Rede:
ID1204500500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 960
    1. die: 70
    2. der: 63
    3. und: 54
    4. in: 38
    5. den: 35
    6. für: 25
    7. daß: 17
    8. das: 15
    9. ist: 15
    10. ich: 14
    11. im: 14
    12. freien: 14
    13. Berufe: 14
    14. eine: 14
    15. auf: 14
    16. des: 13
    17. auch: 13
    18. von: 13
    19. nicht: 13
    20. zu: 12
    21. sich: 11
    22. einer: 10
    23. Das: 10
    24. wird: 10
    25. Die: 10
    26. ein: 9
    27. bei: 9
    28. —: 9
    29. er: 8
    30. hat: 8
    31. es: 8
    32. oder: 8
    33. Der: 8
    34. sind: 8
    35. zur: 8
    36. hier: 7
    37. dem: 7
    38. wir: 7
    39. neuen: 7
    40. mit: 7
    41. 000: 7
    42. weil: 6
    43. zum: 6
    44. Sie: 6
    45. noch: 6
    46. europäischen: 6
    47. Dienstleistungen: 6
    48. als: 6
    49. werden.: 6
    50. verehrten: 5
    51. Herr: 5
    52. Bericht: 5
    53. haben: 5
    54. aus: 5
    55. aber: 5
    56. Bundesländern: 5
    57. keine: 5
    58. Jahre: 5
    59. wenn: 5
    60. sehr: 4
    61. diesem: 4
    62. Ich: 4
    63. war: 4
    64. so: 4
    65. muß: 4
    66. was: 4
    67. am: 4
    68. darauf: 4
    69. Deutschland: 4
    70. an: 4
    71. Freiberufler: 4
    72. über: 4
    73. um: 4
    74. %: 4
    75. Bundesregierung: 4
    76. Damen: 3
    77. heute: 3
    78. ihn: 3
    79. Hansjürgen: 3
    80. hat,: 3
    81. nur: 3
    82. mehr: 3
    83. wie: 3
    84. ja: 3
    85. einmal: 3
    86. Bundesrepublik: 3
    87. sein.: 3
    88. nach: 3
    89. steigen: 3
    90. wird.: 3
    91. freie: 3
    92. Staat: 3
    93. Praxis: 3
    94. dieser: 3
    95. Zahl: 3
    96. alles: 3
    97. viel: 3
    98. dazu: 3
    99. müssen: 3
    100. Kenntnis: 3
    101. etwas: 3
    102. Jahren: 3
    103. DM: 3
    104. würden: 3
    105. Millionen: 3
    106. Investitionen: 3
    107. Wettbewerb: 3
    108. Meine: 2
    109. Beckmann: 2
    110. kann,: 2
    111. habe: 2
    112. kenne: 2
    113. Kompetenz: 2
    114. kommt,: 2
    115. positiv: 2
    116. Dann: 2
    117. weiß,: 2
    118. wahre: 2
    119. ist.\n: 2
    120. Nach: 2
    121. kann: 2
    122. Maßnahmen: 2
    123. Kollege: 2
    124. Da: 2
    125. uns: 2
    126. haben,: 2
    127. Ende: 2
    128. Herren,: 2
    129. Dienstleistungssektor: 2
    130. Markt: 2
    131. Freie: 2
    132. Nachfrage: 2
    133. kommen: 2
    134. kein: 2
    135. waren: 2
    136. sieht: 2
    137. 50: 2
    138. macht: 2
    139. weiß: 2
    140. besser: 2
    141. technischen: 2
    142. In: 2
    143. rechts-: 2
    144. wirtschaftsberatenden: 2
    145. können: 2
    146. eines: 2
    147. Betätigungsfeldes: 2
    148. hingewiesen: 2
    149. etwa: 2
    150. erheblich: 2
    151. brauchen: 2
    152. daher: 2
    153. Staatssekretär: 2
    154. sowie: 2
    155. Wir: 2
    156. durch: 2
    157. jeden: 2
    158. Verwirklichung: 2
    159. 20: 2
    160. z.: 2
    161. B.: 2
    162. werden,: 2
    163. einen: 2
    164. drei: 2
    165. Eine: 2
    166. ohne: 2
    167. Zusammenhang: 2
    168. dann: 2
    169. Dienstleistung: 2
    170. Verbraucher: 2
    171. rund: 2
    172. genommen,: 2
    173. konkrete: 2
    174. öffentlicher: 2
    175. Freiberuflern: 2
    176. Arbeitsplätze: 2
    177. Auch: 2
    178. stehen: 2
    179. Wenn: 2
    180. Begründung: 2
    181. Erhöhung: 2
    182. Vorwegabzugs: 2
    183. Selbständigen: 2
    184. Existenzsicherung: 2
    185. steuerpolitischen: 2
    186. freiberuflichen: 2
    187. Gründung: 2
    188. mich: 2
    189. sicher: 2
    190. Programms: 2
    191. keinem: 2
    192. Verhältnis: 2
    193. werden: 2
    194. dabei: 2
    195. Lebensversicherung: 2
    196. Begünstigung,: 2
    197. jungen: 2
    198. Honorar-: 2
    199. Gebührenordnungen: 2
    200. Frau: 1
    201. Präsidentin!: 1
    202. Herren!: 1
    203. Kollegen!: 1
    204. Daß: 1
    205. Klaus: 1
    206. Dankeschön: 1
    207. Rede: 1
    208. morgen: 1
    209. Arbeit: 1
    210. Wirtschaftsministeriums: 1
    211. sagen: 1
    212. geahnt,: 1
    213. gut: 1
    214. seine: 1
    215. Hauses,: 1
    216. Bieberstein,: 1
    217. Ausdruck: 1
    218. schätze.\n: 1
    219. motiviert: 1
    220. hatte: 1
    221. Absicht,: 1
    222. Kollegen: 1
    223. Pfuhl: 1
    224. loben,\n: 1
    225. \n: 1
    226. Dossnachdem: 1
    227. geäußert: 1
    228. hatte.: 1
    229. allerdings,: 1
    230. sagen,: 1
    231. verirrt: 1
    232. Gesicht: 1
    233. gezeigt,: 1
    234. ob: 1
    235. gewesen: 1
    236. dem,: 1
    237. gesagt: 1
    238. Teil: 1
    239. loben.Zu: 1
    240. Frage,: 1
    241. rhetorisch: 1
    242. vorgetragen: 1
    243. haben:: 1
    244. wissen: 1
    245. genausogut: 1
    246. ich,: 1
    247. soliden: 1
    248. Regierungspolitik: 1
    249. Finanzierbarkeit: 1
    250. entscheidend: 1
    251. sein: 1
    252. muß.: 1
    253. doch: 1
    254. Punkt!\n: 1
    255. Jens: 1
    256. Wirtschaftsausschuß: 1
    257. Solidität: 1
    258. angemahnt.: 1
    259. botsam: 1
    260. verhalten: 1
    261. entsprochen: 1
    262. gemacht,: 1
    263. finanzieren: 1
    264. konnten.: 1
    265. Allerdings: 1
    266. beklage: 1
    267. Sachverhalt;: 1
    268. komme: 1
    269. gleich: 1
    270. zurück.Meine: 1
    271. Zwischenzeit: 1
    272. wohl: 1
    273. Konsens: 1
    274. bedeutendsten: 1
    275. Gruppierungen: 1
    276. innerhalb: 1
    277. unserer: 1
    278. Gesellschaft.: 1
    279. größten: 1
    280. Wirtschaftsfaktoren: 1
    281. dies: 1
    282. spielen: 1
    283. immer: 1
    284. wichtigere: 1
    285. Rolle,: 1
    286. weiter: 1
    287. entscheidenden: 1
    288. Wachstumsimpulse: 1
    289. Bundesländern,: 1
    290. Binnenmarkt.In: 1
    291. ehemaligen: 1
    292. DDR: 1
    293. Platz.: 1
    294. Kennzeichen: 1
    295. Gesellschaft,: 1
    296. also: 1
    297. damaligen: 1
    298. sozusagen: 1
    299. kontraproduktiv.: 1
    300. mußten: 1
    301. infolgedessen: 1
    302. Null: 1
    303. anfangen.: 1
    304. Realität: 1
    305. aus,: 1
    306. Zahnarzt,: 1
    307. bisher: 1
    308. staatlichen: 1
    309. Kieferklinik: 1
    310. beschäftigt: 1
    311. Rücklagen: 1
    312. bilden: 1
    313. konnte,: 1
    314. dort: 1
    315. soviel: 1
    316. verdiente: 1
    317. Hilfsarbeiter,: 1
    318. selbständig: 1
    319. 200: 1
    320. Mark: 1
    321. investiert,: 1
    322. Miete: 1
    323. Mitarbeiter: 1
    324. bezahlen: 1
    325. nun: 1
    326. hoffen: 1
    327. bis: 1
    328. Rentenalter: 1
    329. schuldenfrei: 1
    330. ist.: 1
    331. Probleme,: 1
    332. fünf: 1
    333. anstehen.: 1
    334. Wer: 1
    335. Dietrich: 1
    336. Rollmann,: 1
    337. Tribüne: 1
    338. sehe?: 1
    339. Bundesverband: 1
    340. Freien: 1
    341. hilft: 1
    342. Richtung: 1
    343. maßgeblich;: 1
    344. dafür: 1
    345. herzlichen: 1
    346. Dank.Ähnlich: 1
    347. Heilberufen: 1
    348. geht: 1
    349. Architekten: 1
    350. gesamten: 1
    351. Spektrum: 1
    352. Berufe.: 1
    353. Berufen: 1
    354. gänzlich: 1
    355. Neuland: 1
    356. betreten.: 1
    357. Bedarf: 1
    358. immens,: 1
    359. riesig.: 1
    360. Unternehmensberater,: 1
    361. Rechtsanwälte: 1
    362. Steuerberater: 1
    363. annähernd: 1
    364. nötigen: 1
    365. vorhanden.: 1
    366. Dank: 1
    367. Anerkennung: 1
    368. verdienen: 1
    369. jene: 1
    370. Freiberufler,: 1
    371. „elder: 1
    372. statesmen": 1
    373. ganze: 1
    374. Menge: 1
    375. Fort-: 1
    376. Weiterbildung: 1
    377. machen.Da: 1
    378. man,: 1
    379. regeln: 1
    380. sollte.: 1
    381. betroffenen: 1
    382. Bürger: 1
    383. besser.\n: 1
    384. freiberufliche: 1
    385. Gründungswelle: 1
    386. beitragen,: 1
    387. knapp: 1
    388. 300: 1
