Rede:
ID1204509900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Wolfgang: 1
    8. Lüder.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/45 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 45. Sitzung Bonn, Freitag, den 27. September 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 3765 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse in Abweichung vom Überweisungsvorschlag in der Tagesordnung 3819B Tagesordnungspunkt 7: Beratungen ohne Aussprache Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses (6. Ausschuß) zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvH 3/91 (Drucksache 12/1166) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses (6. Ausschuß) zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 5/91 (Drucksache 12/1167) Beratung der Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) Sammelübersichten 25 bis 28 zu Petitionen (Drucksachen 12/1114, 12/1115, 12/1116, 12/1170) 3765D Zusatztagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zum Ausgleich von Auswirkungen besonderer Schadensereignisse in der Forstwirtschaft (Forstschäden-Ausgleichsgesetz) (Drucksache 12/1056) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) (Druck sachen 12/1195, 12/1206) 3765 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des von dem Abgeordneten Hermann Wimmer (Neuötting), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes (Drucksache 12/422) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) (Druck sachen 12/1195, 12/1206) 3766A Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Fortschreibung des Berichtes der Bundesregierung über die Lage der Freien Berufe in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/21) Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi 3766 C Albert Pfuhl SPD 3768 D Hansjürgen Doss CDU/CSU 3771 D Josef Grünbeck FDP 3774 C Hans Georg Wagner SPD 3776 A Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/ CSU 3779 A Albert Pfuhl SPD 3780 A Angela Stachowa PDS/Linke Liste . . . . 3781 D Tagesordnungspunkt 9: a) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu Energie und Umwelt (Drucksache 12/944) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 45. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. September 1991 b) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu Energie und Umwelt (Drucksache 12/945) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (17. Ausschuß) zu dem Dritten Bericht der Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" Schutz der Erde (Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351, 11/3479, 11/8030, 12/210 Nr. 193, 12/1136) Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 3783 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . 3785 C Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/ GRÜNE 3786 D Marita Sehn FDP 3787 D Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 3788C Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi 3789 D Monika Ganseforth SPD 3790 D Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 3792 C Tagesordnungspunkt 10: Beratung des Antrags des Abgeordneten Harald B. Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mehr Umweltschutz, Verkehrssicherheit und Lebensqualität durch Geschwindigkeitsbegrenzungen (Drucksache 12/616) Klaus Lennartz SPD 3794 D Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . 3796D Dietmar Schütz SPD 3796 C Klaus Lennartz SPD 3796 D Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 3799 C Horst Friedrich FDP 3800 C Detlev von Larcher SPD 3800 D Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 3802C, 3809 C Steffen Kampeter CDU/CSU 3803 D Elke Ferner SPD 3804 C Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 3807D Dr. Margrit Wetzel SPD 3807 C Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Roswitha Wisniewski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Wolfgang Lüder, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Förderung der Deutschen und ihrer Kultur im östlichen Europa und jenseits des Urals sowie des ostdeutschen Kulturerbes in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/844) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags des Abgeordneten Freimut Duve, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu den deutschen Minderheiten in Osteuropa und östlich des Urals (Drucksache 12/1188) Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU . . 3810D Freimut Duve SPD 3812 C Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU 3813A, 3818 D Wolfgang Lüder FDP 3814 A Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 3815 D Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . . 