Rede:
ID1204209400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 76
    1. das: 4
    2. daß: 3
    3. was: 3
    4. Sie: 3
    5. Ihnen: 2
    6. bekannt,: 2
    7. das,: 2
    8. als: 2
    9. bei: 2
    10. aber: 2
    11. des: 2
    12. bis: 2
    13. %: 2
    14. Herr: 1
    15. Kollege: 1
    16. Hoffacker,: 1
    17. ist: 1
    18. eigentlich: 1
    19. „alte: 1
    20. Klamotten": 1
    21. bezeichnen,: 1
    22. nämlich: 1
    23. wir: 1
    24. damals: 1
    25. den: 1
    26. Beratungen: 1
    27. über: 1
    28. Gesundheits-Reformgesetz: 1
    29. an: 1
    30. Änderungsanträgen: 1
    31. eingebracht: 1
    32. haben,: 1
    33. ein: 1
    34. in: 1
    35. sich: 1
    36. geschlossenes: 1
    37. Konzept: 1
    38. beinhaltet,: 1
    39. zwar: 1
    40. nicht: 1
    41. teilen,: 1
    42. marktwirtschaftlich: 1
    43. ausgerichtet: 1
    44. ist?Zweitens: 1
    45. zu: 1
    46. dem,: 1
    47. jetzt: 1
    48. Lösung: 1
    49. anbieten:: 1
    50. Bei: 1
    51. der: 1
    52. Verabschiedung: 1
    53. Gesetzes: 1
    54. sind: 1
    55. doch: 1
    56. Regierung: 1
    57. und: 1
    58. Koalition: 1
    59. davon: 1
    60. ausgegangen,: 1
    61. zum: 1
    62. 1.: 1
    63. Januar: 1
    64. 1992: 1
    65. 80: 1
    66. gesamten: 1
    67. ArzneimittelUmsatzes: 1
    68. festbetragsmäßig: 1
    69. erfaßt: 1
    70. sind.: 1
    71. Ist: 1
    72. heute: 1
    73. nur: 1
    74. 30: 1
    75. gelungen: 1
    76. ist?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/42 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 42. Sitzung Bonn, Freitag, den 20. September 1991 Inhalt: Vereinbarung über den Wegfall der Fragestunde und Aktuellen Stunde am Donnerstag, dem 26. September 1991 3547 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Krieg in Jugoslawien — eine Herausforderung für Europa Karl Lamers CDU/CSU 3487 A Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister AA 3488 A Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 3489 D Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . 3490 D Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE 3491 C Günter Verheugen SPD 3492 B Dr. Bruno Menzel FDP 3493 D Hans Koschnick SPD 3494 C Dr. Rupert Scholz CDU/CSU 3495 B Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . . . 3496 A Dr. Volkmar Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU 3496 D Ulrich Irmer FDP 3497 C Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . . 3498 D Tagesordnungspunkt 17: a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität (OrgKG) (Drucksache 12/989) b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Herta Däubler-Gmelin, Hermann Bachmaier, Hans-Joachim Hacker, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anerkannter Beratungsstellen in Suchtfragen (Drucksache 12/655) c) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts für Beratung in Fragen der Betäubungsmittelabhängigkeit (Drucksache 12/870) d) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes (Drucksache 12/934) e) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Herta Däubler-Gmelin, Hermann Bachmaier, Hans-Joachim Hacker, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Abschöpfung von Gewinnen, Geldwäsche — (. . . StrÄndG) (Drucksache 12/731) Dr. Edmund Stoiber, Staatsminister des Frei- staates Bayern 3500 C Dr. Jürgen Schmude SPD 3503 B Dr. Hans de With SPD 3505 B Dr. Burkhard Hirsch FDP (Erklärung nach § 30 GO) 3507 D Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU . . 3508A Dr. Hans de With SPD 3508 D Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . 3510 C Dr. Eckhart Pick SPD 3513 B Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 3513 B Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . 3515 A Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 3516B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 3517 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. September 1991 Joachim Hörster CDU/CSU 3520 A Ingrid Köppe Bündnis 90/GRÜNE . . . 3522 A Joachim Hörster CDU/CSU 3522 D Jörg van Essen FDP 3523 B Johannes Singer SPD 3524 D Joachim Hörster CDU/CSU 3526 C Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU . . 3628 A Gudrun Schaich-Walch SPD 3530 A Horst Eylmann CDU/CSU 3532 B Detlef Kleinert (Hannover) FDP 3534 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 12/1154) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 12/1155) Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 3535 D Klaus Kirschner SPD 3536 D Karl Hermann Haack (Extertal) SPD . . 