Rede:
ID1205103900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 66
    1. daß: 5
    2. der: 3
    3. eigentlich: 2
    4. auf: 2
    5. Seite: 2
    6. das: 2
    7. so: 2
    8. ist,: 2
    9. Verfahren: 2
    10. die: 2
    11. Herr: 1
    12. Ministerpräsident,: 1
    13. kann: 1
    14. es: 1
    15. denn: 1
    16. wahr: 1
    17. sein,: 1
    18. wir: 1
    19. einen: 1
    20. davon: 1
    21. ausgehen,: 1
    22. bei: 1
    23. Asylsuchenden: 1
    24. Fehlen: 1
    25. ihrer: 1
    26. berechtigten: 1
    27. Gründe: 1
    28. offenkundig: 1
    29. Beamte: 1
    30. sie: 1
    31. an: 1
    32. Hand: 1
    33. einer: 1
    34. einfachen,: 1
    35. pauscha-\n: 1
    36. Dr.: 1
    37. Jürgen: 1
    38. Schmudelen: 1
    39. Anleitung: 1
    40. sofort: 1
    41. aus: 1
    42. dem: 1
    43. herausnehmen: 1
    44. können,\n: 1
    45. aber: 1
    46. anderen: 1
    47. Feststellung: 1
    48. des: 1
    49. Fehlens: 1
    50. dieser: 1
    51. Gründe,: 1
    52. offensichtlich: 1
    53. nicht: 1
    54. vorhanden: 1
    55. sind,: 1
    56. im: 1
    57. schwierig: 1
    58. eine: 1
    59. Verkürzung: 1
    60. langen: 1
    61. Verfahrensdauer: 1
    62. schlechthin: 1
    63. undenkbar: 1
    64. ist?: 1
    65. Kann: 1
    66. sein?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/51 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 51. Sitzung Bonn, Freitag, den 18. Oktober 1991 Inhalt: Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde in der Sitzungswoche ab 4. November 1991 4211A Tagesordnungspunkt 13: Vereinbarte Debatte zur Asylpolitik und Ausländersituation a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Willfried Penner, Gerd Wartenberg (Berlin), Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Behandlung von Asylanträgen in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/852) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Ausländerfeindlichkeit (Drucksache 12/1270) c) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Für eine neue Asyl- und Zuwanderungspolitik (Drucksache 12/1296) Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . 4211 D Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . 4218B, 4227B 4243 A Cornelia Schmalz-Jacobsen FDP 4225 B Herbert Werner (Ulm) CDU/CSU . . 4226 C Erwin Teufel, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg 4227 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . 4227D Dr. Burkhard Hirsch FDP 4229 C Dr. Jürgen Schmude SPD 4229 D Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 4232A Claus Jäger CDU/CSU 4234 A Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . 4235 B Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 4238 C Freimut Duve SPD 4241 B Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU 4241D, 4263 B Renate Schmidt (Nürnberg) SPD 4242 C Birgit Homburger FDP 4243 B Jürgen Trittin, Minister des Landes Nieder- sachsen 4243C, 4256D Volker Rühe CDU/CSU 4243 D Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU . 4246 B Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU 4246 C Dr. Burkhard Hirsch FDP 4248 D Stefan Schwarz CDU/CSU 4249 C Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 4250 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMI 4253 A Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . . . 4253 B Wolfgang Thierse SPD 4253 C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . 4255 C Stefan Schwarz CDU/CSU 4257 B Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 4257 D Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . . . 4259 A Arno Schmidt (Dresden) FDP 4260 B Gerlinde Hämmerle SPD 4261 A Gerlinde Hämmerle SPD 4263 D Detlef Kleinert (Hannover) FDP 4265 D Dr. Burkhard Hirsch FDP 4267 B Vizepräsident Helmuth Becker 4241 B Nächste Sitzung 4268 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4269* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 4270* B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 51. Sitzung. Bonn, Freitag, den 18. Oktober 1991 4211 51. Sitzung Bonn, den 18. Oktober 1991 Beginn: 9.15 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 18. 10. 91 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 18. 10. 91 Bartsch, Holger SPD 18. 10. 91 Beckmann, Klaus FDP 18. 10. 91 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 18. 10. 91 ** Dr. Blank, CDU/CSU 18. 10. 91 Joseph-Theodor Brandt, Willy SPD 18. 10. 91 Bredehorn, Günther FDP 18. 10. 91 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 18. 10. 91 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 18. 10. 91 Peter Harry Clemens, Joachim CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Diederich (Berlin), SPD 18. 10. 91 Nils Diller, Karl SPD 18. 10. 91 Doss, Hansjörgen CDU/CSU 18. 10. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 18. 10. 91 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 18. 10. 91 Ferner, Elke SPD 18. 10. 91 Formanski, Norbert SPD 18. 10. 91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 18. 10. 91 ** Klaus Gattermann, Hans H. FDP 18. 10. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 18. 10. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 18. 10. 91 Dr. Göhner, Reinhard CDU/CSU 18. 10. 91 Grünbeck, Josef FDP 18. 10. 91 Dr. Gysi, Gregor PDS 18. 10. 