lassen.
    Weiter ist eine möglichst ortsnahe Unterbringung des Gerichts oder zumindest des zur Entscheidung berufenen Richters notwendig, damit dieser direkt, ohne zeitraubende Übermittlungswege, auf die Verfahrensakten zurückgreifen kann. Er muß den Asylbewerber kurzfristig laden und ihm auch die Entscheidungen zustellen können. Sie wissen, daß ein Hauptproblem unseres derzeitigen Verfahrens darin



    Bundesminister Dr. Klaus Kinkel
    liegt, daß sozusagen tatsächliche und rechtliche „ Verfestigungstatbestände " dadurch entstehen, daß sehr schnell dezentral den Gemeinden zugewiesen wird und die gesamten Zustellungswege usw. sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Damit mache ich niemandem irgendeinen Vorwurf, sondern stelle nur fest, daß es so ist.
    Die Ausstattung der Gerichte mit modernster Kommunikationstechnik wird notwendig sein. Ich bitte sehr, daß das auch geschieht.
    Weiter wird natürlich ein Verfahrensrecht erforderlich sein, das, wie gesagt, auf mehrere Instanzen verzichtet, einen optimalen Einsatz der personellen Ressourcen gewährleistet, frei von Verfahrenshemmnissen, und das den Betroffenen zur Mitwirkung anhält. Vor allem aber — das wird das Entscheidende sein — sind sehr viel guter Wille und natürlich auch große Kooperationsbereitschaft der Richter vonnöten, die wir in der Tat nicht zwingen können, ganz bestimmte Entscheidungen in bestimmter Zeit vorzunehmen.
    Nach all den Gesprächen, die ich geführt habe, insbesondere auch mit dem Bund der Verwaltungsrichter, bin ich zuversichtlich, daß diese Bereitschaft vom Grundsatz her vorhanden ist; ich baue auf sie. Da es in der Bundesrepublik Beispiele dafür gibt, daß die Fristen, die wir uns vorgenommen haben — ich wiederhole es — , außerordentlich ehrgeizig eingehalten, zum Teil sogar unterschritten werden, sage ich: Das muß doch dann auch an anderen Orten möglich sein.

    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU — Dieter Wiefelspütz [SPD]: Das ist auch möglich, Herr Minister, wenn man es will!)

    Wir sollten uns nicht so sehr auf die Sechs-WochenFrist kaprizieren, die in manchen Fällen sicher nicht eingehalten werden kann. Aber es wird auch schon vom Verwaltungsverfahren her Fälle geben, in denen es schneller geht und auch gehen muß.
    Herr Ministerpräsident Teufel, ich spreche Sie in besonderer Weise an, weil auch Sie das — für meine Begriffe zu Recht — angesprochen haben: Was wir vorschlagen, ist im Hinblick auf unsere Verfassung, auch im Hinblick auf unsere verfassungsgerichtliche Rechtsprechung und die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, nicht problemfrei; das wissen wir. Ich sage in aller Offenheit ganz klar: Bei der Prüfung der Notwendigkeiten und Möglichkeiten in dieser Notsituation sind wir aber zu dem Ergebnis gekommen, daß dieser Weg im Vergleich mit Fällen vergleichbarer Art — ich denke z. B. an unsere Überlegungen zur Beschleunigung des Aufbaus einer Verkehrsinfrastruktur in den neuen Ländern und an andere Fälle — gerechtfertigt und vertretbar ist. Was gesetzlich notwendig ist und vom Bund zu leisten sein wird, wird zur Zeit vom Bundesminister des Innern bzw. von seinen Beamten und den Beamten des Bundesjustizministeriums vorbereitet. Ich verspreche, daß zumindest das in allernächster Zeit vorliegen wird.
    Ein Wort zu dem, Herr Ministerpräsident Teufel, was Sie zu den offensichtlich unbegründeten Asylfällen bei den Gerichten gesagt haben. Die durchschnittliche Erledigungszeit in der Bundesrepublik für solche Fälle liegt — ungeachtet all der Zustellungsprobleme und aller anderen Hürden, die wir im Augenblick noch haben — im Augenblick bei 3,1 Monaten, die kürzeste Erledigungszeit — übrigens in Schleswig-Holstein — bei 1,1 Monaten.

    (Zuruf von der SPD: Sehr wahr!)

    Wenn ich jetzt einmal Schleswig-Holstein mit 1,1 Monaten zugrunde lege — ich will mein Heimatland nicht kritisieren; es liegt mit der Erledigungszeit auch sehr günstig, Herr Ministerpräsident — und die Zeit abziehe, die für andere Dinge aufgebracht werden muß,

    (Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Aktenschieberei!)

    müßte die von uns angestrebte Frist aus meiner Sicht grundsätzlich einhaltbar sein.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Noch etwas zu dem, was Sie dazu gesagt haben, was man in den Hauptherkunftsländern tun müßte und tun könnte: Da sind wir uns einig. Dazu gibt es nichts hinzuzufügen. Nur wird es schwer sein, die finanziellen Mittel aufzubringen, die nötig sind, das aufzufangen, was da an Migrationsbewegungen und sonst auf uns zukommt. Aber das wissen Sie so gut wie ich. Trotzdem, in diesen Bemühungen sind wir uns einig, und da unterstütze ich Sie.
    Einen Punkt möchte ich noch nennen, obwohl ich hier als Regierungsmitglied spreche: Herr Ministerpräsident Teufel, an dem, was Sie durch eine Grundgesetzänderung in Art. 16 erreichen zu können glauben, habe ich erhebliche Zweifel.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Aber darüber werden wir uns im politischen Raum auseinandersetzen — wenn ich die Freiheit habe, offen zu reden. So, wie ich Sie kenne, werden wir das dann auch in aller Offenheit miteinander austragen.
    Ich bin mir völlig im klaren, meine Damen und Herren, daß das Hauptziel, das wir erreichen wollen, die Verfahren in offensichtlich aussichtslosen Fällen einschließlich der Abschiebung in einigen Wochen, jedenfalls möglichst schnell, zum Abschluß zu bringen, sehr hoch gesteckt ist. Manche haben Zweifel an der praktischen Erreichbarkeit; auch das verstehe ich. Aber es ist alternativlos; denn auch bei einer Grundgesetzänderung wären die jetzt vorgesehenen Maßnahmen notwendig. Das ist heute morgen deutlich gesagt worden.
    Um das gesteckte Ziel zu erreichen, wird es immenser Anstrengungen aller Beteiligter bedürfen, Bund, Länder und Gemeinden, vor allem auch derer, die die Maßnahmen unmittelbar vor Ort in den Gemeinden, in den Verwaltungen und in den Gerichten auszuführen haben.
    Ich sage aber auch — und ich verbinde damit einen eindringlichen Appell an alle Beteiligten, vor allem auch an die Länder — : Wir können dieses Ziel natürlich nur erreichen, wenn wir es wirklich vorbehaltlos wollen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)




    Bundesminister Dr. Klaus Kinkel
    Natürlich kann man niemandem verwehren, skeptisch zu sein. Wenn sich aber Skepsis mit Halbherzigkeit paart, wird es nicht gelingen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD) Deshalb lassen Sie es uns gemeinsam versuchen.

    Es bleibt uns auch gar nichts anderes übrig. Wir sind gemeinsam zum Erfolg verurteilt. Scheitern wir und bleibt außer einer hochgeputschen und emotionsgeladenen Diskussion wiederum nichts nach, werden wir vor einem politischen Scherbenhaufen mit unabsehbaren Konsequenzen stehen.

    (Beifall bei der FDP und der SPD)