3538 D Dr. Bruno Menzel FDP 3540 C Klaus Kirschner SPD 3541 D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . . 3542 B Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin BMG 3543 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . . 3543 C Karl Hermann Haack (Extertal) SPD . . 3544 B Dr. Martin Pfaff SPD 3545 C Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 3546 A Nächste Sitzung 3547 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3549* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Erklärung nach § 32 GO der Abgeordneten Renate Schmidt (Nürnberg) (SPD) . . . . 3550* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Freitag, den 20. September 1991 3487 42. Sitzung Bonn, den 20. September 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 20. 09. 91 * Austermann, Dietrich CDU/CSU 20. 09. 91 Bachmaier, Hermann SPD 20. 09. 91 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 20. 09. 91 Bayha, Richard CDU/CSU 20. 09. 91 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 20. 09. 91 Bindig, Rudolf SPD 20. 09. 91 * Bleser, Peter CDU/CSU 20. 09. 91 Blunck, Lieselott SPD 20. 09. 91 * Böhm (Melsungen), CDU/CSU 20. 09. 91 * Wilfried Börnsen (Ritterhude), SPD 20. 09. 91 Arne Bohlsen, Wilfried CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Brecht, Eberhard SPD 20. 09. 91 * Büchler (Hof), Hans SPD 20. 09. 91 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 20. 09. 91 * Dr. von Bülow, Andreas SPD 20. 09. 91 Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 20. 09. 91 Hartmut Bulmahn, Edelgard SPD 20. 09. 91 Buwitt, Dankward CDU/CSU 20. 09. 91 * Daubertshäuser, Klaus SPD 20. 09. 91 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 20. 09. 91 Ehlers, Wolfgang CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Ehmke (Bonn), Horst SPD 20. 09. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Feige, Klaus-Dieter Bündnis 20. 09. 91 90/GRÜNE Feilcke, Jochen CDU/CSU 20. 09. 91 * Dr. Feldmann, Olaf FDP 20. 09. 91 * Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 20. 09. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 20. 09. 91 * Fritz, Erich G. CDU/CSU 20. 09. 91 Fuchs (Köln), Anke SPD 20. 09. 91 Gansel, Norbert SPD 20. 09. 91 Gattermann, Hans H. FDP 20. 09. 91 Dr. Gautier, Fritz SPD 20. 09. 91 Dr. von Geldern, CDU/CSU 20. 09. 91 Wolfgang Gibtner, Horst CDU/CSU 20. 09. 91 * Gries, Ekkehard FDP 20. 09. 91 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 20. 09. 91 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 20. 09. 91 Grünbeck, Josef FDP 20. 09. 91 Günther (Plauen) FDP 20. 09. 91 Joachim Dr. Gysi, Gregor PDS 20. 09. 91 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 20. 09. 91 Dr. Haussmann, Helmut FDP 20. 09. 91 Heise, Manfred Harald CDU/CSU 20. 09. 91 Heinrich Hilsberg, Stephan SPD 20. 09. 91 Dr. Holtz, Uwe SPD 20. 09. 91 * Dr. Hoyer, Werner FDP 20. 09. 91 Hübner, Heinz FDP 20. 09. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Iwersen, Gabriele SPD 20. 09. 91 Jaunich, Horst SPD 20. 09. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 20. 09. 91 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 20. 09. 91 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 20. 09. 91 * Kittelmann, Peter CDU/CSU 20. 09. 91 * Klein (Bremen), Günter CDU/CSU 20. 09. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 20. 09. 91 Koltzsch, Rolf SPD 20. 09. 91 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 20. 09. 91 Rudolf Karl Krause (Dessau), CDU/CSU 20. 09. 91 Wolfgang Kubicki, Wolfgang FDP 20. 09. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 20. 09. 91 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 20. 09. 91 Lenzer, Christian CDU/CSU 20. 09. 91 * Dr. Leonhard-Schmid, SPD 20. 09. 91 Elke Link (Diepholz), Walter CDU/CSU 20. 09. 91 Lühr, Uwe FDP 20. 09. 91 Lummer, Heinrich CDU/CSU 20. 09. 91 * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 20. 09. 91 * Erich Männle, Ursula CDU/CSU 20. 09. 91 Marten, Günter CDU/CSU 20. 09. 91 * Dr. Matterne, Dietmar SPD 20. 09. 91 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 20. 09. 91 Meinl, Rudolf Horst CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 20. 09. 91 Franz-Josef Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 20. 09. 91 * Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 20. 09. 91 * Mosdorf, Siegmar SPD 20. 09. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 20. 09. 91 * Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 20. 09. 91 Neumann (Bramsche), SPD 20. 09. 91 Volker Neumann (Bremen), CDU/CSU 20. 09. 91 Bernd Nitsch, Johannes CDU/CSU 20., 09. 