Rede:
ID1203205800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 410
    1. der: 33
    2. die: 26
    3. und: 19
    4. in: 11
    5. den: 10
    6. zu: 9
    7. von: 9
    8. Treuhandanstalt: 9
    9. das: 8
    10. nicht: 8
    11. Wir: 8
    12. eine: 7
    13. daß: 7
    14. Die: 6
    15. für: 6
    16. auf: 5
    17. muß: 5
    18. ich: 4
    19. im: 4
    20. Unternehmen: 4
    21. Das: 4
    22. ist: 4
    23. sich: 4
    24. zur: 4
    25. Gesetzentwurf: 4
    26. Es: 4
    27. dem: 4
    28. auch: 4
    29. Zustimmung: 4
    30. des: 3
    31. als: 3
    32. sie: 3
    33. unserem: 3
    34. wir: 3
    35. hier: 3
    36. eines: 3
    37. werden.: 3
    38. diesem: 3
    39. ein: 3
    40. erwarten: 3
    41. sein: 2
    42. hat: 2
    43. Schulz: 2
    44. Sie: 2
    45. Treuhand: 2
    46. —: 2
    47. kann: 2
    48. ostdeutschen: 2
    49. Länder: 2
    50. sondern: 2
    51. mir: 2
    52. Teil: 2
    53. industriellen: 2
    54. um: 2
    55. liegt: 2
    56. Verantwortung: 2
    57. es: 2
    58. sollte: 2
    59. Sanierung: 2
    60. wird: 2
    61. SPD: 2
    62. Treuhandpolitik: 2
    63. wollen: 2
    64. Gewerkschaften: 2
    65. Kommunen: 2
    66. Antrag: 2
    67. Belastungen: 2
    68. mit: 2
    69. zum: 2
    70. nenne: 2
    71. Staatsschulden: 2
    72. Vermögen: 2
    73. Dann: 1
    74. wünsche: 1
    75. Ihnen: 1
    76. Namen: 1
    77. Hauses: 1
    78. fröhliche: 1
    79. Hochzeit: 1
    80. hoffe,: 1
    81. bezeugende: 1
    82. dauerhafter: 1
    83. Natur: 1
    84. wird.\n: 1
    85. Wort: 1
    86. Abgeordnete: 1
    87. Schlüsselinstitution: 1
    88. wirtschaftliche: 1
    89. Zukunft: 1
    90. neuen: 1
    91. Bundesländer.: 1
    92. stützt: 1
    93. immer: 1
    94. noch: 1
    95. längst: 1
    96. überholte,: 1
    97. vage: 1
    98. unklare: 1
    99. Rechtsgrundlage.: 1
    100. Volkskammer: 1
    101. verabschiedete: 1
    102. Treuhandgesetz: 1
    103. kam: 1
    104. unter: 1
    105. völlig: 1
    106. anderen: 1
    107. Voraussetzungen: 1
    108. zustande,: 1
    109. heute: 1
    110. bestehen.: 1
    111. In: 1
    112. Endkonsequenz: 1
    113. verfolgt: 1
    114. Politik: 1
    115. nun: 1
    116. wirklich: 1
    117. Interesse: 1
    118. Bundesregierung: 1
    119. liegen: 1
    120. ,: 1
    121. Deindustrialisierung: 1
    122. führt.: 1
    123. Strategie: 1
    124. rein: 1
    125. betriebswirtschaftlich: 1
    126. orientierten: 1
    127. Privatisierung: 1
    128. erweist: 1
    129. schnelle: 1
    130. oder: 1
    131. vielgepriesene: 1
    132. Königsweg: 1
    133. marktwirtschaftlichen: 1
    134. Umstrukturierung,: 1
    135. Sackgasse.Mit: 1
    136. legen: 1
    137. rechtliche: 1
    138. Basis: 1
    139. dringend: 1
    140. notwendige: 1
    141. Kurskorrektur: 1
    142. vor.: 1
    143. natürlich: 1
    144. Kürze: 1
    145. Zeit: 1
    146. möglich,: 1
    147. seinen: 1
    148. Einzelheiten: 1
    149. vorzustellen;: 1
    150. deswegen: 1
    151. wichtigsten: 1
    152. Zielsetzungen:Erstens.: 1
    153. Ein: 1
    154. möglichst: 1
    155. großer: 1
    156. Substanz: 1
    157. Arbeitsplätze: 1
    158. erhalten: 1
    159. bleiben.: 1
    160. Dazu: 1
    161. Rolle: 1
    162. aktiven: 1
    163. Sanierers: 1
    164. übernehmen.: 1
    165. Rein: 1
    166. betriebswirtschaftliche: 1
    167. Kriterien: 1
    168. reichen: 1
    169. Beurteilung: 1
    170. Sanierungswürdigkeit: 1
    171. Unternehmens: 1
    172. aus.: 1
    173. volkswirtschaftlichen: 1
    174. Kosten: 1
    175. Massenarbeitslosigkeit,: 1
    176. Wirtschaftsförderung: 1
    177. Neuansiedlung: 1
    178. müssen: 1
    179. Sanierungsaufwand: 1
    180. gegenübergestellt: 1
    181. geht: 1
    182. uns: 1
    183. dauerhafte: 1
    184. Erhaltungssubventionen,: 1
    185. Anpassungshilfen.: 1
    186. Nur: 1
    187. Unternehmen,: 1
    188. mittelfristig: 1
    189. einem: 1
    190. Zeitraum: 1
    191. maximal: 1
    192. fünf: 1
    193. Jahren: 1
    194. klare: 1
    195. Aussichten: 1
    196. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    197. haben,: 1
    198. sollten: 1
    199. saniert: 1
    200. werden.Zweitens.: 1
    201. Wo: 1
    202. dennoch: 1
    203. Arbeitsplatzabbau: 1
    204. unvermeidlich: 1
    205. ist,: 1
    206. dies: 1
    207. sozialverträglich: 1
    208. geschehen.: 1
    209. Auch: 1
    210. Treuhandanstalt.: 1
    211. halten: 1
    212. Zusammenhang: 1
    213. ungeheuerlich,: 1
    214. ihren: 1
    215. verbietet,: 1
    216. an: 1
    217. Beschäftigungs-: 1
    218. Qualifizierungsgesellschaften: 1
    219. beteiligen.\n: 1
    220. Ganz: 1
    221. Gegenteil,: 1
    222. verpflichtet: 1
    223. sein,: 1
    224. solche: 1
    225. Gesellschaften: 1
    226. fördern,: 1
    227. damit: 1
    228. weiterer: 1
    229. Anstieg: 1
    230. Arbeitslosigkeit: 1
    231. verhindert: 1
    232. wird.Drittens.: 1
    233. Zur: 1
    234. gehört: 1
    235. ihre: 1
    236. Umstellung: 1
    237. ökologische: 1
    238. Wirtschaftsweise: 1
    239. Umweltlasten.: 1
    240. darf: 1
    241. dazu: 1
    242. kommen,: 1
    243. erst: 1
    244. Wirtschaft: 1
    245. wieder: 1
    246. Schwung: 1
    247. gebracht: 1
    248. später,: 1
    249. wenn: 1
    250. man: 1
    251. glaubt,: 1
    252. leisten: 1
    253. können,: 1
    254. Umweltnachsorge: 1
    255. beginnt.: 1
    256. Punkt,: 1
    257. übrigens: 1
    258. Vorstellungen: 1
    259. schmerzlichst: 1
    260. vermissen.Viertens.: 1
    261. demokratisch: 1
    262. strukturiert: 1
    263. kontrolliert: 1
    264. Transparenz,: 1