91 Haack (Extertal), SPD 18. 10. 91 Karl-Hermann Haschke CDU/CSU 18. 10.91 (Großhennersdorf), Gottfried Haungs, Rainer CDU/CSU 18. 10. 91 Heise, Manfred Harald CDU/CSU 18. 10. 91 Heinrich Heistermann, Dieter SPD 18. 10. 91 Dr. Hoffacker, Paul CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 18. 10. 91 Huonker, Gunter SPD 18. 10. 91 Irmer, Ulrich FDP 18. 10. 91 * Iwersen, Gabriele SPD 18. 10. 91 Jaunich, Horst SPD 18. 10. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 18. 10. 91 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Kappes, CDU/CSU 18. 10. 91 Franz-Hermann Kittelmann, Peter CDU/CSU 18. 10. 91 * Körper, Fritz Rudolf SPD 18. 10. 91 Kohn, Roland FDP 18. 10. 91 Kolbow, Walter SPD 18. 10. 91 Koltzsch, Rolf SPD 18. 10. 91 Koschnick, Hans SPD 18. 10. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Koschyk, Hartmut CDU/CSU 18. 10. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 18. 10. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 18. 10. 91 Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 18. 10. 91 Leidinger, Robert SPD 18. 10. 91 Lennartz, Klaus SPD 18. 10. 91 Lenzer, Christian CDU/CSU 18. 10. 91 * Leutheusser- FDP 18. 10.91 Schnarrenberger, Sabine Dr. Lischewski, Manfred CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 18. 10. 91 Marten, Günter CDU/CSU 18. 10. 91 * Meckel, Markus SPD 18. 10. 91 Dr. Menzel, Bruno FDP 18. 10. 91 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 18. 10. 91 Franz-Josef Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 18. 10. 91 Molnar, Thomas CDU/CSU 18. 10. 91 Müller (Düsseldorf), SPD 18. 10. 91 Michael Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 18. 10. 91 Neumann (Bramsche), SPD 18. 10. 91 Volker Neumann (Gotha), SPD 18. 10. 91 Gerhard Niggemeier, Horst SPD 18. 10. 91 Nolte, Claudia CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Olderog, Rolf CDU/CSU 18. 10. 91 Oostergetelo, Jan SPD 18. 10. 91 Opel, Manfred SPD 18. 10. 91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 18. 10. 91 Paterna, Peter SPD 18. 10. 91 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 18. 10. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 18. 10. 91 Rempe, Walter SPD 18. 10. 91 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 18. 10. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 18. 10. 91 Reuter, Bernd SPD 18. 10. 91 Sauer (Salzgitter), Helmut CDU/CSU 18. 10. 91 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 18. 10. 91 Schäfer (Offenburg), SPD 18. 10. 91 Harald B. Schaich-Walch, Gudrun SPD 18. 10. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 18. 10. 91 Schily, Otto SPD 18. 10. 91 Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 18. 10. 91 Schmidt (Aachen), Ursula SPD 18. 10. 91 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 18. 10. 91 Schmidt (Salzgitter), SPD 18. 10. 91 Wilhelm Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 18. 10. 91 Hans Peter Dr. Schneider CDU/CSU 18. 10. 91 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell, Emil SPD 18. 10. 91 Schütz, Dietmar SPD 18. 10. 91 Schwanitz, Rolf SPD 18. 10. 91 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 18. 10. 91 Christian Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Seifert, Ilja PDS 18. 10. 91 Dr. Starnick, Jürgen FDP 18. 10. 91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 18. 10. 91 * Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 18. 10. 91 Wolfgang Stiegler, Ludwig SPD 18. 10. 91 Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 18. 10. 91 Thiele, Carl-Ludwig FDP 18. 10. 91 Titze, Uta SPD 18. 10. 91 Vergin, Siegfried SPD 18. 10. 91 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 18. 10. 91 Voigt (Frankfurt), Karsten SPD 18. 10. 91 ** D. Vosen, Josef SPD 18. 10. 91 Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 18. 10. 91 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 18. 10. 91 Gert Wissmann, Matthias CDU/CSU 18. 10. 91 Wonneberger, Michael CDU/CSU 18. 10. 91 ** Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 18. 10. 91 Zurheide, Burkhard FDP 18. 10. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/8263 Drucksache 12/127 Ausschuß für Familie und Senioren Drucksache 11/8512 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/1568 Drucksache 11/6373 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksachen 12/1072 Nr. 3-7, 9-10 Drucksachen 12/1122 Nr. 3.3- 3.6, 3.8-3.9, 3.11-3.13 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/152 Nr. 68 Drucksache 12/187 Nr. 2.20 Drucksache 12/210 Nr. 198, 199, 206, 209 Drucksache 12/311 Nr. 2.20 Drucksache 12/399 Nr. 3.20 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/1003 Nr. 23 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 8. Oktober 1991 gemäß § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1991 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1991 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 8. Oktober 1991 in sinngemäßer Anwendung des § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan der Deutschen Reichsbahn für das Geschäftsjahr 1991 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan 1991 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Präsidentin, gerne. Aber geben Sie mir bitte die Redezeit dazu! — Herr Kollege Schmude.


