Rede:
ID1203425900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Nun: 1
    2. hat: 1
    3. sich: 1
    4. als: 1
    5. letzter: 1
    6. Redner: 1
    7. der: 1
    8. Abgeordnete: 1
    9. Wallow: 1
    10. gemeldet.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Berichtigungen zu Plenarprotokollen Deutscher Bundestag Berichtigungen zu Stenographischen Berichten Nachtrag zur 34. Sitzung, erste Seite, linke Spalte: Statt „Klaus Brähning" ist „Klaus Brähmig" zu lesen. Auf Seite 2861 C, zweiter Absatz, letztes Wort: Statt „wurden" ist „würden" zu lesen. (In Nachdruckexemplaren bereits korrigiert.) 35. Sitzung: Auf der ersten Seite, rechte Spalte sowie auf Seite 2960 B ist statt „Gottfried Haschke (Großhennersdorf) " „Udo Haschke (Jena) " zu lesen. Plenarprotokoll 12/34 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 34. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Inhalt: Ablauf der Debatte und der Abstimmungen 2735 D Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz 1. Antrag der Abgeordneten Dr. Norbert Blüm, Dr. Wolfgang Bötsch, Editha Limbach, Dr. Franz Möller, Wolfgang Zeitlmann, Dr. Horst Ehmke (Bonn), Ingrid Matthäus-Maier, Gerhart Rudolf Baum, Dr. Irmgard AdamSchwaetzer, Dr. Klaus-Dieter Feige und weiterer Abgeordneter: Bundesstaatslösung für eine Aufgabenteilung zwischen der Hauptstadt Berlin, dem Parlaments- und Regierungssitz Bonn und den neuen Bundesländern (Bonn-Antrag) (Drucksache 12/814) 2. Antrag der Abgeordneten Willy Brandt, Dr. Burkhard Hirsch, Dr. Günther Krause (Börgerende), Maria Michalk, Dr. Rainer Ortleb, Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Oscar Schneider (Nürnberg), Dr. Hermann Otto Solms, Wolfgang Thierse, Dr. Wolfgang Ullmann, Dr. Hans-Jochen Vogel und weiterer Abgeordneter: Vollendung der Einheit Deutschlands (Drucksache 12/815) 3. Antrag der Abgeordneten Peter Conradi, Otto Schily, Dr. Martin Pfaff, Verena Wohlleben, Dr. Axel Wernitz, Uta Titze, Dr. Dietrich Sperling, Lieselott Blunck, Hans Büttner (Ingolstadt), Margot von Renesse, Dorle Marx, Manfed Hampel, Dr. Elke Leonhard-Schmid, Brigitte Lange, Antje-Marie Steen, Manfred Opel, Erika Simm, Dr. Hans de With, Elke Ferner, Walter Kolbow, Dr. R. Werner Schuster, Peter Büchner, Horst Schmidbauer (Nürnberg), Susanne Kastner, Hildegard Wester, Robert Leidinger, Hans-Günther Toetemeyer, Uwe Lambinus, Horst Kubatschka, Erwin Horn, Bernd Reuter, Uta Zapf, Horst Peter (Kassel), Gernot Erler, Doris Odendahl, Brigitte Adler, Dr. Konstanze Wegner, Siegmar Mosdorf, Hermann Bachmaier, Klaus Kirschner und Michael Müller (Düsseldorf): Zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie (Erhaltung der Funktionsfähigkeit) (Drucksache 12/816) 4. Antrag der Abgeordneten Dr. Heiner Geißler, Dr. Paul Laufs, Dr. Karl-Heinz Hornhues, Michael Glos, Volker Rühe, Lothar de Maizière, Otto Hauser (Esslingen), Klaus-Jürgen Hedrich, Heribert Scharrenbroich, Hansjürgen Doss, Matthias Wissmann, Gerhard O. Pfeffermann, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Hans-Peter Repnik, Dr. Renate Hellwig, Rainer Eppelmann, Reinhard Freiherr von Schorlemer und weiterer Abgeordneter: Konsensantrag Berlin/Bonn (Drucksache 12/817) 5. Antrag des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Bestimmung der Hauptstadt Berlin zum Sitz von Parlament und Bundesregierung (Berlin-Antrag) (Drucksache 12/818) Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 2736 D Wolfgang Thierse SPD 2739 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 2741 A Otto Schily SPD 2742 D, 2823 C Peter Conradi SPD 2743 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 2744B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . 2746A Gerhart Rudolf Baum FDP 2747 B Willy Brandt SPD 2749 B Dr. Theodor Waigel CDU/CSU 2751 A Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 2752C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . 2753B Rainer Eppelmann CDU/CSU 2754 A Dr. Peter Glotz SPD 2754 D Dr. Helmut Kohl CDU/CSU 2756 C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU 2758 B Dr. Hans-Jochen Vogel SPD 2759 C Anke Fuchs (Köln) SPD 2761 B Wolfgang Lüder FDP 2762 C Ingrid Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU . 2764B Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister von Berlin 2765 B Dr. h. c. Johannes Rau, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen . . . . 2767B Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . . 2768D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 2770 A Hans Martin Bury SPD 2771 A Wolfgang Mischnick FDP 2771 D Clemens Schwalbe CDU/CSU 2772 B Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 2773D Ingrid Matthäus-Maier SPD 2774 D Lothar de Maizière CDU/CSU 2775 D Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 2776 D Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer FDP . . . 2777D Heribert Scharrenbroich CDU/CSU . . . 2779A Peter Conradi SPD 2779 D Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 2780C Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste . 2781B Dr. Oscar Schneider (Nürnberg) CDU/CSU 2782A Günter Verheugen SPD 2782 D Dr. Burkhard Hirsch FDP 2784 A Ortwin Lowack fraktionslos 2785 A Reinhard Freiherr von Schorlemer CDU/ CSU 2785 D Gabriele Iwersen SPD 2786 C Dr. Sigrid Semper FDP 2787 A Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU 2787 D Dr. Christine Lucyga SPD 2789 A Dr. Horst Ehmke (Bonn) SPD 2790 A Peter Kittelmann CDU/CSU 2791 B Peter Harald Rauen CDU/CSU 2792 B Dr. Jürgen Schmude SPD 2793 B Dr. Rita Süssmuth CDU/CSU 2794 A Dr. Cornelie von Teichman FDP 2795 A Klaus Reichenbach CDU/CSU 2796 A Ernst Waltemathe SPD 2796 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . 2797B Brigitte Baumeister CDU/CSU 2798 A Markus Meckel SPD 2798 C Michaela Geiger CDU/CSU 2799 D Uta Titze SPD 2800 D Editha Limbach CDU/CSU 2801 C Gert Weisskirchen (Wiesloch) SPD . . . 2802 C Dr. Harald Schreiber CDU/CSU 2803 D Helmut Schäfer (Mainz) FDP . . . . . 2804 A Horst Eylmann CDU/CSU 2805 A Bernd Reuter SPD 2806 B Uwe Lühr FDP 2807 B Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 2808 C Eckart Kuhlwein SPD 2809 A Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU 2810 B Hans Gottfried Bernrath SPD 2810 C Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU 2811B Wolfgang Roth SPD 2812 A Kersten Wetzel CDU/CSU 2813 A Burkhard Zurheide FDP 2814 B Gernot Erler SPD 2815A Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU . . . . 2816A Birgit Homburger FDP 2816D Dr. Rupert Scholz CDU/CSU 2817 C Gudrun Weyel SPD 2818 C Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . 2819 C Stephan Hilsberg SPD 2820 C Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU . . . 2821B Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 2822 A Wolfgang Kubicki FDP 2822 D Peter Hintze CDU/CSU 2823 A Dr. Olaf Feldmann FDP 2824 C Wilfried Böhm (Melsungen) CDU/CSU . . 2825 A Ludwig Eich SPD 2825 D Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU . . 2826 D Dr. Liesel Hartenstein SPD 2827 B Dr. Joseph-Theodor Blank CDU/CSU . . 2828 B Gunter Huonker SPD 2829 B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 III Karl-Heinz Spilker CDU/CSU 2830 A Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 2830 C Joachim Graf von Schönburg-Glauchau CDU/CSU 2831 C Hans-Dietrich Genscher FDP 2831 D Robert Antretter SPD 2833 B Hans Klein (München) CDU/CSU . . . 2834 B Maria Michalk CDU/CSU 2834 C Ina Albowitz FDP 2835 B Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 2835 C Freimut Duve SPD 2836 A Karl Lamers CDU/CSU 2836 C Dr. Angela Merkel CDU/CSU 2837 C Dr. Hermann Scheer SPD 2838 A Volker Neumann (Bramsche) SPD . . 2838 B Dr. Franz Möller CDU/CSU 2839 B Brigitte Schulte (Hameln) SPD 2839 B Hans Wallow SPD 2840 A Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste (zur GO) 2845 B Namentliche Abstimmungen 2840C, 2842D, 2845 C Ergebnisse 2840C, 2843A, 2845D Nächste Sitzung 2848 C Berichtigung 2848 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 2849* (Die zu Protokoll gegebenen Reden sowie die Erklärungen nach § 31 GO werden in einem Nachtrag zu diesem Plenarprotokoll abgedruckt.) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2735 34. Sitzung Bonn, den 20. Juni 1991 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 33. Sitzung, Seite 2640 B: Bei „Enthalten" ist zwischen den Namen „Steiner" und „Frau Homburger" „FDP" einzufügen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2849* Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Becker-Inglau, Ingrid SPD 20. 06. 91 Kolbe, Regina SPD 20. 06. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 20. 06. 91* Pfuhl, Albert SPD 20. 06. 91 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 20. 06. 91 Erich Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 20. 06. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Nachtrag zum Plenarprotokoll 12/34 Deutscher Bundestag Nachtrag zum Stenographischen Bericht 34. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Inhalt: Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesordnungspunkt 15 — Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz — Ina Albowitz FDP 2851* A Jürgen Augustinowitz CDU/CSU 2851* D Dr. Gisela Babel FDP 2852* B Dr. Wolf Bauer CDU/CSU 2852* D Hans-Dirk Bierling CDU/CSU . . . . . 2853* D Renate Blank CDU/CSU 2854* B Dr. Ulrich Böhme (Unna) SPD 2854* D Klaus Brähning CDU/CSU 2855* D Klaus Bühler (Bruchsal) CDU/CSU . . . 2856* C Wolf-Michael Catenhusen SPD 2857* A Albert Deß CDU/CSU 2857* C Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 2858* B Hansjürgen Doss CDU/CSU 2859* C Rudolf Dreßler SPD 2860* B Dr. Konrad Elmer SPD 2861* A Jochen Feilcke CDU/CSU 2861* D Dr. Karl H. Fell CDU/CSU 2862* D Klaus Francke (Hamburg) CDU/CSU . . 2863* B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . 2864* A Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . . 2864* B Jörg Ganschow FDP 2865 * A Norbert Gansel SPD 2865* C Hans H. Gattermann FDP 2867* A Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU 2867 * D Joachim Gres CDU/CSU 2868* C Claus-Peter Grotz CDU/CSU 2869* C Gerlinde Hämmerle SPD 2870* D Dirk Hansen FDP 2871* C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU 2872* C Ernst Hinsken CDU/CSU 2873* A Dr. Paul Hoffacker CDU/CSU 2873* C Dr. Uwe Holtz SPD 2873* D Lothar Ibrügger SPD 2874 * C Ulrich Irmer FDP 2875* C Claus Jäger CDU/CSU 2876* B Dr. Friedrich-Adolf Jahn (Münster) CDU/ CSU 2876* C Karin Jeltsch CDU/CSU 2877* A Dr. Uwe Jens SPD 2877* C Dr. Egon Jüttner CDU/CSU 2878* B Volker Kauder CDU/CSU 2878* D Hans Klein CDU/CSU 2879* A Siegrun Klemmer SPD 2879* D Roland Kohn FDP 2880* C Manfred Kolbe CDU/CSU 2881*C Wolfgang Kubicki FDP 2882* B Dr. Klaus Kübler SPD 2883* A Dr. Norbert Lammert CDU/CSU 2883* C Helmut Lamp CDU/CSU 2884* A Dr. Ursula Lehr CDU/CSU 2884* C Heinrich Lummer CDU/CSU 2885* A Dr. Dietrich Mahlo CDU/CSU 2886* A Erwin Marschewski CDU/CSU 2886* C Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 2887* A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 2887* B Dr. Franz Möller CDU/CSU 2887* D Alfons Müller (Wesseling) CDU/CSU . . 2888* B Dr. Günther Müller CDU/CSU 2888* D Franz Müntefering SPD 2889* C Dr. Christian Neuling CDU/CSU 2890* D Volker Neumann (Bramsche) SPD . . . 2891* D Johannes Nitsch CDU/CSU 2892* C Günther Friedrich Nolting FDP 2893* B Doris Odendahl SPD 2893* C Dr. Rolf Olderog CDU/CSU 2893*D Jan Oostergetelo SPD 2894* B Manfred Opel SPD 2894* D Friedhelm Ost CDU/CSU 2895* C Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 2896* C Dr. Willfried Penner SPD 2897* A Lisa Peters FDP 2897* C Angelika Pfeiffer CDU/CSU 2898* C Dr. Eckhart Pick SPD 2898* D Renate Rennebach SPD 2899* B Otto Reschke SPD 2899* D Helmut Rode (Wietzen) CDU/CSU . . . 2900* B Dr. Klaus Röhl FDP 2901* C Hannelore Rönsch CDU/CSU 2902* B Helmut Sauer (Salzgitter) CDU/CSU . . . 2902* C Ortrun Schätzle CDU/CSU 2903* B Siegfried Scheffler SPD 2903* C Cornelia Schmalz-Jacobsen FDP 2904* B Michael von Schmude CDU/CSU . . . . 2905* A Wolfgang Schulhoff CDU/CSU 2905* D Dr. R. Werner Schuster SPD 2906* C Arno Schmidt (Dresden) FDP 2907* B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . . . 2907* D Stefan Schwarz CDU/CSU 2908* C Marita Sehn FDP 2910* C Werner H. Skowron CDU/CSU 2910* D Hartmut Soell SPD 2911* D Bärbel Sothmann CDU/CSU 2912' C Dr. Dietrich Sperling SPD 2913* A Dr. Jürgen Starnick FDP 2913* C Ludwig Stiegler SPD 2914* C Margitta Terborg SPD 2915* B Ferdinand Tillmann CDU/CSU 2915* D Dr. Dieter Thomae FDP 2916* A Jürgen Timm FDP 2917* A Friedrich Vogel (Ennepetal) CDU/CSU . . 2918* A Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU . 2918* C Hans Wallow SPD 2919* A Dr. Konstanze Wegner SPD 2919* D Lydia Westrich SPD 2920* B Gabriele Wiechatzek CDU/CSU 2921* A Uta Würfel FDP 2921* D Werner Zywietz FDP 2922* A Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Jürgen Augustinowitz (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) 2922* C Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Brigitte Baumeister (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) . 2922* C Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Heinrich Kolb (FDP) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) . . 2922* D Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Uwe Lambinus, Walter Kolbow, Susanne Kastner (alle SPD) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) 2923* C Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Norbert Lammert (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) 2923* D Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) 2924* C Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) 2924 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 III Anlage 10 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hermann Schwörer und Dr. Andreas Schockenhoff (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) . 2925* B Anlage 11 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Heinz Schemken (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) . 2925* D Anlage 12 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Uelhoff (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) 2926' A Anlage 13 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Ruprecht Vondran (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) 2926* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2851* Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesordnungspunkt 15 — Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz — Ina Albowitz (FDP): Bei der Debatte um den Sitz von Parlament und Regierung fällt heute die Entscheidung, und zwar nach meiner Auffassung für Bonn. Die Menschen in dieser Region brauchen jetzt Sicherheit bezüglich ihrer Zukunftspläne. Wir können doch die Bürger unserer Nation nicht jahrelang im ungewissen lassen. Bei einem Umzug nach Berlin werden in noch nie gekanntem Ausmaß Familien auseinandergerissen und Menschen ihrer Existenzgrundlage beraubt. Das kann und darf uns doch nicht unberührt lassen, zumal Berlin auch ohne Parlaments- und Regierungssitz als Folge der Einheit einem wirtschaftlichen Boom entgegensieht. Auch alle Teilungs-Modelle sind unakzeptabel. Ihre Verwirklichung würde die Arbeitsfähigkeit des Parlaments entscheidend beeinträchtigen. Das Parlament würde sich selbst degradieren und freiwillig auf Einfluß und Bedeutung verzichten. Wer anderes behauptet, will nicht sehen, wie stark zahlreiche Abgeordnete auf direkte Kontakte mit Mitgliedern der Ministerien angewiesen sind. Ein Beispiel will ich nur nennen: Der Haushaltsausschuß, dem ich angehöre, wäre nur beschränkt arbeitsfähig. Eine Teilverlagerung von Kernbereichen der Bundesregierung nach Berlin würde eine Sogwirkung auslösen, die zunächst Verbände, Medien, Botschaften und auf Dauer auch die gesamte Regierung erf assen würde. Auch das kann nicht unsere Absicht sein und ist abzulehnen. Natürlich muß die Hauptstadtfunktion Berlins in Zukunft verdeutlicht werden. Die Stadt sollte z. B. als bedeutsamer Schwerpunkt von Kultur und Wissenschaft gefördert werden. Aber tun wir Berlin wirklich einen Gefallen, wenn wir Regierung und Parlament verlagern? Bereits heute fehlen in der Region Berlin 170 000 Wohnungen. Dieser Mangel kann in absehbarer Zeit nicht abgebaut werden, weil immer mehr Menschen in die Hauptstadt drängen; der Fehlbestand würde sich durch eine Entscheidung für Berlin dramatisch vergrößern. Darauf haben das Finanz-, das Innen- und das Bauministerium in ihrem Bericht hingewiesen. Nicht vergessen werden dürfen in dieser Diskussion die Kosten der Verlagerung des Regierungssitzes, vor allem weil die Belastungen des Bundeshaushalts durch die deutsche Einigung ohnehin schon beträchtlich sind. Der Bundesfinanzminister hält es sogar für möglich, daß die Kosten einer Verlagerung von Parlament und Regierung nach Berlin weit über die im Prognos-Gutachten genannten 50 bis 60 Milliarden DM hinausgehen. Die Prognos-Gutachter sprechen ja selbst von Risiken in zweistelliger Milliardenhöhe. Anlagen zum Stenographischen Bericht Da uns alle großen öffentlichen Bauvorhaben gelehrt haben, daß Kostenschätzungen in den meisten Fällen sogar übertroffen werden, setzen wir uns mit der Berlin-Entscheidung einem finanzpolitischen Risiko aus, das unverantwortbar ist, weil wir ihm aus dem Weg gehen können. Berlin-Befürworter behaupten, die Verlagerung nach Berlin fördere den Aufbau der fünf neuen Bundesländer. Das bezweifele ich. Zum einen fehlen die für einen Umzug benötigten Milliarden dann an anderen Stellen, wo sie viel gezielter eingesetzt werden könnten. Zum anderen sind die Menschen in den neuen Ländern auch gar nicht begeistert, wenn erneut eine so starke Zentralisation auf Berlin erfolgt. Die Erfahrungen in der ehemaligen DDR, als die gesamte sonstige DDR unter der Konzentration der Mittel auf die Hauptstadt zu leiden hatte, sind noch in bester Erinnerung. Deshalb glaube ich auch nicht an die viel beschworene psychologische Wirkung. Vielmehr wünschen sich auch die neuen Bundesbürger einen starken föderalistischen Staat mit vielen regionalen Zentren. Aus diesem Grund befürworte ich, daß zahlreiche zentrale Bundeseinrichtungen in die neuen Länder verlagert werden. Die Wahrscheinlichkeit, solche Einrichtungen zu erhalten, wird bei einer Entscheidung pro Berlin für die neuen Bundesländer erheblich geringer sein. Das sollten auch Abgeordnete aus dem Beitrittsgebiet berücksichtigen. All diese Argumente können nur eine Entscheidung zur Folge haben: Parlaments- und Regierungssitz muß Bonn bleiben. Ich stehe zu Berlin als Hauptstadt des vereinten Deutschlands, aber dies darf nicht dazu führen, daß wir eine Entscheidung gegen das Wohl der Menschen treffen. Jürgen Augustinowitz (CDU/CSU): Zunächst eine Vorbemerkung: Mir geht es bei dieser Entscheidung nicht darum, mich gegen Bonn oder für Berlin zu entscheiden, sondern hier geht es um Deutschland. Ich spreche heute bewußt als junger Bundestagsabgeordneter zu Ihnen und möchte widersprechen, daß es sich bei der Angelegenheit des Regierungssitzes in Bonn oder Berlin um eine Generationenfrage handelt. Viele junge Menschen in meinem Alter und jünger sind für Berlin, viele andere sind für Bonn. Genauso wie diese Frage quer durch alle Parteien und Fraktionen geht, geht sie auch durch die Generationen. „Die leitenden Bundesorgane verlegen ihren Sitz in die Hauptstadt Deutschlands, Berlin, sobald allgemeine, freie, gleiche, geheime und direkte Wahlen in ganz Berlin und in der sowjetischen Besatzungszone durchgeführt sind." Dieser Beschluß des Deutschen Bundestages von 1949 wurde in den letzten 40 Jahren immer wieder bekräftigt, er gilt auch heute noch. Wir können uns doch nicht fast ein halbes Jahrhundert lang immer wieder zu Berlin bekennen und uns dann, wenn die Voraussetzungen geschaffen sind, in dieser Form verweigern. Hier steht die Glaubwürdigkeit deutscher Politik entscheidend auf dem Prüfstand. Haben wir die Berlin-Blockade 1948/49 vergessen, in 2852' Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 der die Sowjets diese Stadt aushungern wollten? Was ist mit dem 17. Juni 1953, dem Tag des Volksaufstandes in der DDR, der Vorstufe zur friedlichen Revolution? Haben wir das Chruschtschow-Ultimatum 1958 vergessen? Und dann am 13. August 1961 den Bau der Mauer, die Familien auseinanderriß, Freunde grausam voneinander trennte, ja, ein ganzes Volk gewaltsam auseinanderriß? Auch das Dröhnen sowjetrussischer Kampfflugzeuge konnte den Deutschen Bundestag nicht davon abhalten, in Berlin zu tagen und sich damit auch zu dieser Stadt zu bekennen. Ich möchte aber auch sagen, daß wir für Bonn und die Region eine Lösung brauchen, die die Interessen dieser Stadt voll berücksichtigt. Bonn hat seine Aufgabe als Hauptstadt der Bundesrepublik gut wahrgenommen. Das darf niemand vergessen, auch nicht die, die sich für Berlin einsetzen. Noch ein persönliches Wort von mir: Ich bin zur Politik gekommen, weil ich nicht verstanden habe, daß unser Land durch Mauer und Stacheldraht geteilt war — und in der Mitte der freie Teil Berlins als Insel von Freiheit und Demokratie. Was ist eigentlich passiert seit dem 9. November 1989? Ich bin dafür, in einer Zeit von 10 bis 12 Jahren den Sitz des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung nach Berlin zu verlegen. Wenn wir ein Signal in die neuen Bundesländer geben wollen, wenn wir ein Zeichen setzen wollen für die Staaten in Mittel-und Osteuropa, wenn wir glaubwürdig zu unseren Worten aus vier Jahrzehnten stehen wollen, dann müssen wir uns heute für Berlin entscheiden. Die Bundesregierung unter Konrad Adenauer erklärte am 28. November 1956: „Die Bundesregierung ist nach wie vor der Auffassung, daß Berlin die Hauptstadt eines freien vereinten Deutschlands ist." Das Positive an dieser Debatte war die Entwicklung einer neuen Parlamentserfahrung. Nicht die Parteizugehörigkeit entscheidet, sondern die Sachfrage. Vielleicht können wir uns auch für die Zukunft ein Stück von diesem neuen Parlamentsgefühl bewahren. Ernst Reuter, der große Regierende Bürgermeister von Berlin, hat in der Zeit der schlimmsten Bedrängnis von Berlin einst die Völker der Welt aufgefordert, auf diese Stadt zu schauen. Bitte schauen wir jetzt nicht weg! Dr. Gisela Babel (FDP): Liberale haben einen Glaubensgrundsatz: die Meinung Andersdenkender zu achten. Noch nie ist mir aber diese Handlungsmaxime so schwer gefallen wie heute. Daß eine andere Stadt als Berlin Sitz unseres Parlaments sein könnte, ist mir — auch nach den vielen Plädoyers für Bonn in dieser Debatte — nach wie vor unbegreiflich. Als nach den Montagsdemonstrationen in Leipzig, nach Durchbrechen der Mauer in der Nacht des 9. November 1989 in Berlin, nach den fieberhaft einsetzenden Bemühungen unserer Politiker — an der Spitze Bundeskanzler Kohl und Außenminister Genscher — um die deutsche Einheit, als hier und dort die ersten Stimmen aus Kreisen Bonner Familien oder des Personalrats laut wurden, wie schlimm es sei, daß nun Bonn seine Funktion als Parlaments- und Regierungssitz verliere, habe ich dies nicht ernst genommen. Ich hielt es für den Ausdruck von Veränderungsangst und Kleingeisterei. Die Gefahr für die Stadt Berlin habe ich erst allmählich begriffen, als täglich die Schar derer wuchs, die für Bonn eintraten, Kostenvoranschläge auf den Tisch legten, Horrormeldungen verbreiteten, die den Föderalismus bemühten, ohne die Länder zu fragen. Denen mit Respekt zu begegnen kostet mich Mühe. Auf dem Reißbrett liegt die Karte des vereinigten Deutschland. Mit dem Stift zeichnen wir heute den Ort ein, wo Sitz des deutschen Parlaments, wo Kern und Herz der Demokratie sein sollen. Hier wird gesagt, Bonn stehe für 40 Jahre beispiellosen Friedens, Jahre, in denen sich Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gefestigt haben und ein beispielloser Wohlstand erreicht werden konnte. Wohl wahr, aber vergessen wir nicht: Unser Volk war geteilt, Deutsche lebten in zwei Welten. Dort setzte sich die Diktatur fest, in anderer Farbe, es gab weder Freiheit noch Wohlstand, man zahlte Reparationen. Diese Lasten trugen einseitig die Bürger dieses Willkürstaates. Ihnen ist heute zu danken, nicht nur für die unblutige Revolution, sondern im Grunde für die deutsche Einheit. Sie haben ihren Teil beigetragen, bewunderungswürdig, unter Gefährdung ihres Lebens. Nun ist es an uns, unseren Beitrag zu leisten. Er besteht nicht nur darin, daß wir Finanzen lockermachen, besteht nicht nur in Geld. Unser Part besteht darin, daß wir Berlin zum Sitz des deutschen Parlaments erklären. Uns muß weniger die Frage umtreiben: Was kostet der Umzug nach Berlin? — die Antwort ist: viel Geld, gewiß —, sondern: Was kostet die Entscheidung gegen Berlin? Sie kostet wesentlich mehr. Wir würden damit unsere Glaubwürdigkeit verspielen und gegen die Verantwortung für alle Deutsche handeln. Die Entscheidung gegen Berlin ist die bequemere, gerade weil es in Bonn bescheiden und freundlich zugeht. Die Entscheidung für Berlin ist schwerer zu treffen. Aber sie allein ist meiner Überzeugung nach richtig. Sie setzt das richtige Signal: Berlin, deutsche Hauptstadt, Sitz von Parlament und Regierung. Dr. Wolf Bauer (CDU/CSU): Während der heutigen Debatte wurde viel von Glaubwürdigkeit gesprochen. Fast alle Redner, die von Glaubwürdigkeit sprachen, haben sie für ihre Argumentation in Anspruch genommen: So oder so. Ich bin davon überzeugt, daß wir vor allem dann glaubwürdig sind, wenn wir jetzt eine Politik betreiben und Entscheidungen treffen, die den aktuellen Herausforderungen und Aufgaben unserer Tage gerecht werden. Denn es hat weder Sinn, daß wir Äußerungen und Vorstellungen vergangener Tage aufarbeiten, noch daß wir eine uferlose Diskussion darüber führen, ob man Parlament und Regierung trennen kann. Parlament und Regierung lassen sich nicht trennen. Nein, was wir jetzt brauchen — ich komme noch einmal auf Glaubwürdigkeit zurück — , ist, daß wir Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2853* uns vordringlich und mit aller Kraft den anstehenden Herausforderungen hier in unserem Land stellen. Und dazu gehört übrigens auch die heutige Abstimmung. Womit wir uns allerdings auseinandersetzen müssen, ist das Selbstverständnis von Politik. Machen wir Politik für Menschen, oder machen wir Politik für Ideologien? Da für mich Politik mit Dienen zusammenhängt, steht für mich auch Politik für unsere Mitmenschen an erster Linie. Daher sind für mein Abstimmungsverhalten vor allem zwei Gründe von entscheidender Bedeutung, weil viele Menschen — vor allem in zwei Regionen unseres Landes — ganz besonders hart davon betroffen sind. Zum einen handelt es sich um die neuen Bundesländer. Ihre berechtigten Interessen müssen wir berücksichtigen. Gleiche Lebensbedingungen in allen Bundesländern herzustellen muß unser Ziel sein. Ebenso müssen Einrichtungen des Bundes über alle Bundesländer gerecht verteilt werden. Oft wurde angeführt, daß von 16 Landtagen 12 (zehn Landtage und zwei Landesregierungen) für Berlin seien. Eines steht mit Sicherheit fest: daß die Vorstellungen großer Teile der Bevölkerung — nicht zuletzt in den neuen Bundesländern — mit dieser Aussage nicht übereinstimmen. Denn auch Ressentiments gegenüber Berlin sind durchaus keine Seltenheit. Vor allem die Angst, daß wie in Jahrzehnten kommunistischer Diktatur wieder alles nach Berlin fließen könnte, ist weit verbreitet. So erzählte mir z. B. am letzten Wochenende eine junge Ärztin in Thüringen, in welch äußerst schwieriger Situation das dortige Krankenhaus sei. Für mich symptomatisch war ihre Bemerkung, daß sie überhaupt kein Verständnis für das Bestreben derer habe, die zig Milliarden für einen Umzug nach Berlin ausgeben wollen, während vor Ort kein Geld für einen Ausbau der notwendigsten Infrastruktur vorhanden sei. Zum anderen handelt es sich um unsere Bonner Region. Auch hier stehen wir den Menschen gegenüber in der Pflicht. Und auch das ist ein Stück Glaubwürdigkeit. Aber nicht nur Bonn, sondern die gesamte Region wäre durch einen Weggang von Parlament und Regierung hart betroffen. Bis in meinen Wahlkreis — den Kreis Euskirchen und den Erftkreis — hinein wohnt eine große Zahl von Mitbürgern, die hier in Bonn ihren Arbeitsplatz haben. All diesen Arbeitnehmern und ihren Familienangehörigen gegenüber sind wir ebenfalls verantwortlich. Auch viele kleine und mittlere Handwerksbetriebe — z. B. aus der strukturschwachen Eifel — finden Aufträge hier in Bonn. In diesem Zusammenhang darf nicht unerwähnt bleiben, daß bei einer Entscheidung gegen Bonn hier gewachsene wirtschaftliche Strukturen zerstört würden. Die Folgen sind unabsehbar. Berlin hingegen braucht sich auch ohne Parlaments- und Regierungssitz wegen des zu erwartenden wirtschaftlichen Aufschwunges keine Sorgen machen. Es wird so oder so zu einem europäischen Zentrum „erster Klasse" werden. Eine der großen Herausforderungen für die nächsten Jahre ist der Umweltschutz: Die Koalitionsvereinbarung sieht eine Reduktion der CO2-Emission um 25 bis 30% bis zum Jahre 2005 vor. Ich frage mich, wie wir dieses hochgesteckte Ziel erreichen wollen, wenn wir nicht selbst mit gutem Beispiel vorangehen. Verkehrsvermeidung ist für die nächsten Jahre angesagt. Ein ständiges Hin- und Herpendeln von Parlamentariern und Ministerialbeamten zwischen Berlin und Bonn würde mit Sicherheit das falsche Signal setzen. Bedingt durch die Kürze der Redezeit kann ich hier und heute nur auf wirtschaftliche Gründe für meine Entscheidung pro Bonn eingehen. Aber auch mein politisches Verständnis läßt mich ein engagierter „Pro-Bonner" sein. Nur so viel: Unsere Entscheidung für Bonn oder Berlin wird von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflußt. Nicht beeinflußt werden darf sie von der Frage: Preußens Gloria oder Aufbruch in ein gemeinsames Europa? Hier sind wir uns wohl alle einig, daß unsere Zukunft in einem föderalistisch geprägten Europa liegt. Bonn stand und steht für eine gute und solide Politik, eine Politik, die auch bisher bei allen Rednern Anerkennung gefunden hat. Da wir im Zuge des Einigungsprozesses vor größten Herausforderungen stehen, sollten wir uns auf deren Bewältigung konzentrieren. Wir sind bisher mit Bonn gut gefahren und tun gut daran, in diesem Sinne von Bonn aus weiter zu arbeiten — zum Wohle von ganz Deutschland. Hans-DirkBierling (CDU/CSU): Als Sachse habe ich viele persönliche Vorbehalte gegenüber Berlin — Vorbehalte aus der deutschen Geschichte, vor allem aber natürlich aus der 40jährigen Erfahrung des kommunistisch-ostberliner Zentralismus. Dennoch stehe ich für Berlin, stehe ich dafür, daß der Art. 2 des Einigungsvertrages „Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands" inhaltlich ausgefüllt wird und nicht durch nur einige Repräsentationsfunktionen zur Farce verkommt. Ich stehe für Berlin gegen meine persönlichen Emotionen, weil ich meine, daß die für Berlin sprechenden Gründe wichtiger sind; weil ich diese Entscheidung in der Verantwortung für Deutschland und Europa für notwendig halte. Ohne die starke Bindung zum Westen nur im geringsten aufzuweichen, heißt, sich für Berlin zu entscheiden, auch zu akzeptieren und ein wenig zu fördern, daß sich eines Tages der politische Begriff von Europa mit dem geografischen Begriff deckt. Auch Glaubwürdigkeit und Kontinuität deutscher Politik sind für mich wesentliche Argumente in der Entscheidung für Berlin. Es steht der Satz „Was geht mich meine Meinung von gestern an?" der deutschen Politik nicht gut zu Gesicht. Ich habe nicht die Absicht, über all meine Gründe für Berlin als tatsächliche Hauptstadt zu sprechen. Die 2854 * Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Argumente für Berlin und für Bonn wurden in den letzten Wochen und heute noch einmal hinreichend ausgesprochen. Auch habe ich schon vor Monaten meine Argumente für Berlin öffentlich gemacht. Lassen Sie mich nur zu einem der Argumente der totalen Bonnbefürworter etwas sagen: Es wird hin und wieder behauptet, unsere Nachbarn, vor allem im Osten, hätten Sorge wegen Berlin aus historischen Gründen. Eine der wichtigen Aufgaben im vorigen Jahr war für mich als Mitglied des Ausschusses Deutsche Einheit und des Auswärtigen Ausschusses der Volkskammer, solche Bedenken unserer westlichen und östlichen Nachbarn zerstreuen zu helfen. Ich habe in den letzten Wochen in Budapest, Warschau und Moskau die Frage nach unserem Hauptstadtstreit gestellt. Mir ist ausnahmslos Unverständnis begegnet — alle meine Gesprächspartner hatten Berlin als Sitz der bundesdeutschen Legislative und Exekutive längst akzeptiert. Wir schulden der Stadt und der Region Bonn Dank und hohen Respekt für ihre Leistungen der Zeit von 1949 bis heute. Es ist wohl auch niemand hier, der das anders sieht. Aber sehen wir uns doch den Antrag zur „Vollendung der Einheit Deutschlands" (Drucksache 12/815) einmal genau an: diesem Antrag wird unterstellt, er nähme der Region Bonn alles, dabei enthält er wichtige Elemente für die Sicherheit von Bonn. Wir können uns einen kurzfristigen Vollzug des Umzugs von Parlament und Regierung nicht leisten. Es gibt wahrhaftig Wichtigeres in der Vollendung der Deutschen Einheit! Müßte ich erkennen, daß die Berlin-Befürworter den Vollzug für Parlament und Regierung schnell herbeiführen wollten, würde ich eher für Bonn als Sitz von Parlament und Regierung eintreten. Lassen Sie mich abschließen mit einer Betrachtung des Antrages von Herrn Gysi und Genossen (Drucksache 12/818): die Punkte 1 und 2 (Hauptstadt ist Berlin, Sitz von Parlament und Regierung ist Berlin) sind, so ungern ich Übereinstimmung mit Gysi und Genossen konstatiere, auch meine Meinung. Punkt 3 aber, dieser Beschluß sei sofort in Kraft zu setzen, ist so nicht tragbar. Mit meinem Kollegen Engelmann hätte ich aber einen Vorschlag dazu: Wie wäre es denn, wenn Punkt 3 dieses Antrages geändert würde dahin, daß die PDS (und nur sie!) sofort nach Berlin ginge!? — Dieser Änderung würde ich mit Wonne zustimmen! Zurück zum Ernst und zur Bedeutung dieser Stunde: Lassen Sie uns das Wort halten, das dem deutschen Volk in diesem Parlament gegeben wurde! Lassen Sie uns für die Vollendung der Einheit Deutschlands und Europas mit unserer Stimme für Berlin einen weiteren wichtigen Schritt gehen! Renate Blank (CDU/CSU): Regierung und Parla- ment haben die Aufgabe, zum Wohle von Volk und Nation zu arbeiten. Wir stehen heute vor der schwierigen Entscheidung über den Regierungs- und Parlamentssitz. Wir haben diese Entscheidung als gewählte Volksvertreter — unserem Gewissen folgend — zu treffen; wir dürfen diese Entscheidung nicht hinausschieben. Berlin ist und bleibt die Hauptstadt Deutschlands. Berlin ist mit und ohne Regierungssitz ein rapide wachsendes Wirtschaftszentrum. Berlin ist ein Zentrum der Wissenschaft, auch wenn der rot/grüne Senat lange Zeit alles tat, um dies zu beenden. Eine Ver- legung des Regierungssitzes nach Berlin würde diese Stadt wieder zu einer die anderen Regionen erdrükkenden Zentrale Deutschlands machen. Verkehr und Wohnungsmarkt sind in Berlin schon heute weitgehend zusammengebrochen. Berlin ist mit seinem hervorragenden Angebot eine europäische Kulturmetropole. Als Kulturmetropole bietet Berlin die besten Voraussetzungen, repräsentative Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland zu sein. Es ist richtig, daß hier der Bundespräsident seinen Sitz hat. Ich werde mich für Bonn als Regierungs- und Parlamentssitz entscheiden — eine Trennung von Regierung und Parlament halte ich für nicht praktikabel —, und zwar aus folgenden Gründen: Mit dem Namen der Stadt Bonn verbindet sich für mich und im Bewußtsein vieler, gerade auch jüngerer Bürger, ein Neuanfang des deutschen Volkes, das nach Krieg und totalitärer Herrschaft den Weg in die Gemeinschaft freier Völker suchte und mittlerweile dort einen festen Platz gefunden hat. Als großer Anhänger unseres föderalistischen Systems möchte ich ausführen, daß Bonn nicht zur alles überragenden Metropole geworden ist und dies auch nicht als Regierungssitz des vergrößerten Deutschlands werden wird. Neben Bonn haben sich in den vergangenen Jahren auch andere Zentren hervorragend entwickeln können. Von Bonn aus ist in den letzten vierzig Jahren Hervorragendes geleistet worden. Nie zuvor hat es in Deutschland mehr Freiheit, mehr soziale Gerechtigkeit und mehr Wohlstand gegeben. Von Bonn aus wurde 1949 mit einer „neuen Politik" begonnen, die sich bewährt hat. Wer Symbole schätzt, muß sehen, daß Bonn für diese gute Politik, für das heutige Ansehen unserer Nation steht. Bonn steht für ein selbstbewußtes, aber bescheidenes Deutschland. Eines steht auch gewiß fest: Der Umzug von Bonn nach Berlin würde viel Kraft und Geld erfordern. Geld, das für andere wichtige Aufgaben — nicht zuletzt für den Aufbau der neuen Bundesländer — fehlen würde. Meine Entscheidung für Bonn bitte ich im vollsten Sinn der Demokratie zu akzeptieren, denn Demokratie ist Mut zur eigenen Meinung und Respekt vor der Meinung des Anderen. Dr. Ulrich Böhme (Unna) (SPD): Berlin symbolisiert nicht nur 70 Jahre deutschen Nationalstaat, über 40 Jahre politische Trennung, sondern auch die Bürger- und Freiheitsbewegung in der früheren DDR, die zur neuen staatlichen Einheit unseres Volkes geführt hat. Berlin ist die Hauptstadt und repräsentiert das nun vereinte Deutschland. Um dies zu verdeutlichen, sollen der Amtssitz des Bundespräsidenten und der Bundesrat nach Berlin verlegt werden. Ich freue mich, daß die Brücke zwischen unseren Nachbarn in Ost und West nun endlich geschlagen ist. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2855* Sie ruht zum einen auf Berlin, das nahe an Osteuropa liegt, zum anderen auf dem im Westen liegenden Bonn. Auf Grund ihrer geographischen Lage und ihrer politischen Funktion sind deshalb beide Städte von großer Bedeutung für den Erhalt einer europäischen Friedensordnung, und deshalb müssen beide Städte für Deutschland und Europa partnerschaftlich zusammenarbeiten. Parlament und Regierung müssen in Bonn bleiben. Effektive politische Arbeit ist meiner Meinung nach nur möglich, wenn beide in ständigem Dialog stehen, wenn Probleme und Fragen ad hoc beraten werden können, wenn räumliche Nähe besteht. Selbst modernste Medien können dies nicht ersetzen. Eine Trennung zwischen beiden Gremien halte ich deshalb für politisch unsinnig, ja sogar für demokratiefeindlich! Die Bundesrepublik Deutschland ist ein föderalistischer Staat, der mehrere Metropolen braucht. Die Konzentration auf eine Stadt würde diese Struktur zerstören. Wohin politischer Zentralismus führt, ist an Frankreich und Großbritannien zu beobachten. Die Vielfalt regionaler Metropolen mit eigenständigem Gewicht, eigenem Gesicht und die im internationalen Vergleich ausgewogene regionale Wirtschaftsstruktur in den alten Ländern der Bundesrepublik wären durch die Verlagerung von Parlament und Regierung nach Berlin gefährdet. Der Argumentation, die Entwicklung der neuen Bundesländer würde durch eine Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes nach Berlin gefördert, kann ich nicht folgen. Ich befürchte, daß Berlin, wäre es nicht nur wirtschaftliches und kulturelles, sondern auch politisches und administratives Machtzentrum, die Entwicklung anderer bedeutender Städte gerade auch in den neuen Bundesländern behindern würde. Nachdem diese Städte über 40 Jahre unter einem undemokratischen Zentralismus gelebt hatten, würden sie erneut durch zentralistische Tendenzen beeinträchtigt. Der Parlaments- und Regierungssitz Bonn neben der Hauptstadt Berlin steht jedoch für die Weiterentwicklung der föderalen Ordnung in Deutschland und in einem künftigen Europa der Regionen. Seit ich mich in jungen Jahren mit Politik zu beschäftigen begann, war für mich Bonn das Symbol für das neue Deutschland, von dem nie wieder ein Krieg ausgehen darf. Diese Stadt war und ist für mich sowohl nach innen als auch nach außen Symbol für einen friedlichen, demokratischen, wirtschaftlichen und sozialen Bundesstaat. Bonn steht für die Westintegration, für das geeinte Europa, für die Aussöhnung mit dem Osten, für den demokratischen, sozialen und liberalen Verfassungsstaat. Aus zahlreichen Gesprächen mit Schulklassen und Vertretern der jüngeren Generation wurde mir deutlich, welche Integrationskraft Bonn besitzt. Das Bild einer übermächtigen Hauptstadt, welche die Assoziation mit dem Nationalstaat und Nationalstolz vergangener Jahrhunderte herbeiführen könnte, paßt nicht mehr in das Weltbild nach 1945. Bonn hat sich als Sitz von Parlament und Regierung bewährt. Die hervorragende Infrastruktur fördert effektive , reibungslose Arbeitsabläufe, die Überschaubarkeit ist gewährleistet. Dies ist in einer Metropole wie Berlin, der größten Stadt unseres Landes, die durch hohe Verkehrsdichte, Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit, Umweltverschmutzung — um nur einige Probleme zu nennen — belastet ist, nicht genauso gut gewährleistet. Nicht aus mangelnder Solidarität mit den neuen Bundesländern entscheide ich mich für Bonn als Sitz von Parlament und Regierung. Gerade weil ich für eine möglichst rasche Angleichung der Lebensverhältnisse in den neuen Bundesländern eintrete, müssen von Bonn aus die entscheidenden politischen Maßnahmen ausgehen. Wir brauchen jetzt eine stabile und funktionierende Parlaments- und Regierungsarbeit, also kein störendes Hin und Her zwischen den beiden Städten. Ein „Wanderzirkus" wäre der Lösung der großen und schwierigen Probleme nur abträglich. Mit der Entscheidung für Bonn als Sitz von Parlament und Bundesregierung haben wir den Vorteil, daß keine umzugsbedingten Kosten entstehen. Die hohen Summen, die ein Umzug nach Berlin verschlingen würde, sollen meiner Meinung nach lieber in den Ausbau der neuen Bundesländer und besonders auch Berlins einfließen. Ich halte es für ein Unding, eine Stadt wie Bonn zu verlassen, wo die benötigten Bauten bereits weitgehend vorhanden sind, wo sich viele bereits im Bau befinden oder bereits konkrete Planungen getroffen wurden. Die Strukturprobleme in den alten Bundesländern werden nicht dadurch gelöst, daß man für räumliche Nähe sorgt und dadurch in Bonn und Umgebung eine Strukturkrise schafft. Berlin muß finanzielle Unterstützung erhalten, um seinen Hauptstadtfunktionen gerecht werden zu können, und die fünf neuen Bundesländer sollen sowohl Finanzhilfen erhalten als auch bei der Erstellung von neuen Bundeseinrichtungen vorrangig berücksichtigt werden. Die Entscheidung für Bonn als den Sitz von Parlament und Regierung muß hier und heute getroffen werden. Und ich stimme für Bonn! Klaus Brähmig (CDU/CSU): Auch ich möchte es nicht versäumen, im Meinungsstreit um den künftigen Regierungs- und Parlamentssitz Stellung zu beziehen, und einige Anmerkungen machen, wobei ich möglichst Wiederholungen zu meinen Vorrednern vermeiden möchte. Die Berlin-Befürworter versuchen, den Anspruch auf die volle Hauptstadtfunktion von Berlin mit historischen und kulturellen Argumenten zu begründen. Dabei unterstellt man untergründig, daß Berlin schon immer Deutschlands Hauptstadt gewesen sei. Hier wird die Tatsache außer acht gelassen, daß Berlin erst im Jahre 1871 deutsche Hauptstadt war, vorher war Berlin ausschließlich die Hauptstadt Preußens. Sucht man nach historischen Gesichtspunkten, könnten auch andere deutsche Städte einen geschichtlichen Anspruch anmelden. Ich denke hier nur an Aachen, Frankfurt und Weimar. Es sollte auch nicht unerwähnt bleiben, daß von Berlin manchmal leider auch unheilvolle Impulse ausgegangen sind. Berlin ist seit der Wiedervereinigung Deutschlands die Hauptstadt! Diese Funktion kann es auch ohne 2856* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 einen Regierungs- und Parlamentssitz bestens ausüben. Berlin ist die natürliche Drehscheibe und Bindeglied zum Osten; als eine große Kultur- und Wirtschaftsstadt wird Berlin auf Grund der Öffnung des gesamten Ostens auf natürlichem Wege weiter wachsen und sich fortentwickeln können. Eine Verlegung des Regierungs- und Parlamentssitzes hingegen würde zu einem überhasteten Infrastrukturaufbau in Berlin führen, wobei Fehler unvermeidlich sind. Die Stadt boomt doch schon jetzt, wie alle wirtschaftlichen Umfragen zeigen. Es muß vermieden werden, daß Berlin zu einem Moloch wie Rom Paris oder Tokio wird; bei letzterer Stadt sind bezeichnenderweise gerade Bestrebungen im Gange, den Parlamentssitz auszulagern. Der Sog nach Berlin für Industrie und Handwerk wäre aus den naheliegenden Bundesländern immens — zum Schaden von Städten wie Dresden, Leipzig oder Magdeburg. Bonn hingegen steht für 40 Jahre eines modernen, demokratischen und friedlichen Deutschlands. Es verkörpert den gelungenen Neuanfang der Deutschen nach der Katastrophe des Jahres 1945 und gilt als Symbol deutscher Westbindung. Ein Zentralismus, wie er bei einem Umzug von Regierung und Parlament nach Berlin der Fall wäre, ist im Zuge des europäischen Dezentralismus nicht mehr zeitgemäß. Die Infrastruktur im Bundestagsviertel von Bonn ist gewachsen. Der Verwaltungsapparat ist eingespielt und funktioniert. Gerade jetzt brauchen wir einen solchen funktionierenden Apparat, damit die großen Probleme im Zuge der Wiedervereinigung gemeinsam erfolgreich gelöst werden können. Ein Wort auch zu den Kosten der Verlegung, die eben nicht außen vor bleiben können. Seriös geschätzt betragen sie mindestens 50 Milliarden DM — zum heutigen Zeitpunkt. Wir wissen alle, daß in 10 bis 15 Jahren diese veranschlagten Kosten verdoppelt, wenn nicht gar verdreifacht sein werden. Beispiele für die Diskrepanz zwischen veranschlagten und letztendlich entstandenen Kosten gibt es genug. Ich nenne nur den Petersberg, und auch der jetzt entstehende Plenarsaal hier in Bonn wird nach den letzten Berechnungen doppelt so teuer wie veranschlagt. Ich frage Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen: Wer soll in 10 bis 15 Jahren bei einer Verlegung die Kosten von dann ca. 100 Milliarden DM tragen? Das ist eine Zahl, die einem Viertel des jetzigen Bundeshaushaltes entspricht. Hierzu geben die Berlin-Befürworter unter Ihnen bezeichnenderweise keine Antwort. Das Geld wird dringend für den Aufbau der neuen Länder benötigt. Hier müssen so schnell wie möglich gleiche Lebensverhältnisse hergestellt werden, wovon besonders die östlichen strukturschwachen Regionen Deutschlands noch weit entfernt sind. Ich kann mir nicht vorstellen, bei den Menschen im Osten Deutschlands auf Verständnis zu stoßen, wenn diese gewaltige für einen Umzug erforderliche Summe für eine im Grunde überflüssige Maßnahme, die nur Probleme schafft, ausgegeben wird. Im Ergebnis möchte ich feststellen: Die Lösung heute muß heißen: Bonn und Berlin. Ich stimme daher für Bonn als Parlaments- und Regierungssitz! Klaus Bühler (Bruchsal) (CDU/CSU): Im Einigungsvertrag steht der, Satz: „Berlin ist die deutsche Hauptstadt" . Mit der Zustimmung zum Vertrag hat auch dieses Bekenntnis, zu dem wir in den mehr als 40 Jahren unserer jüngsten parlamentarischen Geschichte unverbrüchlich gestanden haben, seine Bestätigung durch den Deutschen Bundestag erfahren. Die im Einigungsvertrag dem Bundestag übertragene Entscheidung über Sitz der Regierung und des Parlaments steht heute auf der Tagesordnung. In klarer Abwägung und differenzierter Wertung der dem Parlament zu dieser Entscheidung unterbreiteten Vorschläge spreche ich mich für die Bundesstaatslösung aus, die meines Erachtens eine gute und ausgewogene Aufgabenteilung zwischen der Hauptstadt Berlin, dem Parlaments- und Regierungssitz Bonn und auch für die neuen Bundesländer vorsieht. Gerade weil heute von vielen Rednern gefordert wurde, daß Teilung durch Teilen überwunden werden soll oder — wie ein Kollege es formuliert hat — die gesellschaftlichen Veränderungen miteinander getragen werden müssen, die durch die lange Teilung entstanden sind, sollte in der heutigen Diskussion jede verletzende Schärfe vermieden werden. Um so mehr ist daher zu bedauern, daß der stellvertretende SPDVorsitzende Wolfgang Thierse von einer „Erniedrigung der Menschen in Ostdeutschland" spricht, falls die Entscheidung über Sitz von Parlament und Regierung nicht zugunsten von Berlin getroffen wird. In der parlamentarischen Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland hat sich eine dezentrale politische Machtverteilung entwickelt, die sich für unsere Gesellschaft in jeder Beziehung als segensreich herausgestellt hat. Bonn kann für sich mit Recht in Anspruch nehmen, Sinnbild für das gelungene föderale Wechselspiel zwischen den Interessen von Bund und Ländern gewesen zu sein. Ich vermag beim besten Willen nicht zu sehen, weshalb man dann an bewährten politischen Strukturen Entscheidendes ändern sollte. Als Ausdruck der Dezentralisierung politischer Macht ist auch die Verteilung von obersten Bundesorganen und Bundesbehörden auf Städte wie Berlin, Frankfurt, Kassel, Karlsruhe, Nürnberg und München zu verstehen. Deshalb ist für mich auch die Einbeziehung von Städten der neuen Bundesländer — ich denke hier an Dresden, Leipzig, Erfurt, Magdeburg, Schwerin und Rostock — eine pure Selbstverständlichkeit. Auch sollte man bei der heute anstehenden Entscheidung nicht vergessen, daß im Zeitalter eines werdenden politischen Europas ein Hauptstadtbild, wie es sich im 19. Jahrhundert entwickelt hat, nicht mehr zeitgemäß ist. Mit dem Installieren einer Machtzentrale und Metropole in Berlin wird der Weg zu einem gemeinsamen Europa meines Erachtens nicht leichter. Abschließend gestatten Sie mir eine Bemerkung, die ich angesichts der gewaltigen Herausforderungen, denen wir im Hinblick auf den Aufbau in den neuen Bundesländern gegenüberstehen, für wichtig halte: Wer sich persönlich ein Bild vom augenblicklichen Zustand in den neuen Bundesländern gemacht hat, dem muß schon ein wenig bange werden, wenn er Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2857* an die Kosten und Anstrengungen denkt, die mit dem Umzug von Bonn nach Berlin verbunden wären. Die Menschen drüben brauchen unsere Hilfe, im investiven wie auch im administrativen Bereich, allemal dringender. Es stünde uns daher gut an, nach pragmatischen politischen Gesichtspunkten eine Entscheidung für die vorliegende bundesstaatliche Lösung, also für Bonn, die im übrigen auch gar nicht gegen Berlin gerichtet ist, zu treffen, eine Entscheidung, die nicht zuletzt dem Wohle des Deutschen Volkes nutzt. Wolf-Michael Catenhusen (SPD): Die Diskussion um Hauptstadt, Regierungssitz und Parlamentssitz im vereinten Deutschland ist einzigartig. Als Folge der Teilung Deutschlands haben Parlamente und Regierungen zweier Teilstaaten, in Bonn und Ost-Berlin gut 40 Jahre lang Traditionen aufgebaut. Gleichzeitig war in der Bundesrepublik Deutschland Bonn immer Provisorium, Ersatz, Verlegenheitslösung, bis wir uns in der Zweistaatlichkeit als Situation, die zu unseren Lebzeiten nicht mehr geändert werden konnte, innerlich eingerichtet hatten. Nun hat die deutsche Einigung die Frage des Sitzes von Regierung und Parlament neu aufgeworfen. Ich plädiere dafür, daß Berlin nicht nur symbolisch Hauptstadt des vereinten Deutschland wird, sondern auch seine Rolle als Hauptstadt ausfüllt. Das kann dadurch geschehen, daß mittelfristig Regierung und Parlament ihren Sitz in Berlin nehmen. Die Verlegenheitslösung der ersten Stunde Westdeutschlands muß in einer europäischen Umbruchzeit nicht ausschlaggebend sein. Berlin ist als Inselstadt auch nach dem Mauerbau weltweit Symbol des Freiheitswillens der Deutschen und Symbol gesamtdeutscher Identität geblieben. Daran können wir auch in die Zukunft anknüpfen. Die Entscheidung für eine Hauptstadt des vereinten Deutschland ist eine Entscheidung mit langfristiger Perspektive. Sie geht weit über die nächsten 10 bis 15 Jahre hinaus. Sie darf deshalb auch nicht allein von der persönlichen Lebenssituation der von der Entscheidung Betroffenen, der Abgeordneten ebenso wie der Mitarbeiter der Bundestagsverwaltung und Ministerien, getroffen werden. Die Entscheidung hat eine längerfristige Perspektive, weil ich nicht sehe, daß im Prozeß der europäischen Einigung über kurz oder lang die Bündelung und Ausführung deutscher Politik auf der Ebene des Bundesstaates entbehrlich werden wird. Aussagen für Bonn oder Berlin leiten sich häufig aus der Kritik des Konkurrenten ab. Berlin steht für mich als zentraler Ort der schwierigen Geschichte Deutschlands als Nationalstaat. Es ist der zentrale Ort des enormen wirtschaftlichen Aufstiegs Deutschlands im 19. Jahrhundert, des Entstehens der sozialen Frage und der Arbeiterbewegung, des deutschen Parlamentarismus nach dem Anfang in der Paulskirche. Berlin war auch Schauplatz der schrecklichen Verwirrungen des deutschen Nationalismus. Auch Paris und London legen für Phasen des Imperialismus und Kolonialismus Zeugnis ab. Berlin war aber nie die geistige Hochburg dieser Tendenzen. Berlin war, das vergessen wir leicht, nach 1918 die weltoffenste Stadt in Deutschland, gerade in der Öffnung zur europäischen und amerikanischen Kultur und Zivilisation. Bonn zeichnet sich dadurch aus, daß es bis 1949 eine Geschichte als Bischofsitz, Behörden- und Universitätsstadt von regionaler Bedeutung besaß. Mir kommt es bisweilen so vor, als ob man in Bonn — Paradebeispiel war dafür die Adenauerzeit — besonders leicht die Aufarbeitung der eigenen Geschichte verdrängen konnte. Mit Bonn ist auch der Vorwurf des Raumschiffes verbunden. Verlieren wir nicht im idyllischen Umfeld des Parlaments die gesellschaftliche Wirklichkeit leichter aus den Augen als an einem zentralen Ort deutscher Geschichte und Kultur? Bonn, so hört man bisweilen, sei Symbol eines friedfertigen, der Machtpolitik abholden, überschaubaren, föderalen neuen Deutschland geworden. Ich denke, daß in erster Linie das Grundgesetz unseres Landes uns diese historische Entwicklung eröffnet hat, für die wir sicher alle dankbar sind. Eine Weiterentwicklung dieses festen Fundaments ist für mich in Berlin genauso möglich. Berlin und Bonn liegen in einer Grenzlage, sie öffnen beide unseren Blick nach Europa. Nach Abschluß der Phase der Westintegration ist der Blick ins gesamte Europa für die Zukunft sicher von besonderer Bedeutung. Albert Deß (CDU/CSU): „Berlin ist deutsche Hauptstadt", so steht es im Einigungsvertrag. Dazu bekenne ich mich. Genauso eindeutig bekenne ich mich zu Bonn als Regierungs- und Parlamentssitz. Ich gehöre zu der glücklichen Generation derer, die — obwohl bereits jenseits der 40 — nie einen Krieg in Mitteleuropa erleben mußten. Bonn ist und war immer, für mich und die jüngeren Bundesbürger, lebendiges Symbol einer föderalistischen, sozialen und friedensorientierten Politik. Die Wahl der Stadt Bonn als Sitz der Regierung und des Parlaments signalisiert meines Erachtens unseren Nachbarn in Europa und der Welt die bewußte Abkehr von gefährlicher Großmannssucht, im Gegenteil, sie signalisiert eine Bescheidenheit, die gerade uns Deutschen gut und not tut. Eine Entscheidung für Bonn richtet sich nicht gegen Berlin. Berlin wird durch eine solche Entscheidung nicht bedeutungslos. Ich bin vielmehr der guten Hoffnung, daß Berlin wohl „die" europäische Wirtschaftsmetropole schlechthin werden wird — das Zentrum Europas. Bei meiner Entscheidung für Bonn geht es mir vor allem um die Menschen, um die Menschen in den neuen Bundesländern, um die Menschen in Bonn, aber auch um die Menschen in Berlin. Ein Bürgermeister aus Sachsen hat mich am Sonntag dringend gebeten, für Bonn zu stimmen. Er sagte — ich zitiere — : „Bei uns geht deshalb so wenig vorwärts, weil die SED- und Stasi-Leute nach wie vor in einflußreichen Positionen sitzen bzw. schon wieder sitzen. Bei einem Regierungs- und Parlamentssitz Berlin habe ich Angst, daß genau diese Leute dann auch wieder in den Schlüsselpositionen von Parlament und Regierung sitzen. " Ich glaube, diese Angst ist nicht unbegründet, wenigstens auf absehbare Zeit. Gibt es nicht 2858' Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 in Berlin einen Wahlkreis, in dem ein PDS-Mann, Gysi, ein Direktmandat erreichen konnte? Wir sollten von Bonn aus dafür sorgen, daß von Bonn aus konsequent die neuen Bundesländer aufgebaut werden. Wir dürfen daher weder Geld noch Zeit für einen Umzug von Regierung und Parlament vergeuden, sondern müssen die wirklichen Probleme läsen, die dringend gelöst werden müssen. Unser Kollege Schwalbe hat uns diese Probleme eindringlich geschildert und — mit Recht — auf eine Lösung gepocht. Seit vielen Jahren trage ich Verantwortung in der Kommunalpolitik. Die Sorgen der Bürger sind mir aus vielen Gesprächen vertraut. Als Landwirt kenne ich die Existenzangst eines ganzen Berufsstandes in Ost und West unseres Landes. Als Vater von vier Kindern kenne ich die Sorgen unserer Familien. Viele berechtigte Wünsche und Anliegen können wir aus finanziellen Gründen in den nächsten Jahren nicht erfüllen. Niemand kann mehr ausgeben, als er hat, auch der Staat nicht. Was sagen wir unseren Wählern, wenn wir daher sogar berechtigte Forderungen ablehnen müssen, für einen nicht notwendigen Umzug aber zig Milliarden ausgeben würden? Diese Hypothek dürfen wir unseren Bürgern in Ost und West, gerade auch der jungen Generation, nicht anlasten. Denn die sind es, die bezahlen müßten. Bei meiner Entscheidung für Bonn geht es mir aber auch um die Menschen in Bonn, die als Beamte, Arbeiter und Angestellte diese Bundesrepublik mit aufgebaut haben. Ich meine, daß wir diesen Menschen Unrecht tun, wenn wir heute Bonn fallen lassen würden. Gerade die Berliner müßten wissen, was es bedeutet, wenn gewachsene Strukturen auseinandergerissen werden. Den Vorwurf der Lüge in der Frage des Regierungs- und Parlamentssitzes muß ich schärfstens zurückweisen. Waren denn all die Kollegen Lügner, die mit Rücksicht auf die Wiedervereinigung einer neuen Ostgrenze zustimmen mußten? So können wir nicht miteinander umgehen. Viel schlimmer noch finde ich es, wenn ich Bemerkungen lese wie: „In den Wahlkreisen soll jeder einzelne Abgeordnete vorgeführt werden, der gegen Berlin votiert" oder: „Die Wiederaufstellung auf einer Landesliste wird in Frage gestellt." Für jeden, der auf dem Boden unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung steht, stellt sich hier die Frage, ob wir schon das imperative Mandat haben, auch wenn das grundgesetzwidrig wäre. Ich appelliere an alle Kolleginnen und Kollegen aus den neuen Bundesländern: Lassen sie sich nicht unter Druck setzen! Sie sind Abgeordnete eines freiheitlichen und demokratischen Staates. Ich