91 Nolte, Claudia CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 20. 09. 91 * Pfuhl, Albert SPD 20. 09. 91 * Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Pohler, Hermann CDU/CSU 20. 09. 91 Priebus, Rosemarie CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 20. 09. 91 * Reddemann, Gerhard CDU/CSU 20. 09. 91 * Reimann, Manfred SPD 20. 09. 91 * Rempe, Walter SPD 20. 09. 91 von Renesse, Margot SPD 20. 09. 91 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 20. 09. 91 Rind, Hermann FDP 20. 09. 91 Roth, Wolfgang SPD 20. 09. 91 Sauer (Salzgitter), Helmut CDU/CSU 20. 09. 91 Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 20. 09. 91 Schmalz-Jacobsen, FDP 20. 09. 91 Cornelia Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schmidbauer (Nürnberg), SPD 20. 09. 91 Horst Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 20. 09. 91 Andreas von Schmude, Michael CDU/CSU 20. 09. 91 * Graf von CDU/CSU 20. 09. 91 Schönburg-Glauchau, Joachim Frhr. von Schorlemer, CDU/CSU 20. 09. 91 Reinhard Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 20. 09. 91 Gmünd), Dieter Schwanitz, Rolf SPD 20. 09. 91 Dr. Semper, Sigrid FDP 20. 09. 91 Sielaff, Horst SPD 20. 09. 91 Skowron, Werner H. CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 20. 09. 91 * Dr. Sperling, Dietrich SPD 20. 09. 91 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 20. 09. 91 Wolfgang Stübgen, Michael CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. von Teichman und FDP 20. 09. 91 * Logischen, Cornelie Terborg, Margitta SPD 20. 09. 91 * Thierse, Wolfgang SPD 20. 09. 91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 20. 09. 91 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 20. 09. 91 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 20. 09. 91 * Friedrich Dr. Voigt (Northeim), CDU/CSU 20. 09. 91 Hans-Peter Vosen, Josef SPD 20. 09. 91 Wartenberg (Berlin), SPD 20. 09. 91 Gerd Weißgerber, Gunter SPD 20. 09. 91 Welt, Hans-Joachim SPD 20. 09. 91 Dr. Weng (Gerungen), FDP 20. 09. 91 Wolfgang Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 20. 09. 91 Wieczorek-Zeul, SPD 20. 09. 91 Heidemarie Wimmer (Neuötting), SPD 20. 09. 91 Hermann Wissmann, Matthias CDU/CSU 20. 09. 91 Wollenberger, Vera Bündnis 20. 09. 91 90/GRÜNE Zierer, Benno CDU/CSU 20. 09. 91 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Erklärung nach § 32 GO der Abgeordneten Renate Schmidt (Nürnberg) (SPD) In der 38. Sitzung der 12. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages am 5. September 1991 führte Herr Bundesminister Dr. Waigel aus, es hätte „immerhin fast acht Tage gedauert, bis die entsprechende Klärung des anfänglich (Herrn Dr. Waigel) gegenüber erhobenen Vorwurfs erfolgte". Herr Bundesminister Waigel insinuierte damit gegenüber den Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die meine Presse-Erklärung vom 26. Juli 1991 nicht kennen konnten, daß ich mir die am 25. Juli 1991 in der ZDF-Sendung „Schalck-Connection" erhobenen Vorwürfe gegen das Bundesministerium der Finanzen vorschnell zu eigen gemacht und Herrn Bundesminister Dr. Waigel vorverurteilt hätte. Herr Bundesminister Dr. Waigel ist noch am 26. Juli 1991 über die Pressestelle der CSU in München über den exakten Wortlaut meiner Stellungnahme in Kenntnis gesetzt worden. Er wußte daher, daß ich unter der Überschrift „Rasche Aufklärung, gegebenfalls Rücktritt" namens des Präsidiums der BayernSPD in der Hauptsache die „rasche, lückenlose Aufklärung und die unverzügliche Einsetzung eines Untersuchungsausschusses" gefordert habe. Die Forderung nach Konsequenzen war ausdrücklich zweimal an die Voraussetzung geknüpft, daß sich die Vorwürfe des ZDF als berechtigt herausstellten. Von der Presse ist dies richtig verstanden und korrekt wiedergegeben worden. So meldete der dpa-Landesdienst Bayern: „ ... forderte die SPD-Landesvorsitzende Renate Schmidt eine rasche Aufklärung. Sollte sich herausstellen, daß das Finanzministerium ein Verfahren in Höhe von 17 Millionen DM ,zugunsten von Spezln der CSU und Schalck-Golodkowskis' niedergeschlagen habe, müsse dies zu personellen Konsequenzen führen." Ich kann in Anbetracht dieser Tatsachen nicht erkennen, daß ich mich unzulässig oder vorschnell geäußert hätte, zumal die Seriosität des Senders (ZDF) und auch die bisherige Arbeit des Autors des ZDFBeitrags eigentlich ausschloß, daß es sich um eine Falschmeldung handelte. Bei nächster Gelegenheit habe ich dann in einem ddp-Interview sogar erklärt, daß für mich der Vorwurf vom Tisch sei.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Kirschner, bitte!


