Rede:
ID1203205400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 201
    1. der: 26
    2. für: 18
    3. und: 17
    4. des: 14
    5. Drucksache: 12
    6. Beratung: 11
    7. den: 9
    8. Antrags: 8
    9. —: 7
    10. Abgeordneten: 7
    11. —Überweisungsvorschlag:Ausschuß: 7
    12. die: 6
    13. Fraktion: 6
    14. in: 5
    15. Ausschuß: 4
    16. neuen: 4
    17. Wirtschaft: 4
    18. von: 4
    19. Dr.: 4
    20. ist: 3
    21. eines: 3
    22. Treuhandanstalt—: 3
    23. Haushaltsausschuß: 3
    24. Raumordnung,: 3
    25. Bauwesen: 3
    26. Umwelt,: 3
    27. Naturschutz: 3
    28. Arbeit: 3
    29. Erste: 3
    30. Gesetzes: 3
    31. sich: 2
    32. Dies: 2
    33. Vizepräsident: 2
    34. Dieter-Julius: 2
    35. SPDEntschuldung: 2
    36. —Überweisungsvorschlag:: 2
    37. über: 2
    38. Bundesländern—: 2
    39. Städtebau: 2
    40. Reaktorsicherheit: 2
    41. Uwe-Jens: 2
    42. Heuer,: 2
    43. Gregor: 2
    44. Gruppe: 2
    45. PDS/Linke: 2
    46. Liste: 2
    47. eingebrachten: 2
    48. Entwurfs: 2
    49. zur: 2
    50. Reorganisation: 2
    51. Wir: 1
    52. sind: 1
    53. am: 1
    54. Ende: 1
    55. Aussprache.Es: 1
    56. wird: 1
    57. vorgeschlagen,: 1
    58. Antrag: 1
    59. auf: 1
    60. 12/434: 1
    61. an: 1
    62. Tagesordnung: 1
    63. aufgeführten: 1
    64. Ausschüsse: 1
    65. zu: 1
    66. überweisen.: 1
    67. Widerspruch: 1
    68. erhebt: 1
    69. nicht.: 1
    70. beschlossen.\n: 1
    71. CronenbergIch: 1
    72. rufe: 1
    73. Tagesordnungspunkt: 1
    74. 17: 1
    75. Zusatzpunkte: 1
    76. 6: 1
    77. bis: 1
    78. 8: 1
    79. auf:17.: 1
    80. a): 1
    81. SPDEinsetzung: 1
    82. Ausschusses: 1
    83. 12/433: 1
    84. —b): 1
    85. Treuhandunternehmen—: 1
    86. 12/615: 1
    87. Wirtschaftc): 1
    88. SPDFach-: 1
    89. Rechtsaufsicht: 1
    90. 12/618: 1
    91. RechtsausschußAusschuß: 1
    92. Wirtschaftd): 1
    93. Achim: 1
    94. Großmann,: 1
    95. Norbert: 1
    96. Formanski,: 1
    97. Iris: 1
    98. Gleicke,: 1
    99. weiterer: 1
    100. Abgeordneter: 1
    101. kommunalen: 1
    102. genossenschaftlichen: 1
    103. Wohnungsunternehmen: 1
    104. 12/614: 1
    105. FinanzausschußAusschuß: 1
    106. WirtschaftHaushaltsausschuße): 1
    107. SPDDen: 1
    108. Aufbau: 1
    109. Ländern: 1
    110. vorantreiben: 1
    111. Investitionen: 1
    112. fördern: 1
    113. Umwelt: 1
    114. sanieren: 1
    115. Verwaltungskraft: 1
    116. stärken—: 1
    117. 12/670: 1
    118. InnenausschußRechtsausschußAusschuß: 1
    119. ReaktorsicherheitAusschuß: 1
    120. Städtebauf): 1
    121. Harald: 1
    122. B.: 1
    123. Schäfer: 1
    124. Mehr: 1
    125. durch: 1
    126. mehr: 1
    127. Umweltschutz: 1
    128. 12/676: 1
    129. WirtschaftVerteidigungsausschußAusschuß: 1
    130. Verkehrg): 1
    131. Gysi: 1
    132. Verwertung: 1
    133. ehemaligen: 1
    134. volkseigenen: 1
    135. Vermögens: 1
    136. 12/552: 1
    137. —Überweisungsvorschlag:Rechtsausschuß: 1
    138. Haushaltsausschußh): 1
    139. Gysi,: 1
    140. Bernd: 1
    141. Henn: 1
    142. Änderung: 1
    143. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    144. „Verbesserung: 1
    145. regionalen: 1
    146. Wirtschaftsstruktur": 1
    147. vom: 1
    148. 6.: 1
    149. Oktober: 1
    150. 1969—: 1
    151. 12/613: 1
    152. HaushaltsausschußZP6: 1
    153. SPDSicherung: 1
    154. Arbeitsverhältnissen: 1
    155. eine: 1
    156. Übergangszeit: 1
    157. Ländern—: 1
    158. 12/725: 1
    159. Sozialordnung: 1
    160. HaushaltsausschußZP7: 1
    161. Arne: 1
    162. Börnsen: 1
    163. Aufgaben: 1
    164. 12/726: 1
    165. ZP8: 1
    166. Werner: 1
    167. Schulz: 1
    168. \n: 1
    169. Cronenbergund: 1
    170. Treuhandvermögens\n: 1
    171. 12/735: 1
    172. Rechtsausschuß: 1
    173. Finanzausschuß: 1
    174. SozialordnungAusschuß: 1
    175. mitberatend: 1
    176. gemäß: 1
    177. §: 1
    178. 96: 1
    179. GONach: 1
    180. einer: 1
    181. interfraktionellen: 1
    182. Vereinbarung: 1
    183. soll: 1
    184. Debattenzeit: 1
    185. zwei: 1
    186. Stunden: 1
    187. betragen.: 1
    188. Erhebt: 1
    189. dagegen: 1
    190. Widerspruch?: 1
    191. Das: 1
    192. nicht: 1
    193. Fall.: 1
    194. beschlossen.Ich: 1
    195. eröffne: 1
    196. Aussprache: 1
    197. erteile: 1
    198. dem: 1
    199. Thierse: 1
    200. das: 1
    201. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/32 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 32. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. Juni 1991 Inhalt: Nachträgliche Überweisungen von Gesetzentwürfen an weitere Ausschüsse 2493 A Überweisungen von Vorlagen an Ausschüsse 2493 A Tagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Peter Götz, Georg Brunnhuber, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion der FDP: Wohnen im Alter — Förderung der Selbständigkeit in der Gemeinschaft (Drucksache 12/434) Peter Götz CDU/CSU 2493 B Dieter Maaß (Herne) SPD 2495 A Lisa Peters FDP 2496 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 2497 D Dr. Walter Hitschler FDP 2498 B, 2501 A Joachim Günther, Parl. Staatssekretär BMBau 2498 D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 2499 C Gabriele Iwersen SPD 2500 A Erika Reinhardt CDU/CSU 2502 B Roswitha Verhülsdonk, Parl. Staatssekretärin BMFuS 2503 B Tagesordnungspunkt 17: a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Einsetzung eines Ausschusses Treuhandanstalt (Drucksache 12/433) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Entschuldung der Treuhandunternehmen (Drucksache 12/615) c) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Fach- und Rechtsaufsicht über die Treuhandanstalt (Drucksache 12/618) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Entschuldung der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/614) e) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Den Aufbau in den neuen Ländern vorantreiben — Investitionen fördern — Umwelt