Rede von Dr. Jürgen Schmude
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Ministerpräsident, kann es denn eigentlich wahr sein, daß wir auf der einen Seite davon ausgehen, daß bei Asylsuchenden das Fehlen ihrer berechtigten Gründe so offenkundig ist, daß Beamte sie an Hand einer einfachen, pauscha-



Dr. Jürgen Schmude
len Anleitung sofort aus dem Verfahren herausnehmen können,

(Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble: Nach dem Verfassungsgericht geht das doch nicht!)

daß aber auf der anderen Seite die Feststellung des Fehlens dieser Gründe, die offensichtlich nicht vorhanden sind, im Verfahren so schwierig ist, daß eine Verkürzung der langen Verfahrensdauer schlechthin undenkbar ist? Kann das eigentlich sein?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Kollege Schmude, Sie sind als ehemaliger Justizminister ein rechtsstaatlich denkender Mensch.

    (Gerlinde Hämmerle [SPD]: Auch sonst!)

    Was ist denn eigentlich rechtsstaatlicher: der Vorschlag von Baden-Württemberg, daß wir in einem geordneten Gesetzesverfahren nach einer Verfassungsänderung Nichtverfolgerstaaten festlegen

    (Zuruf von der SPD: Türkei!)

    und so mit Zweidrittelmehrheit des Hauses oder auf europäischer Ebene unzweifelhaft festgestellt wird, was Nichtverfolgerstaaten sind, oder das Tolerieren einer Verwaltungspraxis, von Ihnen aus jetzt geradezu herbeigeführt, bei der ein Entscheidender, der neu eingestellt wird und der keine Verwaltungspraxis hat, in der Schublade eine Liste von Nichtverfolgerstaaten hat und seinerseits die Menschen selektiert, wenn sie auf ihn zukommen, ob sie aus einem Nichtverfolgerstaat kommen oder nicht? Was ist denn da eigentlich rechtsstaatlicher, muß ich Sie fragen?