3816 C Freimut Duve SPD 3817 A Horst Sielaff SPD 3817 D Tagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Einrichtung einer Stiftung zum Schutz und zur Bewahrung der Stätten des antifaschistischen Widerstands (Drucksache 12/1117) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags des Abgeordneten Freimut Duve, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mahn- und Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/1189) Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 3819C, 3823 C Michael Stübgen CDU/CSU 3820 A Marianne Klappert SPD 3821 C Wolfgang Lüder FDP 3822 C Stefan Schwarz CDU/CSU 3823 D Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 3823 D Nächste Sitzung 3824 C Berichtigung 3824 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3825* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 9a bis 9 c (Entschließungen zu Energie und Umwelt; Bericht betr. Schutz der Erde) Jutta Braband PDS/Linke Liste 3826* A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 3827* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 45. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. September 1991 3765 45. Sitzung Bonn, den 27. September 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 43. Sitzung, Seite 3610' , Anlage 18: Die Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Erich Riedl auf die Frage 40 des Abgeordneten Otto Schily (SPD) (Drucksache 12/1175) ist um folgenden Text zu ergänzen: Bei der Turbine handelt es sich nicht um eine Ware, die von den international abgestimmten Listen erfaßt wird. Die Ausfuhr ist international allgemein genehmigungsfrei. Die Bundesrepublik Deutschland hat im März 1991 in ihr Ausfuhrrecht eine Bestimmung eingeführt (§ 5 c AWV), die auch listenmäßig nicht erfaßte Waren einer Genehmigungspflicht unterwirft, wenn diese in eine Rüstungsanlage eines H-Landes geliefert werden sollen. Diese Bestimmung, die ihrem Wortlaut nach sehr weit gefaßt ist, sollte sich nach den Vorstellungen der Bundesregierung nicht auf allgemein zur Infrastruktur einer Produktionsanlage gehörende Waren erstrecken. Es kann keinen Unterschied machen, ob ein Unternehmen ein eigenes Kraftwerk hat oder von einem öffentlichen Netz versorgt wird. Bei der Genehmigung von Ausfuhrlieferungen an einen öffentlichen Stromversorger wird auch nicht auf einzelne Stromabnehmer abgestellt. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 27. 09. 91 Berger, Johann Anton SPD 27. 09. 91 Blank, Renate CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 27. 09. 91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 27. 09. 91 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 27. 09. 91 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 27. 09. 91 Gattermann, Hans H. FDP 27. 09. 91 Dr. Gautier, Fritz SPD 27. 09. 91 Geiger, Michaela CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. von Geldern, CDU/CSU 27. 09. 91 Wolfgang Genscher, Hans-Dietrich FDP 27. 09. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 27. 09. 91 Graf, Günter SPD 27. 09. 91 Gries, Ekkehard FDP 27. 09. 91 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 27. 09. 91 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 27. 09. 91 Hasenfratz, Klaus SPD 27. 09. 91 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 27. 09. 91 Haungs, Rainer CDU/CSU 27. 09. 91 Hauser (Esslingen), Otto CDU/CSU 27. 09. 91 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 27. 09. 91 Hollerith, Josef CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Hoyer, Werner FDP 27. 09. 91 Janz, Ilse SPD 27. 09. 91 Jaunich, Horst SPD 27. 09. 91 Jeltsch, Karin CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Jobst, Dionys CDU/CSU 27. 09. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 27. 09. 91 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 27. 09. 91 Kauder, Volker CDU/CSU 27. 09. 91 Keller, Peter CDU/CSU 27. 09. 91 Kirschner, Klaus SPD 27. 09. 91 Klinkert, Ulrich CDU/CSU 27. 09. 91 Kohn, Roland FDP 27. 09. 91 Koltzsch, Rolf SPD 27. 09. 91 Koschnick, Hans SPD 27. 09. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 27. 09. 91 Dr.-Ing. Laermann, FDP 27. 09. 91 Karl-Hans Link (Diepholz), Walter CDU/CSU 27. 09. 91 Lühr, Uwe FDP 27. 09. 91 Marienfeld, Claire CDU/CSU 27. 09. 91 Meckel, Markus SPD 27. 09. 91 Dr. Merten (Bottrop), SPD 27. 09. 91 Franz-Josef Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 27. 09. 91 Gerhard Mischnick, Wolfgang FDP 27. 09. 91 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Müller (Kirchheim), CDU/CSU 27. 