Rede:
ID1204210400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 13
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. das: 1
    6. Wort: 1
    7. hat: 1
    8. nunmehr: 1
    9. Frau: 1
    10. Abgeordnete: 1
    11. Dr.: 1
    12. Ursula: 1
    13. Fischer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/42 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 42. Sitzung Bonn, Freitag, den 20. September 1991 Inhalt: Vereinbarung über den Wegfall der Fragestunde und Aktuellen Stunde am Donnerstag, dem 26. September 1991 3547 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Krieg in Jugoslawien — eine Herausforderung für Europa Karl Lamers CDU/CSU 3487 A Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister AA 3488 A Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 3489 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . 3490 D Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE 3491 C Günter Verheugen SPD 3492 B Dr. Bruno Menzel FDP 3493 D Hans Koschnick SPD 3494 C Dr. Rupert Scholz CDU/CSU 3495 B Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . . . 3496 A Dr. Volkmar Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU 3496 D Ulrich Irmer FDP 3497 C Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . . 3498 D Tagesordnungspunkt 17: a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität (OrgKG) (Drucksache 12/989) b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Herta Däubler-Gmelin, Hermann Bachmaier, Hans-Joachim Hacker, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anerkannter Beratungsstellen in Suchtfragen (Drucksache 12/655) c) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts für Beratung in Fragen der Betäubungsmittelabhängigkeit (Drucksache 12/870) d) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes (Drucksache 12/934) e) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Herta Däubler-Gmelin, Hermann Bachmaier, Hans-Joachim Hacker, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Abschöpfung von Gewinnen, Geldwäsche — (. . . StrÄndG) (Drucksache 12/731) Dr. Edmund Stoiber, Staatsminister des Frei- staates Bayern 3500 C Dr. Jürgen Schmude SPD 3503 B Dr. Hans de With SPD 3505 B Dr. Burkhard Hirsch FDP (Erklärung nach § 30 GO) 3507 D Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU . . 3508A Dr. Hans de With SPD 3508 D Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . 3510 C Dr. Eckhart Pick SPD 3513 B Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 3513 B Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . 3515 A Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 3516B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 3517 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. September 1991 Joachim Hörster CDU/CSU 3520 A Ingrid Köppe Bündnis 90/GRÜNE . . . 3522 A Joachim Hörster CDU/CSU 3522 D Jörg van Essen FDP 3523 B Johannes Singer SPD 3524 D Joachim Hörster CDU/CSU 3526 C Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU . . 3628 A Gudrun Schaich-Walch SPD 3530 A Horst Eylmann CDU/CSU 3532 B Detlef Kleinert (Hannover) FDP 3534 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 12/1154) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 12/1155) Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 3535 D Klaus Kirschner SPD 3536 D Karl Hermann Haack (Extertal) SPD . . 3538 D Dr. Bruno Menzel FDP 3540 C Klaus Kirschner SPD 3541 D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . . 3542 B Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin BMG 3543 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . . 3543 C Karl Hermann Haack (Extertal) SPD . . 3544 B Dr. Martin Pfaff SPD 3545 C Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 3546 A Nächste Sitzung 3547 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3549* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Erklärung nach § 32 GO der Abgeordneten Renate Schmidt (Nürnberg) (SPD) . . . . 3550* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. September 1991 3487 42. Sitzung Bonn, den 20. September 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 20. 09. 91 * Austermann, Dietrich CDU/CSU 20. 09. 91 Bachmaier, Hermann SPD 20. 09. 