    265. Mitbestimmung: 1
    266. Beschäftigten: 1
    267. Einfluß: 1
    268. Umweltverbänden: 1
    269. stärken.\n: 1
    270. Werner: 1
    271. fordern: 1
    272. massive: 1
    273. Mitwirkungsrechte: 1
    274. bei: 1
    275. betreffenden: 1
    276. Entscheidungen: 1
    277. schließlich: 1
    278. verbesserte: 1
    279. Kontrolle: 1
    280. durch: 1
    281. Deutschen: 1
    282. Bundestag.: 1
    283. Für: 1
    284. Einsetzung: 1
    285. Ausschusses: 1
    286. bereits: 1
    287. vor,: 1
    288. so: 1
    289. einen: 1
    290. eigenen: 1
    291. verzichten: 1
    292. können: 1
    293. zustimmen.Fünftens.: 1
    294. einer: 1
    295. Vielzahl: 1
    296. sachfremder: 1
    297. finanzieller: 1
    298. befreit: 1
    299. werden,: 1
    300. ihr: 1
    301. Einigungsvertrag: 1
    302. unsinnigerweise: 1
    303. aufgebürdet: 1
    304. worden: 1
    305. sind.: 1
    306. Diese: 1
    307. gehören: 1
    308. sachlich: 1
    309. größten: 1
    310. Bund.: 1
    311. Ich: 1
    312. DDR,: 1
    313. Altschulden: 1
    314. Treuhandunternehmen,: 1
    315. Grunde: 1
    316. versteckte: 1
    317. waren,: 1
    318. besonders: 1
    319. Ansinnen,: 1
    320. aus: 1
    321. Treuhandvermögen: 1
    322. Entschädigungsansprüche: 1
    323. enteignetes: 1
    324. befriedigen.: 1
    325. nichts: 1
    326. verteilen;: 1
    327. Jahre: 1
    328. hinaus: 1
    329. selber: 1
    330. Empfänger: 1
    331. Zuschüssen: 1
    332. sein.Sechstens.: 1
    333. Gesetz: 1
    334. dafür: 1
    335. sorgen,: 1
    336. ihnen: 1
    337. zustehende: 1
    338. tatsächlich: 1
    339. übertragen: 1
    340. wird.Siebtens: 1
    341. letztens.: 1
    342. möchten,: 1
    343. Herr: 1
    344. Möllemann: 1
    345. Chance: 1
    346. bekommt,: 1
    347. seine: 1
    348. wahrzunehmen.: 1
    349. möchten: 1
    350. Fach-: 1
    351. Rechtsaufsicht: 1
    352. Wirtschaftsministers: 1
    353. unterstellen.Wir: 1
    354. breite: 1
    355. unseren: 1
    356. Gesetzentwurf.: 1
    357. vor: 1
    358. allen: 1
    359. Dingen: 1
    360. Abgeordneten,: 1
    361. denen: 1
    362. Schicksal: 1
    363. Treuhandunternehmen: 1
    364. beschäftigten: 1
    365. Menschen: 1
    366. gleichgültig: 1
    367. kann.: 1
    368. nahestehenden: 1
    369. Kolleginnen: 1
    370. Kollegen;: 1
    371. denn: 1
    372. werden: 1
    373. feststellen,: 1
    374. Forderungen: 1
    375. DGB: 1
    376. weiten: 1
    377. Teilen: 1
    378. umgesetzt: 1
    379. sind.Wenn: 1
    380. vorliegenden: 1
    381. Anträge: 1
    382. SPD-Fraktion: 1
    383. ebenfalls: 1
    384. Debatte: 1
    385. stehenden: 1
    386. Entwurf: 1
    387. PDS: 1
    388. vergegenwärtige,: 1
    389. dann: 1
    390. umhin,: 1
    391. diesen: 1
    392. Seiten: 1
    393. erwarten.Kurzum:: 1
    394. Hohen: 1
    395. Hause: 1
    396. über: 1
    397. alle: 1
    398. Parteigrenzen: 1
    399. hinweg: 1
    400. Mehrheit: 1
    401. zukunftsgerichtete: 1
    402. verantwortungsvolle: 1
    403. gefunden: 1
    404. Ziel: 1
    405. unserer: 1
    406. Gesetzesinitiative,: 1
    407. Gebot: 1
    408. sozialen: 1
    409. Demokratie: 1
    410. Deutschland.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/32 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 32. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. Juni 1991 Inhalt: Nachträgliche Überweisungen von Gesetzentwürfen an weitere Ausschüsse 2493 A Überweisungen von Vorlagen an Ausschüsse 2493 A Tagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Peter Götz, Georg Brunnhuber, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion der FDP: Wohnen im Alter — Förderung der Selbständigkeit in der Gemeinschaft (Drucksache 12/434) Peter Götz CDU/CSU 2493 B Dieter Maaß (Herne) SPD 2495 A Lisa Peters FDP 2496 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 2497 D Dr. Walter Hitschler FDP 2498 B, 2501 A Joachim Günther, Parl. Staatssekretär BMBau 2498 D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 2499 C Gabriele Iwersen SPD 2500 A Erika Reinhardt CDU/CSU 2502 B Roswitha Verhülsdonk, Parl. Staatssekretärin BMFuS 2503 B Tagesordnungspunkt 17: a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Einsetzung eines Ausschusses Treuhandanstalt (Drucksache 12/433) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Entschuldung der Treuhandunternehmen (Drucksache 12/615) c) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Fach- und Rechtsaufsicht über die Treuhandanstalt (Drucksache 12/618) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Entschuldung der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/614) e) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Den Aufbau in den neuen Ländern vorantreiben — Investitionen fördern — Umwelt sanieren — Verwaltungskraft stärken (Drucksache 12/670) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Harald B. Schäfer (Offenburg), Brigitte Adler, Robert Antretter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mehr Arbeit durch mehr Umweltschutz in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/676) g) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reorganisation und Verwertung des ehemaligen volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) (Drucksache 12/552) h) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Gregor Gysi, Bernd Henn und der Gruppe der PDS/ Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" vom 6. Oktober 1969 (Drucksache 12/613) in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juni 1991 Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Sicherung von