09. 91 Elmar Nelle, Engelbert CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 27. 09. 91 Neumann (Bremen), CDU/CSU 27. 09. 91 Bernd Nolte, Claudia CDU/CSU 27. 09. 91 Paintner, Johann FDP 27. 09. 91 Peters, Lisa FDP 27. 09. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 27. 09. 91 Poß, Joachim SPD 27. 09. 91 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 27. 09. 91 Susanne Rappe (Hildesheim), SPD 27. 09. 91 Hermann Rauen, Peter Harald CDU/CSU 27. 09. 91 Rempe, Walter SPD 27. 09. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 27. 09. 91 Richter (Bremerhaven), FDP 27. 09. 91 Manfred Dr. Röhl, Klaus FDP 27. 09. 91 * Roth, Wolfgang SPD 27. 09. 91 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 27. 09. 91 Schäfer (Offenburg), SPD 27. 09. 91 Harald B. Schluckebier, Günther SPD 27. 09. 91 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 27. 09. 91 Schmalz-Jacobsen, FDP 27. 09. 91 Cornelia Schmidbauer (Nürnberg), SPD 27. 09. 91 Horst Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 27. 09. 91 Andreas Dr. Schmieder, Jürgen FDP 27. 09. 91 von Schmude, Michael CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Schuster, Werner SPD 27. 09. 91 Schwanitz, Rolf SPD 27. 09. 91 Seiler-Albring, Ursula FDP 27. 09. 91 Skowron, Werner H. CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Sperling, Dietrich SPD 27. 09. 91 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 27. 09. 91 Terborg, Margitta SPD 27. 09. 91 Thierse, Wolfgang SPD 27. 09. 91 Timm, Jürgen FDP 27. 09. 91 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 27. 09. 91 Vosen, Josef SPD 27. 09. 91 Dr. Wegner, Konstanze SPD 27. 09. 91 Weiß (Berlin), Konrad Bündnis 27. 09. 91 90/GRÜNE Weißgerber, Gunter SPD 27. 09. 91 Welt, Hans-Joachim SPD 27. 09. 91 Wissmann, Matthias CDU/CSU 27. 09. 91 Zierer. Benno CDU/CSU 27. 09. 91** * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments **für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 3826* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 45. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. September 1991 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 9 a bis 9 c (Entschließungen zu Energie und Umwelt; Bericht betr. Schutz der Erde) Jutta Braband (PDS/Linke Liste): Zum Schutz der Erdatmosphäre habe ich mich in diesem Hause schon geäußert und ich will deshalb nur noch einmal nachdrücklich den Beitrag des Abgeordneten Müller unterstützen. Hier will ich mich vor allem mit der entsprechenden Politik im EG-Bereich auseinandersetzen. Es zeigt sich, daß für die EG-Kommission nur der Preis, nicht aber die Art und Weise, wie Energie erzeugt wird, von Bedeutung ist. Lediglich dem Faktor Versorgungssicherheit wird noch Stellenwert eingeräumt. Dies hat zwangsläufig Energieverschwendung und erhebliche Umweltbelastungen zur Folge. Zwar gibt es pauschale Bekenntnisse der Kommission und des Ministerrates zu Energieeinsparung und Umweltschutz. EG-Förderprogramme für rationelle Energienutzung und die Nutzung regenerativer Energiequellen haben allerdings nur Alibifunktion, sind von der Mittelzuweisung her schon viel zu knapp bemessen. Auf den Durchbruch für effiziente Energienutzung und regenerative Energieträger durch „Marktkräfte" in der EG zu hoffen, wäre hier völlig verfehlt: Ein „freier Markt" im Energiebereich existiert in den EG-Mitgliedsländern nur sektoral. Er ist wegen der Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit und den hohen Investitionskosten im Energiesektor insbesondere bei den leitungsgebundenen Energieträgern auch kaum zu realisieren. Hier fordern wir konsequente Regionalisierung und Kommunalisierung der Energieversorgung. In diesem Zusammenhang ist die Politik der Bundesregierung durch die Treuhandanstalt bezüglich der Energieversorgung der neuen Bundesländer rein auf die Interessen der großen Energieversorgungsunternehmen ausgerichtet. Nötig ist eine Änderung in der Energiepolitik der EG-Mitgliedsländer — und darüber hinaus. Dies wird auch in dem Report: „Energy for a new century: The European Perspective " der Generaldirektion Energie der EG-Kommission eindrucksvoll dargestellt wird. Die dort beschriebene „conventionel view", die konventionelle Sichtweise, ist herrschende EG-Energiepolitik und führt geradewegs ins Treibhaus. 