Rede:
ID1203204600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 410
    1. und: 24
    2. der: 22
    3. in: 17
    4. die: 15
    5. werden: 7
    6. nicht: 7
    7. zu: 7
    8. mit: 6
    9. denn: 6
    10. für: 6
    11. nur: 6
    12. auch: 5
    13. von: 5
    14. im: 5
    15. den: 5
    16. SPD: 4
    17. wird: 4
    18. daß: 4
    19. sind: 4
    20. Wohnungen: 4
    21. bei: 4
    22. noch: 4
    23. —: 4
    24. es: 4
    25. wie: 3
    26. das: 3
    27. auf: 3
    28. eine: 3
    29. sehr: 3
    30. mehr: 3
    31. vom: 3
    32. diese: 3
    33. sondern: 3
    34. durch: 3
    35. Lebensabend: 3
    36. Solidarität: 3
    37. dafür: 2
    38. soziale: 2
    39. so: 2
    40. daraus: 2
    41. alten: 2
    42. Menschen: 2
    43. sozialen: 2
    44. brauchen: 2
    45. wir: 2
    46. ganz: 2
    47. normalen: 2
    48. Altenwohnungen: 2
    49. Häusern,: 2
    50. Bedarf: 2
    51. aber: 2
    52. viel: 2
    53. werden,: 2
    54. allein: 2
    55. Zahl: 2
    56. sollte: 2
    57. Wohnungsbau: 2
    58. ein: 2
    59. nach: 2
    60. können.: 2
    61. In: 2
    62. dann: 2
    63. Älteren: 2
    64. ihrer: 2
    65. ist: 2
    66. dieser: 2
    67. oft: 2
    68. um: 2
    69. Gebieten: 2
    70. Die: 2
    71. mehr,: 2
    72. Generation,: 2
    73. Hilfe: 2
    74. ums: 2
    75. ohne: 2
    76. hat: 2
    77. diesem: 2
    78. Sehr: 1
    79. schön.Die: 1
    80. jedenfalls: 1
    81. einen: 1
    82. recht: 1
    83. umfangreichen: 1
    84. Antrag: 1
    85. präsentieren,: 1
    86. weniger: 1
    87. begrüßt: 1
    88. Forderungen: 1
    89. konkretisiert: 1
    90. bauliche: 1
    91. Aspekte: 1
    92. nebeneinander: 1
    93. gleicher: 1
    94. Verbindlichkeit: 1
    95. formuliert,: 1
    96. feste: 1
    97. Programme: 1
    98. entstehen,: 1
    99. Versorgung: 1
    100. über: 1
    101. Jahr: 1
    102. 2000: 1
    103. hinaus: 1
    104. geeignetem: 1
    105. Wohnraum: 1
    106. Hilfen: 1
    107. sichergestellt: 1
    108. kann.Die: 1
    109. setzt: 1
    110. dabei: 1
    111. breite: 1
    112. Palette: 1
    113. verschiedenster: 1
    114. Wohn-: 1
    115. Betreuungsangebote;: 1
    116. alte: 1
    117. genau: 1
    118. solche: 1
    119. Individualisten: 1
    120. jüngere.: 1
    121. So: 1
    122. altengerechte: 1
    123. Wohnhäusern.: 1
    124. Wir: 1
    125. betreuten: 1
    126. Servicehäuser,: 1
    127. Wohnplätze: 1
    128. Altenheimen,: 1
    129. wenn: 1
    130. zurückgeht,: 1
    131. Pflegeplätze: 1
    132. wohnlichen: 1
    133. wo: 1
    134. Pflege: 1
    135. Rehabilitation: 1
    136. diejenigen: 1
    137. geboten: 1
    138. ambulanter: 1
    139. Pflegehilfe: 1
    140. leben: 1
    141. können.\n: 1
    142. Der: 1
    143. zunehmenden: 1
    144. Älteren,: 1
    145. Betagten: 1
    146. Hochbetagten: 1
    147. schnell: 1
    148. möglich: 1
    149. dadurch: 1
    150. Rechnung: 1
    151. getragen: 1
    152. staatlich: 1
    153. gefördertem: 1
    154. festzulegender: 1
    155. prozentualer: 1
    156. Anteil: 1
    157. Grundriß: 1
    158. her: 1
    159. altengerecht: 1
    160. oder,: 1
    161. anders: 1
    162. gesagt,: 1
    163. barrierefrei: 1
    164. gebaut: 1
    165. muß,: 1
    166. zwar: 1
    167. möglichst: 1
    168. jedem: 1
    169. Mehrfamilienhaus.: 1
    170. „Altengerecht": 1
    171. soll: 1
    172. hier: 1
    173. heißen:: 1
    174. Bewegungsflächen: 1
    175. Bad: 1
    176. Küche: 1