Arbeitsverhältnissen für eine Übergangszeit in den neuen Ländern (Drucksache 12/725) Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Abgeordneten Arne Börnsen (Ritterhude), Helmut Esters, Robert Antretter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Aufgaben der Treuhandanstalt (Drucksache 12/726) Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Dr. KlausDieter Feige, Dr. Wolfgang Ullmann und der Gruppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Sanierung und Reorganisation des Treuhandvermögens (Treuhandgesetz) (Drucksache 12/735) Wolfgang Thierse SPD 2505 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 2507 D Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 2509 B Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste 2510 B, 2512 C Horst Gibtner CDU/CSU 2512 B Paul K. Friedhoff FDP 2512 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 2514 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2515 A Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 2516 B Dr. Christian Neuling CDU/CSU . 2519 A, 2521 C Wolfgang Roth SPD 2521 A Hinrich Kuessner SPD 2521 D Ulrich Petzold CDU/CSU 2523 C Dr. Jürgen Starnick FDP 2524 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste 2524 D Franz Müntefering SPD 2526 A Gerhard Schulz (Leipzig) CDU/CSU 2526 C Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 2527 B Rolf Rau CDU/CSU 2528 A Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 2529 B Dr. Konrad Elmer SPD 2530 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den Wünschen hinsichtlich einer Erhöhung der Rundfunkgebühren und der Erweiterung der Werbezeiten Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP 2530 D Dr. Joseph-Theodor Blank CDU/CSU 2531 D Margot von Renesse SPD 2532 D Wilfried Seibel CDU/CSU 2534 A Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste 2535 A Franz Heinrich Krey CDU/CSU 2535 C Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 2536 C Gerhart Rudolf Baum FDP 2537 B Dr. Eberhard Brecht SPD 2538 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU 2538 D Wolfgang Clement, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 2539 C Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI . 2541 D Dr. Peter Glotz SPD 2542 D Wolfgang Schulhoff CDU/CSU 2543 C Nächste Sitzung 2544 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 2545* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 2545* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juni 1991 2493 32. Sitzung Bonn, den 14. Juni 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 14. 06. 91 Becker-Inglau, Ingrid SPD 14. 06. 91 Daubertshäuser, Klaus SPD 14. 06. 91 Duve, Freimut SPD 14. 06. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 14. 06. 91 Eylmann, Horst CDU/CSU 14. 06. 91 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 14. 06. 91 Dr. Feige, Klaus-Dieter Bündnis 90/ 14. 06. 91 GRÜNE Gansel, Norbert SPD 14. 06. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 14. 06. 91 Glos, Michael CDU/CSU 14. 06. 91 Grünbeck, Josef FDP 14. 06. 91 Dr. Haussmann, Helmut FDP 14. 06. 91 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 14. 06. 91 Ibrügger, Lothar SPD 14. 06. 91 Jagoda, Bernhard CDU/CSU 14. 06. 91 Jaunich, Horst SPD 14. 06. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14. 06. 91 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 14. 06. 91 Jungmann (Wittmoldt), SPD 14. 06. 91 Horst Kastning, Ernst SPD 14. 06. 91 Keller, Peter CDU/CSU 14. 06. 91 Dr. Kolb, Heinrich FDP 14. 06. 91 Leonhard Kolbe, Regina SPD 14. 06. 91 Kors, Eva-Maria CDU/CDU 14. 06. 91 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 14. 06. 91 Günther Dr. Küster, Uwe SPD 14. 06. 91 Lamp, Helmut Johannes CDU/CSU 14. 06. 91 Lowack, Ortwin fraktionslos 14. 06. 91 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 14. 06. 91 Franz-Josef Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 14. 06. 91 Gerhard Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14. 06. 91* Müller (Völklingen), Jutta SPD 14. 06. 91 Müller (Wadern), CDU/CSU 14. 06. 91 Hans-Werner Neumann (Gotha), SPD 14. 06. 91 Gerhard Pfuhl, Albert SPD 14. 06. 91 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 14. 06. 91 Susanne Reichenbach, Klaus CDU/CSU 14. 06. 91 Reschke, Otto SPD 14. 06. 91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14. 06. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 14. 06. 91* Schmalz-Jacobsen, FDP 14. 06. 91 Cornelia Schmidt (Nürnberg), SPD 14. 06. 91 Renate Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 14. 06. 91 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 14. 06. 91 Gmünd), Dieter Dr. Sonntag-Wolgast, SPD 14. 06. 91 Cornelie Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 14. 06. 91 Toetemeyer, SPD 14. 06. 91 Hans-Günther Verheugen, Günter SPD 14. 06. 91 Vosen, Josef SPD 14. 06. 91 Weißgerber, Gunter SPD 14. 06. 91 Welt, Hans-Joachim SPD 14. 06. 91 Wolf, Hanna SPD 14. 06. 91 Wonneberger, Michael CDU/CSU 14. 06. 91 Zierer, Benno CDU/CSU 14. 06. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 7. Juni 1991 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz über die zwanzigste Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (KOV-Anpassungsgesetz 1991 - KOVAnpG 1991) Gesetz zu dem Abkommen vom 8. Dezember 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Soziale Sicherheit Gesetz zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (AFG u. a. ÄndG) Gesetz zur Änderung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes und anderer Gesetze Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat folgende Entschließungen gefaßt: A. Zum Gesetz zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (AFG u. a. ÄndG): Der Bundesrat hat mit seinen Beschlüssen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 149/91) vom 19. 