Rede von Klaus Kirschner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege Hoffacker, ist Ihnen eigentlich bekannt, daß das, was Sie als „alte Klamotten" bezeichnen, nämlich das, was wir damals bei den Beratungen über das Gesundheits-Reformgesetz an Änderungsanträgen eingebracht haben, ein in sich geschlossenes Konzept beinhaltet, das Sie zwar nicht teilen, das aber marktwirtschaftlich ausgerichtet ist?
Zweitens zu dem, was Sie jetzt als Lösung anbieten: Bei der Verabschiedung des Gesetzes sind doch Regierung und Koalition davon ausgegangen, daß bis zum 1. Januar 1992 80 % des gesamten ArzneimittelUmsatzes festbetragsmäßig erfaßt sind. Ist Ihnen bekannt, daß das bis heute aber nur bei 30 % gelungen ist?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Paul Hoffacker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Kirschner, ich komme darauf gleich zu sprechen. Sie haben jetzt schon einen Satz meines Beitrages vorweggenommen.

    (Klaus Kirschner [SPD]: Ich bin Hellseher!)

    Die alten Klamotten kann man zwar neu aufmachen, aber sie gewinnen dadurch nicht an Glanz.

    (Klaus Kirschner [SPD]: Sie sind aber nach wie vor aktuell!)

    Nun meine ich, daß es richtig ist, wenn die SPD behauptet, daß bei der Gesetzgebung davon ausgegangen worden ist, in der Zeit bis 1991/92 eine Festbetragsquote von etwa 80 % zu erreichen. Das ist nicht zu bestreiten. Es ist auch ein neues Verfahren. Es stimmt auch, daß diese Festbetragsquote bis heute



    Dr. Paul Hoffacker
    nicht erreicht ist. Warum soll man darüber streiten? Fakten sind Fakten, und die muß man zur Kenntnis nehmen.