    177. etwas: 1
    178. vergrößert,: 1
    179. schwellenlos,: 1
    180. WC-Tür: 1
    181. außen: 1
    182. aufschlagend: 1
    183. Normalformat,: 1
    184. Format: 1
    185. D-Zug-Türen,: 1
    186. Elektrik: 1
    187. Leerrohren: 1
    188. verlegt,: 1
    189. damit: 1
    190. Notruf: 1
    191. andere: 1
    192. elektronische: 1
    193. Hilfsmittel: 1
    194. später: 1
    195. nachgerüstet: 1
    196. können,: 1
    197. dergleichen: 1
    198. mehr.Eine: 1
    199. derartige: 1
    200. Ergänzung: 1
    201. Förderrichtlinien: 1
    202. würde: 1
    203. Laufe: 1
    204. nächsten: 1
    205. Jahre: 1
    206. dazu: 1
    207. führen,: 1
    208. relativ: 1
    209. große: 1
    210. Wohnquartieren: 1
    211. entstehen: 1
    212. würde,: 1
    213. richtigen: 1
    214. minimalem: 1
    215. nachträglichem: 1
    216. Finanzaufwand: 1
    217. gemacht: 1
    218. können: 1
    219. inzwischen: 1
    220. oder: 1
    221. zweit: 1
    222. lebenden: 1
    223. innerhalb: 1
    224. Hausgemeinschaft: 1
    225. umziehen.Die: 1
    226. demographische: 1
    227. Entwicklung,: 1
    228. meine: 1
    229. Damen: 1
    230. Herren,: 1
    231. Lebensgefühl: 1
    232. ver-\n: 1
    233. Gabriele: 1
    234. Iwersenschiedenen: 1
    235. Generationen: 1
    236. abhängig,: 1
    237. Resultat: 1
    238. mangelhafter: 1
    239. Strukturpolitik: 1
    240. Regierung.\n: 1
    241. Solange: 1
    242. jüngeren: 1
    243. Generation: 1
    244. ständig: 1
    245. Mobilität: 1
    246. Suche: 1
    247. Arbeits-: 1
    248. Ausbildungsplätzen: 1
    249. gefordert: 1
    250. wird,: 1
    251. kann: 1
    252. man: 1
    253. gutem: 1
    254. Gewissen: 1
    255. davon: 1
    256. sprechen,: 1
    257. Wirtschafts-: 1
    258. Raumordnungspolitik: 1
    259. zerstören,: 1
    260. was: 1
    261. Sozialpolitik: 1
    262. fordert,: 1
    263. nämlich: 1
    264. gegenseitige: 1
    265. Füreinander-Eintreten: 1
    266. Generationen;: 1
    267. Regionen: 1
    268. hoher: 1
    269. Dauerarbeitslosigkeit: 1
    270. bleibt: 1
    271. denen,: 1
    272. sich: 1
    273. ihre: 1
    274. Familien: 1
    275. Arbeit: 1
    276. statt: 1
    277. Arbeitslosengeld: 1
    278. ernähren: 1
    279. wollen,: 1
    280. nichts: 1
    281. anderes: 1
    282. übrig,: 1
    283. als: 1
    284. heimatliche: 1
    285. Gegend: 1
    286. verlassen,: 1
    287. wirtschaftlich: 1
    288. starken: 1
    289. neue: 1
    290. Existenz: 1
    291. aufzubauen.: 1
    292. bleiben: 1
    293. zurück,: 1
    294. gewohnten: 1
    295. Umgebung: 1
    296. vertrauten: 1
    297. Nachbarschaft: 1
    298. verbringen.: 1
    299. Aber: 1
    300. viele: 1
    301. ihnen: 1
    302. sehr,: 1
    303. lang.: 1
    304. Inzwischen: 1
    305. gibt: 1
    306. keine: 1
    307. Nachbarn: 1
    308. wenige: 1
    309. Freunde: 1
    310. Verwandte: 1
    311. eigenen: 1
    312. wenigen: 1
    313. selbst: 1
    314. alt: 1
    315. angewiesen.: 1
    316. Diese: 1
    317. Situation: 1
    318. macht: 1
    319. staatliche: 1
    320. unentbehrlich,: 1
    321. überfordert: 1
    322. Finanzkraft: 1
    323. Kommunen;: 1
    324. strukturschwachen: 1
    325. und,: 1
    326. folgernd,: 1
    327. überalterten: 1
    328. ohnehin: 1
    329. hohe: 1
    330. Soziallasten: 1
    331. an: 1
    332. Grenzen: 1
    333. Leistungsfähigkeit: 1
    334. angekommen.\n: 1
    335. Ein: 1
    336. Grund: 1