91 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 20. 09. 91 Bayha, Richard CDU/CSU 20. 09. 91 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 20. 09. 91 Bindig, Rudolf SPD 20. 09. 91 * Bleser, Peter CDU/CSU 20. 09. 91 Blunck, Lieselott SPD 20. 09. 91 * Böhm (Melsungen), CDU/CSU 20. 09. 91 * Wilfried Börnsen (Ritterhude), SPD 20. 09. 91 Arne Bohlsen, Wilfried CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Brecht, Eberhard SPD 20. 09. 91 * Büchler (Hof), Hans SPD 20. 09. 91 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 20. 09. 91 * Dr. von Bülow, Andreas SPD 20. 09. 91 Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 20. 09. 91 Hartmut Bulmahn, Edelgard SPD 20. 09. 91 Buwitt, Dankward CDU/CSU 20. 09. 91 * Daubertshäuser, Klaus SPD 20. 09. 91 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 20. 09. 91 Ehlers, Wolfgang CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Ehmke (Bonn), Horst SPD 20. 09. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Feige, Klaus-Dieter Bündnis 20. 09. 91 90/GRÜNE Feilcke, Jochen CDU/CSU 20. 09. 91 * Dr. Feldmann, Olaf FDP 20. 09. 91 * Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 20. 09. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 20. 09. 91 * Fritz, Erich G. CDU/CSU 20. 09. 91 Fuchs (Köln), Anke SPD 20. 09. 91 Gansel, Norbert SPD 20. 09. 91 Gattermann, Hans H. FDP 20. 09. 91 Dr. Gautier, Fritz SPD 20. 09. 91 Dr. von Geldern, CDU/CSU 20. 09. 91 Wolfgang Gibtner, Horst CDU/CSU 20. 09. 91 * Gries, Ekkehard FDP 20. 09. 91 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 20. 09. 91 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 20. 09. 91 Grünbeck, Josef FDP 20. 09. 91 Günther (Plauen) FDP 20. 09. 91 Joachim Dr. Gysi, Gregor PDS 20. 09. 91 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 20. 09. 91 Dr. Haussmann, Helmut FDP 20. 09. 91 Heise, Manfred Harald CDU/CSU 20. 09. 91 Heinrich Hilsberg, Stephan SPD 20. 09. 91 Dr. Holtz, Uwe SPD 20. 09. 91 * Dr. Hoyer, Werner FDP 20. 09. 91 Hübner, Heinz FDP 20. 09. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Iwersen, Gabriele SPD 20. 09. 91 Jaunich, Horst SPD 20. 09. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 20. 09. 91 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 20. 09. 91 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 20. 09. 91 * Kittelmann, Peter CDU/CSU 20. 09. 91 * Klein (Bremen), Günter CDU/CSU 20. 09. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 20. 09. 91 Koltzsch, Rolf SPD 20. 09. 91 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 20. 09. 91 Rudolf Karl Krause (Dessau), CDU/CSU 20. 09. 91 Wolfgang Kubicki, Wolfgang FDP 20. 09. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 20. 09. 91 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 20. 09. 91 Lenzer, Christian CDU/CSU 20. 09. 91 * Dr. Leonhard-Schmid, SPD 20. 09. 91 Elke Link (Diepholz), Walter CDU/CSU 20. 09. 91 Lühr, Uwe FDP 20. 09. 91 Lummer, Heinrich CDU/CSU 20. 09. 91 * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 20. 09. 91 * Erich Männle, Ursula CDU/CSU 20. 09. 91 Marten, Günter CDU/CSU 20. 09. 91 * Dr. Matterne, Dietmar SPD 20. 09. 91 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 20. 09. 91 Meinl, Rudolf Horst CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 20. 09. 91 Franz-Josef Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 20. 09. 91 * Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 20. 09. 91 * Mosdorf, Siegmar SPD 20. 09. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 20. 09. 91 * Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 20. 09. 91 Neumann (Bramsche), SPD 20. 09. 91 Volker Neumann (Bremen), CDU/CSU 20. 09. 91 Bernd Nitsch, Johannes CDU/CSU 20., 09. 91 Nolte, Claudia CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 20. 09. 91 * Pfuhl, Albert SPD 20. 09. 91 * Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Pohler, Hermann CDU/CSU 20. 09. 91 Priebus, Rosemarie CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 20. 09. 91 * Reddemann, Gerhard CDU/CSU 20. 09. 91 * Reimann, Manfred SPD 20. 09. 91 * Rempe, Walter SPD 20. 09. 91 von Renesse, Margot SPD 20. 09. 