    (Zuruf von der SPD: Das hat die FDP nicht gewollt!)

    Nun fragt sich natürlich jeder — und das ist wichtig — : Wo liegt der Grund für eine solche Nichterfüllung dieser Quote der Festbeträge? Nach dem Sozialgesetzbuch ist es Aufgabe der Selbstverwaltung, die Festbeträge festzusetzen. Zugegebenermaßen ist die Festsetzung dieser Festbeträge keine leichte Aufgabe. Es war eine neue Aufgabe, keine leichte Aufgabe, und wir wissen, daß dies mit sehr viel Arbeit verbunden ist. Dennoch, so meine ich, meine Damen und Herren, haben wir zu prüfen, ob der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat, die festbetragsfähigen Arzneimittel zu ermitteln. Bisher hat die Bundesregierung davon abgesehen, im Wege der Ersatzvornahme, die das Gesetz ja vorsieht, tätig zu werden. Ich muß aber hier sagen, daß in der Fraktion der CDU/CSU ganz deutlich die Forderung erhoben worden ist, alle Möglichkeiten auszuloten und auch die Möglichkeiten und Wege, die die Ersatzvornahme für die Festsetzung von Festbeträgen vorsieht, auszunutzen.
    Das klingt in diesem Zusammenhang sehr hart, stellt aber klar, daß wir nicht mit dem Ergebnis zufrieden sind, das die Selbstverwaltung in diesen vergangenen zwei Jahren zutage gefördert hat. Sie wird sich dazu äußern müssen, warum diese Kritik, die wir vorbringen, berechtigt ist oder ihrer Meinung nach unberechtigt ist. Jedenfalls stehen wir nicht an, von der Regelung im Sozialgesetzbuch abzusehen, im Wege der Ersatzvornahme auf der Regierungsebene auch hier nachzuhelfen.
    Im Zusammenhang mit der Zuzahlungsregelung nehmen wir eine Angleichung der für die Sozialklausel maßgeblichen Einkommensgrenzen in den neuen und den alten Bundesländern vor. Dies ist ein hartes Stück Arbeit gewesen; und ich bin all denjenigen, die dazu beigetragen haben, daß wir zu einer solchen Lösung haben kommen können, sehr dankbar. Wir sehen vor, daß ab Januar 1992 für alle Bürger in Deutschland eine einheitliche Einkommensgrenze für die Zuzahlungsregelung festgestellt und auch im Gesetz festgehalten wird.
    Was heißt das konkret? Lassen Sie mich das an ein paar Beispielen deutlich machen. Ein Alleinstehender darf heute in den alten Bundesländern

    (Zuruf von der SPD: Er weint gleich vor Ergriffenheit!)