4. 1991 in einigen Punkten wesentliche Änderungen des Gesetzentwurfs der Bundesregierung gefordert. Insbesondere handelte es sich dabei um - die Beibehaltung der 10-Monatsdauer von Sprachlehrgängen; - die Beibehaltung des § 128 AFG; - die Verlängerung der Kurzarbeitergeld-Sonderregelung in den neuen Bundesländern bis zum 31. 12. 1992; - die Verhinderung der Benachteiligung von Kurzarbeitern, die aus Gründen, die sie nicht zu vertreten haben, nicht an einer Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen können. Die Forderungen des Bundesrates werden von dem Anliegen getragen, zu einer mittelfristigen Verstetigung und Berechenbarkeit von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zu kommen, die für die Bewältigung der enormen beschäftigungs- und wirtschaftspolitischen Anpassungsprozesse in den neuen Ländern unabdingbar ist. So sollte Unternehmern, Arbeitnehmern, den Akteuren der Arbeitsmarktpolitik und Trägern die dringend notwendige mittelfristige Rechts- und Planungssicherheit vermittelt werden. 2546* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juni 1991 Die Haltung der Bundesregierung und der sie tragenden Fraktionen im Bundestag, lediglich eine 6-monatige Verlängerung der Sonderregelung für Kurzarbeiter vorzusehen, gründet sich nach Auffassung des Bundesrates nach wie vor auf der höchst unrealistischen Annahme, sich selbst tragende wirtschaftliche Aufschwungtendenzen könnten kurzfristig zu einem nachhaltigen Abbau der Arbeitslosigkeit führen. Ebenso arbeitsmarktpolitisch kontraproduktiv ist nach Auffassung des Bundesrates die zunächst ersatzlose Aufhebung des § 128 AFG. Sie wird in den neuen Ländern einer verstärkten Freisetzung älterer Arbeitnehmer durch Betriebe und Unternehmen zu Lasten des ohnehin aufs äußerste angespannten Haushalts der Bundesanstalt für Arbeit — und damit letztendlich der Beitragszahler — Tür und Tor öffnen. Darüber hinaus hat der Bundesrat Vorschläge zur Weiterentwicklung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums des AFG unterbreitet. Hervorzheben sind hier — die Berücksichtigung von Frauen in Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen und ABM entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen; — die Erleichterung des Zugangs zu Maßnahmen der Fortbildung und Umschulung für von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer; — die verbesserte Verknüpfung von Qualifizierung und ABM in Teilzeitform für benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt; — die Erhöhung des Zeitanteiles für Qualifizierung und/oder sozialpädagogische Betreuung in ABM von 10 % auf 20 %; — das Absehen von dem Erfordernis des Nachweises einer Betreuungsmöglichkeit für Kinder während der Arbeitslosmeldung (§ 103 AFG); — die Ausdehnung des Geltungsbereichs des § 40c Abs. 4 AFG-DDR auf Regionen mit überdurchschnittlichem Ausbildungsplatzdefizit. Der Bundesrat bedauert, daß sich die Bundesregierung und die sie tragenden Fraktionen diesen Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarktpolitik verschlossen haben. Angesichts der äußerst knappen Fristsetzungen im Verfahren, für die die Bundesregierung die Verantwortung trägt und der unmittelbaren Notwendigkeit, zum 30. 6. 1991 auslaufende Sonderregelungen im Beitrittsgebiet zu verlängern, verzichtet der Bundesrat auf die Anrufung des Vermittlungsausschusses. Der Bundesrat fordert in diesem Zusammenhang jedoch die Bundesregierung auf, in der für den Herbst angekündigten weiteren AFG-Novellierung die von der Mehrheit der Länder beschlossenen Regelungen in das AFG aufzunehmen. B. Zum Gesetz zur Änderung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes und anderer Gesetze: Der Bundesrat beobachtet mit großer Besorgnis die Arbeitsmarktlage in den ländlichen Räumen der östlichen Bundesländer, die durch die Auswirkungen des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes noch weiter verschlechtert wird. Ungeachtet der agrarpolitischen Notwendigkeit für eine Strukturreform sollte stärker berücksichtigt werden, daß gerade in den ländlichen Räumen die alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten für die landwirtschaftlichen Arbeitnehmer völlig unzureichend sind. Es sollte versucht werden, zumindest für eine Übergangszeit von drei bis fünf Jahren einen großen Teil der vorhandenen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in Form ihrer Nachfolgebetriebe (e. G., GmbH u. a.) als Arbeitsstätten zu erhalten — in welcher Rechtsform auch immer. Sonst ist in den ländlichen Räumen eine noch deutlich höhere Arbeitslosigkeit zu befürchten, als ohnehin in den neuen Bundesländern im Vergleich zu den alten Bundesländern zu erwarten ist — mit allen sozialen Folgen für die betroffenen Familien, aber auch der Landflucht der noch vermittelbaren jüngeren Arbeitskräfte und allen daraus entstehenden Folgewirkungen auf Besiedlungsdichte, regionale Wirtschaftskraft usw. Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 13. Juni 1991 mitgeteilt, daß sie ihre Anträge Einsetzung von Ausschüssen — Drucksache 12/39 — und Einsetzung eines Ausschusses für Fragen der Europäischen Gemeinschaft — Drucksache 12/448 — zurückzieht. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 12/157 Nr. 1.5, 1.17, 1.18, 1.19 Drucksache 12/210 Nr. 8 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/210 Nr. 10 Finanzausschuß Drucksache 12/269 Nr. 2.10
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Kurt J. Rossmanith