1990 betrugen die CO2-Emissionen der EG-Mitgliedsländer etwa 2 765 Millionen t. Wird die herrschende EG-Energiepolitik fortgeschrieben, werden die CO2-Emissionen bis 2010 auf 3 143 bis 3 481 Millionen t ansteigen. Bei einem Wechsel der Politik (Change in policy) könnten die Emissionen selbst nach konventionellen Berechnungen der EG-Kommission auf 2 098 Millionen t in 2010 gesenkt werden. Bemerkenswert ist dabei: Während die AKW-Erzeugungskapazität im EG-Trendscenario von heute 105 GW (Gigawatt) auf 150 GW ansteigt, sinkt sie im „change in policy"-Scenario auf 117 GW. Dies widerlegt in eindrucksvoller Weise das Gerede von Politik und Industrie von der Notwendigkeit der Atomenergie zur Verminderung des Treibhauseffekts. Wieviel weitere CO2-Emissionen könnten bei Abschaltung aller Atomkraftwerke und der Verwendung der hier freiwerdenden Mittel für effiziente Energienutzung, Energieeinsparung und die Nutzung regenerativer Energiequellen vermieden werden; vermeidet doch eine hierfür investierte Mark fünfmal soviel CO2, als wenn in Atomenergie investiert worden wäre. Die notwendigen Umsteuerungen im Verkehrsbereich will ich hier nur streifen: Vorrang für den Öffentlichen Personennahverkehr und die Schiene, Einführung einer Schwerverkehrsabgabe, Besteuerung des PKW- und LKW-Verkehrs nach Verbrauch, Tempolimit und Anhebung der Mineralölsteuer zu Finanzierung öffentlicher Verkehrsmittel. Bevor ich nun Eckpunkte für den von mir geforderten Wechsel in der Politik nenne, möchte ich noch kurz ein paar Bemerkungen zur geplanten CO2-Abgabe machen: Grundsätzlich wirken Ökosteuern nur, wenn gleichzeitig Alternativen entwickelt werden, also umweltverträgliche Infrastrukturmaßnahmen, Energiesparprogramme usw. Dies ist hier aber nur eingeschränkt der Fall. Eine CO2-Abgabe, die die Energieerzeugung aus fossilen Energieträgern besteuert, wirkt wie eine Subvention für die Atomindustrie, auch wenn die großen EVU's, die ja alle im Atomgeschäft tätig sind, jetzt schon Krokodilstränen über angebliche Wettbewerbsnachteile und Energieverteuerung weinen. Sinnvoll wäre die Erhebung einer Primärenergiesteuer, die grundsätzlich zum Energiesparen zwingt. Die PDS/Linke Liste fordert, Sofortmaßnahmen zur Reduzierung des Treibhauseffektes endlich in Angriff zu nehmen: Wir fordern den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie. Die Mittel, die für den Ausbau und insbesondere für Forschung im Atomenergiebereich ausgegeben werden, können so für Energieeinsparung, effiziente Energienutzung und die Nutzung regenerativer Energiequellen eingesetzt werden. Die Bundesrepublik als Industrieland muß sofort durch rationelle Energienutzung mit der Reduzierung der CO2-Emissionen um mindestens 2 % pro Jahr beginnen. Die Produktion aller FCKW muß eingestellt werden. Wir fordern ein Sofortprogramm zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Es müssen auch unpopuläre Maßnahmen ergriffen werden: Neben der Katalysatorpflicht für alle Neuwagen, um Stickoxidemissionen zu reduzieren, ist es notwendig, ein Tempolimit von 100 km je Stunde auf Autobahnen und 80 km je Stunde auf Landstraßen einzuführen. Wir fordern verschärfte Maßnahmen zur Verringerung der Tropenholzimporte in die Bundesrepublik und die EG. Markteinführungshilfen für regenerative Energiequellen müssen forciert werden, und nicht wie von der Bundesregierung beschlossen Ende des Jahres auslaufen. Mittelfristig ist die Herstellung einer gerechteren Weltwirtschaft unumgänglich. Aus wirtschaftlicher Not, von der Bundesrepublik mitverursacht, verursachen die Menschen in den armen Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens katastrophale Umwelt- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 45. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. September 1991 3827* Schäden durch Abholzung des tropischen Regenwaldes. Mittelfristig ist auch eine drastische Reduzierung der Nutzung fossiler Energieträger notwendig. Auch Erdgas darf nur da eingesetzt werden, wo KraftWärme-Kopplung und Abwärmenutzung nicht möglich und sinnvoll sind. Und langfristig muß auf die Nutzung fossiler Energieträger ganz verzichtet werden und die Deckung des Restenergiebedarfs durch regenerative Energiequellen erfolgen. Exzessiver Chemieeinsatz und CO2-Emissionen durch ständig steigenden Energieverbrauch und die damit verbundene Umwelt- und Klimabedrohung sind jedoch kein Schicksal, sondern durch wirtschaftliche und politische Entscheidungen beeinflußbar. Die Fakten sind bekannt, den Worten sollten endlich Taten folgen, und zwar sofort! Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Drucksache 11/7567 Der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Drucksache 12/706 Nm. 3.3-3.15 Drucksache 12/764 Nr. 2.1 Drucksache 12/1003 Nm. 4. —12.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Freimut Duve


