Rede:
ID1204500200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Nun: 1
    2. hat: 1
    3. das: 1
    4. Wort: 1
    5. der: 1
    6. Kollege: 1
    7. Albert: 1
    8. Pfuhl.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/45 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 45. Sitzung Bonn, Freitag, den 27. September 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 3765 A Überweisung von Vorlagen an Ausschüsse in Abweichung vom Überweisungsvorschlag in der Tagesordnung 3819B Tagesordnungspunkt 7: Beratungen ohne Aussprache Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses (6. Ausschuß) zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvH 3/91 (Drucksache 12/1166) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses (6. Ausschuß) zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 5/91 (Drucksache 12/1167) Beratung der Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) Sammelübersichten 25 bis 28 zu Petitionen (Drucksachen 12/1114, 12/1115, 12/1116, 12/1170) 3765D Zusatztagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zum Ausgleich von Auswirkungen besonderer Schadensereignisse in der Forstwirtschaft (Forstschäden-Ausgleichsgesetz) (Drucksache 12/1056) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) (Druck sachen 12/1195, 12/1206) 3765 D Zusatztagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des von dem Abgeordneten Hermann Wimmer (Neuötting), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes (Drucksache 12/422) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (10. Ausschuß) (Druck sachen 12/1195, 12/1206) 3766A Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Fortschreibung des Berichtes der Bundesregierung über die Lage der Freien Berufe in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/21) Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi 3766 C Albert Pfuhl SPD 3768 D Hansjürgen Doss CDU/CSU 3771 D Josef Grünbeck FDP 3774 C Hans Georg Wagner SPD 3776 A Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/ CSU 3779 A Albert Pfuhl SPD 3780 A Angela Stachowa PDS/Linke Liste . . . . 3781 D Tagesordnungspunkt 9: a) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu Energie und Umwelt (Drucksache 12/944) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 45. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. September 1991 b) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu Energie und Umwelt (Drucksache 12/945) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (17. Ausschuß) zu dem Dritten Bericht der Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" Schutz der Erde (Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351, 11/3479, 11/8030, 12/210 Nr. 193, 12/1136) Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 3783 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . 3785 C Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/ GRÜNE 3786 D Marita Sehn FDP 3787 D Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 3788C Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi 3789 D Monika Ganseforth SPD 3790 D Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 3792 C Tagesordnungspunkt 10: Beratung des Antrags des Abgeordneten Harald B. Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mehr Umweltschutz, Verkehrssicherheit und Lebensqualität durch Geschwindigkeitsbegrenzungen (Drucksache 12/616) Klaus Lennartz SPD 3794 D Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU . . . 3796D Dietmar Schütz SPD 3796 C Klaus Lennartz SPD 3796 D Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 3799 C Horst Friedrich FDP 3800 C Detlev von Larcher SPD 3800 D Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 3802C, 3809 C Steffen Kampeter CDU/CSU 3803 D Elke Ferner SPD 3804 C Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 3807D Dr. Margrit Wetzel SPD 3807 C Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Roswitha Wisniewski, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Wolfgang Lüder, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Förderung der Deutschen und ihrer Kultur im östlichen Europa und jenseits des Urals sowie des ostdeutschen Kulturerbes in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/844) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags des Abgeordneten Freimut Duve, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu den deutschen Minderheiten in Osteuropa und östlich des Urals (Drucksache 12/1188) Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU . . 3810D Freimut Duve SPD 3812 C Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU 3813A, 3818 D Wolfgang Lüder FDP 3814 A Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 3815 D Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . . 3816 C Freimut Duve SPD 3817 A Horst Sielaff SPD 3817 D Tagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Einrichtung einer Stiftung zum Schutz und zur Bewahrung der Stätten des antifaschistischen Widerstands (Drucksache 12/1117) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags des Abgeordneten Freimut Duve, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mahn- und Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/1189) Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 3819C, 3823 C Michael Stübgen CDU/CSU 3820 A Marianne Klappert SPD 3821 C Wolfgang Lüder FDP 3822 C Stefan Schwarz CDU/CSU 3823 D Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 3823 D Nächste Sitzung 3824 C Berichtigung 3824 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3825* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 9a bis 9 c (Entschließungen zu Energie und Umwelt; Bericht betr. Schutz der Erde) Jutta Braband PDS/Linke Liste 3826* A Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 3827* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 45. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. September 1991 3765 45. Sitzung Bonn, den 27. September 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 43. Sitzung, Seite 3610' , Anlage 18: Die Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Erich Riedl auf die Frage 40 des Abgeordneten Otto Schily (SPD) (Drucksache 12/1175) ist um folgenden Text zu ergänzen: Bei der Turbine handelt es sich nicht um eine Ware, die von den international abgestimmten Listen erfaßt wird. Die Ausfuhr ist international allgemein genehmigungsfrei. Die Bundesrepublik Deutschland hat im März 1991 in ihr Ausfuhrrecht eine Bestimmung eingeführt (§ 5 c AWV), die auch listenmäßig nicht erfaßte Waren einer Genehmigungspflicht unterwirft, wenn diese in eine Rüstungsanlage eines H-Landes geliefert werden sollen. Diese Bestimmung, die ihrem Wortlaut nach sehr weit gefaßt ist, sollte sich nach den Vorstellungen der Bundesregierung nicht auf allgemein zur Infrastruktur einer Produktionsanlage gehörende Waren erstrecken. Es kann keinen Unterschied machen, ob ein Unternehmen ein eigenes Kraftwerk hat oder von einem öffentlichen Netz versorgt wird. Bei der Genehmigung von Ausfuhrlieferungen an einen öffentlichen Stromversorger wird auch nicht auf einzelne Stromabnehmer abgestellt. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 27. 09. 91 Berger, Johann Anton SPD 27. 09. 91 Blank, Renate CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 27. 09. 91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 27. 09. 91 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 27. 09. 91 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 27. 09. 91 Gattermann, Hans H. FDP 27. 09. 91 Dr. Gautier, Fritz SPD 27. 09. 91 Geiger, Michaela CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. von Geldern, CDU/CSU 27. 09. 91 Wolfgang Genscher, Hans-Dietrich FDP 27. 09. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 27. 09. 91 Graf, Günter SPD 27. 09. 91 Gries, Ekkehard FDP 27. 09. 91 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 27. 09. 91 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 27. 09. 91 Hasenfratz, Klaus SPD 27. 09. 91 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 27. 09. 91 Haungs, Rainer CDU/CSU 27. 09. 91 Hauser (Esslingen), Otto CDU/CSU 27. 09. 91 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 27. 09. 91 Hollerith, Josef CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Hoyer, Werner FDP 27. 09. 91 Janz, Ilse SPD 27. 09. 91 Jaunich, Horst SPD 27. 09. 91 Jeltsch, Karin CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Jobst, Dionys CDU/CSU 27. 09. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 27. 09. 91 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 27. 09. 91 Kauder, Volker CDU/CSU 27. 09. 91 Keller, Peter CDU/CSU 27. 09. 91 Kirschner, Klaus SPD 27. 09. 91 Klinkert, Ulrich CDU/CSU 27. 09. 91 Kohn, Roland FDP 27. 09. 91 Koltzsch, Rolf SPD 27. 09. 91 Koschnick, Hans SPD 27. 09. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 27. 09. 91 Dr.-Ing. Laermann, FDP 27. 09. 91 Karl-Hans Link (Diepholz), Walter CDU/CSU 27. 09. 91 Lühr, Uwe FDP 27. 09. 91 Marienfeld, Claire CDU/CSU 27. 09. 91 Meckel, Markus SPD 27. 09. 91 Dr. Merten (Bottrop), SPD 27. 09. 91 Franz-Josef Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 27. 09. 91 Gerhard Mischnick, Wolfgang FDP 27. 09. 91 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Müller (Kirchheim), CDU/CSU 27. 09. 91 Elmar Nelle, Engelbert CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 27. 