sanieren — Verwaltungskraft stärken (Drucksache 12/670) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Harald B. Schäfer (Offenburg), Brigitte Adler, Robert Antretter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mehr Arbeit durch mehr Umweltschutz in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/676) g) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reorganisation und Verwertung des ehemaligen volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) (Drucksache 12/552) h) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Gregor Gysi, Bernd Henn und der Gruppe der PDS/ Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" vom 6. Oktober 1969 (Drucksache 12/613) in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juni 1991 Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Sicherung von Arbeitsverhältnissen für eine Übergangszeit in den neuen Ländern (Drucksache 12/725) Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Abgeordneten Arne Börnsen (Ritterhude), Helmut Esters, Robert Antretter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Aufgaben der Treuhandanstalt (Drucksache 12/726) Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Dr. KlausDieter Feige, Dr. Wolfgang Ullmann und der Gruppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Sanierung und Reorganisation des Treuhandvermögens (Treuhandgesetz) (Drucksache 12/735) Wolfgang Thierse SPD 2505 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 2507 D Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 2509 B Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste 2510 B, 2512 C Horst Gibtner CDU/CSU 2512 B Paul K. Friedhoff FDP 2512 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 2514 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2515 A Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 2516 B Dr. Christian Neuling CDU/CSU . 2519 A, 2521 C Wolfgang Roth SPD 2521 A Hinrich Kuessner SPD 2521 D Ulrich Petzold CDU/CSU 2523 C Dr. Jürgen Starnick FDP 2524 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste 2524 D Franz Müntefering SPD 2526 A Gerhard Schulz (Leipzig) CDU/CSU 2526 C Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 2527 B Rolf Rau CDU/CSU 2528 A Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 2529 B Dr. Konrad Elmer SPD 2530 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den Wünschen hinsichtlich einer Erhöhung der Rundfunkgebühren und der Erweiterung der Werbezeiten Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP 2530 D Dr. Joseph-Theodor Blank CDU/CSU 2531 D Margot von Renesse SPD 2532 D Wilfried Seibel CDU/CSU 2534 A Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste 2535 A Franz Heinrich Krey CDU/CSU 2535 C Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 2536 C Gerhart Rudolf Baum FDP 2537 B Dr. Eberhard Brecht SPD 2538 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU 2538 D Wolfgang Clement, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 2539 C Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI . 2541 D Dr. Peter Glotz SPD 2542 D Wolfgang Schulhoff CDU/CSU 2543 C Nächste Sitzung 2544 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 2545* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 2545* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juni 1991 2493 32. Sitzung Bonn, den 14. Juni 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 14. 06. 91 Becker-Inglau, Ingrid SPD 14. 06. 91 Daubertshäuser, Klaus SPD 14. 06. 91 Duve, Freimut SPD 14. 06. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 14. 06. 91 Eylmann, Horst CDU/CSU 14. 06. 91 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 14. 06. 91 Dr. Feige, Klaus-Dieter Bündnis 90/ 14. 06. 91 GRÜNE Gansel, Norbert SPD 14. 06. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 14. 06. 91 Glos, Michael CDU/CSU 14. 06. 91 Grünbeck, Josef FDP 14. 06. 91 Dr. Haussmann, Helmut FDP 14. 06. 91 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 14. 06. 91 Ibrügger, Lothar SPD 14. 06. 91 Jagoda, Bernhard CDU/CSU 14. 06. 91 Jaunich, Horst SPD 14. 06. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14. 06. 91 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 14. 06. 91 Jungmann (Wittmoldt), SPD 14. 06. 91 Horst Kastning, Ernst SPD 14. 06. 91 Keller, Peter CDU/CSU 14. 06. 91 Dr. Kolb, Heinrich FDP 14. 06. 91 Leonhard Kolbe, Regina SPD 14. 06. 91 Kors, Eva-Maria CDU/CDU 14. 06. 91 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 14. 06. 91 Günther Dr. Küster, Uwe SPD 14. 06. 91 Lamp, Helmut Johannes CDU/CSU 14. 06. 91 Lowack, Ortwin fraktionslos 14. 06. 91 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 14. 06. 91 Franz-Josef Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 14. 06. 91 Gerhard Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14. 06. 91* Müller (Völklingen), Jutta SPD 14. 06. 91 Müller (Wadern), CDU/CSU 14. 06. 91 Hans-Werner Neumann (Gotha), SPD 14. 06. 91 Gerhard Pfuhl, Albert SPD 14. 06. 91 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 14. 06. 91 Susanne Reichenbach, Klaus CDU/CSU 14. 06. 91 Reschke, Otto SPD 14. 06. 91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14. 06. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 14. 06. 91* Schmalz-Jacobsen, FDP 14. 06. 91 Cornelia Schmidt (Nürnberg), SPD 14. 06. 91 Renate Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 14. 06. 91 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 14. 06. 91 Gmünd), Dieter Dr. Sonntag-Wolgast, SPD 14. 06. 91 Cornelie Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 14. 06. 91 Toetemeyer, SPD 14. 06. 91 Hans-Günther Verheugen, Günter SPD 14. 06. 91 Vosen, Josef SPD 14. 06. 91 Weißgerber, Gunter SPD 14. 06. 91 Welt, Hans-Joachim SPD 14. 06. 91 Wolf, Hanna SPD 14. 06. 91 Wonneberger, Michael CDU/CSU 14. 06. 91 Zierer, Benno CDU/CSU 14. 06. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 7. Juni 1991 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz über die zwanzigste Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (KOV-Anpassungsgesetz 1991 - KOVAnpG 1991) Gesetz zu dem Abkommen vom 8. Dezember 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Soziale Sicherheit Gesetz zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (AFG u. a. ÄndG) Gesetz zur Änderung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes und anderer Gesetze Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat folgende Entschließungen gefaßt: A. Zum Gesetz zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (AFG u. a. ÄndG): Der Bundesrat hat mit seinen Beschlüssen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 149/91) vom 19. 4. 1991 in einigen Punkten wesentliche Änderungen des Gesetzentwurfs der Bundesregierung gefordert. Insbesondere handelte es sich dabei um - die Beibehaltung der 10-Monatsdauer von Sprachlehrgängen; - die Beibehaltung des § 128 AFG; - die Verlängerung der Kurzarbeitergeld-Sonderregelung in den neuen Bundesländern bis zum 31. 12. 1992; - die Verhinderung der Benachteiligung von Kurzarbeitern, die aus Gründen, die sie nicht zu vertreten haben, nicht an einer Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen können. Die Forderungen des Bundesrates werden von dem Anliegen getragen, zu einer mittelfristigen Verstetigung und Berechenbarkeit von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zu kommen, die für die Bewältigung der enormen beschäftigungs- und wirtschaftspolitischen Anpassungsprozesse in den neuen Ländern unabdingbar ist. So sollte Unternehmern, Arbeitnehmern, den Akteuren der Arbeitsmarktpolitik und Trägern die dringend notwendige mittelfristige Rechts- und Planungssicherheit vermittelt werden. 2546* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juni 1991 Die Haltung der Bundesregierung und der sie tragenden Fraktionen im Bundestag, lediglich eine 6-monatige Verlängerung der Sonderregelung für Kurzarbeiter vorzusehen, gründet sich nach Auffassung des Bundesrates nach wie vor auf der höchst unrealistischen Annahme, sich selbst tragende wirtschaftliche Aufschwungtendenzen könnten kurzfristig zu einem nachhaltigen Abbau der Arbeitslosigkeit führen. Ebenso arbeitsmarktpolitisch kontraproduktiv ist nach Auffassung des Bundesrates die zunächst ersatzlose Aufhebung des § 128 AFG. Sie wird in den neuen Ländern einer verstärkten Freisetzung älterer Arbeitnehmer durch Betriebe und Unternehmen zu Lasten des ohnehin aufs äußerste angespannten Haushalts der Bundesanstalt für Arbeit — und damit letztendlich der Beitragszahler — Tür und Tor öffnen. Darüber hinaus hat der Bundesrat Vorschläge zur Weiterentwicklung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums des AFG unterbreitet. Hervorzheben sind hier — die Berücksichtigung von Frauen in Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen und ABM entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen; — die Erleichterung des Zugangs zu Maßnahmen der Fortbildung und Umschulung für von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer; — die verbesserte Verknüpfung von Qualifizierung und ABM in Teilzeitform für benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt; — die Erhöhung des Zeitanteiles für Qualifizierung und/oder sozialpädagogische Betreuung in ABM von 10 % auf 20 %; — das Absehen von dem Erfordernis des Nachweises einer Betreuungsmöglichkeit für Kinder während der Arbeitslosmeldung (§ 103 AFG); — die Ausdehnung des Geltungsbereichs des § 40c Abs. 4 AFG-DDR auf Regionen mit überdurchschnittlichem Ausbildungsplatzdefizit. Der Bundesrat bedauert, daß sich die Bundesregierung und die sie tragenden Fraktionen diesen Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarktpolitik verschlossen haben. Angesichts der äußerst knappen Fristsetzungen im Verfahren, für die die Bundesregierung die Verantwortung trägt und der unmittelbaren Notwendigkeit, zum 30. 6. 1991 auslaufende Sonderregelungen im Beitrittsgebiet zu verlängern, verzichtet der Bundesrat auf die Anrufung des Vermittlungsausschusses. Der Bundesrat fordert in diesem Zusammenhang jedoch die Bundesregierung auf, in der für den Herbst angekündigten weiteren AFG-Novellierung die von der Mehrheit der Länder beschlossenen Regelungen in das AFG aufzunehmen. B. Zum Gesetz zur Änderung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes und anderer Gesetze: Der Bundesrat beobachtet mit großer Besorgnis die Arbeitsmarktlage in den ländlichen Räumen der östlichen Bundesländer, die durch die Auswirkungen des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes noch weiter verschlechtert wird. Ungeachtet der agrarpolitischen Notwendigkeit für eine Strukturreform sollte stärker berücksichtigt werden, daß gerade in den ländlichen Räumen die alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten für die landwirtschaftlichen Arbeitnehmer völlig unzureichend sind. Es sollte versucht werden, zumindest für eine Übergangszeit von drei bis fünf Jahren einen großen Teil der vorhandenen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in Form ihrer Nachfolgebetriebe (e. G., GmbH u. a.) als Arbeitsstätten zu erhalten — in welcher Rechtsform auch immer. Sonst ist in den ländlichen Räumen eine noch deutlich höhere Arbeitslosigkeit zu befürchten, als ohnehin in den neuen Bundesländern im Vergleich zu den alten Bundesländern zu erwarten ist — mit allen sozialen Folgen für die betroffenen Familien, aber auch der Landflucht der noch vermittelbaren jüngeren Arbeitskräfte und allen daraus entstehenden Folgewirkungen auf Besiedlungsdichte, regionale Wirtschaftskraft usw. Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 13. Juni 1991 mitgeteilt, daß sie ihre Anträge Einsetzung von Ausschüssen — Drucksache 12/39 — und Einsetzung eines Ausschusses für Fragen der Europäischen Gemeinschaft — Drucksache 12/448 — zurückzieht. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 12/157 Nr. 1.5, 1.17, 1.18, 1.19 Drucksache 12/210 Nr. 8 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/210 Nr. 10 Finanzausschuß Drucksache 12/269 Nr. 2.10
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Roswitha Verhülsdonk