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Verehrter Kollege Thierse, ich glaube, wir alle sind uns darin einig, daß die Treuhandanstalt eine sehr schwierige Aufgabe übernommen hat, indem sie dieses zentrali-



    Kurt J. Rossmanith
    stische, planwirtschaftliche System möglichst schnell in ein marktwirtschaftliches System überführen und eine marktwirtschaftliche Ordnung schaffensoll. Ich glaube, wir sollten die Treuhandanstalt bei dieser Arbeit unterstützen. Dies ist sicherlich eine nicht leichte Aufgabe, aber man muß wissen, daß der Boden dafür bereitet ist. Das ist nicht zuletzt auch durch das Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost geschehen.
    Ich darf hier noch einmal die Schwerpunkte darstellen: kommunales Investitionsprogramm und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Regionalförderung, Investitionszulagen, Sonderabschreibungsmöglichkeiten, ERP-Kredite und Eigenkapitalhilfeprogramm gehören dazu.
    Sicherlich sind eine enge Zusammenarbeit und ein rascher Informationsaustausch zwingend notwendig; die Maßnahmen müssen aufeinander abgestimmt werden. Zum Beispiel, Herr Thierse, sollten die betroffenen Landesregierungen bei einer Stillegung mit hoher arbeitspolitischer Bedeutung mit Ansiedlungsförderung und Gründung von ABM-Trägergesellschaften entgegenwirken können. Mit der am 14. März dieses Jahres verabschiedeten Grundsatzvereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Ländern und der Treuhandanstalt sind die Voraussetzungen geschaffen worden.
    Wichtig dabei ist natürlich, daß auch die Aufgabenverteilung geklärt ist. Die Durchführung von Struktur-, Regional- und Industriepolitik liegt beim Bund und Ländern und nicht bei der Treuhandanstalt.