    337. endlich: 1
    338. Pflegeversicherung,: 1
    339. schließlich: 1
    340. bereits: 1
    341. gute: 1
    342. Vorarbeit: 1
    343. geleistet: 1
    344. hat,: 1
    345. Wirklichkeit: 1
    346. lassen.„Wohnen: 1
    347. Alter": 1
    348. Sicherheit: 1
    349. kein: 1
    350. Thema,: 1
    351. Ausschuß: 1
    352. Raumordnung,: 1
    353. Bauwesen: 1
    354. Städtebau: 1
    355. beraten: 1
    356. darf;: 1
    357. geht: 1
    358. Wohnen,: 1
    359. vielmehr: 1
    360. Leben: 1
    361. Alter.: 1
    362. Dazu: 1
    363. bedarf: 1
    364. Hilfsbereitschaft: 1
    365. Familie: 1
    366. Nachbarn,: 1
    367. auch,: 1
    368. vielleicht: 1
    369. vor: 1
    370. allem,: 1
    371. des: 1
    372. Bundestages;: 1
    373. Geld: 1
    374. Dauer: 1
    375. verbessern: 1
    376. sein.\n: 1
    377. ältere: 1
    378. meisten: 1
    379. uns: 1
    380. allzuferner: 1
    381. Zukunft: 1
    382. gehören: 1
    383. Frau: 1
    384. Peters: 1
    385. schon: 1
    386. erwähnt: 1
    387. ,: 1
    388. unser: 1
    389. aller: 1
    390. verdient;: 1
    391. jede: 1
    392. Bürgerin: 1
    393. jeder: 1
    394. Bürger: 1
    395. Land: 1
    396. Ängste: 1
    397. seinem: 1
    398. entgegensehen: 1
    399. Davon: 1
    400. leider: 1
    401. weit: 1
    402. entfernt.: 1
    403. Sinne: 1
    404. weitere: 1
    405. Beratung: 1
    406. eintreten.Ich: 1
    407. bedanke: 1
    408. mich: 1
    409. Ihre: 1
    410. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/32 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 32. Sitzung Bonn, Freitag, den 14. Juni 1991 Inhalt: Nachträgliche Überweisungen von Gesetzentwürfen an weitere Ausschüsse 2493 A Überweisungen von Vorlagen an Ausschüsse 2493 A Tagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Peter Götz, Georg Brunnhuber, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion der FDP: Wohnen im Alter — Förderung der Selbständigkeit in der Gemeinschaft (Drucksache 12/434) Peter Götz CDU/CSU 2493 B Dieter Maaß (Herne) SPD 2495 A Lisa Peters FDP 2496 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 2497 D Dr. Walter Hitschler FDP 2498 B, 2501 A Joachim Günther, Parl. Staatssekretär BMBau 2498 D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 2499 C Gabriele Iwersen SPD 2500 A Erika Reinhardt CDU/CSU 2502 B Roswitha Verhülsdonk, Parl. Staatssekretärin BMFuS 2503 B Tagesordnungspunkt 17: a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Einsetzung eines Ausschusses Treuhandanstalt (Drucksache 12/433) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Entschuldung der Treuhandunternehmen (Drucksache 12/615) c) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Fach- und Rechtsaufsicht über die Treuhandanstalt (Drucksache 12/618) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Entschuldung der kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/614) e) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Den Aufbau in den neuen Ländern vorantreiben — Investitionen fördern — Umwelt sanieren — Verwaltungskraft stärken (Drucksache 12/670) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Harald B. Schäfer (Offenburg), Brigitte Adler, Robert Antretter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mehr Arbeit durch mehr Umweltschutz in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/676) g) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reorganisation und Verwertung des ehemaligen volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) (Drucksache 12/552) h) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Gregor Gysi, Bernd Henn und der Gruppe der PDS/ Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" vom 6. Oktober 1969 (Drucksache 12/613) in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juni 1991 Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Sicherung von Arbeitsverhältnissen für eine Übergangszeit in den neuen Ländern (Drucksache 12/725) Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Abgeordneten Arne Börnsen (Ritterhude), Helmut Esters, Robert Antretter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Aufgaben der Treuhandanstalt (Drucksache 12/726) Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Abgeordneten Werner Schulz (Berlin), Dr. KlausDieter Feige, Dr. Wolfgang Ullmann und der Gruppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Sanierung und Reorganisation des Treuhandvermögens (Treuhandgesetz) (Drucksache 12/735) Wolfgang Thierse SPD 2505 A Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 2507 D Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 2509 B Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste 2510 B, 2512 C Horst Gibtner CDU/CSU 2512 B Paul K. Friedhoff FDP 2512 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 2514 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2515 A Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 2516 B Dr. Christian Neuling CDU/CSU . 2519 A, 2521 C Wolfgang Roth SPD 2521 A Hinrich Kuessner SPD 2521 D Ulrich Petzold CDU/CSU 2523 C Dr. Jürgen Starnick FDP 2524 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste 2524 D Franz Müntefering SPD 2526 A Gerhard Schulz (Leipzig) CDU/CSU 2526 C Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 2527 B Rolf Rau CDU/CSU 2528 A Dr. Bertram Wieczorek, Parl. Staatssekretär BMU 2529 B Dr. Konrad Elmer SPD 2530 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den Wünschen hinsichtlich einer Erhöhung der Rundfunkgebühren und der Erweiterung der Werbezeiten Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP 2530 D Dr. Joseph-Theodor Blank CDU/CSU 2531 D Margot von Renesse SPD 2532 D Wilfried Seibel CDU/CSU 2534 A Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste 2535 A Franz Heinrich Krey CDU/CSU 2535 C Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 2536 C Gerhart Rudolf Baum FDP 2537 B Dr. Eberhard Brecht SPD 2538 A Dr. Bernd Protzner CDU/CSU 2538 D Wolfgang Clement, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 2539 C Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI . 2541 D Dr. Peter Glotz SPD 2542 D Wolfgang Schulhoff CDU/CSU 2543 C Nächste Sitzung 2544 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 2545* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 2545* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juni 1991 2493 32. Sitzung Bonn, den 14. Juni 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 14. 06. 91 Becker-Inglau, Ingrid SPD 14. 06. 91 Daubertshäuser, Klaus SPD 14. 06. 91 Duve, Freimut SPD 14. 06. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 14. 06. 91 Eylmann, Horst CDU/CSU 14. 06. 91 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 14. 06. 91 Dr. Feige, Klaus-Dieter Bündnis 90/ 14. 06. 91 GRÜNE Gansel, Norbert SPD 14. 06. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 14. 06. 91 Glos, Michael CDU/CSU 14. 06. 91 Grünbeck, Josef FDP 14. 06. 