    389. 1980: 1
    390. 400: 1
    391. 1990: 1
    392. 600: 1
    393. 2000: 1
    394. wird.Ein: 1
    395. zweiter: 1
    396. Wachstumsimpuls: 1
    397. europäische: 1
    398. Binnenmarkt: 1
    399. Um: 1
    400. Chancen: 1
    401. erweiterten: 1
    402. nutzen,: 1
    403. bedarf: 1
    404. einiger: 1
    405. Korrekturen: 1
    406. politischen: 1
    407. Rahmenbedingungen,: 1
    408. ansatzweise: 1
    409. wurde.So: 1
    410. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    411. gegenüber: 1
    412. Konkurrenz: 1
    413. dadurch: 1
    414. eingeschränkt,: 1
    415. berufsrechtliche: 1
    416. Grenzen: 1
    417. Spezialisierung: 1
    418. interdisziplinären: 1
    419. Kooperation: 1
    420. Wege: 1
    421. stehen.: 1
    422. weist: 1
    423. deutlich: 1
    424. hin.Wir: 1
    425. dringend: 1
    426. Partnerschaftsgesetz: 1
    427. Gruppen: 1
    428. Berufe,: 1
    429. geltenden: 1
    430. Berufsgesetzen: 1
    431. Zusammenarbeit: 1
    432. gehindert: 1
    433. gilt: 1
    434. vor: 1
    435. allem: 1
    436. Berufe.Auch: 1
    437. Berufsgesetze: 1
    438. zeitgemäßer: 1
    439. EG-Recht: 1
    440. veränderten: 1
    441. Voraussetzungen: 1
    442. Rechnung: 1
    443. tragen.: 1
    444. bedeutet: 1
    445. nicht,: 1
    446. alles,: 1
    447. Brüssel: 1
    448. unkritisch: 1
    449. übernehmen: 1
    450. Harmonisierung: 1
    451. Preis: 1
    452. betreiben: 1
    453. Vielen: 1
    454. Dank!Hier: 1
    455. große: 1
    456. Wachsamkeit: 1
    457. geboten,: 1
    458. Eurokraten: 1
    459. gelegentlich: 1
    460. Produkte: 1
    461. präsentieren,: 1
    462. jegliche: 1
    463. vermissen: 1
    464. lassen.: 1
    465. positive: 1
    466. Einschätzung: 1
    467. Stand: 1
    468. Entwicklung,: 1
    469. Beckmann,: 1
    470. teile: 1
    471. ganz.: 1
    472. vorgestern: 1
    473. Brüssel.Die: 1
    474. EG-Kommission: 1
    475. Jahr: 1
    476. Entwurf: 1
    477. Haftungsrichtlinie: 1
    478. vorgelegt,: 1
    479. dessen: 1
    480. gesamte: 1
    481. Dienstleistungswirtschaft: 1
    482. ihrer: 1
    483. Existenz: 1
    484. massiv: 1
    485. bedrohen: 1
    486. Danach: 1
    487. soll: 1
    488. Haftung: 1
    489. ausgeweitet: 1
    490. Im: 1
    491. Schadensfall: 1
    492. sollen: 1
    493. Architekt,: 1
    494. Ingenieur,: 1
    495. Bauhandwerker: 1
    496. Arzt: 1
    497. verpflichtet: 1
    498. ihr: 1
    499. Nichtverschulden: 1
    500. nachzuweisen,: 1
    501. einem: 1
    502. ausgeweiteten: 1
    503. Schadensbegriff.Jeder,: 1
    504. Funken: 1
    505. Sachverstand: 1
    506. herstellungsbedingte: 1
    507. Mängel: 1
    508. Bau: 1
    509. 90: 1
    510. bereits: 1
    511. bekannt: 1
    512. Mensch: 1
    513. zwischen: 1
    514. herstellungs-,: 1
    515. nutzungs-,: 1
    516. erhaltungs-: 1
    517. umweltbe: 1
    518. -: 1
    519. dingten: 1
    520. Schäden: 1
    521. unterscheiden: 1
    522. kann.: 1
    523. Oder: 1
    524. anderes: 1
    525. Beispiel:: 1
    526. gesundheitliche: 1
    527. Beeinträchtigung: 1
    528. könnte: 1
    529. weiteres: 1
    530. viele: 1
    531. zurückliegenden: 1
    532. ärztlichen: 1
    533. Maßnahme: 1
    534. ge-\n: 1
    535. Dossbracht: 1
    536. Unschuldsbeweis: 1
    537. praktisch: 1
    538. unmöglich,: 1
    539. Erbringer: 1
    540. Fall: 1
    541. Dumme.Die: 1
    542. Dummen: 1
    543. unsinnigen: 1
    544. Vorschlag: 1
    545. Verbraucher,: 1
    546. eigentlich: 1
    547. davon: 1
    548. profitieren: 1
    549. sollen.: 1
    550. nämlich: 1
    551. Bauherren,: 1
    552. Haus-: 1
    553. Wohnungseigentümer: 1
    554. Mieter: 1
    555. Zeche: 1
    556. zahlen,: 1
    557. Versicherungsprämien: 1
    558. ins: 1
    559. Unermeßliche: 1
    560. Baupreis: 1
    561. Auftraggeber: 1
    562. weitergegeben: 1
    563. Fachleute: 1
    564. prophezeien: 1
    565. Verteuerung: 1
    566. Bauens: 1
    567. 30: 1
    568. entsprechend: 1
    569. katastrophalen: 1
    570. Folgen: 1
    571. Wohnungsbau: 1
    572. Mietpreisentwicklung.: 1
    573. Diesem: 1
    574. Erzeugnis: 1
    575. EG-Bürokratie: 1
    576. unser: 1
    577. entschiedener: 1
    578. Widerstand: 1
    579. entgegengesetzt: 1
    580. werden.\n: 1
    581. hoffe: 1
    582. Unterstützung: 1
    583. aller: 1
    584. Fraktionen.Die: 1
    585. dritten: 1
    586. Kapitel: 1
    587. formulierten: 1
    588. Grundsätze: 1
    589. Politik: 1
    590. Befriedigung: 1
    591. wenngleich: 1
    592. man: 1
    593. Ausführungen: 1
    594. Privatisierungspolitik: 1
    595. Angaben: 1
    596. Übertragung: 1
    597. gewünscht: 1
    598. hätte,: 1
    599. Staatssekretär.Im: 1
    600. Baubereich: 1
    601. sollte: 1
    602. grundsätzlich: 1
    603. Bauherrnfunktion: 1
    604. beschränken: 1
    605. andere: 1
    606. übertragen,: 1
    607. Steuern: 1
    608. zahlen: 1
    609. schaffen.: 1
    610. Schwerpunkte: 1
    611. Privatisierungsmöglichkeiten: 1
    612. Ländern: 1
    613. Gemeinden: 1
    614. liegen,: 1
    615. Bund: 1
    616. Vorbildfunktion.Im: 1
    617. Grunde: 1
    618. alle: 1
    619. hoheitlichen: 1
    620. Dienstleistungen,: 1
    621. Regie: 1
    622. erbracht: 1
    623. Disposition.: 1
    624. staatliche: 1
    625. hoheitliche: 1
    626. ordnungspolitisch: 1
    627. vertretbare: 1
    628. Rechtfertigung: 1
    629. gibt,: 1
    630. sie: 1
    631. privatisiert: 1
    632. Hier: 1
    633. erwarten: 1
    634. vom: 1
    635. Bundeswirtschaftsminister: 1
    636. verstärktes: 1
    637. Engagement,: 1
    638. vorgenommene: 1
    639. Bekenntnis: 1
    640. Privatisierung: 1
    641. Projekte: 1
    642. fließen: 1
    643. lassen.Abweichend: 1
    644. vorliegenden: 1
    645. Unterrichtung: 1
    646. sehen: 1
    647. dringenden: 1
    648. Handlungsbedarf: 1
    649. Steuerpolitik.: 1
    650. Zu: 1
    651. Recht: 1
    652. heißt: 1
    653. Bericht,: 1
    654. Vorsorgeaufwendungen: 1
    655. Alter,: 1
    656. Krankheit: 1
    657. 4: 1
    658. Verbesserung: 1
    659. darstellt.: 1
    660. wirksame: 1
    661. 8: 1
    662. Ledige: 1
    663. 16: 1
    664. Verheiratete: 1
    665. würde: 1
    666. Benachteiligung: 1
    667. beseitigen: 1
    668. allen: 1
    669. anderen: 1
    670. persönliche: 1
    671. Absicherung: 1
    672. erleichtern.\n: 1
    673. Bundesfinanzminister: 1
    674. dankenswerter: 1
    675. Weise: 1
    676. erkennen: 1
    677. lassen,: 1
    678. Belange: 1
    679. selbständigen: 1
    680. Mittelstands: 1
    681. aktuellen: 1
    682. Vorhaben: 1
    683. angemessen: 1
    684. berücksichtigen: 1
    685. halten: 1
    686. außerordentlich: 1
    687. bedauerlich,: 1
    688. Bundeswirtschaftsministerium: 1
    689. außerstande: 1
    690. sah,: 1
    691. Auslaufen: 1
    692. Eigenkapitalhilfeprogramms: 1
    693. verhindern,\n: 1
    694. Existenzen: 1
    695. schwierigen: 1
    696. Phase: 1
    697. Etablierung: 1
    698. erhebliche: 1
    699. Hilfestellung: 1
    700. leistete.\n: 1
    701. keinen: 1
    702. Gegenfinanzierungsvorschlag: 1
    703. hatte,: 1
    704. verehrter: 1
    705. Pfuhl,: 1
    706. Stimme: 1
    707. enthalten.\n: 1
    708. mein: 1
    709. Bekenntnis;: 1
    710. das.: 1
    711. machen.\n: 1
    712. Einsparvolumen: 1
    713. 150: 1
    714. DM,: 1
    715. Streichung: 1
    716. jetzt: 1
    717. anfällt,: 1
    718. steht: 1
    719. negativen: 1
    720. Folgewirkungen.: 1
    721. Mit: 1
    722. jeder: 1
    723. Neugründung: 1
    724. Schnitt: 1
    725. Schaffung: 1
    726. Arbeitsplätzen: 1
    727. verbunden.: 1
    728. Diese: 1
    729. geschaffen,: 1
    730. infolge: 1
    731. Eigenkapitalmangels: 1
    732. unterbleibt: 1
    733. notwendige: 1
    734. vorgenommen: 1