    (Arne Börnsen [Ritterhude] [SPD]: Dann macht doch mal was!)

    Deshalb muß auch die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" angewendet werden. Hier haben wir nicht nur entsprechende Mittel, sondern auch ein Konzept eingebracht.
    Die prioritäre Privatisierungsaufgabe der Treuhandanstalt wird — ich glaube, das ist unbestritten — mit zunehmendem Schwung gelöst. Die Statistik der Unternehmensverkäufe, die Sie, Herr Thierse (gesprochen: Thürrse), angezweifelt haben, spricht für sich.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Thierse! — Wolfgang Thierse [SPD]: Thiierse!)

    — Ich bedanke mich, Herr Kollege Kansy, daß Sie in diesem Hohen Hause auch die Ausdrucksweise in südlichen Ländern entsprechend würdigen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wolfgang Roth [SPD]: Irgendwann nehmen wir einen Dolmetscher! — Heiterkeit)

    — Ich hoffe doch, daß Schwaben, auch wenn sie diesseits und jenseits der Iller beheimatet sind, lieber Kollege Roth, noch keine Dolmetscher benötigen. Ich darf Ihnen aber zugeben, daß die Allgäuer natürlich die Edelschwaben sind und deshalb vielleicht mit Ihnen als Unterschwaben schon leichte Schwierigkeiten haben könnten.

    (Heiterkeit — Wolfgang Roth [SPD]: Da haben Sie wieder recht!)

    Von den rund 8 000 Unternehmen, die die Treuhand zu verwalten hat, sind im zweiten Halbjahr 1990
    sicherlich nur 403 verkauft worden. Für das erste Halbjahr dieses Jahres liegen die Angaben bis jetzt bei über 1 600 Unternehmen. Natürlich spiegelt sich das auch in den Verkaufserlösen wider, die per 15. Mai dieses Jahres über 8,7 Milliarden DM ausmachen. 425 000 Arbeitsplätze sind dadurch gesichert worden. Ich glaube, auch das ist eine Zahl, die man akzeptieren und auch einmal positiv darstellen sollte.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Sicherlich darf man auch die Schattenseite nicht übersehen: 435 Unternehmen, die nicht sanierungsfähig sind, bei denen Stillegungen durchgeführt werden mußten, von denen 76 000 Arbeitnehmer betroffen sind, müssen ebenfalls in dieses Gesamtbild eingebracht werden. Ich glaube, es gehört schon zur Ehrlichkeit zu sagen, daß Problembereiche wie Stahl, Chemie, Textil kaum privatisierbar sind. Sie gehören eben nicht zu den Rosinen. Das Chemiedreieck in Sachsen-Anhalt mit den Standorten Leuna, Buna, Bitterfeld und Wolfen ist ja ein beredtes Beispiel dafür. Ich glaube, man sollte den Menschen dort, Herr Thierse, auch Zukunftshoffnung geben. Gerade wenn wir auf diese Zukunftshoffnung setzen, dann müssen Konzepte entwickelt werden, wie auch diese nach rein betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht haltbaren Produktionen, wie sie sich jetzt darstellen, längerfristig Anschluß an die Marktwirtschaft finden können. Bundeskanzler Helmut Kohl hat ja bei seinem Besuch in Halle und in diesem Chemiedreieck die notwendigen Aussagen dazu getroffen.

    (Detlev von Larcher [SPD]: Dadurch werden noch keine Fakten geschaffen!)