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Gut; aber meines Erachtens wäre sein Platz bei einer solchen Debatte hier im Hause.

    (Friedrich Bohl [CDU/CSU]: Hören Sie doch auf, Herr Duve!)

    — Herr Bohl, Sie werden mich niemals dazu bringen, aufzuhören, nur weil Sie meinen, daß ich aufhören soll; dazu haben Sie nicht die Figur und nicht die Gestalt.

    (Horst Sielaff [SPD]: Das war deutlich!)

    — Das ist genau die Größenordnung, die man ihm zumessen sollte.
    Bei dieser Anhörung, die wir veranstaltet haben, hat Klaus von Bismarck einen interessanten Gedanken gebracht, der uns in der Diskussion weiter beschäftigt hat. Ich denke, das sollte ein bißchen der Leitgedanke bei einer Neuformulierung sein — ich habe es soeben schon gesagt — : Die Deutschen in Osteuropa, im heutigen Polen, die Schlesier, sind nur zu begreifen in ihrer Nachbarschaft durch viele Jahrhunderte mit anderen, und die anderen sind nur in ihrer Nachbarschaft zu den Deutschen zu begreifen.
    Ich habe z. B. bis vor kurzem nicht gewußt, daß es schon immer 200 000 bis 300 000 preußische Litauer gab, die Litauisch sprachen, aber gern zu Preußen gehören wollten. Das sind lauter kleine Vorgänge, um die wir uns intensiver kümmern müssen.
    Die Deutschen sind aus ihrer Nachbarschaftsverflechtung zu begreifen. Daran hat uns Klaus von Bismarck, der wußte und weiß, wovon er spricht, erinnert. Ich denke, daß alle Konzepte, die bisher zur sogenannten ostdeutschen Kulturpolitik vorhanden waren, diesem Anspruch nicht Genüge getan haben.
    Wenn wir uns jetzt tatsächlich zu einer Anhörung und Neudefinition bereitfinden könnten, wäre ich sehr froh.
    Darum finde ich, verehrte Kollegin, es sehr problematisch, daß Sie in Ihrem Antrag von Hilfe in den „Aussiedlungsgebieten" sprechen.

    (Horst Sielaff [SPD]: Entlarvend!)