09. 91 Neumann (Bremen), CDU/CSU 27. 09. 91 Bernd Nolte, Claudia CDU/CSU 27. 09. 91 Paintner, Johann FDP 27. 09. 91 Peters, Lisa FDP 27. 09. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 27. 09. 91 Poß, Joachim SPD 27. 09. 91 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 27. 09. 91 Susanne Rappe (Hildesheim), SPD 27. 09. 91 Hermann Rauen, Peter Harald CDU/CSU 27. 09. 91 Rempe, Walter SPD 27. 09. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 27. 09. 91 Richter (Bremerhaven), FDP 27. 09. 91 Manfred Dr. Röhl, Klaus FDP 27. 09. 91 * Roth, Wolfgang SPD 27. 09. 91 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 27. 09. 91 Schäfer (Offenburg), SPD 27. 09. 91 Harald B. Schluckebier, Günther SPD 27. 09. 91 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 27. 09. 91 Schmalz-Jacobsen, FDP 27. 09. 91 Cornelia Schmidbauer (Nürnberg), SPD 27. 09. 91 Horst Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 27. 09. 91 Andreas Dr. Schmieder, Jürgen FDP 27. 09. 91 von Schmude, Michael CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Schuster, Werner SPD 27. 09. 91 Schwanitz, Rolf SPD 27. 09. 91 Seiler-Albring, Ursula FDP 27. 09. 91 Skowron, Werner H. CDU/CSU 27. 09. 91 Dr. Sperling, Dietrich SPD 27. 09. 91 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 27. 09. 91 Terborg, Margitta SPD 27. 09. 91 Thierse, Wolfgang SPD 27. 09. 91 Timm, Jürgen FDP 27. 09. 91 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 27. 09. 91 Vosen, Josef SPD 27. 09. 91 Dr. Wegner, Konstanze SPD 27. 09. 91 Weiß (Berlin), Konrad Bündnis 27. 09. 91 90/GRÜNE Weißgerber, Gunter SPD 27. 09. 91 Welt, Hans-Joachim SPD 27. 09. 91 Wissmann, Matthias CDU/CSU 27. 09. 91 Zierer. Benno CDU/CSU 27. 09. 91** * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments **für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 3826* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 45. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. September 1991 Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 9 a bis 9 c (Entschließungen zu Energie und Umwelt; Bericht betr. Schutz der Erde) Jutta Braband (PDS/Linke Liste): Zum Schutz der Erdatmosphäre habe ich mich in diesem Hause schon geäußert und ich will deshalb nur noch einmal nachdrücklich den Beitrag des Abgeordneten Müller unterstützen. Hier will ich mich vor allem mit der entsprechenden Politik im EG-Bereich auseinandersetzen. Es zeigt sich, daß für die EG-Kommission nur der Preis, nicht aber die Art und Weise, wie Energie erzeugt wird, von Bedeutung ist. Lediglich dem Faktor Versorgungssicherheit wird noch Stellenwert eingeräumt. Dies hat zwangsläufig Energieverschwendung und erhebliche Umweltbelastungen zur Folge. Zwar gibt es pauschale Bekenntnisse der Kommission und des Ministerrates zu Energieeinsparung und Umweltschutz. EG-Förderprogramme für rationelle Energienutzung und die Nutzung regenerativer Energiequellen haben allerdings nur Alibifunktion, sind von der Mittelzuweisung her schon viel zu knapp bemessen. Auf den Durchbruch für effiziente Energienutzung und regenerative Energieträger durch „Marktkräfte" in der EG zu hoffen, wäre hier völlig verfehlt: Ein „freier Markt" im Energiebereich existiert in den EG-Mitgliedsländern nur sektoral. Er ist wegen der Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit und den hohen Investitionskosten im Energiesektor insbesondere bei den leitungsgebundenen Energieträgern auch kaum zu realisieren. Hier fordern wir konsequente Regionalisierung und Kommunalisierung der Energieversorgung. In diesem Zusammenhang ist die Politik der Bundesregierung durch die Treuhandanstalt bezüglich der Energieversorgung der neuen Bundesländer rein auf die Interessen der großen Energieversorgungsunternehmen ausgerichtet. Nötig ist eine Änderung in der Energiepolitik der EG-Mitgliedsländer — und darüber hinaus. Dies wird auch in dem Report: „Energy for a new century: The European Perspective " der Generaldirektion Energie der EG-Kommission eindrucksvoll dargestellt wird. Die dort beschriebene „conventionel view", die konventionelle Sichtweise, ist herrschende EG-Energiepolitik und führt geradewegs ins Treibhaus. 1990 betrugen die CO2-Emissionen der EG-Mitgliedsländer etwa 2 765 Millionen t. Wird die herrschende EG-Energiepolitik fortgeschrieben, werden die CO2-Emissionen bis 2010 auf 3 143 bis 3 481 Millionen t ansteigen. Bei einem Wechsel der Politik (Change in policy) könnten die Emissionen selbst nach konventionellen Berechnungen der EG-Kommission auf 2 098 Millionen t in 2010 gesenkt werden. Bemerkenswert ist dabei: Während die AKW-Erzeugungskapazität im EG-Trendscenario von heute 105 GW (Gigawatt) auf 150 GW ansteigt, sinkt sie im „change in policy"-Scenario auf 117 GW. Dies widerlegt in eindrucksvoller Weise das Gerede von Politik und Industrie von der Notwendigkeit der Atomenergie zur Verminderung des Treibhauseffekts. Wieviel weitere CO2-Emissionen könnten bei Abschaltung aller Atomkraftwerke und der Verwendung der hier freiwerdenden Mittel für effiziente Energienutzung, Energieeinsparung und die Nutzung regenerativer Energiequellen vermieden werden; vermeidet doch eine hierfür investierte Mark fünfmal soviel CO2, als wenn in Atomenergie investiert worden wäre. Die notwendigen Umsteuerungen im Verkehrsbereich will ich hier nur streifen: Vorrang für den Öffentlichen Personennahverkehr und die Schiene, Einführung einer Schwerverkehrsabgabe, Besteuerung des PKW- und LKW-Verkehrs nach Verbrauch, Tempolimit und Anhebung der Mineralölsteuer zu Finanzierung öffentlicher Verkehrsmittel. Bevor ich nun Eckpunkte für den von mir geforderten Wechsel in der Politik nenne, möchte ich noch kurz ein paar Bemerkungen zur geplanten CO2-Abgabe machen: Grundsätzlich wirken Ökosteuern nur, wenn gleichzeitig Alternativen entwickelt werden, also umweltverträgliche Infrastrukturmaßnahmen, Energiesparprogramme usw. Dies ist hier aber nur eingeschränkt der Fall. Eine CO2-Abgabe, die die Energieerzeugung aus fossilen Energieträgern besteuert, wirkt wie eine Subvention für die Atomindustrie, auch wenn die großen EVU's, die ja alle im Atomgeschäft tätig sind, jetzt schon Krokodilstränen über angebliche Wettbewerbsnachteile und Energieverteuerung weinen. Sinnvoll wäre die Erhebung einer Primärenergiesteuer, die grundsätzlich zum Energiesparen zwingt. Die PDS/Linke Liste fordert, Sofortmaßnahmen zur Reduzierung des Treibhauseffektes endlich in Angriff zu nehmen: Wir fordern den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie. Die Mittel, die für den Ausbau und insbesondere für Forschung im Atomenergiebereich ausgegeben werden, können so für Energieeinsparung, effiziente Energienutzung und die Nutzung regenerativer Energiequellen eingesetzt werden. Die Bundesrepublik als Industrieland muß sofort durch rationelle Energienutzung mit der Reduzierung der CO2-Emissionen um mindestens 2 % pro Jahr beginnen. Die Produktion aller FCKW muß eingestellt werden. Wir fordern ein Sofortprogramm zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Es müssen auch unpopuläre Maßnahmen ergriffen werden: Neben der Katalysatorpflicht für alle Neuwagen, um Stickoxidemissionen zu reduzieren, ist es notwendig, ein Tempolimit von 100 km je Stunde auf Autobahnen und 80 km je Stunde auf Landstraßen einzuführen. Wir fordern verschärfte Maßnahmen zur Verringerung der Tropenholzimporte in die Bundesrepublik und die EG. Markteinführungshilfen für regenerative Energiequellen müssen forciert werden, und nicht wie von der Bundesregierung beschlossen Ende des Jahres auslaufen. Mittelfristig ist die Herstellung einer gerechteren Weltwirtschaft unumgänglich. Aus wirtschaftlicher Not, von der Bundesrepublik mitverursacht, verursachen die Menschen in den armen Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens katastrophale Umwelt- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 45. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. September 1991 3827* Schäden durch Abholzung des tropischen Regenwaldes. Mittelfristig ist auch eine drastische Reduzierung der Nutzung fossiler Energieträger notwendig. Auch Erdgas darf nur da eingesetzt werden, wo KraftWärme-Kopplung und Abwärmenutzung nicht möglich und sinnvoll sind. Und langfristig muß auf die Nutzung fossiler Energieträger ganz verzichtet werden und die Deckung des Restenergiebedarfs durch regenerative Energiequellen erfolgen. Exzessiver Chemieeinsatz und CO2-Emissionen durch ständig steigenden Energieverbrauch und die damit verbundene Umwelt- und Klimabedrohung sind jedoch kein Schicksal, sondern durch wirtschaftliche und politische Entscheidungen beeinflußbar. Die Fakten sind bekannt, den Worten sollten endlich Taten folgen, und zwar sofort! Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Drucksache 11/7567 Der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Drucksache 12/706 Nm. 3.3-3.15 Drucksache 12/764 Nr. 2.1 Drucksache 12/1003 Nm. 4. —12.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Klaus Beckmann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Wir segeln bei den freien Berufen weiter auf ordnungspolitischem Kurs. Unter Beibehaltung bewährter Regelungen, insbesondere der Selbstverwaltungsstrukturen, gilt es den unternehmerischen Handlungsspielraum für den Freiberufler nicht nur zu erhalten; er muß vergrößert werden.