    735. können.Der: 1
    736. Möllemann,: 1
    737. Staatssekretär,: 1
    738. hätte: 1
    739. Frage: 1
    740. seinen: 1
    741. Ihren: 1
    742. Parteifreund: 1
    743. Rainer: 1
    744. Brüderle: 1
    745. hören: 1
    746. sollen,: 1
    747. Fortführen: 1
    748. dieses: 1
    749. empfohlen: 1
    750. hatte.\n: 1
    751. hoffe,: 1
    752. Schaden: 1
    753. nimmt.\n: 1
    754. persönlich: 1
    755. schätze: 1
    756. ihn.Wir: 1
    757. intensiver: 1
    758. Beratung: 1
    759. Einzelplan: 1
    760. 09: 1
    761. alternativen: 1
    762. Einsparmöglichkeiten: 1
    763. gesehen.: 1
    764. Grund,: 1
    765. warum: 1
    766. ging.\n: 1
    767. müßten: 1
    768. Sache: 1
    769. schon: 1
    770. verstehen,: 1
    771. bevor: 1
    772. äußern.Höchst: 1
    773. problematisch: 1
    774. wäre: 1
    775. generelle: 1
    776. Aufhebung: 1
    777. Steuerfreiheit: 1
    778. Erträgen: 1
    779. Kapitallebensversicherungen.: 1
    780. Subventionsabbau: 1
    781. richtig: 1
    782. notwendig.: 1
    783. wichtiges: 1
    784. Instrument: 1
    785. Finanzierung: 1
    786. abgewürgt: 1
    787. wird,: 1
    788. darüber: 1
    789. zumindest: 1
    790. nachzudenken.Es: 1
    791. durchaus: 1
    792. Sinn,: 1
    793. Gewinn: 1
    794. Zweck: 1
    795. Kapitalvermehrung: 1
    796. abgeschlossenen: 1
    797. besteuern.: 1
    798. Durch: 1
    799. steuerliche: 1
    800. Absetzbarkeit: 1
    801. Prämien: 1
    802. besteht: 1
    803. doppelte: 1
    804. gibt.: 1
    805. Sinnvoll: 1
    806. Finanzierungshilfe: 1
    807. selbstgenutz-\n: 1
    808. Dossten: 1
    809. Wohnungsbau,: 1
    810. Mietwohnungsbau: 1
    811. Existenzgründungen: 1
    812. genutzt: 1
    813. wird.\n: 1
    814. Eigenkapitalhilfeprogramm: 1
    815. kapitalschwachen: 1
    816. Betrieben,: 1
    817. Freiberuflern,: 1
    818. gerade: 1
    819. Uni: 1
    820. Atelier,: 1
    821. Kanzlei: 1
    822. einrichten: 1
    823. Kundenstamm: 1
    824. aufbauen: 1
    825. müssen,: 1
    826. zweite: 1
    827. Überbrückungshilfe: 1
    828. wegnehmen.Die: 1
    829. Folgeschäden: 1
    830. Unternehmensstruktur,: 1
    831. Arbeitsmarkt: 1
    832. Einspareffekt.: 1
    833. Während: 1
    834. großen: 1
    835. Blöcke: 1
    836. Erhaltungssubventionen: 1
    837. heilige: 1
    838. Kühe: 1
    839. Dauer: 1
    840. Schonzeit: 1
    841. reine: 1
    842. Investitionshilfe,: 1
    843. absehbarer: 1
    844. Zeit: 1
    845. bezahlt: 1
    846. macht,: 1
    847. Abschuß: 1
    848. freigeben.\n: 1
    849. Gerade: 1
    850. Zeiten: 1
    851. hohen: 1
    852. Zinsniveaus: 1
    853. Unternehmer: 1
    854. diese: 1
    855. Finanzierungshilfen,: 1
    856. Investition: 1
    857. Eigenkapital: 1
    858. 15: 1
    859. Kreditzinsen: 1
    860. schlicht: 1
    861. einfach: 1
    862. finanzierbar: 1
    863. ist.Wenn: 1
    864. rät,: 1
    865. Investitionstätigkeit: 1
    866. anzuregen,: 1
    867. damit: 1
    868. gemeint: 1
    869. sein,: 1
    870. Investitionshilfen: 1
    871. Form: 1
    872. Steuervergünstigungen: 1
    873. Mittelstand: 1
    874. abgebaut: 1
    875. Bundesfinanzministerium: 1
    876. Bereitschaft: 1
    877. signalisiert,: 1
    878. bisherigen: 1
    879. Komponenten: 1
    880. Steuerreformpakets: 1
    881. neuerlichen: 1
    882. Prüfung: 1
    883. unterziehen.Die: 1
    884. Arbeitsplatz: 1
    885. 1,5: 1
    886. Menschen.: 1
    887. nächsten: 1
    888. zehn: 1
    889. 2: 1
    890. steigen.: 1
    891. Expansion: 1
    892. Dienstleistungssektors: 1
    893. Erweiterung: 1
    894. Binnenmarkts: 1
    895. Herausforderung: 1
    896. Chance: 1
    897. zugleich.Die: 1
    898. Zustimmung: 1
    899. Prinzip: 1
    900. Beibehaltung: 1
    901. verschiedenen: 1
    902. ausspricht.: 1
    903. unter: 1
    904. Bedingungen: 1
    905. gemeinsamen: 1
    906. Markts: 1
    907. Berechtigung: 1
    908. Zukunft:: 1
    909. Preiswettbewerb: 1
    910. verhindert;: 1
    911. Patienten,: 1
    912. Klienten,: 1
    913. Mandanten: 1
    914. Bauherren: 1
    915. bleiben: 1
    916. Transparenz: 1
    917. Berechenbarkeit: 1
    918. erhalten.Der: 1
    919. Anbieter: 1
    920. freiberuflicher: 1
    921. demnach: 1
    922. Qualitäts-: 1
    923. Leistungswettbewerb,: 1
    924. zuletzt: 1
    925. geführt: 1
    926. durchweg: 1
    927. hohem: 1
    928. Niveau: 1
    929. arbeitet.: 1
    930. Europa: 1
    931. honorieren.: 1
    932. Billigstangebote: 1
    933. medizinischen,: 1
    934. juristischen: 1
    935. sonstigen: 1
    936. niemand: 1
    937. leisten: 1
    938. wollen.: 1
    939. wären: 1
    940. Konsequenz: 1
    941. teuer.: 1
    942. sollten: 1
    943. Hinsicht: 1
    944. Gelassenheit: 1
    945. gehen.Der: 1
    946. Beruf: 1
    947. braucht,: 1
    948. meine: 1
    949. weder: 1
    950. Schutzzäune: 1
    951. Privilegien.: 1
    952. Er: 1
    953. braucht: 1
    954. vergleichbare: 1
    955. Wettbewerbsbedingungen.: 1
    956. Herausforderungen: 1
    957. Zukunft: 1
    958. bestehen.Ich: 1
    959. bedanke: 1
    960. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/45 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 45. Sitzung Bonn, Freitag, den 27. September 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 3765 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse in Abweichung vom Überweisungsvorschlag in der Tagesordnung 3819B Tagesordnungspunkt 7: Beratungen ohne Aussprache Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses (6. Ausschuß) zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvH 3/91 (Drucksache 12/1166) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses (6. Ausschuß) zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 5/91 (Drucksache 12/1167) Beratung der Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) Sammelübersichten 25 bis 28 zu Petitionen (Drucksachen 12/1114, 12/1115, 12/1116, 12/1170) 3765D Zusatztagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zum Ausgleich von Auswirkungen besonderer Schadensereignisse in der Forstwirtschaft (Forstschäden-Ausgleichsgesetz) (Drucksache 12/1056) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) (Druck sachen 12/1195, 12/1206) 3765 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des von dem Abgeordneten Hermann Wimmer (Neuötting), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes (Drucksache 12/422) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) (Druck sachen 12/1195, 12/1206) 3766A Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Fortschreibung des Berichtes der Bundesregierung über die Lage der Freien Berufe in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/21) Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi 3766 C Albert Pfuhl SPD 3768 D Hansjürgen Doss CDU/CSU 3771 D Josef Grünbeck FDP 3774 C Hans Georg Wagner SPD 3776 A Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/ CSU 3779 A Albert Pfuhl SPD 3780 A Angela Stachowa PDS/Linke Liste . . . . 3781 D Tagesordnungspunkt 9: a) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu Energie und Umwelt (Drucksache 12/944) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 45. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. September 1991 b) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu Energie und Umwelt (Drucksache 12/945) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (17. Ausschuß) zu dem Dritten Bericht der Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" Schutz der Erde (Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351, 11/3479, 11/8030, 12/210 Nr. 193, 12/1136) Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 3783 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . 3785 C Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/ GRÜNE 3786 D Marita Sehn FDP 3787 D Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 3788C Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi 3789 D Monika Ganseforth SPD 3790 D Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 3792 C Tagesordnungspunkt 10: Beratung des Antrags des Abgeordneten Harald B. Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mehr Umweltschutz, Verkehrssicherheit und Lebensqualität durch Geschwindigkeitsbegrenzungen (Drucksache 12/616) Klaus Lennartz SPD 3794 D Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . 3796D Dietmar Schütz SPD 3796 C Klaus Lennartz SPD 3796 D Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 3799 C Horst Friedrich FDP 3800 C Detlev von Larcher SPD 3800 D Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 3802C, 3809 C Steffen Kampeter CDU/CSU 3803 D Elke Ferner SPD 3804 C Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 3807D Dr. Margrit Wetzel SPD 3807 C Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Roswitha Wisniewski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Wolfgang Lüder, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Förderung der Deutschen und ihrer Kultur im östlichen Europa und jenseits des Urals sowie des ostdeutschen Kulturerbes in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/844) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags des Abgeordneten Freimut Duve, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu den deutschen Minderheiten in Osteuropa und östlich des Urals (Drucksache 12/1188) Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU . . 3810D Freimut Duve SPD 3812 C Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU 3813A, 3818 D Wolfgang Lüder FDP 3814 A Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 3815 D Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . . 3816 C Freimut Duve SPD 3817 A Horst Sielaff SPD 3817 D Tagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Einrichtung einer Stiftung zum Schutz und zur Bewahrung der Stätten des antifaschistischen Widerstands (Drucksache 12/1117) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags des Abgeordneten Freimut Duve, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mahn- und Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/1189) Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 3819C, 3823 C Michael Stübgen CDU/CSU 3820 A Marianne Klappert SPD 3821 C Wolfgang Lüder FDP 3822 C Stefan Schwarz CDU/CSU 3823 D Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 3823 D Nächste Sitzung 3824 C Berichtigung 3824 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3825* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 9a bis 9 c (Entschließungen zu Energie und Umwelt; Bericht betr. Schutz der Erde) Jutta Braband PDS/Linke Liste 3826* A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 3827* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 45. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. September 1991 3765 45. Sitzung Bonn, den 27. September 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 43. Sitzung, Seite 3610' , Anlage 18: Die Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Erich Riedl auf die Frage 40 des Abgeordneten Otto Schily (SPD) (Drucksache 12/1175) ist um folgenden Text zu ergänzen: Bei der Turbine handelt es sich nicht um eine Ware, die von den international abgestimmten Listen erfaßt wird. Die Ausfuhr ist international allgemein genehmigungsfrei. Die Bundesrepublik Deutschland hat im März 1991 in ihr Ausfuhrrecht eine Bestimmung eingeführt (§ 5 c AWV), die auch listenmäßig nicht erfaßte Waren einer Genehmigungspflicht unterwirft, wenn diese in eine Rüstungsanlage eines H-Landes geliefert werden sollen. Diese Bestimmung, die ihrem Wortlaut nach sehr weit gefaßt ist, sollte sich nach den Vorstellungen der Bundesregierung nicht auf allgemein zur Infrastruktur einer Produktionsanlage gehörende Waren erstrecken. Es kann keinen Unterschied machen, ob ein Unternehmen ein eigenes Kraftwerk hat oder von einem öffentlichen Netz versorgt wird. Bei der Genehmigung von Ausfuhrlieferungen an einen öffentlichen Stromversorger wird auch nicht auf einzelne Stromabnehmer abgestellt. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 27. 09. 91 Berger, Johann Anton SPD 27. 09. 91 Blank, Renate CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 27. 09. 91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 27. 09. 91 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 27. 09. 91 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 27. 09. 91 Gattermann, Hans H. FDP 27. 09. 91 Dr. Gautier, Fritz SPD 27. 09. 91 Geiger, Michaela CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. von Geldern, CDU/CSU 27. 09. 91 Wolfgang Genscher, Hans-Dietrich FDP 27. 09. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 27. 09. 91 Graf, Günter SPD 27. 09. 91 Gries, Ekkehard FDP 27. 09. 91 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 27. 09. 91 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 27. 09. 91 Hasenfratz, Klaus SPD 27. 09. 91 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 27. 09. 91 Haungs, Rainer CDU/CSU 27. 09. 91 Hauser (Esslingen), Otto CDU/CSU 27. 09. 91 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 27. 09. 91 Hollerith, Josef CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Hoyer, Werner FDP 27. 09. 91 Janz, Ilse SPD 27. 09. 91 Jaunich, Horst SPD 27. 09. 91 Jeltsch, Karin CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Jobst, Dionys CDU/CSU 27. 09. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 27. 09. 91 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 27. 09. 91 Kauder, Volker CDU/CSU 27. 09. 91 Keller, Peter CDU/CSU 27. 09. 91 Kirschner, Klaus SPD 27. 09. 91 Klinkert, Ulrich CDU/CSU 27. 09. 91 Kohn, Roland FDP 27. 09. 91 Koltzsch, Rolf SPD 27. 09. 91 Koschnick, Hans SPD 27. 09. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 27. 09. 91 Dr.-Ing. Laermann, FDP 27. 09. 91 Karl-Hans Link (Diepholz), Walter CDU/CSU 27. 09. 91 Lühr, Uwe FDP 27. 09. 91 Marienfeld, Claire CDU/CSU 27. 09. 91 Meckel, Markus SPD 27. 09. 91 Dr. Merten (Bottrop), SPD 27. 09. 91 Franz-Josef Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 27. 09. 91 Gerhard Mischnick, Wolfgang FDP 27. 09. 91 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Müller (Kirchheim), CDU/CSU 27. 09. 91 Elmar Nelle, Engelbert CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 27. 09. 91 Neumann (Bremen), CDU/CSU 27. 09. 91 Bernd Nolte, Claudia CDU/CSU 27. 09. 91 Paintner, Johann FDP 27. 09. 91 Peters, Lisa FDP 27. 09. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 27. 09. 91 Poß, Joachim SPD 27. 09. 91 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 27. 09. 91 Susanne Rappe (Hildesheim), SPD 27. 09. 91 Hermann Rauen, Peter Harald CDU/CSU 27. 09. 91 Rempe, Walter SPD 27. 09. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 27. 09. 91 Richter (Bremerhaven), FDP 27. 09. 91 Manfred Dr. Röhl, Klaus FDP 27. 09. 91 * Roth, Wolfgang SPD 27. 09. 91 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 27. 09. 91 Schäfer (Offenburg), SPD 27. 09. 91 Harald B. Schluckebier, Günther SPD 27. 09. 91 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 27. 09. 91 Schmalz-Jacobsen, FDP 27. 09. 91 Cornelia Schmidbauer (Nürnberg), SPD 27. 09. 91 Horst Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 27. 09. 91 Andreas Dr. Schmieder, Jürgen FDP 27. 09. 91 von Schmude, Michael CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Schuster, Werner SPD 27. 09. 91 Schwanitz, Rolf SPD 27. 09. 91 Seiler-Albring, Ursula FDP 27. 09. 91 Skowron, Werner H. CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Sperling, Dietrich SPD 27. 09. 91 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 27. 