    Was heißt eigentlich Aussiedlungsgebiet? Wieso sagen Sie, es gebe Aussiedlungsgebiete? Aussiedlung heißt, daß jemand aktiv etwas betreibt. Gleichzeitig steht dann im Antrag, man solle möglichst vermeiden, daß die Leute kommen.
    Die Autoren sollten sehr sorgsam mit der Sprache umgehen. Daß wir uns schon hier im Parlament gegenüber der Sprache, von der hier so viel geredet wird, so verhalten, daß wir plötzlich den Begriff „Aussiedlungsgebiete " auf einer amtlichen Drucksache haben und gleichzeitig sagen, sie sollen nicht kommen, finde ich skandalös. Nehmen Sie diesen Begriff zurück!
    Im Hinblick auf die Gefahr, die darin liegt, daß man eine Kultur in einer großen kulturellen Mischlandschaft nur so vereinzelt sieht, wie wir es oft getan haben und wie es oft auch in der Arbeit der Verbände angelegt war — das kann man aus vielen Texten ersehen — , zitiere ich zum Schluß Siegfried Lenz. Siegfried Lenz ist in seinem Roman „Heimatmuseum" diesem Thema sehr nachgegangen. Er hat den Museumsdirektor in Lucknow sagen lassen, wie er, Siegmund Rogalla — manchmal hat ihn Siegfried Lenz mit „Zy" und machmal mit „Si" geschrieben, um auszudrücken, daß er sozusagen beides sei — gezwungen worden sei, aus den Belegen der Geschichte im Auftrag des Deutschen Reiches wie ein Erbsenzähler die brauchbaren Belege hierhin und die unbrauchbaren dorthin zu legen.
    Ich zitiere aus den Anweisungen aus Berlin, wie sie Lenz in seinem Roman bringt:
    Zuerst kam auf dem Postweg eine Verfügung aus Königsberg; darin wurden wir aufgefordert, das Inventar unseres Museums neu zu katalogisieren. (...) Was sie vor allem verlangten: die Aussonderung jeglichen Inventars, das slawischen Ursprungs war oder dessen Herkunft nicht exakt bestimmt werden konnte. Wo Zweifel bestanden, sollten wir uns dazu entschließen, den Gegenstand einzuziehen.
    Er berichtet hier von einer realen Praxis in den 40er Jahren. Die Germanisierung ganz Osteuropas fing auch im Museum an und lief mit der Geschichte.
    Er geht hier auf eine Kulturvorstellung ein, die meint: Laßt uns einen Scheinwerfer auf die Vergangenheit werfen, der in einer sehr gemischten sozialen und kulturellen Landschaft jeweils nur eine Gruppe beleuchtet, so daß die anderen vergessen werden.
    Wie viele Leute haben mir in meiner Kindheit immer erzählt, daß Baltikum war so etwas wie deutsch? Auch hier ist der Richtstrahler immer nur auf die Deutschen im Baltikum gezielt worden.
    Heute sprechen auch die Polen davon, wie sie nach der Vertreibung der Deutschen, die sie heute Gott sei Dank als eine schimpfliche Tat anerkennen, die



    Freimut Duve
    Scheinwerfer der Geschichte sehr selektiv auf nur einen Teil der Vergangenheit der Region geworfen haben, nämlich auf den polnischen Teil. Auch das wird heute in Polen neu diskutiert, weil die Demokratie solche Diskussionen jetzt erlaubt.
    Alle Historiker Osteuropas belegen, daß es in Wahrheit überall eine Geschichte des Miteinanders war, die viel länger friedlich als kriegerisch verlief. Wir erinnern aber im wesentlichen nur an die gewaltsamen Auseinandersetzungen.
    Aus begreiflichen Gründen hat diesen Aspekt die bisherige Arbeit der ostdeutschen Kulturpolitik sehr wenig beachtet. Ich denke, es wäre gut, wenn wir uns gemeinsam nach einer solchen Anhörung verständigen könnten, auch in der Sprache, in der Wortwahl der ganzen Sache eine neue Philosophie zu geben, eine Philosophie, die diesem Versöhnungsauftrag, der vor uns liegt, und den Demokratiechancen, die wir in Osteuropa nutzen müssen, gerecht wird.
    Ich danke für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Wolfgang Lüder.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Lüder


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor zwei Wochen haben wir hier im Plenum des Deutschen Bundestags die Beratungen über das deutsch-polnische Vertragswerk aufgenommen. Der Antrag, den die Koalitionsfraktionen heute zur Beratung stellen, fügt sich bewußt und gewollt in den Rahmen dieses Vertragswerks und auch der zu erwartenden Vertragswerke ein. Er will den Zielen dieser Vertragswerke dienen.
    Das Thema, das uns heute beschäftigt, ist auch über den Rahmen dieses Hauses hinaus aktuell. In dieser Woche weilt eine Delegation aus der Russischen Republik in Deutschland. Gestern morgen war die Delegation mit Herrn Minister Leonid P. Prokopjew, dem Vorsitzenden des Staatskomitees der RSFSR für Nationalitätenfragen und der Kommission bei der Regierung der RSFSR für die Angelegenheiten der Deutschen, im Plenum auf der Ehrentribüne. Im Trubel der gestrigen Debatte blieben die hohen Gäste anonym. Ich meine, wir sollten ihnen heute nachträglich für ihren Besuch bei uns danken.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Der Antrag greift über den bilateralen Bereich der abgeschlossenen oder abzuschließenden Verträge hinaus. Wir wollen mit ihm die grundsätzliche Plattform dafür legen, daß drei Ziele erreicht werden:
    Erstens. Wir wollen den Deutschen, die im östlichen Europa und jenseits des Urals leben, ein Zeichen dafür setzen, daß wir mit unseren politischen und finanziellen Mitteln dazu beitragen wollen, daß ihnen eine Perspektive zum Verbleiben in ihrer jetzigen Heimat gegeben wird.
    Um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen: Das berührt nicht die Frage, ob es nicht doch gelingt, die Sowjetdeutschen aus ihrem jetzigen Wohngebiet in ihre alte Heimat in der Sowjetunion, in Rußland, zurückzubringen. Aber wir wollen, daß sie dort bleiben können. Wir wollen, daß die Möglichkeiten verbessert werden, mit denen wir schon bisher geholfen haben.
    Herr Duve, da Sie den Ausdruck Aussiedlungsgebiete" kritisieren, sage ich: Er ist vielleicht ein bißchen zu sehr regierungspragmatisch oder -dogmatisch gewählt, mit Termini, nach denen Abrechnungen laufen. Ich bin gerne bereit, mit Ihnen darüber nachzudenken, ob wir hier einen politisch greifenden Ausdruck finden, der auch der heutigen und morgigen Situation gerecht wird und sich nicht nur am Gestern orientiert. Das wird eine der Aufgaben sein, mit denen wir uns im Ausschuß auseinanderzusetzen haben.