91 Dr. Haussmann, Helmut FDP 14. 06. 91 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 14. 06. 91 Ibrügger, Lothar SPD 14. 06. 91 Jagoda, Bernhard CDU/CSU 14. 06. 91 Jaunich, Horst SPD 14. 06. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14. 06. 91 Jung (Limburg), Michael CDU/CSU 14. 06. 91 Jungmann (Wittmoldt), SPD 14. 06. 91 Horst Kastning, Ernst SPD 14. 06. 91 Keller, Peter CDU/CSU 14. 06. 91 Dr. Kolb, Heinrich FDP 14. 06. 91 Leonhard Kolbe, Regina SPD 14. 06. 91 Kors, Eva-Maria CDU/CDU 14. 06. 91 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 14. 06. 91 Günther Dr. Küster, Uwe SPD 14. 06. 91 Lamp, Helmut Johannes CDU/CSU 14. 06. 91 Lowack, Ortwin fraktionslos 14. 06. 91 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 14. 06. 91 Franz-Josef Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 14. 06. 91 Gerhard Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14. 06. 91* Müller (Völklingen), Jutta SPD 14. 06. 91 Müller (Wadern), CDU/CSU 14. 06. 91 Hans-Werner Neumann (Gotha), SPD 14. 06. 91 Gerhard Pfuhl, Albert SPD 14. 06. 91 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 14. 06. 91 Susanne Reichenbach, Klaus CDU/CSU 14. 06. 91 Reschke, Otto SPD 14. 06. 91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14. 06. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 14. 06. 91* Schmalz-Jacobsen, FDP 14. 06. 91 Cornelia Schmidt (Nürnberg), SPD 14. 06. 91 Renate Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 14. 06. 91 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 14. 06. 91 Gmünd), Dieter Dr. Sonntag-Wolgast, SPD 14. 06. 91 Cornelie Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 14. 06. 91 Toetemeyer, SPD 14. 06. 91 Hans-Günther Verheugen, Günter SPD 14. 06. 91 Vosen, Josef SPD 14. 06. 91 Weißgerber, Gunter SPD 14. 06. 91 Welt, Hans-Joachim SPD 14. 06. 91 Wolf, Hanna SPD 14. 06. 91 Wonneberger, Michael CDU/CSU 14. 06. 91 Zierer, Benno CDU/CSU 14. 06. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 7. Juni 1991 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz über die zwanzigste Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (KOV-Anpassungsgesetz 1991 - KOVAnpG 1991) Gesetz zu dem Abkommen vom 8. Dezember 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über Soziale Sicherheit Gesetz zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (AFG u. a. ÄndG) Gesetz zur Änderung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes und anderer Gesetze Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat folgende Entschließungen gefaßt: A. Zum Gesetz zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (AFG u. a. ÄndG): Der Bundesrat hat mit seinen Beschlüssen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 149/91) vom 19. 4. 1991 in einigen Punkten wesentliche Änderungen des Gesetzentwurfs der Bundesregierung gefordert. Insbesondere handelte es sich dabei um - die Beibehaltung der 10-Monatsdauer von Sprachlehrgängen; - die Beibehaltung des § 128 AFG; - die Verlängerung der Kurzarbeitergeld-Sonderregelung in den neuen Bundesländern bis zum 31. 12. 1992; - die Verhinderung der Benachteiligung von Kurzarbeitern, die aus Gründen, die sie nicht zu vertreten haben, nicht an einer Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen können. Die Forderungen des Bundesrates werden von dem Anliegen getragen, zu einer mittelfristigen Verstetigung und Berechenbarkeit von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zu kommen, die für die Bewältigung der enormen beschäftigungs- und wirtschaftspolitischen Anpassungsprozesse in den neuen Ländern unabdingbar ist. So sollte Unternehmern, Arbeitnehmern, den Akteuren der Arbeitsmarktpolitik und Trägern die dringend notwendige mittelfristige Rechts- und Planungssicherheit vermittelt werden. 