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich sage Ihnen: Auch ein äußerst gestrafftes Gerichtsverfahren läßt sich in einem Rechtsstaat nicht in zwei Wochen bewerkstelligen. Für Eilverfahren ist das bei knappster Kalkulation im Regelfall mit zwei Monaten zu machen. Für ein Hauptverfahren werden sechs Monate benötigt.
    Die Annahme des Modells, daß Asylverfahren in der Regel Eilverfahren sind, trifft nicht zu. Ich habe es gerade ausgeführt. Überdies haben die Länder im Hinblick auf die rechtsstaatlich garantierte Unabhängigkeit der Justiz keinen Einfluß auf die Dauer der Gerichtsverfahren.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Gott sei Dank!)

    Sie können deshalb auch keine solchen Verpflichtungen eingehen. Deshalb können wir hier lediglich Rahmenbedingungen schaffen.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich nun noch eines in aller Offenheit sagen, und ich bitte Sie, darüber nachzudenken. — Ich habe schließlich erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken bei dem Vorschlag, bei Einführung des Einzelrichters, der vorgesehen ist, den gerichtlichen Verfahrensschutz generell auf eine Instanz zu beschränken.

    (Dr. Paul Laufs [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Ob das beim Bundesverfassungsgericht hält, darüber sollte man einmal nachdenken.

    (Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: Völlig richtig!)

    Siebtens sage ich: Wenn aber die Verfahren nicht in sechs Wochen und nicht einmal in der doppelten Zeit abzuwickeln sind, dann bricht das ganze Gebäude Ihres Konzepts zusammen;

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Nicht mal dann!)

    denn es basiert auf der Annahme von 48 000 Plätzen in Sammelunterkünften und auf einer Verfahrensdauer von sechs Wochen.

    (Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: Dann werden Sammelunterkünfte ein Problem!)

    — So ist es, dann werden sie zum Problem. Wenn jede Woche mehr 7 000 zusätzliche Plätze erfordert

    (Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: So ist es!)

    und wir mit sieben Wochen mit Sicherheit nicht durchkommen, sondern im günstigsten Fall mit der doppelten Zeit, wahrscheinlich mit der dreifachen Zeit rechnen müssen, dann brauchen wir die doppelte bzw. die dreifache Zahl von Plätzen in Sammelunterkünften. Wer will das durchsetzen?
    Meine Damen und Herren, ich habe mich übrigens gewundert. Bei uns im Landtag haben wir zehn Jahre lang wegen der Einrichtung von Sammelunterkünften Vorwürfe bekommen.

    (Beifall bei CDU/CSU)

    Von wem wohl? — Von SPD und FDP. Hier wird dieses Problem überhaupt nicht angesprochen. Mit welcher Unbekümmertheit werden heute Sammelunterkünfte gefordert?!

    (Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Wie ist denn die Akzeptanz in unseren Gemeinden, bei Bürgern, Bürgermeistern und Gemeinderäten? Was ist mit der Größe von Sammelunterkünften? Wollen Sie jetzt, wenn Kasernen mit 2 000, 4 000 oder sogar 6 000 Plätzen in unserem Lande frei werden, eine solche Zahl von Menschen in einer Sammelunterkunft unterbringen? Wenn Sie das nicht tun wollen, weil Sie sagen, das sei überhaupt nicht zu bewältigen, man könne nur 200 oder 500 aufnehmen: welche Zahl von Sammelunterkünften brauchen Sie dann bei der Annahme, die ich gerade genannt habe?
    Was ist mit der Betreuung? Was ist mit dem inneren Frieden in einer solchen Sammelunterkunft, wenn Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Sprache, Religion in einer solchen Sammelunterkunft beieinander sind? Was ist mit der Sicherheit? Wenn Sie nur Streife fahren lassen, dann können Sie keine Garantie für die Sicherheit übernehmen. Wenn Sie eine solche Garantie übernehmen wollen, dann müssen Sie einzäunen. Dann haben wir wieder Lager in Deutschland, Lager in diesem Jahrhundert. Was wird das Ausland dazu sagen?