    (Beifall bei der FDP)

    Hierzu hat die Deregulierungskommission beigetragen. Sie hat im März dieses Jahres ihren zweiten Bericht vorgelegt. Auch die freien Berufe und ihre zumindest potentiellen Konkurrenten im Bereich der technischen Überwachung werden darin eingehend auf Deregulierungsbedarf untersucht.
    Zur Ordnungspolitik gehört nach der Zielsetzung des Berichtes die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen. Wünschenswert wäre aber auch eine stärkere Berücksichtigung freiberuflicher Dienstleistungen bei der öffentlichen Auftragsvergabe.
    Die wirtschaftliche Lage der freien Berufe und ihre Stellung im Gefüge des mittelständischen Unternehmertums ist, gemessen an der zahlenmäßigen Entwicklung, gut. Die Tendenz ist steigend.
    Wir gehen heute von einer Gesamtzahl von rund 450 000 Freiberuflern aus; davon ist ein Zehntel in den neuen Bundesländern. Diese Zahl wird, insbesondere durch die Zuwachsraten im Beitrittsgebiet, steigen. Für das Jahr 1995 rechnen wir mit einer halben Million Freiberuflern in Deutschland, die Arbeitgeber für ca. 1,5 Millionen Beschäftigte sein werden.
    Die Bundesregierung hat die freien Berufe vollständig in die Existenzgründungsförderung in den neuen Bundesländern einbezogen. Bei der Eigenkapitalhilfe liegen die freien Berufe an erster Stelle. Diese Bundesregierung hat ihre Zusage erfüllt, die freien Berufe innerhalb der Mittelstandsförderung möglichst gleichzustellen. Künftig werden die wirtschaftsnahen freien Berufe auch in den alten Bundesländern, sofern sie nicht selbst überwiegend wirtschaftsberatend tätig sind, in die Unternehmensberatung einbezogen. Bei der Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen werden sie ebenfalls mit kleinen und mittleren Unternehmen gleichgestellt, indem auch die