habe mich für Bonn entschieden, damit unser Land nicht langsamer, sondern schneller zusammenwächst. Dr. Nils Diederich (Berlin) (SPD): Wir Abgeordnete, und das gilt auch für mich als Berliner, sind in den Jahren in Bonn und von den Bonnern stets freundlich begrüßt worden. Aber alle waren sich bis zum Bruch der Mauer einig, daß Bonn eine Statthalterfunktion für die eigentliche Hauptstadt ausübt. Aber es geht heute bei unserer Entscheidung nicht um die Frage unseres Wohlbefindens. Es geht nicht darum, ob wir uns in Bonn gut aufgehoben und bedient fühlen. Es geht auch nicht um die Frage, wie die Auswirkungen politischer Entscheidungen sozial und finanziell abgefedert werden. Es sind sich alle einig, daß dies geschehen muß, wie auch immer die Entscheidung fällt. Und der Antrag, der für Berlin spricht, zeigt die Notwendigkeiten auf, die wir damit beschließen. Viele Institutionen werden für lange Zeit und viele für immer in Bonn bleiben. Aber die Entscheidung ist nicht beschäftigungspolitisch oder regionalpolitisch oder gar unter Kostenaspekten zu treffen. Ich halte es für schäbig, mit Neidkomplexen gegen Berlin zu argumentieren. Ingrid Matthäus-Maier behauptet, der Aufbau in Ostdeutschland werde durch eine Entscheidung für Berlin behindert. Ich frage nur: Haben wir denn auf Bautätigkeit in Bonn verzichtet, oder werden wir es in Zukunft tun, um das Geld für Hilfen zu verwenden? Es geht um eine politische Entscheidung. Meine Argumente sind: Berlin war und ist Hoffnungsträger für die deutsche Einheit. Wer an der Einheit Deutschlands als einem, wenn auch, wie es manchmal schien, fernen Ziel festgehalten hatte, der war auch überzeugt davon, daß das neue gesamtdeutsche Parlament in Berlin zusammentritt und dort auch tagen wird. Sollen wir unseren Wählern sagen müssen, eine Mehrheit des Bundestages sei der Meinung, die politischen Bekenntnisse und Aussagen von gestern müßten nicht unbedingt gehalten werden? Herr Kollege Pflüger, ist es nicht zynisch, wenn Sie hier bekennen, man habe sich zu Berlin bekannt, um in schwerer Zeit Trost zuzusprechen? Wie ernst wird man überhaupt noch politische Beschlüsse nehmen können, wenn wir in dieser wichtigen Frage unser Wort nicht halten? Horst Ehmke sagt, Glaubwürdigkeit sei eine personelle Kategorie. Ich sage ihm: Als junger Mensch habe ich für die Einheit Deutschlands gekämpft, ich habe immer geglaubt und gehofft, daß sie kommt, und ich habe auch den Beschlüssen und Bekenntnissen des Bundestages geglaubt, auch an die, an denen Ehmke mitgewirkt hat. Dazu gehörte das Bekenntnis zu Berlin als unserer wirklichen Hauptstadt. Mit der Vereinigung wird sich das Leben der ganzen Nation ändern. Millionen in der ehemaligen DDR haben das Angebot des Art. 23 Grundgesetz ernst genommen. Zu dem Angebot gehörte auch stets das Bekenntnis zu Berlin als gemeinsamer Hauptstadt, und zwar als wirklicher Hauptstadt — nicht nur symbolisch. Millionen haben sich für die Freiheit und die Einheit ausgesprochen und dabei bewußt in Kauf genommen, daß sich ihr Leben wird völlig ändern müssen, daß Arbeitsplätze und soziale Strukturen sich ändern. Soll die Einheit eine bloße Assimilierung dieser Bürger an den Westen sein, oder wollen wir die deutsche Einheit dadurch bekräftigen, daß wir sie gemeinsam tragen? Eine Absage an Berlin muß bei den ostdeutschen Bürgern, muß bei den Berlinern den Eindruck erwek- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2859* ken, der deutsche Westen kehre der Einheit und damit den Problemen, die sich daraus ergeben, den Rücken. Es ist vom Raumschiff Bonn gesprochen worden. Der deutsche Schriftsteller Koeppen hat ein großes Stück Literatur über Bonn geschrieben, das er „Das Treibhaus" nannte. In Berlin hingegen treten uns die harte Realität der deutschen Einheit, die Nöte, aber auch die Hoffnung der Menschen entgegen. Sollen wir nicht den Mut haben, auch dort in unserer Hauptstadt unsere Entscheidungen zu fällen, so schon es hier am Rhein auch sein mag? Die Zerschneidung Deutschlands war nicht nur eine innere Trennung, sondern auch eine Trennlinie zwischen zwei Weltsystemen, eben die Trennung Europas. Bonn ist in diesen Jahren des Widerstandes, in diesen Jahren der Auseinandersetzung zum Symbol der Integration der Bundesrepublik in den Westen geworden. Auf dieser Basis konnte unsere Demokratie wachsen. Aber ist es nicht so, daß Deutschland nun eine ganz andere Aufgabe hat, nach der Vereinigung zwischen Nord und Süd und zwischen Ost und West die Mitte des größeren Europa bildet? Polen, Ungarn, die CSFR, die skandinavischen Länder Schweden, Norwegen und Finnland streben nach Europa. Was kann es Besseres geben, mit einer klaren Willensbekundung an diesem Prozess der Verbindung und Vereinigung mitzuwirken? Unsere Nation muß den Parlaments- und Regierungssitz in der Hauptstadt nehmen, die zugleich die wirkliche geographische Mitte Europas ist. Der amerikanische Außenminister James Baker hat neulich gesagt, es gelte nun, die Spaltung zwischen dem reichen Westen und dem armen Osten aufzuheben. In Berlin stößt er auf der ehemaligen Mauerlinie unmittelbar zusammen. Erfüllen wir also unsere europäische Aufgabe in Berlin. Der Kollege Glotz hat behauptet, eine Metropole Berlin würde die Landeshauptstädte überstrahlen, wenn auch noch Parlament und Regierung dort seien. Dahinter steckt die Befürchtung vor einem neuen Zentralismus. Nur ist das Argument völlig unhistorisch. Erstens. Es hat auch zu Zeiten der deutschen Einheit — und davor — starke Metropolen gegeben. München war heimliche Hauptstadt, Hamburg war bedeutender Handelsplatz, Frankfurt hatte stets selbstbewußt seine weltstädtische Stellung bewahrt, Leipzig war Weltmesseplatz, ohne daß Berlin diese Position gestört hätte. Zweitens. Berlin ist doch nicht mehr Reichshauptstadt, die gleichzeitig Hauptstadt eines starken Preußens war. Preußen ist zerschlagen. Übrigens, das stärkste Land, das aus Preußen hervorgegangen ist, ökonomisch und politisch, ist Nordrhein-Westfalen. Und genau dort liegt die heutige Bundeshauptstadt. Und dennoch ist hiervon nie eine Gefahr ausgegangen. Denn die Frage des Zentralismus oder des Föderalismus wird durch die Verfassung, das Grundgesetz, entschieden. Die Aufteilung der Bundeskompetenzen, die gefestigten Länder werden dafür sorgen, daß, anders als die zentralistischen Staaten wie Frankreich oder Großbritannien, die Regionen in Deutschland mehr zu Geltung kommen als anderswo, und sie werden dafür sorgen, daß auch eine Hauptstadt, ob Bonn oder Berlin, niemals die Länder beiseite drängen kann, wenn die Länder ihre Aufgabe als föderale Einrichtungen auch wirklich ernst nehmen. Auch eine Entscheidung für Berlin ist eine „bundesstaatliche" Entscheidung. Insoweit ist das Argument des Kollegen Glotz unverständlich und an den Haaren herbeigezogen. Die Hoffnungen vieler Menschen in Ostdeutschland und in Berlin ruhen auf einer Vollendung der deutschen Einheit mit dem Beschluß, daß Parlament und Regierung ihre Entscheidungen in Berlin fällen. Beschließen wir heute, daß Berlin der Sitz von Parlament und Regierung sein soll, und gehen wir dann an die Arbeit, einen sozial verträglichen und der Arbeit förderlichen Übergang in eine neue Phase unserer Geschichte zu planen! Hansjürgen Doss (CDU/CSU): Wenn in dieser Dis- kussion von historischer Verpflichtung und von der Anerkennung außerordentlicher Verdienste für Freiheit, Demokratie und Einheit auf beiden Seiten die Rede ist, kann die Antwort auf die Frage, die wir heute zu entscheiden haben, nur Bonn und Berlin heißen. Beide Städte, Bonn und Berlin, beanspruchen gleichermaßen zu Recht, Ausgangspunkt des souveränen, freien und wiedervereinten Deutschlands zu sein. Bonn: Wiege der zweiten deutschen Demokratie, Symbol für Aufbau, Demokratisierung und europäische Integration. Berlin: Insel der Freiheit, Symbol für das unbeugsame Streben der Deutschen nach Einheit, für die Überlegenheit von Demokratie und Sozialer Marktwirtschaft gegenüber Totalitarismus und Kommandowirtschaft. Der Verlauf der friedlichen Revolution, die unsere Mitbürger in der ehemaligen DDR durchgesetzt haben, die gewaltlose Überwindung von Gräben, Mauern, Minenfeldern und Stacheldraht, die Wiedererlangung des Selbstbestimmungsrechts, all das ist in der Geschichte einmalig und ohne Beispiel. Deshalb ist es nicht erforderlich, historische oder gegenwärtige Beispiele von Hauptstadt-Regierungssitz-Lösungen vergleichsweise heranzuziehen. Die Einmaligkeit des Vorgangs erlaubt eine Lösung dieser Frage, die sich nicht an Vorbildern orientiert, sondern einzig aus den Gegebenheiten der Nachkriegsgeschichte und der infolge der Ereignisse der vergangen 18 Monate entstandenen Situation heraus vom Gesetzgeber zu entscheiden ist. „Einen durch Teilen" ist zum Leitmotiv des umfassenden Vollzugs der wiedererlangten Einheit Deutschlands geworden. Die Aufteilung von Kompetenzen und Gewalten ist ein zentrales Prinzip des Föderalismus. Die Trennung der staatlichen Gewalten und ihre Verteilung auf Bonn und Berlin folgt dem Motiv der deutschen Einheit wie dem förderalen Prinzip. Die Glaubwürdigkeit unseres Bekenntnisses zur Unteilbarkeit Deutschlands und seiner Hauptstadt Berlin und die Glaubwürdigkeit unseres Bekenntnisses zu Europa, zum Föderalismus und zu unserer gefestigten Demokratie, die sich in Bonn verkörpert, würde Schaden nehmen, wenn wir uns — möglicherweise gar mit knapper Mehrheit — für die Ausschließlichkeit und gegen den Kompromiß entscheiden würden. 2860" Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Wenn Staatsoberhaupt und gesetzgebende Gewalt ihren Sitz in Berlin nehmen und die exekutive Gewalt in Bonn verbleibt, bedeutet dies die folgerichtige Umsetzung eines Kompromisses und die konsequente Umsetzung des föderalen Prinzips von drei Verfassungsorganen, die sich dann auf Bonn, Berlin und Karlsruhe verteilen. Das Parlament kann seine Kontrollfunktion gegenüber der Regierung ohne Einschränkung auch von Berlin aus vollziehen, weil es sich dabei nicht um eine primär physische, sondern um eine im wesentlichen intellektuelle Kontrolle handelt. Die räumliche Trennung von Legislative und Exekutive kann darüber hinaus zu einer Emanzipation und einer — wie ich meine — erforderlichen Aufwertung des Parlaments führen. Wer dagegen die unmittelbare Nachbarschaft von Regierung und Parlament für zwingend notwendig hält, verkennt, daß die Mitglieder des Parlaments über die Wahrnehmung der Kontrollfunktion hinaus vielfältige vom Regierungssitz losgelöste Aufgaben in der Vertretung der Bürger zu bewältigen haben. Hinsichtlich der Organisierbarkeit und der Praktikabilität der räumlichen Trennung von Parlament und Regierung ist der Bundesrat, dessen Glieder ihren Sitz sowohl in Bonn als auch in den Ländern haben und der dennoch völlig reibungslos seine Aufgabe erfüllt, ein Beispiel. Die DDR ist an der Schwäche ihres Systems, aber auch am Stehvermögen des freien Teils Deutschlands zugrunde gegangen. Zu diesem Stehvermögen gehörte vor allem auch unser Festhalten an Berlin, und dazu gehört jetzt auch unser Festhalten an Bonn. Die Entscheidung für Bonn und Berlin ist kein Zweckkompromiß, sondern das Zusammenführen der Verpflichtung aus der Geschichte mit der Orientierung in Richtung einer gemeinsamen Zukunft. Rudolf Dreßler (SPD): Wir brauchen einen Regie- rungs- und Parlamentssitz, nicht deren zwei. Wir brauchen keine Bonner Dependancen in Berlin und auch keine Berliner Zweigstellen in Bonn. Der moderne Parlamentarismus verträgt sich nicht mit den Ritualen und Gesetzmäßigkeiten eines Wanderzirkus. Geradezu absurd ist der Vorschlag einer Trennung von Regierung und Parlament, die einen in Bonn, die anderen in Berlin. Für jede parlamentarische Opposition, die sich und ihren Wählerauftrag ernst nimmt, muß dies zudem eine Provokation sein. Diskutieren wir also nicht, ob dies machbar ist — denn das ist es natürlich — , sondern diskutieren wir lieber, ob dies mit unserem Auftrag und unserem parlamentarischen Selbstverständnis in Einklang stehen kann, und das kann es nicht. Regierung und Parlament gehören an einen Ort, in eine Stadt. Entscheiden wir uns, und seien wir fair in unserer Argumentation! Die Debatte über Bonn/Berlin hat Kränkendes enthalten. Als kränkend haben viele mit mir zusammen empfunden, daß Bonn mit satt, zufrieden, selbst- und pflichtvergessen gleichgesetzt wurde. Demgegenüber nahmen Berlin-Befürworter für sich in Anspruch, die Geschichte der Deutschen in wesentlichen Abschnitten und die Zukunft der Deutschen sowieso zu repräsentieren. Es wurde suggeriert, nur in Berlin könnten politische Macht und Kultur zusammengeführt werden. Wer sich dagegen sträube, sei ein Banause, lautete die Folgerung. Wenn etwa die Kollegen Ehmke und Frau Limbach als Bonner für Bonn und die Kollegen Thierse und Lüder als Berliner für Berlin werben, dann kann nicht das Motiv der einen als regionales Eigeninteresse denunziert und das Motiv der anderen als der gemeinsamen deutschen Sache dienend gelobt werden. Regionale Eigeninteressen und die gemeinsame deutsche Sache sind in Bonn wie in Berlin beheimatet. Meine Bitte: Man kann auch für eine Sache werben, ohne Andersdenkenden in ihrer Motivation zu nahe zu treten. Bei allem, was auch kritisch zu den vergangenen 40 Jahren gesagt werden muß, eines ist gewiß: Das neue Deutschland hat eine politische Identität in Bonn gefunden. Wir sind stolz darauf, daß unser Experiment Bundesrepublik Deutschland gelungen ist. Unsere Einladung gilt den neuen Mitbürgern, am weiteren Aus- und Aufbau dieses bisher gelungenen Versuches mitzuwirken, ihre Gedanken und Ideen, ihre Erfahrungen einzubringen. Dafür war und ist Bonn eine gute Adresse. An einer Entscheidung für Berlin messe sich die Bereitschaft und Ernsthaftigkeit der Westdeutschen, der staatsrechtlichen Einheit nun die tatsächliche Vereinigung folgen zu lassen, sagen einige Vertreter Berlins. Ich will nicht hoffen, daß dieses Argument wirklich ernst gemeint ist. Über die Bereitschaft zur tatsächlichen, zur gesellschaftspolitischen Einheit, entscheidet unser politisches Tun, unsere Bereitschaft zum Teilen, zum Mitwirken am Wiederaufbau und Umbau der ostdeutschen Bundesländer. Niemand soll mir einreden in Plauen und Stralsund, in Dresden und Wismar würde auch nur ein Licht heller leuchten, weil und wenn Berlin Regierungssitz wird. Wieso denn? Das angeschlagene Selbstbewußtsein stützen, konkrete wirtschaftliche und soziale Hilfe leisten, das kann man von jedem Winkel dieser Republik. Nein, wer so redet, offenbart die alte, typisch deutsche Schwäche, von der wir meinten, sie sei überwunden: Der Griff zur Mystifizierung, wenn die Anwendung der Regeln der Logik nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Kann es nicht sein, daß wir die Bürgerinnen und Bürger mit einem Streit überziehen, den sie für wenig sinnvoll halten, da sie mit anderen Themen und Problemen genug zu tun haben? Erwarten die Menschen von uns nicht viel eher, daß wir uns Zeit nehmen, um darüber zu debattieren, warum große Teile der Bevölkerung, vor allem die Jungen, in ein beliebiges vor sich Hinleben rutschen? Wollen sie nicht von uns hören, wie wir die Kluft zwischen gebotener Friedfertigkeit und zunehmender Gewalt schließen? Hüten wir uns davor, über die Köpfe der Menschen hinweg eine an bloßer Symbolik orientierte Entscheidung zu treffen. Da werden wirklich merkwürdige Argumente für Berlin ins Feld geführt. Bonn sei eine kleine Provinzstadt, Berlin aber eine Metropole. Und zur Schlußfolgerung, die die Vertreter dieses Argumentes so gerne nahelegen wollen, sage ich: Provinzialität hängt nicht vom Ort ab, wo ein Gedanke gefaßt wird, sondern offenbart sich im Denken selbst. Die Liste der Weltbürger aus Provinzstädten ist so Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2861' lang, wie die der politisch Provinziellen aus Metropolen. Was soll das Argument also? Die zweite deutsche Demokratie, über deren Parlamentssitz wir heute entscheiden, ist gelungen. Warum sich also für einen anderen Sitz entscheiden? Gemessen an den Maßstäben, an denen wir unser staatliches Gemeinwesen heute orientieren, waren die 150 Jahre deutscher Geschichte zuvor nur selten eine geeignete demokratische Adresse. Deshalb : Weitergehen auf dem seither eingeschlagenen Weg, mit neuen gemeinsamen Weggefährten, ist meine Devise. Unser neues Deutschland ordnet sich ein, will nicht der Nabel Europas sein, will statt dessen am gemeinsamen Europa mitwirken. Wir müssen zur Geschichte unseres Volkes stehen, können sie nicht selektieren in Epochen, auf die wir stolz sein können und deren wir uns rühmen, und Epochen, deren wir uns schämen und sie deshalb verschweigen. Wir müssen auf den neuen deutschen Anfang setzen. Der ging von Bonn aus. Auch dafür steht diese Region. Dr. Konrad Elmer (SPD): Als ich 1949 in Thüringen geboren wurde, war die deutsche Teilung besiegelt. Meine Eltern blieben im Osten, weil mein Vater als Forstmeister den Thüringer Wald nicht dem Raubbau überlassen wollte und weil sie beide hofften, daß Stalins Diktatur nicht lange überdauern würde. 19 Jahre später war ich begeisterter Anhänger des Prager Frühlings, und als der Warschauer Pakt einmarschierte, stellte sich für mich auch die Frage, ob ich nicht besser über die offene tschechische Grenze nach Bayern statt nach Hause ziehen sollte. Aber wir hatten wiederum die Hoffnung, daß der Prager Frühling irgendwann doch auch in Moskau Einzug hält. Wer sollte dann in der DDR den Durchbruch wagen, wenn die wenigen kritischen Leute dieses Land verlassen? Also ging ich statt nach Bayern noch einmal zurück. Wir versuchten, einander bei der Stange zu halten, versuchten, die Freiräume, vor allem in der Kirche aufrechtzuerhalten, versuchten, dem einen oder anderen Jugendlichen andere Gedanken als die der SED-Erziehung zu vermitteln. Wir machten Pläne für eine friedliche Revolution, sobald aus Moskau bessere Zeiten kämen. Es dauerte lange, verdammt lange, 20 Jahre, und wir haben uns nicht selten gefragt: Warum müssen wir um soviel mehr als die anderen Deutschen die schlimme Sache mit dem Hitler ausbaden? Es haben damals doch alle seinen Aufstieg nicht verhindert, wenn nicht gar befördert. Was uns aufrechterhielt, war die Hoffnung, daß die Sache mit dem falschen Sozialismus nicht mehr lange dauern könnte. Wir hofften, daß uns mit der Wende und der deutschen Einheit ein gerechter Ausgleich für die vielen Jahre Unterdrückung widerfahren würde. 89 war es dann soweit, daß wir den Aufstand proben und gewinnen konnten. Doch je länger, je mehr fragen wir uns: Was ist das eigentlich, was bleibt, wofür wir 40 Jahre ausgeharrt haben? Die Wirtschaft geht den Bach hinunter. Die Jugend zieht erst recht gen Westen. Warum sind wir eigentlich noch dort im Osten? Nun, wir wollten so ein Stück von Deutschland über diese schweren Zeiten retten: die neuen alten Länder und vor allem auch Berlin als unsere Hauptstadt — Berlin, die wie keine andere Stadt unter den Folgen des gemeinsam zu verantwortenden Krieges zu leiden hatte, sie, die den Funken der Revolution von Leipzig ans Ziel brachte, sie, die wie keine andere deutsche Stadt geeignet ist, die Einheit zwischen Ost und West voranzubringen. In ihr hätte jeder seinen Platz und auch sein Hinterland, die Westler in Westberlin, die Ostler in Ostberlin. Und jeder kann dort dem anderen vor Ort seine Probleme zeigen. Ein wahrer Glücksfall für die Einheit, daß wir eine solche Stadt in Deutschland haben! Warum wollen hier so viele nicht verstehen, daß sich die durch Zufall Stärkeren zu den Schwächeren bewegen müssen? Wollt ihr uns das Wenige denn auch noch nehmen, was wir an Gewicht in diese Einheit bringen könnten? Wir in Ostberlin hatten, wie ihr in Bonn, all die Jahre den Regierungssitz mit allem drum und dran. Wir haben über Nacht zusätzlich die riesigen Probleme bekommen, die euch in Bonn behutsam, auf viele Jahre verteilt, aufgeladen wurden. Warum wollt ihr uns nicht ein Stück entgegenkommen und begreifen, daß auch ihr euch verändern müßt? Dabei habt ihr doch in Berlin, dem westlichen, noch immer ein Stück Identität. Wir aber sind hier gänzlich in der Fremde. Als ich letztes Wochenende in der Frankfurter Paulskirche war, hingen dort die Fahnen eurer Bundesländer, aber nicht eine Fahne von den unsrigen — wohlbemerkt, 33 Wochen nach der Einheit. Das ist kein Zufall, das ist das Schicksal des Ostens im Westen. Ihr geht doch in Berlin nicht unter, aber wir in Bonn. Und eben darum, um der Einheit willen, müssen wir gemeinsam nach Berlin. Jochen Feilcke (CDU/CSU): In den vergangenen Wochen erreichte uns Abgeordnete eine unendliche Flut von Briefen aus Bonn und dem Umland, insbesondere aus dem Bereich des öffentlichen Dienstes, in denen vor den sozialen Folgen eines Parlamentssitzes Berlin für die Region Bonn gewarnt wird. Das unbeschreibliche Elend, das in die Familien einkehren werde, wurde beschrieben. Wenn die Formulierungen im Einzelfall auch nicht nachzuvollziehen sind, müssen die Argumente doch ernst genommen werden. Diesen Ängsten kommt der „Geißler-Antrag" umfassend entgegen. Die Frage der Machbarkeit einer Trennung von Parlament und Regierung ist positiv beantwortet worden. Wir haben politisch zu entscheiden, ob wir das wollen. Ich spreche für den Berliner Antrag. Auch dieser Antrag berücksichtigt umfassend die berechtigten Sorgen der Arbeitnehmer in Bonn und im Umland. Wir wollen, daß die Leistungsebenen der Ministerien beim Parlament in Berlin sind, und erwarten von der Bundesregierung, daß sie selbst organisiert, welche Teile der Verwaltungen in Bonn verbleiben können und welche zusätzlichen Einrichtungen des Bundes hier in Bonn angesiedelt werden können. Das alles darf aber über eines nicht hinwegtäuschen: Die Verelendung des Bonner Raumes wird nicht stattfinden. Wir befinden uns hier in der reichsten 2862' Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Region Europas — nach den Selbstdarstellungen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Wir alle müssen uns darüber freuen, daß es gerade diesen beiden Bundesländern so gut geht und daß die Wirtschaftskraft hier einen großen Beitrag dazu leisten kann, die gewaltigen Anstrengungen des Einigungsprozesses zu finanzieren. Unser gemeinsames Ziel ist es doch wohl: Welche Entscheidung. fördert den Einigungsprozeß am ehesten? Es muß doch unser gemeinsamer Wunsch und Wille sein, daß die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen möglichst bald in der Lage sind, sich ebenfalls in ganzseitigen Anzeigen als Kraftregionen Europas zu präsentieren. Natürlich ist es bisher schon möglich und wird es auch in der Zukunft möglich sein, den Einigungsprozeß von Bonn aus zu gestalten, besser geht es jedoch von Berlin aus! Frau Kollegin Professor Süssmuth hat auf die Entscheidungen, die gerade in letzter Zeit in Bonn für Deutschlands Einigung und für die Einigung Europas getroffen worden sind, verwiesen. Nur: Diese Entscheidungen verdanken wir nicht Bonn, sondern der Politik der hier handelnden Personen. Die gleichen Ergebnisse wären in jeder anderen Stadt, die die Würde und die Bürde der provisorischen Hauptstadt zu tragen hätte, getroffen worden. Es ist immer wieder geäußert worden: Was nützt es den neuen Ländern heute, wenn wir erst morgen oder übermorgen umziehen? Für mich ist die Antwort einfach: Mit einer Grundsatzentscheidung, die wir heute zugunsten Berlins treffen, entscheiden wir uns für eine Hinwendung zu den neuen Ländern und damit zu Gesamtdeutschland. Die östlichen Länder brauchen Zuwendung und nicht nur Zuwendungen. Ein sehr glaubwürdiger Zeuge ist der Abteilungsleiter des BMA, der die Außenstelle Berlin über mehrere Monate geleitet hat. Er sagte mir: „Ohne Präsenz vor Ort dauert die innere Vereinigung zu lange." Ein heutiger Beschluß zugunsten Berlins führt aber auch dazu, daß Investoren des In- und Auslandes wissen, „wo es in der Zukunft lang geht" . Die Entwicklung Berlins und Brandenburgs wird erheblich beschleunigt und muß nicht ausschließlich aus Bundesmitteln finanziert werden. Das private Engagement wird erheblich erleichtert, wenn wir bereits heute die Entscheidung für morgen treffen. Nach dem Verlust der Funktionen Berlins — im Osten „Hauptstadt der DDR" , im Westen Schaufenster, Leuchtfeuer der Freiheit, Insel im Roten Meer, Offenhalten der deutschen Frage — braucht die Stadt, brauchen die Menschen in Berlin Orientierung und Verbindendes. Es darf nicht wild zusammenwuchern, was zusammenwachsen kann und zusammenwachsen muß. Immer wieder wird darauf hingewiesen, daß der Einigungsvertrag, der ja mit Zweidrittelmehrheit von Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden ist, ausdrücklich eine neue Ausgangslage geschaffen habe. Tatsache ist jedoch, daß mit dem Satz „Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands " eigentlich geregelt worden ist, daß Berlin Hauptstadt mit allen Hauptstadtfunktionen in der Zukunft sein wird. Die einzige Einschränkung ist in Art. 2 Satz 2 formuliert: Über die Frage des Sitzes von Parlament und Regierung wird nach Herstellung der deutschen Einheit entschieden, aber auch nur über die Frage des Sitzes von Parlament und Regierung. Alle diejenigen, die einen Kompromiß darin sehen, gerade Parlament und Regierung nicht nach Berlin zu geben, sondern alles andere, was bereits geregelt ist, verteilen bereits Verteiltes. Der wahre Kompromißvorschlag ist deshalb der Vorschlag von Heiner Geißler, der Parlament und Regierung auf Bonn und Berlin aufteilen will. Das Argument, bei den Bekenntnissen zur Hauptstadt Berlin sei man in der Vergangenheit von einem Deutschland in den Grenzen von 1937 ausgegangenm, ist fadenscheinig. Gerade bei Meinungsführern des Bonn-Antrages — Ehmke, Blüm, Baum — ist mir keine Äußerung bekannt, daß sie sich für ein Deutschland in den Grenzen von 1937 ausgesprochen hätten. Die Behauptung also, daß eine Meinungsänderung in dieser Frage zwangsläufig eine Meinungsänderung in der Hauptstadtfrage rechtfertige, ist unglaubwürdig, wenn man berücksichtigt, daß wesentliche Bonn-Streiter seit eh und je die Vorkämpfer der Anerkennung der polnischen Westgrenze waren. Ich bitte Sie eindringlich: Stimmen Sie für Berlin, damit wir die Einheit Deutschlands auch nach innen vollenden! Dr. Karl H. Fell (CDU/CSU): Bonn habe ich im Laufe meines politischen Wirkens liebgewonnen. Bonn steht für 40 Jahre Freiheit, Demokratie, Föderalismus und europäische Zusammenarbeit. Region und Menschen hier haben dem Bundestag und der Regierung eine großartige Basis für ihre Arbeit gegeben. Dies wiegt schwer. Berlin war und ist immer noch Symbol für die Freiheit und den Widerstand gegen die kommunistische Unrechtsherrschaft. Wir haben seit Gründung der Bundesrepublik politisch für die Wiedervereinigung gekämpft. Wir haben sie jetzt erreicht. Berlin war als Hauptstadt des zentralistischen Preußens und des noch straffer zentralistischen Nazisystems ein gegen die Interessen der anderen Regionen und Menschen gerichtetes Zentrum. Dies war aber nicht die Stadt, dies waren Auswirkungen der Handlungen der politischen Machthaber. Jetzt jedoch ist Berlin der Ort, an dem mit dem Fall der Mauer die Spaltung unseres Vaterlandes und Europas überwunden worden ist. Auf diese Elemente gilt es bei der Entscheidung über den Sitz von Parlament und Regierung Rücksicht zu nehmen. Erstens. Wir können nach der Herstellung der deutschen Einheit unsere früheren Erklärungen zur vorläufigen Hauptstadt Bonn und zu Berlin nicht beiseite schieben. Wir wollten Berlin wieder in vollem Umfang, also mit Sitz von Parlament und Regierung, zur Hauptstadt machen, wenn dies möglich sein sollte. Wir können diese unsere früheren Aussagen nicht Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2863* einfach übergehen, wenn wir nicht unglaubwürdig werden wollen. Zweitens. Nach der staatsrechtlichen Einheit muß die innere Einheit im Vaterland noch hergestellt werden. Die Menschen in der ehemaligen DDR sehen in Berlin als funktionstüchtige Hauptstadt auch das uneingeschränkte Ja zur deutschen Einheit. Drittens. Deutschland muß für die osteuropäischen Staaten die Funktion einer Brücke zum Westen wahrnehmen. Berlin liegt bei dem sich jetzt über die EG hinaus vergrößernden Europa im Zentrum der Zukunftsentwicklung, wenn man die Beitrittsbemühungen Österreichs, Schwedens, Polens, Ungarns und der CSFR bedenkt. Viertens. Das einige Vaterland muß — wie übrigens auch Europa — föderalistisch strukturiert werden. Westbindung einerseits — Bonn — Öffnung für die Staaten Osteuropas andererseits — Berlin —, Entwicklung der neuen Bundesländer und Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist das Ziel. Dieser Zukunftsperspektive wird am ehesten der „Konsensantrag Berlin/Bonn" gerecht: Das Parlament hat seinen Sitz in der Hauptstadt Berlin, das Verwaltungszentrum bleibt Bonn. Trotz der damit natürlich gegebenen Probleme für die Zusammenarbeit von Parlament und Regierung — die gelöst werden können, wenn wir wollen — werde ich daher diesem Konsensantrag zustimmen. Sollte dieser Antrag keine Mehrheit finden, werde ich für den Antrag „Vollendung der Einheit Deutschlands " stimmen, weil dieser Antrag auch die Interessen Bonns berücksichtigt. Es geht nicht um ein neues zentralistisches Deutschland, es geht vielmehr um die förderalistische Organisation Deutschlands mit einer funktionsfähigen Hauptstadt Berlin. Klaus Francke (Hamburg) (CDU/CSU): Seit mehr als 40 Jahren haben wir alle immer wieder hervorgehoben, daß es Ziel unserer Politik ist, das Selbstbestimmungsrecht für alle Deutschen zu verwirklichen. Dafür haben wir bei Wahlen Mehrheiten bekommen. Für dieses Ziel haben wir im Ausland um Verständnis und Zustimmung geworben. Innerhalb und außerhalb unserer Grenzen haben wir den freien Teil Berlins als Symbol für diese Politik der Einheit in Freiheit herausgestellt. Wir haben uns dabei keineswegs auf schöne Worte beschränkt. Jahr für Jahr haben wir beträchtliche Mittel aufgebracht, um dem freien Teil Berlins in seiner bedrückenden Insellage zu helfen. Bei Begegnungen mit ausländischen Repräsentanten haben wir nie versäumt, um Solidarität mit der geteilten Stadt zu bitten. Wir haben dies alles stets im Geiste der immer wieder bekräftigten Entschlossenheit getan, Berlin zum Sitz des frei gewählten Parlaments und der frei gewählten Regierung zu machen, sobald die Teilung Deutschlands überwunden ist. Wenn unsere Glaubwürdigkeit nicht Schaden nehmen soll, muß die Entscheidung über den Sitz von Bundestag und Bundesregierung heute zugunsten Berlins ausfallen. Mit Berlin als ehemaliger Reichshauptstadt verbinden sich gewiß Erinnerungen an das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. Diese Erinnerungen aber ausschließlich auf Berlin zu projizieren und daraus die Untauglichkeit dieser Stadt als Sitz von Parlament und Regierung abzuleiten ist historisch in höchstem Maße ungerecht. Die Verantwortung für die Folgen dessen, was damals in Berlin an verbrecherischer Politik geplant und ausgeführt wurde, darf heute nicht Berlin allein aufgebürdet werden. Dies um so weniger, als sich das freie Berlin nach 1945 seinen geschichtlichen Rang als Ort des Überlebenskampfes gegen die unmittelbar drohende kommunistische Zwangsherrschaft verdient hat. Für Berlin spricht aber nicht nur der Hinweis auf die seit Jahrzehnten immer wieder beschworene Beschlußlage. Mit dem Tag der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 muß in Deutschland politisch manches neu gedacht werden. Es ist ein in der alten Bundesrepublik verbreiteter Irrtum zu glauben, hier im Westen könne alles so bleiben, wie es sei, nur im Osten müsse sich alles wandeln. Die Herstellung der inneren Einheit ist eine gesamtdeutsche Aufgabe, die wir nur bewältigen können, wenn wir uns von der Idee lösen, hier ginge es um eine zeitlich befristete, einseitige materielle Hilfsaktion des reichen Westens zugunsten des armen Ostens. Solange dieses Denken vorherrscht, kann das' Werk der inneren Einheit nicht gelingen. Das neue, gesamtdeutsche Denken wird — dessen bin ich sicher — in Berlin ungleich mehr gefördert als in Bonn. Es geht aber nicht nur um gesamtdeutsches, sondern um gesamteuropäisches Denken. Europa ist mehr als die EG. Zu Europa gehören auch Warschau, Prag und Budapest. Die Überwindung der Teilung Europas wäre ohne die Freiheits- und Demokratiebewegungen in den mittelosteuropäischen Ländern nicht möglich gewesen. Mit der Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes nach Berlin würde augenfällig, daß wir den europäischen Einigungsgedanken nicht auf die westeuropäische Integration reduzieren, sondern daß wir uns den Wunsch der Mittel-und Osteuropäer nach Teilhabe am europäischen Frieden in Freiheit und Wohlstand zu eigen machen. Bonn hat sich als Bundeshauptstadt der alten Bundesrepublik Deutschland große Verdienste erworben. Und wer die Sorgen in dieser Stadt über ihre Zukunft bei einem Weggang der Institutionen nach Berlin nicht versteht, übersieht die berechtigten Interessen vieler Betroffener. Deshalb muß dieser Umzug so gestaltet werden, daß Härten in einem zumutbaren Rahmen bleiben. Daraus folgt, daß die Verlagerung der Institutionen schrittweise und auf mehrere Jahre verteilt erfolgen muß. Es gilt, nach dem Grundsatzbeschluß, den wir heute zu fällen haben, ein vertretbares Zeit- und Finanzkonzept für den Umzug zu entwikkeln. Ich bin davon überzeugt, daß dieser Grundsatzbeschluß die Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes nach Berlin enthalten muß. Eine andere Entscheidung hätte vor der Geschichte keinen Bestand. 2864* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Hans-Joachim Fuchtel (CDU/CSU): Für mich ist diese Entscheidung eine Frage der Glaubwürdigkeit der deutschen Politik. Berlin ist das Symbol der deutschen Teilung gewesen. Berlin muß auch das Symbol der deutschen Einheit sein. Eine Entscheidung für Berlin ist zweifellos mit Kosten verbunden. Dessen müssen wir uns natürlich bewußt sein. Darum geht es zunächst einmal um einen Grundsatzbeschluß, damit die Städte wissen, woran sie sind. Ich werde für Berlin stimmen. Es geht nicht darum, von heute auf morgen die Umverlagerung von Regierung und Parlament vorzunehmen; es muß aber langfristig geschehen. Die Übergangsphase kann durchaus 10 bis 20 Jahre dauern. Wir Deutsche müssen uns in dieser Frage eben auch einmal Zeit nehmen und nicht unserer Angewohnheit frönen, alles sofort erledigen zu wollen. Ich sehe auch keine Gefahr, daß nun alles überhastet nach Berlin verlagert wird. Schließlich haben wir als Abgeordnete jedes Jahr bei den Haushaltsberatungen den Daumen drauf. Eine künstliche Teilung der Hauptstadtfunktion halte ich zwar im Blick auf eine Interessenwahrung beider Seiten für eine theoretisch gute Möglichkeit, jedoch nicht für die Praxis! Nach dem Parkinsonschen Gesetz würde dies auf Dauer zu einer Doppelausstattung der Bürokratie führen, was meinen Vorstellungen vom Abbau von Bürokratie vollständig entgegenlaufen würde. Wir alle wollen, daß die Olympiade im Jahr 2000 nach Berlin kommt. Wenn dies geschieht, werden sowieso erhebliche Investitionen in die Infrastruktur notwendig werden. Ich rege an, diese Investitionen so zu tätigen, daß sie anschließend für die Funktion des Regierungs- und Parlamentssitzes gut nutzbar gemacht werden können. Unterbewerten sollten wir auch nicht das Signal an die neuen Länder. Bonn hat zweifellos für uns Abgeordnete wegen seiner Überschaubarkeit große Annehmlichkeiten und ist ein Ort, wo viele gute Entscheidungen getroffen worden sind. Angesichts der historischen Tragweite des Beschlusses kann dies aber genausowenig ausschlaggebend sein wie der Hinweis auf die Notwendigkeit der Stärkung der Länder! Wenn ich all die verschiedenen Gesichtspunkte abwäge, gebührt Berlin auch die Funktion des Regierungs- und Parlamentssitzes. Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink (FDP): Diese Regierungssitzdebatte wird als Negativbeispiel für politische Streitkultur in die Annalen des Jahres 1 nach der Einheit eingehen. Bonn wie Berlin haben es nicht verdient, so mit Dreck — sprich: Vorurteilen — beworfen zu werden. Machen wir doch damit Schluß, Berlin die Verantwortung für unselige Kapitel der deutschen Geschichte anzulasten. Berlin als preußische Hauptstadt des Militarismus, Reichshauptstadt der Nazis und ehemaligen Sitz des Unrechtsregimes der SED sehen zu wollen ist eine unzulässige Verkürzung der Geschichte. Im Gegenteil: Seit 1945 gilt Berlin als „Insel der Freiheit" in der „stürmischen Brandung" des Kalten Krieges. Sind denn die Reden zum 17. Juni von 1953 bis 1989 vergessen? Es ist ebenso einseitig, Bonn mit „Rechnungshofarchitektur" und „Kantinenmentalität" gleichzusetzen, Bonn vorzuwerfen, es habe dem politischen Zentrum Unterkunft, aber kein Image verschafft. Bonn wie Berlin sind hervorragend — wenn auch unterschiedliche — Symbole für die einzigartige deutsche Geschichte. Aber weil eben diese deutsche Geschichte von 1933 bis 1991 unvergleichbar ist mit der anderer Völker, können wir unsere Probleme nicht so lösen wie z. B. die Niederlande oder Australien. Es geht hier und heute um die Identität Deutschlands. Wir hier müssen eine Entscheidung für alle Deutschen treffen. Das Ziel heißt: Zusammenwachsen von zwei heterogenen deutschen Teilen zu einem einheitlichen Gesamtdeutschland. Für mich kann diese Aufgabe nur mit Berlin als Hauptstadt und Regierungssitz erfüllt werden. Berlin ist die Nahtstelle zwischen Ost und West. Wie in einem Brennglas werden hier die Probleme schonungslos deutlich — und zwar für viele Jahre. Diese Probleme müssen schnell gelöst werden. Deshalb muß die Entscheidung jetzt gefällt werden. Die Konsens-/Kompromißmodelle, mit denen man uns behelligt, sowie der Ruf nach einem Plebiszit haben die gleiche Qualität: Flucht aus der Verantwortung, die zu übernehmen wir vom deutschen Volk am 2. Dezember 1990 gewählt wurden. Ein wie auch immer geartetes Kompromißmodell vernebelt den grundlegenden Sachverhalt, daß auch in einem Bundesstaat nur eine Stadt die politische Zentrale sein kann, und die Folge einer Trennung von Bundesregierung und Bundestag würde eine Dominanz der Exekutive gegenüber dem Parlament sein. Leisten wir bitte nicht einer weiteren Selbstentleibung des Parlaments Vorschub. Ein Stück Glaubwürdigkeit hat die Politik durch die Debatte, wie sie bisher geführt wurde, schon verloren: Mit der Hauptstadtlüge wird der Graben des Mißtrauens zwischen Ost und West noch größer werden. Die Menschen in den neuen Ländern sehen sich dann erst recht auf der Verliererseite und vom Westen vereinnahmt. Sie haben Angst, nur als Anhängsel der bisherigen Bundesrepublik bewertet zu werden. Wird das Zusammenwachsen wirklich gelingen, wenn wir Westdeutschen verlangen, daß die ehemaligen DDR-Bürgerinnen und -Bürger ihr Leben dramatisch ändern, wir aber auf Besitzstandsdenken beharren? Nur eine Verlagerung der wichtigsten Verfassungsorgane nach Berlin wird die Rede vom „Anschluß" unhaltbar machen. Eine Entscheidung für Berlin ist eine Investition des Vertrauens in die Entwicklung der neuen Länder. Die Wahl Berlins wird auch unter europäischen Aspekten ein Signal sein. Der bisherige „West-Akzent" wird auf europäischer Ebene durch den „OstAkzent" ergänzt. Erkennen wir die heutige Identität Berlins an als moderne europäische Metropole in einem geeinten Deutschland, das nach der Vereinigung Europas strebt. Berlin als Hauptstadt und Regierungssitz wäre ein wichtiger und wirksamer Transmissions-riemen, ein idealer Vermittler zwischen West- und Ost-Europa. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2865* Jörg Ganschow (FDP): Als Abgeordneter aus Bran- denburg fiel es mir in den letzten Monaten oft schwer, an den anstehenden großen Aufgaben in Ostdeutschland hinreichend zu arbeiten; denn vieles wurde von dieser unseligen Diskussion überschattet, und dies nur deshalb, weil man bei der Ausarbeitung des Einigungsvertrags in Art. 2 die Frage über Parlament- und Regierungssitz und die Entscheidung darüber offenließ, nicht damit rechnete, was einige, durchaus charmante Bonner Politiker so alles in Frage stellen können, was vorher unmißverständlich klar schien. Auch das Ausland reagiert mit Unverständnis. Insbesondere Amerikaner, Franzosen und Briten haben bei jeder Gelegenheit zu dem gestanden, was sie gesagt haben, sonst hätte ein Teil Berlins niemals vierzig Jahre in Freiheit existieren können. Die Betrachtung mußte immer auch unter dem Gesichtspunkt der Einheit Deutschlands mit einer ungeteilten Hauptstadt Berlin erfolgen. Wir sollten darüber nachdenken, ob wir in Zukunft nicht auch eindeutige Aussagen zu bestimmten Entscheidungen beziehen, und wir sollten nicht, wie man meinen könnte, bei jeder heiklen Frage in eine Selbstzerfleischungsmentalität verfallen. Vorrangig in den alten Bundesländern wurde in den vierzig Jahren auch viel geredet und bekundet: Man kann sogar in vielen Städten plastisch Anteil nehmen; denn man findet einen Kilometerstein mit dem Berliner Bären, so auch in Bonn. Was mich in der letzten Zeit jedoch verwundert: Dieses Symbol soll den Bürgern wahrscheinlich nicht nur die Entfernung der jeweiligen Stadt kundbringen. Sollte mit diesem Wahrzeichen nicht vielmehr auch die Erinnerung an Blockade, Teilung und Mauerbau und die fehlende Freiheit auch meiner Generation, Herr Bury, wachgehalten werden? Es ist hoffentlich unstrittig, daß die Berliner und 16 Millionen Menschen in der ehemaligen DDR in der Vergangenheit unter dieser Geschichte leiden mußten. Sollen diese Menschen jetzt weiterhin für diese Geschichte büßen? Man kann, wenn wir uns heute nicht für Berlin aussprechen, davon ausgehen, daß diese dann staatlich verordnete Ignorierung der legitimen Ansprüche einer Stadt auf unabsehbare Zeit eine neue, nicht kalkulierbare Dimension schafft, die direkte Auswirkungen auf den einzelnen Bürger vor Ort haben wird, und dies nicht nur in Berlin und seinem engeren Umland, sondern in allen neuen Bundesländern. Warum wohl, glauben Sie, haben sich alle Landtage in Ostdeutschland für Berlin entschieden? Doch wohl bestimmt nicht, weil sie Nachteile für ihre Länder wünschen! Berlin ist auch nicht wie von den Bonn-Befürwortern desöfteren zu hören war, eine Monster- und Megastadt mit Straßenkriminalität, Wohnungsnot und Verkehrschaos, sondern diese Stadt mit ihren vielen Menschen zeigt eindrucksvoll in ihrer neuen Gesamtheit alle Schwierigkeiten und Chancen eines ehemals geteilten Landes, was einer bedarfsorientierten, volksnahen und zukunftsweisenden Politik vor Ort, in Berlin, sicher dienlich wäre und damit als Katalysator für ganz Ostdeutschland wirken könnte. Berlin braucht nicht länger die mittlerweile unglaubwürdigen Mitleidsbekundungen einiger, sondern kann jetzt endlich, nach Vollzug der Einheit, das ihr von diesem Hause so oft ausgesprochene und protokollierte Recht als Hauptstadt mit Regierung und Parlament einfordern und dann zukünftige Pflichten wahrnehmen. Es wird Zeit, daß wir endlich Gemeinsamkeit, aber insbesondere auch Glaubwürdigkeit demonstrieren und Nägel mit Köpfen machen, also Berlin, auch im Hinblick auf ein geeintes Europa, seine Rechte und Pflichten durch die Verlegung von Regierung und Parlament unwiderruflich zukommen lassen. Dies ist heute keine Entscheidung für oder gegen eine Stadt oder Region, es soll eine Entscheidung für Deutschland sein; denn dieses Deutschland ist mehr als eine größer gewordene Republik. Norbert Gansel (SPD): Mehr als 40 Jahre lang ist Berlin versprochen worden, die Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschland zu werden. Ich habe dieses Versprechen nie abgegeben. Ich habe es nicht abgegeben, weil ich es nicht für einlösbar hielt. Und ich habe es als Heuchelei empfunden, wenn so oft von so vielen Berlin als zukünftige Hauptstadt Deutschlands beschworen wurde, die doch die Hoffnung auf einen deutschen Gesamtstaat aufgegeben hatten. Bonn ist voll von Baudenkmälern für diese Haltung. Ich gehöre zu der Generation, die in der Bundesrepublik mit dem Widerspruch aufgewachsen ist, daß mit westdeutscher Realpolitik Fakten geschaffen und mit gesamtdeutschen Sonntagsreden Illusionen in den Grenzen von 1937 genährt wurden. 1990 hat Deutschland zur Einheit gefunden in den Grenzen von 1990. Das ist für mich keine WiederVereinigung. Und es ist für mich auch keine Folge unseres unbeirrbaren Glaubens und unserer planmäßigen Politik. Das zusammenwachsen kann, was zusammengehört, ist die Chance einer glücklichen politischen Konstellation, die wir dem Sieg der Freiheit im Osten und dem Vertrauen im Westen zu verdanken haben, die wir genutzt haben und die wir weiter nutzen müssen. Die deutsche Einheit ist ein Geschenk. Ein Geschenk zu nutzen, um ein Versprechen einzuhalten, auch wenn es andere gegeben haben, ist aber auch eine glückliche Chance. Der Antrag, den ich mit unterschrieben habe, und der Berlin als Sitz des Deutschen Bundestages bestimmen will, der den Kernbereich der Regierungsfunktionen nach Berlin verlegen und zwischen Berlin und Bonn eine faire Arbeitsteilung vereinbaren will, trägt die Überschrift „Vollendung der Einheit Deutschlands". Vollendung? Ich liebe diesen Begriff nicht. Alle großen politischen Aufgaben sind dauernde Aufgaben, und die Einheit wird eine dauernde Aufgabe bleiben. Weil sie so lange dauern wird, weil wir nach der völker- und staatsrechtlichen Einheit aber auf dem Weg zur wirtschaftlichen und sozialen und — ich zögere nicht, es so zu nennen — zur seelischen Einheit der Deutschen vorankommen müssen, müssen wir den nächsten großen Schritt wagen und nach Berlin gehen. Zur Wirtschafts- und Sozialpolitik ist einiges gesagt worden und auch dazu, daß wir aus wirtschaftlichen und sozialen Gründen — und wohl auch aus 2866' Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 moralischen — Bonn und den Bonnern gegenüber in der Pflicht bleiben. Entscheidend ist es, daß eine Verlegung des Bundestages und der Regierungsfunktionen nach Berlin unserer Verpflichtung gegenüber den 17 Millionen Deutschen entsprechen würde, denen wir keinen Anschluß, sondern eine Vereinigung versprochen haben. Daß wir uns wirklich als ein Volk fühlen werden, wird nicht nur von Wirtschafts- und Sozialpolitik abhängen, sondern vor allen Dingen davon, wie wir eine gemeinsame politische Kultur und Identität entwikkeln, wie wir unser Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Es ist nun einmal so, daß die übergroße Mehrheit der Menschen im Osten Deutschlands unseren Schritt nach Berlin mit dem Gefühl verbinden würden, daß wir ihnen nicht nur Hilfe „gewähren", sondern daß wir ihnen entgegenkommen, wir, das Parlament als Vertreter des ganzen deutschen Volkes. Und die Kosten? Jede Hauptstadt wird teuer. Am teuersten werden aber falsche Entscheidungen, die in der Hauptstadt getroffen werden. Ich will nicht behaupten, daß Berlin die Gewähr dafür bietet, eine richtige Politik zu machen. Aber daß wir auf die deutschen Realitäten, auf die west- und auf die ostdeutsche Wirklichkeit in Berlin mehr gestoßen werden als in Bonn, wer wollte das bestreiten? Wolfgang Schäuble hat in seiner respektablen Rede gesagt: Berlin, das ist die Entscheidung für die Zukunft Deutschlands: Mir ist wichtiger, daß Berlin die Entscheidung für die deutsche Gegenwart ist. Die Probleme Westdeutschlands sind in West-Berlin zugespitzt — so wie die Probleme Ostdeutschlands in Ost-Berlin. Aber das Wichtigste: Nur in ganz Berlin sind wir mit der anhaltenden wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Widersprüchlichkeit und Ungleichheit des sich einigenden Deutschland täglich konfrontiert, und zwar in zugespitzter Form. Wir Parlamentarier brauchen diese Zuspitzung. Wer von uns hat nicht die dicke Haut, die uns im Laufe der Zeit wächst. Berlin wird nie die Behaglichkeit und die Bequemlichkeit für uns haben, die Bonn uns bietet und manchmal auch aufzwingt. Die Floskel von den „Menschen draußen im Lande" wird in Berlin keiner mehr gebrauchen können. Berlin ist die unbequeme Alternative und für den Bundestag wie für die Regierung deshalb die richtige. Das gemütliche Bonn und die angsteinflößende Metropole Berlin? Dieses Parlament und diese Regierung müssen sich auch den Herausforderungen der Metropolen stellen. Eine Flucht in die Idylle darf es nicht geben, und wo wir uns in der Idylle schon sicher fühlen, müssen wir uns herauswagen. Die ehrwürdige Stadt Bonn hat eine lange Geschichte. Ihre historische Bedeutung für Deutschland liegt — so oder so — in der relativ kurzen Geschichte seit 1949. Eigentlich eine ziemlich glückliche Geschichte — für uns Westdeutsche. Kann Berlin bei seiner Geschichte, vor allen Dingen bei jener Geschichte von 1933 bis 1945, noch einmal Hauptstadt werden, Hauptstadt, die doch auch symbolische Bedeutung hat? Ich bin überzeugt, daß wir diese Geschichte — auch wenn sie nur zwölf Jahre dauerte und viel kürzer als die nach 1945 war — nie verdrängen dürfen. Deutsche Politik — die Innen- wie die Außenpolitik — braucht auch in Zukunft Elemente der Selbstbeobachtung und der Selbstkontrolle. Und sie braucht deshalb das ständige Element der Erinnerung. In Bonn wird allzu leicht vergessen. In Berlin wiegt die Erinnerung schwerer, wir werden täglich auf sie gestoßen werden und uns an ihr stoßen. Ich bin nicht für Berlin wegen der Geschichte, aber daß Berlin wegen seiner Geschichte, die uns ja übrigens nicht erst seit heute bekannt ist, als Hauptstadt weniger als Bonn in Frage kommt, scheint mir doch ein Beweis eines Verdrängungsmechanismus zu sein. Der preußische Militarismus war ja nicht auf Preußen, noch nicht einmal auf das preußische Militär beschränkt. Und der Nationalsozialismus wurde ja nicht in Berlin gezeugt. Wer hätte München je die Qualifikation als Landeshauptstadt abgesprochen? Nein, für die deutsche Geschichte gibt es keine Sippenhaft, weil es unsere gemeinsame deutsche Geschichte ist. Es gibt keine Stadthaftung, wohl eine Staatshaftung. — Mit unserer Vergangenheit haften wir für die Zukunft: Fast auf den Tag genau 50 Jahre nach dem Überfall des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion, da sich endlich die Perspektive der Überwindung der Vergangenheit aufzeigt, kann es nicht schaden, auch bei dieser Debatte daran zu erinnern. Peter Glotz hat heute morgen gesagt: Bonn, das ist das Symbol für den Neubeginn nach 1945. Es war das Symbol für den Neubeginn. Nach 1945 für uns Westdeutsche, die wir nicht die besseren oder die tüchtigeren Deutschen, sondern die glücklicheren waren. Nun steht Bonn schon für das Alte. Für uns Deutsche, für Westdeutsche und Ostdeutsche muß Berlin das Symbol für einen neuen gemeinsamen Anfang 1991 sein. Das gilt für unsere Innenpolitik und das gilt für unsere Außenpolitik. Ich gebe zu, daß ich vor einem Jahr noch der Hauptstadt Bonn zugeneigt habe. Ich habe die innenpolitische Aufgabe größer eingeschätzt als viele von uns, aber nicht groß genug. Ich habe geglaubt, wir könnten sie von Bonn aus lösen. Ich glaube es nicht mehr. Ich habe in der Außenpolitik die Gefahr für groß gehalten, daß eine Entscheidung für die Hauptstadt Berlin bei unseren Nachbarn und Verbündeten, bei unseren einstigen Feinden und Angstgegnern alte Ängste erneuern und die Chance der Vereinigung hätte mindern können. Stand Berlin nicht für alte Großmachtansprüche oder auch für eine Umorientierung des unsicheren deutschen Kantonisten nach Osten? Ist Bonn nicht auch das Symbol unserer europäischen Bestimmung und atlantischen Bindung? Ich bin überzeugt, daß wir diese Bestimmungen und Bindungen erhalten müssen und daß wir sie einbringen müssen in die deutsche, europäische und atlantische Öffnung nach Osten. Berlin muß auch dafür ein Symbol werden. Eine multikulturelle europäische Stadt ist Berlin schon heute. In keiner deutschen Großstadt ist das nordamerikanische Element so stark wie in Berlin. Und keine deutsche Stadt ist so offen nach Osten wie Berlin. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2867* Daß wir Deutsche uns diese Entscheidung über die Hauptstadt auch aus den Blickwinkeln unserer Nachbarn dennoch schwer machen, schadet uns nicht. Daß aber im Ausland, in Ost und West, eine Entscheidung für Berlin als eine gewissermaßen natürliche Entscheidung akzeptiert wird, das kann uns doch in der Entscheidung freier machen, auch wenn es uns verpflichtet. Bonn oder Berlin? — Das kann nicht anhand von Parteiprogrammen oder Parteitagsbeschlüssen entschieden werden. Das kann nicht sozialdemokratisch und nicht christdemokratisch entschieden werden. Es kann nur demokratisch entschieden werden: durch Abstimmung. Wir Sozialdemokraten hätten es vorgezogen, wenn das Volk hätte abstimmen können. Die Mehrheit des Bundestages hat eine solche Volksabstimmung abgelehnt. Nun sind wir verurteilt, selbst zu entscheiden. Für Kompromisse ist wenig Raum. Für Vertagung ist keine Zeit. Hoffen wir, wie immer die Entscheidung ausfallen wird, daß sie vor unserem Volk und vor unseren Nachbarn und vor der Geschichte Bestand haben wird. Gattermann, Hans H. (FDP): Natürlich sind Fragen der Funktionalität von Parlamentsentscheidungen und Regierungsabläufen Sekundärargumente. Aber man würde wohl gröblichst seine Verantwortung verletzen, wenn man solche Argumente in einer Zeit auf die leichte Schulter nähme, in der es gerade im Hinblick auf den Aufbau der neuen Bundesländer auf Effektivität von Parlament und Regierung ankommt und in der die finanzielle Situation und die Verschuldungslage des Staates in einem Maße angespannt ist, das wir in der alten Bundesrepublik Deutschland bisher nicht gekannt haben. Wer finanzpolitische Solidität einfordert, offenbart keine Krämerseele. Natürlich ist die persönliche Betroffenheit derer, die sich an vielfache Erklärungen aus den letzten vierzig Jahren erinnern und die Glaubwürdigkeit der Politik insgesamt in Gefahr sehen, ein gewichtiger Gesichtspunkt. Man kann nicht einfach wegschieben, daß zumindest mehrheitlich in den Landtagen der neuen Länder in einer Entscheidung für Berlin als Regierungs- und Parlamentssitz ein hoffnungsspendendes Zeichen gesehen wird. Aber kann solche Betroffenheit das zentrale Entscheidungsargument sein? Nicht jeder Abgeordnete ist in dem beschriebenen Sinne betroffen, und nicht jeder Bürger in den neuen Ländern teilt die Mehrheitssicht der Landtage. Persönliche Betroffenheit gibt es natürlich umgekehrt auch bei den vielen Menschen in der Region Bonn, deren soziale und berufliche Welt bei einer Entscheidung für Berlin ins Wanken geriete — und das sind, um es im Beamtenjargon zu sagen, nicht die mit der B-Besoldung, sondern vor allem die kleinen Leute. Natürlich sind Fragen der geschichtlichen Entwicklung von Bedeutung. Und es mag sein, daß sich daraus für den einen oder anderen oder sogar die Mehrheit bessere Antworten für Berlin ergeben könnten. Daß es die Mehrheit ist, bezweifle ich. Aber die geschichtliche Betrachtung hat überhaupt nur Bedeutung, soweit sie Hilfestellung bei der Beantwortung der Zukunftsfragen gibt. Natürlich haben städtebauliche, raumordnungspolitische, verkehrspolitische, umweltpolitische Erwägungen und ihre Einordnung in die föderalistische Struktur Deutschlands ihre Bedeutung. Natürlich kann man nicht übersehen, daß große Ballungsräume mit Regierungs- und Parlamentssitz offenbar kaum beherrschbar sind. Es kommt ja nicht von ungefähr, daß Tokio über die Verlagerung von Regierung und Parlament nachdenkt, daß neuerdings Madrid mit einem Kostenaufwand von 10 Milliarden DM die Verlagerung von Regierung und Parlament an seine Peripherie prüft. Nein, die entscheidende Frage ist die der Bedeutung von Hauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz für den Aufbau der neuen deutschen Identifikation, für die deutsche Rolle in der Welt, für den besten deutschen Beitrag zum Aufbau Europas und zur Sicherung von Frieden und sozialer Gerechtigkeit in der Welt. Dazu müssen wir heute unseren Beitrag leisten. Aber den Löwenanteil an der Meisterung dieser Zukunftsaufgaben wird nicht mehr die Mehrheit derer zu erbringen haben, die heute hier streiten. Und deshalb hat es hier entscheidendes Gewicht, daß es in allen Fraktionen und in der Bevölkerung aller Bundesländer überwiegend die Jungen sind, die eindeutig Bonn präferieren. Wenn auch ich heute für Bonn plädiere und entscheide, dann deshalb, weil der 13., der 14. oder der 15. Deutsche Bundestag eine Entscheidung für Bonn leichter revidieren könnte als eine Entscheidung für Berlin. Und wenn dereinst die Generation, die die beschriebenen Aufgaben vollenden muß, ihre Entscheidung an die ihrer Großväter für Berlin anknüpft, dann muß uns das ebenso recht sein wie ein Festhalten an Bonn, das dann die Entscheidung der Väter ist. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU): Von Beginn meiner politischen Tätigkeit an habe ich gekämpft und demonstriert für die deutsche Einheit in Freiheit. Das Recht und die Möglichkeit für unsere Landsleute in der ehemaligen DDR, ihre Lebensform selbst zu bestimmen, war für mich immer eines der wichtigsten Anliegen und wesentlicher Grund für mein politisches Engagement überhaupt. Die Frage, wo nach einer wieder hergestellten Einheit Deutschlands Parlament und Regierung ihren Sitz haben sollten, spielte für mich dabei eine völlig untergeordnete Rolle. Nicht anders ging es, so glaube ich, den Landsleuten in der ehemaligen DDR bei ihren Demonstrationen im Herbst 1989: Sie wollten Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und deutsche Einheit. Die Menschen drüben haben sich über ihre Länder für den Beitritt und somit für den Staat des Bonner Grundgesetzes entschieden. Damit war keine Automatik hinsichtlich des Sitzes von Parlament und Regierung verbunden, und schon gar nicht gibt es hier eine historische oder moralische Zwangsläufigkeit. Wir haben in der neuen Bundesrepublik Deutschland diese Sachentscheidung zu treffen, und diese Entscheidung, so wichtig sie ist, sollte nicht hochstilisiert werden zu einer Abstimmung über Wohl und Wehe und die Zukunft Deutschlands. 