91 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 20. 09. 91 Rind, Hermann FDP 20. 09. 91 Roth, Wolfgang SPD 20. 09. 91 Sauer (Salzgitter), Helmut CDU/CSU 20. 09. 91 Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 20. 09. 91 Schmalz-Jacobsen, FDP 20. 09. 91 Cornelia Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schmidbauer (Nürnberg), SPD 20. 09. 91 Horst Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 20. 09. 91 Andreas von Schmude, Michael CDU/CSU 20. 09. 91 * Graf von CDU/CSU 20. 09. 91 Schönburg-Glauchau, Joachim Frhr. von Schorlemer, CDU/CSU 20. 09. 91 Reinhard Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 20. 09. 91 Gmünd), Dieter Schwanitz, Rolf SPD 20. 09. 91 Dr. Semper, Sigrid FDP 20. 09. 91 Sielaff, Horst SPD 20. 09. 91 Skowron, Werner H. CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 20. 09. 91 * Dr. Sperling, Dietrich SPD 20. 09. 91 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 20. 09. 91 Wolfgang Stübgen, Michael CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. von Teichman und FDP 20. 09. 91 * Logischen, Cornelie Terborg, Margitta SPD 20. 09. 91 * Thierse, Wolfgang SPD 20. 09. 91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 20. 09. 91 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 20. 09. 91 * Friedrich Dr. Voigt (Northeim), CDU/CSU 20. 09. 91 Hans-Peter Vosen, Josef SPD 20. 09. 91 Wartenberg (Berlin), SPD 20. 09. 91 Gerd Weißgerber, Gunter SPD 20. 09. 91 Welt, Hans-Joachim SPD 20. 09. 91 Dr. Weng (Gerungen), FDP 20. 09. 91 Wolfgang Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 20. 09. 91 Wieczorek-Zeul, SPD 20. 09. 91 Heidemarie Wimmer (Neuötting), SPD 20. 09. 91 Hermann Wissmann, Matthias CDU/CSU 20. 09. 91 Wollenberger, Vera Bündnis 20. 09. 91 90/GRÜNE Zierer, Benno CDU/CSU 20. 09. 91 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Erklärung nach § 32 GO der Abgeordneten Renate Schmidt (Nürnberg) (SPD) In der 38. Sitzung der 12. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages am 5. September 1991 führte Herr Bundesminister Dr. Waigel aus, es hätte „immerhin fast acht Tage gedauert, bis die entsprechende Klärung des anfänglich (Herrn Dr. Waigel) gegenüber erhobenen Vorwurfs erfolgte". Herr Bundesminister Waigel insinuierte damit gegenüber den Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die meine Presse-Erklärung vom 26. Juli 1991 nicht kennen konnten, daß ich mir die am 25. Juli 1991 in der ZDF-Sendung „Schalck-Connection" erhobenen Vorwürfe gegen das Bundesministerium der Finanzen vorschnell zu eigen gemacht und Herrn Bundesminister Dr. Waigel vorverurteilt hätte. Herr Bundesminister Dr. Waigel ist noch am 26. Juli 1991 über die Pressestelle der CSU in München über den exakten Wortlaut meiner Stellungnahme in Kenntnis gesetzt worden. Er wußte daher, daß ich unter der Überschrift „Rasche Aufklärung, gegebenfalls Rücktritt" namens des Präsidiums der BayernSPD in der Hauptsache die „rasche, lückenlose Aufklärung und die unverzügliche Einsetzung eines Untersuchungsausschusses" gefordert habe. Die Forderung nach Konsequenzen war ausdrücklich zweimal an die Voraussetzung geknüpft, daß sich die Vorwürfe des ZDF als berechtigt herausstellten. Von der Presse ist dies richtig verstanden und korrekt wiedergegeben worden. So meldete der dpa-Landesdienst Bayern: „ ... forderte die SPD-Landesvorsitzende Renate Schmidt eine rasche Aufklärung. Sollte sich herausstellen, daß das Finanzministerium ein Verfahren in Höhe von 17 Millionen DM ,zugunsten von Spezln der CSU und Schalck-Golodkowskis' niedergeschlagen habe, müsse dies zu personellen Konsequenzen führen." Ich kann in Anbetracht dieser Tatsachen nicht erkennen, daß ich mich unzulässig oder vorschnell geäußert hätte, zumal die Seriosität des Senders (ZDF) und auch die bisherige Arbeit des Autors des ZDFBeitrags eigentlich ausschloß, daß es sich um eine Falschmeldung handelte. Bei nächster Gelegenheit habe ich dann in einem ddp-Interview sogar erklärt, daß für mich der Vorwurf vom Tisch sei.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Bruno Menzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ja, sicher kann ich das. Das kann man überall nachlesen. Er ist um etwa 9,5 % gestiegen.