09. 91 Terborg, Margitta SPD 27. 09. 91 Thierse, Wolfgang SPD 27. 09. 91 Timm, Jürgen FDP 27. 09. 91 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 27. 09. 91 Vosen, Josef SPD 27. 09. 91 Dr. Wegner, Konstanze SPD 27. 09. 91 Weiß (Berlin), Konrad Bündnis 27. 09. 91 90/GRÜNE Weißgerber, Gunter SPD 27. 09. 91 Welt, Hans-Joachim SPD 27. 09. 91 Wissmann, Matthias CDU/CSU 27. 09. 91 Zierer. Benno CDU/CSU 27. 09. 91** * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments **für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 3826* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 45. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. September 1991 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 9 a bis 9 c (Entschließungen zu Energie und Umwelt; Bericht betr. Schutz der Erde) Jutta Braband (PDS/Linke Liste): Zum Schutz der Erdatmosphäre habe ich mich in diesem Hause schon geäußert und ich will deshalb nur noch einmal nachdrücklich den Beitrag des Abgeordneten Müller unterstützen. Hier will ich mich vor allem mit der entsprechenden Politik im EG-Bereich auseinandersetzen. Es zeigt sich, daß für die EG-Kommission nur der Preis, nicht aber die Art und Weise, wie Energie erzeugt wird, von Bedeutung ist. Lediglich dem Faktor Versorgungssicherheit wird noch Stellenwert eingeräumt. Dies hat zwangsläufig Energieverschwendung und erhebliche Umweltbelastungen zur Folge. Zwar gibt es pauschale Bekenntnisse der Kommission und des Ministerrates zu Energieeinsparung und Umweltschutz. EG-Förderprogramme für rationelle Energienutzung und die Nutzung regenerativer Energiequellen haben allerdings nur Alibifunktion, sind von der Mittelzuweisung her schon viel zu knapp bemessen. Auf den Durchbruch für effiziente Energienutzung und regenerative Energieträger durch „Marktkräfte" in der EG zu hoffen, wäre hier völlig verfehlt: Ein „freier Markt" im Energiebereich existiert in den EG-Mitgliedsländern nur sektoral. Er ist wegen der Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit und den hohen Investitionskosten im Energiesektor insbesondere bei den leitungsgebundenen Energieträgern auch kaum zu realisieren. Hier fordern wir konsequente Regionalisierung und Kommunalisierung der Energieversorgung. In diesem Zusammenhang ist die Politik der Bundesregierung durch die Treuhandanstalt bezüglich der Energieversorgung der neuen Bundesländer rein auf die Interessen der großen Energieversorgungsunternehmen ausgerichtet. Nötig ist eine Änderung in der Energiepolitik der EG-Mitgliedsländer — und darüber hinaus. Dies wird auch in dem Report: „Energy for a new century: The European Perspective " der Generaldirektion Energie der EG-Kommission eindrucksvoll dargestellt wird. Die dort beschriebene „conventionel view", die konventionelle Sichtweise, ist herrschende EG-Energiepolitik und führt geradewegs ins Treibhaus. 1990 betrugen die CO2-Emissionen der EG-Mitgliedsländer etwa 2 765 Millionen t. Wird die herrschende EG-Energiepolitik fortgeschrieben, werden die CO2-Emissionen bis 2010 auf 3 143 bis 3 481 Millionen t ansteigen. Bei einem Wechsel der Politik (Change in policy) könnten die Emissionen selbst nach konventionellen Berechnungen der EG-Kommission auf 2 098 Millionen t in 2010 gesenkt werden. Bemerkenswert ist dabei: Während die AKW-Erzeugungskapazität im EG-Trendscenario von heute 105 GW (Gigawatt) auf 150 GW ansteigt, sinkt sie im „change in policy"-Scenario auf 117 GW. Dies widerlegt in eindrucksvoller Weise das Gerede von Politik und Industrie von der Notwendigkeit der Atomenergie zur Verminderung des Treibhauseffekts. Wieviel weitere CO2-Emissionen könnten bei Abschaltung aller Atomkraftwerke und der Verwendung der hier freiwerdenden Mittel für effiziente Energienutzung, Energieeinsparung und die Nutzung regenerativer Energiequellen vermieden werden; vermeidet doch eine hierfür investierte Mark fünfmal soviel CO2, als wenn in Atomenergie investiert worden wäre. Die notwendigen Umsteuerungen im Verkehrsbereich will ich hier nur streifen: Vorrang für den Öffentlichen Personennahverkehr und die Schiene, Einführung einer Schwerverkehrsabgabe, Besteuerung des PKW- und LKW-Verkehrs nach Verbrauch, Tempolimit und Anhebung der Mineralölsteuer zu Finanzierung öffentlicher Verkehrsmittel. Bevor ich nun Eckpunkte für den von mir geforderten Wechsel in der Politik nenne, möchte ich noch kurz ein paar Bemerkungen zur geplanten CO2-Abgabe machen: Grundsätzlich wirken Ökosteuern nur, wenn gleichzeitig Alternativen entwickelt werden, also umweltverträgliche Infrastrukturmaßnahmen, Energiesparprogramme usw. Dies ist hier aber nur eingeschränkt der Fall. Eine CO2-Abgabe, die die Energieerzeugung aus fossilen Energieträgern besteuert, wirkt wie eine Subvention für die Atomindustrie, auch wenn die großen EVU's, die ja alle im Atomgeschäft tätig sind, jetzt schon Krokodilstränen über angebliche Wettbewerbsnachteile und Energieverteuerung weinen. Sinnvoll wäre die Erhebung einer Primärenergiesteuer, die grundsätzlich zum Energiesparen zwingt. Die PDS/Linke Liste fordert, Sofortmaßnahmen zur Reduzierung des Treibhauseffektes endlich in Angriff zu nehmen: Wir fordern den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie. Die Mittel, die für den Ausbau und insbesondere für Forschung im Atomenergiebereich ausgegeben werden, können so für Energieeinsparung, effiziente Energienutzung und die Nutzung regenerativer Energiequellen eingesetzt werden. Die Bundesrepublik als Industrieland muß sofort durch rationelle Energienutzung mit der Reduzierung der CO2-Emissionen um mindestens 2 % pro Jahr beginnen. Die Produktion aller FCKW muß eingestellt werden. Wir fordern ein Sofortprogramm zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Es müssen auch unpopuläre Maßnahmen ergriffen werden: Neben der Katalysatorpflicht für alle Neuwagen, um Stickoxidemissionen zu reduzieren, ist es notwendig, ein Tempolimit von 100 km je Stunde auf Autobahnen und 80 km je Stunde auf Landstraßen einzuführen. Wir fordern verschärfte Maßnahmen zur Verringerung der Tropenholzimporte in die Bundesrepublik und die EG. Markteinführungshilfen für regenerative Energiequellen müssen forciert werden, und nicht wie von der Bundesregierung beschlossen Ende des Jahres auslaufen. Mittelfristig ist die Herstellung einer gerechteren Weltwirtschaft unumgänglich. Aus wirtschaftlicher Not, von der Bundesrepublik mitverursacht, verursachen die Menschen in den armen Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens katastrophale Umwelt- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 45. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. September 1991 3827* Schäden durch Abholzung des tropischen Regenwaldes. Mittelfristig ist auch eine drastische Reduzierung der Nutzung fossiler Energieträger notwendig. Auch Erdgas darf nur da eingesetzt werden, wo KraftWärme-Kopplung und Abwärmenutzung nicht möglich und sinnvoll sind. Und langfristig muß auf die Nutzung fossiler Energieträger ganz verzichtet werden und die Deckung des Restenergiebedarfs durch regenerative Energiequellen erfolgen. Exzessiver Chemieeinsatz und CO2-Emissionen durch ständig steigenden Energieverbrauch und die damit verbundene Umwelt- und Klimabedrohung sind jedoch kein Schicksal, sondern durch wirtschaftliche und politische Entscheidungen beeinflußbar. Die Fakten sind bekannt, den Worten sollten endlich Taten folgen, und zwar sofort! Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Drucksache 11/7567 Der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Drucksache 12/706 Nm. 3.3-3.15 Drucksache 12/764 Nr. 2.1 Drucksache 12/1003 Nm. 4. —12.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Als nächster hat der Kollege Hansjürgen Doss das Wort.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Wenigstens ein Freiberufler!)