2868* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Im Gegensatz zu manchen, die uns Angst machen wollen vor den Folgen der heutigen Entscheidung — gleich wie sie ausgeht —, kann ich diese Befürchtungen nicht teilen und schon gar nicht Verständnis dafür aufbringen: Es macht das Wesen parlamentarischer Demokratie aus, daß das Parlament Entscheidungen trifft, auch wenn diese mit knappen Mehrheiten fallen sollten. Wer in diesem Zusammenhang von „Siegern" und „Besiegten" spricht, offenbart ein merkwürdiges Verständnis von parlamentarischer Demokratie. Ich habe auch das Gefühl, in einem anderen Land zu leben, wenn jetzt von tiefen Gräben und der Gefährdung des inneren Friedens in unserem Land gesprochen wird. Die Menschen sind an vielen anderen Themen mindestens so stark interessiert wie an der Frage, wo Parlament und Regierung ihren Sitz haben, und ich bin sicher, daß die heute zu fällende Entscheidung auch von denen, die unterliegen werden, akzeptiert werden wird. Wenn es Unmut gibt bei den Bürgern, dann höchstens deswegen, weil sie es langsam für an der Zeit halten, sich auch wieder anderen Themen zuzuwenden. Zum Inhaltlichen: Ich bin — und da weiß ich mich mit der großen Mehrheit der CSU im Deutschen Bundestag einig — gegen eine räumliche Trennung von Parlament und Regierung. Diese ist auf Dauer nicht praktikabel und weder den Betroffenen noch den Steuerzahlern zumutbar. Im übrigen ist Gewaltenteilung nicht geographisch zu verstehen. Die räumliche Trennung würde eher die Gefahr einer weiteren Verselbständigung der Exekutive mit sich bringen. Unstreitig gehört das Staatsoberhaupt in die Hauptstadt. Und auch die Verlegung des Bundesrates nach Berlin dokumentiert gerade die Bedeutung des Föderalismus in dieser Bundesrepublik. Für den Bonn-Antrag sprechen darüber hinaus sowohl historische als auch zukunftsweisende Gesichtspunkte. Dabei will ich ganz bewußt nicht immer wieder geäußerte Bedenken gegen Berlin ins Feld führen, wie etwa seine angebliche historische Belastung, die realtiv nur sehr kurze Zeit, in der Berlin Hauptstadt Deutschlands ist oder auch das Problem, dort innere Sicherheit zu gewährleisten. Ich habe den Bonn-Antrag unterschrieben, weil Bonn für das gelungenste demokratische Experiment und Modell in der deutschen Geschichte steht. Diesem Staat anzugehören, war der größte Wunsch unserer Landsleute in der ehemaligen DDR und die entscheidende Triebfeder für die friedliche Revolution von 1989. Ein weiterer Grund: Föderalismus und Dezentralisierung passen zusammen — Föderalismus und Metropole nicht. Im übrigen ist die Zeit der Metropolen vorbei und die Stunde der Regionen gekommen. Auch die Menschen in den neuen Ländern, die nicht unmittelbar in Berlin leben, hätten mehr Nachteile als Vorteile von einer Zentrierung der wirtschaftlichen und politischen Macht in Berlin zu erwarten; das zeigen alle Erfahrungen im Umland von Metropolen. Außerdem: Die Kosten einer Verlegung des Parlamentssitzes und damit über kurz oder lang auch des Regierungssitzes nach Berlin sind m. E. nicht zu rechtfertigen. Wir brauchen jede Mark für die neuen Länder, und die Menschen in meinem Wahlkreis jedenfalls haben wenig Verständnis dafür, daß in Berlin all das noch einmal gebaut werden sollte, was in Bonn bereits vorhanden, im Bau oder jedenfalls vergeben ist. Und wir haben Verantwortung für die Menschen in Bonn und Umgebung, für die eine Verlagerung nach Berlin mit Sicherheit erheblich größere Probleme bringen würde als für die Berliner eine Entscheidung des Deutschen Bundestages, in Bonn zu bleiben. Ja, ich bin der Meinung, wir tun den Berlinern gar nicht einmal soviel Gutes mit einer Ansiedelung von Parlament und Regierung dort, wenn ich etwa an die Verkehrs- und Wohnungsprobleme in Berlin denke. Aus all diesen Gründen und gerade auch wegen der Menschen in den neuen Ländern bitte ich Sie für die Bundesstaatslösung, also den Bonn-Antrag zu stimmen. Joachim Gres (CDU/CSU): Ich stehe heute wie sehr viele der anderen Abgeordneten vor einer sehr schwierigen Entscheidung. Ich gehöre zu den jüngeren Abgeordneten, die nach dem Kriege geboren sind und deren Staats- und Politikverständnis von den Konstituanten der Bundesrepublik Deutschland — als da sind das Grundgesetz mit seinen Grundentscheidungen für strikte Gewaltenteilung und Föderalismus, die Westbindung und die Integration in ein freies, geeintes Europa — geprägt ist. Teil dieser Grundprägung war das unbeirrbare Festhalten an der deutschen Einheit, und Symbol der offenen deutschen Frage war 45 Jahre das geteilte Berlin in seiner Insellage. Es ist wahr: Politik lebt nicht nur von Daten und Fakten, sondern mindestens ebenso von Gefühlen und Symbolen. Deshalb war Berlin für viele aus meiner Generation ein wichtiges, ja ein notwendiges, ein immer wieder aufrüttelndes Beispiel für das mutige Eintreten für die Sache der Freiheit, eine Stadt, in der für jedermann sichtbar durch die Mauer eben auch die Grenze zwischen Recht und Unrecht, Freiheit und Unfreiheit markiert war. In diesem Sinne haben wir uns zu Berlin bekannt. Deshalb war die Öffnung des Brandenburger Tors der symbolische Schlußakt eines langen Weges zur Einheit in Recht und Freiheit, nicht aber ein Bekenntnis zur Widerherstellung der historischen Rolle Berlins als Sitz der deutschen Zentralregierung. Ich verkenne dabei nicht, daß viele Bürger, vor allem die ältere Generation, diese historische Rolle Berlins anders gesehen haben und anders sehen und daß jetzt viele aus geschichtlichen Gründen und auf Grund des Bekenntnisses zu Berlin als unserer Hauptstadt die Verlegung der zentralen Staatsorgane nach Berlin fordern. Wenn man diesen aus der Vergangenheit abgeleiteten Forderungen nicht nachkommen will, muß man gute Gründe dafür haben. Welche können das sein? Die angeführten Kosten der Verlagerung des Regierungssitzes von Bonn nach Berlin sind für meine Entscheidung ebenso wenig ausschlaggebend wie die wirklichen oder vermeintlichen Strukturprobleme des Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2869* Bonner Raumes bei einem Wegzug der Bundesbehörden nach Berlin. Alles dies sind wichtige Umstände und Faktoren, die nicht zu gering geachtet werden sollen, die aber, über längere Zeiträume erstreckt, bewältigt werden können. Für mich sind auch nicht die wirtschaftsstrukturellen Förderungsaspekte für Berlin maßgebend. Wir alle wissen, daß die Umsiedlung nach Berlin einen längeren Zeitraum benötigen würde. Wachstumsimpulse werden aber jetzt und in den nächsten vier Jahren vor allem in den neuen Bundesländern und den dort entstehenden regionalen Zentren benötigt. Dort muß vor allem investiert werden. Die Wirtschaftsmetropole Berlin wird ihren Weg auch ohne die Übernahme aller wesentlichen zentralen Regierungsfunktionen gehen können. Die Wirtschaftsindikatoren für Berlin sprechen bereits jetzt eine deutliche Sprache. Ausschlaggebend für meine Entscheidung ist letztlich das Argument, daß Berlin auf Grund seiner schieren Größe auf lange Sicht als alles überragende deutsche Wirtschafts- und Kulturmetropole sowieso eine Gefährdung unserer sorgsam austarierten Föderalstruktur bedeutet. Berlin wird insbesondere dann, wenn es die wesentlichen zentralen Staatsorgane Bundestag und Bundesregierung mit allen Institutionen, die damit direkt und indirekt zusammenhängen, übernimmt, eine derartige Sogwirkung entfalten, daß am Ende alle dort sein werden: die großen Industrieverwaltungen bis zu den Bankenverwaltungen — also von Mercedes-Benz bis zur Deutschen Bank — , die Verbände bis zu den Gewerkschaften — also vom Arbeitgeberverband bis zur IG-Metall — , die Institutionen bis hin zu den Messen, die tertiären Dienstleistungsbereiche bis hin zu den innovativen neuen Technologien. Am Anfang werden es wohl nur Repräsentanzen und Niederlassungen sein, am Ende werden es die Hauptverwaltungen bzw. die Zentralinstitutionen sein. Städte wie Hamburg und München mögen Zentren aus eigenem Recht bleiben, Frankfurt und Düsseldorf z. B. werden aber ihre heutige Bedeutung verlieren, und Dresden und Magdeburg kommen aus den Startlöchern gar nicht richtig heraus. Wer glaubt, daß Städte wie Frankfurt, Düsseldorf, Stuttgart oder Dresden ganz selbstverständlich als große Banken-Dienstleistungs- und Verkehrsmetropolen erhalten bleiben oder sich entwickeln können, der irrt sich. Berlin wird sich wieder zu der alles dominierenden Metropole in Deutschland entwickeln. Die europäischen Beispiele London und Paris mit ihrer Auswirkung auf ihr regionales Umfeld sind für diese Entwicklung warnende Beispiele. Wir werden in Europa um dieses in den letzten 40 Jahren gewachsene föderale und polyzentrische System beneidet. Der Föderalismus in Deutschland war eine der entscheidenden Voraussetzungen für die Stabilität und Prosperität unseres Landes. Dies wiederum ist die Voraussetzung dafür, daß wir die Herstellung einheitlicher Lebensbedingungen in ganz Deutschland in diesem Jahrzehnt finanziell und wirtschaftlich meistern können. Nach reiflicher Abwägung aller Daten, Fakten, Symbole und Prognosen werde ich mich daher in Anerkennung der in den letzten 40 Jahren gewachsenen Geschichte unseres Landes, die mit dem Symbol Bonn verbunden ist, für eine Aufgabenteilung zwischen der Hauptstadt Berlin, dem Parlaments- und Regierungssitz Bonn und den neuen Bundesländern in dem Sinne entscheiden, daß der Bundesrat und der Bundespräsident nach Berlin gehen, der Deutsche Bundestag und die Bundesregierung ihren Sitz in Bonn beibehalten und eine Reihe von nationalen und internationalen Institutionen auf die neuen Bundesländer aufgeteilt werden. Nachdem eine einvernehmliche Konsenslösung zwischen den Parteien nicht gefunden worden ist — was ich bedauere — und uns die Entscheidung heute abverlangt wird — was nach meiner Meinung nicht notwendig war — , halte ich nach meinem besten Wissen und Gewissen diese Entscheidung für die Zukunft unseres Landes für die richtige. Claus-Peter Grotz (CDU/CSU): Wir müssen heute den Mut aufbringen, zu einer klaren Entscheidung zu kommen. Wenn ich deshalb eine Trennung von Parlament und Regierung ablehne, so ist dies nicht gegen eine der beiden Städte gerichtet. Vielmehr gebietet gerade die Logik parlamentarischer Regierungsweise eine — auch lokale — enge Anbindung von Parlament und Regierung. Natürlich ragt die uns mit dem Einigungsvertrag aufgegebene Entscheidung über den Regierungs- und Parlamentssitz aus der parlamentarischen Routine heraus. Aber lassen Sie es mich auf den Punkt bringen: Nicht die Hauptstadt, nicht äußerliche Prachtbauten sind entscheidend für die Zukunft des geeinten Deutschland, sondern Politik und Politiker. Gerade deshalb spricht heute so viel für Bonn, die kleine, „unscheinbare" deutsche Stadt, von der aus unser Land vierzig Jahre lang ohne Glanz und Gloria, aber vernünftig, praktisch und mit glücklicher Hand regiert wurde. Nicht so sehr diese Stadt, sondern das ganze Land zwischen Flensburg und dem Bodensee hat von dieser starken Politik aus einer bescheidenen Zentrale profitiert. Diesem sympathischen Zug Bonns sind wir es heute schuldig, die Frage nach dem künftigen Regierungssitz ohne falsches Pathos und überkommene Dogmen zu entscheiden, sondern mit nüchternem Blick in Vergangenheit und Zukunft Deutschlands. Erstens: Bonn ist Symbol für deutschen Föderalismus. Ganz Europa beneidet die Deutschen heute um die Früchte seines föderalen Systems, um die Stärke und Vielfalt der regionalen Kraftfelder. München, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, Mainz — die Abwesenheit der Metropole ließ in allen Bundesländern kulturelle und wirtschaftliche Kristallisationskerne wachsen und gedeihen. Hat das den Schwaben geschadet, den Hessen, den Pfälzern? Berlin, ein Ballungsraum mit über fünf Millionen Menschen, würde als Hauptstadt einen unüberwindbaren zentralistischen Sog auf die Nation ausüben, wo doch der Zentralismus nicht nur unter dem Vorzeichen des Sozialismus gerade in der DDR versagt hat, sondern auch in der westlichen Welt: Was unternimmt die französische Politik nicht alles, um den Moloch Paris einen Teil seiner Kraft zu entreißen und auf die geschwächten Regionen der „Grande Nation" zu verteilen! Paris hat erkannt: Ein Europa ohne Grenzen braucht keine 2870* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 mächtigen nationalen Hauptstädte als Relikte des Absolutismus mehr, sondern gesunde regionale Strukturen. Gerade eine Hauptstadt darf den Weg in die wirtschaftliche Zukunft auch der Deutschen in Europa nicht blockieren — sie muß ihn ebnen. Zweitens: Bonn steht für Europa. Das Kräftezentrum Europas und damit eines der wenigen der Welt ist das Dreieck Paris, Brüssel, Bonn. Nicht erst 1992, wenn die Verwirklichung des Binnenmarktes Europa Konrad Adenauers Politik der Westbindung krönt, sondern seit 1949: Bonn hat die Nachkriegswelt geprägt, an Europa gebaut, Freundschaft mit der Welt geschlossen. Im Ausland spricht man anerkennend von der Bundesrepublik als der erfolgreichen „Bonner Demokratie". Von Bonn aus hat deutsche Politik ihre Schrecken in West und Ost verloren, von hier aus wurde in enger Partnerschaft mit Frankreich die Vision Europa verwirklicht, von hier aus entwickelte Europa seine Anziehungskraft, der letztendlich die Diktatur im Ostblock, der Kalte Krieg erlag. Die stille Effektivtät „Bonner Politik" leistete einen wichtigen Beitrag dafür, daß die Menschen in Europa heute bereit sind, die östlichen Nachbarländer in das „Gemeinsame Haus Europa" einziehen zu lassen. Und Bonn steht auch dafür, daß Deutschland für seine Nachbarländer „das Problematische verloren hat", wie es kürzlich der polnische Botschafter in Bonn formulierte — und nur diesem Deutschland als verläßlichem Partner der Welt galt die Sympathie dieser Welt, als am 9. November 1989 die Mauer fiel. Drittens: Bonn steht für den Aufschwung im Osten. Und nicht Berlin, obwohl viele behaupten, es hänge von der Wahl des Regierungssitzes ab, ob die Deutschen in Cottbus eines Tages die gleichen Lebensqualitäten haben wie jene in Aachen. Berlin aber wäre alles andere als ein Vorteil für das Wiedererstarken der fünf neuen Länder, von denen vier allein an Bevölkerungszahl, von der wirtschaftlichen Kapazität ganz zu schweigen, kleiner sind als Groß-Berlin. In den Jahren des rigorosen SED-Dirigismus wuchs Berlin überproportional auf Kosten zahlreicher ostdeutscher Städte und fast aller der insgesamt 15 Bezirke. Zu den großen Verlierern des kommunistischen Zentralismus zählen vor allem die ehemals blühenden sächsischen Zentren. Wenn hier etwas geändert werden muß, dann müssen im Zuge einer Re-Föderalisierung der ehemaligen DDR zentrale Behörden wieder nach Leipzig, Dresden, Halle oder Rostock verlagert werden, anstatt das Ausbluten der Länder unter anderen Vorzeichen fortzusetzen. Ein Blick in die bundesdeutsche Geschichte bestätigt: Der Aufbau nach dem Krieg begann auf kommunaler Ebene und führte dann zu nationalem Wohlstand. Die starke Selbstverwaltung der Gemeinden, auf die die Besatzungsmächte nach dem Krieg setzten, war der erste Glücksfall für die westlichen Zonen, die Entscheidung der Amerikaner, in der Bundesrepublik ein Modell einer föderativen Ordnung nachzuzeichnen, der zweite. Warum können wir aus dieser wirtschaftlichen Erfolgsstory nicht lernen und den neuen Ländern die Chance geben, endlich aus dem alles überlagernden Schatten Berlins herauszutreten? Viertens: Bonn steht für deutsche Geschichte. Es entspricht viel stärker der einzigen Kontinuität in der deutschen Vergangenheit: dem jahrhundertelangen Ringen um Für und Wider eines Nationalstaates, dem Kampf der Fürstentümer, der Länder und Städte, um Unabhängigkeit um kulturelle, politische, ökonomische Eigenständigkeit. Wie es in Deutschland keine lange nationalstaatliche Tradition gibt, gibt es auch keine Hauptstadt-Tradition. Die Berliner Hauptstadtgeschichte im engeren Sinne — also nicht jene lange als Sitz der Hohenzollern-Dynastie — war eine Episode von gut 70 Jahren, die unrühmlich begann und ebenso endete. Niemand lastet dies den Berlinerinnen und Berlinern von heute an, aber sie können deshalb auch keine „demokratische Hauptstadttradition" bemühen. 1866 erzwang Bismark mit Gewalt die Demontierung der damals anerkannten und mit ehrwürdigen Traditionen und demokratischem Erbe ausgestattete Kaiser- und Hauptstadt Frankfurt; danach war Berlin Metropole eines Nationalstaates mit Weltmachtanspruch, Symbol für dramatische deutsche Politik mit wenigen Höhen und schrecklichen Tiefen. Berlin — eine kurze und schlimme Phase deutscher Geschichte, die mit Aachen, Bonn, Nürnberg, Frankfurt, Regensburg, Mainz und anderen Haupstädten unserer Vergangenheit eines gemein hat: Sie alle zeugen von Vielfalt und Wechsel der Hauptstädte als einem der wichtigsten Charateristika deutscher Geschichte auf der Suche nach dem rechten Verständnis von Staat und Nation. Meine Damen und Herren, ich fasse zusammen: Eine Hauptstadt Berlin gab es nur in der DDR-Verfassung — weder in der alten Reichsverfassung noch in der Weimarer Verfassung noch im Grundgesetz findet sich ein Hinweis darauf, daß Berlin die Hauptstadt Deutschlands sei. Im deutschen Einigungsvertrag wurde das Kernproblem der Hauptstadtfrage ausgeklammert: Die Entscheidung der Frage des Sitzes von Parlament und Regierung wird der freien und souveränen Beschlußfassung des gesamtdeutschen Parlamentes vorbehalten. Sicher brauchen wir Berlin, das zweifelsohne derzeit ein soziales Laboratorium im Zusammenwachsen des vereinten Deutschlands ist. Wir brauchen Berlin als europäische Drehscheibe nach Osten, als Tor zu Mitteleuropa, als kulturellen und wirtschaftlichen Pulsierpunkt in den fünf neuen Ländern Deutschlands. Aber die Politik der Bundesrepublik Deutschland in einer europäischen Zukunft muß in Bonn gemacht werden. Deshalb werde ich für Bonn stimmen — für das Sinnbild des zweiten deutschen Anlaufs zur Demokratie, für den deutschen Beitrag zu Frieden und Freiheit in unserer Welt, für blühende deutsche Länder in einem Europa ohne Grenzen. Gerlinde Hämmerle (SPD): Aus Süddeutschland kommend, am Rhein wohnend, dem deutschen Südwesten von Herkunft, Charakter und Umfeld verbunden, stimme ich für Berlin. Wir haben heute schon viel gehört über die Bedeutung der Stadt Bonn für die Entwicklung der deutschen Demokratie und für die westeuropäische Integration. Dies unterschreibe ich voll und ganz, und ich habe auch in den Diskussionen der vergangenen Wochen niemanden gehört, der dies ernsthaft bestritten hätte. Auch ich achte die Sorgen der Menschen in Bonn und der Region keineswegs gering. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2871' Die Auseinandersetzung der vergangenen Wochen war ein Gemisch aus Emotionen und Vernunft. Dabei überwogen die Emotionen. Das ist auch völlig normal; denn jeder Mensch entscheidet zuerst aus seiner eigenen Befindlichkeit, auch ich. Deshalb nenne ich einige Gründe für meine Entscheidung. Als junger Mensch habe ich mit leidenschaftlichem Herzen das silberne Brandenburger Tor am Revers getragen. Und die Forderung „Macht das Tor auf " , war für mich nie ein Lippenbekenntnis, nie eine Worthülse. Nun ist das Tor offen, nun müssen wir entscheiden. Als ich angefangen habe, politisch zu arbeiten habe ich immer vertreten, daß Berlin dann „wieder Hauptstadt und Regierungssitz werden soll, wenn allgemeine, freie, gleiche, geheime und direkte Wahlen in ganz Berlin und in der sowjetischen Besatzungszone (so hieß das damals) durchgeführt sind" . Dies ist geschehen, und nun müssen wir entscheiden. Wir sagen so gern in politischen Reden, daß es keine Kluft geben darf zwischen Worten und Taten und wir verlangen von den Menschen, daß sie uns das glauben. Wenn ich mich heute gegen Berlin entscheiden würde, dann würde ich für mich selbst eben diese Kluft aufreißen. Die wiedererlangte Einheit Deutschlands ist eine noch nie dagewesene, nicht wiederholbare, also einmalige Situation. Sie ist in allem ein Neuanfang ohne Beispiel, täglich für mich wieder packend und faszinierend. Dieser Neuanfang verpflichtet uns aber auch dazu, nicht nur von der einen Seite etwas zu verlangen und selbst wenig dazu beizutragen. Mir genügt es dabei nicht, die Zustimmung für immer mehr Geld für den Aufschwung im Osten zu geben. Für mich gehört dazu auch, heute für Berlin zu stimmen. Man kann es drehen und wenden wie man will, diese Entscheidung hat einen hohen Symbolwert für oder gegen die Annahme, ja, die Anerkennung der östlichen Bundesländer. Und man kann es weiter drehen und wenden wie man will, eine überwältigende Mehrheit der Menschen in den östlichen Bundesländern verbindet die Entscheidung für Berlin mit ihrem eigenen Akzeptiertwerden. Das Kostenargument wurde heute schon vielfach beleuchtet, und niemand leugnet die Tatsache, daß das alles viel Geld kostet, und zwar ganz gleichgültig, wie die Entscheidung heute ausfällt. Trotzdem sage ich, daß die Frage Bonn oder Berlin eben nicht nur mit Ökonomie beantwortet werden kann, sondern vielmehr mit allergrößter Sensibilität und der eigenen Glaubwürdigkeit. Zu Beginn sagte ich, daß Bonn unverzichtbar zusammenhängt mit der westeuropäischen Integration. Wir alle aber wünschen uns ein Europa, das nicht mehr in einen westlichen und einen östlichen Teil zerfällt. Das Ziel ist ein Europa mit den osteuropäischen Ländern. Und für ein solches Europa ist Berlin wichtig und richtig. Berlin hat eine Geschichte, die vielen kritischen Wertungen unterzogen wurde und wird, auch heute. Viele sagen, daß deswegen das Parlament nicht nach Berlin gehen könne. Ich denke anders und sage, daß Parlament und Regierung inmitten der Geschichte ihres Landes arbeiten sollen, in ständiger Berührung und ständiger Auseinandersetzung mit ihr. Auch endet die Geschichte Berlins nicht 1945. Sie ist vielmehr seit 1945 ein Symbol der Freiheit und Berlin die Stadt mit einer tapferen Bevölkerung. Ich kann mich der Wirkung der Worte nicht entziehen, die Willy Brandt bei der Eröffnung der 12. Wahlperiode des Bundestages im Reichstag in Berlin gesagt hat: Wenn zwischen 1946 und 1962, ich könnte auch sagen 1971, Berlin nicht standgehalten hätte, wären wir heute nicht hier versammelt. Die Entscheidung für Berlin ist für mich ein Bekenntnis zur ganzen deutschen Geschichte und zugleich ein Neuanfang, der mit der deutschen Einigung eröffnet worden ist. Dirk Hansen (FDP): Berlin oder Bonn? Für mich, einen neuen Abgeordneten und einen Westdeutschen aus Niedersachsen, ist das keine Frage. Die Hauptstadt Deutschlands heißt Berlin, und damit ist es auch Sitz von Parlament und Regierung. Der Deutsche Bundestag gehört auf jeden Fall dorthin. Die Grundsatzentscheidung ist heute zu fällen. Einzelheiten der konkreten Umsetzung stehen heute nicht an. Meine Devise dazu heißt „Berlin 2000". Politik und Verwaltung haben so genügend Zeit — mehr als zwei Legislaturperioden — , den vielfach verteufelten Umzug vorzubereiten und zu organisieren. Niemanden braucht zu verwundern, daß die Meinungen in diesem Hause zu dieser Frage gespalten sind, denn sie sind es auch in der Bevölkerung. Welch schöner Einklang zwischen dem Volk und seinen Repräsentanten! Daher wäre es auch ein Trugschluß, daß ein eventueller Volksentscheid Konsens stiften bzw. Streit beilegen könnte — wohl eher im Gegenteil. Die Erfahrung zeigt vielmehr, daß die Emotionalität dann einen höheren Stellenwert einnähme. Politik aber sollte möglichst rational begründet werden. Warum also entscheide ich mich für Berlin? Neben manchem anderen — und es gibt viele gute oder schlechte Gründe sowohl für Berlin wie für Bonn oder jede andere Stadt — hier meine vorrangigen Gesichtspunkte: Erstens das Argument der Glaubwürdigkeit oder: Die historische Lüge als Staatsfundament. 40 Jahre lebt die Bundesrepublik Deutschland, Bürgerschaft wie Politik, unter der „raison d'être" , unter dem Auftrag des Grundgesetzes, „in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden" , unter der Devise, Berlin ist die Hauptstadt aller Deutschen, unter dem Druck, eben diese vor allen anderen herausgehobene Stadt zu stützen, zu subventionieren, ja überhaupt lebensfähig zu halten, nach der Maxime, dieses „Schaufenster" der Freiheit eines Tages wieder frei zu bekommen von Bedrohung, Erpressung und Fremdbestimmung. 40 Jahre bekennen sich alle, aber auch fast alle dazu, Bonn sei Provisorium oder ein Transitorium, denn am Tage der Einheit werde es wieder abgelöst von Berlin. Und jetzt, da die Einheit wieder da ist, da so tun, als ob die Bekenntnisse von gestern nichts wert seien? Nein, das kann und will ich 2872* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 nicht mitmachen. Eine solche historische Lüge unterzeichne ich nicht. Auf ein solches Fundament von Unernst, Unglaubwürdigkeit, Traditionslosigkeit, ja geradezu Unmoral will ich das neue, geeinte Deutschland nicht stellen. Und es ist keineswegs eine Frage von — wie vielfach in diesen Wochen behauptet — Symbolik, wenn die Politik in dieser Frage der Bürgerschaft deutlich macht, wie sie heute mit ihren Aussagen von gestern umgeht. Es ist eine tiefgehende, nicht nur mental, sondern psychologisch zu bewertende Kategorie, wenn die bekannte, uns Politikern vielfach vorgeworfene These „Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?" zum Kernsatz politischen Handelns wird. Nein, eine solche Selbstverleugnung will ich nicht für mich in Anspruch nehmen. Zweitens das Argument der Fakten: die Einheit akzeptieren und Europa öffnen. Innerlich wie äußerlich — wir müssen uns entscheiden: Wollen wir die Einheit, das größere Deutschland, eine veränderte Bundesrepublik, akzeptieren oder nicht? Mich erschreckt die geistige und materielle Behäbigkeit — gerade auch in der jüngeren Generation —, sich doch 40 Jahre lang so schön im Westen eingerichtet zu haben und jetzt keine Paradigmenwechsel vornehmen zu wollen. Teilen und das Ganze sehen ist angesagt. Den Westen konservieren und dem Osten Almosen — allerdings in Milliardenhöhe — geben, das geht wohl auf Dauer nicht. Berlin jahrzehntelang zu subventionieren kann für die neuen Bundesländer insgesamt kein Muster sein. Die Strukturen haben sich verändert. Der Osten ist nicht nur „angeschlossen" und will es auch nicht sein. Der „reiche Onkel" aus dem Westen und der „Besserwessi" trifft zu Recht auf erhebliche Skepsis. „Teilen" heißt auch für uns, uns selbst zu befragen — d. h. durchaus nicht, sich in Frage zu stellen — und bereit zu sein, die realen Veränderungen in Deutschland, in Europa, im Ost-West-Verhältnis in Betracht zu ziehen. Die Volten von Habermas möchte ich nicht mitmachen. Plötzlich die „Westorientierung" über alles zu stellen, heißt doch, eine eigene neue „Lebenslüge" zu formulieren. Es geht dabei nicht um idealistische oder metamaterielle Gründe, sondern sehr wohl um handfeste Interessen und reale politische Beziehungen. Weimar bliebe eine von Almosen abhängige, jedoch mit Lippenbekenntnissen verseuchte Stadt; Görlitz bliebe am „Ende der Welt", wenn wir nicht den Osten der neuen Bundesrepublik als Teil Mitteleuropas begriffen. „The trade follows the flag" : die politische Entscheidung für Berlin hat Signalwirkung — und zwar keineswegs nur für die betroffene Stadt. Es ist ein rationales Kriterium, die auch materielle Überlebensfähigkeit von 16 Millionen (Ost)Deutschen strukturell zu sichern und die Haushaltspolitik der anderen 60 Millionen auch langfristig von den — dem Konsum bestimmten — Subventionen zu befreien. Das sogenannte Kostenargument gegen einen Umzug läßt sich also auch umdrehen. Denn ein östlicher „Dauertropf" würde am Ende auch finanzielle, soziale und politische Schwierigkeiten bereiten. Berlin ist keine Insel mehr, es ist Teil eines Ganzen, eines Umlandes, das — wenn es entwickelt wird — anders als bisher rückstrahlen wird auf diese Stadt. Leider sehe ich noch viele Leute hier im Westen, die meines Erachtens noch immer nicht begriffen haben, daß wir in eine neue Etappe deutscher Geschichte eingetreten sind. Auch die Geographie bestimmt die Politik. So wie die Entscheidung für Berlin eben auch die Wahrnehmung der Interessen für die fünf neuen Bundesländer bedeutet, so verschiebt sich auch die nach Osten gerückte Bundesrepublik mehr von West-nach Mitteleuropa. Und Berlin liegt mitten drin. Oder will jemand behaupten, die Polen verstünden sich als Osteuropäer? Nehmen wir unsere gewachsene Verantwortung wahr! Deutsche Politik von Berlin aus zu formulieren heißt dann auch, die Grenzen im Geist und bei der menschlichen Begegnung mit Polen, Tschechen oder Ungarn zu öffnen. Es gilt, die Einheit Europas in freier Selbstbestimmung nunmehr zu erreichen. Klaus-Jürgen Hedrich (CDU/CSU): Immer wieder sind die sozialen Aspekte der Sitzfrage berührt worden. Zu Recht. Es wäre unnatürlich, wenn die Menschen nicht nach den Auswirkungen von politischen Entscheidungen auf ihr persönliches Leben fragen würden. Aber dies gilt für alle Betroffenen. Wie sollen jedoch 10 Millionen Bürger in den neuen Bundesländern vertrauen und hoffen, wenn nicht einmal 100 000 in der Bonner Region auf positive Entwicklung vertrauen? Meine Familie sind Flüchtlinge aus Pommern, die mit tiefer Enttäuschung die Endgültigkeit der Grenzziehung an Oder und Neiße zur Kenntnis genommen haben. Wir tun das in der Hoffnung, daß die Grenzen ihren trennenden Charakter verlieren. Unsere Familie und mit ihr viele Bürger unseres Landes wissen, daß wir diesen Preis zahlen mußten, um den Gewinn der Freiheit willen für unser ganzes Volk. Es gab und gibt wohl keine Alternative. Und es ist auch ein Beitrag zur Versöhnung mit den östlichen Nachbarn. In der hier zu entscheidenden Frage sind die Voraussetzungen aber andere. Wir haben jetzt die Möglichkeit, jenes umzusetzen, was wir immer gesagt haben. Millionen von Bürgern haben mit Trauer und Enttäuschung den Verlust von Heimat empfunden. Aber es ist für die Bürger etwas anderes, ob wir das Unabänderliche akzeptieren oder ob wir eine Entscheidung aus eigenem Recht treffen. Mit großer Betroffenheit habe ich Beiträge zur Kenntnis nehmen müssen, in denen die Frage der Glaubwürdigkeit als unwichtig erachtet wurde. Für mich war die Frage, ob ich zu dem stehe, was ich immer vertreten, gesagt und gehofft habe, und ob das auch wirklich umgesetzt wird, das entscheidende Kriterium für meine Entscheidung für Berlin. Und täuschen wir uns nicht: Ein Verstoß gegen diesen Grundsatz würde uns auf Dauer begleiten. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb möchte ich für einen Kompromiß werben. Aber ein Kompromiß muß wehtun, allen Beteiligten. Das heißt, Bonn darf nicht alles behalten, und Berlin darf nicht alles bekommen. Noch haben wir die Chance aufeinander zuzugehen. Wir sollten Sie nutzen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2873* Ernst Hinsken (CDU/CSU): Die heute zu treffende Entscheidung bewegt die ganze Nation. Nach langer Beschäftigung mit dieser Frage werde ich mich wohlüberlegt für Bonn als Regierungs- und Parlamentssitz entscheiden. Nachfolgende Gründe sind für mich ausschlaggebend: Mit Bonn verbindet sich die bleibende Erinnerung an die freiheitlichste Verfassung Deutschlands, an föderalistische Vielfalt und Gewaltenteilung, an den demokratischen Neubeginn unserer Geschichte und an die Westintegration. Bonn ist im In- und Ausland zum Wahrzeichen schlechthin geworden für die neue deutsche Demokratie nach dem 2. Weltkrieg, aber auch für Loyalität innerhalb des Bündnisses der demokratischen Wertegemeinschaft. Das Europa der Regionen läßt übermächtige Hauptstädte als überholte Symbole erscheinen. Die Stärkung der Regionen und damit der föderalistischen Strukturen erscheint mir wichtiger. Hauptstadt ist und bleibt Berlin, aber nicht immer hat die größte Stadt eines Landes auch den Regierungssitz wie z. B. in Holland nicht Amsterdam, sondern Den Haag oder in den USA nicht New York, sondern Washington bzw. in Kanada nicht Montreal, sondern Ottawa. Die überwiegenden Teile Frankreichs haben mit dem Zentrum Paris, in dessen Großraum sich alles konzentriert, nicht die besten Erfahrungen gemacht. Berlin hat heute mit 40 500 bereits mehr Bundesbedienstete aufzuweisen als Bonn mit 34 200. Im Großraum Berlin gibt es zudem zwei Landesregierungen, nämlich die des Landes Berlin und in Potsdam die des Landes Brandenburg. Gerade auch als Bayer möchte ich kein übermächtiges Berlin, das allen anderen Zentren, wie z. B. Nürnberg oder München, die Luft zum Atmen nehmen würde. Nicht unerwähnt bleiben darf auch die Kostenfrage; es ist nach allen Erfahrungen davon auszugehen, daß die geschätzten „Umzugskosten" höher sein werden als jetzt angenommen wird. Viele Milliarden DM müßten investiert werden, und in Bonn sind die neu erbauten Ministerien und Parlamentsgebäude leer. Berlin ist aber auch die Stadt mit der größten Wohnungsnot und den größten Verkehrsproblemen. Wo sollen also in Berlin weitere 200 000 Menschen untergebracht werden? Es gibt zur Zeit wichtigere Probleme als die Frage der Verlagerung des Regierungssitzes, und es gibt die Devise, daß mit Steuergeldern sorgsam umgegangen werden muß. Zuwenig Gewicht wird auch dem ökologischen Argument beigemessen. Gerade auch aus umweltpolitischen Gründen müssen solche großen Zentren wie Berlin nicht noch größer gemacht werden, sondern im Gegenteil, Wasserköpfe sind zugunsten der strukturschwächeren Regionen zu entlasten. Die Region Bonn künftig an den Subventionstropf zu hängen, um den Moloch Berlin noch undurchschaubarer zu machen, wäre keine an der Sache orientierte Entscheidung. Gerade die Beiträge von führenden ehemaligen deutschen Politikern wie Altbundespräsident Karl Carstens und Altbundestagspräsident Rainer Barzel in einer Fraktionssitzung der CDU/CSU zu diesem Thema haben mich in meiner Meinung bestärkt. Es muß rational, nicht emotional, entschieden werden. Deshalb stimme ich für Bonn. Dr. Paul Hoffacker (CDU/CSU): Berlin ist die Haupt- stadt Deutschlands. Dies ist im Einigungsvertrag so festgelegt worden. Die Entscheidung, wo Parlament und Regierung ihren Sitz nehmen, ist bewußt offengehalten worden. Es ist nicht sinnvoll, Parlament und Regierung örtlich zu trennen. Beide Institutionen sollten deshalb in Bonn verbleiben. Wenn der Deutsche Bundestag diese Frage nun heute zu entscheiden hat, wird er die politische Leistung, die sich mit Bonn in den letzten 40 Jahren verbindet, sehr genau bedenken. Von Bonn ist die beste Verfassung ausgegangen, die Deutschland jemals hatte. Hier stand die Wiege, in der die Begriffe von Freiheit und Demokratie mit neuem Leben erfüllt wurden. Unsere freiheitlich-demokratische Rechtsordnung hat Deutschland zu dem gemacht, was wir heute sind: ein politisch weltweit anerkanntes Land und eine der führenden Wirtschaftsnationen auf dieser Erde. Die Bürger aus den neuen Bundesländern sind nicht zuletzt deswegen auf die Straße gegangen, um ebenfalls an dieser freiheitlichen Rechts- und Wirtschaftsordnung zu partizipieren. Folgerichtig ist am 3. Oktober 1990 der Beitritt zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vollzogen worden. Bonn ist gewissermaßen das Symbol für diese gute und vor allem den Menschen achtende Gesellschaftsordnung. Deshalb stimme ich für Bonn. Dr. Uwe Holtz (SPD): Ich stimme für Bonn als Sitz von Bundestag und Bundesregierung. Erstens. Bonn steht für ein anderes Deutschland als jenes, das 1945 bezwungen wurde. Es ist schon längst kein Provisorium mehr. Seit Jahrzehnten ist es Sinnbild für ein friedliches, freiheitliches, demokratisches, föderales und wohlständiges Deutschland, das auf Freundschaft mit den europäischen Partnern und denen in der Welt hin angelegt ist und mit dem Ziel einer Einigung Europas eng verbunden ist. Bonn ist auch ein Symbol für den Verzicht auf hegemoniale und nationalistische Ansprüche in Deutschland, wie der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau, zu Recht festgestellt hat. Zweitens. In einem vereinten Europa aber — dessen Schaffung ich rascher vorangetrieben sehen möchte — ist es geradezu anachronistisch, mit einem Riesenaufwand eine neue große nationalstaatliche Hauptstadt herzurichten. London, Paris, Madrid, Rom platzen aus den Nähten. Warum sollte man diese besonders durch die Machtkonzentration verursachten Fehler hier wiederholen? Die mit Bonn verbundene Bescheidenheit und Zuverlässigkeit der deutschen Politik hat weltweit ihre hohe Anerkennung gefunden. Was spricht eigentlich dagegen, hier weiter Kontinuität zu wahren und Bonn in seiner erfolgreichen Rolle zu belassen, statt in den noch immer sogenannten Reichstag umzuziehen? Drittens. Die Entscheidung für Bonn stellt keine „Hauptstadt-Lüge" dar. Der Bundestag hat nur zwei- 2874 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 mal, und zwar 1949 und 1957, einen Beschluß zugunsten Berlins gefaßt — zu einer Zeit, als die große Mehrheit des Bundestages von der Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze noch nichts wissen wollte und sich die westeuropäische Integration erst andeutete. Im übrigen sind die jeweils gewählten Bundestage nicht die politischen Rechtsnachfolger ihrer Vorgänger. Sie sind jeweils frei, neu zu entscheiden. Seit der sozialliberalen Koalition bis zu den Reformereignissen in Deutschland hat es im Bundestag keine Äußerung verantwortlicher SPD-Bundestagsmitglieder zugunsten einer Hauptstadt Berlin mehr gegeben. Insofern lasse ich mich, der ich seit 1972 dem Deutschen Bundestag angehöre, nicht für Äußerungen oder Abstimmungen Dritter, aus denen ein „Versprechen" für Berlin — das ja seit letztem Jahr Hauptstadt ist! — konstruiert wird, in Anspruch nehmen. Bereits bei der Abstimmung zum Einigungsvertrag hatte ich nur unter Bedenken mit Ja gestimmt — auch wegen der dort schon erfolgten Festlegung Berlins als nomineller Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Ich meine, jetzt sollte Bonn wenigstens Arbeitshauptstadt bleiben. Viertens. Der Argumentation, Bundestag und Regierung müßten auch deshalb nach Berlin verlegt werden, weil bei der sich abzeichnenden Erweiterung der EG um osteuropäische Staaten Berlin eine Brükkenfunktion zukomme, vermag ich nicht zu folgen, weil nach meinem Urteil, das von vielen Westeuropäern geteilt wird, keine von Deutschland dominierte Mission mehr für eine europäische Ostpolitik besteht, sondern dies vor allem eine europäische Aufgabe ist. Fünftens. Ich bin nicht der Auffassung, daß die „Verantwortung vor der Geschichte" einen Wechsel von Parlament und Regierung nach Berlin gebietet. Die historische Verantwortung der Deutschen macht vielmehr einen besonnenen Umgang mit der Symbolkraft der alten Reichshauptstadt nötig. Es stünde der Bundesrepublik Deutschland gut an, beiden Städten eine Chance zu geben: Berlin repräsentiert das erneuerte, vereinte Deutschland, und Bonn macht die Kärrnerarbeit wie bisher. Sechstens. Eine Trennung von Parlament und Regierung halte ich nicht für sinnvoll, weil das möglicherweise zu einer Verselbständigung der Regierung führt und die parlamentarische Kontrolle schwächt. Völlig an der politischen Arbeitswirklichkeit vorbei geht der Vorschlag, regelmäßig per Videokonferenzen miteinander zu kommunizieren. Die Folge wäre vermutlich eine Entpersönlichung der politischen Auseinandersetzung und auf längere Sicht eine Degradierung der Abgeordneten zu Vidioten. Auch ein teuer hin- und herreisendes Parlament wäre weder dem Steuerzahler noch den Beteiligten zuzumuten. Den Bonn-Befürwortern allerdings „Eigeninteressen" zu unterstellen ist unseriös, polemisch, heuchlerisch und zuletzt sinnlos, weil dieser Vorwurf umgekehrt auch die Berlin-Befürworter treffen würde. Siebtens. Ein Umzug des Parlaments und der Ministerien an die Spree ist auch finanzpolitisch nicht zu verantworten. Den von den Einheitskosten gebeutelten Bundesbürgern kann man nicht auch noch die Kosten eines fragwürdigen Umzugs nach Berlin zumuten. Der finanzielle Aspekt darf auf dem Hintergrund zukünftiger Entwicklungen in Deutschland nicht außer acht gelassen werden. Ich halte es für falsch, auf dem Altar der Erfüllung einer politisch-historischen Symbolik den Pragmatismus finanzpolitischer Solidität und Verantwortung zu opfern. Auch wäre es viel eher ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in den neuen Bundesländern, wenn nicht zig Milliarden Mark in den Umzug, in neue Parlaments- und Regierungsbauten u. a. gesteckt würden, um das schon jetzt riesengroße Berlin zu einem Megalopolis aufzublähen, sondern statt dessen mehr Geld für den Aufbau der bitter notwendigen Infrastruktur im Osten Deutschlands zur Verfügung gestellt würde. Lothar Ibrügger (SPD): „Hauptstadt Deutschlands ist Berlin!" So heißt es im Einigungsvertrag, dem ich mit Freude zugestimmt habe, einmal wegen der glücklichen Überwindung der Teilung unseres Landes und zum anderen für Berlin als Hauptstadt, gerade auch als Symbol der Standhaftigkeit Berlins in schwerster Zeit der Blockade. Zu den Aufgaben Berlins als Hauptstadt gehören nach meiner Auffassung: Erstens. Die Bestimmung Berlins zum ersten Amtssitz des Bundespräsidenten. Zweitens. Das Zusammentreten der Bundesversammlung und die Wahl des Bundespräsidenten in Berlin. Drittens. Der Sitz des Bundesrates in Berlin. Viertens. Die Konstituierung des Deutschen Bundestages in Berlin. Fünftens. Die Wahl des Bundeskanzlers durch den Deutschen Bundestag in Berlin. Sechstens. Das Zusammentreten des Deutschen Bundestages zum Tag der Deutschen Einheit und zu weiteren besonders bedeutsamen Anlässen in Berlin. Damit würde in ganz besonderer Weise die deutsche Einheit durch Tagungen in Berlin symbolisiert, Deutschland als Ganzes durch die Hauptstadt Berlin repräsentiert. Über ein Jahrzehnt habe ich in meiner Arbeit für die Belange des Wahlkreises Minden-Lübbecke Erfahrungen nicht nur in der Kontrolle des Regierungshandelns gewonnen, sondern auch, wie Parlament und Ministerien Entscheidungen für die heimische Region oder Hilfe für den einzelnen Mitbürger bewirken. Meine sichere Erkenntnis: Parlament und Regierung haben als Verfassungsorgane selbständig und unabhängig ihren Aufgaben nachzukommen, aber gemeinsam an einem Ort! Wo soll dies künftig geschehen? Als Abgeordneter habe ich die Pflicht, die Folgen einer Entscheidung aufzuzeigen und abzuwägen: Warum sollen 25 000 Lebenszeitbeamte und rund 75 000 in zugeordneten Bereichen Beschäftigte Bonn verlassen, um nach milliardenschweren Investitionen in neuen Räumen an anderer Stelle lediglich das Gleiche zu tun, was sie gegenwärtig bereits in mit Milliardenaufwand errich- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2875* teten Ministerien in Bonn leisten? Wird Berlin und den neuen Bundesländern damit wirklich gedient? Ist die Schwächung einer Region zur Stärkung einer anderen die angemessene Antwort auf unsere eigentliche Herausforderung im östlichen Teil unseres Landes, dort möglichst rasch für gleichwertige Lebensverhältnisse zu sorgen? Viele sagen mir: „Wenn schon die Staatsverschuldung explodiert mit immer weiter wachsenden Zins- und Tilgungsbelastungen und der Staat immer mehr zu Steuererhöhungen und Leistungskürzungen greift, warum streitet Ihr Euch dann um funktionierende Parlamentseinrichtungen und Ministerien? Wir haben sie mit Steuergeldern finanziert und erwarten zweckmäßige und wirtschaftliche Entscheidungen! " Mit der Verlagerung des Sitzes von Parlament und Bundesregierung nach Berlin steht weit mehr auf dem Spiel als der Umzug von Beamten, Angestellten und Arbeitern. Die Vielfalt regionaler Metropolen in Deutschland mit eigenständigem Gewicht, eigenem Gesicht und die im internationalen Vergleich ausgewogene regionale Wirtschaftsstruktur in den elf alten Ländern der Bundesrepublik Deutschland wäre eher gefährdet. Angesichts der bedrängenden Arbeitslosigkeit unserer Mitbürger in Leipzig und Dresden, in Rostock und Schwerin, in Magdeburg und Frankfurt/Oder, der Umweltzerstörung und der verrotteten Infrastruktur diskutieren wir gegenwärtig über mindestens 20 Mrd. DM Kosten für einen reinen Umzug von Einrichtungen und Personen nach Berlin. Ausgleichsmaßnahmen für den aufgegebenen Sitz mit dem Verlust von 100 000 Arbeitsplätzen noch gar nicht mitgerechnet. Die Frage ist, ob diese Milliarden nicht weit wirkungsvoller für neue Arbeitsplätze und Investitionen in den fünf neuen Ländern einschließlich Berlin eingesetzt werden können. Gerade auch der Steuerzahler fragt mich als Abgeordneten zu Recht, ob die dem Staat anvertrauten Gelder zweckmäßig ausgegeben werden. Aus Briefen und Stellungnahmen, die mich erreicht haben, weiß ich: Eine wachsende Mehrheit ist nicht mehr gewillt, weitere Steuererhöhungen und Leistungskürzungen nur zugunsten eines Umzuges von über 100 000 Beschäftigten und ihren Familien hinzunehmen. Jede Mark, die dafür ausgegeben werden müßte, fehlt nicht nur an anderer Stelle in den neuen Bundesländern, sie fehlt auch für dringende Aufgaben, die vom Bund im Kreis Minden-Lübbecke zu erfüllen sind. Bonn ist seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland auch zum Träger gesamtstaatlicher deutscher Tradition geworden, ähnlich wie früher schon Frankfurt als die Stadt der Kaiserwahlen des Deutschen Bundes und der Paulskirche. Die in Bonn getroffenen Schicksalsentscheidungen der Nachkriegszeit sind im Zeitraum von zwei Generationen ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil unserer nationalen Geschichte. Bonn steht seit 40 Jahren in besonderer Weise für den föderativen Aufbau der staatlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt konkurriert nicht mit regionalen Metropolen, auch nicht mit Berlin als der größten Stadt Deutschlands. Ich komme daher zu dem Ergebnis: Parlamentseinrichtungen und Ministerien in Bonn bewahren allen Metropolen Deutschlands ihr Eigengewicht und ihre Entfaltungsmöglichkeiten. Die Leistungsfähigkeit Deutschlands erwächst aus der Stärke seiner einzelnen Regionen. Dies gilt künftig erst recht im europäischen Rahmen. Folgt man der traditionellen Vorstellung, was alles zu einer Hauptstadt gehört, dann müßten auch die Standorte anderer bundesstaatlicher Einrichtungen überprüft werden. Dazu gehören die Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg, die Bundesbank in Frankfurt (früher Reichsbank in Berlin), das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg, das Bundesarbeitsgericht in Kassel, das Bundespatentamt in München (früher Reichspatentamt in Berlin) und die Bundesbahnzentralämter in Minden und München. Diese Einrichtungen wirken in der Erfüllung ihrer Aufgaben in ihrer Region und für ganz Deutschland. Mit dem Bundespräsidenten und dem Bundesrat in Berlin und Tagungen von Parlament und Regierung wird Berlin als Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands lebendig, Bonn als bescheiden bleibender Arbeitssitz von Parlament und Bundesregierung, Berlin, befreit von den Lasten der Teilung, als wirtschaftliche und kulturelle europäische Metropole in einem zusammenwachsenden Kontinent: Dies bedeutet keinen Gegensatz, sondern ist Ausdruck der gewollten, lebendigen Vielfalt unserer Region in Deutschland. Deshalb stimme ich im Sinne der praktischen Vernunft für die Beibehaltung unseres Arbeitsortes in Bonn. Ulrich Irmer (FDP): Als Bonn Bundeshauptstadt wurde, war ich zehn Jahre alt. Seit ich fähig war, politische Dinge zu erfassen, hat die Bundesrepublik Deutschland mein Bewußtsein geprägt. Ich bin ein Kind dieser Republik und dadurch auch zum überzeugten, ja leidenschaftlichen Europäer geworden. Den großen politischen Gestalten der Nachkriegszeit bin ich persönlich nicht mehr begegnet, aber sie stehen mir deutlich vor Augen, die Theodor Heuß, Konrad Adenauer, Kurt Schumacher, Ernst Reuter und Thomas Dehler, um nur einige zu nennen. Über alle Parteigrenzen hinweg hatten sie eines gemeinsam: ihren unerschütterlichen Glauben daran, daß Deutschland eines Tages vereint und seine Hauptstadt wieder Berlin sein würde. Alle ihre politischen Nachfahren bis zum heutigen Tag, nein, teilweise leider nur bis zum Fall der Mauer, wurden nicht müde, sich immer und immer wieder zu Berlin zu bekennen. Da gab es fast keine Ausnahme. Und heute soll das alles nicht wahr gewesen sein? Ich bin nicht dazu bereit, alle Repräsentanten unseres Staates von Anfang an, alle diejenigen, die in der Bundesrepublik und für die Bundesrepublik über die Jahrzehnte hinweg Politik gestaltet haben, im nachhinein zu Lügnern zu stempeln. Ich will Reinhold Maier nicht wortbrüchig machen, nicht Ludwig Erhard, nicht Herbert Wehner und auch nicht all die anderen. Gerade weil ich ein Kind der alten Bundesrepublik Deutschland bin, muß ich mich für Berlin entscheiden. Denn nach den verbrecherischen Lügen der Nazi-Zeit kam es uns doch auch darauf entscheidend an, wieder ehrlich zu werden und vertrauenswürdig zu sein. Können wir wirklich das Leben im vereinigten 2876* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Deutschland damit beginnen; daß wir in einem wesentlichen Element die Staatsraison der alten Bundesrepublik auf den Müllhaufen der Geschichte werfen? Ich meine: Nein. Unsere Bürger sind skeptisch geworden. Schon bei geringfügigerem Anlaß ist man mit dem Vorwurf der Lüge schnell bei der Hand. Da hatten wir die Rentenlüge und unlängst die Steuerlüge. Wollen wir die gesamte Geschichte dieser Republik jetzt unter den Makel der Hauptstadtlüge stellen? Wer soll denn irgendeinem Politiker irgend etwas überhaupt noch glauben, wenn wir die Schwüre von gestern mit leichter Hand brechen und heute erklären, das sei ja alles nur Symbolik gewesen, wir hätten halt heute die bessere Einsicht? Gilt dann später einmal das gleiche für das, was wir heute beteuern? Für unsere Bekenntnisse zum Frieden und zu Europa zum Beispiel, für unseren Willen zur Aussöhnung mit den polnischen Nachbarn und zur Solidarität mit der Dritten Welt? Und dann das listige Argument, Berlin sei ja schon Hauptstadt, das Parlament könne getrost woanders sein. Was ist denn die Hauptstadt ohne Funktion? Nein, meine Kollegen, man wird uns nicht mehr glauben, wenn wir jetzt die Bekenntnisse von Jahrzehnten verraten. Gerade als Kind der alten Bundesrepublik, gerade als Kind dieses Bonner Staates kann ich nur für die eine Hauptstadt sein, und die heißt Berlin. Claus Jäger (CDU/CSU): Die Entscheidung, die wir heute zu treffen haben, ist die wichtigste Organisations-Entscheidung dieser Legislaturperiode, aber es ist keine Entscheidung über Frieden oder Unfrieden in unserem Land. Wir alle, ob wir den Sitz des Deutschen Bundestages lieber in Berlin oder lieber in Bonn haben wollen, müssen die Entscheidung, die heute fällt, respektieren. Auch Berlin und Bonn müssen diese Entscheidung respektieren, freilich in der berechtigten Erwartung, daß die jeweils unterliegende Stadt einen angemessenen Ausgleich für den Verlust von Parlament und Regierung erhält. Eine örtliche Trennung von Bundestag und Bundesregierung kann ich Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht empfehlen. Sie wäre widersinnig im Hinblick auf das Funktionieren beider Staatsorgane, ja unserer gesamten bundesstaatlichen Ordnung. Und in der gegenwärtigen Lage kommt es auf einen voll funktionsfähigen Bundesstaat Bundesrepublik Deutschland innenpolitisch wie außenpolitisch in besonderem Maße an. Ich trete für Berlin als Sitz des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung ein. Dies gehört für mich zur Glaubwürdigkeit unserer Deutschlandpolitik. Man kann nicht jahrelang Bonn als Provisorium bezeichnen und verkünden, nach Erringung der Einheit werde Berlin wieder Sitz der wichtigsten Staatsorgane, und es dann nicht verwirklichen, wenn Deutschland wiedervereinigt ist. Daß Berlin Hauptstadt und Parlamentssitz wird, ist auch ein Stück europäischer Normalität. Außer den Niederlanden und der Schweiz gibt es keinen europäischen Staat, der nicht von seiner größten und bedeutendsten Stadt aus regiert wird. Anders ist es in den USA. Aber wir wollen ja Mitglied eines europäischen Bundesstaates sein, nicht eines amerikanischen Commonwealth. Eine Übermacht Berlins im Bundesstaat Deutschland ist nicht zu befürchten. Es gibt kein dominierendes Preußen mehr, und eine starke Stellung unserer Länder verhindert jede Hegemonie eines noch so großen hauptstädtischen Zentrums. Für einen schnellen Umzug nach Berlin trete ich nicht ein. Die Stadt braucht Zeit, um die Unterbringung von Parlament und Regierung räumlich und organisatorisch vorzubereiten. Die Bundesbediensteten müssen ihre persönliche Zukunft längerfristig planen können. Vor dem Jahr 2000 sollte der Umzug nicht vollzogen werden. Jetzt brauchen wir die Finanzmittel, um die neuen Bundesländer zu unterstützen und die wirtschaftliche und soziale Einheit Deutschlands zu vollenden. In zehn Jahren wird diese Aufgabe gelöst sein. Dann können wir uns der Hauptstadt Berlin zuwenden. Heute aber muß entschieden werden. Entscheiden wir uns für Berlin. Dr. Friedrich-Adolf Jahn (Münster) (CDU/CSU): Berlin ist die Stadt, in der das nicht mehr geteilte Land und der wieder zusammenwachsende Kontinent sich am nachhaltigsten begegnen. Berlin ist Werkstatt der Einheit. Deshalb bedeutet das Votum für Berlin als Sitz von Parlament und Regierung eine in die Zukunft weisende und nicht nur an der Vergangenheit orientierte Entscheidung für Deutschland und Europa. Sie ist ein Zeichen für das Verständnis der Deutschen, daß in beiden Teilen ihres einen Staates nicht alles so bleiben kann wie es vordem war, wenn sie ein Volk sein wollen. Die Verweigerung der Hauptstadtfunktion gegenüber Berlin käme mir vor wie die Verweigerung der veränderten Realität in Deutschland und Europa. Es wird Geld kosten, die Wirklichkeit zu erkennen und entsprechend zu handeln. Sie aber nicht zur Kenntnis zu nehmen und ihre Herausforderungen zu verweigern, wird uns am Ende viel teurer zu stehen kommen. Deshalb werde ich für Berlin als Sitz von Parlament und Regierung stimmen. Die gesamtdeutsche und die gesamteuropäische Perspektive behalten wir von Berlin aus am besten im Auge. Hier wächst national und kontinental am ehesten zusammen, was zusammengehört. Die Entscheidung für Berlin ist keine Undankarkeit gegenüber Bonn, das mit den Folgeproblemen selbstverständlich nicht alleingelassen werden darf. Aber all die regionalen Argumente gelten sowohl für Bonn als auch für Berlin, erfüllen also nicht die Maßstäbe der anstehenden Entscheidung. Bonn symbolisiert 40 gute Jahre für einen Teil der Deutschen. Diese Tradition wird in Berlin aber nicht aufgehoben, dessen freier Teil für die jüngste deutsche Geschichte gewiß keine geringere Bedeutung als Bonn gehabt hat. Der Einwand, daß der föderative Aufbau unseres Bundesstaates oder die demokratische Zuverlässigkeit Deutschlands mit einem Parlaments- und Regierungs- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2877 sitz Berlin zu erschüttern drohten, wird nicht als ernsthaftes Argument anzuführen sein. Zudem ist es nicht gerechtfertigt, Berlin historisch zu disqualifizieren. Preußen existiert nicht mehr, und davon übrig geblieben sind bessere Werte als ein vergangener Militarismus. Nationalsozialismus und Kommunismus sind nicht in Berlin erfunden, wohl aber hier beseitigt worden. Im übrigen habe ich die in 40 Jahren immer wieder einmütig bekräftigte Entscheidung für Berlin so ernst genommen, daß ich sie auch erfüllen will, wenn jetzt dafür die Voraussetzungen bestehen. Karin Jeltsch (CDU/CSU): Bonn ist ein Symbol für Demokratie und Frieden unserer Politik im In- und Ausland. Über vierzig Jahre hat diese Stadt am Rhein den „politschen Hintergrund" für wichtige Entscheidungen dargestellt; so soll es meiner Meinung nach auch weiterhin bleiben. Berlin ist jetzt schon ein Wirtschaftszentrum für Deutschland und wird im Zuge der osteuropäischen Entwicklungen die Drehscheibe in die ehemaligen Ostblockstaaten werden. Ich halte es für sehr demokratisch, wenn ein Land wie Deutschland bedeutende Städte mit bedeutenden Funktionen vorzuzeigen hat. Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands, eines der Kulturzentren Europas und wird die Drehscheibe für den gesamten Handel mit dem Osten. Berlin ist genausowenig in der Mitte wie Bonn; die eine Stadt im Osten, die andere Stadt im Westen. Wir sind nicht nur Deutsche, sondern auch Europäer. 