    Parl. Staatssekretär Klaus Beckmann
    Existenzsicherung im alten Bundesgebiet gefördert werden kann.
    Ganz neu für die freien Berufe, ob in Ost oder West, ist die Möglichkeit der Ansparförderung für Existenzgründer. Durch die Begrenzung der Förderung im Westen auf dieses Jahr wird ein deutliches Zeichen gesetzt, sich möglichst in Mittel- und Ostdeutschland niederzulassen. Auf derselben Linie liegt eine Änderung der Eigenkapitalhilfe.
    Eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Federführung des Wirtschaftsministeriums prüft die Förderung des Mittelstands darauf, wie ihre Effektivität für den Mittelstand, für freischaffende Künstler, für Publizisten gesteigert werden kann. Denn mit ihrer Wertschöpfung sind diese Berufe der Kulturwirtschaft vorgelagert. Ein Ergebnis dieser Arbeitsgruppe ist, daß sie diese Berufe zu wirtschaftsnahen Berufen erklärt. Dies erleichtert ihre Einbeziehung in verschiedene wirtschaftliche Förderprogramme.
    Verehrte Kolleginnen und Kollegen, positive Resonanz hat das Partnerschaftsvorhaben bei den freien Berufen gefunden. An einer speziellen Rechtsform für die freien Berufe und deren interprofessioneller und überörtlicher Zusammenarbeit besteht sehr großes Interesse. Allerdings ist noch Abstimmungsarbeit zu leisten. Schließlich soll die Partnerschaft ein Höchstmaß an Harmonie mit anderen Rechts- und Gesellschaftsformen und mit dem Berufsrecht der Rechtsanwälte aufweisen, dessen Novellierung vom Bundesjustizministerium gerade vorbereitet wird.
    Zur grundlegenden Novellierung des anwaltlichen Berufsrechts im Anschluß an die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Juli 1987 haben die beiden großen Anwaltsorganisationen im Sommer gemeinsame Vorschläge eingebracht. Diese zeigen Gott sei Dank nur noch wenig Dissens. Für den Entwurf des Bundesjustizministers wird selbstverständlich die Arbeit der Deregulierungskommission und der Koalitionsarbeitsgruppe eine wichtige Rolle spielen. Ich denke, daß im nächsten Jahr mit der Verabschiedung des neuen anwaltlichen Berufsrechts gerechnet werden kann.
    Es war auch Zielsetzung des Berichtes, die Tätigkeit der Freiberufler im technischen Sachverständigenwesen zu stärken. Auch hier geht es um die Privatisierung und gleiche Wettbewerbschancen als Basis für neue Tätigkeitsfelder selbständiger Freiberufler. Im Sachverständigenbereich können bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen bereits zahlreiche freiberufliche Dienstleistungen bei Prüfungen, Überwachung, Beratung, Vermessung und Planung erbracht werden.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Sehr gut!)

    Im Kraftfahrzeugprüfwesen soll, nachdem durch die Verordnung vom 24. Mai 1989 das weite Feld der Prüfungen nach § 29 Straßenverkehrszulassungsordnung für Prüfungsorganisationen beruflicher Sachverständiger einschließlich der Abgassonderuntersuchung eröffnet worden ist, demnächst auch das wichtige Feld der Begutachtung und Abnahme bei nachträglichen technischen Änderungen an Fahrzeugen für amtlich anerkannte Prüforganisationen geöffnet werden, namentlich für freiberufliche Sachverständigenorganisationen.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Auch sehr gut!)

    In der Mehrzahl der neuen Länder und auch in Berlin ist die freiberufliche Gesellschaft für technische Überwachung, kurz GTÜ, jetzt zugelassen. In Thüringen steht sie vor der Tür. Nur Brandenburg — das muß ich leider anmerken — tut sich diesbezüglich ein wenig schwer.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Sehr bedauerlich!)

    Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige können nach der Aufzugsverordnung Aufzuganlagen in Wohngebäuden überprüfen. Hier sollte eine Erweiterung auf Aufzuganlagen im gewerblichen oder zumindest teilgewerblichen Sektor überlegt werden.