    bis 1 344 DM verdienen, ohne daß er zuzahlungspflichtig wird. Das heißt, namentlich die Versicherten in den unteren Einkommensbereichen waren beim Bezug von Arzneimitteln zuzahlungsfrei.
    Dagegen beträgt diese Einkommensgrenze für einen vergleichbaren Alleinstehenden in den neuen Bundesländern nur 700 DM. Wenn wir hier keine Korrektur vornähmen, würde die Zuzahlungspflicht also bereits mit DM 701 beginnen. Dies kann nicht in Ordnung sein, denn dann würden wir den größten Teil aller Einkommensbezieher in den neuen Bundesländern zuzahlungspflichtig machen. Das kann sich eine Koalition, die sich der Sozialpolitik verpflichtet weiß und die auf einen Ausgleich hinarbeitet, nicht leisten. Deshalb haben wir die Einkommensgrenze in den neuen Bundesländern der in den alten Bundesländern angeglichen, so daß namentlich viele Rentner und die Bezieher niedrigerer Einkommen, die finanziell Schwachen, auch davon begünstigt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Auch die Versicherten in den alten Bundesländern stehen sich besser — auch das muß der Ergänzung halber gesagt werden — , weil die Belastungen bei allen Arzneimitteln, die bis zu 20 DM kosten, geringer sind als bei der noch gültigen Rezeptblattgebühr von 3 DM. Hier muß man leidenschaftslos rechnen und nachdenken; dann kommt man nämlich ebenfalls zu dem klaren statistischen Ergebnis, daß für diese Bezieher etwa die Hälfte aller zuzahlungspflichtigen Verordnungen erfaßt werden. Das heißt, 50 % aller Verordnungsmaßnahmen, aller Rezepte, werden damit niedriger eingestuft, als es bisher der Fall ist. Ich finde, das ist bei allem Buhei, das hier namentlich von den Kollegen der SPD schon geübt worden ist, etwas, was Sie selbst, wenn Sie sich die Augen mal wischen, lesen könnten und auch zugeben müßten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Nun kritisiert die SPD natürlich, daß mit dieser Angleichung der Einkommensgrenzen die gesetzlichen Krankenkassen höhere Ausgaben haben. Das ist klar; das ist auch so. Aber sie hat nicht etwa zur Kenntnis genommen, daß wir damit die Bezieher niedriger Einkommen besserstellen wollen, sondern sie redet schon wieder vom Abkassieren und von all diesen bösen, unmoralischen Dingen, die sich diese Regierungskoalition zuschulden kommen lassen wolle.

    (Klaus Kirschner [SPD]: Stimmt ja auch! — Weiterer Zuruf von der SPD: FestbetragsLüge!)

    — Ja, Klaus, der Herr Dreßler hat in der „WAZ" — das ist ein bei uns weitverbreitetes Blatt — da ganz unanständige Worte gebraucht. Die würde ich als ein Christenmensch aus Wuppertal, wenn ich da bei Johannes Rau wohnte, nie in den Mund nehmen. Ich meine, man sollte ihm doch einmal sagen, daß das keine guten Vokabeln sind. Ich finde, daß die SPD hier ihre soziale Härte zeigt. Das muß man ganz deutlich sagen. Das meine ich auch ganz ernst, daß Sie, wo wir in den neuen Bundesländern großzügig für die Krankenversorgung namentlich der wirtschaftlich wenig gut situierten Bürger etwas tun, uns das neiden.
    Vor diesem Hintergrund ist es natürlich sehr interessant, den sozialpolitischen Eiertanz, den die Sozialdemokraten in letzter Zeit aufführen, zu verfolgen.

    (Zuruf von der SPD: Engholm!)

    — Jetzt muß ich Ihnen wehtun, denn jetzt muß ich den SPD-Vorsitzenden Engholm zitieren. Der hat ja davon gesprochen, daß es soziale Wohltaten gebe, die man nicht weiter unters Volk bringen dürfe,

    (Zuruf von der SPD: Das war aber nicht ganz wörtlich!)




    Dr. Paul Hoffacker
    und daß es überlegenswert sei, die überwiegend automatische Anpassung von Sozialleistungen an die Wirtschaftsentwicklung in Einzelfällen auch einmal auszusetzen.

    (Zuruf von der FDP: Wer hat das gesagt?)

    Für einen kultivierten Menschen ist allein dieses Wort von der technischen Anpassung ja schon etwas ganz Schlimmes. — Das hat der Herr Engholm gesagt. Das muß wohl der SPD-Vorsitzende sein, der hier auch schon mal gesprochen hat.

    (Zuruf von der SPD: Unser Schätzchen!)

    Nun, die Reaktionen in der Sozialdemokratie sind natürlich bekannt. Der Kollege Andres — der ist ja jetzt gar nicht da, das tut mir richtig leid — hat seinen Vorsitzenden mit den Worten kritisiert, daß der Begriff „Wohltat" für eine sozialpolitisch ausgerichtete Partei nicht angemessen sei. Und der Herr Hirlinger hat sogar geglaubt, er sei von allen guten Geistern verlassen. Das finde ich eigentlich schlimm; man sollte ihm beistehen.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Wem?)