1992 wird ein weiterer Stein für das „Europäische Haus" gelegt. Auch die europäische Politik hat den „Sitz in verschiedenen Städten" — liegt hier nicht die BonnBerlin-Frage in kleinster Einheit im großen Europa sehr europäisch? Obwohl vieles schon gesagt ist, möchte ich noch ansprechen, was viel mehr bedrückt: Da wird immer rückwärts gerichtet von den vierzig Jahren gesprochen, in denen für Berlin plädiert wurde. Man müsse schließlich dazu stehen. Wird bei dieser Argumentation nicht Berlin zu einem bloßen geographischen Begriff degradiert? War statt dessen Berlin nicht ein Symbol, Synonym für den Begriff Freiheit für uns alle? Und noch etwas: Vierzig Jahre lang mußten wir junge Bundeswehrsoldaten notgedrungen auf die Verteidigung gegen den Osten einschwören, ihnen — hart gesagt — den Warschauer Pakt als Feindbild vermitteln. Heute verlangen wir von diesen jungen Menschen, daß sie sich in ihrem Denken von heute auf morgen umstellen. Und wir sind jetzt nicht bereit, vierzig Jahre Beteuerungen für das Symbol Berlin zu überdenken und Bewährtes in Bonn zu bewahren? Besteht denn Politik wirklich nur aus dem Vollzug verbaler Bekundungen? Ist dann nicht der Zeitpunkt absehbar, an dem wir kein Parlament mehr brauchen, weil nur noch Gesagtes vollzogen zu werden hat? Meine sehr geehrten Damen und Herren, bringen wir die Diskussion zu einem Abschluß! Es ist doch alles gesagt. Entscheiden wir uns ohne Wenn und Aber für Bonn oder Berlin! Alles andere wären wirklich nur Kompromisse, allerdings schlechte! Und noch eines: Respektieren wir in dieser Frage endlich auch die Meinung des Andersdenkenden, und sprechen wir niemandem eine verantwortungsbewußte Entscheidung ab! Dr. Uwe Jens (SPD): Eigentlich wollte ich zum Thema „Kompromiß oder Zeitschiene" — „Bonn oder Berlin" nicht reden. Überzeugen läßt sich jetzt von den Entscheidungsträgern keiner mehr. Die Alternative, die Entscheidung über die Hauptstadtfrage durch Volksentscheid auf eine breitere Basis zu stellen, ist durch die Ablehnung der Konservativen im Bundestag gescheitert. Meine Wortmeldung hat damit zu tun, daß einige Journalisten und viele Politiker wieder alles ganz genau wissen. Diese Sprache der absoluten Bestimmtheit ist im deutschen Sprachraum kaum auszurotten. Da wurde in einem Kommentar in den Tagesthemen vor zwei Tagen deutlich gemacht: Alle Politiker, die für Bonn stimmen, können nicht mehr glaubwürdig sein. Schließlich hätten die Politiker vierzig Jahre lang davon gesprochen, daß Berlin die Hauptstadt eines vereinten Deutschlands sein müsse. Ich will keinem das Recht auf eine eigene Meinung beschneiden. Nur die Art, Andersdenkenden auf diese Weise die Glaubwürdigkeit abzusprechen, ist völlig unakzeptabel und auch undemokratisch. Ich persönlich gehöre seit 1972 bereits dem Deutschen Bundestag an und habe vehement für die Durchsetzung der Ostverträge von Willy Brandt gekämpft. Ich war davon überzeugt: Dies war der einzige sinnvolle Weg zur Wiedervereinigung! Ich habe aber nie behauptet, daß am Ende des langen und erfolgreichen Weges Berlin Hauptstadt oder Sitz von Regierung und Parlament werden muß. Und sowenig es Schuld für eine Gruppe und für eine Generation geben kann, so wenig gibt es eine kollektive Glaubwürdigkeit. Deshalb ist das Argument der Glaubwürdigkeit falsch und beleidigend zugleich. Wer mit offenen Augen seit Mitte der siebziger Jahre durch Bonn gegangen ist, muß wissen, daß Bonn kein Provisorium mehr sein wird. Das Kanzleramt, der Lange Eugen, die Ministerien an der GustavHeinemann-Straße sind stille Zeugen für die Umgestaltung Bonns zum endgültigen Regierungs- und Parlamentssitz des vergrößerten Deutschlands. Helmut Schmidt hatte für den Kauf seiner „large two forms" von Henry Moore heftig gestritten, um auch Bonn ein wenig modernen kulturellen Glanz zu verleihen. Wir treffen heute im Bundestag eine Entscheidung für die Zukunft Deutschlands. Eine rationale, quantifizierbare Entscheidung ist nicht möglich. Dafür gibt es zu viele persönliche Erfahrungen, Interessen und Wertungen. Ich verstehe aber nicht, wie die Kenntnisse der Vergangenheit von vielen einfach in die Zukunft prognostiziert werden. Was einmal war, sagt nichts, aber überhaupt nichts darüber aus, wie es sein wird. Die Geschichte ist und bleibt nach vorne offen. Die Bonn-Befürworter verweisen gern darauf, daß die Demokratie in den vergangenen 40 Jahren eine gute Zeit für die Deutschen war. Das ist richtig, aber ob es so bleiben muß, hängt nicht vom zukünftigen 2878* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Sitz von Parlament und Regierung ab. In Berlin wurde von 1871 bis heute — in den 70 Jahren, in der es deutsche Hauptstadt war — immer von Soldaten marschiert. So war es auch in den letzten 40 Jahren, als Berlin Hauptstadt der DDR war. Aber auch hieraus läßt sich nicht schließen, daß dies so bleiben muß. Ich weiß nur und werde mich energisch dafür engagieren: Es darf niemals wieder so werden! Wer etwas Logik will, muß versuchen, die Entwicklungstendenzen der Zukunft zu beachten: Da gibt es zunächst bei uns Entwicklungen, weg vom Nationalstaat und hin zu einer europäischen oder gar weltweiten Gesellschaft. Gekennzeichnet ist diese Entwicklung durch bestimmte Grundtatbestände der Wirtschaft, des Verkehrs, der Telekommunikation. Die Folge wird sein, daß die Regionen in ihrer kulturellen Eigenart gewinnen. Das föderale Element kommt verstärkt zum Tragen. London und Paris sind keine Beispiele; die Niederlande mit einer Hauptstadt Amsterdam, dem Regierungs- und Parlamentssitz in Den Haag liegen eher im Trend der Zeit. In Zukunft geht es um die Bewältigung der ökologischen Herausforderungen. Ein Umdenken ist auf vielen Politikfeldern angesagt. Die Stichworte lauten „umweltverträgliche Produktion" , „Dezentralität und Entballung". Die Schaffung einer dominierenden Großstadt in Deutschland mit über fünf Millionen Einwohnern in Berlin ist mit dieser Idee nicht vereinbar. Schließlich — und dieses Argument will ich nicht besonders strapazieren — geht es für Deutschland auch um die Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Währung. Die Verschuldung des Staates hat jedoch unerträgliche Dimensionen angenommen. Heute müssen wir alles tun, um Ausgaben zu kürzen; auf keinen Fall dürfen wir neue vermeidbare Ausgaben produzieren. Den einzelnen Menschen in Berlin ist nicht damit geholfen, daß wir dort schnell und in erster Linie Wohnungen und Büros für Beamte und Politiker bauen. Es gibt zweifellos auch Argumente, die für Berlin sprechen. Ich komme jedoch zu der Überzeugung: Wer nach vorne blickt und die Aufgaben der Zukunft im Auge behält, muß dafür plädieren, daß die neuen Bundesländer über Jahre erhebliche finanzielle Mittel aus dem Westen bekommen und daß deshalb der Regierungs- und Parlamentssitz in Bonn bleiben sollte. Dr. Egon Jüttner (CDU/CSU): In den vergangenen Wochen sind wir alle mit Briefen über den künftigen Regierungs- und Parlamentssitz überhäuft worden. Für die meisten von uns haben diese Briefe nicht mehr zur Entscheidungsfindung beitragen können. Zum einen steht die Meinung der meisten Abgeordneten schon seit längerem fest, zum anderen ergaben sich keine neuen Argumente mehr. Wir wissen alle, daß beide Städte — Berlin und Bonn — gute Argumente haben. 40 Jahre lang gab es bei uns keine Zweifel, daß bei einer Wiedervereinigung Berlin wieder die Hauptstadt Deutschlands mit allen Konsequenzen, was Regierungs- und Parlamentssitz betrifft, werden sollte. Im Herbst 1949 erklärte der Bundestag, daß nach einer Wiedervereinigung die leitenden Bundesorgane ihren Sitz nach Berlin verlagern würden. Würde man dies jetzt nicht einlösen, ginge sicher ein gehöriges Stück Glaubwürdigkeit verloren. Andererseits gibt es heute, nach 40 Jahren, auch gewichtige Argumente dafür, daß Bonn Regierungs- und Parlamentssitz bleibt. Es sind nicht nur soziale und wirtschaftliche Argumente. Nicht nur, daß in Bonn Zigtausende von Menschen als Arbeitnehmer persönlich betroffen sind, daß bei einer Verlegung nach Berlin Milliarden erforderlich sind, die wir jetzt dringend zum Aufbau der neuen Bundesländer brauchen. Es gibt auch politische Argumente für Bonn. Auch Bonn spiegelt deutsche Geschichte wider. Vor allem repräsentiert es 45 Jahre Föderalismus und Demokratie. Bonn repräsentiert ein Deutschland, in dem es nie zuvor soviel Wohlstand, Freiheit und soziale Gerechtigkeit gegeben hat. Für uns Parlamentarier ist die heutige Entscheidung eine schwere Entscheidung. Eine Entscheidung gegen Bonn trifft viele Menschen in ihrer Existenz, eine Entscheidung gegen Berlin trifft unsere Glaubwürdigkeit. Eine Entscheidung für die eine oder für die andere Stadt würde auch zu Folgeproblemen für die unterlegene Stadt führen. Deshalb darf es heute keine Entscheidung für Bonn und gegen Berlin oder gegen Bonn und für Berlin geben, sondern eine Entscheidung für Bonn und Berlin. Viele von uns spüren ein großes Unbehagen, wenn sie sich allein für die eine oder andere Stadt entscheiden sollen. Für einen Konsens sprechen deshalb eine Reihe guter Gründe. Warum soll es nicht möglich sein, was auch andernorts möglich ist, nämlich die Regierung in Bonn zu belassen und das Parlament nach Berlin zu verlegen? Eine Realisierung des Parlamentssitzes in Berlin ist ohnehin erst um die Jahrtausendwende möglich. Bis dahin sind die modernen Kommunikationsmöglichkeiten so verbessert und ausgereift, daß die Verbindung Berlin—Bonn und Bonn—Berlin dann kein Problem sein wird. Berlin oder Bonn dürfen keine Alternativen sein, sie gehören zusammen, und deshalb muß es eine gemeinsame Lösung geben: Bonn als Symbol eines Neuanfangs dieser Republik, Berlin als Symbol der deutschen Einheit und der europäischen Einigung. Deshalb bitte ich Sie, für den Antrag zu stimmen: Regierung in Bonn, Parlament in Berlin. Volker Kauder (CDU/CSU): Berlin ist Bundeshauptstadt. Und dies ist richtig. Berlin wird deshalb auch das wiedervereinigte Deutschland in aller Welt repräsentieren. Der Einigungsvertrag hat aber ausdrücklich offen gelassen, wo Parlament und Regierung ihren Sitz haben sollen. Man ist also davon ausgegangen, daß nicht automatisch Regierungssitz und Parlament in der Bundeshauptstadt sein müssen. Es gibt — und dies will ich gerne zugeben — gute Gründe für Berlin. Es gibt aber auch gute Gründe, daß wir in Bonn bleiben. Die knappe Redezeit läßt nur wenige Argumente zu. Das föderalistische Prinzip hat sich in der Bundesrepublik Deutschland bestens bewährt. Nach meiner Auffassung gilt es auch unter den großen Städ- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2879 * ten. Es hat der Entwicklung unseres Landes und der Demokratie gutgetan, daß wir nicht nur eine große Zentrale, sondern viele große Städte mit unterschiedlichen Aufgaben haben. Bonn ist für mich aber auch die Stadt, die in besonderer Weise die Westbindung, das demokratische Deutschland des Grundgesetzes und die soziale Marktwirtschaft repräsentiert. Die Bescheidenheit, mit der sich die Nachkriegsdemokratie eingerichtet hat, hat uns allen gutgetan. Ich hatte mir meine Entscheidung lange überlegt. Es ist keine Entscheidung der Bequemlichkeit. Dies habe ich begründet. Ich entscheide mich nicht gegen Berlin. Berlin ist Hauptstadt. Ich entscheide mich dafür, daß Regierung und Parlament in Bonn bleiben. Hans Klein (CDU/CSU): Der Verlauf dieser Debatte, insonderheit der ersten Stunden, widerlegt alle, die den Deutschen Bundestag in den letzten Wochen gescholten oder der Entscheidungsscheu geziehen haben. Die Kolleginnen und Kollegen, die bisher das Wort ergriffen, traten ungeachtet ihrer Parteinahme für eine der Entscheidungsmöglichkeiten und ungeachtet der häufig so unüberwindbar scheinenden Fraktions- oder Gruppenbarrieren als Vertreter des ganzenVolkes auf. Und in ihrer Mehrzahl haben sie sich auch der Verantwortung für die jeweilige Gegenseite gestellt. Ich habe mir meine eigene Entscheidung nicht leicht gemacht, und ich stehe nicht an zuzugeben, daß ich viele politische Erwägungen und persönliche Empfindungen dabei aufarbeiten mußte. Das überzeugende Bekenntnis des Bundeskanzlers zu Berlin, die schwergewichtige Begründung des Bundesfinanzministers für eine Kompromißlösung, also räumliche Trennung von Parlament und Regierung, die im stillen gestellte Frage, wie wohl Franz Josef Strauß entscheiden würde, die Erinnerung an ein halbes Jahrhundert Leid und Tod, Mut und Optimismus der Berliner und schließlich die Selbstverständlichkeit, mit der wir fast alle in den Jahren der Teilung Berlin als die ehemalige und künftige Hauptstadt Deutschlands betrachteten, haben mich bewegt. Da es den meisten von Ihnen, meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, sicherlich ähnlich ergangen ist, finde ich die Unterstellung, es gehe den Abgeordneten um ihre Bequemlichkeit, nicht nur unwürdig, sondern auch wirklichkeitsfremd. Mein Münchner Wahlkreis ist genauso weit von Bonn entfernt wie von Berlin. Kaum einer von uns — und das schließt die Mehrzahl sogar der Kabinettsmitglieder ein — hat seinen Lebensmittelpunkt nach Bonn verlegt. Wir leben in den Sitzungswochen getrennt von unseren Familien. Das wird durch Bleiben oder Gehen nicht verändert. Ich stimme der Feststellung des Kollegen Thierse zu, es gehe um die zukünftige politische und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands. Wenn diese Entwicklung aber keine Abkehr von der freiheitlichsten Verfassungswirklichkeit sein soll, in der je Deutsche gelebt haben, keine Aushöhlung unserer Bundesstaatlichkeit zugunsten eines — im Blick auf die Föderalisierungsbestrebungen bei vielen unserer europäischen Nachbarn anachronistischen — Föderalismus und keine Rückkehr zu der geopolitischen Janusköpfigkeit Deutschlands, aus der so viel Tragik für unseren Kontinent erwachsen ist, dann müssen wir in dieser Debatte, in der immer wieder von Symbolwirkungen die Rede ist, auch die national wie international positive Symbolkraft Bonns anerkennen. Damit ich nicht falsch verstanden werde: Mit dieser Feststellung versuche ich nicht etwa, Gefahren im Falle einer Entscheidung für Berlin zu beschwören, sondern lediglich zu kennzeichnen, wofür Bonn auch in einem historischen Sinne steht. Wenn Herr Gysi fordert, die deutsche Geschichte in ihrer Gesamtheit anzunehmen, dann drängt sich mir als geborenem Sudetendeutschen und als bayerischem Abgeordneten natürlich der Gedanke auf, daß die deutsche Geschichte bald tausend Jahre älter ist als der 1871 gegründete deutsche Teilstaat mit der Hauptstadt Berlin. Das Jahr 2000 ist heute mehrfach erwähnt worden. Unterstellt, daß der europäische Integrationsprozeß um die Jahrtausendwende sich bereits weit nach Norden und Osten unseres Kontinents erstreckt, kann es dann nicht notwendig werden, wichtige europäische Institutionen nach Berlin zu verlagern, weil es näher liegt an Prag, Budapest, Warschau oder Helsinki? Wären — bei nüchterner Einschätzung der Gefühle unserer Nachbarn — Berlins Chancen für eine solche europäische Rolle größer oder kleiner, wenn es zugleich das politische Zentrum des vereinigten Deutschlands wäre? Einige meiner Vorrednerinnen und Vorredner haben die Meinung des Auslands strapaziert. Haben Sie auch einmal daran gedacht, was die Menschen in der Dritten Welt — die sich ehrlich mit uns gefreut haben über die Vereinigung Deutschlands — dabei empfinden würden, wenn wir einen fast komplett ausgebauten und funktionsfähigen Sitz von Regierung und Parlament stehen und liegen ließen, um für viele Milliarden das gleiche woanders zu errichten? Ich werde für Bonn stimmen. Dennoch tue ich dies nicht in totaler Selbstgewißheit. Ich bekunde allen Kolleginnen und Kollegen Respekt, die aus guten Gründen anders entscheiden wollen. Ich danke auch allen, die mit großem Einsatz einen Konsens gesucht, aber nur einen offenkundig nicht konsensfähigen Kompromiß gefunden haben. Die Entscheidung, die wir heute treffen, wird eine demokratische Entscheidung sein. Sie sollte nicht durch Radikalformulierungen abgewertet werden. Und ich erkläre, daß ich als Demokrat jede Entscheidung dieses Hohen Hauses akzeptieren werde. Siegrun Klemmer (SPD): Die Bonner Demokratie ist seit dem 3. Oktober 1990 nicht mehr dieselbe. Die alte Bundesrepublik hat aufgehört zu existieren, obwohl man gerade aus etwas östlicherer Sicht häufig den Eindruck gewinnt, daß das noch nicht immer ausreichend wahrgenommen wird. Wir sind unumstößlich ein anderes Land geworden, und wenn die Einigung nicht doch nur ein Anschluß sein soll, müssen wir für alle Bewohner dieses Landes einen sichtbaren Neuanfang wollen. Dieser Neuanfang soll mit Blick auf die Neuen Länder, aber auch mit Blick auf die Menschen in Osteuropa unseren Willen deutlich machen, der auf 2880* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 dem Papier vollzogenen Einigung eine Politik folgen zu lassen, die eine neue Schwerpunktsetzung auch durch örtliche veränderte Schwerpunktsetzung unterstreicht. Die deutsche Einigung zu wollen, gleichzeitig aber auf der Unveränderbarkeit der Zustände in der alten Bundesrepublik zu beharren, wo sich für 16 Millionen so gut wie alles ändert, das geht nicht zusammen. Die von Bonn aus hervorragend bewältigte Westintegration ist abgeschlossen. Unsere Beziehungen zu unseren westlichen Partnern ruhen sozusagen auf einer tragfähigen, breiten Brücke, die das trennende Wasser überwunden hat. Davon kann in Richtung auf unsere östlichen Nachbarn noch lange nicht die Rede sein. Die Brücke nach Osten ist erst ein Steg, den es zu stabilisieren und auszubauen gilt. Nicht als Bedrohung, sondern als deutliches Signal unseres guten Willens, die veränderten Realitäten in Europa zur Kenntnis zu nehmen, werden die Menschen in Polen, Ungarn, der Tschechoslowakei und auch der Sowjetunion die Verschiebung unseres politischen Zentrums in ihre Richtung zu werten wissen. Eine Verlagerung der westeuropäischen Wohlstands-Vertikale, die von London bis Nord-Italien reicht, nach Osten, mit entsprechender Ausfütterung der Linie Berlin, Prag, Wien, Budapest würde unsere Bereitschaft unter Beweis stellen, unserer angemessenen Rolle im Prozeß der gesamteuropäischen Einigung, auch eingedenk unserer Vergangenheit, gerecht zu werden. Glaubwürdigkeit: Nicht zuletzt mit Blick auf Menschen, die 40 Jahre und länger ohne demokratische Erfahrungen gelebt haben, sollten wir das Thema nicht auf die leichte Schulter nehmen. Ihre ersten Erfahrungen mit dem neuen politischen System der neuen Republik sind für viele nicht unbedingt ermutigend: das offizielle Kanzlerversprechen, daß es niemandem schlechter gehen werde, hat sich leider nicht bewahrheitet. Die Erfahrung, daß die von ihnen mehrheitlich gewünschte Einigung gerade in dem Punkt nicht vollzogen wird, dessen Bestätigung 40 Jahre lang stets proklamiert wurde, stellt zu Beginn der demokratischen Biographie der einen Hälfte unseres neuen Landes eine schwere Hypothek an die politisch Handelnden dar, und ich fürchte, daß es nicht gelingen wird, diese Hypothek ohne zusätzlichen Glaubwürdigkeitsverlust abzutragen. Nicht nur z. B. Aufbaupläne und Abwicklung, die Arbeit der Treuhand und Betriebsstillegungen dürfen den Einigungsverlauf kennzeichnen: verlorengegangen ist den neuen Bundesbürgern schon zu viel — ein Rest von Identität mit Berlin als wirklicher Hauptstadt könnte durch unsere Entscheidung gerettet werden. Aber auch in den alten Bundesländern klagen wir über Parteien- und Politikverdrossenheit. Lassen Sie uns nicht den Fehler machen, daß wir als politische Klasse den fatalen Eindruck erwecken, als ob es etwas Normales sei, daß politisch Handelnden nicht geglaubt wird! Gestatten Sie mir als Berliner Abgeordneten ein persönliches Wort: Wir haben den Bekundungen für unsere Stadt Glauben geschenkt und sind ganz ausdrücklich dankbar für die ideelle und materielle Unterstützung, ohne die wir im West-Teil nicht hätten überleben können. Was aber die Menschen in Berlin, die ausgewiesen kritisch und realistisch sind, nicht verstehen, ist der Zeitpunkt des Sinneswandels, der justament eingetreten ist, als ihrer Stadt übertragen werden konnte, was bis gestern von niemandem in Zweifel gezogen wurde. Hier in Zukunft noch politisch überzeugen zu wollen wird uns schwerfallen: quer durch alle Parteien. Gerade in den letzten Tagen hat die Öffentlichkeit uns kräftig gescholten wegen der teilweise unwürdigen Auseinandersetzungen. Mit der heutigen Debatte machen wir, denke ich, deutlich, daß wir uns die Entscheidung nicht leicht gemacht haben. Lassen wir diesem teilweise quälenden Diskussionsprozeß ein wegweisendes verantwortliches Ergebnis folgen, das gerade unter den veränderten europäischen Bedingungen weit über das Jahr 2000 hinaus auch für nachfolgende Generationen Bestand hat und das zeigt, daß die Abgeordneten des 12. Deutschen Bundestages mit der kompletten Ausgestaltung der Einigung Ernst machen! Bitte stimmen Sie für Berlin ohne Wenn und Aber! Roland Kohn (FDP): Warum meldet sich in dieser Debatte, in der doch alles schon gesagt ist, ein Liberaler aus Baden-Württemberg zu Wort? Einmal will ich meine ganz persönliche Entscheidung in dieser Frage hier vor dem Forum des ganzen Deutschen Volkes begründen. Und dann: daß über Parlaments- und Regierungssitz kontrovers diskutiert, ja leidenschaftlich gerungen wird, kritisiere ich nicht — im Gegenteil. Aber manches an dieser Debatte hat mich gestört. Es hat mich gestört, mit welcher Nonchalance faule Kompromisse als „Konsensmodelle" auf dem Markt der öffentlichen Eitelkeiten feilgeboten wurden, z. B. der Mißbrauch des Bundesverfassungsgerichts als Manövriermasse. Es hat mich gestört, mit welcher Gedankenlosigkeit man bereit war, das Parlament als Herzstück der repräsentativen Demokratie von den Entscheidungsprozessen unseres politisch-administrativen Systems abzukoppeln. Es hat mich gestört, wie begierig manche Volksvertreter nach einem Schlupfloch suchten, um nur ja keine klare Entscheidung treffen zu müssen, und dies in einer Angelegenheit, die nun wirklich die ureigenste Sache des Parlaments ist! Es hat mich gestört, daß manche noch nicht einmal vor Manipulationen an unserer Geschäftsordnung zurückschreckten, um ihre Entscheidung nicht vor den Bürgern rechtfertigen zu müssen. Welches Mißverständnis von repräsentativer Demokratie, die ja auf der Kontrolle der Gewählten durch die Wähler beruht! Es hat mich gestört, wie manche Politiker — ohne rot zu werden und ohne die kleinste Schamfrist einzuhalten — ihre feierlichen Gelöbnisse aufgekündigt, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2881 * ihre festlichen Bekenntnisse von gestern als hohles Geschwätz decouvriert haben. Es hat mich gestört, wie leicht es war, Ressentiments der „Provinz " gegen die „Metropole " wiederzubeleben. Als könnten etwa wir in Baden-Württemberg, wir Schwaben, Badener, Kurpfälzer, Alemannen und Franken nicht selbstbewußt und souverän unsere Eigenart und unsere Interessen auch gegenüber einer richtigen Hauptstadt wahren! Es hat mich gestört, mit welch kühlem Gleichmut unser Gemeinwesen in dieser Debatte seinen materiell-egoistischen Grundcharakter herausgekehrt hat. Es ist klar, daß die Interessen der von unserer Entscheidung tangierten Mitbürger eingebracht und sozial verträgliche Lösungen angestrebt werden. Doch können wir selbst bei Entscheidungen über das Zusammenwachsen der Deutschen bloß noch in ökonomischen Kategorien denken? Vor allem aber hat mich gestört, mit welcher Bedenkenlosigkeit manche in diesem Land die Nachtseiten der deutschen Geschichte zu Lasten einer Stadt entsorgen wollen, die nie „Hauptstadt der Bewegung", die nie „Stadt der Reichsparteitage" war. Vor 22 Jahren wurde ich Mitglied der FDP. Ein wesentlicher Grund dafür war ihre bedeutende Tradition in der Deutschland- und Entspannungspolitik. Von Pfleiderer bis Dehler, von Schollwer bis Rubin, von Flach bis Mischnick und von Scheel bis Genscher haben freie Demokraten für dieses große Ziel gearbeitet und gewirkt: Freiheit und Einheit für alle Deutschen in einem Zusammenwachsenden Europa. Nie stand in Frage, daß Berlin deutsche Hauptstadt mit Sitz von Parlament und Regierung sei, sobald die geschichtliche Entwicklung die Tür zur Einheit aufstoßen würde. Ich hatte die ehrenvolle Aufgabe, in den letzten Jahren meine Fraktion im innerdeutschen Ausschuß zu vertreten. Deshalb ist es eine Frage meiner Glaubwürdigkeit als liberaler Politiker: Ich bin für Berlin! So sehr ich die Argumente, die für die attraktive Stadt Bonn sprechen, respektiere: Die Debatte Berlin oder Bonn ist in Wahrheit nur Ausdruck eines dahinterliegenden grundsätzlicheren Konflikts. Der Liberale Reinhold Maier, Baumeister und erster Ministerpräsident von Baden-Württemberg, hat im Januar 1958 im Deutschen Bundestag hellsichtig betont: „Die Bundesrepublik hat sich allzusehr und allzufrüh mit den schimmernden Gewändern eines perfekten Staates umkleidet. Sie ist aber kein perfekter Staat, sie ist nur ein Teilstaat." In diesem Teilstaat jedoch haben sich viele auf Dauer eingerichtet. So ist die Diskussion Berlin — Bonn eigentlich eine Stellvertreter-Debatte. In Wahrheit geht es darum, ob wir das Jahr 1990 als Zeitenwende akzeptieren, ob wir begreifen, daß mit der Herstellung der staatlichen Einheit Deutschlands ein neuer Abschnitt unserer Geschichte begonnen hat, ob wir den Mut und die Kraft haben, die darin liegende Chance für eine bessere, eine innovative Politik zu ergreifen. Eine Entscheidung für Bonn wäre ein Symbol für dieses „Weiter wie bisher" und damit gegen den gemeinsamen Neuanfang aller Deutschen. Jeder muß wissen: Nur der wird das Bewährte aus vier Jahrzehnten der zweiten deutschen Demokratie erhalten können, der sich jetzt auf den Wandel einläßt. In diesem ganz präzisen Sinne ist mein Eintreten für Berlin kein „Zurück nach Berlin", sondern ein Plädoyer für einen gemeinsamen Neubeginn aller Deutschen in einem sich nach Osten hin öffnenden Europa. Lassen Sie mich schließen mit einem Wort des ersten Bundespräsidenten, des großen Liberalen Theodor Heuss, der am 12. September 1949 nach seiner Vereidigung hier im Bundeshaus sagte: „Ich muß von Berlin sprechen. Mehr als die Hälfte meines Lebens habe ich in dieser Stadt gelebt ... Es ist mir eine Herzenssache und nicht bloß rationale Überlegung, dies auszusprechen: Berlin ist heute an das Schicksal Westdeutschlands gebunden, aber das Schicksal von Gesamtdeutschland bleibt an Berlin gebunden." Treffen wir heute deshalb mit Herz und Verstand die Entscheidung, die vor der Geschichte bestand haben wird: für Berlin! Manfred Kolbe (CDU/CSU): Mit der Entscheidung über den Sitz von Parlament und Regierung treffen wir heute eine der wesentlichen Entscheidungen auf dem Weg zur inneren Einheit Deutschlands. Nach einem mittlerweile berühmten Wort Lothar de Maizières kann die Teilung nur durch Teilen überwunden werden. Das gilt gerade auch für den Sitz von Bundestag und Bundesregierung. Deshalb appelliere ich an alle Mitglieder dieses Hauses: Lassen Sie uns im Interesse der inneren Einheit Deutschlands zu einer Lösung kommen, die beiden Städten gerecht wird! Denn eins steht doch schon fest: Das Ergebnis einer Kampfabstimmung wird denkbar knapp sein. Niemand wird glücklich sein, wenn in der kommenden Nacht eine der beiden Städte knapp verliert. Der komplexen deutschen Wirklichkeit und auch dieser heutigen ausgewogenen Debatte entspricht doch alleine eine Konsenslösung. Heiner Geißler gebührt daher Dank für seinen unermüdlichen Einsatz, und ich bitte Sie, seinem Antrag zuzustimmen. Sollte es bedauerlicherweise zur Kampfabstimmung kommen, werde ich als Abgeordneter aus Sachsen für Berlin stimmen. Der Parlaments- und Regierungssitz Berlin liegt gerade auch im Interesse Sachsens. Oder warum, glauben Sie, hat sich der sächsische Landtag am 24. Mai 1991 mit 96 : 34 Stimmen für Berlin ausgesprochen? Frau Fuchs und Herr Baum, wir brauchen keine Belehrungen, was im Interesse Sachsens liegt. Frau Roitzsch, nichts gegen ihre Verwandten, aber entscheidend ist doch wohl das Votum des frei gewählten Landesparlaments. Und zu Ihnen, Herr Ministerpräsident Rau, gewandt: Wenn Sie den neuen Ländern wirklich helfen wollen, dann hätten Sie im letzten Jahr nicht den Länderfinanzausgleich vollkommen ausschließen dürfen. 2882 * Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Sachsen und die neuen Länder brauchen strukturpolitisch den Parlaments- und Regierungssitz Berlin. Die Banken werden in Frankfurt bleiben, die Unternehmensleitungen in Düsseldorf und Stuttgart, die wissenschaftlichen Institute in München. Warum sollten sie auch aus dem wohlhabenden Westen nach Berlin oder sonst in den Osten gehen? Berlin wird nicht zur Megastadt werden, eher droht Berlin und der ganze Osten Deutschlands zum Hinterland zu werden. Das wirtschaftliche Schwergewicht Deutschlands wird als Folge des Zweiten Weltkriegs auf unabsehbare Zeit im Westen liegen. Die Verlagerung des Parlaments- und Regierungssitzes nach Berlin ist daher die einzige Möglichkeit, einen wirklichen Anziehungspunkt auch für international gewichtige Funktionen im Osten Deutschlands zu schaffen. Dresden und Leipzig werden davon profitieren, denn erst dann liegen sie wieder in der Mitte Deutschlands, zwischen den wirtschaftlichen Zentren des Westens und dem politischen Zentrum in Berlin. Und lassen Sie mich als Mitglied des Haushaltsausschusses noch sagen: Dagegen sprechen auch nicht die Kosten. Die reinen Umzugskosten werden vergleichsweise gering sein. Der größte Teil der Kosten betrifft Infrastrukturmaßnahmen — etwa die Verkehrswege über Magdeburg und Leipzig nach Berlin — und das sind Investitionen für die neuen Länder. Unterlassen wir diese Investitionen, werden die Kosten einer verfehlten gesamtdeutschen Strukturpolitik um ein Vielfaches höher sein. Und jedes Kostenargument reduziert sich angesichts der Tatsache, daß wir derzeit Berlin Jahr für Jahr mit 30 Milliarden DM subventionieren oder allein für ein diskutables Rüstungsprojekt wie den Jäger 90 über 100 Milliarden D-Mark ausgeben wollen. Lassen Sie uns deshalb auf dem Weg zur inneren Einheit Deutschlands voranschreiten und stimmen wir für Berlin! Lassen Sie es nicht zu dem Wortbruch in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kommen! Wolfgang Kubicki (FDP): Was gibt es eigentlich noch Neues zu sagen in einer Debatte, in der die Argumente öffentlich und auch heute hier bereits umfassend ausgetauscht wurden? Aus schleswig-holsteinischer Sicht kann ich nur sagen: Wir sind langsam reif — für die Abstimmung. Bonn oder Berlin, kann dies überhaupt die Frage sein? Für einen jungen, nach dem Krieg geborenen Abgeordneten aus dem kühlen Norden ist es schon etwas verwunderlich, mit welch emotionaler Beteiligung die Debatte geführt wird. Hier sind uns vor allem die Rheinländer um einiges voraus. Ich möchte mich auf drei Punkte konzentrieren, die nach meiner Einschätzung für Berlin streiten, wobei Bonn für die vergangenen 40 Jahre eines hervorragenden Provisoriums zu danken ist. Erstens. Der Sitz eines Parlaments oder der Regierung hat keinen Einfluß auf die Qualität der Arbeit, die föderale Struktur eines Landes, das Demokratie- oder Rechtsstaatsverständnis. Wäre es anders, ich müßte auch gegen Bonn und nicht nur für Berlin streiten. Der Sitz müßte sich dann außerhalb Nordrhein-Westfalens befinden, dieses in den letzten 40 Jahren Bundesrepublik West doch alles in allem beherrschenden Gebildes. Wir sollten aufhören, mit Ressentiments in dieser Frage zu argumentieren. Es kommt immer und auch nur auf die Menschen an, die politisch Handelnden in Parlamenten und Regierungen. Ich habe keine Zweifel, daß zum Beispiel Ingrid Matthäus-Maier ebenso schnellzüngig wie scharf auch im Berliner Bundestag das Wort führen wird. Berlin ist nach dem Einigungsvertrag Hauptstadt. Parlament und Regierung sind das Haupt unserer Demokratie. Was soll eine Hauptstadt ohne Haupt? Zweitens. Wir fordern beständig westdeutsche und europäische Unternehmen auf, sich in Ostdeutschland zu engagieren, um die Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in ganz Deutschland möglichst schnell herstellen zu können. Sie sollen vor allen Dingen auch ihre Headquarters, ihre Verwaltungszentralen dorthin verlegen. Dies tun wir, weil wir wissen, daß von solchen Verwaltungszentralen eine ungeheure Wirkung in die Region und auf die Region ausgeht. Welch ein Bild bieten Bundestag und Bundesregierung, jedenfalls in ihren wesentlichen Teilen, wenn sie selbst sich einer solchen Maßnahme enthielten, wenn sie selbst nicht mit gutem Beispiel vorangingen. Go east für Unternehmen, stay west für uns? Sämtliche Argumente, die die Bonn-Befürworter ins Feld führen, gelten in vergleichbarer Weise für die Verwaltungszentralen der bundesdeutschen Unternehmen, deren Umsiedlung wir doch befürworten. Drittens. Ich gehöre nicht zu einer Generation, die die Teilung Deutschlands als schmerzlich empfunden hat, weil ich geboren wurde, als diese Teilung bereits bestand. Ich kann mich aber noch gut — und dies bis in die letzte Zeit der real existierenden DDR hinein — daran erinnern, daß Politiker aller Parteien — insbesondere aber solche der Union und dies Unisono — uns zum Tag der Einheit mahnten. Ich erinnere mich an die Fackelzüge, die zur deutsch-deutschen Grenze organisiert wurden — übrigens von der Jungen Union und nicht von den schwarzen Panthern. Ich erinnere mich an die Reden, in denen die Wiedervereinigung nicht nur als Verfassungsziel proklamiert wurde, sondern zur Aufgabe eines jeden Politikers. Ich erinnere mich daran, daß Berlin nicht nur Symbol der Freiheit war, sondern vor allen Dingen deutsche Hauptstadt, an der nach der Wiedervereinigung Regierung und Parlament ihren Sitz nehmen würden. Ich erinnere mich noch gut an die Debatten um den Grundlagenvertrag, an die Debatten um die Einrichtung eines Umweltbundesamtes in Berlin, an die Notwendigkeit von Fraktions- und Ausschußsitzungen im Reichstag und vieles mehr. Soll dies alles wirklich nicht ernst gemeint gewesen sein? Wollen allen Ernstes gerade die Kolleginnen und Kollegen der Union, denen man insoweit wenigstens glaubte, auch wenn man sie belächelte, erklären, nachdem der Wille zur Einheit Deutschlands sich erfüllt habe, bedürfe es nicht mehr der Dokumentation dieses Willens durch Rückkehr von Parlament und Regierung nach Berlin, Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2883* um damit die Deutsche Einheit wirklich zu vollenden? Die sozialen Fragen, die menschlichen Probleme, die durch eine Verlagerung entstehen, sie sind gewichtig und ernst zu nehmen. Ebenso aber auch die Enttäuschung vieler, die wenigstens in dieser Frage den Politikern vertrauen wollten. Die Kostendebatte erinnert mich — und dies bitte ich nicht polemisch zu verstehen — fatal an die Diskussion des letzten Jahres über die Kosten der Einheit, die einen psychologischen Flurschaden ungeahnten Ausmaßes angerichtet hat. Sie ist auch wirtschaftlich unsinnig, weil statisch und nicht dynamisch. Die Kosten eines Umzuges, sie wären Kosten der Vergangenheit, eines verlorenen Krieges, der Teilung Deutschlands und ihrer Überwindung. Sie wären aber zugleich auch Investitionen in eine neue Zukunft, nicht nur Berlins, sondern des vereinten Deutschlands. Dr. Klaus Kübler (SPD): Schon einmal ist eine Hauptstadtentscheidung letztlich dadurch entschieden worden, daß das persönliche Interesse eines Abgeordneten den Ausschlag gegeben hat. Konrad Adenauer, der in Rhöndorf bei Bonn wohnte, entschied 1949 mit seiner Stimme für Bonn. Gleichwohl: Bonn hat maßgeblich mitgewirkt am demokratischen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland und sich damit große politische und historisch bleibende Verdienste erworben. Andererseits vertand es sich — wie es bisher immer selbst ausdrückte — als Provisorium bis zur deutschen Einheit. Die Hauptstadtfunktion sollte — jedenfalls unbestritten noch bis vor einem Jahr — nach der Einheit Berlin wieder übernehmen. Die poli- tische Kontinuität und nationale und internationale Glaubwürdigkeit sind verletzt, wenn jetzt, ohne daß neue Gründe hinzugekommen sind, dies alles nicht mehr gültig sein soll. Für die Zukunft gesprochen: Die soziale und politische Einheit verlangt in ihrer Konsequenz auch, daß in Berlin die politischen Bundesorgane arbeiten. Die Ausgewogenheit innerhalb Gesamtdeutschlands spricht ebenfalls zwangsläufig für Berlin. Berlin war und ist die politischste Stadt Deutschlands. Alle sozialen und neuen politischen Bewegungen gingen überwiegend von Berlin aus. Die Hauptstadt der braunen Bewegung war Berlin letztlich niemals. Bonn stand für Freiheit, Berlin aber immer noch etwas mehr. Bonn steht für die alte Bundesrepublik, Berlin steht für die neue geeinte Bundesrepublik. Bonn steht für die Westintegration, Berlin steht dafür, daß die Deutschen ihr Interesse, ihre Kooperation, ihre Zusammenarbeit mit dem gesamten Europa suchen. Zwölf der 16 Bundesländer haben sich für Berlin ausgesprochen. Sie sehen den Föderalismus in Berlin also genauso gewährleistet wie in Bonn. Gleichwohl: Wir Deutsche haben wegen Berlin und Bonn eine komplexe Situation. Es spricht fast alles für Berlin. Aber in Bonn leben viele Menschen, die für die alte Bundesrepublik und auch für die Einheit erfolgreich gearbeitet haben, die bei einem Umzug nach Berlin tief betroffen würden. Deshalb sollten nur die politischen Organe, also Bundespräsident, Bundestag und Bundesrat nach Berlin umziehen und die ganz große Mehrzahl der Bundesministerien und der anderen Bundesbehörden auf unbestimmte Zeit in Bonn bleiben. Die Arbeitsfähigkeit des Parlaments würde dadurch nicht relevant beeinträchtigt werden. Bei einer solchen Lösung könnte die große Mehrzahl der Menschen in Bonn bleiben, würde die Wirtschaftskraft des Bonner Raumes erhalten bleiben und würden die Umzugskosten dann letztlich keine relevante Rolle mehr spielen. Ich spreche mich deshalb für Berlin aus und bin sicher, daß wir mit einer solchen Lösung auch den Menschen in Bonn gerecht werden könnten. Dr. Norbert Lammert (CDU/CSU): Es gehört für mich zu den schmerzlichen Erfahrungen der jüngsten, besonders glücklichen deutschen Geschichte, daß kurz nach Überwindung der Teilung Deutschlands die notwendige Entscheidung über den Sitz von Parlament und Regierung neue Trennungen, neue Enttäuschungen, neue Verletzungen zu verursachen scheint. Mich hat betroffen gemacht, welche Leidenschaft und welche Verbitterung, welche Gräben gelegentlich auch diese unvermeindliche Auseinandersetzung in den vergangenen Monaten hat entstehen lassen. Ich hätte es deshalb begrüßt — wie viele andere auch — , wenn es gelungen wäre, eine einvernehmliche Lösung über den Sitz der Verfassungsorgane innerhalb und außerhalb der Hauptstadt Berlin zu finden, die eine breite Mehrheit mit friedenstiftender Wirkung gehabt hätte. Diese Bemühungen, für die es offensichtlich überall große Sympathien gab, sind gescheitert. Ich selbst gehöre zu denen, die gegen den respektablen Versuch gestimmt haben, durch Aufteilung von Bundesregierung und Bundestag auf Bonn und Berlin einen Kompromiß zu finden und damit vielleicht einen solchen Konsens zu ermöglichen. Dabei hatte und hat für mich die Sicherung der Funktionsfä- higkeit unseres parlamentarischen Regierungssystems Vorrang vor der vergleichsweise weniger bedeutsamen Frage des Standortes politischer Entscheidungsorgane und auch vor einem noch so wünschenswerten Konsens. Eine Fehleinschätzung bei der Standortfrage können wir allemal eher verkraften als einen Irrtum über die Funktionsbedingungen unseres demokratischen Systems. Der eine Irrtum wäre bedauerlich, der andere verhängnisvoll. Ich behaupte nicht, daß eine räumliche Trennung von Parlament und Regierung notwendigerweise scheitern muß; aber niemand kann verläßlich und verbindlich die großen Risiken ausschließen, die mit einer solchen Lösung offensichtlich verbunden sind. Dies schließt nach meiner Beurteilung die Wahrnehmung einzelner Aufgaben und Sitzungen von Bundesregierung und Bundestag außerhalb ihres Sitzes nicht aus, wohl aber die prinzipielle Aufteilung dieser beiden unmittelbar einander zugeordneten Verfassungsorgane auf unterschiedliche Standorte. Bei der Abwägung der vielfältigen politischen und historischen Aspekte von sehr grundsätzlicher Bedeutung und mancher sehr pragmatischer, gleichwohl beachtlicher Gesichtspunkte sozialer und finanzieller Folgewirkungen werde ich daher für Bonn als Sitz von 2884* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Parlament und Regierung stimmen. Nach meinem Verständnis, das ich von Deutschland und von Europa habe, bin ich überzeugt, daß Bonn als eine Stadt, die sich als Metropole nicht eignet, gerade deshalb als Sitz von Regierung und Parlament für die Zukunft des wiedervereinigten Deutschland in einem freien und ungeteilten Europa eine ebenso glückliche Lösung ist, wie sie es in der Vergangenheit, in mehr als 40 Jahren funktionierender Demokratie, unbestritten war. Und wenn die Mehrheit des Bundestages anders entscheidet, dann werde ich ganz selbstverständlich, ohne Vorwürfe und ohne Enttäuschung, gerne und mit ungebrochenem Engagement meine politische Arbeit in Berlin fortsetzen — wenn mir die Wähler dazu Gelegenheit geben. Helmut Lamp (CDU/CSU): Auf die nationalistischen Exzesse des „1000jährigen Reiches" reagierten wir Deutschen nach dem Krieg unter anderen Vorzeichen „radikal". Wohl gestanden wir unseren Nachbarn und anderen Völkern ein praktiziertes, gesundes Nationalgefühl zu, selbst aber entwickelten wir zu unserer Nation ein sehr eigenartiges Verhältnis. Schon geringe Bekenntnisse nationalen Selbstwertgefühls wurden verhöhnt und beschimpft. Wir Deutschen sind auf dem Weg, zu einer wirtschaftlichen Interessengemeinschaft zu verkümmern, konturenlos, ohne Bezug zur eigenen Geschichte und Kultur. Wir sind wahrscheinlich nicht das einzige Volk, das sich in Verirrungen verstrickte und Schuld auf sich lud. Aber wir können — wie auch andere Völker — unserer Geschichte nicht entfliehen, sie nicht ablegen, ohne damit unsere Identität, unsere Nationalität aufzugeben. Für alle Deutschen, die sich nach wie vor zu ihrer Nation bekennen, ohne damit auch nur ansatzweise die bewährte föderalistische Struktur unseres Staates aufgeben zu wollen, war die Diskussion der letzten Monate um die „Hauptstadtfrage" beschämend. In Frankreich, Dänemark, England oder einem anderen Land wäre sie undenkbar gewesen. Selbstverständlich kann zur Zeit kein Umzug von Bonn nach Berlin — aus finanziellen Gründen — stattfinden, die aktuellen Aufgaben lassen dies nicht zu. Selbstverständlich muß Bonn mit nachrückenden Funktionen und Aufgaben — evtl. durch europäische Institutionen — bedacht werden. Selbstverständlich haben wir alle Mitgefühl mit den hier ansässigen Mitarbeitern der Regierung und des Parlaments; ein Zeitrahmen der Umsetzung von 10 bis 15 Jahren, begleitet von sozialen Hilfestellungen, könnte diese Probleme erheblich mindern. Wir haben aber trotz der momentanen großen Aufgaben und Schwierigkeiten den Zeitpunkt zu fixieren, an dem Berlin wieder unsere voll funktionsfähige Hauptstadt ist. Mit der deutschen Einigung muß der feste Wille hierzu bekundet und festgeschrieben werden. Bis vor kurzem haben wir alle dies gemeinsam beschworen, immer wieder, Jahr für Jahr. Wir haben heute über den Tag hinaus zu entscheiden, und als Deutscher, der sich nicht schämt, Deutschland sein Vaterland zu nennen, gibt es nur eine Entscheidung: Berlin ist die deutsche Hauptstadt! Dr. Ursula Lehr (CDU/CSU): Wir stehen heute alle vor einer schweren Entscheidung, einer Entscheidung, die sich gewiß keiner leicht macht, einer Entscheidung, die jeder von uns frei und in Verantwortung gegenüber seinem Gewissen und der Gesellschaft (und nicht nur in Verantwortung gegenüber den Städten Berlin und Bonn und ihres jeweiligen Umlandes) treffen muß. Eine Entscheidung fällt um so schwerer, je gleichwertiger die beiden Ziele sind, zwischen denen es zu entscheiden gilt. Eine Entscheidung fällt um so schwerer, je mehr Gründe sowohl für die eine oder andere Stadt, wie auch gegen die eine oder andere Stadt sprechen. Die Argumente für und gegen Berlin, wie auch für und gegen Bonn sind hier sehr ausgiebig — mehr oder minder sachlich oder auch emotional — ausgetauscht worden. Dabei wurden historische, finanzielle und soziale Argumente ins Feld geführt. Historische Momente sprechen für Berlin — sie sprechen aber erst recht für Bonn. Bonn steht für Demokratie. Bonn steht für Föderalismus. Bonn steht für über 40 Jahre internationale Zusammenarbeit, die den Frieden in unserer Welt sicherer machte. Alle Verträge, die in Bonn geschlossen worden sind, können sich sehen lassen. Darauf können wir stolz sein. Bonn steht für ein gutes Grundgesetz, für eine Verfassung, die wir eben nicht grundlegend ändern wollen. Berlin steht für den Kampf um Freiheit, für den Kampf um die deutsche Einheit. Doch daß dieses Ziel erreicht wurde, verdanken wir nicht nur den Bürgern von Berlin, Leipzig und Dresden, denen wir alle zu Dank verpflichtet sind, sondern das verdanken wir doch auch der Politik, die von Bonn aus gemacht wurde. Von Bonn aus sind wir in den Westen eingebunden, und nur auf Grund dieser Einbindung konnte das große Werk gelingen. Und ich bin sicher, die Vollendung der Einheit Deutschlands ist von Bonn aus nicht langsamer, sondern sogar schneller möglich als von Berlin aus. In Berlin die Situation, mit denen sich die fünf neuen Länder auseinandersetzen, „hautnah" zu erleben ist kein Argument. Denn Berlin, der östliche Teil Berlins, ist nur sehr bedingt repräsentativ für andere mitteldeutsche Städte. Hier wäre es wichtiger, wenn möglichst viele von uns möglichst oft in die fünf neuen Länder fahren. Bei der Argumentation für oder gegen Bonn oder Berlin werden sodann finanzielle Aspekte genannt. Die Theorie des Aufschwungs der fünf neuen Länder, die durch einen Regierungs- und Parlamentssitz in Berlin gegeben wäre, ist angreifbar, ist sicher nicht ohne weiteres haltbar. Ist es nicht sinnvoller, die für eine solche Verlegung vorgesehenen Gelder direkt zum Aufbau der fünf neuen Länder zu verwenden? Wer — wie ich — fast 40 Alten- und Pflegeheime in den fünf neuen Ländern Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2885' besichtigt hat, weiß, wo es brennt; wer dort die Krankenhäuser gesehen hat, weiß, wo direkt Hilfe nötig ist. Schließlich die sozialen Argumente: Glauben Sie wirklich, daß es den Menschen in Berlin besser gehen wird, wenn die Entscheidung heute für Berlin fällt? Vielen Menschen in Bonn ginge es aber viel schlechter. Hier würden Familien auseinandergerissen — und dabei geht es wahrlich um mehr als um „Kinder, die sich neue Spielkameraden suchen müssen" ! Würde Berlin, unsere Hauptstadt, wirklich gewinnen, wenn Berlin zudem noch Regierungs- und Parlamentssitz wäre? Ist Berlin, die Stadt der Kunst, die Stadt der Wissenschaft, die Stadt, der ich viel Sympathie entgegenbringe, nicht heute schon überfordert? Man denke nur an die Situation auf dem Wohnungsmarkt, die Verkehrssituation, man denke aber auch an die Unruheherde, die die Stadt in sich birgt. Ich bin für Bonn aber nicht gegen Berlin! Wer sich für Bonn entscheidet, ist nicht gegen, sondern für Berlin, ist verantwortungsbewußt und will den schnellen Aufbau der fünf neuen Länder, will damit die deutsche Einheit nicht nur de jure, sondern auch de facto schnell vollenden. Deswegen stimme ich für die Bundesstaatslösung! Heinrich Lummer (CDU/CSU): Die Unterscheidung zwischen Hauptstadt und Regierungssitz im Einigungsvertrag war gewiß ein dilatorischer Formelkompromiß. Damit wollte man eine Frage wieder zu einer offenen Frage erklären, die 40 Jahre lang eindeutig beantwortet worden war. Nun läuft die Diskussion über den Regierungssitz auf eine Entscheidung zu. In der Diskussion werden eine ganze Reihe von Argumenten genannt, die offenbar nicht die eigentliche Entscheidung begründen, sondern eher kaschieren. So hat die Diskussion über die Umzugskosten sicher eine begrenzte öffentliche Bedeutung, aber niemand wird dieses Argument als entscheidend betrachten. Eine ganze Reihe von Gründen, die tief im Bereich des Emotionalen liegen, werden überhaupt nicht genannt. Dennoch gibt es keinen Zweifel, daß die alte (links-)rheinische Abneigung gegen alles Preußische eine Rolle spielt. Man war zum Teil Muß-Preuße. Aus Berlin kam der Kulturkampf. Ostelbien war ohnehin verdächtig und im Grunde auch zu protestantisch. Nachdem die Bayern in den Jahrzehnten der Teilung sogar bereit waren, die letzten Preußen zu sein, finden sie nach der Einheit, daß die Preußen eben „Sau-Preußen" sind und Berlin immerhin preußische Hauptstadt war. Bei einem geteilten Berlin ohne Regierungssitz konnte man München bequem zur heimlichen Hauptstadt avancieren lassen. Ein ungeteiltes Berlin mit Regierungssitz macht einem diesen Anspruch vielleicht streitig. Auch in Sachsen ist die Neigung zu Berlin nicht besonders groß. Dies galt oft vice versa, denn viele Berliner empfanden in den letzten Jahrzehnten die Sachsen als fünfte Besatzungsmacht. Derartig gefühlsbetonte Haltungen finden in der gegenwärtigen Diskussion keinen Widerhall. Nichtsdestoweniger sind sie von beachtlicher Relevanz. Die erzwungene Teilung hat das Denken und Fühlen des deutschen Volkes in Stämmen überlagert. Man war Deutscher und war für die Einheit. Es ist nur zu natürlich, daß das Volk in seinen Stämmen nach vollendeter Einheit wieder lebendig wird. Gerade auch in den Gebieten der ehemaligen DDR zeigte sich bei der Wiederherstellung der Länder dieser Sachverhalt. Es könnte sein, daß diejenigen, die nun aus Abneigung gegen Berlin für Bonn stimmen, sich später wundern, wenn es zu Bonn als Regierungssitz gekommen sein sollte. Schließlich wäre Nordrhein-Westfalen das mit Abstand größte Land, das sich auch noch den Regierungssitz beschafft. Dies wäre eine Dominanz, die nun wirklich die föderale Struktur in Frage stellen würde. Mehr als 40 Jahre hat es an der Hauptstadt Berlin keinen Zweifel gegeben. Alle wollten sie, alle legten ihre Bekenntnisse ab. Jetzt, da dieser Wille sich erfüllen kann, beginnen die Zweifel und der Aufstand gegen das Selbstverständliche. Nicht, daß Berlin als Hauptstadt ein Tabu wäre, aber eben doch das Naheliegende, Normale, Unbezweifelte, eben das Selbstverständliche. Nur in diesem Sinne kann man verstehen, wenn Egon Bahr sagt: „Wer gegen Berlin ist, den bestraft die Geschichte. " Wer sich gegen die Selbstverständlichkeit Berlin auflehnt, handelt gegen geschichtliche Kräfte — und nicht zuletzt gegen sich selbst. Man nehme den Bonner Oberbürgermeister Daniels. Jahrelang hat er wacker das Provisorium Bonn vertreten und sich zur Hauptstadt Berlin bekannt. Noch im Angesichte Gorbatschows 1989 wies er auf die Vorläufigkeit Bonns hin. Im Januar 1989 meinte er, die Verantwortlichen im Bonner Rathaus seien sich der Aufgabe bewußt, „Hauptstadt eines Staates zu sein, der sich selbst als nicht endgültig empfindet, dessen Ziel die Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit mit der Hauptstadt Berlin ist". So war denn auch die Wiedervereinigung Deutschlands mit der Hauptstadt Berlin 40 Jahre lang das selbstverständliche Ziel Bonner Politik. Will man nun 40 Jahre lang die Deutschen beschwindelt haben? Man muß sich die ganze Chuzpe und Ironie der Geschichte vorstellen, wenn man 40 Jahre lang Berlin als Hauptstadt gepredigt hat, den Reichstag für das deutsche Parlament wieder aufbaute, erst unter sowjetischem Druck die Bundestagssitzungen dort aufgab, die Berliner mit Hinweis auf ihre künftige Rolle Blokkade, Ultimatum und Mauer hat erleiden und tragen lassen; und nun, da das Ziel winkt und die Krone für das Ausharren vergeben werden soll, da geht es nicht mehr um die Wiedervereinigung mit der Hauptstadt Berlin, sondern da melden sich andere zu Wort. Die Berliner müssen sich da wohl an Schillers Räuber erinnern: Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen. Man muß sich angesichts der gegenwärtigen Diskussion benutzt und zum Wegschmeißen vorkommen. Das ist unsagbar peinlich. Es legt den Verdacht nahe, man habe nur so lange und deshalb für Berlin Bekenntnis abgelegt, als es keine Chance gab und keine Befürchtung, der Fall könne auch wirklich eintreten. Ich will nicht anderen einen Wortbruch vorwerfen. Aber ich käme mir als Wortbrüchiger vor, wenn ich nicht mit Entschiedenheit für Berlin einträte. Eine Ent- 2886' Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Scheidung für Berlin ist eine Entscheidung für das Selbstverständliche. Wer sich gegen diese Selbstverständlichkeit auflehnt, der lehnt sich auch gegen eine tiefe geschichtliche Symbolik auf, der man mit dem Argument der Umzugskosten ebensowenig begegnen kann wie mit dem Prinzip der Besitzstandswahrung und anderen Zweckmäßigkeitsüberlegungen. Berlin ist zum Symbol für die Einheit geworden. Dies hat Tränen, Tod und Geld gekostet. Und nun kommen Krämerseelen und wollen die Symbolik kommerziell bewerten. Das eben geht nicht, und das würde die Geschichte bestrafen. Gewiß hat die Geschichte alle von uns irgendwie erwischt und uns ein Schnippchen geschlagen. Sie hat sich in der Produktion von Wendehälsen als außerordentlich fruchtbar erwiesen, weil sie entlarvt hat. Die Zeit der Sprüche hat sie beendet. Jetzt will sie Taten sehen. Die Sprüchklopfer sehen sich nun in des Kaisers neuen Kleidern. Stünden sie zu ihren Sprüchen und Worten von gestern, hätten sie das alle nicht nötig. Dr. Dietrich Mahlo (CDU/CSU): Was ich zu sagen habe, ist nicht das Wichtigste zu unserem heutigen Thema. Nach sechs Stunden Diskussion ist das Wichtigste schon gesagt. Mit dem Fall der Mauer erfüllte sich eine deutsche Sehnsucht. Berlin war wiedervereinigt. Ein Wunschkind war geboren. Aber nun soll es im Heim abgegeben werden. Bonn steht für die Lebensleistung der ersten Nachkriegsgeneration. Aber reicht das? Bonn, sagen seine Befürworter, habe sich uneingeschränkt bewährt. Ist das so? Gibt es in dieser Stadt Stilgefühl, gibt es geschichtliches Bewußtsein? Vermag es die Nation zu repräsentieren? Ich stelle nur die Frage. Wo ist der angemessene Ort für das Parlament der Deutschen? Wo Rathenau aufgebahrt war? Wo Stresemann seine erste Europa-Rede hielt? Wo Scheidemann die Republik ausrief? Wo die Nationalversammlung 1933 vertrieben wurde? In dem Haus, in dem Hitler stellvertretend für das Reich Feuer legen ließ und Stalins Truppen die rote Fahne hißten? Oder hier, in der durchgrünten Funktionalität unseres heutigen Regierungsviertels, in dem das einzige wirklich historische Haus, der erste Deutsche Bundestag, mit Zustimmung der Stadtväter inzwischen abgerissen wurde? Kann Deutschland in einem europäischen Konzert auf London und Paris, auf Rom und Budapest mit Bonn antworten? Das Berlin des ersten Drittels dieses Jahrhunderts, von seinen preußischen Ursprüngen, die ich nicht geringschätze, längst emanzipiert, war ein Weltereignis oder — um mit Benn zu sprechen — ein Stück des großen Abendlandes. Davon ist vieles verschwunden, aber vieles ist auch noch da. Trotz aller Katastrophen noch immer eine bauhistorisch bedeutende Gestalt, Architekturreste einer einstigen Weltstadt, die darauf warten, in ein neu entstehendes Ganzes einbezogen zu werden. In Berlin steht ein deutscher Louvre, Kunst der Welt in einzigartiger Dichte und Qualität, die darauf wartet, neu geordnet und neu präsentiert zu werden. In Berlin ist neuere deutsche Geschichte in ihren deprimierenden, aber auch in ihren glänzenden Momenten präsent und will wieder einbezogen werden in unser politisches Leben. Berlin ist ein vergessener Konzertflügel. Er war für diejenigen, die darauf nach dem Kriege nur klimpern konnten, eine Nummer zu groß. Er wartet darauf, einst wieder richtig bespielt zu werden. Berlin war vierzig Jahre lang für Millionen von Menschen — auch solchen, die nicht wußten, wo es liegt — Symbol für den Selbstbehauptungswillen der westlichen Welt. Was wird diese Welt sagen, wenn wir heute anfangen, unsere Schwüre von gestern rabulistisch zu verleugnen? Erwin Marschewski (CDU/CSU): Der 9. November 1989 war der ergreifendste Moment in meinem politischen Leben: Es stand fest, daß eine friedliche Revolution die unselige, uns teilende Mauer zum Einsturz brachte. Der Deutsche Bundestag erhob sich — bewegt, überwältigt, glücklich: Er sang das Deutschlandlied. Wenig mehr als ein Jahr ist vergangen, da scheint eine andere Frage uns erneut zu spalten — weniger das Volk als die Politiker: die Frage nach der wahren deutschen Hauptstadt — nach Bonn oder nach Berlin. Als ob wir nicht vierzig Jahr lang ununterbrochen und ohne jeden Zweifel uns einig waren, daß nach Herstellung der Einheit Deutschlands Berlin wieder die Hauptstadt würde, und dies nicht nur dem Namen nach! Als hätten wir vergessen, wo Deutschlands Einigung begann, wo Teilung unerträglichst war und wo sie fühlbarst endete. Berlin steht symbolhaft für die Geschichte unseres Volkes, für Höhen und auch Tiefen: Im Berliner Kongreß für langen Frieden in Europa; danach für Leid; für die Republik, die Scheidemann verkündete; für Nazi-Diktatur und Nazi-Terror; für SED; für Freiheit u n d für Einheit. Berlin, es steht symbolhaft und auch wirklich für ein einiges Europa: Nicht endend an der alten Grenze, auch Rußland, Polen, Ungarn mit umfassend: Berlin als Ost des Westens, als West vom Osten. Der Blick nach Westen, unser Blick bisher, hat Freiheit uns beschert, und der nach Osten, er wird neue Wege weisen: Zu Montesquieu gehört auch Kant — und umgekehrt — zu Goethe/Schiller Dostojewski. Und Föderalismus, Konsequenz des (östlich) Steinschen Denkens — er wird nun keines gefährdet: Er hat den Weg gewiesen aus der Not, der Krise: Nicht zu verhindern die gemeinsam deutsche Sache — sie mitzubestimmen, sie mitzutragen nach Europa hin. Und dessen Metropolen, sie liegen bisher nur im Westen. Dies wird sich ändern, weil Europa anders wird. Straßburg und Brüssel, sie werden auf Berlin Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2887' niemals verzichten können — wie Mecklenburg und Sachsen, die Alt-Neu-Bundesländer. Wie wir, die gern hier waren, in Bonn als Provisorium. Was schließlich viel mehr wurde. Woran wir denken werden, gehn wir denn nach Berlin: An Bonner Politik und Menschen, die uns halfen, vielfach unterstützten, dienten. Zumutbarkeit — so haben andere es genannt. Menschlichkeit klingt älter, aber besser. Nur: Ganz-Berlin muß wirkliche deutsche Hauptstadt werden! Wie Reissmüller es schrieb: „Wenn in Berlin nicht der Kanzler mit seinem Kabinett regiert, wenn dort nicht das Parlament die Gesetze beschließt, ist Berlin nicht die deutsche Hauptstadt, sondern eine — bedeutende — Nebenstadt. Wer das will, der soll es sagen." Ich jedenfalls gehöre nicht dazu. Denn nur eine Entscheidung für Berlin wird Bestand vor der Geschichte haben. Dächte ich anders, so hätte ich nicht das getan, was von mir zu verlangen ist: meine „verdammte Pflicht und Schuldigkeit" , was man — mit späteren Denkern — auch kategorisch imperatives Handeln nennen kann. Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) (CDU/CSU): In der Entscheidung über den Sitz des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung gibt es für Bonn und für Berlin vielfältige, gute und ehrenwerte Gründe. Sie alle sind bereits gesagt worden. Für mich steht Bonn symbolisch und in der Wirklichkeit besonders für die bundestaatliche Ordnung Deutschlands. Der förderative Aufbau unseres Landes hat aber entscheidende Bedeutung für unsere Zukunft. Das gibt den Ausschlag in meiner Entscheidung für Bonn als Sitz des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung. Dr. Jürgen Meyer (Ulm) (SPD): Ich habe mich zu Wort gemeldet, weil ich einen neuen Gedanken in die Diskussion einführen möchte. Dabei schicke ich voraus, daß ich nach meiner Wahl in den Bundestag im Dezember vergangenen Jahres die vielen gewichtigen Argumente für Bonn und für Berlin sorgfältig geprüft und meine Entscheidung bis zuletzt offengehalten habe, um auch für neue Argumente und Gegenargumente offenzubleiben. Dabei gewann ein verfassungspolitisches Argument immer größeres Gewicht, das von einem der Sachverständigen bei der kürzlichen Anhörung im Rechtsausschuß des Bundestages geradezu als verfassungsmoralisch bewertet worden ist. Würde ich für Bonn stimmen, dann würde — und das wissen Sie alle aus vielen Diskussionen genauso gut wie ich — sogleich der Vorwurf erhoben: Seit 1949 haben Regierung und Parlament immer wieder beteuert, daß Berlin nach der Wiedervereinigung Regierungs- und Parlamentssitz wird. Und es kann ja auch nicht zweifelhaft sein: Hätten die Alliierten dem wiederholten Drängen verschiedener Bundesregierungen nachgegeben und die Verlagerung von Bundesministerien in die geteilte Stadt nach West-Berlin zugelassen, dann gäbe es heute überhaupt keine Diskussion über den Parlaments- und Regierungssitz Berlin. Es geht also, so hört man von vielen Seiten, um ein Versprechen, das jetzt einzulösen ist. Adressat dieses Versprechens war das Volk. Und Parlament und Bundesregierung haben immer großen Wert darauf gelegt, für das Volk in West- und Ostdeutschland zu sprechen. Neue Abgeordnete können sich in dieser Lage wohl kaum auf die Gnade einer späteren Wahl ins Parlament berufen. Wir hören also: Eine „Berlin-Lüge" würde das Vertrauen des Staatsvolkes zu Regierung und Parlament, zu ihrer Redlichkeit und Ehrlichkeit tief und dauerhaft beschädigen. Nun kann andererseits aber nicht zweifelhaft sein, daß es neue Aspekte und gewichtige ökonomische, historische und föderale Argumente gibt, die für Bonn ins Feld geführt werden. Eine vertiefte Diskussion dieser Argumente ebenso wie der für Berlin sprechenden Gesichtspunkte mit dem Volk als oberstem Souverän unseres demokratischen Gemeinwesens könnte durchaus Wirkung zeigen. Nach meiner Überzeugung ist dieses aber auch der einzige Weg, um dem Vorwurf des Vertrauensbruchs zu entgehen. Das Werben um die Akzeptanz von Sachentscheidungen ist nicht nur ein Integrationsmittel, sondern die Luft, ohne die Demokratie nicht leben kann. Deshalb gab es gerade für die Bonn-Befürworter in diesem Parlament nur einen Weg, von den vielfach gegebenen Versprechungen entbunden zu werden. Das war der Weg zum Volk und der Versuch, durch die Überzeugungskraft der Argumente einen Volksentscheid in ihrem Sinne herbeizuführen. Sie, meine Damen und Herren von CDU/CSU und FDP, haben gestern in namentlicher Abstimmung diesen Weg mehrheitlich versperrt. Ich bitte Sie, sehr ernsthaft zu überlegen, ob Sie sich selbst durch diese Entscheidung nicht auch die verfassungspolitische und verfassungsmoralische Legitimation genommen haben, für Bonn zu stimmen. Die Bonn-Anhänger der SPD-Fraktion waren für einen Volksentscheid und damit für den geraden Weg zu der ihnen richtig erscheinenden Entscheidung. Das unterscheidet uns von Ihnen, meine Damen und Herren, in der Regierungskoalition. Ich fühle mich neben den Argumenten, die heute schon von anderen für Berlin vorgebracht worden sind, vor allem durch diesen verfassungspolitischen Vorgang gebunden und verpflichtet. Vor allem deshalb stimme ich für Berlin als Regierungs- und Parlamentssitz. Dr. Franz Möller (CDU/CSU): Diese Debatte und die öffentlichen Auseinandersetzungen der letzten Wochen über den Sitz von Parlament und Regierung zeigen deutlicher denn je und wohl auch schmerzlicher, daß die Politik in Deutschland nach den Ereignissen im Herbst 1989 anders geworden ist. Die Beratungen über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion und über den mit Zweidrittelmehrheit verabschiedeten Einigungsvertrag waren damals weniger offenkundige Einschnitte als die jetzt mit Emotion geführte Auseinandersetzung über den Sitz von Parlament und Regierung. 