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der vorliegende Antrag der Koalitionsfraktionen greift einen Teilaspekt der Altenpolitik auf, der uns in den nächsten Jahrzehnten sicher noch sehr beschäftigen wird, nämlich die Verbesserung der Wohnsituation älterer Menschen.
    Ich nutze gern die Gelegenheit, aus der Sicht des Ministeriums für Familie und Senioren einige grundsätzliche Anmerkungen zu machen.
    Künftige Altenpolitik betrifft ein Drittel der Bevölkerung. Die Mehrzahl der älteren Menschen hat nach dem Ausscheiden aus dem Beruf noch ein Viertel, machmal sogar ein Drittel ihres Lebens noch vor sich.
    Vor diesem Hintergrund müssen wir das heute noch sehr vom Defizitmodell geprägte Altenbild vom betreuungsbedürftigen alten Menschen dringend korrigieren. Alte Menschen haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Diese werden sich — das müssen wir heute schon bedenken - ohne Zweifel mit der besseren wirtschaftlichen Lage künftiger Altengenerationen weiter wandeln. Diesen differenzierten Bedürfnissen müssen auch das Wohnungsangebot, die Wohnungsausstattung und das Wohnumfeld Rechnung tragen.
    Wohnen und damit Leben im Alter sollte Eingebundensein in das Leben aller bedeuten. Das ist hier schon gesagt worden. Es darf nicht bedeuten: Ausgrenzung der älteren Menschen in Seniorenstätten und Altenwohngebiete, wenn sie es nicht selber wünschen. Nur so können die Beziehungen zwischen den Generationen bestehen bleiben und sich weiterentwickeln und die Jüngeren vom Erfahrungsschatz der älteren Generation profitieren. Um diesen politischen Zielen näherzukommen, müssen wir noch vielfältige Anstrengungen unternehmen. Einige wichtige Akzente setzt dieser Antrag.
    Die gegenwärtige Wohnsituation vieler alter Menschen muß — das ist schon gesagt worden — dringend verbessert werden, besonders in den neuen Bundesländern.
    Altersgerechtes eigenständiges Wohnen setzt voraus, daß die angestammte Wohnung im Sinn eines „barrierefreien" Wohnens modernisiert werden kann. Auch das haben die Kollegen aus dem Fachbereich hier ausgiebig behandelt und dargestellt; ich kann es mir ersparen, weitere Anmerkungen dazu zu machen.
    Ziel aller sozialen und planerischen Maßnahmen muß sein, dem älteren Menschen zu helfen, so lange wie möglich in seiner gewohnten Umgebung bleiben zu können. Das ist nicht nur eine Frage des Zustands der Wohnung. Es müssen vor allem die Angebote der Altenhilfe weiter ausgebaut, qualifiziert und entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen älterer Menschen differenziert werden. Sozialstationen, mobile soziale Hilfsdienste, Essensdienste, Formen des betreuten Wohnens können stationäre Pflege oft auf lange Zeit vermeidbar machen. Tageskliniken und Kurzzeitpflegeangebote sowie ausreichende Rehabilitationsangebote gehören in Wohngebiete; denn sie sind notwendige Voraussetzungen dafür, daß alte Menschen nach einer Akuterkrankung oder einer vorübergehenden Pflegebedürftigkeit in die eigene Wohnung zurückkehren können.
    Das Herausreißen und Umpflanzen älterer Menschen hat häufig negative Folgen für ihren Lebenswilleln. Deshalb muß für die politische Daseinsvorsorge der Grundsatz gelten: Selbstbestimmung darf nicht aufhören, wenn Alter und auch Hilfsbedürftigkeit beginnen.
    Das Bundesministerium für Familie und Senioren wird in verstärktem Maß an einem umfassenden Konzept zur Verbesserung der Wohnsituation älterer Menschen mitarbeiten. Dafür ist es notwendig, daß wir ausreichende Kenntnisse über die unterschiedlichen Bedürfnisse der älteren Menschen haben. Daher weren wir den Förderschwerpunkt „Neue Wege in der Altenhilfe " ausweiten, sowohl die dazu gehörenden Forschungsvorhaben wie auch die Modellprojekte, die wir bereits in Angriff genommen haben.
    Ich danke den Kollegen der Koalitionsfraktionen für diesen Antrag. Er kommt unseren politischen Intentionen sehr entgegen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Wir sind am Ende der Aussprache.
Es wird vorgeschlagen, den Antrag auf Drucksache 12/434 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. — Widerspruch erhebt sich nicht. Dies ist beschlossen.



Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 17 und die Zusatzpunkte 6 bis 8 auf:
17. a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD
Einsetzung eines Ausschusses Treuhandanstalt
— Drucksache 12/433 —
b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD
Entschuldung der Treuhandunternehmen
— Drucksache 12/615 —
Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuß (federführend)

Ausschuß für Wirtschaft
c) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD
Fach- und Rechtsaufsicht über die Treuhandanstalt
— Drucksache 12/618 —
Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuß (federführend)

Rechtsausschuß
Ausschuß für Wirtschaft
d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Entschuldung der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen in den neuen Bundesländern
— Drucksache 12/614 —
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (federführend)

Finanzausschuß
Ausschuß für Wirtschaft
Haushaltsausschuß
e) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD
Den Aufbau in den neuen Ländern vorantreiben — Investitionen fördern — Umwelt sanieren — Verwaltungskraft stärken
— Drucksache 12/670 —
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Wirtschaft (federführend)

Innenausschuß
Rechtsausschuß
Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Harald B. Schäfer (Offenburg), Brigitte Adler, Robert Antretter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Mehr Arbeit durch mehr Umweltschutz in den neuen Bundesländern
— Drucksache 12/676 —
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (federführend)

Ausschuß für Wirtschaft
Verteidigungsausschuß
Ausschuß für Verkehr
g) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reorganisation und Verwertung des ehemaligen volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz)

— Drucksache 12/552 —
Überweisungsvorschlag:
Rechtsausschuß (federführend) Ausschuß für Wirtschaft
Haushaltsausschuß
h) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Gregor Gysi, Bernd Henn und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" vom 6. Oktober 1969
— Drucksache 12/613 —
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Wirtschaft (federführend)

Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Haushaltsausschuß
ZP6 Beratung des Antrags der Fraktion der SPD
Sicherung von Arbeitsverhältnissen für eine Übergangszeit in den neuen Ländern
— Drucksache 12/725 —
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung (federführend) Ausschuß für Wirtschaft
Haushaltsausschuß
ZP7 Beratung des Antrags der Abgeordneten Arne Börnsen (Ritterhude), Helmut Esters, Robert Antretter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Aufgaben der Treuhandanstalt
— Drucksache 12/726 —
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Wirtschaft (federführend) Haushaltsausschuß
ZP8 Erste Beratung des von den Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Dr. Klaus-Dieter Feige, Dr. Wolfgang Ullmann und der Gruppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Sanierung



Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg
und Reorganisation des Treuhandvermögens

(Treuhandgesetz)

— Drucksache 12/735 —
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Wirtschaft (federführend)

Rechtsausschuß Finanzausschuß Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die Debattenzeit zwei Stunden betragen. Erhebt sich dagegen Widerspruch? — Das ist nicht der Fall. Dies ist beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Abgeordneten Thierse das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Scheinbar geht es heute wieder einmal um die Treuhandanstalt, wieder um Schulden, wieder um Kosten und die Frage, wer sie trägt. In Wirklichkeit aber geht es um die erlebbare, die nachvollziehbare gesellschaftliche, soziale Einheit Deutschlands. Bisher ist lediglich ein Rahmen dafür gezimmert worden; ausgefüllt ist dieser Rahmen noch nicht. Dabei bleibt die Einheit eine Chance, nicht nur für die Ostdeutschen — für die an erster Stelle —, sondern auch für die Westdeutschen.

    (Dr. -Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Stimmt!)