    (Beifall bei der [CDU/CSU] — Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: So ist es richtig! — Gerd Wartenberg [Berlin] [SPD]: Und warum sind Sie so stolz auf Ihre Sammellager? — Weitere Zurufe von der SPD)




    Ministerpräsident Erwin Teufel (Baden-Württemberg)

    Deswegen gehe ich nicht unbekümmert an dieses Problem. Ich sage: Wir verwirklichen sie mit. Aber ich sage auch: Es gibt klare Grenzen in der Quantität.

    (V o r sitz : Vizepräsident Helmuth Becker)

    Deswegen sage ich Ihnen achtens, meine Damen und Herren, in aller Ruhe: Es geht nach meiner festen Überzeugung nicht ohne eine Ergänzung des Grundgesetzes, es geht nicht ohne eine Verfassungsänderung.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das ist eine Erkenntnis auf Grund gemachter Erfahrungen und angesichts ständig steigender Zugänge.
    Was wollen wir mit einer Verfassungsänderung erreichen?
    Ich finde, wir sollten zunächst gar nicht über die Artikel reden, sondern wir sollten uns über die Frage verständigen, was wir erreichen wollen. Ich teile den Zugang zum Problem völlig, den der Bundesinnenminister hier aufgezeigt hat. Ich teile auch seine Zielsetzungen. Deswegen kann ich die Zielsetzungen hier kurz darstellen.
    Erstens. Wir müssen Nichtverfolgerstaaten festlegen können.

    (Gerd Wartenberg [Berlin] [SPD]: Machen Sie doch einmal einen Vorschlag!)

    — Wir haben einen ganz konkreten Vorschlag gemacht.

    (Gerd Wartenberg [Berlin] [SPD]: Herr Schäuble weigert sich seit fünf Monaten! — Rudolf Bindig [SPD]: Nennen Sie doch einmal nur fünf Staaten!)

    — Sehr gerne. Wissen Sie, ich bin vorbereitet wie immer; ich kann Ihre Frage schon beantworten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es waren vor eineinhalb Jahren noch zwei Drittel aller Zugänge, die aus solchen Staaten kamen. Das ist vor einem Dreivierteljahr noch die Hälfte aller Zugänge gewesen. Es sind aus Gründen, die Sie alle kennen und immer wieder nennen, im Augenblick noch etwa ein Drittel aller Zugänge, weil wir einen Bürgerkrieg in Jugoslawien — das ist vorhin gesagt worden — und die besondere Situation in der Türkei haben. Das kann morgen schon wieder eine größere Zahl sein. Dies ist deshalb nicht die einzige Zielsetzung, die wir verfolgen.

    (Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: Sehr richtig! So ist es!)

    Die zweite Zielsetzung ist, daß wir Personen zurückweisen wollen, die über einen sicheren Drittstaat einreisen.