    (Beifall bei der FDP)

    Gleiches gilt übrigens für die Druckbehälterverordnung.
    Verehrte Kolleginnen und Kollegen, bei der Prüfung medizinisch-technischer Geräte, bei Getränkeschankanlagen und der Trinkwasseruntersuchung sind auf Grund entsprechender Verordnungen qualifizierte freiberufliche Sachverständige bereits zugelassen. Diese ganz ansehnliche Palette von Prüf- und Überwachungsaufgaben für qualifizierte freiberufliche Sachverständige ist angemessen weiterzuentwickeln und in den neuen Bundesländern entsprechend einzuführen.
    Wir können auch gewisse Erfolge im Bereich des Vermessungs- und Katasterwesens vermelden; allerdings besteht auch hier weiterhin Handlungsbedarf.
    Die aufgelösten Kombinate für Kartographie und Geodäsie hinterließen ein Vakuum. Einerseits fehlt es an Vermessungs- und Katastergesetzen, andererseits fehlen da und dort Mut und Einsicht, freiberufliche Vermessungsingenieure einstweilen auch ohne entsprechende Gesetze zuzulassen.
    Die Bundesregierung hat immer wieder auf die tragende Bedeutung des Vermessungswesens für einen wirtschaftlichen Aufschwung in den neuen Bundesländern mit Erfolg hingewiesen. Nach der Schaffung von Vermessungs- und Katastergesetzen für Teilgebiete verlagert sich das Problem jetzt allerdings auf den Gesetzesvollzug. Zumindest für eine Übergangszeit sollten öffentlich bestellte Vermessungsingenieure in den Katasterämtern tätig werden.

    (Hans Georg Wagner [SPD]: Sehr richtig!)

    Funktionierende Katasterämter, Herr Kollege, sind für den Aufschwung in den neuen Bundesländern unerläßlich; denn ohne Landvermessung gibt es keine Katastervermessung, und ohne Katastervermessung gibt es keine Grundstücksteilung und damit keine neuen Grundstücke.
    Die Beleihung von Grundstücken wird behindert. Ohne Immobiliarsicherheit gibt es aber keine Bautätigkeit, die wiederum Grundlage für jeden wirtschaftlichen Aufschwung ist.

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist richtig!)




    Parl. Staatssekretär Klaus Beckmann
    Lassen Sie mich noch einige wenige Wort zur Alterssicherung und zur Steuerpolitik für die freien Berufe sagen. Das vom Institut für freie Berufe in Nürnberg vorgelegte Gutachten zur Situation der Alterssicherung in den freien Berufen hat eine differenzierte Struktur der Sicherung von freien Berufen für das Alter und das Invaliditätsrisiko gezeigt. Das haben ja auch Sie, Herr Kollege Doss, mit großer Aufmerksamkeit zur Kenntnis genommen.
    Für den größten Teil der freien Berufe mit beruflicher Selbstverwaltung in Kammern stehen derzeit mehr als 50 berufsständische Versorgungswerke zur Verfügung. Weitere sind in den neuen Bundesländern im Aufbau. Daneben ist die gesetzliche Rentenversicherung vor allem für jene Freiberufler von Bedeutung, für die keine eigenen berufsständischen Versorgungswerke bestehen.
    Bei den Künstlern — das merke ich mit Nachdruck an — ist die Künstlersozialversicherung die wichtigste Grundlage der Altersversicherung.
    Mit dem vorliegenden Entwurf eines Steueränderungsgesetzes 1992 soll ein erster Schritt der Unternehmensteuerreform verwirklicht werden. Für die freien Berufe ergeben sich Entlastungen und Vereinfachungen vor allem bei der Vermögensteuer sowie der Erbschaft- und der Schenkungsteuer.
    Mit einem zweiten Schritt der Unternehmensteuerreform zum Ende der Legislaturperiode müssen weitere Tarifentlastungen erfolgen. Diese steuerlichen Entlastungen zusammen mit dem halben Steuersatz bei Praxis- oder Büroverkauf verringern die Benachteiligung der Selbständigen beim steuerlichen Vorwegabzug für Vorsorgeaufwendungen für Alter und für Krankheit.

    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Lassen Sie mich noch kurz auf einige europäische Aspekte und Vorhaben eingehen. Die freien Berufe — ich sage das hier ganz nachdrücklich — sind durch zwei Richtlinienvorschläge der Europäischen Kommission beunruhigt.
    Bei der Dienstleistungsrichtlinie für das öffentliche Auftragswesen konnten zwar mehrere freiberufliche Spezifika erreicht werden. Problematisch sind für einige freie Berufe aber die Zulassung von Kapitalgesellschaften, die es im europäischen Ausland gibt, und der zu niedrige Schwellenwert, also der Auftragswert, ab dem die Regelungen der Richtlinie greifen. Sinnvoll wäre z. B. bei Planungsleistungen eine Orientierung am Bauwerk entsprechend der Baukoordinierungsrichtlinie. Die Verhandlungen zur Richtlinie laufen zur Zeit. Die Bundesregierung und die Verbände versuchen, weitere Verbesserungen herbeizuführen.
    Der Dienstleistungshaftungsrichtlinie konnte die Bundesregierung bereits einen Giftzahn ziehen, indem die Kommission auf die verschuldensunabhängige Haftung verzichtete. Nun wurde bekannt, daß die Kommission die Heilberufe und die Bauberufe vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausdrücklich ausschließen will, womit eine weitere, von der Bundesregierung stets monierte Unerträglichkeit ausgeschaltet wird. Ich denke, das ist ein guter Erfolg unserer Verhandlungen in Brüssel.

    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Die Bundesregierung und die Verbände werden weiterhin Argumente und Bedenken gegen den Richtlinienvorschlag vortragen. Er würde die Erbringung von Dienstleistungen erschweren und sie über höhere Versicherungsprämien verteuern. Das Interesse der Verbraucherschutzorganisationen an der Richtlinie ist für die meisten einsichtig, zumal da wir in Deutschland ein hochentwickeltes Haftungs- und Gewährleistungsrecht haben.
    Von besonderem Interesse sind hier die aktuellen Beratungen im Europäischen Parlament, dem — wie ich glaube: Gott sei Dank — ein zunehmend stärkeres Gewicht zukommt.
    Lassen Sie mich zum Schluß einen Blick auf Mittel-und Osteuropa und auf die Situation der freien Berufe dort werfen. Die Zusammenarbeit mit den mittel- und osteuropäischen Staaten erfordert vielfältige Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen, gerade zum Aufbau eines lebensfähigen Mittelstandes und freier Berufe. Dabei, Herr Kollege Weng, müssen wir vor allem bei Maßnahmen zur Verbesserung von Information, Qualifikation, Beratung, Technologietransfer, Unternehmensfinanzierung, Unterstützung beim Aufbau von Verbands- und Kammerstrukturen und der Privatisierung ansetzen.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Sehr richtig, Herr Staatssekretär, und mit Recht!)