    In den neuen Ländern leben qualifizierte Arbeitskräfte, erfahrene, in einem schwierigen, mühseligen Alltag gereifte Menschen, neugierige und lernwillige, die auf ihren eigenen Füßen stehen wollen. Weshalb sonst sollten wir das SED-Regime hinweggefegt haben, wenn nicht deshalb, weil es uns nicht zuletzt um Selbstverantwortung ging?
    Wenn diese Menschen jetzt nicht durch Probleme, die sie keineswegs individuell zu verantworten haben, am Arbeiten gehindert würden, hätte es nicht nur im Westen ein über 4 %iges Wachstum gegeben. Nein, es ist nicht unsere Faulheit, nicht eine Faulheit der Ostdeutschen, die die Ursache der gegenwärtigen riesigen Schwierigkeiten ist, sondern es fehlen immer noch die angemessenen Rahmenbedingungen, die unserem Fleiß Erfolgsaussichten geben. Dabei hoffe ich trotzig, daß wir auf die Dauer das Ziel erreichen werden. Der Osten hängt dann nicht mehr am Tropf des Westens, sondern leistet einen eigenen und wesentlichen Beitrag zum Wohlstand aller Menschen in Deutschland.
    Es geht in der heutigen Debatte also um die richtigen Werkzeuge und die richtigen Verfahren, um diese Vision zu verwirklichen. Darüber hat es Gespräche zwischen uns, der Opposition im Deutschen Bundestag, und der Bundesregierung gegeben. Sie waren aus unserer Sicht der vernünftige Versuch, unseren Vorschlägen eine zusätzliche Realisierungschance zu geben. Sie waren für mich der Versuch, eine weitere Zeitverzögerung, die angesichts der riesigen Probleme im Osten Deutschlands nicht mehr zu verantworten ist, eine weitere Zeitverzögerung bei der Übernahme richtiger Konzepte von uns durch Sie, die Regierung, zu verhindern. Ein Dreivierteljahr hat es gedauert, bis die Bundesregierung unser Konzept der Arbeitsförderungs- und Qualifizierungsgesellschaften und unsere Überzeugung von der Notwendigkeit von Steuererhöhungen übernommen hat. Solcherart Verzögerung, solcherart allzu langsames Lernen darf sich nicht wiederholen.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir haben Vorschläge gemacht und Forderungen erhoben. Die Bundesregierung ist nur auf wenige dieser Vorschläge und Forderungen eingegangen. Sie hat sich in wesentlichen Punkten verweigert oder eine Überprüfung mit unklarem Ausgang zugesagt. Wir stellen deshalb unsere Vorschläge und Forderungen heute wieder zur Debatte. Wir fordern deshalb die Bundesregierung auf, darüber zu berichten, in welcher Weise sie die Zusagen erfüllt hat oder erfüllen wird. Ich nenne nur ein paar unserer Forderungen, etwa die nach Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften in großem Maßstab, nach der Verlängerung der Verwaltungshilfe über den 30. Juni 1991 hinaus, nach der Verwirklichung des Mottos ,,Qualifizierung vor Arbeitslosigkeit" — ein Motto, das auch bei denen garantiert werden muß, die heute noch in der Warteschleife sind —, nach einer zeitgerechten Auszahlung von Transferleistungen wie Wohngeld, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe und BAföG.
    Wir fordern die Bundesregierung auf, darüber zu berichten, zu welchen Ergebnissen sie bei der zugesagten Prüfung unserer Forderungen gekommen ist. Auch hier nenne ich nur ein paar wenige, etwa die Anrechnung des Lastenausgleichs und sonstiger wirtschaftlicher Vorteile im Rahmen der Ausgleichs- und Entschädigungsregelungen. Die Regierung hat anerkannt, daß Sanierung nicht an Altschulden scheitern darf. Sie beläßt es jedoch bei der investitionshemmenden Einzelfallösung.
    Ich nenne als weiteres die sofortige Berichtspflicht über das Anlaufen der Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost, damit Gelder, die nicht abfließen, möglichst schnell etwa in den Umweltschutzbereich umgelenkt werden können.
    Ich nenne weiter unsere Forderung nach Bevorzugung ostdeutscher Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen. Die Regierung hat hier weitere Bemühungen bei der Europäischen Gemeinschaft zugesagt.
    Wir fordern die Bundesregierung des weiteren auf, die SPD-Forderungen, die sie bisher abgelehnt hat, zu unterstützen und in geeigneter Weise für deren Durchsetzung einzutreten. Hier nenne ich vor allem die schnelle Klärung der Eigentumsverhältnisse durch Vorrang der Entschädigung vor Rückgabe. Alles andere hilft nicht wirklich.
    Ich nenne die wirksamere Förderung betrieblicher Investitionen. Ich nenne den gesetzlichen Sanierungsauftrag der Treuhandanstalt. Das war nur eine Auswahl unserer Forderungen.
    Die Entschuldung der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen will ich als besonderen Punkt unserer Forderung nach allgemeiner Befreiung der Treuhandunternehmen von den Altschulden aus der SED-Wirtschaft herausgreifen.



    Wolfgang Thierse
    Der Bau, die Erhaltung und die Verwaltung von Wohnungen sind mehr als ein bloßer Gegenstand des Geschäftslebens. Wir stehen deshalb in der Pflicht, die Wohnungsunternehmen bei uns im Osten Deutschlands vor dem Ruin zu bewahren. Diese Unternehmen können sich nicht an den Mietern schadlos halten.
    Das zeigt ein Brief, den außer mir, glaube ich, manche von Ihnen erhalten haben. Ein Leipziger Diplomingenieur, der zusammen mit seiner Frau, die Krankenschwester ist, 2 100 DM netto im Monat verdient, erwartet auf Grund der vorgesehenen Steigerung der Mieten und Mietnebenkosten, daß seine Belastung für das Wohnen von 179 DM auf 1 086 DM steigen wird. In Leipzig ist es kaum möglich, kleineren und preiswerteren Wohnraum zu finden.

    (Dr. Walter Hitschler [FDP]: Wieviel Wohngeld kriegt er denn?)

    Außerdem hatte er, wie fast alle in der DDR, in den letzten Jahren sicherlich Arbeitsleistungen im Werte eines fünfstelligen Betrages für die Erhaltung des 80 Jahre alten Miethauses aufgewendet, in dem sich seine Wohnung befindet.
    Ich weiß, daß auch in Westdeutschland in großen Städten solche Relationen von Nettoeinkommen und Wohnungskosten möglich sind. Ich finde sie auch da unerträglich. Aber das Beispiel beweist, daß sich die Wohnungsunternehmen in der ehemaligen DDR auf lange Sicht nicht über höhere Mieten selbst von den Altschulden befreien können. Zugleich sollen sie ja doch auch Erhaltungs- und Neubauinvestitionen finanzieren.