    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Dr. Roswitha Wisniewski [CDU/CSUJ)

    Bei diesem Antrag geht es uns insbesondere darum, daß die kulturellen Belange — Erhaltung der Sprache, kulturelle Veranstaltungen, Publikationen, Austausch von Wissenschaftlern und anderen Multiplikatoren — der deutschen Minderheiten in diesen Staaten stärker als bisher gefördert werden. Dies ist ein wichtiger Beitrag der deutschen auswärtigen Kulturpolitik. Es ist Kulturpolitik im Ausland.
    Das bedeutet zugleich, daß diese Politik konkret nur im Einvernehmen mit den betroffenen Regierungen, z. B. mit der Regierung der Republik Polen, nur gemeinsam mit der Regierung der Sowjetunion und den Regierungen der Staaten der Union, in denen die deutschen Minderheiten leben, vereinbart werden kann,

    (Freimut Duve [SPD]: Und mit dem Auswärtigen Amt!)

    und zwar zwischen der Bundesrepublik Deutschland und diesen Regierungen. Die Bundesrepublik Deutschland wird in auswärtigen Belangen — so habe ich es gelernt — durch das Auswärtige Amt vertreten, sofern das keine Angelegenheit ist, bei der der Kanzler das politische Sagen gemeinsam mit dem Außenminister wahrnimmt. Der Notar der Bundesrepublik ist der Außenminister, wie sich das aus Völkerrecht und Verfassung ergibt. In diesen Fragen kann es darüber gar keinen Streit geben.

    (Freimut Duve [SPD]: Sehr gut!)

    Lassen Sie mich, über den Antrag hinausführend, auf eines aufmerksam machen, worauf uns gerade die russische Delegation hingewiesen hat: So wichtig und notwendig es ist, daß wir den Bereich der Förderung der Kultur und der kulturellen Identität in den Gebieten, in denen die Deutschen als Minderheiten leben, unterstreichen, so notwendig ist es auch, daß wir uns als Parlament mit der Bitte an unsere Wirtschaft wenden, daß auch sie ihren Beitrag zur praktizierten Solidarität im ökonomischen Bereich wahrnehmen sollte. Wir sollten die Wirtschaft auch ermuntern, Investitionen und Kooperationen gerade in den Gebieten, in



    Wolfgang Lüder
    denen Deutsche als Minderheit leben, zu verstärken.