    — Das ist ja Ihr Thema, Herr Abgeordneter Weng. — Das alles ist aber nur durch enge Zusammenarbeit mit der Europäischen Gemeinschaft zu verwirklichen.
    Im Rahmen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Politik für freie Berufe — das hebe ich hervor — wurde das nächste Treffen in Dresden vorgesehen, um auch angesichts der Lage Sachsens im Dreiländereck bei der Entwicklung freiberuflicher Strukturen zunächst in Polen und in der Tschechoslowakei helfend zusammenzuarbeiten. Das zeigt, daß wir in unserem Denken, in unserem politischen Gestaltungswillen nicht auf die Interessen der freien Berufe in der Bundesrepublik Deutschland verengt sind, sondern daß wir in das gesamteuropäische Interesse im Auge haben.
    Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Rede von Renate Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Nun hat das Wort der Kollege Albert Pfuhl.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Albert Pfuhl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Keine Frage, die freien Berufe haben Konjunktur, nicht nur im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben, sondern offensichtlich auch hier im Bundestag, wenn auch die Frequenz heute morgen, am Freitag um 9 Uhr, nicht allzu stark ist.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Es kommt auf das Gewicht und die Qualität der Argumente an!)




    Albert Pfuhl
    Aber von denen, die hier sind, weiß ich, daß sie wirklich ein Interesse am Mittelstand haben.

    (Hansjürgen Doss [CDU/CSU]: Ein Ausdruck von Qualität!)

    — Sehr verehrter Herr Kollege Doss, ich danke Ihnen, denn Sie haben mich bei der Qualität eingeschlossen.

    (Hansjürgen Doss [CDU/CSU]: Selbstverständlich! )

    Wir diskutieren zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres über die Lage der freien Berufe. Anlaß ist die Fortschreibung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der freien Berufe in der Bundesrepublik, auf die wir und die freien Berufe fast zwölf Jahre haben warten müssen.
    Angesichts der langen Bedenkzeit ist der Bundesregierung nach meiner Meinung nicht viel Neues bei dieser Formulierung von Grundsatzpositionen eingefallen. Das zeigt auch, wie gut der Bericht war, den die sozialliberale Koalition im Jahre 1979 vorgelegt hat und von dem anscheinend diese Koalition bis heute gezehrt hat.
    Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion hat immer wieder darauf hingewiesen — auch in unserer Diskussion das letzte Mal hatte ich diese Ehre — , daß die Bedeutung der freien Berufe für unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft hier von niemandem bestritten werden sollte. Freie Berufe erfüllen in unserem hochtechnisierten, arbeitsteiligen Wirtschaftssystem wichtige Aufgaben. Die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Volkswirtschaft erfordert eine ständige Anpassung an den wirtschaftlichen und technischen Wandel. Hierfür ist ein herausragendes Beispiel der ökologische Umbau der Volkswirtschaft. Gerade die freien Berufe tragen zu diesem Anpassungsprozeß mit ihren Beratungsleistungen, besonders für kleine und mittlere Unternehmen, entscheidend bei.
    Auf die Bedeutung der freien Berufe für die Funktionsfähigkeit unseres Gesundheitswesens, der Architektur, der Technik, der Kultur hinzuweisen, hieße im Grund Eulen nach Athen tragen.

    (Josef Grünbeck [FDP]: Sehr wahr!)

    Vor allem — das sollten wir hier nicht vergessen — ermöglichen die freien Berufe immer auch ein Stückchen Individualität in der Massengesellschaft.
    Betrachtet man den statistischen Teil des Berichtes
    — der Herr Staatssekretär hat hier schon einige Zahlen vorgetragen —, so zeigt sich, daß die freien Berufe in den zurückliegenden Jahren an Bedeutung gewonnen haben und sich die Zahl ihrer Angehörigen im Zeitraum von elf Jahren, von 1978 bis 1989, um über 120 000 erhöht hat.
    Die Attraktivität der freien Berufe ist auch für die Frauen gewachsen. In einzelnen Berufsgruppen stieg der Anteil im Berichtszeitraum um bis zu 14 %.

    (Hansjürgen Doss [CDU/CSU]: Sehr gut!)

    Die Zahl der bei den Freiberuflern Beschäftigten
    — das wurde auch schon gesagt — ist auf 1,1 bis 1,2 Millionen gestiegen, die Zahl der Auszubildenden gleichzeitig um über 30 % auf 150 000.
    Betrachtet man die zahlenmäßige Entwicklung der freien Berufe über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten, so zeigt sich, daß ihre Zahl auch wesentlich stärker als die der übrigen Erwerbstätigen zugenommen hat. Das dürfte im einzelnen daran liegen, daß die eigenverantwortliche Tätigkeit, verbunden mit einem vergleichsweise guten Einkommen, vor allem in einigen Branchen, ein starker Anreiz für die Aufnahme einer selbständigen freiberuflichen Tätigkeit gewesen sein dürfte.
    Zum anderen müssen wir erkennen, daß viele Akademiker, die im öffentlichen Dienst oder in der Privatwirtschaft keine Beschäftigung finden konnten, verstärkt in die freien Berufe gedrängt haben. Dies gilt vor allem für den Juristenberuf. Die Inflation an Anwälten bemerken wir alle jeden Tag, wenn wir die neuen Schilder an den Häusern sehen, wo eine Praxis aufgemacht wurde.
    Dieser Sachverhalt hat mit Sicherheit auch die Entwicklung der Einkommen beeinflußt. Die durchschnittlichen Einkünfte der Freiberufler sind aber von 1983 bis 1986 — die neueren Zahlen liegen uns leider nicht vor — sogar gefallen. 1983 betrug das durchschnittliche Einkommen 108 000 DM, in 1986 leider nur 107 000 DM. Die Hälfte der Freiberufler erzielte 1986 Einkünfte aus selbständiger Arbeit in Höhe von maximal 58 000 DM. Jeder, der also glaubt, in freien Berufen könne man goldene Nasen verdienen, muß wissen, daß dieses nur in einzelnen Branchen geschehen ist.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Also ist der oft zitierte Futterneid falsch!)