    (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE)

    Meine Damen und Herren, die Hauptarbeit, aus den ehemals zwei deutschen Staaten eine bunte, pluralistische, aber sozial gerechte deutsche Gesellschaft zu machen, steht noch bevor. Gegenwärtig, ohne die erwähnten Mietsteigerungen, mag es manchen Menschen bei uns durchaus bessergehen, wenn sie ihre Arbeit nicht verloren haben und an den jüngsten Tarifabschlüssen teilhatten. Es besteht also nicht nur und nicht für jedermann Anlaß zur Klage.
    Ich stehe auch nicht an, Verbesserungen bei der Arbeit der Treuhand oder die Wiederbelebung der Nachfrage nach ostdeutschen Produkten als Hoffnungszeichen ausdrücklich zu begrüßen. Ich bin auch zuversichtlich, daß wir in Ostdeutschland — mit der nötigen Unterstützung allerdings — unsere Lebensverhältnisse wieder selbst und mit Erfolg gestalten können. Das Teilen, das heute unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern im Westen abverlangt werden muß, wird sich dann für alle auszahlen. Aber erstens ist das noch nicht entschieden — es kann noch vieles mißlingen — , und zweitens muß unsere Sorge denjenigen gelten, die nun einen viel zu hohen Preis zahlen. Die Rentner und die Arbeitslosen nenne ich vor allen anderen.
    Aus berufenerem Munde als von mir weiß die Bundesregierung längst, daß mit einem Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen um 40 bis 50 % gerechnet werden muß, daß sich die bereits konfliktträchtige ökonomische Situation weiter verschärfen wird und daß die Gefahr einer wirtschaftlichen Schwächung der gesamten Bundesrepublik keineswegs gebannt ist. Die Verschärfung unseres inneren Ost-West-Konfliktes hat mindestens zwei Dimensionen, die dazu führen, daß viele Menschen in den alten Ländern nervös werden. Einerseits sind sie nämlich persönlich betroffen von der Notwendigkeit des Teilens, andererseits findet dieses Teilen volkswirtschaftlich gesehen überhaupt nicht statt. Der zur Kasse gebetene Steuer- und Sozialbeitragszahler kann das aber gar nicht bemerken.
    Daß die Bundesregierung durch eine — wegen ihrer schweren sozialen Schlagseite zuungunsten der Bezieher kleinerer Einkommen nach wie vor abzulehnende — Steuerpolitik erhebliche Beiträge für die Länder und Kommunen der ehemaligen DDR aufbringt, führt im Ergebnis dazu, daß Unternehmen in den alten Ländern in ganz erheblichem Umfange ihre Umsätze und Gewinne steigern. Es findet eben eine Umverteilung von Ost nach West über die Gewinne statt. Ein gut Teil der öffentlichen Gelder für die neuen Länder fließt über konsumtive, aber auch über investive Ausgaben zurück in den Westen.

    (Zuruf von der SPD: So ist es! — Ulrich Petzold [CDU/CSU]: Wer macht denn das?)

    Die Bürger bringen über Steuern und Abgaben das Geld auf, die Unternehmen im Westen kassieren es ein. Von gerechtem Teilen kann also nicht die Rede sein.

    (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE)

    Solange die westdeutsche Wirtschaft dann auch noch mehr im Ausland als in den neuen Ländern investiert, bin ich mir meiner Zuversicht, von der ich vorhin gesprochen habe, keinesfalls mehr so sicher.
    Es hat nichts mit Schwarzmalerei zu tun, wenn ich feststelle, daß der Prozeß der Entindustrialisierung und des Niedergangs im Osten Deutschlands bis jetzt nicht angehalten werden konnte. Damit Sie den Vorwurf der Schwarzmalerei nicht gegen mich richten, referiere ich gestern veröffentlichte Daten und Aussagen zweier renommierter Wirtschaftsinstitute aus Berlin und Kiel.
    Die Wissenschaftler befürchten, daß die industrielle Entwicklung mindestens bis in den Herbst hinein rückläufig bleibt, daß die Produktion nur noch 25 des Niveaus von Anfang 1990 erreicht. — Damit wäre sie innerhalb von eineinhalb Jahren um 75 % gesunken. — Von einem Gründungsboom könne keine Rede sein. Von Januar 1990 bis März 1991 hat es nur 100 000 echte Neugründungen gegeben, vor allem Fast-Food- oder Getränkeläden, Videotheken, Spielhallen, Taxifirmen, Kopierläden, Reisebüros. Ich will dies ja nicht gering schätzen — es hat ja einen Beschäftigungseffekt — , aber den Entindustrialisierungsprozeß halten diese Gründungen nicht auf.

    (Zuruf von der SPD: Sehr richtig!)

    Im Gegenteil: Der Arbeitsplatzabbau schreitet dramatisch voran. Die Wissenschaftler rechnen mit nur noch 6,5 Millionen Erwerbstätigen im Osten Deutschlands, davon ein Drittel in Kurzarbeit. Private Investitionen seien dagegen zu gering. Es fehlen Investitionsmo-



    Wolfgang Thierse
    tive, es fehlt ein klares Förderkonzept. Soweit das DIW und IfW.

    (Detlev von Larcher [SPD]: Recht haben sie!)