    (Klaus Kirschner [SPD]: Und das ist sparsam?)

    — Nein, Moment mal. Ich habe Ihnen ja gesagt, wir wollen noch einen Steuerungseffekt haben. Denn ich denke, Herr Kollege Kirschner, Sie sind sich doch sicher mit mir darin einig, daß ein überwiegender Teil dieser Steigerung vom Patienten nicht immer genommen worden ist, sondern irgendwo herumliegt,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Ja, nur gekauft worden ist!)

    daß also zuviel gekauft worden ist. Wir müssen also versuchen, einen Steuerungsmechanismus aufzubauen, der nicht nur, wie Sie immer sagen, ans Abkassieren denkt, sondern mit dem wir auch darauf einwirken wollen, daß ein sinnvoller Umgang mit Medikamenten herbeigeführt wird. Darüber sind wir uns



    Dr. Bruno Menzel
    doch sicherlich einig. Habe ich damit Ihre Frage beantwortet?

    (Klaus Kirschner [SPD]: Ich könnte noch ein paar Fragen stellen!)

    Ich bin gern bereit, sie zu beantworten.
    Ich denke jedenfalls, die Einführung von mehr Marktwirtschaft und die Aufgabe des Selbstkostendeckungsprinzips bei gleichzeitiger Möglichkeit zur Gewinnerzielung in Krankenhäusern ist ebenfalls zwingend erforderlich — damit sind wir beim nächsten Thema — , damit wir der uns gemeinsam gestellten Aufgabe der Anhebung des Standards des Gesundheitswesens in den neuen Bundesländern auf das Niveau der alten auch in vollem Maße entsprechend können. Nachdem aber offensichtlich — ich bitte darauf zu achten — auch in der SPD ein Umdenken über die Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Leistungen begonnen hat, kann ich nur hoffen, daß dies endlich seinen Ausdruck auch in der Bejahung von mehr Marktwirtschaft und mehr Wettbewerb findet.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Gesundheitswesen und Ökonomie sind keine Gegensätze. Vielmehr braucht eine leistungsfähige Medizin das Fundament einer gesunden Ökonomie. Die Erfahrung der letzten Jahre hat uns alle gelehrt, daß wir dies nur durch mehr Marktwirtschaft und nicht durch mehr Planwirtschaft erreichen können. Darin haben wir große Erfahrungen.

    (Beifall bei der FDP)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, das Wort hat nunmehr Frau Abgeordnete Dr. Ursula Fischer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ursula Fischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Dr. Menzel, wer, was, wie, warum noch nicht verstanden hat, das liegt wohl an den grundsätzlichen Auffassungen, die man zu einem Problem hat.

    (Dr. Bruno Menzel [FDP]: Das ist durchaus möglich!)

    Das ist das Problem.
    „Die Erfahrungen mit der Gesundheitsreform zeigen: Die Reform ist richtig angelegt und hat sich insgesamt bewährt." So steht es in dem Gesetzentwurf. Meine Frage ist: Wer kann das letztendlich beweisen? Da sehe ich das Problem schon eher so, wie in der Zeitung „Die Zeit" beschrieben — ich zitiere —:
    Der Traum war kurz, gestört schon lange; jetzt gab es ein böses Erwachen. Die Reform wird reformiert. Ihre Untauglichkeit ist nun auch offiziell eingestanden.

    (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP — Zuruf von der CDU/CSU: Steht das im Feuilleton?)