    (Volker Rühe [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Dies läßt die Genfer Flüchtlingskonvention zu. Dies läßt aber nicht unser Grundgesetz zu. Deutlich wird dies, wenn Sie sich die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts anschauen, die besagt, daß sich jeder Asylbewerber das Land seiner Wahl selbst aussuchen können muß. Deswegen muß die zweite Zielsetzung hinzukommen.
    Das dritte, das hinzukommen muß, ist, daß wir die Verfassung ändern müssen, um eine europäische Lösung übernehmen zu können. Dies ist zwingend; denn ab 1. Januar 1993 haben wir in Europa keine Grenzkontrollen mehr. Wir werden eine Sogwirkung in das Land mit dem weitestgehenden Asylrecht und mit den höchsten sozialen Leistungen bekommen.
    Ich glaube übrigens, daß wir — viertens — eine Verfassungsänderung brauchen, um ein verfassungsrechtlich abgesichertes, vereinfachtes Rechtsmittelverfahren, das rechtsstaatlichen Grundsätzen entspricht, durchführen zu können.
    Baden-Württemberg hat ein ganz klares Konzept in einer Bundesratsinitiative mit einem Gesetzesantrag zur Änderung des Grundgesetzes vorgelegt. Innenminister Schäuble hat in der letzten Woche einen Entwurf vorgelegt.
    Ich bedaure, daß die bisherige Diskussion im wesentlichen über die eher abstrakte Frage einer Änderung der Art. 16, 19 und 24 des Grundgesetzes geführt wurde. Es geht vielmehr ganz konkret um ein praktikables Verfahren. Dafür aber ist die von uns vorgeschlagene Grundgesetzänderung unabdingbar.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich abschließend sagen: Den Vätern des Grundgesetzes standen die Emigranten der 30er und 40er Jahre vor Augen, die auf der Flucht vor Konzentrationslagern und Gestapo an der restriktiven Einreisepraxis anderer Staaten gescheitert sind. Ein Fall wie der von Walter Benjamin, dem nach seinem die letzten Kräfte fordernden Weg über die Pyrenäen am 25. September 1940 die Einreise nach Spanien verweigert wurde und der sich mit einer tödlichen Dosis Morphium in den Pyrenäen das Leben nahm, darf sich in der Bundesrepublik Deutschland nicht wiederholen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und dem Bündnis 90/GRÜNE sowie des Abg. Gerd Wartenberg [Berlin] [SPD])

    Diese gemeinsame Grundüberzeugung aller Demokraten in der Bundesrepublik darf jedoch nicht zu einem Realitätsverlust in der Asylpolitik führen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die aktuelle Diskussion des Asylthemas gehört vom Kopf auf die Füße gestellt.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Rudolf Bindig [SPD]: Dazu haben Sie wohl gerade einen Beitrag geleistet!)

    Es ist nämlich bezeichnend, daß die Anerkennung der Notwendigkeit einer grundlegenden Neuorientierung und Grundgesetzänderung zunimmt, je weiter wir uns der politischen Basis nähern, und zwar gleichgültig, ob SPD-Kommunalpolitiker, CDU-Kommunalpolitiker oder FDP-Landespolitiker. Wenn sie nahe am Problem sind, dann sind sie mit uns der gemeinsamen Überzeugung, daß es ohne eine Verfassungsänderung nicht geht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)




    Ministerpräsident Erwin Teufel (Baden-Württemberg)

    Frau Däubler-Gmelin, der Oberbürgermeister von Mannheim und der Oberbürgermeister von Pforzheim haben Ihnen geschrieben, haben Sie angerufen und haben genau dieses zum Ausdruck gebracht. Sie wissen, daß sie Ihrer Partei angehören.

    (Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Aber sie stimmen Ihnen nicht zu, Herr Teufel! Sie wissen ganz genau, daß das nicht korrekt ist, was Sie jetzt sagen!)

    Gestatten Sie mir, Herr Präsident, daß ich nur meinen Schlußsatz noch sage: Der Verfassunggeber des Jahres 1948/49 hatte die Zeit von 1933 bis 1945 vor Augen. Er konnte nicht die Situation der Jahre 1989, 1990 und 1991 voraussehen. Heute ist der Verfassunggeber des Jahres 1991 gefordert, die neue Realität mit zu berücksichtigen, ohne die geschichtliche Erf ah-rung preiszugeben.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der CDU/ CSU)