    Diese Angleichung der Einkommensgrenzen ist natürlich auch finanziell zu verantworten, wenn man lesen kann und wenn man also über die KV 45 hinausschaut; denn die Betriebsergebnisse der Krankenkassen in den neuen Ländern haben gute Zahlen. Da haben wir beispielsweise Einnahmen von Januar bis April von etwa 7 Milliarden Mark und Ausgaben in den fünf Monaten von Januar bis Mai von etwa 5 Milliarden. Das heißt, wir haben einen Überschuß von etwa 2 Milliarden Mark eingenommen, ein Zeichen der hohen Moral in der Zahlungsverpflichtung, die die Bürger in den ehemaligen DDR-Gebieten zeigen. Daran können sich sogar viele von uns ein gutes Beispiel nehmen.
    Nun würde ich sagen, daß die Ausgaben, die jetzt für die Bürger in der DDR höher ausfallen — etwa 0,8 bis 1,2 Milliarden DM —, auch mit aus diesem Fundus gezahlt werden müssen. Wir finden, daß es keine unmoralische Zuweisung ist, wenn wir sagen, daß dies auch geschehen muß, ohne daß die Krankenkassenbeiträge erhöht werden. Wir leisten damit einen ganz entscheidenden Beitrag zum Zusammenwachsen unseres Volkes, zur noch schnelleren Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse in Ost und West. Ich verhehle auch nicht, daß dies natürlich dazu dient, schneller zu einer einheitlichen Haushaltsführung der Kassen in Ost und West zu kommen, um hier auch eine Solidaritätsmarge auf dem Wege des Zusammenwachsens zu setzen.
    Meine Damen und Herren, in diesem Zusammenhang lassen Sie mich noch ein Wort zur Beitragsgestaltung sagen. Im Gesetz steht, daß die Deckelung von 12,8 % in den neuen Bundesländern am 31. Dezember dieses Jahres endet. Nun stellt sich die Frage: Kann man denn in der gegenwärtigen Situation bereits die Freigabe der Beitragsgestaltung verfügen bzw. das Gesetz so bestehen lassen? Wir sind der Meinung: ja. Diese Bestimmung kann bestehenbleiben. Das heißt, daß ab 1. Januar 1992 eine freie Beitragsgestaltung auch in den neuen Bundesländern vonstatten gehen kann.
    Ich denke, daß all die sogenannten unerledigten Rechnungen, die noch liegen, ebenfalls aufgearbeitet werden können. Denn auch hier belegen die Zahlen der Kassen, daß die Beitragseinnahmen von elf Monaten noch vorliegen und daß die Beiträge von zehn Monaten ausgegeben worden sind. Das heißt, wir haben einen Überhang von etwa 10 %. Dies muß man leidenschaftslos sehen. Ich glaube, daraus kann man die wirklich klare Folgerung ziehen, daß wir hiermit einen Weg beschreiten, der wiederum auf verträgliche Art und Weise zu einer größeren Annäherung der beiden Teile, Ost und West, führt.

    (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Sehr positiv!)

    Meine Damen und Herren, das ist auch von der Finanzministerin von Schleswig-Holstein, von Frau Heide Simonis, bestätigt worden, die immerhin eine Parteifreundin von Karl Hermann Haack und von Klaus Kirschner ist. Ich meine, wir sollten auf uns wirken lassen, daß sie heute in der „NRZ" — auch das ist eine Zeitung, die man immer zusammenhalten muß, damit nicht die rote Tinte herunterläuft — erklärt, daß drei der fünf neuen Bundesländer zusammen einen Kassenüberschuß von mehr als 1,4 Milliarden DM haben. Der Überschuß aller Ostländer — so Frau Simonis — sei wahrscheinlich noch höher, weil Sachsen und Thüringen bisher zum Stichtag Ende Juni keine Angaben gemacht hätten. Auch diese Äußerung darf ich hier unkommentiert stehenlassen.

    (Dr. Dieter Thomae [FDP]: Schade!)

    Ich bitte, dem Antrag der Koalitionsfraktionen zuzustimmen und den Antrag der SPD abzulehnen. Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Klaus Kirschner [SPD]: Wir sind doch bei der ersten Lesung! Wir wollen erst einmal überweisen!)