    — Sie werden aber kaum erwarten können, daß innerhalb von wenigen Tagen schon Fakten vorliegen. Wir haben ein Konzept. Wenn Sie daran mitarbeiten und nicht nur Kritik üben, wenn Sie jetzt nicht nur ständig die negativen Seiten herauskehren, sondern den Leuten auch ein Stück Hoffnung, die immer noch vorhanden ist, mit auf den Weg geben, und wenn Sie unsere Konzepte in Zusammenarbeit mit uns umsetzen, dann, meine ich, werden wir auch sehr rasch Fakten sehen.
    Ich darf sagen: Ich bin, auch wenn ich aus Bayern komme, häufig in den neuen Bundesländern, insbesondere in diesem Chemiedreieck oder in Mecklenburg-Vorpommern. Ich sehe, daß auch die Menschen dort die Erfolge bereits sehen. Sie wissen, daß ein Land, das in 40 Jahren zuschanden geritten wurde, nicht innerhalb von wenigen Monaten wieder völlig neu aufgebaut werden kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich sehe natürlich auch die sozialen Belange, die Sie angesprochen haben. Auch die gehören ja dazu, etwa die ökologische Dimension. Wir haben der Treuhandanstalt ja die Möglichkeit gegeben, daß sie die Frage der Altschulden, das Problem der ökologischen Altlasten, die Frage der Sozialplankosten und Eigentumsfragen mit klären kann. Daran ist bisher ja noch kein Vertrag gescheitert. Das, glaube ich, spricht auch für die Flexibilität der Treuhandanstalt. Das sollten wir auch einmal erwähnen. Wir sollten die Treuhandan-



    Kurt J. Rossmanith
    stalt nicht nur ständig mit negativen Schlagzeilen bedenken.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Für mich ist auch nicht ausreichend, daß z. B. der Anteil ausländischer Unternehmer nur 5 % ausmacht. Wir müssen Anstrengungen unternehmen, damit auch Investitionen aus dem Ausland bei uns in den neuen Bundesländern greifen.
    Auch ich betrachte — Herr Thierse, darin stimme ich mit Ihnen überein — mit Sorge den Trend, daß Unternehmungen in den neuen Bundesländern oftmals als verlängerte Werkbank westlicher Unternehmen degradiert werden. Wenn es logischerweise auch nicht die Aufgabe der Treuhandanstalt sein kann, dies zu verhindern, so sollte doch jede Hilfestellung gegeben werden, damit private Unternehmen in den neuen Bundesländern eigenständig bleiben oder auch werden können.
    Gestatten Sie mir als letztes noch einen persönlichen Satz. Ich weiß, daß es in Debatten wie der heutigen eine Unhöflichkeit darstellt, wenn man seinen Beitrag leistet und dann dieses Hohe Haus verläßt. Nur bin ich bereits vor längerer Zeit als Trauzeuge bei meinem Bruder, der heute heiraten wird, ausersehen worden. Ich bitte deshalb um Nachsicht bei meinen verehrten Kolleginnen und Kollegen,

    (Zustimmung bei der SPD — Wolfgang Roth [SPD]: Richtig!)

    wenn ich jetzt möglichst rasch den Zug Richtung Süden nehme, um rechtzeitig — —

    (Wolfgang Roth [SPD]: Für die Taufe können Sie auch wieder frei haben!)

    — Nein, ich bin ja Trauzeuge. (Wolfgang Roth [SPD]: In neun Monaten!)

    — Lieber Kollege Roth, ich weiß nicht, ob es so schnell funktioniert. Ich wünsche es ihm.

    (Heiterkeit)

    Aber ich möchte zunächst die Aufgabe des Trauzeugen wahrnehmen. Hinterher werde ich Sie gerne als Taufpaten vorschlagen.

    (Heiterkeit und Beifall)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Dann wünsche ich Ihnen im Namen des Hauses eine fröhliche Hochzeit und hoffe, daß das zu bezeugende Unternehmen von dauerhafter Natur sein wird.

(Heiterkeit und Beifall)

Das Wort hat der Abgeordnete Schulz (Berlin). Werner Schulz (Berlin) (Bündnis 90/GRÜNE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es stehen heute eine Reihe von Vorlagen — übrigens sämtlichst von der Opposition eingebracht — auf der Tagesordnung, die eine Verbesserung der Arbeit der Treuhandanstalt anstreb en. So unterstützenswert diese Initiativen im einzelnen auch sein mögen: Wir sind der Überzeugung, daß die Treuhandanstalt eine umfassende gesetzliche Grundlage für einen grundlegend neu bestimmten Auftrag braucht.
Die Treuhandanstalt ist die Schlüsselinstitution für die wirtschaftliche Zukunft der neuen Bundesländer. Sie stützt sich immer noch auf eine längst überholte, vage und unklare Rechtsgrundlage. Das von der Volkskammer verabschiedete Treuhandgesetz kam unter völlig anderen Voraussetzungen zustande, als sie heute bestehen. In der Endkonsequenz verfolgt die Treuhand eine Politik — und das kann nun wirklich nicht im Interesse der Bundesregierung liegen — , die zur Deindustrialisierung der ostdeutschen Länder führt. Die Strategie der rein betriebswirtschaftlich orientierten Privatisierung erweist sich nicht als der schnelle oder vielgepriesene Königsweg der marktwirtschaftlichen Umstrukturierung, sondern als Sackgasse.
Mit unserem Gesetzentwurf legen wir die rechtliche Basis für die dringend notwendige Kurskorrektur der Treuhandanstalt vor. Es ist mir natürlich in der Kürze der Zeit nicht möglich, den Gesetzentwurf in seinen Einzelheiten vorzustellen; deswegen hier die wichtigsten Zielsetzungen:
Erstens. Ein möglichst großer Teil der industriellen Substanz und der industriellen Arbeitsplätze muß erhalten bleiben. Dazu muß die Treuhandanstalt die Rolle eines aktiven Sanierers übernehmen. Rein betriebswirtschaftliche Kriterien reichen zur Beurteilung der Sanierungswürdigkeit eines Unternehmens nicht aus. Die volkswirtschaftlichen Kosten von Massenarbeitslosigkeit, Wirtschaftsförderung und Neuansiedlung von Unternehmen müssen dem Sanierungsaufwand gegenübergestellt werden. Es geht uns nicht um dauerhafte Erhaltungssubventionen, sondern um Anpassungshilfen. Nur Unternehmen, die mittelfristig in einem Zeitraum von maximal fünf Jahren klare Aussichten auf Wettbewerbsfähigkeit haben, sollten saniert werden.
Zweitens. Wo dennoch Arbeitsplatzabbau unvermeidlich ist, muß dies sozialverträglich geschehen. Auch das liegt in der Verantwortung der Treuhandanstalt. Wir halten es in diesem Zusammenhang für ungeheuerlich, daß die Treuhand ihren Unternehmen verbietet, sich an Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften zu beteiligen.