Rede von Dr. Hansjürgen Doss
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Meine verehrten Kollegen! Daß ich Klaus Beckmann ein Dankeschön für die Rede heute morgen und für die Arbeit des Wirtschaftsministeriums sagen kann, habe ich geahnt, weil ich ihn gut kenne und weil ich seine Kompetenz und die Kompetenz des Hauses, Herr Bieberstein, die in diesem Bericht zum Ausdruck kommt, schätze.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich war positiv motiviert und hatte die Absicht, hier auch den verehrten Kollegen Pfuhl zu loben,

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Mit Abstrichen!)




Hansjürgen Doss
nachdem er sich so positiv geäußert hatte. Dann allerdings, so muß ich sagen, hat er sich verirrt und hat ein Gesicht gezeigt, von dem ich nicht weiß, ob es das wahre oder das nicht wahre gewesen ist.

(Dr. Uwe Jens [SPD]: Welches zeigen Sie zur Zeit?)

Nach dem, was er gesagt hat, kann ich ihn nur zum Teil loben.
Zu der Frage, die Sie hier mehr rhetorisch vorgetragen haben: Sie wissen genausogut wie ich, daß bei einer soliden Regierungspolitik die Finanzierbarkeit von Maßnahmen entscheidend sein muß. Das ist doch der Punkt!