    — Verehrter Herr Kollege, wer den Futterneid schürt, sollten gerade Sie als Vertreter der Landwirtschaft sich fragen.

    (Heiterkeit bei der SPD)

    Hinter diesen Einkommensdurchschnittszahlen stehen auch diese enormen Einkommensunterschiede. Einkommen von Laborärzten, die in der Statistik mit knapp 700 000 DM angegeben sind, gemessen an dem eines selbständigen Architekten, der manchmal weniger als ein Zehntel verdient, oder eines Künstlers, der noch nicht einmal ein Zwanzigstel dieses Einkommens hat, beweisen, wie unterschiedlich die Einkommen hier sind.
    Die Zukunftsaussichten der freien Berufe werden im Bericht der Bundesregierung positiv bewertet. Ich teile diese Einschätzung. Die freien Berufe haben in den zurückliegenden Jahren besonders vom starken Anstieg des Dienstleistungssektors profitiert. Dieser für eine reife Volkswirtschaft kennzeichnende Trend zu dieser Dienstleistungsgesellschaft verlangt in verstärktem Maß auch individuelle, personenbezogene und unternehmensorientierte Dienstleistungen, die besonders von freien Berufen, beispielsweise in den Bereichen Bildung, Freizeit und Unterhaltung, aber auch durch Rechts- und Unternehmensberatung erbracht werden. Ich bin davon überzeugt, daß bei diesem Trend gerade diese Bereiche und Tätigkeitsfelder in der Zukunft zunehmend besetzt werden müssen.
    Verstärkt werden die Entfaltungsmöglichkeiten freier Berufe besonders mit der Verwirklichung des



    Albert Pfuhl
    EG-Binnenmarktes, der vor allem im wirtschafts- und steuerberatenden Bereich große Chancen bietet.
    Mit dem Zusammenwachsen Europas gibt es selbstverständlich auch Anpassungsprobleme. Hier — Herr Staatssekretär hat es erwähnt — denke ich an die Dienstleistungshaftungsrichtlinie, die bei den freien Berufen auf starke Kritik gestoßen ist. Im Kern geht es dabei um die Umkehrung der Beweislast zugunsten des Geschädigten.
    Ich will Ihnen nichts vormachen: Für uns gilt der Grundgedanke des Verbraucherschutzes, der auch bei der Produzentenhaftung zum Ausdruck kommt, als ein wichtiges Anliegen. Insofern stehen wir dem Ziel der Richtlinie im Grundsatz nicht ablehnend gegenüber. Ich kann Ihnen jedoch versichern, daß wir vor einer abschließenden Meinungsbildung die ernst zu nehmenden Einwände der Betroffenen zu prüfen haben, um eine für beide Teile akzeptable ausgeglichene Lösung zu finden.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Vernünftig!)

    Eines darf bei uns nicht geschehen: daß amerikanische Verhältnisse einreißen, wobei Millionen Schadenersatzbeträge angemeldet werden, und dann in einem Vergleichsverfahren der einzelne in einer Größenordnung zur Kasse gebeten wird, daß er von der Versicherung die Beträge nicht mehr leisten kann. Auch dies ist in Amerika leider Gottes eingerissen. So weit dürfte es bei uns nicht kommen.

    (Beifall bei der SPD — Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Gute Einsicht seitens der SPD!)

    — Ich denke jetzt nicht nur an Schadenersatzklagen von jungen Damen gegenüber Boxern über 100 Millionen, Herr Kollege. Die habe ich nicht gemeint.
    Große Aufgaben und Betätigungsfelder für freie Berufe ergeben sich auch im Zusammenhang mit der deutschen Einigung. In der ehemaligen DDR, das wissen wir alle, waren freie Berufe aus ideologischen Gründen zurückgedrängt.

    (Zuruf des Abg. Michael Glos [CDU/CSU])

    — Ja, verehrter Herr Kollege, ich lese Zeitung, im Gegensatz zu Ihnen, und zwar die richtige.

    (Heiterkeit im ganzen Hause)

    In den 80er Jahren gab es in der DDR nur etwa 10 000 freiberuflich Tätige. Sie machten zuletzt lediglich 0,1 % aller Erwerbstätigen aus. Nach der deutschen Einheit entfielen die restriktiven Zulassungsbeschränkungen mit dem erfreulichen Ergebnis, daß wir zur Zeit — auch dies wurde schon einmal gesagt — ca. 50 000 Freiberufler haben. Diese beschäftigen bereits mindestens ebenso viele Mitarbeiter.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Da ist es wichtig, daß man das nicht wieder verstaatlicht!)

    — Genau das. Für die Zukunft wird mit 100 000 Freiberufler in den neuen Ländern gerechnet. Daraus entwickelt sich auch eine Anzahl von Mitarbeitern, die dazu beitragen, den Arbeitslosenberg abzubauen.
    Wir sollten beim Aufbau dieser Dienstleistungsbereiche in den neuen Ländern und ihrer Kommunen dafür sorgen, daß die freien Berufe angemessen und dort, wo es möglich ist, eingebunden werden und die öffentlichen Dienstleistungen auf das erforderliche Maß zurückgeschraubt werden. Der Herr Staatssekretär hat einige Beispiele genannt.
    Zum Vermessungswesen etwa muß ich Ihnen sagen: Ich halte es für falsch, daß von dem Katasteramt aus meinem Wahlkreis die Leute abgezogen werden, nicht um das Katasteramt aufzubauen, sondern um die Vermessung durchzuführen. Dies könnten freie Vermessungsingenieure nach meiner Meinung besser. Die anderen sollen sich um den Bürokram in dem Laden kümmern.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

    Wir Sozialdemokraten unterstützen die Gründung selbständiger Existenzen in den neuen Bundesländern mit Nachdruck. Jeder, der im Wirtschaftsausschuß und im Unterausschuß, der sich mit den ERP-Sondervermögen beschäftigte, dabei war, Herr Dr. Schwörer, weiß, daß wir darauf gedrängt haben, die Mittel für die Existenzgründungen in den neuen Bundesländern aufzustocken und dafür zu sorgen, daß die Menschen drüben die Chance haben, ihrem Wunsch, selbständig zu werden, nachkommen zu können.
    Aber die Bundesregierung ist dem einerseits immer etwas zögerlich gefolgt