2888* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Die Erwartungen hier und die Vorstellungen dort sind mit Städtenamen verbunden, die in der Welt guten Ruf haben: Bonn und Berlin. Berlin steht als Symbol für den Widerstand gegen das kommunistische Regime, Bonn gilt als Symbol für eine freiheitliche und soziale Ordnung. Der politische Charakter der Bundesrepublik, die Außen- und Europapolitik, die Wirtschafts- und Sozialpolitik — dies alles ist von Bonn aus geprägt worden. Hier steht die Wiege unserer 40jährigen Demokratie. In Bonn hat sich unser Föderalismus entwikkelt: Alle Regionen und Städte konnten sich entfalten. Bonn läßt allen Luft zum Atmen, Berlin jedoch würde sehr vieles aufsaugen. Wir wollen mit unserer Bundesstaatslösung eine föderalistische Partnerschaft in unserem Land zwischen Bonn und Berlin verwirklichen: Jeder erhält etwas und keiner geht leer aus. Dies entspricht unserer Tradition und der föderalistischen Entwicklung der letzten 40 Jahre. An dieser in aller Welt anerkannten Entwicklung haben die Bürger der Region Bonn/Rhein-Sieg nicht nur Anteil, sondern grundlegend mitgewirkt. Das hohe Ansehen der Bundesrepublik in der Welt verdanken wir auch den Menschen im Bonner Raum. Diese Hunderttausend dürfen wir bei dieser Entscheidung nicht vergessen und als lästige Bittsteller beiseite schieben. Ich habe Verständnis für die Wünsche der Berliner. Wir vergessen ihre Hoffnungen nicht. Unsere Bundesstaatslösung ist ein wirkliches Angebot zu teilen und nicht alle politischen Zentralfunktionen an einem Ort zu behalten. Viele Berliner werden enttäuscht werden. Weitaus schwerer aber wiegen menschliche Schicksale: Im Bonner Raum werden viele Existenzen gefährdet oder gar vernichtet, nicht nur in den Ministerien und Behörden, sondern auch in Handel, Handwerk und in freien Berufen. Das ist die menschliche Dimension unserer heutigen Entscheidung. Ein Wort zur raumordnerischen Auswirkung. Die Bundeseinrichtungen in Bonn sind über 40 Jahre gewachsen. Ein Abschluß ist erkennbar. Es hat sich aus raumordnerischer Sicht schon zuviel an Behörden in Bonn versammelt. Auch in Berlin sind schon nahezu 50 000 Bundesbedienstete tätig. Eine Verlagerung der Bonner Einrichtungen nach Berlin erschwert dort die Probleme und reißt hier nicht mehr auszugleichende Lücken. Ausgleichsmaßnahmen sind — wie der Bundesinnenminister und andere Minister festgestellt haben — nicht möglich. Unser Auftrag ist es, heute eine für die Menschen sehr bedeutsame Entscheidung zu treffen. Denken Sie bitte an all die menschlichen Schicksale, die von ihr betroffen werden, und unterstützen Sie mit Ihrer Stimme unsere Bundesstaatslösung. Alfons Müller (Wesseling) (CDU/CSU): Um es gleich deutlich zu sagen: Ich bin uneingeschränkt für die ungeteilte Beibehaltung von Regierung und Parlament in Bonn. Mit dem Namen Bonn verbindet sich in der ganzen Welt die Vorstellung von einem friedlichen, der europäischen Integration zugewandten, demokratischen, sozialen und wirtschaftlich erfolgreichen Bundesstaat. Hier in Bonn ist aus dem Trümmerfeld Deutschland ein neuer demokratischer Staat entstanden, der mit Erfolg auch die Vereinigung unseres Vaterlandes sowie die Aussöhnung mit den Nachbarländern eingeleitet und vollzogen hat. Mit Erfolg ist ein föderalistisches System geschaffen worden, das in der ganzen Welt als Vorbild gilt. Bonn hat zu jeder Zeit den Landeshauptstädten den entsprechenden Spielraum gelassen, so daß auch diese im neuen Deutschland ihr Gewicht behaupten konnten. Mit dem Verzicht auf eine repräsentative Hauptstadt und vielmehr der Konzentration auf die tägliche Arbeit des Parlaments und der Regierung haben wir von Anfang an nach innen und außen auf überzogene nationale Selbstdarstellung verzichtet. Und das sollte auch weiterhin so sein. Ich halte es auch auf Grund meiner Lebenserfahrung nicht für zwingend notwendig, die Hauptstadt Berlin mit dem Parlaments- und Regierungssitz zu koppeln. In anderen Bundesstaaten der westlichen Welt ist diese Trennung ebenfalls gegeben, und die Demokratie funktioniert dort bestens. Der Bundespräsident und der Bundesrat sollten in Berlin angesiedelt sein, Bundestag und Bundesregierung müssen jedoch in Bonn bleiben. Eine Trennung halte ich für falsch und für nicht praktikabel. Sie verursacht unnötige Kosten, einen nicht vertretbaren Zeitaufwand und erschwert die Zusammenarbeit zwischen Abgeordneten und Ministerien. Eine Verlegung des Parlaments nach Berlin hat zudem zur Folge, daß sich ein zentralistischer Sog rutschbahnartig entwickelt, der letztlich doch die Regierung nach Berlin führt. Ich halte eine Verlegung von Parlament und Regierung auch aus finanziellen Gründen für nicht vertretbar. Der jetzt notwendige Milliardenaufwand für den wirtschaftlichen und sozialen Aufbau in den neuen Bundesländern darf und kann nicht für den Umzug nach Berlin reduziert werden. Das aber wäre bei einer Entscheidung für Berlin der Fall. Das Ganze würde sich auf dem Rücken der kleinen Leute vollziehen und zu deren Lasten gehen. Wir können daher nicht 50 bis 60 Milliarden DM für einen Umzug von Bonn nach Berlin ausgeben. Das werden die Bürger nicht verstehen. Schließlich bin ich auch den Menschen in dieser Region verpflichtet. An den Funktionen von Parlament und Regierung in Bonn hängen rund 100 000 Arbeitsplätze. Davon ist nicht nur die Stadt Bonn betroffen, sondern auch der Erftkreis und meine Stadt Wesseling, in der ich seit 15 Jahren Bürgermeister bin. Aus den genannten Gründen entscheide ich mich uneingeschränkt für Bonn. Dr. Günther Müller (CDU/CSU): Die Debatte zu der Frage, wo Bundestag und Bundesregierung in Zukunft ihren Sitz haben soll, ob in Berlin oder Bonn, hat in mir Ängste hervorgerufen. Ganz offensichtlich geht Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2889* es nicht um eine Zweckmäßigkeitsentscheidung oder eine Frage, die unter Kostengesichtspunkten gesehen wird; es geht auch um eine neue politische Weichenstellung. Die Ausführungen der Kollegen Thierse (SPD), Gysi (PDS), Weiss (Bündnis 90) und de Maizière (CDU) gehen wieder von einem deutschen Sonderweg aus. Die Argumente, Berlin sei das Maß aller Dinge, wer für die Wiedervereinigung gewesen sei, müsse auch für Berlin sein (de Maizière), „Wer A sagt, muß auch B sagen" oder die ungeheure Arroganz der Bemerkung, Bonn sei ein Dienstmädchen der Macht, in den Ausführungen von Konrad Weiss zeigen, daß der Sonderpfad deutscher Geschichte im europäischen Konsens schon wieder betreten wird. Man blickt nach Warschau und Moskau und verliert Paris und Brüssel aus dem Auge. Man ist nicht, so betont mancher Berlin-Befürworter, nach Art. 23 der Bundesrepublik beigetreten, sondern ein neuer Staat mit neuer Verfassung, dessen Symbol Berlin sein soll, ist ihr Ziel. Das Drohende ist nicht zu überhören. Wenn die größte deutsche Zeitung in einem Kommentar schreibt, daß Schluß sein muß mit der Quatschbude in Bonn, dann vergißt der Kommentator, daß „Quatschbude" ein Agitationswort des Berliner Gauleiters Joseph Goebbels gegen die Weimarer Demokratie war. Bonn ist diejenige Regierungs- und Parlamentsstadt Deutschlands, die am längsten demokratische Tradition verkörpert, dreimal so lange — 1949 bis 1991 — war sie das Symbol einer parlamentarischen Demokratie, das Berlin nur von 1919 bis 1933 sein konnte. Also, auch die historischen Argumente sprechen für Bonn. Es sei mir die Anmerkung erlaubt, daß all diejenigen in der Debatte, die die Abstimmung über den Antrag der KPD, den Bundestag „alsbald in Berlin sich versammeln zu lassen" erwähnen, den historischen Ablauf der Debatte 1949 nicht kennen. Im Protokoll der 14. Sitzung des 1. Deutschen Bundestages ist nachzulesen, daß man bei der Debatte über die Hauptstadt selbstverständlich von einer Hauptstadt Berlin des Deutschen Reiches ausging, wie es in den Grenzen von 1937 bestanden hat. Aus den Ausführungen der einzelnen Redner zu dem KPD-Antrag geht hervor, daß die Frage der „Hauptstadt" recht relativ gesehen wurde. So betonte der Berliner Abgeordnete Dr. Krone (CDU), daß, wenn das deutsche Volk (in den Grenzen von 1937) frei wählen und frei abstimmen kann, dann auch „Berlin wiederum in diesem Reich eine große und entscheidende Rolle spielen wird". Diese „große" und „entscheidende" Rolle bestreitet auch heute niemand Berlin, auch wenn es ein 4. Reich bis jetzt nicht gibt. Von den großen Männern der Bundesrepublik Deutschland äußerte sich nur Franz-Josef Strauß. Er betonte, daß mit der Entscheidung des Bundestages, den vorläufigen Sitz der Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland nach Bonn zu verlegen, der Tagesordnungspunkt erledigt sei; sein Antrag auf Übergang zur Tagesordnung wurde allerdings mit knapper Mehrheit abgelehnt. Wenn also selbst historische Argumente nicht für Berlin sprechen, müssen die Argumente der Vernunft um so mehr Gewicht bekommen. In Tokio und Paris überlegt man sich, wie man Regierung und Parlament verlagern könne, weil die Millionenstädte immer mehr im Chaos versinken. Berlin würde ähnlich wie in den zwanziger Jahren eine Stadt, die für Reiche lebenswert, für den kleinen Mann aber unerschwinglich würde. Aus dem nur 60 km entfernten Polen müßten Hunderttausende angeworben werden, um einfache Dienstleistungsfunktionen aufrechterhalten zu können. Berlin wird nicht nur viertgrößte türkische, sondern auch viertgrößte polnische Stadt werden. Welcher Konfliktstoff hier geschaffen wird, zeigen die Ereignisse in Paris und seinen Vorstädten. Vier Jahrzehnte Bundesrepublik mit Bonn als Regierungs- und Parlamentssitz haben uns die längste Demokratieperiode in der deutschen Geschichte ermöglicht. Wir brauchen keine neuen Experimente, wie sie von den Herren de Maizière, Thierse, Gysi und Weiss gefordert werden. Wer ein bißchen Politik im Vorfeld des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik Deutschland beobachtet hat, konnte ahnen, daß der Vereinigungsvertrag dazu dienen sollte, die Republik von Bonn zu verändern. Dies war für mich übrigens schon damals ein Grund, meine Stimme nicht für den Vereinigungsvertrag abzugeben. Ich bin der festen Überzeugung, daß eine Entscheidung für Berlin als Regierungs- und Parlamentssitz die Bundesrepublik verändern wird. Deutschland wird sich zum dritten Mal in den letzten hundert Jahren auf einen unheilvollen Sonderweg begeben. Franz Müntefering (SPD): Bei aller unvermeidlichen Kontroverse gibt es auch in dieser Sache — der Frage nach Parlaments- und Regierungssitz — wichtige Aspekte, bei denen wir im Parlament Einvernehmlichkeit betonen können und sollten. Drei will ich nennen: Erstens: das Recht, sich eine Meinung zu bilden und nicht schon immer eine gehabt zu haben, das Recht, Kompromisse zu suchen und nicht kompromißlos zu sein. — Es war richtig, in Gruppen, in den Fraktionen und fraktionsübergreifend zu diskutieren und Wege zur tragfähigen Lösung zu suchen. Bis zur letzten Minute. Die Geschwindigkeit, mit der manche Leitartikler nach wenigen Tagen von uns eine Meinung verlangten und die Suche nach Kompromissen lächerlich zu machen versuchten, spricht nicht für sie. Wir haben uns hier eine komplizierte Aufgabe, für die es kein Lehrbuch gibt, nicht leichtgemacht. Und wir haben uns dazu bekannt, daß Kompromisse zu suchen ein Teil Demokratie ist. Zweitens. Einig sein können wir uns auch in der Toleranz denen gegenüber, die in der Sache anderer Meinung sind als wir. Dies ist eine Sachentscheidung, keine auf Leben und Tod. Man darf unterschiedlicher Meinung sein. Da bleibt im übrigen viel Arbeit für die kommende Zeit. Man muß ja wohl vermuten, daß morgen manche Blätter und Sendungen mit Trauerrand erscheinen. So oder so. Zeigen wir ihnen gemeinsam, daß dies Unsinn ist! Dritte mögliche Einvernehmlichkeit. Viele Prominente haben sich zu Wort gemeldet. Das ist ihr gutes Recht; auch Prominente haben in der Sache eine Stimme. Aber nur eine. Die Interessenlage der Nicht- 2890* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 prominenten ist existentieller als die der Prominenten, und sie ist zahlreicher. Das ist im Bundestag so, das wäre auch bei einem Volksentscheid so gewesen. Bei der Entscheidung in der Sache ist mir eines besonders wichtig: die Orientierung am Heute, nicht am Vorgestern und nicht am Übermorgen, die Orientierung nicht an dem was in Geschichtsbüchern stand, und dem was irgendwann in Geschichtsbüchern stehen wird, sondern an der konkreten Betroffenheit der Menschen, die heute und morgen leben, und an der Funktionsfähigkeit des Parlaments. Der Einigungsvertrag bewegt sich genau auf dieser pragmatischen Ebene. Er stellt fest, daß Berlin Hauptstadt ist, und überläßt es ausdrücklich den gesetzgebenden Körperschaften, Sitz von Parlament und Regierung zu bestimmen. Und da spricht das meiste für Bonn. Nach Jahrzehnten als Provisorium hat Bonn inzwischen die Qualität eines voll betriebsfähigen Parlaments- und Regierungssitzes. Das klingt nach Routine, und so ist es auch gemeint. Nur Dilettanten halten Routine für eine vernachlässigbare Größe. Die Vorstellung, in dieser Phase des Einigungsprozesses komme es vor allem darauf an, das funktionsfähige System Bonn schnellstmöglich aufzugeben, um in Berlin sich neu einzuüben, ist doch eher eine Mischung aus Pfadfinderdenken und Leichtfertigkeit. Bonn hindert niemanden, zu wissen, was in den neuen Ländern erforderlich ist und was von hier aus mit den Verantwortlichen in Ländern und Gemeinden getan werden muß. Solide Routine ist eben nicht die Alternative zu Kreativität, schon eher ihre Voraussetzung. Das gilt auch für den Trennungsvorschlag von Herrn Geißler. Die Fühlungsnähe von Parlament und Regierung kann man leicht karikieren. Wenn sie fehlt, macht das für beide Seiten die praktische Arbeit nicht leichter. Wenn man ein Haus gerne in zwei Städten gleichzeitig bauen will, kann man ja wirklich der Meinung sein wie Herr Geißler: Man läßt das Parterre in Bonn und baut das Obergeschoß in Berlin. Ich habe die Sorge, daß das Obergeschoß in Berlin ziemlich in der Luft hängt und daß Geißlers Vision von der Befreiung des Parlaments vom Zugriff der Regierung im Wolkenkuckucksheim landet. Nun hat sich ja in den vergangenen Wochen die Erkenntnis verfestigt, daß ein Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin nicht früher als in acht bis zehn Jahren erfolgen kann. Die Stellungnahmen von Ministerien und der Verwaltung und von fachkundigen Mitgliedern des Bundestages selbst waren da in weitgehender Übereinstimmung. Nur wenige glauben wohl noch an die Realisierbarkeit eines schnellen Umzugs. Auch das spricht für Bonn. Der Bundestag wird — wie immer heute entschieden wird — die nächsten sechs bis acht Jahre noch in Bonn arbeiten. In dieser wichtigen Phase auf dem Wege zur sozialen Einheit Deutschlands, der Phase des ökonomischen und ökologischen Zusammenwachsens sind Parlament und Regierung in Bonn. Das ist so. Das heißt: Bonn muß funktionsfähig bleiben. Und das heißt: Eine Entscheidung heute gegen Bonn ist für den Einigungsprozeß kein Vorteil, schlimmstenfalls sogar kontraproduktiv. Die dringliche Frage des Tages ist eben nicht, ob wir heute entscheiden, daß in 10 Jahren Parlament und Regierung nach Berlin ziehen. Die Frage ist, was wir 1991, 1992, 1993 usw. für die Menschen tun können, die in Suhl leben, in Greifswald, in Rostock, in Dresden, in Leipzig, in Halle, in Magdeburg, auch in Berlin, in der Niederlausitz, in Frankfurt/Oder. Im nationalen Aufbauplan der Sozialdemokraten und im Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost der Koalition sind die Dinge beschrieben, um die es geht: Arbeitsplätze schaffen, Industriestandorte sichern, Qualifizierung fördern, Verwaltungskraft stärken. Von Parlaments- und Regierungssitz steht nichts drin. Das ist auch erklärlich. Denn auch in den Strukturkrisen in der alten BRD kam der Gedanke nie auf, daß der Bundestag nach Emden, Gelsenkirchen, Bremerhaven oder in den Bayerischen Wald ziehen solle, sozusagen als Symbol. Übrigens kam auch nie der Gedanke auf, die Schwächen und Unzulänglichkeiten der alten Bundesrepublik hätten etwas mit dem Sitz Bonn zu tun. Von Bonn aus kam es zur Westintegration, von Bonn aus wurden die Verträge mit Warschau und Moskau vorbereitet. Die alte Bundesrepublik wird nicht in die Geschichte eingehen als die Bonner Republik; denn Bonn hat Dominanz nie beansprucht und nie ausgeübt. Aber die schlichte Wahrheit ist: Als dieses Land sich Wohlstand schuf, als es liberaler wurde und sozialer, arbeiteten Parlament und Regierung in Bonn. Bonn ist kein Ersatzteil, das man mal eben beiseite legen kann, wenn die Zeit gekommen ist. Die Generation der 50jährigen und Jüngeren geht mit Symbolen vorsichtig um. Das gilt auch für den Regierungssitz. Und ich muß gestehen: Ich kann das so schlecht nicht finden. Ob es gelingt, in unserem Lande mit der Freiheit, der Gerechtigkeit und der Solidarität umzugehen, das hängt nicht vom Sitz von Parlament und Regierung ab. Der Fall der Mauer war das Zeichen der Freiheit. Zu unserer Freiheit gehört es heute, uns frei entscheiden zu können, wo Parlament und Regierung sitzen sollen. Gerechtigkeit und Solidarität werden sich daran messen lassen müssen, ob nach der staatlichen Einheit die soziale Einheit Deutschlands gelingt. Da geht es um ganz konkrete Dinge des Alltags, nicht um symbolhafte Versprechungen. Dr. Christian Neuling (CDU/CSU): Zu Recht hat der Bundeskanzler — in diesem Falle, wie er es ausgedrückt hat, als Abgeordneter Dr. Kohl — von der Stunde des Parlaments gesprochen. Für mich gibt es keinen Zweifel, daß in einer parlamentarischen Demokratie das Parlament als Vertretung des Volkes eine herausragende Stellung in unserer freiheitlichen Gesellschaft hat — dies sage ich bei aller Wertschätzung für die anderen Verfassungsorgane. So haben wir heute auch in erster Linie darüber zu entscheiden, wo das deutsche Parlament zukünftig tagen soll — in Bonn oder in Berlin. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2891' Wir alle kennen den Reichstag. In regelmäßigen Abständen haben dort die Fraktionen getagt und dabei nie vergessen, jedenfalls bis vor kurzem, ihr Bekenntnis zum freien Teil Berlins abzulegen. Sie haben dabei den festen Willen zum Ausdruck gebracht, daß Berlin wieder Hauptstadt mit und Parlaments- und Regierungssitz eines geeinten Deutschlands werden soll. Ich selbst habe eine ganz persönliche Beziehung zu diesem Ort. Der Reichstag liegt in „meinem" Wahlkreis, den ich am 2. Dezember 1990 für die CDU Berlin direkt gewinnen konnte. Wir als Union haben diese Wahl am 2. Dezember in ganz Deutschland auch deshalb erfolgreich bestanden, weil wir die politische Kraft in unserem Lande waren, die mit Kontinuität und Glaubwürdigkeit das Ziel, die Einheit Deutschlands herzustellen, standfest und mit Überzeugung gerade auch in den schwierigsten Zeiten hindurch verfolgt haben. Es ist heute schon viel von historischen Bezügen und auch Vergleichen aus anderen Ländern gesprochen worden. Wenn man als Berliner sich für Berlin als Sitz des Parlaments einsetzt, ist das sicherlich nicht überraschend. Für mich gibt es zwei wesentliche, auch sehr persönliche Gründe: Berlin war in den vergangenen 40 Jahren weltweit das Symbol für Freiheit. Nicht umsonst heißt die Glocke im Schöneberger Rathaus „Freiheitsglocke". Angefangen mit der Blokkade haben weitere historische Ereignisse hierzu beigetragen: der Volksaufstand am 17. Juni 1953; das Chruschtschow-Ultimatum mit der unmittelbaren Bedrohung für die Stadt und die Menschen; die unmenschliche Trennung der Stadt am 13. August 1961 — ich selbst stand nur wenige Wochen später selbst auf den amerikanischen Panzern und forderte zusammen mit anderen jungen Berlinern die Amerikaner auf, den vor uns liegenden Stacheldrahtverhau zu zerreißen —; dazu gehört auch der 9. November 1989, der Tag, an dem wir zum erstenmal erahnten, daß unser Ziel, die Einheit Deutschlands zu vollenden, erreichbar sein könnte. Heute haben wir die — ich füge hinzu: äußere — Einheit Deutschlands vollendet. Ich bin fest davon überzeugt, daß ohne den Durchhaltewillen des freien Berlins unser Vaterland im Jahre 1990 nicht geeint worden wäre. Dieser Durchhaltewillen war erfolgreich, weil die Berliner unbeirrt an die nationale Einheit geglaubt haben, aber auch, weil Berlin und seine Bevölkerung großzügig und freundschaftlich von allen Regionen des freien Teils Deutschlands und den Alliierten Unterstützung erhalten haben. Diese historischen Ereignisse werden von den Bonn-Befürwortern als nicht bindend für die heutige Entscheidung, die in die Zukunft reichen soll, bezeichnet. Diese historischen Ereignisse und unsere damaligen Bekenntnisse zu Berlin als Hauptstadt sind aber mit Sicherheit ein Gradmesser für unsere eigene politische Glaubwürdigkeit. Soweit die Vergangenheit. Nun zur Zukunft: Ich bin fest davon überzeugt, daß wir für den Prozeß der inneren Einheit Berlin als Sitz für das Parlament brauchen. Ohne dieses politische Signal insbesondere für unsere Landsleute in den neuen Bundesländern besteht die akute Gefahr, daß aus dem Prozeß der inneren Einheit der funktionale Prozeß eines Beitritts wird. Zweites wichtiges Kriterium ist für mich Europa. Aus dem Europa der ehemalien Sechs ist inzwischen ein Europa der Zwölf geworden. Schweden wird sich ebenfalls offiziell um die Mitgliedschaft in der EG bewerben. So wie die Grenze quer durch Berlin ist auch die Grenze quer durch Europa beseitigt worden — mit friedlichen Mitteln, durch die Menschen selbst. So ist damit zu rechnen, daß auch Länder wie Polen und die CSFR — zunächst über wirtschaftliche Maßnahmen und Verträge — zunehmend in den gemeinsamen europäischen Markt integriert werden, der sich seinerseits mit rasanten Schritten zu einer politischen Union entwickelt. Berlin wird somit innerhalb der nächsten 10 bis 15 Jahre — politisch gesehen — im Herzen von Europa liegen. Eine Entscheidung für Berlin heute würde diesen Prozeß sicherlich beschleunigen — zum Wohle der Menschen in ganz Europa. Die — sicherlich sinnvollerweise — begrenzte Redezeit für uns alle läßt es nicht zu, auf weitere Argumente wie z. B. das Kriterium des Föderalismus einzugehen. Wenn aber zehn Länderparlamente sich für Berlin als Sitz von Parlament und Regierung ausgesprochen haben, so ist das sicherlich ein weiteres Argument zugunsten von Berlin. Ich hatte eingangs gesagt, dies ist heute die Stunde des Parlaments. Nutzen wir sie, indem wir insbesondere die persönliche Entscheidung eines jeden einzelnen voll akzeptieren und daran denken, daß auch das politische Leben nach dem 20. Juni weitergeht. Volker Neumann (Bramsche) (SPD): Für mich wie für viele andere ist die Frage nach dem endgültigen Parlamentssitz eine Frage der persönlichen Glaubwürdigkeit in der Politik. Um dieses gleich vorweg zu sagen: Ich spreche damit keiner der Kolleginnen und keinem der Kollegen, der bzw. die eine andere Meinung hat, seine bzw. ihre Glaubwürdigkeit ab. Jedenfalls dann nicht, wenn er schon immer für Bonn als Regierungs- bzw. Parlamentssitz war oder aber, wenn er zu diesem Thema geschwiegen hat. Ich persönlich habe mich jedoch in den Jahren meiner politischen Arbeit immer wieder dafür eingesetzt, daß der Wille zur Einheit Deutschlands nicht in Vergessenheit gerät und daß im Falle der Einheit Deutschlands Berlin wieder Hauptstadt und damit selbstverständlich Sitz des Parlaments wird. Nur acht Monate, nachdem die Einheit Wirklichkeit geworden ist, kann ich keine Gründe erkennen, die mich zu einer anderen Haltung bewegen könnten. Mein politisches Leben und sicher auch das vieler anderer ist von einer Reihe von Ereignissen geprägt, die eng mit Berlin zusammenhängen. Ganz persönlich gilt für mich, daß Berlin immer geographisch und politisch im Schnittpunkt meines Lebens lag. Mein Geburtsort, Forst in der Lausitz an der Neiße, liegt am östlichen Rand. Deutschlands, mein 2892* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Heimatort ist Bramsche in Niedersachsen, am westlichen Rand Deutschlands. Ich habe seit 1949 meinen Geburtsort im Land Brandenburg z.T. mehrmals im Jahr besucht und den Kontakt zu den Menschen behalten. Die Ereignisse des 17. Juni 1953 mit der brutalen Niederschlagung des Arbeiteraufstandes, insbesondere auch in Berlin, tief in mein Gedächtnis eingeprägt. Für mich ist der 13. August 1961, als die Mauer gebaut worden ist und wir am Rande eines Krieges standen, ständig präsent und ein auslösender Punkt gewesen, politisch tätig zu werden. Die Zeit um das Jahr 1968 mit Aufbruch zu mehr Demokratie, aber auch mit seinen Irrtümern, haben mich wie viele andere geprägt. Auch diese Zeit ist eng mit Berlin verbunden. Die neue Ostpolitik, die mit dem Namen Willy Brandt und damit auch mit Berlin verbunden ist, hat mich wie andere dazu geführt, immer wieder die Solidarität mit dieser Stadt zu erklären. In Berlin und insbesondere nach dem Mauerbau war greifbar und präsent, wie in dem einen Teil die Freiheits- und Menschenrechte den Bürgern vorenthalten wurden. Dieses wurde von mir wie von vielen anderen als eine tiefe Ungerechtigkeit empfunden. Wer sich ständig mit den Lebensverhältnissen in der ehemaligen DDR befaßt hat und wer, wie ich, auch in einer Stadt dort geboren war, mußte empfinden, daß es nur einem Zufall zu verdanken war, daß man nicht unter diesem menschenverachtenden System aufgewachsen war. Es war der Zufall und das Glück, im Westen zu leben. Diesen Zustand der Ungerechtigkeit zu überwinden war das Ziel aller Kollegen in diesem Haus. Nachdem wir nun auf dem Weg sind, etwas Gerechtigkeit herzustellen für die Menschen in den neuen Bundesländern, meine ich auch, daß die Menschen in Berlin einen Anspruch auf Gerechtigkeit haben. Keine Stadt in Deutschland hat so sehr unter der Vergangenheit gelitten. Waren es zuerst die Nazis, die von hier aus Krieg und Vernichtung organisiert haben, so waren es später die Kommunisten, die von Ostberlin aus ein System der Unterdrückung aufgebaut haben. Die Menschen haben unter der Blockade und der Trennung gelitten. Jedem ist noch der Kampf um die Passierscheine in Erinnerung, und auch die Jüngeren können noch begreifen, was es bedeutet, in einer Insellage wie in Westberlin zu leben. Ich persönlich glaube auch, daß Parlamentarier, die nach uns kommen werden, in Anbetracht dieser Geschichte sich sehr viel sensibler für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte einsetzen werden. Ich persönlich glaube, daß diese Stadt einen Anspruch darauf hat, mit dem Sitz des Parlaments auch die Hauptstadtfunktion auszufüllen. Gleichzeitig sage ich aber auch, daß Bonn Gerechtigkeit verdient hat. Ich kenne diese Stadt nun seit 1960 und bin seit 1978 mit Unterbrechungen hier. Wenn wir Glaubwürdigkeit und Gerechtigkeit als wesentliches Argument für die Entscheidung zugrunde legen, dann gilt dieses auch für die Menschen, die für das Parlament und die Regierung arbeiten. Ich bin dafür, einen gerechten Ausgleich für diese Menschen zu schaffen. Ich bin sicher, daß uns dieses gelingen wird. Schließlich möchte ich noch etwas sagen zu der Diskussion in den letzten Wochen um die Frage des Parlaments- und Regierungssitzes. Mein politisches Leben ist auch geprägt worden durch Leitbilder. Eines davon war Herbert Wehner und ein anderes Kurt Schumacher. Bei der Diskussion um den Parlamentssitz in den letzten Wochen ist mir immer wieder ein Zitat eingefallen, das Herbert Wehner häufig gebracht hat und von Kurt Schumacher stammt: „Die Demokratie beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit und der Ehrlichkeit. Sie kann nur leben, wenn die Menschen selbständig sind und den Willen zur Objektivität haben. Aber die technokratische und geradezu kriegswissenschaftliche Handhabung der politischen Mittel führt zum Gegenteil." Die heutige Debatte hat die letzten Wochen korrigiert. Ich frage mich heute, was hätten Kurt Schumacher und Herbert Wehner gesagt, wenn sie gewußt hätten, daß wir eine Debatte führen, über die uns heute gestellte Frage Bonn oder Berlin, nachdem die deutsche Einheit Wirklichkeit geworden ist? Johannes Nitsch (CDU/CSU): Wird die heutige De- batte des Deutschen Bundestages eine seiner Sternstunden sein? Sternstunden kommen meist unverhofft, und die Ereignisse, die sich vollziehen, erweisen sich erst im Nachhinein von geschichtlicher Tragweite. An der Tragweite gemessen, kann es heute zu einer Sternstunde kommen. Allerdings ereignet sich nichts Unerwartetes — obwohl das Ergebnis noch nicht feststeht. Kaum eine andere Sitzung ist so kontrovers vorbereitet worden, und zwar nicht zwischen den Fraktionen, sondern innerhalb derselben. Auch die Teilnahme der Bürger und Bürgerinnen an der Diskussion im Vorfeld war unglaublich hoch. Die Post der Befürworter beider Seiten reißt nicht ab. Die Tragweite der Entscheidung, sowohl für die eine als auch die andere Seite, wird in jedem Brief eindringlich dargelegt. Ich möchte daher allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich so lebhaft in dieser oder jener Richtung geäußert haben, herzlich danken, sie gleichzeitig aber auch bitten, die Entscheidung, die wir heute gemäß unserer Verantwortung treffen werden, voll zu akzeptieren und in der Zukunft mitzutragen. Die breite Akzeptanz der getroffenen Entscheidung ist ein weiterer und wichtiger Schritt zu inneren Einheit unseres Volkes. Von Bonn aus ist 40 Jahre gute Politik für Deutschland und Europa gemacht worden. In Bonn sind gute Voraussetzungen geschaffen worden, um effektiv arbeiten zu können. Vom Gefühl her sollte ich für Bonn sein. Die Entscheidung, hineingestellt in unsere Geschichte, läßt mich jedoch zögern. Es geht nicht um die Arbeitsbedingungen der Abgeordneten. Es geht um die Zukunft und die Bewältigung der Vergangenheit. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2893* Von Berlin ist viel Schlimmes ausgegangen. Mit Berlin ist viel Schlimmes geschehen. Berlin war für wenigstens 120 Jahre Kristallisationspunkt deutscher Geschichte. Und Geschichte geht weiter, und noch ist viel aufzuarbeiten. Das geht nicht ohne den politischen Bezug zu Berlin. In Berlin sollte der Sitz des Deutschen Bundestages sein. Die Regierung muß sich so organisieren, daß sie dem Parlament zur Verfügung steht. Wie sie das im einzelnen tut, ist meiner Meinung nach nicht das Thema. Mit Berlin als Parlamentssitz spannen wir den Bogen zu unserer Geschichte. Berlin stand immer für das ganze Deutschland. Berlin war 40 Jahre das Hoffnungszeichen, daß es noch nicht aller Tage abend ist. Es war der Stachel im Fleische eines sich allmächtig gebärdendes Systems. Und Berlin mit der Mauer war auch das Zeichen nach außen, daß es in Deutschland nicht so bleiben kann, wenn Europa in ein gemeinsames Haus einziehen will. Berlin als Parlamentssitz ist nicht nur das so wichtige Zeichen für die Menschen in den neuen Bundesländern, so sehr wichtig das ist; das wurde heute ja mehrfach unterstrichen. Es ist auch das Zeichen für die Menschen in der alten Bundesrepublik, daß eine geschichtliche Epoche zu Ende gegangen ist und letzten Endes der Kalte Krieg endgültig beendet ist. Für Bonn wäre diese Entscheidung zunächst schmerzlich. Aber im Vollzug dieser Entscheidung, die sich über viele Jahre hinzieht, wird sich zeigen, daß ohne Bonn nichts geht in einem Europa, das in einem gewaltigen Umbruch steht. Aber für erstrangig halte ich die Frage, ob künftig gute Politik in Berlin gemacht wird. Ob wir es wollen oder nicht, auch der Standort des Parlaments in Deutschland ist ein wichtiges Zeichen. Ich sehe den Neuanfang dieser Politik in Berlin, dort muß das Parlament die Weichen für die Zukunft Deutschlands stellen, auf den Trümmern des zerrissenen Stacheldrahtes und der zerbrochenen Mauer, im Angesicht vierzigjähriger Ruinen und vor den Augen ganz Europas und der Welt. Vielen haben wir zu danken und vielen haben wir zu helfen, wegen Berlin, in Berlin und von Berlin aus. Günther Friedrich Nolting (FDP): Die Kollegen Thierse (SPD), Schäuble (CDU) und Lüder (FDP) haben heute für mich überzeugend die Argumente aufgezeigt, die für Berlin sprechen. Ich will mich dem ohne Vorbehalt anschließen. Deshalb gestatten Sie mir noch eine persönliche Anmerkung: Der Bonner Oberbürgermeister Daniels erklärte im Juni 1989, also keine fünf Monate vor Öffnung der Mauer, beim Besuch Gorbatschows in Bonn: „Gerade wir Bonner sind uns bewußt, daß unsere Stadt die Aufgabe als Hauptstadt nur stellvertretend für Berlin so lange wahrnimmt, bis eine Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit möglich ist." Wir alle haben gejubelt, auch ich; denn dies war inhaltlich genau die Meinung, die wir über Jahrzehnte hinweg vertreten und bei jeder Feierstunde zum 17. Juni vorgetragen haben. Heute können wir nun dieses Versprechen einlösen. Ich werde deshalb für Berlin als Parlaments- und Regierungssitz stimmen. Auch dies ist für mich ein Stück Glaubwürdigkeit in der Politik. Ich stimme für Berlin, obwohl ich Abgeordneter aus Nordrhein-Westfalen bin; dabei bin ich mir aller möglichen Konsequenzen bewußt. Ich stimme für Berlin, weil ich als Abgeordneter des Deutschen Bundestages nicht nur Verantwortung für meinen Wahlkreis und das Land Nordrhein-Westfalen, sondern für unser gesamtes Land, einschließlich der neuen Bundesländer, trage. Doris Odendahl (SPD): Ich stimme heute für Bonn, weil ich meine, daß es für eine Hauptstadt nicht entscheidend ist, ob Regierung und Parlament dort angesiedelt sind. Im Gegenteil, ich meine, daß die Verlegung von Regierung und Parlament nach Berlin den Menschen in Berlin überhaupt nichts nützt. Sie haben über 40 Jahre lang unter der Teilung am meisten gelitten und haben mit ihrem Inseldasein viele Opfer gebracht. Sie haben heute ein Recht darauf, endlich eine Infrastruktur, also einen Lebensraum zu erhalten, um die Folgen dieses Inseldaseins, dieser Teilung, durch ein Zusammenwachsen mit dem eigenen Umland zu überwinden. Sie brauchen Wohnraum, den sie bezahlen können, Arbeitsplätze und Verkehrsverbindungen, die sich bisher nicht realisieren ließen. Wenn sich alle dafür notwendigen Kräfte nur darauf konzentrieren, den Parlaments- und Regierungssitz zu errichten, bleiben diese für die Menschen existentiellen Aufgaben auf der Strecke. Hierauf müssen sich unsere Kräfte konzentrieren, unsere Kreativität und auch unsere finanziellen Anstrengungen. Nur so ist Berlin für die Menschen, die dort leben und in Zukunft leben wollen, eine lebenswerte Stadt. Mit Symbolik läßt sich dafür nichts erreichen. Es ist immer von Nachteil gewesen, wenn in der Politik notwendiges Handeln durch Symbolik ersetzt wurde. Dr. Rolf Olderog (CDU/CSU): Lange Zeit war ich hin- und hergerissen. Doch je länger ich darüber nachdachte, um so bestimmender wurde für mich eine Frage: Bin ich wirklich in dieser Entscheidung noch frei? Habe ich nicht in Reden zur Deutschlandpolitik, zum Tag der Deutschen Einheit stets meine Zuhörer geradezu beschworen, am Willen zur deutschen Einheit unbeirrt und konsequent festzuhalten? Und habe ich nicht immer wieder ein Bekenntnis zu Berlin abgelegt, für diese tapfere und eindrucksvoll um ihre Selbstbehauptung und Freiheit kämpfende Stadt? Habe ich nicht unter dem großen Beifall meiner Zuhörer immer wieder erklärt, daß Berlin eines Tages im vereinten Deutschland wieder die Hauptstadt aller Deutschen sein werde? Es lohnt sich für jeden einzelnen, einmal genau nachzulesen, was wir in unseren Reden gesagt haben. Sicher, wir wollten den Berlinern Mut machen. Aber wir haben diese Ermutigung doch nicht als psychologischen Trick verstanden. Ich habe das so ernst ge- 2894* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 meint, wie ich es gesagt habe. Und ich bin sicher, das gilt für fast alle anderen Kolleginnen und Kollegen, die in der Vergangenheit zu diesem Thema gesprochen haben. Soll ich heute meinen Wählerinnen und Wählern sagen, das damals sei in Wahrheit nicht ernstgemeint gewesen? Sei allein taktisch bedingte Rhetorik gewesen? — Nein, für mich war es ein ernsthaftes Versprechen, gerade für den Fall, daß wir eines Tages wirklich wieder die Einheit Deutschlands erlangen würden! Schämen müßte ich mich, wollte ich das heute nicht mehr wahrhaben. Müßten die damaligen Zuhörer mich heute nicht verachten, wenn ich mit solchen Ausreden vor sie träte? Müssen in Zukunft die Zuhörer meiner Reden und die Leser meiner Pressemitteilungen jedesmal fragen, ob und inwieweit ein von mir gegebenes Wort nur rhetorischer Kunstgriff ist und nicht wirklich ernstgemeint? Wissen wir eigentlich, was wir der Glaubwürdigkeit unserer Politik antun, wenn wir uns bei dieser wichtigen, heute anstehenden Entscheidung mit spitzfindigen Formulierungen aus der Verbindlichkeit eines einmal gegebenen Wortes herauswinden? Ich möchte nachdrücklich betonen: In den 10 Jahren meiner Zeit als Bundestagsabgeordneter habe ich hier in Bonn ausgesprochen gern gearbeitet. Ich erkenne ausdrücklich an, die Diskussion um Bonn oder Berlin ist redlich und insgesamt auch fair geführt worden. Niemand hat mich unter Druck gesetzt. Ich verstehe sehr gut die Sorgen und Ängste der Bonner. Ich weiß, welche menschlichen Härten, welche sozialen Probleme es bedeutet, wenn 100 000 Menschen von Bonn nach Berlin ziehen müssen. Und wer will eigentlich leugnen, daß die 50 oder 60 Milliarden DM statt für Parlaments- und Regierungsbauten in Berlin besser für Schulen, Kindergärten, Altenheime, Arbeitsplätze und Betriebe in den neuen Ländern einzusetzen wären? Das sind in der Tat gewichtige Argumente für Bonn. Aber: Dem moralischen Argument, daß wir im Wort stehen, haben die Bonn-Befürworter kein Argument von gleichem Gewicht entgegenzusetzen. Spüren wir nicht ohnehin schon, wie sehr Distanz und auch Mißtrauen vieler Bürgerinnen und Bürger gegenüber Politik, Parlament und Regierung zunehmen? In den letzten Tagen habe ich aus meinem Wahlkreis eine große Zahl von Telefonanrufen und Briefen erhalten. Manche Gesprächspartner konnten es gar nicht fassen, daß ernsthaft an eine Entscheidung für Bonn gedacht sei. Und: Sie und ihre Familien würden nie wieder zur Wahl gehen, wenn es nicht eine Entscheidung für Berlin gäbe. Ich bitte Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren, zu erkennen, wie viele Bürger und Bürgerinnen in ihrem Vertrauen in den demokratischen Staat erschüttert sein werden. Wir alle tragen Verantwortung für die Glaubwürdigkeit unseres Staates. Deshalb bitte ich Sie: Stimmen Sie für Berlin! Jan Oostergetelo (SPD): Heute geht es nicht nur um Bonn oder Berlin. Es geht um Vertrauen, um Berechenbarkeit in der Politik und um die Zukunft Deutschlands in Europa. Viele Argumente, die hier für Bonn oder Berlin genannt worden sind, teile ich und respektiere somit die persönliche Entscheidung eines jeden von uns. Für mich ist jedoch das entscheidende und tragende Argument: Wie ist es um die Berechenbarkeit der Politik bestellt, wie bleiben wir glaubwürdig? Es gibt sicherlich gute Gründe, den Parlaments- und Regierungssitz in Bonn zu belassen. Aber ebenso steht auch jeder von uns in der Pflicht zu sagen — nun wo es endlich möglich geworden ist —, warum er heute ein anderes Votum abgeben will als das, was er 40 Jahre mitgetragen hat. Wie haben wir 40 Jahre um Berlin gerungen. Wir alle sind Jahr für Jahr zu Fraktionssitzungen nach Berlin gefahren. Wir dürfen unser Wort nicht brechen. Wahrheit hat schließlich auch etwas mit Wahrhaftigkeit zu tun. Auf Deutschland und auf Europa bezogen sage ich: Nur wer sich zur Vergangenheit bekennt, hat die Chance, die Zukunft zu gewinnen. Zum Selbstbewußtsein dieses Parlaments gehört, daß es seinen Sitz in der Hauptstadt hat, sonst wird das Etikett „Hauptstadt Berlin" zum Etikettenschwindel. Wir dürfen die Beschlüsse, die wir gemeinsam in den letzten vier Jahrzehnten getroffen haben, jetzt nicht einfach vom Tisch fegen. Wir müssen Wort halten. Den Unentschlossenen sage ich: Im Zweifel für die Wahrheit! Manfred Opel (SPD): Wir alle stehen noch im Bann der deutschen Einheit. Stets ist man versucht, sich die Augen zu reiben, wenn man Zeuge der Freizügigkeit und Freiheit in Deutschland wird, wenn der Blick nach Mauer und Stacheldraht Ausschau hält. Sicher, die Wunden der Teilung sind erst oberflächlich vernarbt. Und allenthalben entdeckt man die Spuren des gegenmenschlichen, autoritären Systems. Ein Symbol hatten die Deutschen. Es gab darum keinen Streit. Wenige Jahre nach dem Krieg sah die Welt gebannt auf die geteilte Stadt Berlin, die von Stalin eine Blockade verordnet bekam. Berlin war der Stachel im Fleisch des Kommunismus. Die Prüfung dieser Stadt dauerte an. Sie wurde zerrissen und gequält. Niemand wäre es in den Sinn gekommen, daran zu zweifeln, daß Berlin in der Sekunde des Wiedergewinnens der deutschen Einheit auch wieder die deutsche Hauptstadt mit allen ihren Funktionen würde. Berlin stand nicht nur für Deutschland, sondern es gab keinen Zweifel daran, daß alle Deutschen auch für Berlin einstehen würden. Dann kam die Einheit als Folge von Entspannung und Ausgleich. Sie kam überraschend. Die Zeit wurde genutzt. Niemand dachte etwas anderes als nur, dieser geteilten Stadt zu helfen. Noch vor zwei Jahren hätte jeder mit Freuden einen wesentlich höheren Preis für die Einheit bezahlt, als wir es jetzt tun. Mit dem Wiedergewinn der deutschen Einheit vollzog sich in den Deutschen eine bemerkenswerte Wandlung. Selbst jene, die sich bisher in den Feuilletons der Zeitungen tummelten, entdeckten plötzlich Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2895' ihre Krämerseelen. Gutachten jagte Gutachten. Jeder wußte es besser. Es ging um eine einfache Frage. Die Frage lautete nicht: Wo soll der Bundestag in Zukunft tagen? In Bonn oder Berlin? Die wirkliche Frage war: Was spricht dafür, den Traum der Deutschen nach einer geeinten wiedergewonnenen wirklichen Hauptstadt Berlin so sang- und klanglos aufzugeben? Was veranlaßt eigentlich die Deutschen, sich überhaupt die Frage vorzulegen, ob man jetzt wortbrüchig werden dürfe — und was es dafür an fadenscheinigen Entschuldigungen wohl geben könnte? Die deutsche Einheit kostet Geld; viel Geld. Doch es gibt wohl niemanden, der dieses Opfer nicht gerne brächte. Was wäre denn die Alternative? Weiterhin weit über 40 Milliarden DM jährlich nur an teilungsbedingten Kosten? Die Schein- und Pseudo-Argumente jagten einander und wurden Legion. Jene Staatsmänner (solche gibt es tatsächlich in Deutschland), welche in historischen Dimensionen zu denken vermochten, waren samt und sonders für die Erfüllung des deutschen Nachkriegstraumes. Doch die Krämerseelen fraßen sich immer tiefer ins Gemüt der Deutschen. Scheinbar renommierte Politiker tauchten auf, gelegentlich sogenannte Gutachten in Händen, und verkündeten Horrorzahlen für die Kosten des Ausbaus von Berlin zum Regierungs- und Parlamentssitz. Natürlich wußten diese Politiker, daß alle diese Zahlen falsch waren. Natürlich wußten diese Politikerinnen und Politiker, daß sie damit nur verschleierten, wie wichtig und auch preisgünstig es für sie war, in der Umgebung Bonns wohnen bleiben zu können. Ich will nicht behaupten, daß jene schwachbrüstigen Gründe die Hauptmotive der Bonn-Befürworter sind. Doch weit liege ich mit meiner Vermutung sicherlich nicht von der Realität entfernt. Bewegt man sich außerhalb der Bundesrepublik, so gibt es fast niemanden, der diese geisterhafte Diskussion noch versteht. Da haben die Deutschen die Einheit gewonnen und verspielen zugleich das lebendige Symbol dieses Einheitswillens. Das macht die Deutschen unberechenbar, unkalkulierbar und herausfordernd für das Mißtrauen der Welt. Doch dieses mag man begreifen als historisches oder gar historisierendes emotionales Element. Zwar ist es das nicht; doch das bringe man einem Deutschen bei! Ich werde mich aus einem zweiten Grund nicht loslösen lassen von Berlin. Ich möchte Antwort geben können, wenn mich meine Enkel in ein oder zwei Generationen fragen, weshalb ich wohl so gestimmt habe, wie ich es tun werde. Ich möchte dann keine Ausflüchte suchen müssen. Ich möchte dann nicht zugeben müssen, daß ich mich geirrt habe. Ich möchte dann ganz einfach sagen können, daß ich jene Entscheidung verfocht, die als einzige Bestand haben kann und den Tag nicht verflucht, an dem sie entstand. Man mag das alles abtun als das Gerede eines Traditionalisten. Die Bürger hat man ja schon aufgehetzt mit dem falschen Kostenargument. Die Frage, die uns unsere Enkel stellen würden, hieße nicht: Warum warst Du für Bonn? Sie würde heißen: Warum warst Du nicht für Berlin? Wir erleben heute eine wahrhaft historische Stunde. Wir entscheiden nicht nur über den zukünftigen Sitz von Regierung und Parlament. Wir entscheiden darüber, ob wir uns heute und morgen und vor der Geschichte der wiedergewonnenen Einheit in Freiheit als würdig erweisen. Deutschland ohne sein Herz Berlin wird immer eine seelenlose Wirtschaftsmaschine bleiben. Geben wir daher unserem Volk jene Metropole als wirkliche Hauptstadt, die sich seit langem diesen Platz erworben und erlitten hat! Man mag heute gegen Berlin entscheiden. Doch Berlin wird stärker sein. Berlin wird sich dann gegen uns selbst kehren, ob wir wollen oder nicht. Davor gilt es, unser Volk zu bewahren. Friedhelm Ost (CDU/CSU): Unser Herz gehört Berlin: Jeder von uns hat sich gefreut, als im November 1989 die Mauer eingerissen wurde, als Menschen aus Ost- und West-Berlin wieder frei zueinanderkommen konnten. Wir alle freuen uns über die Wiedervereinigung Deutschlands und wollen unseren Beitrag dafür leisten, daß die Landsleute in Ostdeutschland nach über 40 Jahren unter dem Regime einer sozialistischen Diktatur möglichst bald jenen wirtschaftlichen Wohlstand und jene große soziale Sicherheit erreichen, die wir in Westdeutschland seit langem in Freiheit und Sozialer Marktwirtschaft genießen. Von Bonn aus wurde die Politik betrieben, die darauf ausgerichtet war, „die Einheit in Freiheit zu vollenden" . Der Wiederaufbau des östlichen Teils unseres Vaterlandes, der von den Sozialisten und ihren Funktionären ausgepowert und zerstört worden ist, stellt die größte Herausforderung für uns alle in der nächsten Zeit dar. Viele hundert Milliarden DM müssen in die Verbesserung und den Neubau der Infrastruktur in den neuen Bundesländern, in die Renovierung der Städte, in die Rekultivierung der verwüsteten Landschaften, in neue Betriebe und Arbeitsplätze investiert werden. Wir alle wollen doch so schnell wie möglich gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen von Dresden bis Aachen, von Schwerin bis München, von Potsdam bis Bonn erreichen. Deshalb geht es jetzt vor allem darum, Bonn und Berlin ebenso wie West- und Ostdeutschland" bestmöglich zu entwickeln. Der Verstand — vor allem der ökonomische — spricht für eine sinnvolle Arbeitsteilung, für ein Miteinander, für eine kooperative Zukunftsperspektive, Berlin als deutsche Hauptstadt, Bonn als Regierungs- und Parlamentssitz, beide verkehrs- und kommunikationsmäßig optimal verbunden — so bringen wir Herz und Verstand auf einen großen gemeinsamen Nenner, der allen politischen, historischen und insbesondere ökonomischen Aspekten Rechnung trägt. Diese Lösung mit Doppelherz und Verstand hat im übrigen nichts mit jener kleinkarierten Diskussion zu tun, daß es den Bonnern nur um die Sicherung ökonomischer Werte geht — um Immobilien, Geschäfte, 2896* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Betriebe usw. Aber richtig ist, daß es auch um die Zukunftsperspektiven dieser Region geht — einer Region, die weit ausstrahlt in viele Richtungen. Es geht indessen darüber hinaus um die Sicherung des föderalen Gleichgewichts in Deutschland — und gegen einen Zentralismus, der weder politisch noch wirtschaftlich, weder gesellschaftlich noch kulturell für unser Land insgesamt wünschenswert ist. Viele Historiker verbinden mit Berlin das Kaiserreich, die Weimarer Republik, das „Dritte Reich" und mit Ost-Berlin den roten DDR-Staat. Von Bonn aus wurde die Demokratie und Soziale Marktwirtschaft für Westdeutschland eingeführt, wurde die Partnerschaft im Atlantischen Bündnis begründet und die europäische Integration vorangetrieben. Bonn steht auch für deutsche Bescheidenheit, für Understatement und — trotz Beethoven — für leise Töne. So gesehen wäre es wohl ein Treppenwitz der Geschichte, wenn nicht nur Bonner Gebäude geräumt, sondern auch dieser gute Geist unserer Republik verändert würde. Föderalismus statt Zentralismus, Arbeitsteilung in Wirtschaft, Kultur und Politik — dies sind Qualitätsmerkmale unserer Demokratie und sollten es auch in Zukunft bleiben. Die volkswirtschaftlichen Kosten, die mit einem Wechsel verbunden wären, würden gewaltig sein; der Strukturwandel hätte negative Konsequenzen für einen weiten Umkreis — für Arbeitnehmer und Unternehmer gleichermaßen. Es wäre im übrigen auch eine Zumutung für die Steuerzahler, deren Milliarden nicht zum Abbruch und Stillegen im Bonner Raum, sondern für den Aufbau und die Mobilisierung wirtschaftlicher Kräfte in den neuen Bundesländern eingesetzt werden sollten. Die Hauptstadtfrage ist im Einigungsvertrag entschieden worden: Berlin ist die Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands. Berlin sollte in dieser Funktion gestärkt werden und Amtssitz des Bundespräsidenten, des Bundesrates und zahlreicher Bundesbehörden sein. Außerdem sollten die Bundesversammlung und bei besonders herausragenden Ereignissen bzw. Themen Plenarsitzungen des Bundestages in Berlin stattfinden. In Bonn sollten das Parlament und die Bundesregierung ihren Sitz behalten. Dies garantiert auf absehbare Zeit volle Arbeitsfähigkeit und entspricht der föderalen Struktur unseres demokratischen Staates. Eine solche Regelung wäre mit geringen Kosten für die Steuerzahler zu bewältigen, während eine Konzentration aller staatlichen Organe in Berlin dort gewaltige Kosten — zu Lasten aller Steuerzahler und insbesondere auch der neuen Bundesländer — und in Bonn hohe Ausgleichsleistungen und strukturelle Hilfe zur Folge hätte. Das Herz der meisten Deutschen spricht für Berlin, der Verstand der meisten Deutschen spricht für Bonn. In den nächsten Jahren gilt es, die wirtschaftliche und soziale Einheit Deutschlands so rasch wie möglich zu schaffen und dafür alle verfügbaren Finanzmittel und ökonomischen Kräfte zu mobilisieren. Über 50 Milliarden DM für oder noch mehr für die einseitige Allokation aller Bundesorgane in Berlin zu investieren und gleichzeitig viele Milliarden DM für einen fairen Ausgleich in der Bonner Region einzusetzen widerspräche jedem rationalen ökonomischen Vorgehen. Die westdeutschen Transferzahlungen, die für die neuen Bundesländer in den neunziger Jahren dringend erforderlich sind, sollten für den wirtschaftlichen Aufbau und die sozialen Aufgaben in Ostdeutschland bereitgestellt werden. Mit dieser Herausforderung müssen sich alle Bürger unseres Landes identifizieren. Eine historisch-politisch motivierte Entscheidung für die Konzentration aller Bundesorgane auf Berlin könnte zu einer Schwächung der Solidarität führen, wenn sie Bürger überfordert, ohne Rücksicht auf Regionen und Arbeitsplätze erfolgt und möglicherweise die Gewichte einer bislang wohl austarierten föderalen Struktur einseitig verändert. Die Bundesstaatslösung stellt eine gute Lösung für eine Aufgabenteilung zwischen der Hauptstadt Berlin, dem Parlaments- und Regierungssitz Bonn sowie den neuen und alten Bundesländern dar. Dr. Peter Paziorek (CDU/CSU): Die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands war für mich immer ein hohes politisches Ziel. Dieses Ziel haben wir im vergangenen Jahr durch die friedliche Revolution der Bürger in der ehemaligen DDR, die Veränderungen in der Sowjetunion und das entschlossene Handeln des Bundeskanzlers erreichen können. An der deutschlandpolitischen Diskussion der vergangenen Jahre habe ich mich oft beteiligt und dabei immer wieder betont, wie sehr ich hoffe, daß Berlin eines Tages wieder die Hauptstadt eines vereinten Deutschlands sein wird. Für mich war das geteilte Berlin immer die Hauptstadt und Klammer unseres geteilten Landes. Nun ist der Deutsche Bundestag aufgefordert, die politische Frage des Regierungssitzes für das wiedervereinigte Deutschland zu entscheiden. Ich freue mich, daß ich als neu gewählter Abgeordneter an dieser für unser Land äußerst wichtigen Entscheidung mitwirken kann. Die öffentliche Diskussion im Vorfeld der heutigen Entscheidung hat viele Emotionen geweckt. Sie hat damit deutlich gemacht, wie komplex die deutsche Wirklichkeit nach der Wiedervereinigung noch ist. Wir haben eine Entscheidung zu treffen, die für die politische Zukunft Deutschlands von großer Bedeutung ist, die aber auch Struktur- und arbeitsmarktpolitische Auswirkungen auf Bonn und den Nachbarkreis haben kann. Darüber hinaus muß bei der gewaltigen Aufgabe der Herstellung der inneren Einheit Deutschlands die Finanzierbarkeit einer jeden Regierungssitzentscheidung mit berücksichtigt werden. Damit sind bei unserer Entscheidung viele Ebenen berührt. Es geht um die Identität Deutschlands, um die historische Dimension und um die zukünftige Aufgabe unseres Landes in der Mitte eines hoffentlich bald politisch geeinten Europas. Dies spricht für Berlin. Aber Bonn hat es auf Grund seiner vierzigjährigen Geschichte als Regierungssitz der alten Bundesrepublik Deutschland nicht verdient, vollständig seiner Aufgabenstellung enthoben zu werden. Wir haben Bonn viel zu verdanken. Somit sollte eine Lösung gefunden werden, die unseren bisherigen Aussagen zu Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2897* Berlin als der deutschen Hauptstadt gerecht wird und dennoch für Bonn verträglich ist. Ich bin für Berlin, will Bonn aber nicht beschädigen. Somit plädiere ich für eine sinnvolle Arbeitsteilung zwischen Berlin und Bonn. Ich werde daher für den Konsensantrag Berlin/ Bonn stimmen, wonach der Bundestag seinen Sitz in Berlin nimmt, die Ministerien aber in Bonn bleiben. Natürlich wird für uns Abgeordnete eine solche Entscheidung in der Praxis Schwierigkeiten bringen. Warum aber sollen wir in diesem komplexen Feld nicht unseren Teil zur Einheit beitragen? Sollte dieser Antrag keine Mehrheit finden, so werde ich für Berlin stimmen. So wie in den letzten vierzig Jahren Berlin Klammer für die geteilte Nation war, so wird Berlin einen wesentlichen Beitrag, dessen bin ich mir sicher, zum inneren Zusammenwachsen Deutschlands leisten können. Dr. Willfried Penner (SPD): Aus meiner Sicht gibt es drängendere politische Fragen als die heute anstehende Entscheidung. Gewiß, die Wahl des Regierungs- und Parlamentssitzes ist für ein Land ein seltenes, ein wichtiges Ereignis. Trotzdem, so meine ich, sollte die Frage Bonn oder Berlin nicht so hoch eingestuft werden, wie das gelegentlich geschieht. Ich will es ganz offen sagen: Wir Bundestagsabgeordneten der 12. Legislaturperiode haben heute Wichtiges zu entscheiden, aber die Existenz von Volk und Staat hängt davon nicht ab. Ich bin dafür, daß der Bundestag und die Bundesregierung zusammenbleiben. Der Verzicht darauf ginge eindeutig zu Lasten des Parlaments und der Parlamentarier. Und weil die Trennung von Parlamentssitz und Regierungssitz noch mehr Umstände, noch mehr Bürokratie und noch mehr Tendenzen zu kameralistischer Politik zur Folge hätte, geht es bei unserer Entscheidung auch um mehr oder weniger Öffentlichkeit, um mehr oder weniger Unmittelbarkeit, um mehr oder weniger Lebendigkeit. Nein, so verständlich die Bemühungen um Kompromisse sind: In dieser Frage müssen wir entscheiden. Und deshalb kann man dem Geißler-Antrag nicht folgen. Ich bin dafür, daß Bundestag und Bundesregierung in Bonn bleiben. Ich bin dagegen, daß Bonn politisch eingemottet wird und Archivaren, Historikern und Archäologen überantwortet wird. Bonn steht für Jahrzehnte solider und wegweisender Politik. Bonn ist Sinnbild für eine deutsche Politik, die sich international eingefügt und auch mit gestiegenem inernationalen Rang wie selbstverständlich zurechtkommt. Bonn steht für Bodenhaftung und Nüchternheit. Das Ambiente rheinischer Lässigkeit mag provinziell sein. Die Stadt Bonn kann und will sich nicht vergleichen mit den Riesenmetropolen dieser Welt. Sie will mit den Vorzügen dieser Städte auch nicht wetteifern. Bonn hat es aber auch nicht nötig, sich zu verstecken. Bonn ist eine gute