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Der Kollege Jens hat ja im Wirtschaftsausschuß die Solidität angemahnt. Da wir uns botsam verhalten haben, haben wir dem entsprochen und nur das gemacht, was wir am Ende auch finanzieren konnten. Allerdings beklage ich den Sachverhalt; ich komme gleich noch einmal darauf zurück.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, die freien Berufe sind in der Zwischenzeit — das ist ja wohl Konsens — eine der bedeutendsten Gruppierungen innerhalb unserer Gesellschaft. Der Dienstleistungssektor ist einer der größten Wirtschaftsfaktoren der Bundesrepublik Deutschland und wird dies auch im europäischen Markt sein. Freie Berufe spielen eine immer wichtigere Rolle, weil die Nachfrage nach Dienstleistungen weiter steigen wird. Die entscheidenden Wachstumsimpulse kommen aus den neuen Bundesländern, aber auch aus dem europäischen Binnenmarkt.
In der ehemaligen DDR war für freie Berufe kein Platz. Freie Berufe sind Kennzeichen einer freien Gesellschaft, waren also in dem damaligen Staat sozusagen kontraproduktiv. Die freien Berufe mußten infolgedessen in den neuen Bundesländern bei Null anfangen. Das sieht in der Realität so aus, daß der Zahnarzt, der bisher in der staatlichen Kieferklinik beschäftigt war und keine Rücklagen bilden konnte, weil er dort soviel verdiente wie ein Hilfsarbeiter, sich mit 50 selbständig macht und 200 000 Mark in eine Praxis investiert, Miete und Mitarbeiter bezahlen muß und nun darauf hoffen kann, daß er bis zum Rentenalter schuldenfrei ist. — Das sind die Probleme, die in den fünf neuen Bundesländern anstehen. Wer weiß das besser als Dietrich Rollmann, den ich hier auf der Tribüne sehe? Der Bundesverband der Freien Berufe hilft auch in dieser Richtung maßgeblich; dafür herzlichen Dank.
Ähnlich wie den Heilberufen geht es den Architekten und dem gesamten Spektrum der freien technischen Berufe. In den freien rechts- und wirtschaftsberatenden Berufen wird in den neuen Bundesländern gänzlich Neuland betreten. Der Bedarf ist immens, die Nachfrage ist riesig. Die Unternehmensberater, Rechtsanwälte und Steuerberater sind noch nicht annähernd in der nötigen Zahl vorhanden. Dank und Anerkennung verdienen hier jene Freiberufler, die als „elder statesmen" in den neuen Bundesländern eine ganze Menge an Fort- und Weiterbildung machen.
Da sieht man, daß der Staat nicht alles regeln sollte. Die betroffenen Bürger können das viel besser.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die freiberufliche Gründungswelle in den neuen Bundesländern wird dazu beitragen, daß die Zahl der Freiberufler in Deutschland von knapp 300 000 im Jahre 1980 über 400 000 im Jahre 1990 noch einmal um 50 % auf 600 000 im Jahre 2000 steigen wird.
Ein zweiter Wachstumsimpuls wird der europäische Binnenmarkt sein. Um die Chancen eines erweiterten Betätigungsfeldes zu nutzen, bedarf es aber einiger Korrekturen an den politischen Rahmenbedingungen, auf die auch im Bericht der Bundesregierung ansatzweise hingewiesen wurde.
So wird etwa die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der europäischen Konkurrenz dadurch erheblich eingeschränkt, daß berufsrechtliche Grenzen der Spezialisierung und der interdisziplinären Kooperation im Wege stehen. Der Bericht der Bundesregierung weist deutlich darauf hin.
Wir brauchen daher dringend ein Partnerschaftsgesetz — Staatssekretär Beckmann hat darauf hingewiesen — für die Gruppen der freien Berufe, die von den geltenden Berufsgesetzen an einer Zusammenarbeit gehindert werden. Das gilt vor allem für die technischen sowie die rechts- und wirtschaftsberatenden freien Berufe.
Auch die Berufsgesetze müssen zeitgemäßer sein. Wir müssen den durch das EG-Recht veränderten Voraussetzungen Rechnung tragen. Das bedeutet nicht, daß alles, was aus Brüssel kommt, unkritisch zu übernehmen ist und daß die Harmonisierung um jeden Preis zu betreiben ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)

— Vielen Dank!
Hier ist große Wachsamkeit geboten, weil die Eurokraten uns gelegentlich Produkte präsentieren, die jegliche Kenntnis der Praxis vermissen lassen. Die etwas zu positive Einschätzung über den Stand der Entwicklung, Herr Staatssekretär Beckmann, teile ich nicht ganz. Wir waren vorgestern in Brüssel.
Die EG-Kommission hat in diesem Jahr den Entwurf einer neuen Haftungsrichtlinie für Dienstleistungen vorgelegt, dessen Verwirklichung die gesamte Dienstleistungswirtschaft in ihrer Existenz massiv bedrohen wird. Danach soll die Haftung für Dienstleistungen auf 20 Jahre ausgeweitet werden. Im Schadensfall sollen z. B. der Architekt, der Ingenieur, der Bauhandwerker oder der Arzt verpflichtet werden, ihr Nichtverschulden nachzuweisen, und das bei einem erheblich ausgeweiteten Schadensbegriff.
Jeder, der nur einen Funken Sachverstand hat, weiß, daß z. B. herstellungsbedingte Mängel am Bau zu 90 % bereits nach drei Jahren bekannt sind und daß nach 20 Jahren kein Mensch mehr zwischen den herstellungs-, nutzungs-, erhaltungs- oder umweltbe - dingten Schäden unterscheiden kann. Oder ein anderes Beispiel: Eine gesundheitliche Beeinträchtigung könnte ohne weiteres mit einer viele Jahre zurückliegenden ärztlichen Maßnahme in Zusammenhang ge-



Hansjürgen Doss
bracht werden. Der Unschuldsbeweis ist dann praktisch unmöglich, und der Erbringer der Dienstleistung ist auf jeden Fall der Dumme.
Die Dummen sind bei diesem unsinnigen Vorschlag aber auch die Verbraucher, die eigentlich davon profitieren sollen. Die Verbraucher müssen nämlich als Bauherren, Haus- oder Wohnungseigentümer und als Mieter die Zeche zahlen, wenn die Versicherungsprämien ins Unermeßliche steigen und über den Baupreis an die Auftraggeber weitergegeben werden. Fachleute prophezeien eine Verteuerung des Bauens um rund 30 % mit entsprechend katastrophalen Folgen für den Wohnungsbau und die Mietpreisentwicklung. Diesem Erzeugnis der EG-Bürokratie muß unser entschiedener Widerstand entgegengesetzt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)