    (Zuruf von der SPD: Das will er nicht hören, der Herr Beckmann!)

    und hat andererseits zum sogenannten Ausgleich wichtige Maßnahmen zur Förderung freier Berufe und kleiner und mittlerer Unternehmen in den alten Bundesländern eingestellt bzw. drastisch gekürzt.
    Ich will hier in einer Debatte über die Lage der freien Berufe nicht das Thema der praktisch eingestellten mittelstandsorientierten Forschungsförderung anschneiden, sondern auf zwei Programme hinweisen, die auch für die freien Berufe von Bedeutung waren und sind, zum einen auf das Eigenkapitalhilfeprogramm zur Förderung selbständiger Existenzen, das 1991 eingestellt wird.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Planmäßig ausläuft, Herr Kollege!)

    — Was heißt „planmäßig ausläuft"? In jedem Falle haben Sie das Ding totgemacht. Das heißt, ab 1992 gibt es kein Geld mehr. Das ist doch die Konsequenz.

    (Beifall bei der SPD)

    Dann lese ich in einer CDU-Mitteilung, daß sich der Kollege Doss dazu bekennt, daß das Eigenkapitalhilfeprogramm Standbein der mittelständischen Wirtschaft sei.

    (Hansjürgen Doss [CDU/CSU]: So ist es!)

    Und wie haben Sie im Wirtschaftsausschuß gestimmt,
    Herr Kollege? Wie hat sich die CDU/CSU gegenüber



    Albert Pfuhl
    den Forderungen der FDP verhalten? Sie haben den Schwanz eingekniffen! Das ist die Situation.

    (Zustimmung bei der SPD — Zurufe von der FDP)

    Herr Kollege Doss, man sollte nicht in der Öffentlichkeit den Mund spitzen und hinterher im Ausschuß nicht pfeifen wollen. Das darf man nicht. Das nehmen uns die Mittelständler nicht ab.

    (Beifall bei der SPD — Hansjürgen Doss [CDU/CSU]: Und Sie waren mir so sympathisch!)

    — Nun gut, ich weiß, aber wem tut es schon gut, wenn man ihn rügt?
    Das Eigenkapitalhilfeprogramm war die eine Seite. Gleiches gilt auch für die Ansparförderung zur Gründung selbständiger Existenzen, die für die alten Bundesländer ebenfalls Ende 1991 abgeschafft wird.

    (Zuruf von der SPD: So ist es!)

    Hier hätten wir den Unterschied zwischen alten und neuen Ländern nicht machen sollen. Auch bei uns in den alten Ländern gibt es genügend Möglichkeiten, diese Existenzförderung durchzuführen.
    Es ergibt sich die groteske Situation, daß dieses Programm auf Drängen der SPD erst im letzten Haushalt für freie Berufe geöffnet wurde, praktisch aber schon wieder abgeschafft wird, bevor es überhaupt von den freien Berufen angenommen werden kann, weil es jetzt schon wieder ausläuft.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Das ist unwahr!)

    — Sie können ja nachher darauf antworten, Herr Kollege Weng.
    Meine Fraktion hat in den Haushaltsplanberatungen Anträge gestellt. Beide Programme haben keine Zustimmung gefunden. Ich lobe hier den Kollegen Hinsken, der einmal über seinen Schatten gesprungen ist und gesagt hat: Das ist im Grunde eine richtige Sache. — Hätten Sie das nur auch getan!

    (Zuruf von der SPD: Er ist ja auch ein ordentlicher Handwerksmeister!)

    — Ja, man merkt, was ein anständiger Handwerksmeister ist.

    (Beifall bei der SPD — Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ähnlich enttäuschend ist auch die Steuerpolitik für Selbständige. Die von der Bundesregierung geplante Senkung der Vermögensteuer und die Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer ist mittelstandspolitisch völlig verfehlt.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das stimmt nicht!)

    Die Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer bringt z. B. für die freien Berufe nichts;

    (Zuruf von der SPD: Gar nichts!)

    denn die zahlen diese Steuer ja gar nicht. Ebenso geht es den meisten kleinen und mittleren Unternehmen, die zu über 80 % von der Gewerbekapitalsteuer befreit sind.
    Ähnliches gilt bei der Vermögensteuer. Von der I Vermögensteuer werden noch weniger Selbständige als von der Gewerbekapitalsteuer erfaßt,

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Aber deswegen ist die Steuersenkung nicht falsch!)

    so daß die ganz überwiegende Zahl der Selbständigen, also auch der Freiberufler, von dieser Steuer befreit ist und demzufolge auch nicht entlastet werden kann.

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist eine verblüffende Logik!)

    — Herr Kollege, Sie sind doch im Finanzausschuß. Sie hätten dafür sorgen müssen, daß hier bessere Verhältnisse für den Mittelstand erzeugt werden.
    Statt dieser Steuerregelung, die überwiegend Großunternehmen begünstigt, hätte die Bundesregierung vernünftigerweise besser die steuerfreie Investitionsrücklage für kleine und mittlere Unternehmen eingeführt und sich Gedanken darüber gemacht, wie die Vorsorgeaufwendungen auch der Selbständigen steuerlich angemessener hätten berücksichtigt werden können. Es ist dringend erforderlich, daß hier etwas geschieht; darüber müssen wir nachdenken.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Dem letzten Punkt ist zuzustimmen!)

    Wir sollten auch darüber nachdenken, ob eine Erhöhung der Sonderausgabenhöchstbeträge vorgenommen werden sollte.
    Der Bundesverband der Freien Berufe hat den vorgelegten Bericht folgendermaßen kommentiert — meine Redezeit geht zu Ende, aber das will ich doch noch kurz vorlesen — :
    Er ist ein ebenso sorgfältiges wie vorsichtiges Beamtenwerk ohne politische Handschrift.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: So ist es!)

    In diesen Grenzen verdient er Dank und Anerkennung.
    Ich habe dem nichts hinzuzufügen.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Sie sollten das Ganze lesen!)