politische Firma geworden, die weltweit einen guten Ruf genießt. Es ist nicht einsichtig, diese lebendige politische Adresse in die Geschichte zu entlassen. So gewiß eine Entscheidung für Berlin den politischen Abschied von Bonn bedeutet, so wenig ist das umgekehrt der Fall. Berlin wird immer politisch bedeutsam bleiben. Unabhängig von unserer heutigen Entscheidung werden sich die politischen Gewichte mehr nach Osten verlagern. Berlin ist auf dem Wege, eine der größten Städte der Welt zu werden. Ist es weise, diese Entwicklung noch zu verstärken, indem man Regierungs- und Parlamentssitz dorthin verlagert? Ich meine: Nein. Es widerspricht auch dem wohlverstandenen Interesse des Umkreises von Berlin. Wie bereits in der Vergangenheit, so wird Berlin auch künftig wie ein Staubsauger viele Entwicklungschancen aufnehmen, die gerade die fünf neuen Bundesländer bitter nötig hätten. Ich sage: Die mit einer Entscheidung für Berlin verknüpften Hoffnungen der fünf neuen Bundesländer auf Besserung der Lage sind trügerisch. Viel spricht dafür, daß die geballte Bündelung wirtschaftlicher und finanzieller Ressourcen in Berlin nicht begleitet wird von entsprechenden Impulsen in Leipzig, Dresden, Rostock, Magdeburg oder Erfurt. Wer nach der staatlichen Einheit die wirtschaftliche, die soziale, die gesellschaftliche Einheit des ganzen Deutschlands anstrebt, darf seine Kräfte nicht auf eine Stadt Berlin fokussieren. Auch deshalb bleibe ich dabei: Ich bin für Bonn. Lisa Peters (FDP): Bonn oder Berlin? Berlin oder Bonn? Berlin und Bonn? So hat sich die Frage in den letzten Tagen, Wochen und Monaten gestellt! Es gab nur ein Thema — jedenfalls hier in Bonn. Wir wurden bedrängt, uns wurde mehr oder weniger deutlich gesagt, daß der Bundestag nur in Bonn verbleiben kann. Eine große Frage, die wichtigste Frage in dieser Wahlperiode wurde sehr einfach abgehandelt. Es ging um die zukünftige Wirtschaftskraft von Bonn, um die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Deutschen Bundestages, seiner Institutionen. Für mich ist diese Fragestellung zu einfach! Hier ist tiefer zu entscheiden, langfristiger, für das nächste Jahrhundert. Meine Entscheidung für Berlin vollzieht das nach, war Jahrzehnte gewollt war. Ich habe fünfzig Jahre Geschichte erlebt, miterlebt — in dieser Zeit gelebt, gearbeitet, aufgebaut. Jeder Abgeordnete hier im Deutschen Bundestag hat seine eigenen Erfahrungen, eine eigene Betroffenheit. Der Kollege, die Kollegin sollten es respektieren! Meine Kindheit war von einem gnadenlosen Krieg geprägt. Über vier Jahre verbrachten wir — kurz vor Hamburg wohnend — fast jede Nacht bei Fliegeralarm im Luftschutzkeller. Wir hatten Angst auf unserem Schulweg, Tiefflieger beschossen uns. Dann, ab 1944, die langen Trecks der Vertriebenen aus Ost- und Westpreußen, Schlesien, Pommern. Menschen mit wenig Hab und Gut auf ihrem Wagen. Elend, Krankheit, Hunger und Tod prägte diese letzte Zeit des Krieges besonders. Eine Erlösung kam mit dem 21. April 1945 — ich war 12 Jahre alt —, englische Soldaten besetzten unser Dorf. Für mich hat in diesen Tagen das Wort Freiheit, frei reden und denken zu können, eine große Bedeutung bekommen. Dann der Aufbau, die Währungsreform, die Gründung der Bundesrepublik mit dem freien Zugang zu Westberlin. Dazu der Osten Europas, der sich immer mehr einengte, absetzte, sich in eine Richtung ohne Freiheit entwickelte, Menschen knechtete. Aber Berlin war für uns alle da, standhaft, tapfer, mutig, mit 2898* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Bewohnern, die vieles erduldeten, für unsere Freiheit stritten. Der 17. Juni 1953, dann die Blockade, die Versorgung aus der Luft, das Aushalten der Berliner. Jeder, der es miterlebt hat, vergißt diese Monate nicht. Dabei war auch unsere Angst groß, würde es zu einem 3. Weltkrieg kommen, würden die Berliner und unsere Verbündeten es durchhalten? Die Berliner blieben stark und zuversichtlich, sie haben uns hier geholfen, unsere Freiheit erstritten und dadurch bewahrt. Es spitzte sich weiter zu, viele Menschen verließen die DDR, der Bau der Mauer war die Folge. Auch diese Mauer hielten die Berliner aus, es gab viele Tote und Verletzte, die Mauer trennte, war nicht überwindbar. Berlin aber lebte und arbeitete, schaffte etwas, brachte das, was eigentlich „Freiheit" bedeutet, „rüber". Überall in der Welt war es „unsere Stadt", unsere Hauptstadt. Über 40 Jahre hat man keine andere Stellungnahme/Meinung gehört! Die Stadt Bonn und die Bonner haben viel zum Aufbau der Bundesrepublik beigetragen. Es ist unverkennbar, der Bundestag und seine Gremien können hier gut arbeiten, dafür sind wir dankbar, auch ich bedanke mich. Finanzielle Erwägungen spielen in diesem Fall für mich nicht die erste Rolle, außerdem kann heute keiner die Kosten ermitteln — so oder so nicht! Aber der Weg zur Einheit unseres Volkes wurde uns von unseren Mitbürgern und Mitbürgerinnen im Osten vorgezeichnet. Ich habe an diese Einheit geglaubt, dafür gearbeitet. Viele Besuche in den Jahren zwischen 1978 und 1989 galten unseren Freunden in der DDR. Gespräche, Diskussionen, miteinander reden und fühlen, aufeinander zugehen, alles war wichtig, wichtig für die Menschen im Osten. Wer öfter in der alten DDR war, spürte die Veränderung. Daß es so schnell kommen würde, hat niemand ahnen und vermuten können. Der Sommer 1989 zeigte es jedoch an, mutig demonstrierten unsere Freunde in der damaligen DDR. Unvergeßlich sind für uns alle die ersten Bilder vom Abend des 9. November 1989, die Trabbis und Wartburgs am 10. November — das Brandenburger Tor zu Silvester 1990! Dann ging alles sehr schnell, die Bundesregierung, die freigewählte Volkskammer, der Bundestag, alle haben wahnsinnig schnell gearbeitet, die Gunst der Stunde erkannt! Wir haben den Vertrag „über die Herstellung der Einheit Deutschlands", den Einigungsvertrag! Der 12. Deutsche Bundestag ist frei gewählt. Wir müssen und wollen heute entscheiden. Dabei ist es selbstverständlich, daß es nur eine Verlagerung von Bonn nach Berlin geben kann, die sozial verträglich ist, die die Belange der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen berücksichtigt. Ich stimme für Berlin, für den Antrag, der von Willy Brandt, Wolfgang Schäuble und Hermann Otto Solms unterschrieben ist! Über 40 Jahre erlebte Geschichte sagen aus, daß Berlin die Hauptstadt sein muß, daß auch das Parlament und die Regierung dort ihren Sitz haben müssen. Berliner haben unsere Freiheit durch Beharrlichkeit erstritten. Dafür danke ich. Angelika Pfeiffer (CDU/CSU): Im Mai 1989 fing ich aktiv an, Politik zu machen, Politik zu machen, für die ich damals noch ins Gefängnis gekommen wäre, Politik für ein neues Deutschland, für ein geeintes Deutschland. Seit September 1989 sprach ich zu den Demonstranten in Leipzig „wir sind ein Volk" — ein Volk — eine Regierung — ein Gesamtberlin. Ich wäre gar nicht auf den Gedanken gekommen, daß wir lange Zeit später einmal abstimmen müssen: Berlin oder Bonn? Berlin war für mich immer die Hauptstadt, und zu einer Hauptstadt gehört der Regierungssitz. Was gibt es da zu diskutieren? Von dem Augenblick an, als wir dort in Leipzig auf der Straße erkannten, daß die Vereinigung der beiden Teile Deutschlands sehr schnell geht, gab es bei uns keine Zweifel darüber, daß Berlin Hauptstadt mit Regierungssitz werden wird. Die Glaubwürdigkeit unserer Demokratie würde für immer leiden, wenn sich nach 40jähriger Beteuerung, Berlin würde nach der Wiedervereinigung Parlaments- und Regierungssitz werden, diese Beteuerungen als unwahr erweisen. Das erinnert mich an die Geschichte von der Westverwandtschaft, die 40 Jahre ihre Verwandten im Osten zu Besuchen eingeladen hat — eingeladen in dem Glauben, es nie wahrmachen zu müssen. Die Entscheidung für Berlin ist keine Frage der Zweckmäßigkeit und der Finanzen, sondern nach allem, was diese Stadt erlebt hat, ein Gebot unserer Selbstachtung. In den Staaten Europas ist es normal, daß Hauptstadt und Regierungssitz eins sind. Sollte nicht Deutschland ein europäischer Normalfall werden? Dr. Eckhart Pick (SPD): Heute entscheidet endlich, nach einem eher quälenden Entscheidungsprozeß, derjenige, den es angeht, um eine juristische Metapher zu gebrauchen. Nach einem Prozeß, der dem Thema weder formell noch inhaltlich gerecht geworden ist, soll heute der sogenannte Souverän entscheiden. Der eigentliche Souverän — das Volk — ist durch die Bundestagsmehrheit davon ausgeschlossen. Deswegen soll wenigstens die dem Volk am nächsten stehende Institution — weil direkt gewählt — entscheiden. Ich sagte „sogenannter Souverän", weil die öffentliche Debatte wenig auf das Parlament Rücksicht genommen hat. Im Gegenteil: Das Verfahren scheint eher von fremden Einflüssen bestimmt zu sein. Es hat der Diskussionsprozeß daran gekrankt, daß alle möglichen Ratschläger — eingeladen oder nicht — sich zu Wort gemeldet haben, die Entscheidungsträger aber nicht. Es hätte unserer Reputation, nämlich als Bundestag, besser angestanden, von vornherein klarzustellen, daß die Frage des Sitzes des Bundestages die originäre und autonome Entscheidung des Parlaments ist. Souverän und Souveränität gehören zusammen. Souveränität hat jedoch zwei Aspekte: Zum einen die Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2899 eigenverantwortliche Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen. Zum anderen — und darauf kommt es mir in diesem Zusammenhang an — bedeutet Souveränität auch Überlegenheit in der Führung einer Diskussion. Auch hieran mangelte es. Hierzu gehört der Versuch, mit Hilfe wichtiger, aber nicht dazu legitimierter Verfassungsorgane, eine Lösung zu finden. Und so ist aus einer für den Bestand der Republik eher sekundären Frage für mich deshalb eine erstrangige Frage geworden, weil es jetzt um das Selbstverständnis des Bundestages geht. Ich finde, heute hat der Bundestag wieder aufgeholt. Es ist wieder einmal Symbolik an Stelle von Sachpolitik getreten. Man überhöht eine wichtige, aber nicht das Schicksal der Republik bestimmende Frage zu einer Kampfentscheidung, die nur noch Sieger und Besiegte kennt. Darüber sind viel wichtigere Fragen zu kurz gekommen, z. B. warten Millionen in den neuen Bundesländern auf die Überleitung ihrer Renten und Anwartschaften oder auf ihre Rehabilitierung von DDR-Unrecht. Ich fürchte, wir sind dabei, die Maßstäbe zu verlieren. Deswegen folgere ich aus dieser Entwicklung, daß wir heute den Gordischen Knoten durchschlagen müssen. Mir wäre am liebsten ein Beschluß heute ohne Wenn und Aber über den Sitz des Bundestags für Bonn oder Berlin, ohne Garnierung mit weiteren Entscheidungen über den Sitz anderer Bundesorgane. Ich spreche mich für Bonn aus, weil sich diese Stadt für mich mit der demokratischen Entwicklung im Nachkriegsdeutschland, dem anderen Deutschland verbindet, weil ich an die Hunderttausende von Menschen in dieser Region denke, die mit ihrer Existenz vom Hierbleiben des Bundestags abhängen, unmittelbar und mittelbar, weil man nicht gleichzeitig im Osten aufbauen und im Westen eine Region demontieren kann und schließlich weil Bonn bona fide in vielen Fällen jahrzehntelang eigene Interessen zurückgestellt hat. Dafür bin ich dankbar. Renate Rennebach (SPD): Ich bin eine waschechte Berlinerin. Mir wird hier vielfach unterstellt, daß ich genau deshalb für Berlin als Sitz von Regierung und Parlament sein müsse. Das ist völlig daneben, Kolleginnen und Kollegen! Ich war 13, als die Mauer gebaut wurde, und habe vorher und nachher den Kampf der Berlinerinnen und Berliner um ihre Stadt mitbekommen. Wer wie ich in dieser Stadt lebt, hat auch ihr Hineinwachsen in ein Symbol für die Freiheit der westlichen Welt erlebt und erfahren. Aber Berlin war und ist nicht nur Symbol, sondern eine Stadt, die mit Herz und Schnauze ihrer Einwohner die Teilung und alle Widrigkeiten, die damit zusammenhingen, gemeistert hat. Wo auch immer wir in Berlin hinkamen, stießen wir auf Mauer und Stacheldraht. Trotzdem haben wir, die wir Insulaner genannt wurden, den Mut nie verloren. Geholfen haben uns sicher die vielen Bekenntnisse von bundesdeutschen Politikern und die Sympathien aus dem Ausland für Berlin, das nach dem Bekunden aller die Hauptstadt eines vereinigten Deutschlands sein sollte. Mit Recht! Denn in keiner Stadt war die Teilung unseres Landes als Folge der grausamen Herrschaft der Nazis so sehr spürbar. Die Berlinerinnen und Berliner ließen sich nicht unterkriegen. Ihr erhobener Kopf und ihr Stolz wurden aber leider oft mit Berliner Großschnauze verwechselt. Viele hunderttausend Menschen kamen täglich zu uns mit Bussen, kletterten aufs Treppchen an der Mauer, staunten hinüber, genossen unser Open-end-Nachtleben und haben oft nicht gemerkt, daß es in Berlin auch lebendige Menschen „wie du und ich" gibt, die leben und arbeiten wollen, Menschen mit Sorgen und Nöten, die sich in nichts von denen der übrigen Republik unterscheiden. Nun ist aus zwei Teilen Berlins einer geworden. Die Menschen, besonders die älteren, haben geglaubt, was die Politiker ihnen erzählt haben. Auf einmal ist aber alles ganz anders. Plötzlich kann moderne Zukunft nur von hier aus, von Bonn aus, gestaltet werden. Aber ich frage Sie, verehrte Kolleginnen und Kollegen, was ist eine Zukunft wert, die von Politikern gestaltet wird, die vergessen haben, was ihnen gestern noch heilig war? Vergeßlichkeit ist in der Politik eine weit verbreitete Krankheit; sie heißt heute Blackout. Ich würde die Krankheit gerne verschwinden sehen. In diesem Sinne bitte ich Sie um Glaubwürdigkeit in der Politik. Lassen Sie uns die Einheit unseres Landes nicht unvollendet erscheien. Stimmen Sie mit mir für Berlin! Otto Reschke (SPD): Ich stimme für Bonn als Sitz von Bundestag und Regierung. Berlin soll als Hauptstadt Amtssitz des Bundespräsidenten, Tagungsort der Bundesversammlung und Sitz des Bundesrates werden. Erstens. Zunächst glaube ich, daß wir 40 Jahre sehr gut mit Bonn als Parlaments- und Regierungssitz zurechtgekommen sind. Bonn steht für ein anderes Deutschland als jenes, das 1945 bezwungen wurde. Es ist schon längst kein Provisorium mehr. Seit Jahrzehnten ist es Sinnbild für ein friedliches, freiheitliches, demokratisches, föderales und wohlständiges Deutschland, das auf Freundschaft mit den europäischen Partnern und denen in der Welt hin angelegt ist und mit dem Ziel einer Einigung Europas eng verbunden ist. In einem Europa ohne Grenzen, aber mit einem Riesenaufwand eine neue große nationalstaatliche Hauptstadt auszubauen widerspricht allen Erfahrungen und Entwicklungen im 20. Jahrhundert. Die mit Bonn verbundene deutsche Politik hat weltweit ihre hohe Anerkennung gefunden. Was spricht eigentlich dagegen, hier weiter Kontinuität zu wahren und Bonn in seiner erfolgreichen Rolle zu belassen, statt in das Gebäude des alten preußischen Reichstags umzuziehen? Zweitens. Die Entscheidung für Bonn bricht kein Versprechen. Auch die Anerkennung der OderNeiße-Grenze mit einer großen Mehrheit des Deutschen Bundestages ist wegen der deutschen und europäischen Geschichte richtig. Der Einigungsvertrag ist nach Art. 23 des Grundgesetzes zustandegekommen. 2900' Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Er legt neben der Bestimmung Berlins als Hauptstadt ausdrücklich fest, daß das jeweilige Parlament (Bundesversammlung, Bundesrat und Bundestag) über seinen Sitz entscheidet. Deshalb ist jetzt nach Beitritt gemäß Art. 23 das Parlament frei von jeder Verpflichtung. Drittens. Ich bin nicht der Auffassung, daß die „Verantwortung vor der Geschichte" einen Wechsel von Parlament und Regierung nach Berlin gebietet. Die historische Verantwortung der Deutschen macht vielmehr einen besonnenen Umgang mit der Symbolkraft der alten Reichshauptstadt nötig. Durch das Gesetz Nr. 46 des Alliierten Kontrollrats wurde am 25. Februar 1947 beschlossen: „Der Staat Preußen, seine Zentralregierung und alle nachgeordneten Behörden werden hiermit aufgelöst." Bonn hat als Sinnbild des Föderalismus hervorragende Arbeit geleistet und kann das auch weiter tun. Es stünde der Bundesrepublik Deutschland gut an, nicht nur beiden Städten eine Chance zu geben, sondern unsere Verfassungsorgane und die Obersten Bundesbehörden in mehreren Bundesländern vertreten zu halten. Karlsruhe, München, Frankfurt, Kassel, Nürnberg, Braunschweig, Hannover, Bremen, Hamburg und Flensburg und andere Städte sind Beispiele und Vorbilder für Anstrengungen und Aufgaben, die wir in Solidarität gegenüber den Regionen in den neuen Bundesländern angehen sollten. Bonn und Berlin sollten dabei Vorbildlichkeit in praktischer Solidarität ausüben. Viertens. Eine Trennung von Parlament und Regierung halte ich nicht für sinnvoll, weil das möglicherweise zu einer Verselbständigung der Regierung führt und die parlamentarische Kontrolle schwächt. Auch ein teuer hin- und herreisendes Parlament wäre weder dem Steuerzahler noch den Beteiligten zuzumuten. Fünftens. Ein Umzug des Parlaments und der Ministerien und auch die Folgen für die Betroffenen sind weder finanzpolitisch zu verantworten noch sozialpolitisch vertretbar. Den von den Einheitskosten gebeutelten Bundesbürgern kann man nicht auch noch die Kosten eines fragwürdigen Umzugs nach Berlin zumuten. Der finanzielle Aspekt darf vor dem Hintergrund zukünftiger Entwicklungen in Deutschland nicht außer acht gelassen werden. Ich halte es für falsch, auf dem Altar der Erfüllung einer politisch-historischen Symbolik den Pragmatismus finanzpolitischer Solidität und Verantwortung zu opfern. Auch wäre es viel eher eine Zeichen der Solidarität mit den Menschen in den neuen Bundesländern, nicht zig Milliarden Mark in den Umzug, in neue Parlaments- und Regierungsbauten u. a. zu stecken, sondern statt dessen mehr Geld für den Aufbau der bitter notwendigen Infrastruktur im Osten Deutschlands zur Verfügung zu stellen. Nicht zuletzt ist für mich die Entscheidung, Parlament und Regierung in Bonn zu lassen, eine strukturpolitische Entscheidung für NRW. Helmut Rode (Witzen) (CDU/CSU): Jeden Tag in diesen Wochen erhielt ich viele Briefe besorgter Bürgerinnen und Bürger zum Thema Hauptstadt. In der Zuordnung zu einem der beiden Vorschläge Berlin oder Bonn waren die Meinungen zahlenmäßig ziemlich ausgeglichen. Sie reichen von „40 Jahre sollte Berlin Hauptstadt werden" bis hin zum „Bloß kein unnötiges Geld für einen neuen Regierungssitz". Es gab drei Hauptströmungen, die ich durchgängig verfolgen konnte. Ich halte es für meine Pflicht, diese Meinungen zu bewerten und sie in meine Abstimmung einfließen zu lassen. Männer mit ehemals hohen Ämtern und die Vorsitzenden von Institutionen und Verbänden sind konsequent für Berlin und lieben eine harte Tonart. Sie erinnern an die „Versprechungen seit 40 Jahren" und sprechen von „Lebenslüge". Bonn würde nie Bestand vor der Geschichte haben, sagen sie. Ein Hauch von Glanz und Gloria spricht aus ihren Worten. Ihnen bedeutet Reichstag mehr als Bundestag, habe ich den Eindruck. Ich weise den Vorwurf der Lebenslüge zurück. Wir sind auch nicht stehengeblieben bei den Themen Wiederbewaffnung, Ost-Verträge und Oder-NeißeGrenze. Gott sei Dank darf Politik wichtige Linien fortschreiben, sie den Realitäten anpassen oder einem höheren Ziel unterordnen. Es ist doch keine Lebenslüge, wenn ich meine Erfahrungen prüfe und in meine Entscheidungen einbeziehe. Das Leben ist keine Festung, die vermauert und geschlossen gehalten werden muß. Leben lebt und ist ständiger Weiterentwicklung unterworfen, und Politik bedeutet, das Beste für alle daraus zu machen. Tradition und Fortschritt sind Zwillingsschwestern. Fast alle Frauen, die mir ihre Meinung sagten oder schrieben, wollen Bonn und lehnen die hohen Umzugskosten ab, weil sie der Dritten Welt, den Familien, den Notleidenden verlorengehen. „Die Milliarden für Berlin bringen doch Magdeburg und Leipzig nicht einen Pfennig. " Das ist auch meine Meinung. Junge Leute kämpfen ganz klar für Bonn und ziemlich konsequent gegen Berlin. Sie haben die 40 Jahre Geschichte Bonns mit der Entwicklung zur Einigung Europas, der Öffnung zum Westen und zum Osten verbunden. Jugend plädiert für Einigkeit durch Vielfalt und mag kein Hipp-Hipp-Hurra. Die regionale Vielfalt in Deutschland ist ihnen mehr wert als eine große Metropole, die alle anderen Städte und Regionen zweitklassig machen würde. Ich bleibe bei der von mir seit Monaten vertretenen Meinung, wenn es auch dabei schon eine kleine Abweichung gibt. Ich sehe mich dabei bestätigt durch die vorherrschende Meinung der Frauen und besonders der Jugend. Ich habe den Konsensantrag von Dr. Heiner Geißler unterschrieben. Dieser Vorschlag folgt dem Einigungsvertrag und den symbolischen Aussagen der letzten 40 Jahre. Er stärkt Berlin und läßt Bonn überleben. Er entspricht meinen Vorstellungen und gibt Berlin durchaus den Rang als Hauptstadt mit Sitz des Bundespräsidenten, des Bundestages und des Bundesrates. In diesem Antrag finde ich aber auch weitaus die meisten Meinungen wieder, wie sie mir von Bürgerinnen und Bürgern mitgeteilt wurden. Mit diesen Einrichtungen ziehen etwa 8 000 Mitarbeiter um. 52 000 Bundesbedienstete sind heute schon in Berlin. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2901 * Mit den Ministerien bleiben wenigstens 30 000 Mitarbeiter und 60 000 Angehörige im Bonner Raum. Die Zuarbeit der Ministerien ist von einer räumlichen Trennung nicht abhängig. Das kann sogar vorteilhaft sein. Die Zuarbeit müßte zeitlich erheblich eher erfolgen. Diese Zeit käme den Abgeordneten zugute. Sie erhielten mehr Einfluß auf die ansonsten oftmals schon zementierten „Eil-Vorschläge" aus der Verwaltung. Es hat sich doch auch bewährt, daß die Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg ist, das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, die Bundesbank in Frankfurt. Der Bundesrat ist in Bonn durchaus arbeitsfähig, obschon man aus weit entfernten Ländern anreisen muß. Kommt es zum „entweder Bonn oder Berlin", stimme ich für Bonn. Der Großraum Berlin ist heute schon die größte Baustelle zwischen New York und Tokio. Gerade sind unsere Verkehrskollegen aus Tokio zurückgekommen. Dort sucht man händeringend nach Möglichkeiten, diesen schwerfälligen Koloß zu entzerren. Und natürlich spielt das Geld eine große Rolle. Was uns Berlin kostet, wird bei Kindergärten, Straßenbau und sozialen Hilfen fehlen. Land und Bund sollen lieber die Wirtschaft weiter fördern, Lehrer einstellen, Kindergeld erhöhen und die Schulden der Städte und Kreise verringern, als ein Mammutprojekt von weit über 100 Milliarden DM anzugehen. Viele Frauen haben mir geschrieben, daß es nunmehr an der Zeit sei, für die Familien, die Kinder und die Menschen etwas zu tun und nicht Geld für Symbole auszugeben; die Zeit sei längst überholt. Man stelle sich das bloß vor: Bevor die Steuern für die deutsche Einheit beschlossen sind, kommt schon die doppelte Summe für einen neuen Regierungssitz dazu. Das muß nicht sein. Die Qualität einer Regierung hat nichts mit dem Standort zu tun. Berlin würde bei hohen Kosten und dem Zuzug von ca. 100 000 Menschen aus dem Raum Bonn von 4 Millionen Einwohnern auf 6 Millionen explodieren und sozial und ökologisch schweren Schaden nehmen. Das ist ein wichtiger Grund gegen Berlin. Ich verstehe nicht, wie Menschen die Hauptstadtfrage so stark vergangenheitsfixiert sehen. Schlimm ist es, wenn manche Leute suggerieren wollen, als ob Berlin den neuen Ländern Aufschwung gäbe. Berlin beläßt Magdeburg und Leipzig eher weniger Geld. Bonn und die falsch geschmähte Provinz-Atmosphäre haben uns die besten 40 Jahre deutscher Geschichte gebracht, die je ein Deutscher erleben durfte. Diese Jahre waren eine Absage an Hipp-Hipp-Hurra und Glanz und Gloria. Berlin ist kein neu erwachtes Spielzeug für Großmannssucht. Unser Platz in Europa und in der Welt ist durch Zurückhaltung, Bescheidenheit, Fleiß, Ehrlichkeit und Geduld erobert worden. Die Wiedervereinigung ist für mich kein Blick zurück, sondern ein Blick nach vorn in das Europa der Regionen und der Vielfalt. Für mich war die deutsche Einheit keine Lebenslüge, sondern ein Lebensziel, also in die Zukunft gerichtet. Wir wurden nicht zum Deutschen Reich wiedervereint, sondern die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat und erhält Ihre Einigkeit aus der Vielfalt der Länder. Die Bundesrepublik lebt aus den Ländern und nicht nur aus der einen Hauptstadt. Die Beispiele Paris und Tokio sind eine Warnung. Ich kämpfe seit vielen Jahren für den ländlichen Raum, für ein Europa der Regionen und mache mir Sorgen, daß uns die Ballungsräume das Wasser abgraben. Ich will Dezentralisation statt Gigantomanie. Das ist mein Rezept. Die Verwaltungs- und Gebietsreform im kommunalen Bereich hat uns doch eher weniger Demokratie gebracht. Auch aus dieser Erfahrung heraus will ich das Europa der Regionen und das Europa der Bürger, aber nicht das der Megastädte und der Ballungsräume. Ich stimme der Aussage von Dr. Barzel zu: „Auch Wirtschaftsgiganten haben gelernt, das Optimum statt das Maximum zu erstreben. Und viele Nachbarn schauen fast sehnsüchtig auf das machtverteilende und deshalb zusammenordnende Prinzip unserer demokratischen Ordnung. " Es ist also möglich, für Berlin und Bonn gleichermaßen zu sein. Hauptstadt Berlin und Regierungssitz Bonn — dieser Konsens von Dr. Geißler hat meine Zustimmung. Dr. Klaus Röhl (FDP): Als Ost-Berliner ist es für mich erschütternd und bitter, heute und hier zu erleben, mit welcher Leichtigkeit und welch merkwürdigen Argumenten die bis zum Fall der Mauer klare Aussage „Berlin ist Hauptstadt" in voller Bedeutung des Begriffs zur Seite geschoben wird. Von den vielen in der Diskussion um Berlin oder Bonn als Parlamentssitz vorgebrachten Argumenten sind bisher für Bonn nur solche vorgetragen worden, die aus regionaler und auch allein persönlicher Befindlichkeit gewachsen sind, d. h. im Grunde alles Argumente der zweiten Ordnung. Es wurde hier die Historie Berlins aufgeführt. Dazu muß man sagen: An der deutschen Politik der letzten 150 Jahre waren Menschen und Politiker aus allen Regionen Deutschlands beteiligt. Aber viel wichtiger und viel entscheidender als die Historie ist der Widerstand und Kampf, der, von Berlin ausgehend und von den Berlinern selber geführt, in der jüngsten Zeit gegen die zwei Diktaturen und gegen die Angriffe auf Demokratie und Freiheit geführt und geleistet wurde. Es ist ein langes Band von großen und kleinen Ereignissen: vom 20. Juli 1944, von der Blockade 1948/49 über den 17. Juni 1953 bis hin zum Oktober und November 1989. Berlin ist mit' seiner Geschichte das getreue Spiegelbild aller guten und schlechten Stunden und Jahre Deutschlands. Bérlin ist nicht nur das Symbol für die Einheit und Freiheit Deutschlands, sondern Berlin, Ost wie West, hat über Jahrzehnte wie keine andere Stelle in Deutschland für unsere Einheit, für unsere Freiheit gelitten und gestritten. Berlin ist für Deutschland nach innen und ganz besonders nach außen das Gütesiegel der Glaubwürdigkeit unserer Politik. Wer aus dem Ausland kann uns 2902* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 vertrauen, wenn wir uns selber nicht mehr vertrauen können? Für Bonn wurden Argumente von regionaler Bedeutung vorgebracht. Diese regionalen Probleme müssen und werden auch einer Lösung zugeführt. Wir sollten — vergleichend — auch sehr beachten, welche Opfer, Leiden und Entbehrungen die Menschen in Berlin und in den neuen Bundesländern auf dem Weg bis zur Einheit Deutschlands bringen mußten und immer noch bringen. Im Vergleich hierzu sind die durchaus nicht zu leugnenden Probleme Bonns beim Verlust des Regierungs- und Parlamentssitzes erheblich kleiner und lösbar. Wer ehrliche, aufrechte und richtige Politik vertreten will, kann sich nur für Berlin als Parlaments-und Regierungssitz entscheiden. Ich möchte deshalb alle Kolleginnen und Kollegen dieses Hohen Hauses, die bisher geschwiegen haben oder sich innerlich oder öffentlich gegen Berlin als Parlamentssitz ausgesprochen haben, sehr herzlich bitten, still, jeder vor sich selbst zu prüfen, ob sie nicht in einem, in zwei oder nach mehreren Jahren zu der bitteren Einsicht gelangen könnten, in entscheidender Stunde vor sich selbst, für und um das einheitliche Deutschland versagt zu haben, zugunsten eines regionalen, lösbaren Problems. Ich selbst werde für Berlin als Parlamentssitz gerade wegen seiner bewegten Geschichte stimmen, die ein getreues Bild der langen — und nicht nur vierzigjährigen — Geschichte des gesamten Deutschlands ist, wegen der eindeutigen Haltung, des bewiesenen Muts, der gebrachten Opfer und Entbehrungen Berlins für die Freiheit, die Demokratie und für die Einheit Deutschlands und vor allem und ganz besonders deshalb, weil die Entscheidung für Berlin die allein richtige Entscheidung für die Zukunft des gesamten Deutschlands und des gesamten Europas ist und nicht nur die Entscheidung für eine einzelne Region Deutschlands. Ich entscheide mich deshalb für Berlin und bitte Sie, mir darin zu folgen. Hannelore Rönsch (CDU/CSU): Meine Symphatie in dieser Debatte um den zukünftigen Sitz des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung gehört der Stadt Berlin. Dies ist für mich eine Frage der politischen Glaubwürdigkeit und der zukünftigen Gestalt Europas. Während der vergangenen drei Jahrzehnte habe ich mich politisch und zwischenmenschlich für die Wiedervereinigung Deutschlands eingesetzt. Damit verbunden war immer auch die Vorstellung von der Hauptstadt Berlin und dem dortigen Sitz von Parlament und Regierung. Wenn sich heute zwölf von sechzehn Länderparlamenten dafür aussprechen, daß auch der Bundesrat seinen Sitz in Berlin nehmen möge, so sehe ich damit auch das vorgebrachte Argument entkräftet, die Verlagerung unterminiere den föderalistischen Aufbau unseres Staates. Meine Sympathie gilt, ich wiederhole mich, der Stadt Berlin. Dennoch votiere ich zunächst für das Kompromißmodell Heiner Geißlers, das die Verlegung des Deutschen Bundestages nach Berlin und den Verbleib der Bundesregierung in Bonn vorsieht. Hierin erkenne ich einen vernünftigen, mittleren Weg. Er erlaubt es, sowohl der Bedeutung Berlins als Hauptstadt des geeinten Deutschlands gerecht zu werden als auch Rücksicht zu nehmen auf die Belange vieler Bonner Familien, deren Angehörige in den Ministerien arbeiten und ihre Existenz mit Bonn verknüpft haben. Ein Umzug nur des Parlaments käme sozial- und familienpolitisch einer insgesamt geringeren Belastung gleich. Die Beschwernisse einer Verlagerung sollten ausgewogen verteilt werden. Jeder andere Kompromiß, etwa auf der besagten Zeitschiene, scheidet für mich aus. Ich denke, die gegenwärtige Situation der Unsicherheit darf keiner der beiden Städte zugemutet werden. Ab morgen muß im Berliner und im Bonner Rathaus Planungssicherheit für die Zukunft herrschen. Jeder muß wissen, mit welcher Funktion er rechnen kann, welche städtebaulichen und strukturellen Herausforderungen in den kommenden Jahren zu meistern sind. Helmut Sauer (Salzgitter) (CDU/CSU): Es ist für mich bedrückend und schmerzlich zugleich, wie mit der deutschen Sprache und deren viel gepriesener Präzision leichtfertig umgegangen wird. Es sind die Worte „Wiedervereinigung Deutschlands", „ganz Deutschland" , „Wort halten" und „Glaubwürdigkeit" gefallen. Darum aus meiner Sicht: Wir sollten nicht länger den Begriff „Wiedervereinigung" im Zusammenhang mit dem Einigungsprozeß verwenden, denn es wurden „Westdeutschland" als Bundesrepublik Deutschland und „Mitteldeutschland" als Deutsche Demokratische Republik vereint, während gemäß der Auffassung des Deutschen Bundestages und der Volkskammer auf „Ostdeutschland", also auf die deutschen Gebiete jenseits von Oder und Görlitzer Neiße verzichtet worden ist bzw. nach Aussagen des Bundeskanzlers im Widerspruch zu seinem Außenminister verzichtet werden mußte, ohne daß die betroffenen Ostdeutschen ihr Selbstbestimmungsrecht ausüben durften. Der mehrfach benutzte Begriff „Hauptstadt für das ganze Deutschland" ist nicht gerechtfertigt auf Grund der Verzichtserklärung des Deutschen Bundestages auf Ostdeutschland. Damit ist das deutsche Parlament von seiner jahrzehntelangen Auffassung über „Deutschland in allen seinen Teilen" abgerückt. Es ist erschreckend zugleich, wie man skrupellos den Begriff „Ostdeutschland" für die neuen östlichen Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen verwendet; denn diese Regionen sind immer als „Mitteldeutschland " bezeichnet worden. Wenn ausgerechnet der frühere Außenminister und Altbundeskanzler Brandt von „Wort halten" und „Glaubwürdigkeit" unter Hinweis auf frühere Erklärungen des Bundestages aus den 50er Jahren verweist, erlaube ich mir um der Wahrheit willen als ein in Schlesien geborener und von dort gewaltsam vertriebener Deutscher an die zahlreichen Erklärungen der Bundesregierung und die vielen Stellungnahmen der seit 1949 in diesem Hause wirkenden Fraktionen Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2903 von CDU/CSU, SPD und FDP zu den Fragen der deutschen Ostgebiete, der in der Heimat ausharrenden deutschen Landsleute und zu den Rechten der Heimatvertriebenen zu verweisen. Beispielhaft nenne ich die 68. Sitzung des Hauses vom 13. 6. 1950. Damals erklärte unter „langanhaltendem lebhaften Beifall" mit Ausnahme der Kommunisten der Alterspräsident und ehemalige Reichstagspräsident Paul Löbe (SPD): Gemäß Potsdamer Abkommen ist das deutsche Gebiet östlich von Oder und Neiße als Teil der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands der Republik Polen nur zur einstweiligen Verwaltung übergeben worden. Das Gebiet bleibt ein Teil Deutschlands. Niemand hat das Recht aus eigener Machtvollkommenheit Land und Leute preiszugeben oder eine Politik des Verzichts zu treiben. Der von mir zitierte Redner Brandt, der seine damalige Mitgliedschaft in der 1. Legislaturperiode des Bundestages auch noch hervorgehoben hat, sollte daher die Wirkung seiner Worte „Glaubwürdigkeit" und „Wort halten" in deutschlandpolitischen Fragen bedenken. Deutschland ist seit den 50er Jahren politisch und rechtlich verändert worden, damit die Stellung Berlins auch im Hinblick auf die europäische Entwicklung. Ich will mich ernsthaft bemühen, wie ich es seit 1972 im Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen getan habe, mich für die alte Reichshauptstadt Berlin einzusetzen. Die Hauptstadt Berlin soll und muß auch als Brückenkopf und Zentrum für Begegnungen mit unseren osteuropäischen Nachbarn und als deutsches Kulturzentrum unseres Landes ausgebaut und gestärkt werden. Auf Grund der neuen deutschlandpolitischen Lage und der europäischen Entwicklung spreche ich mich für den Konsensantrag gemäß Drucksache 12/817 aus. Ortrun Schätzle (CDU/CSU): Wenn ich heute für Bonn meine Stimme abgebe, heißt das nicht, daß ich die Bedeutung und den geschichtlichen Wert Berlins schmälern möchte oder gar negiere. Berlin ist Hauptstadt. Wir haben dies im Einigungsvertrag festgeschrieben. Berlin bestitzt seinen geschichtlichen Rang im Hinblick auf Verkörperung von Freiheitswillen, Wiederaufbau und Überwindung der deutschen Teilung. Berlin wird diese Wertigkeit als Beitrag zur Bewältigung des deutschen Nachkriegsprozesses nicht verlieren. Bonn verkörpert jedoch für mich, die ich den Zusammenbruch des Dritten Reiches und den Aufbau unseres demokratisch-freiheitlichen Rechtsstaates miterlebt habe, ebenso Baustein für das Haus Bundesrepublik Deutschland und für das erweiterte Haus Deutschland. Von Bonn ging und geht für viele Bürger in den neuen Bundesländern geistige Neuorientierung, Stabilität und Zukunftshoffnung aus. In einer Zeit, in der alle Anstrengungen notwendig sind, zum ersten Mal in der Geschichte die sozialistisch-planwirtschaftliche Kommandowirtschaft in eine freiheitlich-demokratische und sozialorientierte Marktwirtschaft zu überführen, und in der ein Höchstmaß an Kraft, Ideen und Kapital gefragt sind, um die Lebensbedingungen in Ost und West anzugleichen, darf keine Schwächung parlamentarischer Arbeitsabläufe durch eine Trennung von Parlaments- und Regierungssitz erfolgen, dürfen keine aufgeblähten Verwaltungs- und Parlamentsstrukturen unseren Steuerzahlern zugemutet werden, darf der Lebensraum Bonn für 30 000 Mitarbeiter und deren Familien nicht zum Notstandsgebiet werden. Siegfried Scheffler (SPD): Die späte Stunde meines Redebeitrages bringt es mit sich, daß die Argumente, ob Pro oder Contra, den Reiz des Neuen verloren haben. Ich versuche trotzdem, meine bescheidene Zeit dazu zu nutzen, Ihnen, verehrte Kolleginnen und Kollegen, als Berliner aus dem östlichen Teil unserer Hauptstadt die immer wiederkehrenden Fragen und Argumente der betroffenen Menschen, nicht nur der Berliner, vorzutragen, Fragen, aber Aussagen zugleich, die weder zu leugnen sind noch in Frage gestellt werden dürfen: Berlin als die Stadt, die über vier Jahrzehnte schmerzendes Symbol der Teilung Deutschlands und zugleich der Teilung unseres europäischen Kontinents war, Berlin, die Stadt, die stets den Willen des deutschen Volkes zur Einheit in Freiheit verkörperte, und Berlin, das heute für die Kraft und den Erfolg der Idee des Selbstbestimmungsrechts der Völker steht, auch stellvertretend für die, die mit einer friedlichen Revolution, begonnen in Leipzig, Dresden und vielen Städten in der damaligen DDR und auch von Anbeginn im östlichen Teil Berlins, dieses Selbstbestimmungsrecht durchgesetzt haben. Das sind nicht Worte und Sätze historischer Sonntagsreden anläßlich symbolischer und höflicher Akte gegenüber Berlin, so wie Sie, meine verehrten Damen und Herren der Bonn-Befürworter es weiter gerne hätten, nein, es sind die Worte des Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland anläßlich der Eröffnung der KSZE-Außenministerkonferenz am gestrigen Tag in Berlin — ein Bekenntnis vor der Welt für Berlin, so wie auch heute vor uns Abgeordneten im Parlament. Gerade weil auch ich in dieser Stunde bei meiner persönlichen Entscheidung in die Zukunft Deutschlands und Europas blicke, muß ich in dieser Stunde auch auf Berlin blicken, Berlin, das als Stadt mit Blokkade, Ultimatum, 17. Juni und, als pervertierter Steigerung eines Unrechtssystems, mit der Berliner Mauer bezahlen mußte, aber insbesondere stellvertretend für alle Regionen der damaligen DDR mit dem Leben von Frauen und Männern und unzähligen zerstörten Zukunftsträumen ganzer Generationen bezahlen mußte. Wollen wir Gesundheit, Leben und vernichtete Familiengenerationen für die Freiheit des gesamten Deutschland den Kosten und einem Umzug von Parlament und Regierung in eine schon im Einigungsvertrag festgeschriebene Hauptstadt entgegensetzen? War nicht gerade die geschichtliche Entwicklung des 2904 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 geteilten Berlins mit der Widerstandskraft der Berliner Unterpfand dafür, daß in den alten Bundesländern Föderalismus, Liberalismus, Parlamentarismus, Selbstbestimmung und Selbstverwaltung aufgebaut wurden? Nicht nur die Politik von der Stadt Bonn aus war es, es waren auch immer die Menschen Berlins, die durch ihre Standhaftigkeit bei an den Grundfesten der Freiheit rüttelnden Krisen weltweit der Bundesrepublik zu Achtung und Anerkennung verhalfen. Auch wenn Sie heute wieder vielfach argumentieren, meine Damen und Herren der Bonn-Befürworter — so auch Sie, Herr Waigel —, daß seit 1949 mit einer friedfertigen, leistungsfähigen und zuverlässigen Politik begonnen wurde und deshalb einmal gefaßte und mehrfach wiederholte Beschlüsse keinen Bestand haben dürften, dann stimmen Sie mir doch bitte darin zu, daß jetzt mit der erfolgreichen friedlichen Revolution, mit dem vereinigten Deutschland eine tatsächlich neue welthistorische Entwicklung für Deutschland und Europa begonnen hat. Deutschland ist nicht mehr die alte Bundesrepublik. 16 Millionen Menschen hoffen auf die wirkliche geistige, kulturelle, wirtschaftliche, soziale sowie juristische Einheit. In Kenntnis dieser Tatsache haben sich deshalb 12 von 16 Ländern, dabei alle neuen Bundesländer, für Berlin als Hauptstadt mit Sitz von Parlament und Regierung ausgesprochen, sicher auch unter dem Gesichtspunkt, Wort zu halten, statt Wort zu brechen. Denn es ist heute schon mehrfach gesagt worden: Das Versprochene hat sich nicht geändert, und auch das heute Wesentliche, der Charakter Bonns als einer provisorischen und deshalb zeitlich begrenzten Hauptstadt, war allen bekannt. Nicht den Berlinern muß man Wortbruch vorwerfen, sondern den Politikern, die permanent von einem Provisorium gesprochen, aber nie für eine Stunde X mit der Vereinigung gehandelt haben. Nein, Herr Blüm, hier haben die Politiker und — da Sie ja die Politik mit Bonn identifizieren — hier hat Bonn, hier hat Nordrhein-Westfalen schon vor dem Fall der Mauer die Menschen in dieser Region im Stich gelassen. Lassen Sie sich deshalb, meine Damen und Herren, in dieser historischen Stunde nicht von Ihrem persönlichen Interesse leiten, entscheiden Sie nach Ihrem politischen, in die Zukunft gerichteten Sachverstand, damit der wirtschaftliche Aufschwung in den fünf neuen Bundesländern der Politik folgt. Von einem Regierungs- und Parlamentssitz Berlin werden starke Impulse in die neuen Bundesländer ausgehen, die weitere Entvölkerung der östlichen Gebiete in den ohnehin ungleich dichter besiedelten Westteil wird so aufgehalten, und eine entgegengesetze Bewegung wird einsetzen. Entscheiden Sie für Berlin! Cornelia Schmalz-Jacobsen (FDP): Seit Wochen und Monaten tun wir uns ganz offenkundig schwer mit der Frage, wo künftig der Regierungssitz sein soll. Dabei ist diese Entscheidung im Grunde genommen doch ganz einfach! Man darf sich nur den Blick nicht verstellen lassen. Die als Begleitumstände zu lösenden Probleme, das räume ich gerne ein, sind schwierig. Aber ich habe den Eindruck, daß sie sich inzwischen aufgebaut haben zu einer schier undurchdringlichen Nebelwand, in der viele — gerade auch die Kompromißsucher — die Orientierung zu verlieren drohten. Es gibt Fragen, die sind ungeeignet für Kompromisse. In der uns vorliegenden Frage geht es um eine klare Ja- oder Nein-Entscheidung, und wenn wir diese nicht mehr zu treffen imstande sind, dann zeigt sich darin letztlich eine Hilflosigkeit des Parlaments, die wir möglicherweise mit einem Vertrauensschwund bei den Bürgern zu bezahlen haben werden. Entscheiden wir heute nach 45 Jahren der Treueschwüre für Berlin nicht klar und eindeutig für diese Stadt als den Regierungssitz aller Deutschen, machen wir uns des Wortbruchs schuldig. Täuschen wir uns nicht: Wir haben heute die Antwort zu geben auf eine Frage von weitreichender staatspolitischer Bedeutung. Mit Gewissen hat das überhaupt nichts zu tun! Es geht hier nicht um ein standortpolitisches Streitobjekt, wie manche zu glauben scheinen. Es geht um das Heilen der Deutschen Teilung, es geht um das Zusammenführen durch Teilen, aber beileibe nicht um das Schachern oder das Aufteilen von Funktionen. Das Wort von der „Bonner Demokratie", das Sie, Frau Kollegin Fuchs, gebraucht haben, erscheint verräterisch. Wem käme es je in den Sinn, etwa von der „Londoner Demokratie" zu sprechen oder der „Pariser" oder der „Römischen Demokratie"? — Wir haben eine parlamentarische Demokratie mit einer bald 42jährigen Tradition in der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist in Berlin (West) ebenso zuhause wie in Bonn oder sonstwo in den alten Bundesländern. Es ist nicht nur üblich, sondern auch berechtigt, die Verdienste Bonns zu würdigen. Ich erspare mir aus Gründen der Zeit hierzu längere Ausführungen. Ich halte es für selbstverständlich, daß wir alle uns Gedanken darüber machen, wie es mit dieser Stadt weitergehen kann. Eines ist doch ganz sicher: Bonn wird nie wieder die verträumte Universitätsstadt von ehedem werden, die Geschichte läßt sich nicht zurückdrehen. Wir wollen und müssen die Probleme dieser Region ernst nehmen, aber wir dürfen sie doch nicht zur Grundlage dieser Jahrhundertentscheidung machen. Ich finde das auch einigermaßen zynisch angesichts der Probleme, die andere in unserem Land oder jenseits unserer östlichen Grenzen haben. Auch die Fragen der Finanzen, die heute wieder eine große Rolle bei den Bonn-Befürwortern gespielt haben, wirken seltsam vorgeschoben. Es kommt mir so vor, als verberge sich darunter etwas ganz anderes, und ich will das — vielleicht polemisch überspitzt — so formulieren: „Die Einheit, die wollen wir schon, aber doch bitte so, daß man im Westen möglichst wenig davon merkt." Im Osten soll sich alles, wirklich schlechthin alles ändern, im Westen möglichst alles beim alten bleiben. So kann es ja nicht gehen. Deutschland wird endlich wieder ein normales Land, und in diesem Augenblick wollen wir einen kuriosen Sonderweg einschlagen, der angeblich einer europäischen Befindlichkeit der jungen Generation entgegenkäme? Was für eine Verwirrung der Gemüter! Ich wundere mich auch, wie hier von einigen der jungen Kollegin- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2905* nen und Kollegen die junge Generation pauschal in Anspruch genommen wird. Es ist eben falsch zu behaupten, daß diejenigen, die Berlin wieder die selbstverständliche Funktion des Regierungssitzes zuordnen wollen, rückwärtsgewandt argumentierten. Das Gegenteil ist der Fall: Es geht um unsere Zukunft und um die Zukunft Europas. Wir müssen heute eine Entscheidung treffen, die Bestand hat. Es ist bedauerlich, daß der Einheitsvertrag ein Schlupfloch gelassen hat. Schon im vergangenen Herbst wäre es möglich gewesen, hier Klartext zu schreiben. Es zeigt sich, daß es sich immer rächt, wenn man klare, einfache Entscheidungen nicht sofort trifft, sondern sie verschiebt — aus Schwäche, Zaghaftigkeit oder Angst vor Andersdenkenden. Heute ist häufig das Wort von der Signalwirkung bemüht worden. Ich stimme dem zu. Die Verlegung von Parlament und Regierung nach Berlin würde wie nichts anderes ein Signal sein für den politischen Willen zum tatsächlichen Zusammenwachsen. Es würde unseren Willen deutlich und glaubhaft machen. Meine Damen und Herren, schieben wir doch die Nebelwände weg! Raffen wir uns doch auf zu einer Entscheidung, die der Würde dieses Parlaments und alles dessen, was hier in Jahrzehnten immer wieder zu Berlin gesagt wurde, gerecht wird. Michael von Schmude (CDU/CSU): Verschiedene Vorredner haben in dieser Debatte heute betont, für sie gebe es außer der Entscheidung Berlin oder Bonn auch noch andere wichtige Probleme, die es in unserem wiedervereinigten Vaterland zu lösen gilt. Die aufgewühlte Stimmung der letzten Tage und Wochen hat jedoch gezeigt, daß das harte Ringen um den künftigen Sitz von Parlament und Regierung mehr ist als eine Sachentscheidung, über die man nach erfolgter Beschlußfassung wieder zur Tagesordnung hinweggehen kann. Wir haben uns nicht nur mit Sachargumenten auseinanderzusetzen, sondern darüber hinaus steht auch die Glaubwürdigkeit unserer Politik und der Mitglieder dieses Hauses auf dem Prüfstand. Wir haben mehr als 40 Jahre keinen Zweifel daran gelassen, daß Berlin die Hauptstadt aller Deutschen war. Wir haben gemeinsam das Unrecht der Teilung unseres Vaterlandes in dieser Stadt als besonders schmerzlich empfunden. Wir haben mit dem Elend der Teilung dieser Stadt, mit den Bildern von Mauer und Stacheldraht, von Wachtürmen und verschlossenem Brandenburger Tor in aller Welt um Verständnis für den Wunsch der Deutschen nach Einheit geworben. Wir haben die bedrückenden, aber zugleich auch anschaulichen Auswirkungen der Teilung in Berlin benutzt, um das SED-Regime auf die internationale Anklagebank zu setzen. Wir haben Unmenschlichkeit, die Verletzung der Menschenrechte, die Unterdrückung von Freiheit und Gerechtigkeit immer wieder am Beispiel Berlins demonstriert. Wir haben damit die deutsche Frage offengehalten. Hätten wir unseren Anspruch auf Berlin als Hauptstadt aller Deutschen aufgegeben, hätten wir zugleich auch ein Zeichen der Kapitulation vor Unfreiheit und Unterdrückung gesetzt und damit die Wiederherstellung der deutschen Einheit gefährdet oder gar unmöglich gemacht. Wir haben mit unserem Bekenntnis zu dieser großartigen Stadt den Menschen in ganz Berlin, der DDR, aber auch in den ebenfalls unterdrückten osteuropäischen Nachbarstaaten gezeigt, daß wir sie nicht im Stich lassen. Wer jetzt sagt, wir haben eine neue Situation, das alles gilt nicht mehr, vergißt, daß wir eine Verantwortung vor unserer Geschichte haben und es den Menschen in Berlin und in den neuen Bundesländern einfach schuldig sind, in der Hauptstadtfrage nicht umzufallen. Berlin als Hauptstadt mit Parlaments- und Regierungssitz steht als Symbol für Menschenrechte und Freiheit. Von Konrad Adenauer über John F. Kennedy, Willy Brandt, Ronald Reagan bis zu Bundeskanzler Helmut Kohl haben alle führenden Politiker immer wieder der Welt zugerufen: Schaut auf diese Stadt! Es geht in Wahrheit nicht um eine neue Entscheidung für Berlin, sondern nur um eine Bestätigung dessen, was der Deutsche Bundestag bereits 1949, also vor mehr als vier Jahrzehnten, längst festgelegt hatte. Wir als Abgeordnete tragen die Verantwortung nicht nur für unsere Wahlkreise, sondern vor allem für das ganze Deutschland. Es geht nicht nur um die Zukunft von zwei miteinander konkurrierenden Städten, sondern um das Vollenden der deutschen Einheit, an der Berlin einen so bedeutenden Anteil hat. 12 von 16 Landtagen haben sich für Berlin entschieden und damit das Argument widerlegt, die Berlin-Lösung führe zum Zentralismus. Stimmen Sie dem Berlin-Vorschlag zu, und setzen Sie damit ein Zeichen für Glaubwürdigkeit und Vertrauen in unsere Politik und in die Zukunft Deutschlands. Wolfgang Schulhoff (CDU/CSU): Das Szenario um die heutige Entscheidung, Berlin oder Bonn, erinnert mich fatal an die heiße Phase der Diskussion um den NATO-Doppelbeschluß, denn damals wie heute fin- det die Debatte vor einer höchst emotionalisierten Öffentlichkeit statt, wofür ich Verständnis habe. Kein Verständnis habe ich jedoch dafür, daß man persönlich vorgeführt und angegriffen wird. Gerade die heute anstehende Entscheidung verlangt den Respekt vor dem Andersdenkenden. Wenn mir die Entscheidung für den Doppelbeschluß leicht fiel, fällt mir die heutige Entscheidung sehr schwer. Schwer, weil die Entscheidung über Regierungs- und Parlamentssitz sowohl die Geschichte unseres wiedervereinigten Landes, seine Gegenwart und auch seine Zukunft reflektieren als auch die geschichtliche Kontinuität bewahren muß. Es darf keine Geschichtskürzung — wie Herr Diepgen forderte — geben, aber auch keine Geschichtsglättung, auch muß Geschichte fortgeschrieben werden. Zu dieser Betrachtung gehören die Jahre vor und während der Teilung und auch die Gründe, die zur Teilung führten und sie überwinden ließen. Wenn ich unsere Geschichte so annehme, dann stehen dafür zwei Symbole, Bonn und Berlin, zeitunterschiedlich und auch zeitgleich. Deshalb kann es auch 2906' Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 für mich keine Lösung des „entweder oder" sondern des „sowohl als auch" nur geben. Denn sowohl in Bonn als auch in Berlin wurde Geschichte gleichsam geschrieben. Eine geschichtliche Aufrechnung, hier die Wilhelminische Zeit, die Weimarer Republik, die kurzen Jahre der Prosperität, dann die furchtbare Zeit des Nationalsozialismus, die Phase des Walter Ulbricht und seiner Genossen und dort die Zeit des Friedens, der längsten Phase in der Deutschen Geschichte, die wirtschaftliche Blüte und die Westintegration, um nur einige wenige Phasen Deutscher Geschichte zu nennen, führt meiner Ansicht nach nicht weiter, denn sie verkürzt nur und wird Berlin nicht gerecht. Wie auch das „Preußische", Herr Kollege Brandt hat es zutreffend formuliert, mehr ist als nur für eine Karikatur gut. Wer diese Phase deutscher Geschichte nur so sieht, der vergißt, was von Kant und anderen prägend für unser Geistesleben ausging — um nur einen Namen für viele zu nennen. Berlin war in den letzten 40 Jahren Symbol der Freiheit nicht nur für die Menschen in unserem Land, sondern für die nach Freiheit rufenden Menschen in der ganzen Welt. Deshalb bleiben mir die Worte des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy „Ich bin ein Berliner" unvergessen und mahnen mich auch bei meiner heutigen Entscheidung. Ohne Berlin, ohne den unbändigen Freiheitswillen seiner Bürger hätten wir keine Chance gehabt, die Teilung zu überwinden. Aber auch ohne Bonn, ohne unser Grundgesetz, seine Präambel und dem von dort ausgehenden freiheit- und friedenstiftenden Geist, hätten wir die Wiedervereinigung nicht erlangen können. Denn auch von Bonn ging der unbändige Willen aus, niemals auf das Selbstbestimmungsrecht der Deutschen zu verzichten. Für uns war es deshalb selbstverständlich, daß Berlin schon durch den Einigungsvertrag wieder unsere Hauptstadt wurde. Damit haben wir dem einen Teil unserer Geschichte Rechnung getragen. Was, so frage ich mich, bleibt dann für den anderen übrig? Man kann doch jetzt nicht einfach einen Schlußstrich unter die letzten 40 Jahre ziehen, ganz nach dem Motto „Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan" . Bonn steht doch auch für eine ganz wichtige Phase unserer Entwicklung. Mit dem Namen dieser Stadt verbindet sich nicht nur die Soziale Marktwirtschaft, eine in der ganzen Welt bewunderte Wirtschaftsordnung, sondern auch das friedliche, um Aussöhnung mit seinen Nachbarn bemühte und die Europäische Integration fördernde Deutschland. Nach 40 Jahren kann man auch hier nicht mehr von einem Provisorium sprechen. Auch hier fühle ich mich verpflichtet. Gerade unsere wechselvolle Geschichte verpflichtet uns auch zukünftig, auf beide Städte zurückzugreifen. Es geht weder mit Bonn noch mit Berlin alleine; es geht nur mit beiden zusammen. Lothar de Maizière forderte seinerzeit, die Teilung durch teilen zu überwinden. Wenn dies gelten soll, so gilt das auch für Bonn und Berlin. Auch Föderalismus heißt teilen. Ich bin deshalb für ein Miteinander, wobei für mich eine Trennung von Regierung und Parlament zwar gut gemeint, aber nicht praktikabel erscheint. Trotz moderner Kommunikationsmöglichkeiten gehört die Regierung zum Parlament und umgekehrt. Egal wie die Entscheidung heute ausfällt, es gibt für jede Stadt wichtige Argumente, die auch zu respektieren sind — mit denen man auch leben kann. Ich persönlich halte bei sorgfältiger Abwägung die Argumente für Bonn als Parlaments- und Regierungssitz für schwerwiegender. Berlin als Hauptstadt mit Sitz des Bundesrates, des Bundespräsidenten und noch weiterer wichtiger Verfassungsorgane, als kulturelles und geistiges Zentrum Deutschlands, und Bonn als Parlaments- und Verwaltungszentrum: Dieses Modell wird nicht nur unserer Geschichte gerecht, sondern ist zukunftsträchtig und auch friedenstiftend und entspricht dem Geist des Einigungsvertrages. Obwohl die heutige Abstimmung von großer Symbolkraft ist, gibt es für mich — obwohl ich nicht von Geld sprechen möchte — zur Zeit noch wichtigere Probleme, um die Teilung unseres Vaterlandes zu überwinden. Dr. R. Werner Schuster (SPD): Bei der abschließenden Abstimmung werde ich — wie ich es meinen Wählern und Wählerinnen bereits vor Monaten öffentlich angekündigt habe - für Berlin votieren. Die Gründe hierzu will ich im einzelnen hier nicht darlegen. Ich kann mich da im wesentlichen dem anschließen, was der von mir sehr verehrte Alterspräsident Willy Brandt bereits am 20. Dezember 1990 und heute wieder ausgeführt hat. Nur soviel: Für mich ist Glaubwürdigkeit eine wichtige Sekundärtugend für Politiker. Nein, ich will einen anderen Gesichtspunkt herausstellen. Mich als nicht mehr ganz jungen Neuling in diesem Bundestag hat die mangelhafte Professionalität bei der Vorbereitung gestört. Wie würden wir als Abgeordnete reagieren, wenn der Vorstand eines Unternehmens aus unseren Wahlkreisen es wagen würde, auf der Basis der uns Abgeordneten zugegangenen Unterlagen eine derart weitreichende Entscheidung zu treffen? Wir wären zu Recht empört. Ich habe völliges Verständnis dafür, daß die beiden betroffenen Städte Bonn und Berlin uns mit relativ einseitigen Stellungnahmen — auch Gutachten genannt — konfrontieren. Dementsprechend variieren auch die Kostenschätzungen um mehr als den Faktor 2. Ich habe auch Verständnis dafür, daß die betroffenen Personalräte aus der Bonner Region ein flammendes Plädoyer für den Erhalt des Regierungssitzes in Bonn halten. Aber für die „Geschäftsleitung" dieses Großunternehmens Bundestag, Bundesregierung — und in geringerem Umfang Bundesrat — ist es doch beschämend, daß erst in allerletzter Minute der Ansatz zu einem systematischen Vergleich von Pro und Contra unternommen wurde, obwohl das zugrunde liegende Problem seit mehr als 12 Monaten — seit der bewußten Ausklammerung im Einheitsvertrag — allen damals beteiligten Politikern bekannt war. Hier haben nach meinem Verständnis für verantwortungsvolle Politik vor allem der Ältestenrat als „Geschäfts- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2907 * leitung" des Unternehmens Bundestag und das Bundeskabinett als „Geschäftsleitung" für den gesamten Regierungsapparat versagt. Mit dieser mangelhaften Entscheidungsvorbereitung in eigener Sache bestätigen wir außerdem die Vorurteile unserer Wählerinnen von „denen da oben in Bonn" . Dabei war es wiederum Willy Brandt, der in seiner Rede am 20. Dezember 1990, also vor sechs Monaten, unter anderem den Vorschlag gemacht hat, eine unabhängige Kommission damit zu beauftragen, wie denn eine plausible und funktionierende Kompensation für die beiden Städte aussehen könnte. Mit einer solchen Kommission hätte man auch das Miteinander der beiden Städte leicht organisieren können. Er hatte angeregt, daß der Bundesrechnungshof, der ja bekanntlich in Frankfurt sitzt, den Kostenvergleich überprüfen sollte, und das nicht nur bezogen auf den aktuellen Entscheidungszeitpunkt, sondern über einen, für die betroffenen Bürgerinnen viel wichtigeren, längeren Zeitraum. Außerdem hatte er darum gebeten, die Entscheidung nicht ohne Not über das Jahr 1991 hinauszuschieben. Ob er sich damals wirklich die Torschlußpanik der „Organbank" der letzten Wochen — also zur Jahreshälfte — vorgestellt hat? Was machen wir, wenn die heutige Abstimmung so ähnlich ausgeht wie die der Bundes-SPD auf dem Bremer Parteitag? Glaubt irgend jemand von uns ernsthaft, daß dann die Diskussion zu Ende sei? Darum, meine Damen und Herren, wenn ich ehrlich bin, wünsche ich mir heute ein sattes Patt. Das würde uns zwar zweifelsohne heute kritische Anmerkungen in der Öffentlichkeit einbringen, das böte uns aber andererseits die Gelegenheit, unsere Hausaufgaben in den nächsten sechs Monaten systematisch nachzuholen. Wir alle, die Befürworter von Bonn und die von Berlin, hätten dann die Chance, den Menschen in der primär nicht zum Zuge gekommenen Region mit gutem Gewissen in die Augen zu schauen, da wir ihnen dann, ohne in den Geruch des Kungelns kommen zu müssen, realistischere Alternativen anbieten könnten. Wir müßten dann nicht — wie wohl heute überwiegend — eine Entscheidung vornehmlich aus dem „Bauch" treffen. Sollten wir diesen Anspruch von Professionalität an uns selbst ohne Not opfern? Arno Schmidt (Dresden) (FDP): Für die Zukunft kommt für mich nur Berlin als Hauptstadt inklusive Regierungssitz und Parlamentssitz in Frage, das möchte ich deutlich feststellen. Aber lassen Sie mich eines ebenso klar aussprechen: Die Parlaments- und Regierungssitzfrage ist doch mit Blick auf die unverändert großen Probleme der neuen Bundesländer nun wirklich alles andere als eine primäre Frage, die im Ad-hoc-Verfahren beantwortet werden müßte. Hier hat sich die Politik, hat sich der Bundestag unter einen Zugzwang gesetzt, der mit nichts, aber auch wirklich nichts zu begründen ist, auch nicht damit, daß angeblich in der Bonner Region nicht mehr und umgekehrt im Berliner Raum erst recht nicht investiert würde. Ich persönlich hätte eine unbefristete Vertagung der Entscheidung für angezeigt gehalten, bis der Aufbau der neuen Länder soweit vorangeschritten ist, daß eine Entscheidung für Berlin, die ich aus historischer Sicht für vernünftig halte, guten Gewissens möglich gewesen wäre. Unbefristet hätte für mich ein Zeitraum bedeutet, in dem in beiden Regionen weiterhin Planungssicherheit gewährleistet gewesen wäre, Investitionen und Abschreibungen überschaubar hätten getätigt werden können und in dem sowohl junge Menschen als auch ältere Menschen ihre Zukunft noch immer hätten sicher planen können, besonders hier, aber auch in Berlin. Was hätte uns gehindert, die Regierungs- und Parlamentssitzfrage in 15, 20 oder auch in 4 Jahren zu entscheiden, aber eben zu einem Zeitpunkt, an dem wir alle wissen, daß der Aufbau der neuen Bundesländer an einem Punkt angelangt ist, wo man sich keine Sorgen mehr zu machen braucht und keine zusätzlichen Aufbaumittel mehr benötigt werden. Das wäre doch der Zeitpunkt gewesen, wo jeder einzelne Abgeordnete ohne äußere Zwänge hätte wirklich frei entscheiden können. Nicht zu verschweigen ist, daß bei einer heutigen Entscheidung für Berlin dort unkalkulierbare Preisexplosionen zu erwarten sind, die den Bürger dort zusätzlich belasten. Nicht kalkulierbare Schwierigkeiten wird es in diesem Falle auch für die Bonner Region geben, wo dann wohl in der Tat die Investitionen zunächst zurückgehen werden. Ich sage also ganz offen: ich bin nicht recht glücklich mit meiner Entscheidung. Aber angesichts der vorliegenden Anträge und der offenkundigen Unmöglichkeit, unter Zeitdruck einen gerechten Kompromiß zu finden, spreche ich mich für Berlin aus. Die glaubwürdige Vollendung der deutschen Einheit braucht letztlich den vollwertigen Regierungssitz Berlin. Ich hätte mir eine Entscheidung mit breiter Mehrheit zu einem späteren Zeitpunkt gewünscht. Aber bei verantwortungsvoller Ausgestaltung einer heutigen Entscheidung für Berlin wird auch sie vor der Geschichte Bestand haben. Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU): Die heutige Entscheidung, die nach meiner Ansicht objektiv zu früh kommt und durchaus angesichts unserer vielen Probleme noch einige Zeit hätte reifen sollen, soll und wird weit in die Zukunft hineinreichen. Die beiden Städte stehen jeweils für einen Teil der deutschen Geschichte. Der Teil, für den Bonn steht, ist im Vergleich zu anderen Perioden der deutschen Vergangenheit stabil, kontinuierlich und alles in allem sehr erfolgreich verlaufen. Auch die „Berliner" Zeit hatte neben den bekannten Tiefen, die man der Stadt nicht anlasten darf, beachtliche Höhen zu sehen bekommen. Ich erinnere nur an den schwierigen und letztendlich am Extremismus gescheiterten, aber doch gewagten und grundlegenden Versuch, die Monarchie in ein demokratisches Staatswesen umzuwandeln. Nach dem totalen Niedergang Deutschlands wurde Berlin zum Symbol der Freiheit und Einheit Deutschlands. Wir alle, Deutsche in den alten und neuen Bundesländern und in Berlin, sind dieser Stadt zu Dank verpflichtet. Dieser Dank wird auch vielfältig einzulösen sein. 2908* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Die heute zu treffende politische Entscheidung wird aber, wie gesagt, auch in die Zukunft reichen. Dabei gilt es — ganz nüchtern — , in der Abwägung zwischen beiden Möglichkeiten zu bedenken, welche Zukunftsperspektiven wir für die Bundesrepublik Deutschland unterstreichen wollen. Hierzu gehören — für meine Generation besonders stark ausgeprägt — die Bereitschaft und der Wille, das Bonner Grundgesetz und die Bonner Demokratie gemeinsam mit den Deutschen, denen damals mitzuwirken versagt war, fortzusetzen. Aus dem Provisorium Bundesrepublik war schon vor der Wiedervereinigung ein etablierter Staat geworden. Durch die Zusammenfügung der beiden Teile Deutschlands wird dies nur um so mehr bekräftigt. Aus dem Provisorium Bonn ist in den mehr als 40 Jahren ein Symbol deutscher demokratischer Tradition entstanden, über das man nicht einfach hinweggehen kann. Lassen Sie mich bei dieser Gelegenheit dem Gedankenexperiment, das Willy Brandt in bezug auf Vichy-Paris angestellt hat, ein anderes gegenüberstellen: Hätten die Väter und Mütter der Weimarer Verfassung, nachdem sie 1919 aus Berlin nach Weimar ausgewichen waren, wegen der Händel längere Jahre nicht in diese Stadt zurückkehren können, wäre nicht dann auch die Frage aufgetaucht, ob Nationalversammlung und später Reichstag in Weimar bleiben sollten? Und — es sei erlaubt zu fragen — hätte das ruhigere Weimarer Klima in den 20er Jahren der politischen Stabilität dieser krisengeschüttelten Demokratie nicht vielleicht einen größeren Beitrag zur Stabilität leisten können als das aufgeregte Berlin, das ständig am Brodeln war? Die Königsidee des 20. Jahrhunderts, wie Konrad Adenauer die Aufgabe der europäischen Einigung bezeichnet hat, wird gegenwärtig neu gedacht, nicht mehr als westeuropäische, sondern als gesamteuropäische Konstruktion. Dies heißt auch, daß neue Institutionen und Organisationen mittelfristig notwendig werden. Aus der Perspektive der Zukunft hat Berlin hier eine wichtige Drehscheibenfunktion für gesamteuropäische Institutionen. Deutschland hat seinen Reichtum in wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Hinsicht immer aus einer Vielfalt geschöpft. Für die Zukunft wird es eine noch größere Aufgabe, die Sogwirkung der Megastädte im besten Bestreben für diese Städte selbst und das Land einzudämmen. Deswegen ist eine dezentrale Organisation der obersten Bundesorgane, auch der Bundesgerichte, der richtige Weg. Diesbezüglich tritt für mich das Kostenargument in den Hintergrund. Wichtig ist die Idee und wie es uns am besten gelingt, deutsche Interessen in Europa und europäische Interessen in der Welt zur Geltung bringen zu können und sowohl Geschichte als auch Zukunft zu berücksichtigen. Eine in die Zukunft gerichtete Entscheidung darf deswegen gerade nicht auf die Symbolik Bonns, auch nicht auf die Symbolik Berlins verzichten, wie es Prof. Karl Bosl formuliert hat und wie es wohl einem weitverbreiteten Wunsch entspricht. Meine Entscheidung gilt deswegen dafür, in Bonn weiterhin den Regierungssitz zu behalten. Der historischen und zukünftigen Bedeutung Berlins ist Rechnung getragen, wenn der Bundestag als seinen Haupttagungsort Berlin wählt. Ich halte den Geißlerschen Vorschlag noch nicht als abschließend gedacht, da er sich in der Praxis bewähren muß. Bei aller Abwägung und Notwendigkeit zur praktischen Überprüfung bin ich bereit, diesem Kompromiß zuzustimmen. Findet dieser Antrag keine Mehrheit, wird die Bundesstaatslösung — für einen Verbleib in Bonn — meine Stimme erhalten. Stefan Schwarz (CDU/CSU): Wir führen eine gute Debatte, bei kontroversen Positionen. Wir haben die Chance zu mehr Verständnis und zu mehr Einheit uns heute erarbeitet. Lassen wir uns nicht durch Worte über „Spaltung" verunsichern, reden wir von Teilen und Zusammenwachsen. Es geht hier vor allem um das Zusammenwachsen der Deutschen und um die Glaubwürdigkeit unserer Positionen. Ich stamme aus dem Rheinland, bin der jüngste Abgeordnete aus Rheinland-Pfalz. Ich habe hier kein Haus, dafür aber viele Freunde und Menschen, die mir wichtig sind. Ebenso eine Menge Freunde, darunter ganz persönliche, in Berlin — wie auch in Thüringen, in Sachsen und anderen Regionen Ostdeutschlands. Auch vor denen verantworte ich meine Entscheidung. Jahrelang bin ich mit meinen politischen Freunden nach Berlin — übrigens früher nach Leipzig, wo im Jahr 1989 mehr Geschichte von Menschen geschrieben wurde — gefahren, um für Freiheit und Menschenrecht zu demonstrieren. Ich war in der DDR, bevor die Mauer fiel. Es gab Einreiseverbot der SED-Machthaber. Nach dem Fall der Mauer ging es wieder zu Freunden nach Berlin, um beim demokratischen Aufbruch der Menschen in der DDR zu helfen, dann auf Bitten eines Freundes, einem Berliner, noch einmal nach Berlin und Strausberg, um mitzuhelfen, daß die Deutsche Einheit gelingt. Es ist eine Frage von persönlicher Glaubwürdigkeit, den Beitrag zu leisten, um die Einheit aller Deutschen zu vollenden. Die jungen Deutschen haben — Gott sei Dank — ein so tief verankertes, natürliches Verhältnis zu einer gelassenen Demokratie, daß es beruhigen sollte für die Zukunft Deutschlands und für die Zukunft Europas. Dieses Verständnis der jungen Deutschen ist auch deshalb so wertvoll, weil es ohne aufgeblasenen Pomp auskommt, weil es ein sehr natürliches Verhältnis zur Demokratie dokumentiert. Ich möchte hier — gerade nach der Kritik von Herrn Kollegen Schäfer — noch einmal unterstreichen: Die ganz überwiegende Mehrheit meiner Alterskollegen in Deutschland will Bonn als Sitz des Parlaments und damit auch der Regierung. Das sind normale, junge Deutsche — und keine halbseidenen Typen. Ich weiß nicht, woher Sie das haben, Herr Kollege Schäfer, hier Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2909* alle jungen Deutschen zu seidenen oder halbseidenen Typen zu erklären und sie nur mit den Seychellen in Verbindung zu bringen. Das hat mehr mit der Cocktail-Wirklichkeit der hohen Schule der Diplomatie zu tun als mit den jungen Deutschen von Schwerin bis Garmisch. Wir identifizieren uns tief mit der Bonner Demokratie: mit Demokratie, mit Europa, mit sozialer Gerechtigkeit und mit Deutschland als Ganzem in seiner undramatischen, föderalen Struktur. Wer an die Zukunft denkt und hier gar von einer Zukunftsentscheidung für Deutschland spricht, der sollte dies bitte sehr ernst nehmen. Ein wichtiger Teil von Deutschlands Zukunft, nämlich Deutschlands Jugend, ist klar und eindeutig für Bonn. Und das mit Idealen, die wertvoll sind für ganz Deutschland. Und es ist meine konkrete Erfahrung: Diese Einstellung gilt nicht nur für meine Freunde im Westen Deutschlands; ich höre dasselbe erfreulicher Weise auch aus Erfurt, aus Thüringen, aus Sachsen, aus Sachsen-Anhalt und anderen Regionen Deutschlands, die ehemals zur DDR gehörten. Und heute entscheiden wir nicht nur nach unseren eigenen Erfahrungen, sondern auch für diejenigen, die heute nicht in diesem Parlament sitzen und die Zukunft Deutschlands und Europas bauen werden. Wir haben übrigens auch hier bemerkenswert undramatische und dadurch um so eindringlichere Beiträge aus den neuen Ländern gehört, die aus ihrer Sicht gute Gründe für Bonn ins Feld geführt haben. Für diese Beiträge bin ich in dieser zeithistorischen Debatte besonders froh. Ich bin Deutscher, aber ein europäischer, ein gesamteuropäischer. Wir wollen die demokratischen Vereinigten Staaten von Europa, vom Süden bis zum Norden, vom Westen bis zum Osten, d. h. von Irland bis zum Baltikum, von Portugal bis nach Finnland. Aber ich will keine falsche Verschiebung des Koordinatensystems. Wir jungen Deutschen wollen die Zukunft Gesamteuropas bauen, wir wollen unsere Zeit nicht mit allzuviel Nostalgie oder gar Glanz und Gloria vertun. Wir haben oft in Berlin demonstriert für das „Symbol Berlin", für das Symbol „Freiheit", für das Symbol „Selbstbestimmung", für das Symbol „Menschenrechte", nicht für die Symbole des alten Berlin. Ich habe mich durch die Einheit geändert, habe geteilt und will weiter teilen. Ich will, daß wir Deutschen uns wandeln; wir sind ja auch dabei. Aber ich will eine gewandelte, keine andere Republik als die, die mir und vielen meiner Freunde in Ost und West als Ideal gilt. Ich will noch etwas über die Glaubwürdigkeit sagen. Vorweg gilt: Glaubwürdigkeit fängt bei jedem einzeln an. Dazu gestatten Sie mir eine kritische Anmerkung: Einige, die hier reden, auch solche, die von Glaubwürdigkeit reden, müssen sich fragen lassen, was sie denn vor der Maueröffnung — oder sogar danach alles gesagt haben. Die unglaubwürdigsten Plädoyers halten für mich diejenigen, die bis vor wenigen Monaten im November 1989 von der besonderen politischen Einheit Westberlin gesprochen und alles getan haben, um die freiheitliche Entwicklung dieser Stadt zu torpedieren. Ich komme zur historischen Glaubwürdigkeit, zum Argument der Geschichte. Hier wird viel von Geschichte geredet. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, es hat doch von 1989 bis 1991 mindestens soviel Geschichte gegeben wie in den letzten 25 Jahren zuvor. Diese Geschichte hat doch nicht weniger Wert, weil sie atemberaubend schnell geschah — sie hat doch dadurch eher wesentlich mehr Gewicht! Wer hat denn 1949, 1969 oder in den 80er Jahren die geschichtlichen Prozesse prophezeit, die in den darauffolgenden Jahren eingetreten sind, z. B. das Jahr 1980: Geburt der Solidarnosc, mit historischen Ergebnissen in den 80er Jahren bis hin zum Grenzvertrag und, fast noch wichtiger, dem Freundschaftsvertrag, den doch wieder alle, zu Recht, als „historisch" bezeichnet haben, Sacharow, der große Mann der Demokratisierung der Sowjetunion, Gorbatschow, der sowjetische Präsident, der die Demokratisierung der Sowjetunion eingeleitet hat, Boris Jelzin, das erste freigewählte Oberhaupt der Russen in über 1 000jähriger Geschichte, Vaclav Havel — vom Häftling zum Präsidenten — , Ungarn, die Öffnung des Eisernen Vorhangs, die Demokratisierungswelle in ganz Ost-, Mittel- und Südosteuropa: Das alles ist dichteste Geschichte! Und 1990? Der Zwei-plus-Vier-Vertrag der Einigungsvertrag, der Abzugsvertrag mit den Sowjets, die KSE-Konferenz in Paris, mit der aktuellen Folgekonferenz in Berlin: Dies alles ist auch dichteste Geschichte. Wir sollen hier nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden. Dazu gehört ganz entscheidend das Wissen. Wer die Geschichte beansprucht, der hat nicht das Recht, sich auf 1949 allein zu beziehen, sich allein auf die Teile bis 1989 zu beziehen, und dabei nur das wahrzunehmen, was in die eigene Argumentation paßt. Dies wäre ein falsches Geschichtsverständnis. Die Frage hier lautet: Warum muß es „Alles oder nichts" heißen? Bonn will wirklich teilen — um des Landes willen, von dem wir hier reden. Es sind oberste Verfassungsorgane, die nach Berlin sollen. Diese Verfassungsorgane als Etikettenschwindel zu bezeichnen ist unglaublich und unwürdig: Das oberste Verfassungsorgan, der Bundespräsident, die dazugehörige Bundesversammlung, den Bundesrat als die wirksame, mächtige Vertretung der Länder sollen nach Berlin. Der weitere Ausbau der echten Funktion als echte Hauptstadt und dann noch die selbstverständlichen regelmäßigen Tagungen des Bundestages in der Hauptstadt sind keine Dreingaben, sondern der ehrliche Versuch, der Hauptstadt aller Deutschen neben dem kulturellen und ökonomischen Rang auch die politische Glaubwürdigkeit einer Hauptstadt zu geben. Dies ist schon ein Kompromiß, 2910* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 weil es ein Teilungsmodell zwischen Bonn, Berlin und den neuen Ländern ist. Der Geißler-Vorschlag gefährdet die Arbeitsfähigkeit des Herzstücks der Demokratie. Wer sich die Masse der Unterzeichner anschaut, der erkennt: Dies ist eine Auffanglinie und eine Rutschbahn für Berlin. Danke, Wolfgang Schäuble, Danke Wolfgang Thierse, Danke Norbert Blüm, Danke Rita Süssmuth: Dies war offen und ehrlich Position bezogen. Bleiben wir offen und transparent. Die Bundesrepublik bleibt ein starker Bundesstaat; sie lebt aus den Bundesländern, nicht aus der Hauptstadt. Das entspricht vor allem dem wirklichen Leben und dem Lebensgefühl der Menschen in Deutschland, die in übergroßer Mehrheit eben nicht in den großen Städten, sondern vielmehr in menschlich überschaubaren, kleineren Städten und Dörfern leben. Es gibt mehr als ein gesamtdeusches Argument für Bonn. Aber die sich langsam schließende Wunde der Teilung kann doch nicht heilen, wenn eine in dieser wichtigen Zeit der deutschen Geschichte so unendlich wichtige Region jetzt durch Mißachtung abgestraft wird. Auch das wäre ein Symbol, und ein Fanal dazu. Der wichtige, in den letzten Wochen arg strapazierte und leider auch inflationierte Begriff „Glaubwürdigkeit" besteht aus den Worten „Glaube" und „Würde". Ich will fragen: Erweisen wir uns dem würdig, woran die Menschen in der ehemaligen DDR geglaubt haben, als sie zu den Demonstrationen gingen — zuerst in Leipzig übrigens, erst am Ende in Berlin? Erweisen wir uns derer würdig, die bei der Volkskammerwahl und bei der ersten freien gesamtdeutschen Wahl klar an den demokratischen Weg der Bundesrepublik geglaubt haben? Ging es denn dort um Berlin, oder ging es nicht vielmehr um die Grundrechte, die sozialen Chancen und das persönliche Glück der Deutschen in der ehemaligen DDR? Ist es nicht so, daß diejenigen, die an „die aus Bonn" geglaubt haben, viel drängendere, in der Abwägung klar vorrangigere Anfragen an uns haben als die Frage des Sitzes von Parlament und Regierung? Haben diese Menschen nicht zuallererst den Anspruch darauf, ihr persönliches Glück zu machen, und dabei auf unsere konkrete Hilfe? Ich halte das für die Vollendung der Einheit für ganz wesentlich. Ich habe die Befürchtung, daß wir uns allzusehr in das Symbol Berlin flüchten würden und dabei das Wesentliche glauben getan zu haben. Deshalb kann es doch nicht um Bonn und Berlin gehen, wir müssen uns doch dem Glauben und der Hoffnung, die in unsere Politik hineingegeben wurde, als würdig erweisen. Wir brauchen doch jede Faser unserer Kraft, um die Hoffnungen der Menschen zu erfüllen: Arbeit, Wohnung, Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Engagement gegen die alten Seilschaften, Wiedergutmachung begangenen Unrechts, Integration im Menschlichen wie im Allgemeinen. Das bedeutet für mich Einigkeit und Recht und Freiheit für alle Deutschen. Eine tschechische Zeitung merkt heute — kurzgefaßt — zu unserer Debatte an: „Bonn hat angeboten, Institutionen abzugeb en, was die Berlin-Befürworter nicht akzeptieren. Der Umzug kostet Milliarden, Berlin hat nicht die notwendige Kapazität, es wird schwerer, Ostdeutschland zu entwickeln". Die Zeitung kommt zu dem Schluß: „Rein rationell" — das heißt hier nicht: rational — „bliebe es am besten so, wie es ist". Ich will teilen. Denn ich glaube an die Vollendung der Deutschen Einheit durch aktive Hilfe, durch zwischenmenschliches Zusammenwachsen. Das bedeutet harte Arbeit, ist der unbequemere Weg, wie so oft aber sicher der richtige. Viel wichtiger als die Frage, von wo wir etwas tun, ist die Frage, was wir tun. Mein Herz für die Deutschen insgesamt, mein Verstand für die vor uns stehenden Probleme und mein Verständnis von Demokratie haben mich zu der Überzeugung geführt: Befürworten wir das Teilungsmodell, die bundesstaatliche Lösung. Stimmen wir für Bonn! Marita Sehn (FDP): In den letzten Monaten wurden unzählige Argumente für oder gegen Bonn und Berlin als zukünftigen Regierungssitz ausgetauscht. Alle Argumente haben in dem einen oder anderen Sinne sicherlich ihre Berechtigung. Doch: Hier können und dürfen rein emotionale Argumente nicht zählen. Weder private Präferenzen noch Vorlieben für den Standort des Schreibtisches noch Berliner Luft oder Bonner Klima können als sachbezogene Beiträge gelten. Wir sollten — ohne kleinkrämerisch zu sein — an die Kosten denken: Wenn Millionen arbeitslos sind — und hier denke ich nicht nur an die vielen Arbeitslosen in den neuen Bundesländern, sondern auch an die vielen z. B. durch die Konversion betroffenen Gebiete in Westdeutschland — , ist kein Geld für historisch wie auch immer begründete Schwärmereien da. In Bonn ist alles vorhanden, was unser Land aufgebaut hat. 40 Jahre Bonn bedeuten 40 Jahre Frieden. 40 Jahre Bonn bedeuten 40 Jahre Freiheit. 40 Jahre Bonn bedeuten wirtschaftlichen Aufschwung und Vertrauen der Nachbarstaaten. Auch im Sport heißt es: Verändere niemals eine erfolgreiche Mannschaft. Werner H. Skowron (CDU/CSU): In der heutigen Diskussion um den Sitz von Parlament und Regierung wurden viele Argumente angeführt, die die Sorgen und Nöte der Menschen wiedergeben, denen gegenüber jeder von uns gerade heute in besonderer Verantwortung steht. Und das sind nicht nur die Betroffenen in den Städten Bonn und Berlin, sondern die Millionen Menschen, denen die Vorzüge der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Jahrzehnten lieb und teuer geworden sind, aber auch Millionen Menschen, denen erst vor kurzer Zeit eine solche Perspektive eröffnet wurde. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2911* Zur zweiten Gruppe gehöre ich, und Sie werden verstehen, daß ich als Berliner Abgeordneter — und zwar aus dem Ostteil unserer Stadt — mit besonderer Sensibilität die Auseinandersetzung zwischen Bonn und Berlin verfolgt habe. Der Ausspruch unseres Kollegen Lothar de Maizière — die Teilung durch Teilen zu überwinden — ist heute morgen bei der Begründung der 5 Anträge zum Regierungs- und Parlamentssitz in sehr unterschiedlicher Weise interpretiert worden. Unter dem Strich steht jedoch ein übergreifender Aspekt, nämlich daß er zu einem Zeitpunkt geprägt wurde, als mit der Unterzeichnung des Vertrages über die Herstellung der Einheit Deutschlands die juristische Grundlage geschaffen wurde, einen historischen Prozeß neu zu beginnen und damit Millionen Menschen, den Menschen in den fünf neuen Ländern, eine neue Perspektive zu geben, Hoffnungen und Sehnsüchte zu erfüllen. Deshalb geht es heute nicht zuletzt darum, den Erwartungen dieser Menschen gerecht zu werden und somit die Glaubwürdigkeit dieses Hohen Hauses zu untersetzen. Meine Damen und Herren, oft war heute davon die Rede, Bonn sei ein Symbol für die erfolgreiche Demokratie in Deutschland. Jawohl, das ist Bonn, Symbol für 40 Jahre erfolgreiche Demokratie, aber heute steht die Frage anders. Eine neue historische Situation und Aufgaben, die die Grenzen Deutschlands weit überschreiten, machen eine neue Betrachtung erforderlich. Es gilt, sich in diesem Sinne bewußt zu machen, daß eine Entscheidung für Berlin kein Rückfall in die Nationalstaatlichkeit darstellt, sondern Ausdruck und Zeichen des Willens des deutschen Volkes ist, ein neues Gesellschaftskonzept, das nach innen auf die Angleichung und später gleichmäßige Entwicklung aller Regionen des Landes, nach außen auf die Schaffung der Voraussetzungen für die Einheit Europas gerichtet ist, zum Tragen zu bringen. Die Funktionsfähigkeit dieses Konzepts unter Beweis zu stellen, sind wir den Menschen in unserem Land genauso schuldig wie der internationalen Öffentlichkeit. Ja, wir haben immense Vereinigungsprobleme, Herr Baum, und sie treten mit Sicherheit in der vor uns liegenden Zeit noch deutlicher in Erscheinung. Aber das ist keine Frage von Bonn oder Berlin, oder meinen Sie, daß gesamtdeutsche Entwicklungsprobleme einen Bogen um das beschauliche Bonn machen? Von den Bonn-Befürwortern war oft zu hören, welche schwerwiegenden sozialen Probleme eine Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes nach Berlin mit sich bringen würde. Ein Argument, das ich sehr gut verstehe, denn fragen Sie doch einmal Herrn Dr. Blüm, was passiert, wenn bis spätestens Ende dieses Jahres die Warteschleife für Tausende Beschäftigte im Ostteil Berlins abläuft (1,2 Millionen Arbeitslose, vorwiegend im Ostteil Berlins). Und es kommt noch schlimmer: Das alte Problem, daß in der Vergangenheit Berlin als Hauptstadt der ehemaligen DDR in jeder Hinsicht eine bevorzugte Stellung im gesamtgesellschaftlichen System zukam, wird sowohl von Vertretern der alten als auch der neuen Bundesländer für die künftige Entwicklung prognostiziert. Was für eine einseitige Betrachtung! Berlin ist Gesamtberlin, und ich glaube, die Erfahrungen einer fast 40 Jahre geteilten Stadt mit Mauer und Luftbrücke sind der Unterpfand dafür, daß sich diese Entwicklung nicht noch einmal vollziehen wird. Meine Damen und Herren, gestatten Sie mir zum Abschluß noch eine Bemerkung zur Kultur des Streits um den Regierungs- und Parlamentssitz: Es erfüllt mich mit außerordentlichem Befremden, daß am gestrigen Abend, der als Abend der Begegnung deklariert wurde, eine Reihe geradezu beleidigender Losungen zu sehen waren, die durch die Übertragung der Medien auch die Weltöffentlichkeit erreichten. Da war z. B. zu lesen: „Laßt Euch nicht durch Berliner STASI-Methoden umstimmen! " Und das nicht etwa am Rande des Veranstaltungsortes, sondern mittendrin, am Politikerstand. Ich hoffe nur, daß diese Losung nicht die wahre Einstellung Bonns und der Bonner zu den Menschen der neuen Bundesländer und Berlins widerspiegelt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach meiner Auffassung müssen wir heute eine klare Entscheidung treffen. Lassen Sie uns auf dem Weg der Schaffung der Einheit Deutschlands weitergehen, stehen wir zu unserem Versprechen und den in der Konsequenz vorhandenen und entstehenden Problemen, begreifen wir sie als Herausforderung! In Erfüllung der Festlegungen des Einigungsvertrages und dem festen Willen, der geschichtlichen Entwicklung in Deutschland und Europa gerecht zu werden, stimme ich für Berlin. Hartmut Soell (SPD): Wie viele von uns, habe ich mir die heutige Entscheidung nicht leichtgemacht. Ich bin am Rhein geboren, habe einen Wahlkreis, der direkt an den Rhein grenzt — mit einer mindestens ebenso großen Kilometerlänge wie der Abschnitt des Rheins, der sich innerhalb der Bonner Gemarkung befindet. Schon früher — vor einem Vierteljahrhundert — habe ich hier in Bonn gelebt und gearbeitet, als spätberufene Bonn-Befürworter noch über das angeblich provinzielle Bonn ihre Witzchen gemacht haben. Meine persönliche Sympathie gehört nach wie vor den Menschen und der Landschaft am Rhein, ihrer Geschichte, ihrer Kultur. Ganz nebenbei: Sehr viel bequemer wäre es für mich auch, blieben Bundestag und Bundesregierung in Bonn. Meine Entscheidung für Berlin gründet sich auf Überlegungen einer langfristig angelegten praktischen Vernunft. Uns haben in den letzten Wochen Gutachten über Gutachten, Briefe über Briefe erreicht. Wenn Betroffene ihre Interessen geltend machen ist dies legitim. Wenn solche Interessen mit vermeintlich wissenschaftlichen Begründungen ausstaffiert werden, ist Vorsicht geboten. Ein Beispiel: Aus Düsseldorf wurde uns das Ergebnis einer Tagung von Regionalökonomen zugesandt. Die dortigen Ergebnisse haben mit realen Erfahrungen der letzten 40 Jahre in der alten Bundesrepublik kaum etwas zu tun. Unsere Erfahrungen mit den dynamischsten Regionen und ihrer Entwicklungsgeschichte — Großraum München, Stuttgart und mittlerer Neckarraum, Düs- 2912* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 seldorf—Kölner Raum, Hannover, Hamburg, Frankfurt im Rhein-Main mit der Bundesbank — zeigen, daß dort, wo die politischen Entscheidungszentren sind, sich auch die privatwirtschaftlichen Entscheidungszentren immer stärker angelagert haben. In den östlichen Ländern — Berlin eingeschlossen — gibt es noch keine vergleichbaren Zentren, weder politisch noch wirtschaftlich. Die genannten westlichen und süddeutschen Zentren — Bonn eingeschlossen — bleiben auch mit ihrem riesigen Vorsprung in der westeuropäischen Wohlstandszone im Vieleck von London über Kopenhagen—MünchenMailand—Paris. Kurz zusammengefaßt: Eine Entscheidung gegen Berlin kostet wahrscheinlich die Steuerzahler langfristig erheblich mehr, weil private Investitionen, die ausbleiben, durch die öffentlichen Haushalte ausgeglichen werden müssen. Das gilt nicht nur für das deutsch-deutsche Zusammenwachsen, sondern auch für das Zusammenwachsen des östlichen Mitteleuropas, aber auch für das Zusammenrücken des europäischen Nordens mit Mittel- und Westeuropa. Ärgerlich finde ich die Überschrift des Pro-BonnAntrages „Bundesstaatliche Lösung" , als ob die Vitalität des Föderalismus vom Standort Bonn abhinge. Solche Monopolansprüche taugen nichts. In Bonn gibt es Plakate mit dem Porträt Adenauers und dem Text „Adenauer-Grundgesetz-Bonn" . Wir kennen alle Sprüche über Adenauers Abneigung gegenüber Berlin während der Jahre vor 1933. Manche Zitate mögen stimmen, andere sind fragwürdig. Den- noch spricht manches dafür, daß sich Adenauer, wenn er es erlebt hätte, wie diese Einheit zustande gekommen ist, auf eine Art, wie sie in den kühnsten Träumen auch wohl von ihm nicht erwartet werden konnte in Frieden und Freiheit und mit der Zustimmung aller unserer Nachbarn, ebenfalls für Berlin entschieden hätte. Auch wenn dies Spekulation bleiben muß; keinen Zweifel gibt es, wie Kurt Schumacher, Ernst Reuter, Erich Ollenhauer, Fritz Erler, Alex Möller aber auch Carlo Schmid, Erwin Schoettle, Martha Schanzenbach gestimmt hätten, wenn sie die Chance dazu gehabt hätten. Niemand kann ehrlicherweise sagen, daß er nicht durch die Ereignisse seit Sommer und Herbst 1989 überrascht, durch die Wucht des Vereinigungsprozesses verunsichert, ja gelegentlich erdrückt worden wäre. Insoweit ist diese Debatte auch eine Art Nachbereitung, für manche auch eine Art Fluchtversuch zurück in die Idylle, die seit dem Herbst 89 von vielen in der alten Bundesrepublik erst als Idylle entdeckt worden ist. Vorher wurde sie häufig von rechts her als zu liberal, zu wenig nach der starken Hand, der harten Entscheidung verlangend eingeschätzt — von links her gesehen, häufig als zu kapitalistisch, zu wenig demokratisch, zu wenig ökologisch. Ich habe Verständnis für diesen Blick zurück; nur politisch ist das nicht, und vor allen den Nöten der Menschen in den neuen Ländern nicht angemessen. Sie brauchen nicht nur materielle Zuwendungen, sondern noch stärker unsere direkte Zuwendung durch unsere dauernde und baldige Präsenz in Berlin. Bärbel Sothmann (CDU/CSU): Symbol der deut- schen Einheit und Freiheit — das ist Berlin. Historisch war Berlin von Anbeginn die Hauptstadt. Dieser Anspruch wurde im Grundgesetz verankert, über 42 Jahre aufrechterhalten und von jedem Bundeskanzler, von jedem Parlament und von jeder Regierung bestätigt. Sie alle bekannten sich in diesen Jahren zur Hauptstadt Berlin. In der ganzen Welt wurden diese Berlin-Bekenntnisse durch amtliche Verlautbarungen immer wieder hervorgehoben. Bonn wurde zur „provisorischen" Regierungsstadt, Symbol eines geteilten Deutschlands. Für mich, 1957 aus der damaligen DDR mit meiner Familie nach Westdeutschland geflüchtet, und für Tausende in meiner Situation war Berlin das Tor zur Freiheit, für Millionen Menschen die Hoffnung und der Glaube an Deutschlands Einheit. Am 9. November 1989 geschah das Unfaßbare, meine Damen und Herren, woran die meisten Menschen in Ost und West nicht mehr glaubten: Die Bürgerinnen und Bürger in der damaligen DDR haben sich in einer friedlichen Revolution die Freiheit und die Rechte erkämpft, die für uns in den alten Bundesländern seit Jahren eine Selbstverständlichkeit sind. Gorbatschow und Helmut Kohl haben die Einheit möglich gemacht durch ihre Initiative. Dafür gebührt ihnen unsere Anerkennung und unser Dank. Nach dem Einigungsvertrag, der Berlin bereits zur Hauptstadt bestimmte, muß nun Farbe bekannt werden. Wo werden Regierung und Parlament ihren Sitz haben? Noch vor nicht einmal zwei Jahren wäre niemand auf die Idee gekommen, daß Hauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz nicht eins sein könnten. Jeder Deutsche verstand unter „Hauptstadt" den Ort, an dem der Souverän, das Staatsoberhaupt und die Regierung ihren Amtssitz haben. Bonn ist eine liebenswerte Stadt, und es steht außer Frage, daß für den Fall einer Entscheidung für Berlin eine sozialverträgliche Lösung für den Wirtschaftsraum Bonn und seine Menschen erarbeitet werden muß. Das ist eine Forderung, die erfüllt sein muß, und zwar bevor Regierung und Parlament nach Berlin gehen. Wir alle müssen uns darüber im klaren sein, daß allein eine politische Entscheidung von uns gefordert wird. Es geht nicht um eine Entscheidung für oder gegen Bonn, es geht nicht um eine Entscheidung für oder gegen Berlin. Es geht um eine Entscheidung für Deutschland, eine Entscheidung über die Zukunft unseres vereinten Vaterlandes. Berlin als Sitz von Regierung und Parlament würde als Initialzündung für den Aufbau der neuen Bundesländer wirken. Die Menschen dort warten darauf, mit in die wirtschaftliche Entwicklung einbezogen zu werden. Berlin als Hauptstadt mit Sitz von Regierung und Parlament wird ein entscheidender Faktor für die Ost-Integration werden, ein wichtiges Bindeglied zwischen Ost- und Westeuropa sein. Wir haben in der Frage der Einheit richtig entschieden; verspielen wir diesen Bonus nicht! Wenn wir uns jetzt nicht zu Berlin bekennen, dann steht die politische Glaubwürdigkeit derer, die Verantwortung tragen, auf dem Spiel, und das sind wir, die Abgeordneten, die heute hier zu entscheiden haben. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2913' Ein nicht funktionierender Konsens ist ein fauler Kompromiß. Darum, werde ich mich für Berlin entscheiden. Dr. Dietrich Sperling (SPD): Die Diskussion um Par- laments- und Regierungssitz begann als eine um die symbolische Bedeutung. Die ist geisteswissenschaftlich interessant, aber bedeutungslos für die in Deutschland von Parlament und Regierung zu leistende Arbeit. Kern dieser Arbeit ist die Angleichung der Lebensverhältnisse, so daß aus den staatlich geeinten zwei Bevölkerungen in unserem Land ein Volk werde. Wer dem Kern dieser Arbeit gerecht werden will, muß Fragen nach den regionalökonomischen Wirkungen eines Sitzes für Parlament und Regierung stellen und beantworten, ebenfalls nach den ökologischen Wirkungen, die ein gegenwärtig genutzter oder ein zukünftig zu nutzender Raum zu verkraften hat oder haben würde. Diese Diskussion hat nicht einmal begonnen, es liegen gerade „Einstiegspapiere" vor. Der von den Medien so gut zu verwertende einfache Streit um die Symbolik hat die Aufmerksamkeit aufs falsche Thema verschoben. In Ostdeutschland wird der Streit um die „Regionalökonomie" auch nur symbolisch gemeint: Wer für Berlin ist, zeigt die Zuwendung zu den Problemen des benachteiligten Teils der beiden Bevölkerungen. Ich bin überzeugt, daß mit der Betrachtung Berlins als eines Symbols für die Zuwendung zu den ostdeutschen Problemen ein ähnlich schwerwiegender Irrtum begangen wird wie mit der Behandlung der DM als Symbol für die Zugehörigkeit zum Westen. Die symbolische Betrachtung läßt die „technischen Zwangsläufigkeiten" oder „Sachzwänge" aus in Gang gesetzten Prozessen außer acht. Berlin ist bereits ein zu großer Ballungsraum, unter ökologischen Gesichtspunkten erst recht. Er würde, wie in den anderen Fällen europäischer Großmetropolen, einen Sog gegenüber seinem Umland bewirken. Brandenburg würde aufgesaugt, nicht nur Brandenburg. Die Entscheidung für Berlin würde einen Run dorthin auslösen, der für Dresden und Leipzig, Görlitz und Schwerin, Rostock und Frankfurt/Oder nichts mehr übrigließe. Und wir Politiker würden um unserer Arbeitsfähigkeit willen die Infrastruktur nach Berlin noch schneller ausbauen lassen, zuungunsten der anderen Räume Ostdeutschlands. Dies wären „technische Zwangsläufigkeiten" einer Entscheidung für Berlin, die — angesichts der Finanzpolitik der amtierenden Regierung und ihrer Selbsttäuschung und Wählertäuschung in Sachen „Teilen" — recht drastisch sich auswirken würden. Eine regionalökonomische Logik spräche für einen ballungsfreien Raum in der Mitte Deutschlands: für Erfurt, Eisenach, Weimar. Aber der erklärliche Egoismus der zwei in Rede stehenden Städte, ihre Symbolik, hat für alternative Überlegungen gar keinen Raum gelassen. Folglich kann man nur tun, was für Ostdeutschland das kleinere Übel sein wird: Bonn wählen. Dann bleibt Geld für Leipzig und Dresden und andere Städte frei, das sonst für 10 bis 15 Jahre „doppelter Wohnsitz" und „Umzugs-Hin und Her" sinnlos ausgegeben würde. Im Bewußtsein, daß es für den Werdegang zum einen Volk weniger falsch ist — wenn auch leider nicht richtig — , stimme ich für Bonn. Dr. Jürgen Starnick (FDP): Es war bislang die un- strittige Rechtsauffassung in der Bundesrepublik Deutschland, daß zunächst sie und nun das wiedervereinigte Deutschland Rechtsnachfolger des Völkerrechtsobjektes Deutsches Reich ist. Hauptstadt des Deutschen Reiches war Berlin und ist es geblieben. Es gibt keine Gesetze und keinen Beschluß, wodurch dies geändert worden wäre. Folgerichtig wurde Bonn als Regierungssitz als Provisorium für den Teilstaat Bundesrepublik bis zur Wiedervereinigung betrachtet. Nicht nur der Bundestag hat wiederholt diese Auffassung vertreten. Auch die Westmächte, die NATO, der Nordatlantikpakt und indirekt sogar die Sowjetunion haben Berlin als Hauptstadt des deutschen Gesamtstaates gesehen. Am 3. November 1949 hat der Bundestag beschlossen, daß die leitenden Bundesorgane und der Bundestag nach Berlin gehen, sobald allgemeine, freie, gleiche, geheime und direkte Wahlen in ganz Berlin und der Sowjetischen Besatzungszone durchgeführt sind. Diese Voraussetzung wurde am 2. Dezember 1990 erfüllt. In unzähligen Aussagen aller führenden Politiker, in mehrfachen Parlamentsbeschlüssen und in wesentlichen politischen Willensbekundungen der Parteien ist immer für den Fall der Wiedervereinigung Berlin als deutsche Hauptstadt vorgesehen, ohne dabei eine Einschränkung in der Funktion zu machen. Die Abkehr von diesen Willensbekundungen erschüttert die politische Glaubwürdigkeit in ihren Grundfesten. Selbst das Ausland würde Zweifel an der Verläßlichkeit bisheriger politischer Aussagen der Bundesrepublik bekommen. Der Einigungsvertrag erklärt folgerichtig Berlin zur deutschen Hauptstadt. In der deutschen Sprache bezeichnet der Begriff Hauptstadt den Sitz jener Organe, die das Haupt des politischen Systems darstellen. In der parlamentarischen Demokratie sind dies in erster Linie die gewählte Volksvertretung und die Regierung. Eine vom Sitz der Verfassungsorgane getrennte Repräsentationshauptstadt ist keine Hauptstadt, sondern politische Lüge. Deutschland hat staatsrechtlich gesehen seine Einheit am 3. Oktober 1990 wiedererlangt. Nach innen sind aber noch ungeheure Kraftanstrengungen notwendig, um gleiche Lebensverhältnisse zu erreichen. Erst dann kann von einem vereinten Volk gesprochen werden. Es ist deshalb die wichtigste politische Aufgabe dieses Jahrzehnts, die beiden Teile gesellschaftlich, wirtschaftlich, rechtlich und kulturell zusammenzuführen. An keinem anderen Ort als Berlin werden die dabei auftretenden Probleme deutlicher. Eine Entscheidung gegen Berlin wäre nicht nur eine Entscheidung für das durch Bonn repräsentierte Lebensgefühl des westlichen Teilstaates, es wäre auch eine Flucht vor der Wahrnehmung der Probleme, die vor uns liegen, und ein Rückzug in die gewohnte politisch-administrative Routine. 2914' Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Deutschland bliebe auf lange Zeit faktisch geteilt, wenn neben dem industriellen und finanziellen Schwergewicht auch das politische im Westen bliebe. Bei allen finanziellen Anreizen für Investitionen in den neuen Bundesländern fehlt das entscheidende psychologische Moment, sich bei längerfristig wirkenden Unternehmensentscheidungen ostwärts zu orientieren. Die fünf neuen Länder würden — von wenigen Regionen abgesehen — eine wirtschaftlich unterentwickelte Region bleiben, und Berlin bliebe auf lange Zeit auf finanzielle Hilfe angewiesen. Das alles wäre nicht preiswerter, sondern teurer. Die Wiedervereinigung Deutschlands eröffnet die Chance für die Wiedervereinigung Europas. Die Öffnung Westeuropas nach Osten und die Erweiterung der EG bedarf der Brückenfunktion Berlins und der vorbildhaften Entwicklung Berlins und der diese Stadt umgebenden neuen Bundesländer. Berlin würde als wirkliche Hauptstadt ein natürlicher Anziehungs- und Ausgangspunkt für gesamteuropäische Initiativen und Entwicklungen sein und so den Weg zu einem gemeinsamen Europäischen Haus besser unterstützen können als jeder andere Ort in Deutschland. Berlin ist auch der einzige Ort, der die fortwährende Identitätskrise der Deutschen mit ihrer Geschichte einschließlich der jüngsten Geschichte der staatlichen Teilung überwinden hilft. Mit dieser Stadt verbinden sich nicht nur dunkle Punkte der deutschen Vergangenheit, sondern auch der Überlebens-, Freiheits- und Einheitswille der Deutschen. Berlin ist wegen seiner Geschichte der Ort, mit dem sich die Bürger sowohl der alten wie der neuen Länder gleichermaßen identifizieren können. In allen Höhen und schrecklichen Tiefen war Berlin die wirkliche Hauptstadt. Hier erfüllte sich Deutschlands Schicksal ebenso richtungsgebend wie beispielhaft. Geschichte wird am besten dort bewältigt, wo sie gemacht wurde. Berlin will nicht Luxushauptstadt werden! Zudem herrscht in Berlin nicht die Vorstellung, daß die Bundesregierung mit ihren Ministerien bis zum letzten Mann und schon gar nicht mit den dem Bund zugeordneten und nachgeordneten Einrichtungen umziehen soll. Für die Ansiedlung von Parlaments- und Regierungsfunktionen stehen im Innenstadtbereich ausreichend freie und bebaute Flächen zur Verfügung. Gleiches gilt für die Unterbringung von diplomatischen Vertretungen und der Vertretungen der Bundesländer. Der Bund ist in Berlin der größte Grundbesitzer. Ihm gehören nicht nur die Gebäude der Regierung und weiterer Staatsorgane der DDR. Er kann auch über die Gelände und Gebäude verfügen, die zur Zeit noch von den Alliierten genutzt werden. In Bonn werden für Bundestag, Bundesregierung und Bundesrat derzeit 580 000 qm Nutzfläche beansprucht; in Berlin könnten sofort 390 000 qm zur Verfügung gestellt werden, für die je nach Gebäudezustand für Sanierung, Instandsetzung und Standardverbesserung etwa 3 Milliarden DM aufzuwenden wären. Diese 390 000 qm Hauptnutzfläche reichen im Grunde für einige Jahre aus, um das Regierungsgeschäft bewältigen zu können. Ludwig Stiegler (SPD): Die Befürworter des Umzugs nach Berlin pochen auf die Glaubwürdigkeit der Zusage, nach Herstellung der deutschen Einheit Regierung und Parlament in Berlin anzusiedeln. Ich muß für mich und viele meiner Generation sagen, daß ich jedenfalls Erklärungen dieser Art nie wörtlich genommen habe. Sie waren für mich Chiffre dafür, daß wir Freiheit und Sicherheit Berlins verteidigen und halten, solange diese Freiheit bedroht war. Berlin ist heute nicht mehr bedroht. Es ist eine Metropole, die in die Selbständigkeit entlassen werden kann, auch wenn sie in der Übergangszeit noch Hilfe und Unterstützung im Osten der Stadt braucht. Viele Berlin-Befürworter beschwören, daß Berlin in den schlimmen Zeiten standgehalten habe. Das ist wahr und doch nur die Hälfte der Wahrheit. Berlin hat nur dank der Bonner Politik widerstehen können, weil außenpolitisch, sicherheitspolitisch und wirtschaftspolitisch viele Opfer für Berlin gebracht worden sind. Die Hauptlasten dafür hat sehr lange Zeit Nordrhein-Westfalen getragen, das bis zu seiner eigenen Strukturkrise die Hauptlast des Finanzausgleiches getragen hat. Die Glaubwürdigkeit der Aussagen in dieser Zeit um das Ringen für das Überleben der Stadt muß sich auch an den Veränderungen der deutschen und europäischen Politik messen lassen. Ist es nicht so, daß viele, die heute Glaubwürdigkeit für Berlin einklagen, auch den sich abzeichnenden Verzicht auf die ostdeutschen Gebiete als Verrat gebrandmarkt haben? Haben nicht auch alle, die solche Positionen einmal vertreten haben, mit Recht den deutsch-polnischen Grenzvertrag abgeschlossen und bei den völkerrechtlichen Verträgen zur außenpolitischen Absicherung der Deutschen Einheit unhaltbare Positionen geräumt? Es gibt keinen Grund, diejenigen am Portepee der Glaubwürdigkeit zu fassen, die sich heute für Bonn entscheiden. Es ist oft unterstrichen worden, daß Bonn Symbol für die erste funktionierende Demokratie in Deutschland ist. Bonn ist Symbol eines gelungenen kooperativen Föderalismus; Bonn ist Symbol für eine Regierungs- und Parlamentsstadt, die die Entwicklung aller regionalen Zentren nicht behindert, sondern gefördert rat. Ein Blick zurück in die Geschichte lehrt, daß in der Weimarer Republik die Konflikte zwischen Berlin und den Ländern zu den schwersten Belastungen des gescheiterten ersten Versuches der Deutschen, eine parlamentarische Demokratie zu schaffen, gehört haben. Für mich gehört es zu den Grundgesetzen einer regionalen Entwicklung, daß Metropolen wie Berlin kraft ihrer Eigendynamik fast gesetzmäßig dazu neigen, zentripetale Kräfte zu entfalten und die Regionen auszusaugen und in ihrer Entwicklung zu behindern. Ich bin für die Gleichheit der Lebensverhältnisse im ganzen Land. Ich fordere auch Entwicklungschancen für die neuen Länder und auch für alte unterentwickelte Regionen. Eine Entscheidung für die Metropole Berlin ist eine Entscheidung gegen die ländlichen Regionen und die kleineren und mittleren regionalen Zentren im Osten wie im Westen. Nur ein polyzentrisches Deutschland gewährleistet die Gleichheit der Lebensverhältnisse überall und das politische Gleichgewicht zwischen Region und Zentrale. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2915' Bonn ist für mich das Symbol für ein europaverträgliches Deutschland. Die Bonner Politik hat die Deutschen in die Europäische Gemeinschaft geführt, zu einem geachteten Mitglied der Völkergemeinschaft gemacht und auch in die Lage versetzt, die Brücken nach Osteuropa zu schlagen. Das Vereinte Deutschland muß darauf achten, daß es europaverträglich bleibt, daß nicht wieder ein deutsches Bewußtsein entsteht, das nicht verträglich ist mit den Notwendigkeiten unserer europäischen Nachbarn. Bonn ist die Stadt des effektiven deutschen Understatements, das allein die angemessene Reaktion auf unsere gewachsene politische Bedeutung ist. Bonn ist der Ausdruck eines europaverträglichen Deutschlands. Die erste deutsche Einheit, die mit dem Namen Berlin verbunden ist, war nicht europaverträglich. Für mich gelten aber auch innenpolitische Gründe bei meiner Entscheidung für Bonn. Wir sind dabei, die deutsche Wirtschaft und die Finanzkraft zu überfordern. Wir verlangen alle von unseren Mitbürgern erhebliche Opfer, wahrscheinlich für lange, lange Zeit. Wir werden alle in unseren Wahlkreisen spüren und erleiden, daß viele Wünsche zurückgestellt werden müssen. Vor diesem Hintergrund ist jede nicht unbedingt notwendige Ausgabe verantwortungslos. Die Kosten eines Umzuges gehören dazu. Wir haben eine funktionierende Regierungszentrale. Jeder Pfennig Mehrausgabe hält uns von notwendigen Ausgaben für den Wiederaufbau im Osten Deutschlands und — daran darf wohl auch noch erinnert werden — auch hier im Westen ab. Ich darf daran erinnern, daß es auch in der alten Bundesrepublik noch Regionen gibt, die zurückgeblieben sind oder zurückfallen sollen. Diese müssen jetzt vor den neuen Bundesländern zurückstehen. Es ist aber nicht verantwortbar, auch nur eine Mark mehr für Symbole auszugeben. Ein letztes: Wir brauchen in der Zeit des Übergangs einen festen archimedischen Punkt. Dies ist Bonn. Wer jetzt auflöst, hat keinen Anker mehr. Ich stimme für die Bonner Tradition und für die Stabilität, damit wir in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit dem deutschen und europäischen Osten helfen können, ohne unsere Aufgaben in der Dritten Welt zu vernachlässigen. Margitta Terborg (SPD): Um es vorweg zu sagen: Ich bin für Berlin. Ich will, daß diese Stadt Sitz von Parlament und Regierung wird, daß der Bundespräsident dort Dauerresident ist, und ich hoffe, daß der Bundesrat ebenfalls an die Spree umzieht. Ich will, daß heute entschieden wird und nichts auf die Zeitschiene — welch verräterisches Wort — geschoben wird. Ich rechne mit einer Übergangsphase von zehn bis 15 Jahren. Damit bleibt Zeit, daß auch für Bonn die notwendigen Anpassungsmaßnahmen getroffen werden können. Ich meine, daß ja nun nicht jedes Ministerium mitziehen muß. Hier läßt sich bestimmt eine vernünftige Lösung finden, wenn man will und muß. Nun zum Inhaltlichen: Für mich ist es unvorstellbar, daß wir vier Jahrzehnte lang erfolgreich die Welt mit dem Berlin-Problem genervt haben, daß wir ganze Völkerscharen an die Spree gekarrt haben und Berlin als Symbol der Deutschen Einheit immer und immer wieder beschworen hatten. Und das soll jetzt, wo es zum Schwur kommt, alles nicht gewesen sein? Das nenne ich Zynismus in der Politik. Bei solchen Wendemanövern müssen wir uns nicht wundern, wenn wir schön langsam alle miteinander unserem Volk zum Hals heraushängen. Ganz nebenher gesagt: Mit wachsendem Kopfschütteln habe ich die Bemühungen der sogenannten „Organbank" in den letzten Wochen verfolgt. War es wirklich notwendig, daß die Repräsentanten der obersten Staatsorgane ihre Hilflosigkeit bei einem so überschaubaren Problem wie der Hauptstadtfrage öffentlich dokumentieren und gleichzeitig unsere Bürger wissen ließen, daß ihr Vertrauen in die Volksvertretung als ein Gremium, das ohne Bevormundung entscheiden kann, sehr gering ist? Wer wundert sich da eigentlich noch, daß unser Ruf so schlecht ist? Wir haben ihn uns selbst redlich verdient. Noch ein paar Anmerkungen zum Schluß: Es freut mich natürlich, daß die Bonn-Befürworter das Arbeitsplatzproblem so hoch ansiedeln. Schade, daß eine gleiche Sensibilität bei der Werftkrise, die unsere Region Zehntausende von Arbeitsplätzen gekostet hat, noch nicht vorhanden war. Und schade, daß die Parameter für die wirklichen Probleme — die Arbeitsplatzvernichtung und die Wirtschaftsmisere — in den fünf neuen Ländern im Vergleich zu Schwierigkeiten der Region Bonn ziemlich durcheinander geraten sind. Zur Kostenfrage kann ich nur müde lächeln: Wer bereit ist, zig Milliarden für aberwitzige Rüstungsprojekte wie den Jäger 90 in den Sand zu setzen, der soll in der Hauptstadtfrage nicht mit dem Rechenschieber kommen. Wer mit den Umzugskosten argumentiert, der soll vernünftigerweise dagegen stellen, daß auch der weitere Ausbau in Bonn Geld kostet und daß eine Entscheidung für Bonn erhebliche Ausgleichskosten für Berlin nach sich ziehen wird. Lassen Sie uns ehrlich, offen und selbstbewußt heute entscheiden! Lassen Sie bitte auch das Argument der politischen Moral gelten! Und sorgen wir alle gemeinsam dafür, daß am Ende dieses Tages — wie die Entscheidung auch immer ausfällt — nicht Bitterkeit zurückbleibt. Dann wäre dieser Tag ein geschichtlicher. Sonst bliebe er bedauerlicherweise wieder nur ein Beispiel für Bonner Kasperletheater. Ferdinand Tillmann (CDU/CSU): Nach reiflicher Überlegung und Abwägung aller Vor- und Nachteile habe ich mich entschlossen, den Antrag mit zu unterstützen, der auf dem Vorschlag des Kollegen Geißler beruht. Mit diesem Antrag werden die politischen Versprechungen der vergangenen 40 Jahre, Berlin nach einer Wiedervereinigung zur wirklichen Hauptstadt Deutschlands zu machen, eingelöst. Andererseits nimmt der Antrag Rücksicht auf die sozialen Belange von fast 40 000 Bundesbediensteten und von deren Angehörigen. Mit diesem Kompromiß wird die politische Glaubwürdigkeit gewahrt. Es werden aber auch die sozialen und strukturellen Schäden begrenzt, und 2916* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 den Sorgen der betroffenen Menschen in der Region Bonn wird Rechnung getragen. Der Vorschlag hat zwar den Schönheitsfehler, daß das Parlament räumlich von der Ministerialbürokratie getrennt wird. Dies ist aber angesichts der Auswirkungen, die bei einer Alles-oder-Nichts-Lösung zu erwarten wären, hinnehmbar, wie auch die von der Bundesregierung vorgelegte Dokumentation nachweist. Dr. Dieter Thomae (FDP): „Bonn oder Berlin" — neben den großen Herausforderungen, die die deutsche Vereinigung für nahezu alle Politikbereiche bedeutet, stellt sich auch diese ebenso zentrale Frage. Im Einigungsvertrag haben sich Bundesrepublik und DDR darauf verständigt, daß Berlin mit dem Beitritt der DDR Hauptstadt wird. Die Frage des Parlaments-und Regierungssitzes ist offengelassen worden. Bundestag und Bundesrat sollen hierüber entscheiden. Die Entscheidung ist nicht leicht. Und sie wird vermutlich knapp ausfallen. Für mich aber ist sie eindeutig: Ich plädiere für Bonn. Die Gründe hierfür sind auf drei Ebenen angesiedelt: Der politischen, der finanziellen und der menschlichen Ebene. Zur politischen Ebene: Ein Parlaments- und Regierungssitz Bonn entspricht den föderalen Traditionen der deutschen Geschichte. Zentralismus ist der deutschen Geschichte, von wenigen Ausnahmen abgesehen, fremd. Und diese Ausnahmen sind — wie der Nationalsozialismus und die SED-Herrschaft — alles andere als ein Vorzeigeschild für Deutschland. Mit einer Entscheidung für Bonn würden wir auch an die föderale Grundentscheidung und -entwicklung der Bundesrepublik anknüpfen. Bonn steht für einen freiheitlichen, demokratischen und sozialen Bundesstaat. Zur politischen Perspektive gehört auch die europäische Dimension. Bonn steht für die konsequente Einbindung der Bundesrepublik in die Europäische Gemeinschaft. Zugleich fördert eine Entscheidung für Bonn den europäischen Integrationsprozeß: Denn Europa erhält Schubkraft durch die Kraft seiner Regionen. Je mehr Entscheidungen in Europa zentral gebündelt werden, desto wichtiger werden die Funktionen regionaler Zentren. Die Entscheidung für Europa, die wir nach dem Zweiten Weltkrieg getroffen haben, war auch eine Entscheidung gegen Nationalismus und die Sucht nach nationaler Größe. Mich erschreckt es, wenn einige Berlin-Befürworter diese Entscheidung gerade mit nationaler Größe begründen. Bonn steht für einen verläßlichen internationalen Partner, dem Abenteuer in nationaler Größe und nationale Sonderwege fremd sind. Es heißt häufig, ein Ja für Berlin wäre notwendig ein Signal an die Bürger in den fünf neuen Ländern. Ich teile diese Auffassung nicht. Die Solidarität mit den neuen Bundesländern zeigt sich an den gewaltigen finanziellen Ressourcen, die zu Recht aus Westdeutschland in den Osten geleitet werden. Alleine dieses Jahr werden es rund 130 Milliarden DM sein. Und die Solidarität zeigt sich an den vielen tausend westdeutschen Mitbürgern, die beim Aufbau der neuen Länder mitwirken. Wer von einer Entscheidung für Berlin im übrigen schnell wirksame Hilfe für die neue Länder verspricht, täuscht entweder sich selbst oder andere. Dies folgt schon aus den langen Übergangszeiten, die aus mehrerlei Gründen notwendig wären. Die Übergangszeit würde Berlin und den neuen Ländern im Gegenteil schaden, da viele Projekte und Planungen zu lange auf Eis gelegt würden. Die zweite Ebene der Entscheidung sind die finanziellen Fragen. Wieviel genau ein Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin kosten würde, weiß niemand. Die Prognos AG, die im allgemeinen seriöse Untersuchungen vorlegt, hat die Kosten mit 60 Milliarden DM beziffert, das Land NRW schätzt 80 Milliarden DM. Der Bundeskanzler geht davon aus, daß alle bisherigen Schätzungen von der Wirklichkeit wohl überholt werden dürften. In jedem Falle werden es riesige Summen sein. Ich frage mich, ob dieses Geld richtig angelegt ist. Wie Sie wissen, befasse ich mich im Deutschen Bundestag insbesondere mit Gesundheitspolitik. Wir haben uns in der Gesundheitspolitik angewöhnt, nur medizinisch notwendige Ausgaben für gerechtfertigt zu halten. Ähnlich sollte es hier sein: Eine zwingende Notwendigkeit, 60 Milliarden DM oder mehr für den Umzug von Parlament und Regierung auszugeben, kann ich nicht erkennen. Jede Mark kann nur einmal ausgegeben werden. Zur Finanzierung eines Umzugs müßten sowohl die staatlichen Ausgaben gekürzt als auch die Einnahmen durch Steuererhöhungen und vermehrte Kreditaufnahme erhöht werden. Eine vermehrte Kreditaufnahme würde die Kapitalmärkte noch stärker beanspruchen und die Zinsen nach oben treiben. Belastet würden hiervon die privaten Investoren; aber steigenden Zinsen würden auch den Bewegungsspielraum der öffentlichen Haushalte weiter einschränken. Steigende Zinsen wie auch Steuererhöhungen und Kürzungen staatlicher Ausgaben zur Finanzierung des Umzugs würden im übrigen auch die wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Ländern beeinträchtigen. Auch dies zeigt, daß ein Umzug von Parlament und Regierung der Region der neuen Länder nichts nützt. Zur menschlichen Ebene: Mehr als 100 000 Menschen haben bei Parlament und Regierung sowie den Verbänden und Organisationen, die im politischen Raume wirken, ihren Arbeitsplatz. Rechnet man die Familienangehörigen hinzu, sind es also rund 300 000 bis 400 000 Bürger. Viele von ihnen haben vor Jahren ihre Bindungen aufgegeben, um am Sitz von Parlament und Regierung zu arbeiten. Bonn ist inzwischen ihre Heimat, die Kinder haben Schulfreunde dort. Sollen diese Menschen wirklich all dies aufgeben? Sollen sie gegen ihren Willen von einer Stadt in die andere verpflanzt werden? Mit umgekehrten Vorzeichen gilt im übrigen dasselbe für viele tausend Menschen, die jetzt in Berlin bei Bundesbehörden beschäftigt sind. Sie würden wohl nach Bonn versetzt werden. Denn es ist ja der erklärte Wille der Befürworter von Berlin, dem Bonner Raum durch die Verlegung von Bundesbehörden aus Berlin teilweise Entschädigung zukommen zu lassen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2917 In einem Kommentar einer Tageszeitung las ich kürzlich, „Beamtenbequemlichkeit" dürfe bei der Entscheidung keine Rolle spielen. Diese Arroganz gegenüber der menschlichen Seite eines solchen Umzugs finde ich erschreckend. Zur menschlichen Seite gehört schließlich auch die Frage, welche Konsequenzen der Umzug für die Berliner Bevölkerung hätte. Die Lebensqualität in Berlin hat sich bereits gegenüber Ende der 80er Jahre spürbar verschlechtert. Diese Entwicklung würde sich rapide fortsetzen, wenn Parlament und Regierung nach Berlin zögen. Ein Verkehrsinfarkt, Wohnungsknappheit, Zunahme ökologischer Belastungen wären vorprogrammiert. Die Metropolen alten Stils, wie Paris, Rom oder London, sind an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit geraten. Diesen Fehler sollten wir mit der Entscheidung über den Sitz von Parlament und Regierung der Bundesrepublik nicht wiederholen. Jürgen Timm (FDP): Nach unserer Verfassung, dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, ist Berlin unsere Hauptstadt, Bonn der vorübergehende Sitz von Parlament und Regierung bis zur Wiedervereinigung durch eine freie, gleiche und geheime Wahl in ganz Deutschland. So war es jedenfalls bis zur Formulierung des Einigungsvertrages. Über 40 Jahre war klar, was sich hinter dem Begriff Hauptstadt verbirgt — verbergen sollte: Hauptstadt, Parlament und Regierung gehören zusammen. Warum sollte das heute anders sein? Warum muß Berlin plötzlich wieder, diesmal ohne Not, ein Symbol sein, obwohl die Hauptstadt der Bundesrepublik doch nun endlich, nach langen Jahrzehnten, ihre tatsächliche Funktion übernehmen kann? Ich hielte es für einen fatalen Fehler, wenn nach all diesen Jahren das deutsche Parlament wieder nur, weil es denn so in der Verfassung steht, diesmal aber auf Dauer, sporadisch in der Hauptstadt auftaucht, um ihr seine Reverenz zu erweisen. Das ist für mich weder eine politische noch eine sinnvolle Weise, sich mit seiner Hauptstadt zu verbinden. Es trifft auch nicht zu, daß eine — für mich logische — Entscheidung für Berlin in Bonn zu einer Arbeitsplatzvernichtung größten Ausmaßes führt. Zunächst einmal kann weder für Berlin noch für Bonn die Situation mit der Beheimatung an oberen und obersten Bundesbehörden so bleiben, wie sie derzeit ist. Dagegen steht nämlich auch unser Grundgesetz — übrigens aus föderalen Gründen — , das bestimmt, daß die Bundesländer an der Verteilung dieser Behörden als Standort ausgewogen beteiligt werden müssen. Keine Frage also, daß es in Berlin oder Bonn zu einer Ausdünnung an Behörden kommen muß, um den neuen Bundesländern ihren Anteil abzutreten. Wenn sich das für Bonn dadurch entwickelt, daß Parlament und die Bundesregierung mit ihren wesentlichen Teilen nach Berlin gehen, ansonsten aber Bonn der überwiegende Verwaltungssitz bleibt, ist für Bonn der notwendige Anteil an neuer Verteilung der bundesstaatlichen Einrichtungen erbracht. Berlin muß dann ebenfalls seinen Anteil leisten, der zu einer neuen Verteilung erforderlich ist. Als zweites möchte ich die Chance für Bonn nennen, im Zuge der sich ständig fortentwickelnden Vereinigung Europas seine Funktion zu übernehmen. Es sind für mich weniger die historischen Gründe, die für Berlin als Parlaments- und Regierungssitz sprechen. Trotzdem will ich nicht akzeptieren, daß man für die Entwicklung unserer Demokratie nur die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit ihrer Politik aus Bonn akzeptiert und Berlin damit — gewollt oder ungewollt — ausschließlich den Makel einer nationalsozialistischen Schreckensherrschaft anlastet. Erstens stimmt das nicht, denn die Nationalsozialisten hatten nach ihrer Machtergreifung nichts eiligeres zu tun, als die wichtigsten demokratischen Institutionen, die ihnen in Berlin ein Dorn im Auge waren, zu zerstören. Waren es nun die Gewerkschaften, die Parteien der Arbeiter und deren soziale Einrichtungen, die Synagogen oder auch der Reichstag, der gleich im Februar 1933 angezündet wurde. All die schrecklichen Folgen, unter denen gerade die Berliner fürchterlich gelitten haben, sind uns bekannt. Zweitens kann Geschichte nicht auf den gerade gewünschten geschichtlichen Zeitraum begrenzt werden. Die Geschichte der deutschen Demokratie begann viel früher als nach 1945, und Berlin war sehr wohl daran beteiligt. Es mag sein, daß z. B. meine Generation noch in der Schule eine andere Geschichtslehre erfahren hat als z. B. die Generation meiner Kinder. Das mag sogar ein Fehler des Bildungsinhalts unserer modernen Schulen sein. Ich war in den vielen Diskussionen mit jungen Menschen auch manchmal emotional berührt, wenn Fragen nach der Notwendigkeit der Wiedervereinigung aufkommen, als in der DDR die friedliche Revolution erfolgreich abgelaufen war und wir über die Umsetzung der Wiedervereinigung zu sprechen hatten. Hier fehlte meines Erachtens sogar die geschichtliche Kenntnis unserer jüngsten Geschichte als Staat und Volk. Entscheidungen von hohem Zukunftswert werden aber auch immer von älteren Generationen getroffen, die sie stellvertretend für die nachfolgenden Generationen treffen müssen. Solche Entscheidungen dulden keinen Aufschub. Die Entscheidung über den Parlaments- und Regierungssitz kann nicht erst in zehn Jahren getroffen werden. Die Entwicklung in Europa geht mit schnellen Schritten weiter. Europa wird größer und endet nicht an der deutschen Ostgrenze. Berlin übernimmt für die Zukunft einen Teil der Aufgaben der europäischen Integration in den osteuropäischen Raum. Das ist eine Aufgabe, die einer Hauptstadt Berlin, einem deutschen Parlament und seiner Regierung in dieser Hauptstadt und unseren 16 Bundesländern und damit unserem deutschen und europäischen Föderalismus zur Ehre gereicht. Die Aufteilung der zukünftigen Aufgaben zwischen Berlin und Bonn ist in dem Antrag von Willy Brandt, Wolfgang Schäuble, Burkhard Hirsch und anderen Kolleginnen und Kollegen präzise angesprochen und widerlegt viele Argumente gegen eine Verlagerung des Parlaments und der Regierung nach Berlin. 