(Zuruf von der SPD: Sehr richtig!)

Ganz im Gegenteil, die Treuhandanstalt sollte verpflichtet sein, solche Gesellschaften zu fördern, damit ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindert wird.
Drittens. Zur Sanierung der Unternehmen gehört auch ihre Umstellung auf eine ökologische Wirtschaftsweise und die Sanierung der Umweltlasten. Es darf nicht dazu kommen, daß erst die Wirtschaft wieder in Schwung gebracht wird und später, wenn man glaubt, es sich leisten zu können, die Umweltnachsorge beginnt. Das ist ein Punkt, den wir übrigens in den Vorstellungen der SPD zur Treuhandpolitik schmerzlichst vermissen.
Viertens. Die Treuhandanstalt muß demokratisch strukturiert und kontrolliert werden. Wir wollen Transparenz, die Mitbestimmung der Beschäftigten und den Einfluß von Gewerkschaften und Umweltverbänden stärken.



Werner Schulz (Berlin)

Wir fordern massive Mitwirkungsrechte der Länder und Kommunen bei den sie betreffenden Entscheidungen und schließlich verbesserte Kontrolle durch den Deutschen Bundestag. Für die Einsetzung eines Ausschusses Treuhandanstalt liegt bereits ein Antrag der SPD vor, so daß wir auf einen eigenen Antrag verzichten können und dem zustimmen.
Fünftens. Die Treuhandanstalt muß von einer Vielzahl sachfremder finanzieller Belastungen befreit werden, die ihr mit dem Einigungsvertrag unsinnigerweise aufgebürdet worden sind. Diese Belastungen gehören sachlich zum größten Teil zum Bund. Ich nenne die Staatsschulden der DDR, die Altschulden der Treuhandunternehmen, die im Grunde auch versteckte Staatsschulden waren, und ich nenne hier besonders das Ansinnen, aus dem Treuhandvermögen Entschädigungsansprüche für enteignetes Vermögen zu befriedigen. Die Treuhandanstalt hat nichts zu verteilen; sie wird auf Jahre hinaus selber Empfänger von Zuschüssen sein.
Sechstens. Wir wollen mit diesem Gesetz dafür sorgen, daß den Kommunen das ihnen zustehende Vermögen auch tatsächlich übertragen wird.
Siebtens und letztens. Wir möchten, daß Herr Möllemann eine Chance bekommt, seine Verantwortung wahrzunehmen. Wir möchten die Treuhandanstalt der Fach- und Rechtsaufsicht des Wirtschaftsministers unterstellen.
Wir erwarten breite Zustimmung für unseren Gesetzentwurf. Wir erwarten vor allen Dingen die Zustimmung der ostdeutschen Abgeordneten, denen das Schicksal der in den Treuhandunternehmen beschäftigten Menschen nicht gleichgültig sein kann. Wir erwarten die Zustimmung der den Gewerkschaften nahestehenden Kolleginnen und Kollegen; denn Sie werden feststellen, daß die Forderungen des DGB zu weiten Teilen in unserem Gesetzentwurf umgesetzt sind.
Wenn ich mir die vorliegenden Anträge der SPD-Fraktion und den hier ebenfalls zur Debatte stehenden Entwurf der PDS vergegenwärtige, dann kann ich nicht umhin, auch von diesen Seiten Zustimmung zu unserem Gesetzentwurf zu erwarten.
Kurzum: Es sollte in diesem Hohen Hause über alle Parteigrenzen hinweg eine Mehrheit für eine zukunftsgerichtete verantwortungsvolle Treuhandpolitik gefunden werden. Das ist das Ziel unserer Gesetzesinitiative, das Gebot der sozialen Demokratie in Deutschland.

(Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE, bei der PDS/Linke Liste und bei Abgeordneten der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Briefs.