    Das Kernstück Festbeträge erwies sich als weich, und die Beulen tragen wieder einmal die Patienten davon.
    Geplant war, daß für den größten Teil der Medikamente — wie in anderen westeuropäischen Ländern übrigens üblich, jedenfalls in wesentlich höherem
    Ausmaß als hier — bis 1992 Festbeträge existieren. Aber bislang einigte man sich gerade bei 35 % — andere sagen: 30 %; die Zahlenangaben sind unwesentlich unterschiedlich — auf diesen Festbetrag. Der Patient hat also in der überwiegenden Zahl der Fälle gar nicht die Wahl eines zuzahlungsfreien Medikamentes, und auch die Ärzte — vor allem in den neuen Bundesländern — wird das durchaus ab und zu in Konflikte bringen; das könnte ich mir jedenfalls vorstellen.
    Die Krankenkassen hatten vorgeschlagen, die Veränderung zur Selbstbeteiligung für einen Zeitraum von zwei Jahren auszusetzen. Selbst Frau Hasselfeldt wollte dies. Aber auf Drängen der FDP wird nun dieser Gesetzentwurf doch vorgelegt.
    Die Begründung, daß mit diesen Maßnahmen der Selbstbeteiligung eine Steuerung des Arzneimittelverbrauchs erreicht werden soll, klingt im ersten Moment vielleicht noch nicht einmal unlogisch. Daß das nicht so sein wird, ist sicher; sonst hätte die Pharmaindustrie ganz sicher schon andere Kommentare abgegeben. Sie, die Pharmaindustrie, reiht sich ein in den vielstimmigen Proteststurm, hat aber ganz offensichtlich andere Motive. Wo bleibt hier eigentlich ihr Beitrag zur Kostendämpfung.
    Steuerung des Arzneimittelmarktes hin und her; aber welchen Ausweg hat schließlich ein Kranker, der auf ein Medikament angewiesen ist? Unseres Erachtens ist die Konstruktion der Durchsetzung von Festbeträgen im Ansatz falsch. Niemals werden Pharmaindustrie und andere an der Findung von Festbeträgen beteiligte Institutionen zu raschem Handeln stimuliert. Anstatt für Tempo bei den Festbetragsverhandlungen zu sorgen, wird das Gerangel mit entsprechenden Begründungen letztendlich auf dem Rücken der Beitragszahler ausgetragen.
    Wahrscheinlich ist nicht allein das komplizierte Verfahren schuld am Schneckentempo. Ich frage: Wer bremst da und in wessen Interesse eigentlich?
    Die enorme Zuzahlung — um nicht die geplante 15 DM-Grenze anwenden zu wollen, sondern die 10 DM-Grenze — sehen wir nicht als sozialverträglich an. Diese Umwandlung auch noch, wie in der Gesetzesbegründung geschehen, als Herabsetzung des Höchstbetrages bei der Zuzahlung zu deklarieren, empfinden wir, gelinde gesagt, als etwas höhnisch, assoziiert dieser Titel doch ein Abgehen von den bisherigen 3 DM und nicht die tatsächliche Heraufsetzung um 7 DM auf 10 DM; ich sehe es eben so.
    Wir stimmen deshalb dem Gesetzentwurf der SPD zu, das Inkrafttreten dieser Regelung um drei Jahre zu verschieben, um „Zeit für eine grundlegende gesetzliche Neuordnung des Marktes für Arzneimittel zu erreichen". Ein tatsächlich neuer Ansatz wird nötig sein; denn daß die PharmaIndustrie nur ein Ziel kennt — den Profit zu steigern — , haben wir alle hier ja erst unlängst zu spüren bekommen und wohl auch nicht vergessen. Es ist ja noch nicht so lange her. Ein neuer Ansatz muß allerdings die gesamte Gesundheitsreform und, aus meiner Sicht, eigentlich das gesamte Gesundheitswesen umfassen.
    Nun zu einem anderen Aspekt. Als weiteres Wunder seines Jahrhundertwerkes hat Herr Blüm damals



    Dr. Ursula Fischer
    sinkende Beiträge versprochen. Mittlerweile zeigt der Kostenpfeil allerdings nach oben. Die festen Krankenversicherungsbeiträge in den neuen Bundesländern werden freigegeben. Es kommt mit Sicherheit wieder zu einer zusätzlichen Belastung, auch für die neuen Bundesbürger.
    Ich will das auch begründen: Solange die kassenärztliche Versorgung eine Monokultur ist — für mich auch eine Art zentralistisches Bewirtschaftungsmodell — , werden sich die Prinzipien der Umlegung der Kosten auf den Patienten durchsetzen. Das ist für mich logisch.
    Ein kleines Beispiel: Volkswirtschaftlich — und sicher auch oft für den Patienten — ist es besser, in einer langen Zeit wenig Spritzen zu verwenden als viele Spritzen in kurzer Zeit. Aber die Wirtschaftlichkeit der Praxisunternehmen verlangt genau das Gegenteil. Für mich ist das ein Paradoxon, aber, wie gesagt, durchaus logisch. Patientenrechte sind offensichtlich nicht vorgesehen. Die Kosten werden steigen, besonders auch in den neuen Bundesländern.
    Wenn ich außerdem noch an die Sorgen und Ängste der Ärzte denke, die sich in der DDR gerade niedergelassen haben und sehr viele Kredite aufgenommen haben, und wenn ich ferner an die Mietexplosion für die Praxisräume denke, dann verstehe ich, daß die Ärztinnen und Ärzte ihr Heil in der Erhöhung der Preise für ihre Leistungen sehen werden, die oftmals gar nicht erforderlich wäre. Es zahlt letztendlich der Beitragszahler. Da werden Sie wahrscheinlich auch nicht widersprechen können.
    Um noch einen anderen Aspekt anzusprechen — damit komme ich zum Schluß — : Gerade was den Krankenstand anbelangt, werden so niedrige Raten wie zur Zeit in Ostdeutschland — ich beziehe mich jetzt auf einen Artikel — vom Kapitalismus weltweit nicht erreicht. Krankenstände korrespondieren ganz offensichtlich auch mit sozialer Unsicherheit. Dieser Auffassung muß ich mich anschließen. Aber mit Gesundheit als Menschenrecht hat das wohl alles nichts zu tun.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Daß Sie überhaupt von Menschenrechten sprechen!)

    Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)