    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wir werden auch prüfen müssen, ob wir unseren Antrag nicht vielleicht noch um diesen Punkt ergänzen. Denn ohne ein wirtschaftliches Engagement in diesen Ländern, ohne einen wirtschaftlichen Aufschwung dort, wird es schwieriger sein — ich will mich zurückhaltend ausdrücken — , den Weg zu gehen, den wir alle für notwendig halten.
    Wir wollen unserer Verantwortung gegenüber den Deutschen in diesen Ländern gleichermaßen gerecht werden, wie wir den Respekt vor der Souveränität dieser Staaten wahren wollen. Deswegen muß es gemeinsam mit den Regierungen gehen. Seitdem diese Staaten nun wirklich demokratisch strukturiert sind, wird es auch den demokratisch gewählten Regierungen unseres Landes und der Länder drüben gelingen, hier gemeinsame Wege für die Menschen zu finden.
    Ich bin damit einverstanden — ich schließe an das an, was Frau Wisniewski erklärt hat —, die Anhörung durchzuführen, weil wir das Wissen vertiefen wollen. Wir wollen den Weg in die neue Zeit mit Sachverstand, Sachkunde und unter Einbeziehung der Bürger gehen.
    Der zweite Punkt des Antrages ist folgender: Mit der Herstellung der Einheit Deutschlands vor einem Jahr und der bevorstehenden Verabschiedung des Gesetzes zum deutsch-polnischen Vertrag und später zu den anderen Verträgen findet die Nachkriegszeit des Zweiten Weltkrieges ihren Abschluß, eine Zeit, in der viele unserer Mitbürger viel verloren haben. Mit dem Verlust der Heimat haben die Aussiedler und die früher Vertriebenen auch die Stätten aufgegeben, in denen und an denen sie ihr kulturelles Erbe wahren konnten. Ich betrachte es als eine der Hauptaufgaben, die die Vertriebenen und ihre Verbände stets mit großem Engagement wahrgenommen haben, daß die Stätten der Pflege der ostdeutschen Kultur und Geschichte — heute müssen wir sagen: der früher ostdeutschen Kultur und Geschichte — nicht ins Vergessen geraten. Niemand darf und kann geschichtslos dastehen. Dies wahrzunehmen und aufzugreifen ist eine der wichtigen Aufgaben auch staatlicher Politik. Gerade wegen der endgültigen Regelung der Grenze, gerade weil Deutschland jetzt und auf Dauer in den Grenzen dieser Bundesrepublik Deutschland existiert, müssen wir hier mit unserer Bundesrepublik Deutschland — aber bitte auch auf die ostdeutschen Bundesländer verteilt; lassen Sie uns das Kultur- und Geschichtserbe der früher ostdeutschen Gebiete nicht nur im heutigen Westdeutschland wahren — verstärkt das geschichtliche und kulturelle Erbe aus den historischen Reichs- und Siedlungsgebieten wahren und pflegen.
    Schließlich drittens: Durch Krieg und Nachkriegszeit sind vielfach deutsche Kulturgüter von europäischem Rang der Gefahr des Zerfalls und der Zerstörung ausgesetzt. Hier geben uns die Anerkennung der Realitäten in Europa und die neuen Gemeinsamkeiten der Demokraten auf unserem Kontinent die Chance, Verfall und Zerstörung zu vermeiden. Dies können und dürfen wir nicht den ärmeren Staaten im Osten allein überlassen. Sie werden ihren Beitrag dazu leisten. Aber wir müssen auch hier mithelfen.
    Die drei Forderungen dieses Antrags gehören zusammen, sie bilden eine Einheit auf der Grundlage der Verträge und des Zusammenwachsens Europas:
    Erstens. Wir wollen, daß die Deutschen in ihren angestammten Gebieten in Osteuropa als nationale Minderheiten, aber eben in ihrer Heimat leben können. Dazu wollen wir ihnen helfen. Dies ist auch ein Beitrag zur multikulturellen Gesellschaft in Europa.

    (Beifall bei der FDP)

    Zweitens. Wir wollen das kulturelle Erbe der Vergangenheit nicht dem Vergessen anheimfallen lassen. Deswegen unterstützen wir die Arbeit derer, die sich diesem Werk besonders verpflichtet wissen.
    Drittens. Wir wollen gemeinsam mit den Regierungen der osteuropäischen Staaten dazu beitragen, daß nicht zerstört wird, was bewahrt werden sollte. Wir leisten damit einen Beitrag auch zur Versöhnung in Europa. Nicht durch Verdrängen des Vergangenen, nur durch Auseinandersetzung mit der Vergangenheit können wir Zukunft gestalten. Nicht durch Zerstörung des Erbes, sondern durch seine Pflege werden wir den Herausforderungen der Zukunft gerecht.
    Danke.

    (Beifall im ganzen Hause)