2918* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Aus den genannten Gründen stimme ich für diesen Antrag. Friedrich Vogel (Ennepetal) (CDU/CSU): Ich bedauere und störe mich daran, daß die Debatte über den künftigen Sitz von Parlament und Regierung der Bundesrepublik Deutschland sich in ein falsches Entweder-Oder hineingeredet hat. Die grobe Einteilung: Berlin-Befürworter hier, Bonn-Befürworter dort mündet dann sehr schnell in den Vorwurf „Verrat an Berlin" oder „Verrat an Bonn". Eine solche Grobeinteilung wird den letzten 40 Jahren deutscher Geschichte nicht gerecht. Ich jedenfalls verwahre mich gegen den Vorwurf des Verrats an Berlin, wenn ich den Antrag der sogenannten Bonn-Befürworter unterstütze. Für mich stehen beide Städte symbolhaft für diese 40 Jahre deutscher Geschichte. Berlin, das ist unzweifelhaft das Symbol der Freiheit über diesen langen Zeitraum hinweg. Niemand wird die bewegenden Bilder vergessen können, die in diesen 40 Jahren um die Welt gegangen sind und mit dem Namen Berlin verknüpft sind. Wohl keine Stadt der freien Welt hat so sehr für den Grundwert der Freiheit gestanden wie diese Stadt Berlin. Aber auch das gilt: Bonn, das ist das Symbol für die längste Phase lebendiger Demokratie in der deutschen Geschichte. Wenn dies betont wird, so wird damit Berlin nichts genommen. Bonn, das ist auch das Symbol für die Westbindung der Bundesrepublik Deutschland. Leider habe ich gerade in bezug auf diese Westbindung manche vorwurfsvollen Töne in der Debatte der letzten Zeit gehört. Die völlig unzutreffene Vokabel „Rheinbund" hat dabei eine Rolle gespielt. Ich möchte jedenfalls für meine Person betonen, daß die Westbindung der Bundesrepublik Deutschland für mich der unverlierbare Schatz dieser letzten 40 Jahre deutscher Geschichte bleiben muß. Die Westbindung bedeutet die Bindung der Bundesrepublik Deutschland an die traditionsreichen westlichen Demokratien in den Werten der Freiheit, der Menschenrechte, der Orientierung aller Politik überhaupt an der unverlierbaren Würde der Menschen. Die richtige Antwort muß deshalb heißen: Sowohl als auch ! Sowohl als auch heißt: Teilen. Wir sind gut beraten, wenn wir beide Symbole, das Symbol Berlin genausogut wie das Symbol Bonn, als einen kostbaren Schatz unserer Geschichte bewahren. Daß das auf allen Seiten irgendwie auch so empfunden wird, beweist die in den Diskussionen der letzten Zeit wohl am häufigsten gebrauchte Vokabel: Konsens. Da gibt es den Vorschlag von Heiner Geißler. Es ist ein ehrlicher Versuch des Teilens. Nur kann ich ihm nicht zustimmen, weil er für mich einen großen Nachteil hat und auf einen falschen Weg führt. Nach meinem Demokratie- und Parlamentsverständnis dürfen Legislative und Exekutive, Parlament und Regierung, räumlich nicht voneinander getrennt werden. Die Tür für einen zweiten Weg des Teilens ist leider zu früh mit dem Aufstellen des Dogmas von der Unteilbarkeit der Regierung zugeschlagen worden. Ich sehe einen redlichen Weg des Teilens, wenn getrennt wird in die Funktionen, die ich mit dem Sammelwort „Außenpolitik" bezeichnen möchte, und in die Funktionen, die ich mit dem Sammelwort „Innenpolitik" bezeichnen möchte. Ein solches Teilen gibt Berlin die volle Repräsentanz der Bundesrepublik Deutschland nach außen und beläßt die Innenpolitik in Bonn, was allerdings beinhaltet, daß der Hauptsitz des Parlaments Bonn ist. Der Vorschlag der sogenannten Bonn-Befürworter enthält einen Ansatz in Richtung auf diesen letzten Weg des Teilens und hält vor allen Dingen diesen Weg auch nach der heutigen Entscheidung offen. Deshalb plädiere ich für diesen Antrag. Alois Graf von Waldburg-Zeil (CDU/CSU): Zunächst möchte ich einmal feststellen, daß für mich eine „Hauptstadtfrage" nicht existiert. Der Einigungsvertrag schreibt Berlin als Hauptstadt fest. Ebenso klar ist dem ersten wieder gemeinsamen deutschen Parlament aber vorbehalten, die Frage des Parlaments- und Regierungssitzes zu bestimmen. Nun hat es dankenswerte Bemühungen gegeben, einem Konflikt durch Konsensbildung auszuweichen. Obwohl die Demokratie vom Kompromiß lebt, werde ich heute gegen den Vorschlag stimmen, Regierung und Parlament zu trennen. Ich hielte es für ein gefährliches, die Stabilität der Demokratie bedrohendes Experiment, Bundestag und Bundesregierung räumlich so weit auseinanderzuziehen, daß, um die notwendige ständige Begegnung zu garantieren, entweder ungeheuer viel Zeit auf der Strecke bleibt, die der Effektivität der Regierungsarbeit fehlt, oder aber die rasche Information des Parlamentes, auf die es einfach angewiesen ist. Damit stellt sich die Frage, Bundestag und Bundesregierung entweder beide in Berlin anzusiedeln oder beide in Bonn zu belassen. Neben den vielbeschworenen finanziellen und vor allem sozialen Gesichtspunkten ist für mich ein Grund ausschlaggebend, der das Geschichtsbewußtsein anbelangt. Deutschland hat nicht erst 1871 begonnen. Viele Städte haben in dieser über tausendjährigen Geschichte, die von bunter kultureller Vielfalt geprägt war, hervorragende Rollen gespielt. Es wäre ein schlechtes Argument, Berlin geschichtlich mit Zentralismus, Militarismus, Erstem Weltkrieg, Untergang der Weimarer Republik, der Naziherrschaft und dem Zweiten Weltkrieg in Verbindung zu bringen. In Berlin gab es auch den Widerstand, die heroische Verkörperung der Freiheit während der Teilung, den ersten Volksaufstand und den Fall der Mauer. Das Letztere fordern die Befürworter Berlins zur Anerkennung ein. Dem folge ich gerne. Nur finde ich, daß dann der Beitrag des dritten Anlaufs der deutschen Demokratie, die nun einmal mit dem Namen von Bonn verbunden ist, ebenso gewürdigt werden muß: Bewahrung der Freiheit trotz Teilung, Friedenspolitik nach Westen und Osten, Einbindung in ein Bündnis freier Völker und in die Europäische Gemeinschaft, Offenhaltung der Hoffnung für den anderen Teil Deutschlands und damit auch die Nachbarn im Osten, stabile politische und wirtschaftliche Verhält- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2919' pisse, Soziale Marktwirtschaft, Rechtsstaatlichkeit und Bundesstaatlichkeit. Eine Regelung, die nach dem Motto „Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan, der Mohr kann gehen" nunmehr nicht nur die Hauptstadtfunktion, wie geschehen, sondern auch Parlaments- und Regierungssitz nach Berlin zieht, kommt einer Geste gleich, die zumindest keine gebührende Wertschätzung der Rolle der Bundesrepublik in der deutschen Geschichte gegenüber erkennen läßt. Gerade für die künftige Politik des größeren Deutschland wird es aber entscheidend sein, ob die Werte, für die die Bonner Demokratie gestanden hat, auch in die Zukunft hinübergetragen werden können. Natürlich hängt das nicht von einem Regierungs- und von einem Parlamentssitz ab. Aber die rüde Abkehr von Bonn würde ein Zeichen bedeuten, Symbole aber haben in der Politik den selben Einfluß wie reale Politik. Fest im Westen verankert bleiben und aus dieser Kraft die nötige Aufbaukraft für den Osten gewinnen, das würde durch die beiden Städte Bonn und Berlin symbolisiert. Ich werde deshalb für den Bonner Antrag stimmen. Hans Wallow (SPD): Die manchmal bizarre Diskussion um Geschichte, Föderalismus, Praktikabilität, Kosten und natürlich auch die Konkurrenz zweier Symbole ist nicht zuletzt wohl auch deshalb in Mißkredit geraten, weil sie von den Menschen weggeführt hat. So wichtig die übergeordneten Gesichtspunkte auch sein mögen, die sozialen Folgen der heutigen Entscheidung dürfen nicht vernachlässigt werden. Die Kommunalpolitiker wissen: Jede dörfliche Umgehungsstraße erhält durch ein geordnetes nachprüfbares Verwaltungsverfahren größere Aufmerksamkeit, als der mögliche Umzug der Staatsorgane in eine andere Stadt bisher erhalten hat. Bei der Umgehungsstraße ist es heute selbstverständlich, daß auf Brutplätze von Rebhühnern oder Feuchtgebiete Rücksicht genommen wird. Haben die Menschen hier in der Bonner Region, im Norden von Rheinland-Pfalz und auch in Berlin in bezug auf den Verdrängungswettbewerb nicht mindestens das gleiche moralische Anrecht, auf ihren Wohnungen und Arbeitsplätzen zu bestehen? Es gibt auch eine in 40 Jahren gewachsene Verpflichtung gegenüber den Tausenden von Arbeitnehmern in den kleinen und mittleren Betrieben in und rund um Bonn, deren Existenz, anders als die der Beamten im höheren Dienst, von dieser Entscheidung abhängt. Was wird mit ihnen? Darauf hat bis heute noch niemand eine klare Antwort geben können. Es hat noch keine Entscheidung von derart großer Tragweite gegeben, die im Hinblick auf ihre soziale Verträglichkeit derart schlecht vorbereitet wurde. Mit Symbolen und Geschichte darf man das nicht zukleistern. Deshalb auch im Zweifel: für Bonn. Wir müssen heute mit dieser Entscheidung die Frage vor der Öffentlichkeit beantworten, auf welche Vergangenheit wir unsere Zukunft aufbauen wollen. Mein leider zu früh verstorbener Landesvorsitzender Hugo Brandt hat dazu gesagt: Wir können uns unsere Geschichte nicht aussuchen, aber die Traditionen, die wir pflegen wollen. So habe ich Verständnis für emotionale Bindungen insbesondere der älteren Generation an Berlin. Die Mehrheit der Bonn-Befürworter weiß, daß sich vieles, was Deutschland in seiner Größe und seinen Niederlagen symbolisiert, in Berlin wiederfindet. Deshalb ist die Stadt auch ohne Diskussion wieder zur Hauptstadt geworden. Berlin mit preußischem Militarismus, Nazi-Barbarei und der kommunistischen Erziehungsdiktatur gleichzusetzen ist genauso falsch, wie Bonn als Ausdruck deutscher Provinzialität abzutun. Bonn als verschlafene Idylle? — Die größten Massendemonstrationen unserer Geschichte fanden hier statt — friedlich. Auch das ist ein Stück unspektakulärer, gelungener deutscher Geschichte. Bonn aber steht — wie keine andere Stadt — für eine neue Qualität unserer Geschichte, für ein demokratisch erarbeitetes Selbstverständnis, für das Vertrauen in die Zukunft Europas und den Mut zum Neuen, für den Verzicht auf staatlichen Stärkekult in Verbindung mit dem Geist der Mäßigung in der Politik. Damit steht Bonn auch für Werte, für die viele Menschen in der ehemaligen DDR gekämpft haben. Meine Entscheidung für Bonn als Parlaments- und Regierungssitz ist historisch begründet und zugleich in die Zukunft gerichtet. Für mich verbindet sich mit diesem Regierungs- und Parlamentssitz ein Identitätsangebot der neuen Bundesrepublik hin zu einem bereits erarbeiteten, manchmal mühsam erstrittenen demokratischen Selbstverständnis. Es geht um die Frage, von welchen Vorstellungen vom Staat, von staatlicher Repräsentation und sogar von welcher Rolle in der Welt sich jeder einzelne von uns leiten läßt. Trotzdem, ich käme nie auf den Gedanken, zu sagen: Nur von Bonn aus könnte die Republik regiert werden. Dennoch: Es ist die Summe der Argumente, die für diese Stadt spricht. Für mich ist das Wichtigste: Diese Zeit der jüngsten Geschichte steht nach der Nazi-Diktatur und der kommunistischen Oligarchie für ein positives Deutschland-Bild. Diese Zeit hat unserem Land erst einen wirklichen Wert gegeben. Dr. Konstanze Wegner (SPD): Ich bin dafür, daß Parlament und Regierung nach Berlin gehen, und dies im wesentlichen aus drei Gründen: Erstens. Was man 40 Jahre lang versprochen hat, muß man auch halten. Alles andere wäre das Ende der ohnehin schon reichlich strapazierten Glaubwürdigkeit der Politiker. Zweitens. Die Menschen in den neuen Bundesländern müssen sich in allem nach den alten Bundesländern richten. Sie erleben damit einen Verlust ihres Selbstwertgefühls und ihrer Identität. Der Verlust ihrer Hauptstadt Berlin wäre die völlige Vereinnah- 2920* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 mung durch die alte Bundesrepublik. Dies halte ich für unzumutbar. Drittens. Bonn ist eine liebenswerte Stadt, man kann dort gut arbeiten. Bonn ist als Hauptstadt aber auch ein bißchen provinziell. Alles ist schön nah beisammen. 200 m zum Wasserwerk, 200 m zum Büro, 200 m zur Landesvertretung, 200 m zum Treffen mit den Journalisten, ggf. 200 m zur Freundin ... Man bewegt sich immer in denselben Kreisen, und das ist gemütlich und bequem. In Berlin ist alles hektisch: Verkehrsprobleme, Wohnungsnot, Ausländerproblematik treten krass zutage, dazu kommen eine fast verwirrende Vielfalt an kulturellen Angeboten und schließlich die „steinernen Zeugen" unserer widersprüchlichen Geschichte. Abgeordnete müssen sich die Sensibilität für die zentralen Probleme der Zeit erhalten, auch wenn es unbequem ist. Dafür bietet Berlin jegliches Anschauungsmaterial, mehr als mancher Wahlkreis und mehr als das beschauliche Bonn. Zum Schluß: Natürlich soll Bonn Kompensationen erhalten, möglicherweise durch europäische Einrichtungen und Einrichtungen aus dem Wissenschaftsbereich; außerdem müssen auch nicht alle Bundesbehörden nach Berlin umsiedeln. Niemand will dort einen Wasserkopf schaffen. Ich bin aber entschieden gegen jeden sogenannten Kompromiß, der Parlament und Regierung trennt, weil das erstens Einfluß und Arbeitsfähigkeit des Parlaments beeinträchtigt und zweitens der daraus resultierende Wanderzirkus sinnlos Steuergelder kostet. Drittens müßte diese Lösung letztlich dann doch wieder für viel Geld korrigiert werden. Deshalb: zeigen Sie Mumm und treffen Sie eine klare Entscheidung: Parlament und Regierung in eine Stadt, und die heißt für mich Berlin. Lydia Westrich (SPD): „Darüber hinaus werden für die Region Bonn — von der Bundesregierung bzw. von einer unabhängigen Kommission — unter Mitwirkung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie der Stadt Bonn Vorschläge erarbeitet, die als Ausgleich für den Verlust des Parlamentssitzes und von Regierungsfunktionen die Übernahme und Ansiedlung neuer Funktionen und Institutionen von nationaler und internationaler Bedeutung im politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Bereich zum Ziel haben. " So lese ich in einem Antrag von Abgeordneten für den Regierungssitz Berlin. Ich sage Ihnen, meine Damen und Herren, — und Ihre eigenen Erfahrungen sagen es Ihnen auch — das wird nichts! Ich komme aus einer Region mit Strukturkrisen, aus einer Region, betroffen vom Abzug alliierter Streitkräfte und natürlich auch jetzt noch betroffen vom Abzug der Bundeswehr nach dem Willen des Verteidigungsministers Stoltenberg. Ich mag keinen Versprechungen mehr glauben! Strukturhilfeprogramme, Sonderprogramme, zugesagte Hilfe aus vielen, vielen Politikermündern, und was bleibt sind: Abwanderung, reduzierte Betriebsstätten, Überalterung, leerstehende Fabriken und leerstehende Wohngebäude. Wir haben niedrige Mieten, aber keiner braucht Wohnungen. Bodenpreise betragen nur einen Bruchteil von denen in Ballungsgebieten, voll erschlossen, aber sie locken keinen Betrieb an. Vielleicht Forschung und Wissenschaft, aber da sagt die Bundesregierung, das kommt dorthin, wo schon was ist. Dorthin, wo schon was ist: das wird, nach einer Entscheidung für Berlin, nicht mehr Bonn sein. Sie werden es erleben: Alle Entscheidungen lukrativer Art aus Wirtschaft und Politik werden an Bonn vorbei getroffen werden. Bestenfalls könnten wir dann in einigen Jahren eine Nothilfe nach dem Motto „Notopfer Bonn" einrichten. — Ich kenne Versprechungen und kenne Ergebnisse. Wir in der Westpfalz können uns wohl bald überlegen, ob wir aus unserer Region nicht ein großes Naturschutzgebiet und Freilandmuseum machen.Die Bewohner stecken wir in Trachtenanzüge, üben heimische Gesänge und Tänze und versuchen, damit unser Brot zu verdienen, wenn es so weitergeht. Diese Bitterkeit kommt nicht von ungefähr. Deshalb dreht sich mir das Herz um, wenn ich an den Botschaftsgebäuden, Häusern der Verbände und Banken, Versicherungen, Kongresszentren usw. vorbeifahre und sie mir gähnend leer vorstelle. Bonn mit Umgebung hat in den letzten vierzig Jahren viele, viele Anstrengungen unternommen, um für die Bundesrepublik Deutschland als passable Hauptstadt zu dienen. Dafür haben die Menschen hier Veränderungen und Belastungen ertragen. Die Umwandlung des Universitätsstädtchens Bonn in die Bundeshauptstadt verlief doch nicht ohne Opfer, und die Menschen in Bonn haben es hinnehmen müssen, so wie wir in der Westpfalz es hinnehmen mußten, zum Waffenträger der Nation zu werden mit all den Beschränkungen, Sperrgebieten, Übungsplätzen, der Belästigung durch die Tiefflieger bis zur Bedrohung durch das Giftgas. Die Pfälzer haben das getragen, ertragen für die ganze Bundesrepublik Deutschland — so wie die Bonner ihren Teil trugen. Aus meinen Erfahrungen kann ich den Bonnern nur sagen: Undank ist der Welt Lohn! Ich kann und werde jedenfalls nicht mit ruhigem Gewissen meine Stimme dazu hergeben, Bonn nach so vielen Jahren in die Bedeutungslosigkeit versinken zu lassen. Wir tragen Verantwortung für die Stadt, für die Umgebung, für die vielen vielen Menschen, die hier mit uns und für uns arbeiten. Wir tragen auch Verantwortung für Berlin, für unsere Hauptstadt, für Berlin, das überbrodelt vor Energie und Zukunftsplänen. Dort geben sich heute schon die Manager aus aller Welt die Klinke in die Hand. Sie wissen, daß Berlin eine große Zukunft hat, daß von dort neue Märkte zu erschließen sind. Bei allen augenblicklich großen Problemen dieser Stadt und den gebotenen Hilfestellungen ist doch heute schon in Berlin zu spüren: diese Stadt dehnt sich, reckt und streckt sich, sie hat tausend Möglichkeiten — auch ohne Parlament und Regierung. Bonn — hat nur eine Chance: Es muß Regierungs- und Parlamentssitz bleiben! Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2921* Schicken Sie den Mohren nicht in die Wüste, begreifen Sie die Verantwortung für Bonn, seine Umgebung und seine Menschen! Gabriele Wiechatzek (CDU/CSU): In der Debatte über den Regierungssitz Berlin gibt es neben Sachargumenten eine Ebene von Gefühlen, Vorbehalten und Ängsten. Viele Bundesbürger — vor allem im Westen — stehen den Herausforderungen im Prozeß der deutschen Einheit mit Unbehagen gegenüber und übertragen dieses Unbehagen auf Berlin. Für sie ist ein Umzug von Parlament und Bundesregierung an die Spree das emotionale Negativsymbol beim vermeintlichen Abschied von 40 Jahren westlich orientierter Bundesrepublik. Die geographische Veränderung gilt ihnen als Ausdruck der politischen und wirtschaftlichen Gewichtsverlagerung in Deutschland. Einer Verlagerung, die sich viele nicht wünschen, nachdem doch die Geschichte der alten Bundesrepublik für die meisten von uns eine Erfolgsstory war. In der Ablehnung Berlins als Parlaments- und Regierungssitz kommt eine „Halt die Welt an, ich möchte aussteigen"-Mentalität zum Ausdruck. Sie ist verständlich, aber die Geschichte wird uns Deutschen keinen Ausstieg ermöglichen. Berlin zum Sündenbock der gemischten Gefühle machen zu wollen, ist deshalb nicht nur ungerecht, sondern letztlich auch vollkommen wirkungslos. Keine einzige Zukunftsaufgabe wird leichter lösbar, wenn Bundestag und Bundesregierung im alten rheinischen Zentrum der Bundesrepublik West verbleiben. Unbehagen gegenüber den fundamentalen Veränderungen seit der Maueröffnung gibt es übrigens gerade in Berlin. Die meisten Westberliner haben sich mit dem Westen und der westlichen Wertegemeinschaft stärker identifiziert, als es in der Bundesrepublik der Fall war. Denn ihr Freiheitsbegriff und ihr Lebensstil wurde täglich von einem völlig anderen Gesellschaftssystem in Reichweite konterkariert. Nun erleben die Bewohner des früheren Westteils von Berlin, daß sie nicht mehr so weiterleben können wie bisher. Mehr als alle anderen Bundesbürger müssen sie teilen — ein Prozeß, der sich täglich in den Investitionsentscheidungen der Berliner Verwaltung zugunsten des Ostens widerspiegelt. Vom Finanzsenator hören sie, daß das Westberliner Niveau nicht gehalten werden könne. Das böse Wort von der drohenden „Verostung" geht um. In dieser Gefühlslage sehe ich eine der größten Gefahren bei einer ablehnenden Entscheidung des Bundestages für Berlin Eine negative Entscheidung würde dort als der Versuch Bonns interpretiert, sich aus der Mithaftung für die Risiken im Prozeß der deutschen Einheit herauszustehlen und die westdeutsche Gemütlichkeit möglichst ungeschmälert bewahren zu wollen. In diesem Zusammenhang muß es nun bedenklich stimmen, daß mehr als die Hälfte der Bundesbürger befürchten, daß persönliche Interessen der Abgeordneten den Ausschlag geben werden bei der Entscheidung Bonn oder Berlin (so das Ergebnis einer WickertBefragung). Heute haben wir die Chance, diese negative Einschätzung zu widerlegen. Interessant finde ich, daß die Menschen in der Umgebung von Berlin die Stadt gestärkt sehen wollen. Das ist nicht selbstverständlich. Denn das Verhältnis der Metropole zu ihrem Umland war stets gespannt. Schon Theodor Fontane hat Animositäten zwischen den Berlinern und der umliegenden Landbevölkerung beschrieben. Später, im Sozialismus, wurde Ostberlin auf Kosten des Umlandes zum Schaufenster ausgeschmückt. Dennoch zeigen Meinungsumfragen, daß sich doch die Bewohner der früheren DDR mehrheitlich Berlin als Sitz von Parlament und Bundesregierung wünschen. Auch sie sehen darin ein Symbol, daß das geeinte Deutschland seine neue Rolle in vollem Umfang annimmt. Selbst die Sachsen, die ja zu den Berlinern ein so herzliches Verhältnis haben wie die Schotten zu den Engländern, sprechen sich vor diesem Hintergrund meist für Berlin aus — eine Geste, die wir besonders zu schätzen wissen. Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang erwähnen, daß wir Berliner uns keineswegs auf die Mehrung der eigenen Besitzstände beschränken. Wir fordern vielmehr einen umfassenden Ausbau des Föderalismus zugunsten der neuen Bundesländer. Mehr als 70 Bundesbehörden sind in Nordrhein-Westfalen angesiedelt. Diesen rheinischen Zentralismus dürfen wir uns im geeinten Deutschland nicht mehr leisten. Er entspricht altem Denken. Auch wenn man an den bisherigen Strukturen und dem Regierungssitz Bonn festhalten wollte, könnte das geeinte Deutschland nicht in der gemütlichen Nische der Weltpolitik verbleiben, in der es sich der Westteil 40 Jahre lang so gern bequem machte. In der nächsten Zeit sind wir Deutsche in doppelter Hinsicht gefordert: — im Inneren kommt es darauf an, vergleichbare Lebensverhältnisse herzustellen; — auf europäischer Ebene gilt es, den Westen und den Osten unseres Kontinents zusammenzuführen — ein Prozeß, der meines Erachtens ungleich komplizierter ist als das Zusammenwachsen in Deutschland. Diesen Herausforderungen können Bundestag und Bundesregierung am besten von Berlin aus gerecht werden. Das Ja zu Berlin ist zugleich die Zustimmung zur gewachsenen Verantwortung Deutschlands in Europa und in der Welt. Uta Würfel (FDP): Ich stimme für Berlin, — weil ich ein 40jähriges Versprechen halten und einlösen will, — weil ich mich in Respekt verneige vor den Berlinern, die uns im Westen 40 Jahre lang die Treue gehalten haben, — weil ich will, daß wir auf die ostdeutsche Bevölkerung nicht nur mit Worten, sondern durch Taten zugehen, — weil ich mir wünsche und auch dazu beitragen will, daß von Berlin aus als Hauptstadt mit Parlament und Regierung die Versöhnung mit dem Osten Europas zügig vorangetrieben wird, 2922* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 — weil ich fest daran glaube, daß das Flair und die Kultur der Stadt, die Tapferkeit der Menschen und ihre Beharrlichkeit, ihr Glaube an die Wiedervereinigung und ihr Durchhaltevermögen eine Politik hervorbringen werden, die uns allen, in West und Ost, dienlich sein wird. Werner Zywietz (FDP): Heute ist der Tag gekommen, an dem die deutsche Einheit durch die Bestimmung Berlins als Parlaments- und Regierungssitz vollendet werden sollte. Heute muß eingelöst werden, was der Deutsche Bundestag nach eigenen Erklärungen immer wollte, aber leider nicht immer konnte: In Berlin, im Reichstag tagen, in Berlin den Parlaments-und Regierungssitz haben. Mit dem Entscheid für den Parlamentssitz in Berlin wäre die glückliche Phase deutscher Geschichte — die Wiedervereinigung — zu einem guten Abschluß gebracht. Ich bin dafür, daß wir Wort halten, was alle wesentlichen Repräsentanten wichtiger Parteien Legislaturperiode für Legislaturperiode versprochen haben. Wort halten, Verläßlichkeit, Glaubwürdigkeit sind auch besondere Werte der Politik. Sie gebieten die Berlin-Entscheidung. Darüber hinaus gibt es weitere gute Gründe für den Parlamentssitz in Berlin. Dort, wo das Parlament arbeitet, hat grundsätzlich auch die Regierung zu sein, wenn Demokratie funktionieren soll. Parlamentssitz und Regierungssitz dürfen nicht getrennt werden, sonst kann ein Parlament Regierung nicht stimulieren und nicht kontrollieren. Bonn ist ein funktionierendes und auch als Stadt sympathisches Provisorium, eine Zwischenphase. Dies sollte es von Anfang sein, dies war auch vor einem Jahr noch die Meinung des Bürgermeisters. Wir haben jetzt das Glück der Geschichte, dies zu überwinden, und darum sollten wir es auch tun — ohne Wenn und Aber! Die Entscheidung für Berlin hat Gründe aus der Vergangenheit und Aspekte, die für die Zukunft wichtig sind: Der Berlin-Entscheid ist auch der symbolische Ausdruck für die Überwindung der deutschen Teilung. Der Berlin-Entscheid macht auch deutlich, daß uns die weitere Entwicklung in Mittel- und Osteuropa ein besonderes Anliegen ist. Es gibt die Chance, mehr mit unserer Verantwortung in die Mitte Europas zu rücken. Ein Berlin-Entscheid darf nicht zur Frage vordergründiger Kostendiskussionen oder der praktischen Nähe von Wahlkreisen zum jetzigen Parlamentssitz Bonn degenerieren. Nein, hier geht es nicht um einen Städtewettbewerb, sondern um eine bedeutende Entscheidung auf dem Hintergrund der deutschen Geschichte, eine Entscheidung, mit der wir Perspektiven eröffnen können. In Berlin bündelt sich am intensivsten lange und auch schmerzvolle deutsche Geschichte. Zu ihr sollten wir uns bekennen, im Guten und auch im weniger Guten. Darum bin ich für Parlaments- und Regierungssitz in Berlin. Das vollendet die Deutsche Einheit, alles andere wäre eine Verletzung. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Jürgen Augustinowitz (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) Ich bin für Berlin als Sitz von Parlament und Regierung. Gegen die Trennung von Parlament (in Berlin) und Regierung (in Bonn) habe ich erhebliche Bedenken. Wenn ich trotzdem diesem Antrag zustimme, so nur deshalb, um eine Entscheidung gegen Berlin zu verhindern. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Brigitte Baumeister (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) Nachdem der Kompromißantrag Geißler, die Teilung durch Teilen zu überwinden, keine Mehrheit gefunden hat, bin ich um der Glaubwürdigkeit willen davon überzeugt, für Berlin stimmen zu müssen. Ich stimme für Berlin, da Bonn nicht bereit war, dem Kompromiß zuzustimmen. Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Heinrich Kolb (FDP) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) Die Diskussion der letzten Wochen hat deutlich gemacht, daß die Zahl der Argumente, die für Bonn oder Berlin sprechen, endlich ist. Nachdem sich für die heutige Debatte mehr als einhundert Redner zu Wort gemeldet haben, ist davon auszugehen, daß alle diese Argumente hinreichend vorgetragen werden. Ich verzichte daher auf mündlichen Vortrag, möchte jedoch mein Abstimmungsverhalten wie folgt erläutern: Erstens. Ich gehöre der Nachkriegsgeneration an und bin in meinem Entscheidungsverhalten nicht prädisponiert wie etwa Abgeordnete, die aus Bonn oder Berlin stammen. Allerdings ist festzuhalten: Seit ich politisch denke, habe ich Bonn als — zugegebenermaßen funktionsfähiges — Provisorium verstanden. Seit ich als Abgeordneter des Deutschen Bundestages zur Stellungnahme in der Frage des zukünftigen Parlaments- und Regierungssitzes aufgefordert werde, habe ich mich für Berlin ausgesprochen. Zweitens. Eine Trennung von Regierung und Parlament halte ich nicht für praktikabel. Insbesondere Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2923 scheint mir die Arbeit in den Ausschüssen durch eine Trennung unzumutbar beeinträchtigt zu werden. Drittens. Einen Zweifel an der zukünftigen Hauptstadt Berlin mit allen damit verbundenen Funktionen im Rahmen der Vision des vereinigten Deutschlands habe ich nie empfunden und auch von deutschen Politikern nie gehört. Viertens. Berlin ist in den letzten Jahrzehnten als Symbol der deutschen Teilung verstanden und in vielen wichtigen Reden führender Persönlichkeiten hochgehalten worden. Bis jetzt ist nur die politische Teilung überwunden, die Teilung Deutschlands besteht jedoch als wirtschaftliche, soziale und mentale Teilung fort. Das wird nirgendwo deutlicher als in Berlin. Berlin bleibt für mich auch weiterhin Symbol dieser Teilung sowie des Wunsches und der Notwendigkeit, sie zu überwinden. Fünftens. Die Überwindung der fortbestehenden Teilung Deutschlands ist die zentrale Aufgabe des nächsten Jahrzehntes, vielleicht gar der nächsten Generation. Sechstens. In den sechs Monaten meiner bisherigen Tätigkeit in Bonn, nach einigen Aufenthalten in Berlin und auf Grund unternehmerischer Tätigkeit in Sachsen-Anhalt habe ich den Eindruck gewonnen: In Bonn werden die Probleme, die sich aus der wiedergewonnenen deutschen Einheit ergeben, nicht hinreichend greifbar. Das Parlament sollte der „Temperaturfühler" der Nation sein. Ein Temperaturfühler muß dort installiert werden, wo „klimatische Veränderungen" am meisten spürbar sind. Das Parlament muß daher seinen Sitz in Berlin nehmen. Siebtens. Mit der Wiederherstellung der deutschen Einheit hat sich Deutschland verändert, und es wird sich zukünftig verändern. Mit einer Entscheidung für Berlin wird dokumentiert, daß man sich diesen Veränderungen stellt. Eine Entscheidung für Bonn würde den Erwartungen der Bürger im Osten unseres Landes, soweit ich sie aus zahlreichen Besuchen erkenne, nicht gerecht werden. Achtens. Als das wesentliche Bedenken der Bonn-Befürworter habe ich in den letzten Wochen das Argument der Bedrohung von Arbeitsplätzen und der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Köln—Bonn aufgenommen. Bei allem Verständnis für die Sorgen und Ängste der Betroffenen: Vor dem Hintergrund des viel umfassenderen strukturellen Umbruchs im Osten kann und darf dies nicht eine Entscheidung pro Bonn begründen. Neuntens. Über die Politik in Deutschland wird oft gesagt, sie taktiere und operiere, anstatt strategisch zu entscheiden. Die heutige Entscheidung ist eine strategische Entscheidung. Bonn kann — davon bin ich überzeugt — nicht Regierungssitz sein, wenn Berlin wirklich Hauptstadt ist. Zehntens. Die Entscheidung heute zu treffen und nicht in die Zukunft hinauszuschieben, ist richtig. Denn beide Städte brauchen Klarheit, auch vor dem Hintergrund der in beiden Städten zu treffenden Investitionsentscheidungen. Ich werde mich in der Abstimmung für Berlin als Parlaments- und Regierungssitz aussprechen. Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Uwe Lambinus, Walter Kolbow, Susanne Kastner (alle SPD) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) Wir stimmen für Bonn als Sitz des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung. Unser Abstimmungsverhalten begründen wir wie folgt: Wir wollen ein Deutschland in der Tradition der in den letzten Jahrzehnten in Bonn formulierten Politik — der Aussöhnung mit unseren Nachbarn im Westen und Osten, — der bundesstaatlichen föderativen Ordnung, — der Grundwerte, die im Bonner Grundgesetz niedergelegt sind. Wir wollen keine örtliche Anknüpfung deutscher Politik an die in der früheren Reichshauptstadt Berlin formulierte und praktizierte Politik — des wilhelminischen Kaiserreiches, — der mißlungenen Weimarer Republik, — des menschenverachtenden Naziregimes, — der kommunistischen Gewaltherrschaft. Unsere Entscheidung richtet sich nicht gegen Berlin und die Berliner. Der Freiheitswille und die Leidensbereitschaft der Berliner haben unsere uneingeschränkte Hochachtung. Auch aus diesem Grunde werden wir im Rahmen unserer Möglichkeiten alles tun, um Berlin zur echten kulturellen und wirtschaftlichen Metropole des wiedervereinigten Deutschland werden zu lassen. Aber — auch föderativ organisierte — gesamtstaatliche politische Macht wieder nach Berlin verlagern, nein, dafür können wir unsere Stimme nicht geben. Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Norbert Lammert (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) Es gehört für mich zu den schmerzlichen Erfahrungen der jüngsten, besonders glücklichen deutschen 2924* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 Geschichte, daß kurz nach Überwindung der Teilung Deutschlands die notwendige Entscheidung über den Sitz von Parlament und Regierung neue Trennungen, neue Enttäuschungen, neue Verletzungen zu verursachen scheint. Mich hat betroffen gemacht, welche Leidenschaft und welche Verbitterung, welche Gräben gelegentlich auch diese unvermeidliche Auseinandersetzung in den vergangenen Monaten hat entstehen lassen. Ich hätte es deshalb begrüßt — wie viele andere auch — , wenn es gelungen wäre, eine einvernehmliche Lösung über den Sitz der Verfassungsorgane innerhalb und außerhalb der Hauptstadt Berlin zu finden, die eine breite Mehrheit mit friedenstiftender Wirkung gehabt hätte. Diese Bemühungen, für die es offensichtlich überall große Sympathien gab, sind gescheitert. Ich selbst gehöre zu denen, die gegen den respektablen Versuch gestimmt haben, durch Aufteilung von Bundesregierung und Bundestag auf Bonn und Berlin einen Kompromiß zu finden und damit vielleicht einen solchen Konsens zu ermöglichen. Dabei hatte und hat für mich die Sicherung der Funktionsfähigkeit unseres parlamentarischen Regierungssystems Vorrang vor der vergleichsweise weniger bedeutsamen Frage des Standortes politischer Entscheidungsorgane und auch vor einem noch so wünschenswerten Konsens. Eine Fehleinschätzung bei der Standortfrage können wir allemal eher verkraften als einen Irrtum über die Funktionsbedingungen unseres demokratischen Systems. Der eine Irrtum wäre bedauerlich, der andere verhängnisvoll. Ich behaupte nicht, daß eine räumliche Trennung von Parlament und Regierung notwendigerweise scheitern muß; aber niemand kann verläßlich und verbindlich die großen Risiken ausschließen, die mit einer solchen Lösung offensichtlich verbunden sind. Bei der Abwägung der vielfältigen politischen und historischen Aspekte von sehr grundsätzlicher Bedeutung und mancher sehr pragmatischer, gleichwohl beachtlicher Gesichtspunkte sozialer und finanzieller Folgewirkungen werde ich daher für Bonn als Sitz von Parlament und Regierung stimmen. Nach meinem Verständnis, das ich von Deutschland und von Europa habe, bin ich überzeugt, daß Bonn als eine Stadt, die sich als Metropole nicht eignet, gerade deshalb als Sitz von Regierung und Parlament für die Zukunft des wiedervereinigten Deutschland in einem freien und ungeteilten Europa eine ebenso glückliche Lösung ist, wie sie es in der Vergangenheit — in mehr als 40 Jahren funktionierender Demokratie — unbestritten war. Wenn die Mehrheit des Bundestages anders entscheidet, dann werde ich ganz selbstverständlich, ohne Vorwürfe und ohne Enttäuschung gerne und mit ungebrochenem Engagement meine politische Arbeit in Berlin fortsetzen — wenn mir die Wähler dazu Gelegenheit geben. Anlage 8 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) Berlin ist unsere Hauptstadt, in der auch Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung ihren Sitz nehmen. Dafür bin ich seit 30 Jahren eingetreten und werde auch am 20. Juni 1991 im Bundestag dafür stimmen. Berlin war für mich immer Deutschlands politischer Mittelpunkt, für Millionen Menschen im Osten mehr als 40 Jahre Symbol der Freiheit und Hoffnung auf ein menschenwürdiges Leben. Der Bundestag hat in vielen politischen Beschlüssen und feierlichen Bekenntnissen — am 30. September 1949 erstmalig, am 15. Februar 1990 letztmalig — unterstrichen, „nach der Herstellung der Einheit Deutschlands Parlament und Regierung als notwendige hauptstädtische Funktionen nach Berlin zu verlegen". Mit der Entscheidung für Berlin bleibe ich glaubwürdig und bekenne mich zur gesamtdeutschen Geschichte wie zu einem geschichtlichen Neuanfang. Es ist ein besonderer Beitrag zum politischen Zusammenwachsen. Berlin als Symbol der Teilung — nun ein Symbol für die wiedergewonnene Einheit in Frieden und Freiheit. Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) Meine Stimmabgabe für Bonn als Parlaments- und Regierungssitz möchte ich auf diesem Wege kurz begründen: Erstens. Bonn steht für die längste Phase stabiler Demokratie in der deutschen Geschichte, Bonn ist das Symbol für die Westbindung und die europäische Integration unseres Vaterlandes. Die Bonner Republik hat dem deutschen Volk einen beispiellosen wirtschaftlichen Wohlstand gebracht. Bewährtes sollte nicht ohne Not aufgegeben werden. Zweitens. Durch die Wiedervereinigung Deutschlands stehen wir vor Herausforderungen und Problemen in den neuen Bundesländern, die von ihrer Größe her vergleichbar sind mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor diesem Hintergrund brauchen wir in den nächsten Jahren eine effektive Bundesverwaltung nötiger denn je. Die Effektivität würde jedoch zwangsläufig leiden, wenn sämtliche Ministerien mit zigtausenden von Bediensteten sukzessive nach Berlin umziehen müßten. Ein solcher Umzug wäre im übrigen auch der Motivation der bisher in Bonn tätigen und in dieser Region verwurzelten Beamten abträglich. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 2925* Drittens. Die für eine Verlagerung des Parlaments-und Regierungssitzes nach Berlin notwendigen Finanzmittel in Höhe eines zweistelligen Milliardenbetrages können in den fünf neuen Bundesländern weit sinnvoller verwandt werden als im ohnehin schon boomenden Berlin. Viertens. Berlin leidet bereits heute unter wachsenden Problemen mit seiner Infrastruktur. Auf absehbare Zeit wird es sowohl auf den Schienen und auf den Straßen wie auch von der Luft aus nicht so leicht zu erreichen sein, wie dies für einen Parlaments- und Regierungssitz notwendig wäre. Auch die Verkehrsprobleme innerhalb der Stadt nehmen zu. Darüber hinaus fehlen in Berlin bereits jetzt über 100 000 Wohnungen; die Miet- und Grundstückspreise ziehen rasant an. Alle diese Probleme würden sich durch den Zuzug von rund 50 000 Bundesbediensteten, Tausenden von Diplomaten und weiteren Tausenden von Verbandsvertretern, jeweils zuzüglich ihrer Familienangehörigen, dramatisch verschärfen. Ich habe daher ernsthafte Zweifel, ob die Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes überhaupt den objektiven Interessen Berlins diente. Fünftens. Aus meinen genannten Beweggründen heraus ergibt sich, daß ich eine Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes nach Berlin allenfalls langfristig — hiermit meine ich einen Zeitraum, der weiter greift als die bisher genannten fünf bis fünfzehn Jahre — für akzeptabel hielte. Da eine solche langfristige Option nicht zur Abstimmung steht — und bedauerlicherweise wohl auch keine Mehrheit fände — stimme ich heute, am 20. Juni 1991, für die Beibehaltung Bonns als Sitz des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung. Anlage 10 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hermann Schwörer und Dr. Andreas Schockenhoff (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) Uns wäre ein fairer Kompromiß zwischen Bonn und Berlin am liebsten gewesen. Diesen sehen wir in dem Vorschlag Dr. Geißler, der die Regierung in Bonn belassen und das Parlament nach Berlin geführt hätte. Nachdem gegen unsere Stimmen dieser Teilungsvorschlag abgelehnt wurde, haben wir unsere Stimmen dem Berlin-Antrag gegeben. Wir haben dies getan, obwohl wir die Stadt Bonn und ihre Bewohner in vielen Jahren Abgeordnetentätigkeit liebgewonnen haben. Wir haben es auch getan, obwohl wir aus unseren Wahlkreisen viele Aufforderungen bekommen haben, für Bonn zu stimmen. Unsere Entscheidungsgründe: Erstens. Die Sorge im Wahlkreis, die Verlagerung nach Berlin, würde riesige zusätzliche Kosten bedeuten, ist unberechtigt. Der Umzug soll sich auf 10 bis 15 Jahre verteilen. So sagen es selbst die Berliner. Die Größenordnung von ca. 4 bis 6 Milliarden DM jährlich für Berlin müßte in jedem Fall aufgebracht werden und wenn auch nur als Ausgleich für das Belassen von Regierung und Parlament in Bonn. Finanziell ist also der Unterschied nicht groß. Zweitens. Viel wichtiger ist aber die Tatsache, daß der Bundestag im Wort steht. a) „Wir haben 45 Jahre lang davon gesprochen, daß Berlin die Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands ist. " b) Im Einigungsvertrag von 1990 heißt es: „Die deutsche Hauptstadt ist Berlin. " Dafür haben die allermeisten gestimmt. Zur Hauptstadt gehört mindestens das Parlament, so wie es der Geißler-Antrag vorsah. Würden wir diese Aussagen jetzt, nach dem Zustandekommen der Einheit, nicht wahrmachen, würden wir unseren Versprechungen und Zusagen untreu werden. Glaubwürdigkeit ist ein hohes Gut in der Politik. Drittens. Berlin muß zum Zeichen dafür werden, daß wir bereit sind zu teilen und dem Osten unseres Vaterlandes jede mögliche Hilfe auf seinem schweren Weg zu gleichen Lebensbedingungen zu geben. Die Probleme dort sind so groß, daß kein Zeichen unterlassen werden darf, daß den Menschen Mut machen kann und ihnen zeigt, daß Deutschland auch geistig zur Einheit finden kann. Wenn in den neuen Bundesländern sich ein Erfolg zeigt, werden wir alle davon profitieren. Viertens. Für Bonn muß im Fall des Weggangs von Parlament und Regierung ein Ausgleich gefunden werden. Wir alle haben dieser Stadt für 40 Jahre guter Regierungszeit viel zu verdanken. Genügend Ersatzarbeitsplätze und eine neue Verwendung der Regierungs- und Parlamentsbauten müssen das Tempo der Umsiedlung nach Berlin entscheidend mitbestimmen. Anlage 11 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Heinz Schemken (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) Ich stimme für Berlin, obwohl ich vor Monaten eine erste Initiative für Bonn unterschrieben hatte. Als bergischer Abgeordneter war es mein Bemühen, die deutsche Geschichte, die sich in vier Jahrzehnten mit Bonn verbindet, einzubinden in eine mögliche Konsenslösung, eine Konsenslösung, die sich zwischen den Befürwortern Bonns und Berlins hätte ergeben müssen. Dies hat nach meiner Auffassung nicht zu dem gewollten Erfolg geführt. Jetzt bei der Entscheidung Bonn oder Berlin kann ich mich dem geschichtlichen Auftrag für Berlin nicht entziehen. Durch die Wiedervereinigung meines Vaterlandes steht die Stadt Berlin, die die schicksalshafte Ge- 2926* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 34. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 20. Juni 1991 schichte der Deutschen durch die Teilung erleiden mußte, nicht gegen Bonn zur Entscheidung an. Berlin kann nach den gescheiterten Versuchen, zu einem Konsens zu kommen, jetzt nicht zum Feigenblatt eines unerfüllten Auftrages auf Grund der historischen Versprechen degradiert werden. Das Vertrauen in die Politik wird damit nicht gestärkt, das gerade in dieser Frage einer besonderen Bewährungsprobe unterliegt. Das Vertrauen wird zerstört; denn es liegt in dem gegebenen Wort aller Politiker zur Einheit Deutschlands und zur Überwindung der Teilung der alten Deutschen Hauptstadt. Hier treten die regionalen und strukturpolitischen Fragen auf dem Hintergrund des geschichtlichen Auftrages an die zweite Stelle. Ich habe volles Verständnis für die Sorgen der Bürger in der Bonner Region. Die Sonderlasten Bonns können durch einen Bonnvertrag mit finanziellem Ausgleich und Zuteilung neuer Funktionen und Institutionen ausgeglichen werden. Anlage 12 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Uelhoff (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tageordnungspunkt 15) Im Einigungsvertrag ist Berlin als Hauptstadt Deutschlands bestätigt worden. Sie wird es kulturell und wirtschaftlich sein, aber auch mit herausragenden politischen Funktionen als Ort der Bundesversammlung, wichtiger Bundestagssitzungen und vielfacher nationaler Repräsentation. Der Bundestag hat sich im Laufe der vergangenen 40 Jahre mehrfach für eine Verlegung der leitenden Bundesorgane nach Berlin ausgesprochen, sobald die Einheit in Freiheit hergestellt ist. Hat der Bundestag deshalb sein Entscheidungsrecht eingebüßt? Durch die friedliche Revolution in der damaligen DDR ist 1989 eine neue Situation mit politischen und wirtschaftlichen Umständen entstanden, aus denen neue Konsequenzen gezogen werden müssen. Aus gutem Grund ist deshalb im Einigungsvertrag auch ausdrücklich ein gesonderter Beschluß über den Sitz von Parlament und Regierung vorgesehen worden. Ich bin aus historischen, politischen und wirtschaftlichen Gründen gegen einen generellen Umzug des Parlaments, dem die Regierung zu folgen hätte, und für eine bundesstaatliche Aufgabenteilung zwischen Berlin und Bonn. Bonn steht für den demokratischen Neubeginn und nach 42 Jahren inzwischen auch für die demokratische Tradition der Bundesrepublik Deutschland. Von Bonn gingen wesentliche Impulse für die europäische Gemeinschaft freier Völker aus. Auch im Ausland sieht man in dieser Stadt ein Symbol für eine dem Frieden und der Versöhnung verpflichtete Politik. Dem Föderalismus der Bundesrepublik und der in Jahrhunderten gewachsenen dezentralen Struktur unseres Landes ist mit Bonn besser gedient als mit Berlin. Bereits heute kämpft Berlin mit den Problemen der Wohnungsnot, der Mietenexplosion und des drohenden Verkehrsinfarkts. Ein Umzug der Verfassungsorgane mit ihren Mitarbeitern würde diese Probleme schier unlösbar werden lassen. In Bonn ist die erforderliche Infrastruktur vorhanden, bereits im Bau oder in der Planung; der Zuwachs durch die Abgeordneten aus den fünf neuen Bundesländern ist bereits jetzt bewältigt. Der Aufwand, den die milliardenhohen Kosten und die Reibungsverluste eines langjährigen Umzugs nach Berlin verursachen würden, ist besser in den neuen Bundesländern investiert als in einen Parlaments- und Regierungssitz Berlin. Ohnehin erlebt diese Stadt heute schon einen beispiellosen Run von Investoren. Der erhoffte Olympiastandort im Jahre 2000 wird dies weiter beschleunigen. Bonn als Parlaments- und Regierungssitz für die Verankerung im Westen und Berlin als Hauptstadt für die Öffnung nach Osten, dies sind die Pfeiler der Brücke, auf der wir uns in Zukunft bewegen sollten. Anlage 13 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Ruprecht Vondran (CDU/CSU) zur Abstimmung über die Anträge zum Parlaments- und Regierungssitz (Tagesordnungspunkt 15) Berlin steht für den Selbstbehauptungswillen des deutschen Volkes. Hier war die Freiheit besonders gefährdet, hier ist sie erfolgreich verteidigt worden. In Bonn sind die Grundlagen für eine lebenstüchtige Demokratie erarbeitet worden. Hier wurden die Entscheidungen getroffen, die die Deutschen in die Völkergemeinschaft zurückgeführt, ihnen Sicherheit und Wohlstand gebracht und am Ende auch die Wiedervereinigung ermöglicht haben. Die Namen beider Städte haben Symbolkraft. Das macht die Entscheidung so schwer. Ich gebe meine Stimme für Berlin, weil heute zugleich über die Glaubwürdigkeit deutscher Politik entschieden wird. Diese Glaubwürdigkeit ist ein knappes und wertvolles Gut. Vier Jahrzehnte sind alle Parteien, insbesondere die Christlich Demokratische Union, dafür eingetreten, daß Berlin die Hauptstadt eines in Freiheit wiedervereinigten Deutschland wird. Auf dieses Wort muß Verlaß sein. Mit dieser Entscheidung verbinde ich die Hoffnung, daß die Europäische Gemeinschaft in den nächsten Jahren nach Osten erweitert wird, und den Wunsch, daß die selbstbewußte Bescheidenheit, der Sinn für Maß und Mitte und die stille Effizienz, die die Bonner Politik auszeichnen, den Transport nach Berlin unbeschadet überstehen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Brigitte Traupe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir Deutschen sind schon ein sonderbares Volk.

    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Bündnisses 90/GRÜNE — Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Mein Gott!)

    Unsere Geschichte ist bedeutungsvoll und wechselhaft zugleich; Epochen der Geschlossenheit folgten lange Zeiten der Rivalität unter den Territorialfürsten und des unerfreulichen Glaubensstreits.
    Gleich nach der Wiedererlangung der staatlichen Einheit widmen wir uns unserem Lieblingsspiel: dem Kirchturmdenken und dem Glaubensstreit. Nichts Neues scheint uns Deutschen in den über 1 000 Jahren der Geschichte vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bis zur heutigen Bundesrepublik Deutschland eingefallen zu sein. Wir bleiben uns treu. Wie gern sehen wir uns als Dichter und Denker! Prüfen wir einmal, ob wir nicht doch am Ende alle mehr die Eignung zum Advokaten, zum Krämer, ja, zum Händler haben!
    Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich sage das mit vollem Ernst. Passen wir auf, daß diese Debatten nicht wieder die Chance einer inneren Versöhnnug in Deutschland verspielen. Dieser Glaubensstreit zwischen Berlin und Bonn könnte das bewirken.
    Ich bin nach meiner 15jährigen Mitarbeit in diesem Parlament außerordentlich traurig, daß wir es nicht fertiggebracht haben, Frau Präsidentin Süssmuth, einen gemeinsamen Vorschlag zu erarbeiten.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Bündnisses 90/GRÜNE)

    Ich frage mich, warum es über Jahre ein Gremium wie den Ältestenrat gibt, wenn er nicht zusammengerufen wird, um über eine solche Frage zu beraten.
    Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, mir wäre heute wohler zumute, wenn wir uns für Berlin, aber auch für Bonn aussprächen. Ich will die Debattenargumente nicht wiederholen. Ich sage Ihnen nur, meine lieben Kolleginnen und Kollegen: Wenn wir ehrlich sind, haben wir nach 41 Jahren westdeutschen Parlamentarismus Grund, über die Zukunft unserer Arbeit nachzudenken.
    Ersticken wir nicht schon lange in Ritualen und in Papier? Überlasten wir uns nicht selbst mit einer Fülle von Sitzungen und Tagesordnungspunkten, und vergessen wir dabei nicht, daß wir oftmals unsere eigenen Mitarbeiter und auch die Mitarbeiter in den Ministerien überfordern?
    Ich habe eindringlich für eine sinnvolle Aufgabenteilung zwischen dem Wahlkreis, der Arbeit in den Ausschüssen hier in Bonn und der Arbeit im Parlament in Berlin votiert. Prüfen wir uns, meine lieben Kolleginnen und Kollegen: Wie oft ist dieses Plenum nicht so voll, wie oft fehlen uns die Kolleginnen und Kollegen aber auch in den Fachausschüssen, wenn wir doch angeblich alle dort sind?
    Ich glaube, wir haben einen dringenden Bedarf, unsere Aufgaben neu zu regeln. Ich kann mir gut vorstellen, daß wir dies besser als in allen bisherigen Vorschlägen zwischen Berlin und Bonn tun könnten. Warum sollen eigentlich alle unsere Sitzungswochen nach dem gleichen Schema ablaufen? Warum nehmen wir uns nicht die Zeit zum Nachdenken?
    Schließlich, meine lieben Kolleginnen und Kollegen: In dieser hübschen Stadt, in der wir Parlamentarier ähnlich wie die hier anwesenden Journalisten und



    Brigitte Schulte (Hameln)

    Botschafter ein bißchen im Glashaus leben, treffen wir da wirklich allein die Konflikte, die unsere Republik erschüttern? Sollten wir nicht einen neuen Rhythmus finden, der es uns erlaubt, Bonn und Berlin gerecht zu werden?
    Ich möchte Ihnen nur eines sagen: Ich glaube, wenn wir keine Alternative haben, werden wir heute in einer Kampfabstimmung eine Stadt verletzen und den Menschen in diesem Land einen großen Schaden zufügen.
    Ich werde, wenn wir keine Alternative haben, für Berlin votieren, aber ich biete meine Erfahrung wie hoffentlich die von Ihnen allen an, daß wir noch einmal darüber nachdenken, wie wir eine Arbeitsteilung zwischen Bonn und Berlin herbeiführen können.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Nun hat sich als letzter Redner der Abgeordnete Wallow gemeldet.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Wallow


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)



    (Heiterkeit und Beifall)

    Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Nicht zu früh klatschen! Die ersten zwei Sätze und den letzten Satz erlaube ich mir zu sagen.
    Mein erster Satz ist: Ich glaube, daß diese Debatte dem deutschen Parlamentarismus zur Ehre gereicht hat.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der FDP)

    Wir haben unabhängig von Zwängen, unabhängig von vorher festgeklopften Bestimmungen allein entschieden, und das ist Glaubwürdigkeit.
    Mein letzter Satz: Ich bin für Bonn,

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU, der FDP und des Bündnisses 90/ GRÜNE)

    weil ich weiß, daß diese Zeit unserem Land einen wahren Wert gegeben hat.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU, der FDP und des Bündnisses 90/ GRÜNE)