    Ich bezweifle, daß die Treuhandanstalt, jene Institution, auf die sich so viele Hoffnungen und Ängste gleichermaßen beziehen, in ihrem jetzigen Zustand, mit ihrer Ausstattung, ihrer Anbindung und ihrem Auftrag jemals dazu in der Lage sein wird, diesen Entindustrialisierungsprozeß wirklich umzukehren. Die Kollegen Börnsen und Kuessner werden dazu sprechen.
    Eine Entindustrialisierung aber ist auf lange Sicht durch nichts zu kompensieren. Deshalb werden wir Sozialdemokraten unsere eindringlichen Forderungen nach einem wirtschaftspolitischen, ja industriepolitischen Konzept ebensowenig aufgeben wie unser Angebot zur Zusammenarbeit bei dafür nötigen, ungewöhnlichen Maßnahmen,

    (Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Legen Sie doch selbst ein Konzept vor!)

    solange diese Maßnahmen dem Kriterium der sozialen Gerechtigkeit nicht hohnsprechen, wie es bei Ihnen leider oft der Fall ist.

    (Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Daß die Ostdeutschen VWs statt Trabis kaufen, können Sie uns doch nicht zum Vorwurf machen!)

    — Diesen Vorwurf habe ich auch nicht erhoben; ich habe einen anderen erhoben.
    Zum Abschluß möchte ich auf eine ganz andere Spaltungsgefahr hinweisen. Sie haben wahlkämpferisch einen hohen Erwartungsdruck erzeugt. Dem werden Sie selbst nicht standhalten können.

    (Dr. Christian Neuling [CDU/CSU]: Doch, das werden wir! — Detlev von Larcher [SPD] zu Abg. Dr. Christian Neuling [CDU/CSU] gewandt: Doch nicht nach dem, was er vorgetragen hat! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Mit der Feststellung, daß dies nicht ein Problem, der SPD, sondern ausschließlich der Koalition ist, könnte ich es bewenden lassen. Aber die Kehrseite dieser Medaille ist eine starke und berechtigte Enttäuschung, das Moment der notwendigen Ernüchterung eingeschlossen, das ich im übrigen begrüße.

    (Dr. Walter Franz Altherr [CDU/CSU]: Die Sie noch unterstützen!)

    — Ernüchterung werde ich immer unterstützen, allerdings.
    Für die Mehrzahl der Bürgerinnen und Bürger in den neuen Ländern bedeutet die Umstrukturierung des politischen und wirtschaftlichen Lebens einen erheblichen und schmerzhaften Verlust an Lebensqualität, materiell wie in mancher Beziehung auch immateriell. Wir im Osten Deutschlands waren bereit, für Freiheit, Rechtsstaat und Wohlstand auch Opfer zu bringen. Aber ein Rückstand gegenüber Westdeutschland hinsichtlich der materiellen Verhältnisse um 50 % — wie er zu verzeichnen ist — für nahezu jedermann konnte so nicht erwartet und kann natürlich — ich hoffe, darin stimmen Sie mir zu — nicht akzeptiert werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich beobachte als Folge dieser Enttäuschung eine beängstigende DDR-Nostalgie. Der Schrecken der SED-Herrschaft verliert für viele an Bedeutung, wenn sie ihre damaligen mit ihren heutigen Belastungen und Unsicherheiten vergleichen. — Sie kennen die berühmte Geschichte aus dem Alten Testament mit der Sehnsucht nach den Fleischtöpfen Ägyptens, wobei man vergißt, daß man sie in der Gefangenschaft genießen konnte. — Es ist eine Nostalgie, die in und von einer — nein, d e r — Nachfolgepartei des vergangenen Systems politisch gepflegt wird.
    Wir — und Sie, ich denke, fast alle in diesem Hause — wollten, daß sich der einzelne gegen Zumutungen des Staates zur Wehr setzen kann. Das einzige Mittel dafür ist der Rechtsstaat. Das einzige Mittel, den Rechtsstaat zu erhalten und auszubauen, ist die Demokratie, die die Exekutive kontrollieren und zügeln kann. Jetzt befriedigt der unermeßliche Vorzug, daß wir seit der Vereinigung in einem Rechtsstaat leben, weder emotionale Sicherheitsbedürfnisse, schon gar nicht verbreitete und äußerst zweifelhafte Rachebedürfnisse, noch kann dieser unermeßliche Vorzug die nahezu alle betreffende soziale Not und Unsicherheit kompensieren.
    Die Abwendung von wirtschaftlicher Not und von unakzeptablen sozialen Gegensätzen ist eine Herausforderung auch für den Schutz der Liberalität der Demokratie und des Rechts.
    Was tut not? Neben notwendigen Maßnahmen für den Übergang, der Sicherung des sozialen Netzes, der Abfederung von Problemen, der Linderung von sozialen Schmerzen — viele davon sind unausweichlich; das habe ich immer zugestanden —, neben der privaten Initiative, etwa der der Unternehmer und der vieler einzelner, ist verantwortliches Handeln des Staates, der Politik gefragt. Wir brauchen eine Gesamtkonzeption, eine Gesamtkonzeption einer vernünftigen, vorausgreifenden, die traditionellen Bahnen verlassenden Wirtschafts- und Industriepolitik für die neuen Länder, eine Politik, die die verschiedenen Bereiche — Infrastrukturentwicklung, Arbeitsmarktpolitik, Regionalpolitik, Sozialpolitik, Bildungspolitik und Umweltpolitik — umfaßt und aufeinander abstimmt. Über Tagesaktivitäten hinaus, über Notlösungen und Lückenstopfen hinaus lohnt der Streit über eine solche Gesamtkonzeption. Sie wäre, denke ich, des Streites der Edlen wert, von denen es doch, so glaube ich, auch in diesem Hause einige gibt.
    Danke schön.

    (Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ GRÜNE)