Ich hoffe hier auf die Unterstützung aller Fraktionen.
Die Freiberufler in der Bundesrepublik Deutschland haben die im dritten Kapitel formulierten Grundsätze einer Politik für die freien Berufe mit Befriedigung zur Kenntnis genommen, wenngleich man sich bei den Ausführungen zur Privatisierungspolitik auch konkrete Angaben zur Übertragung öffentlicher Dienstleistungen auf freie Berufe gewünscht hätte, Herr Staatssekretär.
Im Baubereich etwa sollte sich der Staat grundsätzlich auf die Bauherrnfunktion beschränken und alles andere den Freiberuflern übertragen, die Steuern zahlen und Arbeitsplätze schaffen. Auch wenn die Schwerpunkte der Privatisierungsmöglichkeiten bei den Ländern und Gemeinden liegen, hat der Bund hier eine Vorbildfunktion.
Im Grunde stehen daher alle nicht hoheitlichen Dienstleistungen, die heute noch in öffentlicher Regie erbracht werden, zur Disposition. Wenn es für eine staatliche Dienstleistung keine hoheitliche Begründung und keine ordnungspolitisch vertretbare Rechtfertigung gibt, muß sie privatisiert werden. Hier erwarten wir vom Bundeswirtschaftsminister ein verstärktes Engagement, um das im Bericht vorgenommene Bekenntnis zur Privatisierung in konkrete Projekte fließen zu lassen.
Abweichend von der vorliegenden Unterrichtung sehen die Freiberufler dringenden Handlungsbedarf in der Steuerpolitik. Zu Recht heißt es in dem Bericht, daß die Erhöhung des Vorwegabzugs für Vorsorgeaufwendungen der Selbständigen für Alter, Krankheit und Existenzsicherung auf 4 000 DM eine Verbesserung darstellt. Eine wirksame Erhöhung des Vorwegabzugs auf 8 000 DM für Ledige und 16 000 DM für Verheiratete würde die Benachteiligung beseitigen und den Freiberuflern und allen anderen Selbständigen die persönliche Absicherung erleichtern.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Der Bundesfinanzminister hat in dankenswerter Weise erkennen lassen, daß er die Belange des selbständigen Mittelstands in den aktuellen steuerpolitischen Vorhaben angemessen berücksichtigen wird. In diesem Zusammenhang halten wir es für außerordentlich bedauerlich, daß sich das Bundeswirtschaftsministerium außerstande sah, das Auslaufen des Eigenkapitalhilfeprogramms zu verhindern,

(Dr. Uwe Jens [SPD]: Das paßt ja gar nicht zu der Eingangsbemerkung! Sie widersprechen sich ja!)

das auch freiberuflichen Existenzen in der schwierigen Phase der Gründung und Etablierung am Markt erhebliche Hilfestellung leistete.

(Zustimmung bei der CDU/CSU — Zuruf des Abg. Albert Pfuhl [SPD])

— Da ich keinen Gegenfinanzierungsvorschlag hatte, verehrter Herr Pfuhl, habe ich mich der Stimme enthalten.

(Albert Pfuhl [SPD]: Sie tacuisses!)

Das ist mein Bekenntnis; ich weiß das. Sie würden das sicher alles viel besser machen.

(Zuruf von der SPD: Das sowieso!)

Das Einsparvolumen von 150 Millionen DM, das bei einer Streichung des Programms jetzt anfällt, steht in keinem Verhältnis zu den negativen Folgewirkungen. Mit jeder Neugründung war im Schnitt die Schaffung von drei Arbeitsplätzen verbunden. Diese Arbeitsplätze werden dann nicht geschaffen, wenn die Gründung infolge Eigenkapitalmangels unterbleibt oder wenn zur Existenzsicherung notwendige Investitionen nicht vorgenommen werden können.
Der Kollege Möllemann, Herr Staatssekretär, hätte in dieser Frage auf seinen und Ihren Parteifreund Rainer Brüderle hören sollen, der das Fortführen dieses Programms empfohlen hatte.

(Albert Pfuhl [SPD]: Er ist ja auch in einer sozialliberalen Koalition!)

— Ich hoffe, daß er dabei nicht Schaden nimmt.

(Dr. Uwe Jens [SPD]: Bei uns nicht! — Albert Pfuhl [SPD]: Bei euch vielleicht!)

Ich kenne ihn persönlich und schätze ihn.
Wir haben auch bei intensiver Beratung im Einzelplan 09 keine alternativen Einsparmöglichkeiten gesehen. Das ist der Grund, warum es am Ende nicht ging.

(Günter Rixe [SPD]: Das kann doch wirklich nicht wahr sein!)

— Sie müßten von der Sache schon etwas verstehen, bevor Sie sich so äußern.
Höchst problematisch wäre die generelle Aufhebung der Steuerfreiheit von Erträgen aus Kapitallebensversicherungen. Subventionsabbau ist sicher richtig und notwendig. Wenn dabei aber ein wichtiges Instrument zur Finanzierung von Investitionen abgewürgt wird, ist darüber zumindest noch einmal nachzudenken.
Es macht durchaus Sinn, den Gewinn aus einer zum Zweck der Kapitalvermehrung abgeschlossenen Lebensversicherung zu besteuern. Durch die steuerliche Absetzbarkeit der Prämien besteht hier ja eine doppelte Begünstigung, für die es keine Begründung gibt. Sinnvoll ist aber die Begünstigung, wenn die Lebensversicherung als Finanzierungshilfe im selbstgenutz-



Hansjürgen Doss
ten Wohnungsbau, im Mietwohnungsbau sowie für Existenzgründungen und Investitionen genutzt wird.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Nach dem Eigenkapitalhilfeprogramm würden wir den kapitalschwachen jungen Betrieben, den Freiberuflern, die gerade von der Uni kommen und sich ein Atelier, eine Kanzlei oder eine Praxis einrichten und einen Kundenstamm aufbauen müssen, eine zweite Überbrückungshilfe wegnehmen.
Die Folgeschäden für die Unternehmensstruktur, den Wettbewerb und den Arbeitsmarkt stehen in keinem Verhältnis zum Einspareffekt. Während die großen Blöcke der Erhaltungssubventionen als heilige Kühe auf Dauer Schonzeit haben, würden wir eine reine Investitionshilfe, die sich in absehbarer Zeit bezahlt macht, zum Abschuß freigeben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Gerade in Zeiten eines hohen Zinsniveaus brauchen die jungen Unternehmer diese Finanzierungshilfen, weil eine Investition ohne Eigenkapital bei 15 % Kreditzinsen schlicht und einfach nicht finanzierbar ist.
Wenn der Bericht der Bundesregierung dazu rät, mit steuerpolitischen Maßnahmen die Investitionstätigkeit anzuregen, kann damit nicht gemeint sein, daß Investitionshilfen in Form von Steuervergünstigungen für den Mittelstand und die freien Berufe abgebaut werden. Das Bundesfinanzministerium hat auch die Bereitschaft signalisiert, die bisherigen Komponenten des Steuerreformpakets einer neuerlichen Prüfung zu unterziehen.
Die freien Berufe sind heute Arbeitsplatz für rund 1,5 Millionen Menschen. Die Zahl wird in den nächsten zehn Jahren auf über 2 Millionen steigen. Die Expansion des Dienstleistungssektors und die Erweiterung des Betätigungsfeldes durch die Verwirklichung des europäischen Binnenmarkts sind für die freien Berufe Herausforderung und Chance zugleich.
Die freien Berufe haben mit Zustimmung zur Kenntnis genommen, daß sich die Bundesregierung im Prinzip für die Beibehaltung der verschiedenen Honorar- und Gebührenordnungen der freien Berufe ausspricht. Auch unter den Bedingungen des gemeinsamen europäischen Markts haben die Honorar- und Gebührenordnungen Berechtigung und Zukunft: Der Preiswettbewerb für Freiberufler wird verhindert; für Patienten, Klienten, Mandanten oder Bauherren bleiben Transparenz und Berechenbarkeit erhalten.
Der Wettbewerb der Anbieter freiberuflicher Dienstleistungen ist demnach ein Qualitäts- und Leistungswettbewerb, was nicht zuletzt dazu geführt hat, daß der Dienstleistungssektor in der Bundesrepublik Deutschland durchweg auf hohem Niveau arbeitet. Das wird auch der Verbraucher in Europa honorieren. Billigstangebote von medizinischen, juristischen oder sonstigen freiberuflichen Dienstleistungen wird sich niemand leisten können und wollen. Sie wären in der Konsequenz auch viel zu teuer. Die freien Berufe sollten in dieser Hinsicht mit etwas mehr Gelassenheit in den europäischen Wettbewerb gehen.
Der freie Beruf braucht, meine sehr verehrten Damen und Herren, weder Schutzzäune noch Privilegien. Er braucht vergleichbare Wettbewerbsbedingungen. Dann wird er die Herausforderungen der Zukunft bestehen.
Ich bedanke mich sehr für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Als nächster hat der Kollege Josef Grünbeck das Wort.