2546* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 32. Sitzung. Bonn, Freitag, den 14. Juni 1991 Die Haltung der Bundesregierung und der sie tragenden Fraktionen im Bundestag, lediglich eine 6-monatige Verlängerung der Sonderregelung für Kurzarbeiter vorzusehen, gründet sich nach Auffassung des Bundesrates nach wie vor auf der höchst unrealistischen Annahme, sich selbst tragende wirtschaftliche Aufschwungtendenzen könnten kurzfristig zu einem nachhaltigen Abbau der Arbeitslosigkeit führen. Ebenso arbeitsmarktpolitisch kontraproduktiv ist nach Auffassung des Bundesrates die zunächst ersatzlose Aufhebung des § 128 AFG. Sie wird in den neuen Ländern einer verstärkten Freisetzung älterer Arbeitnehmer durch Betriebe und Unternehmen zu Lasten des ohnehin aufs äußerste angespannten Haushalts der Bundesanstalt für Arbeit — und damit letztendlich der Beitragszahler — Tür und Tor öffnen. Darüber hinaus hat der Bundesrat Vorschläge zur Weiterentwicklung des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums des AFG unterbreitet. Hervorzheben sind hier — die Berücksichtigung von Frauen in Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen und ABM entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen; — die Erleichterung des Zugangs zu Maßnahmen der Fortbildung und Umschulung für von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer; — die verbesserte Verknüpfung von Qualifizierung und ABM in Teilzeitform für benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt; — die Erhöhung des Zeitanteiles für Qualifizierung und/oder sozialpädagogische Betreuung in ABM von 10 % auf 20 %; — das Absehen von dem Erfordernis des Nachweises einer Betreuungsmöglichkeit für Kinder während der Arbeitslosmeldung (§ 103 AFG); — die Ausdehnung des Geltungsbereichs des § 40c Abs. 4 AFG-DDR auf Regionen mit überdurchschnittlichem Ausbildungsplatzdefizit. Der Bundesrat bedauert, daß sich die Bundesregierung und die sie tragenden Fraktionen diesen Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarktpolitik verschlossen haben. Angesichts der äußerst knappen Fristsetzungen im Verfahren, für die die Bundesregierung die Verantwortung trägt und der unmittelbaren Notwendigkeit, zum 30. 6. 1991 auslaufende Sonderregelungen im Beitrittsgebiet zu verlängern, verzichtet der Bundesrat auf die Anrufung des Vermittlungsausschusses. Der Bundesrat fordert in diesem Zusammenhang jedoch die Bundesregierung auf, in der für den Herbst angekündigten weiteren AFG-Novellierung die von der Mehrheit der Länder beschlossenen Regelungen in das AFG aufzunehmen. B. Zum Gesetz zur Änderung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes und anderer Gesetze: Der Bundesrat beobachtet mit großer Besorgnis die Arbeitsmarktlage in den ländlichen Räumen der östlichen Bundesländer, die durch die Auswirkungen des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes noch weiter verschlechtert wird. Ungeachtet der agrarpolitischen Notwendigkeit für eine Strukturreform sollte stärker berücksichtigt werden, daß gerade in den ländlichen Räumen die alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten für die landwirtschaftlichen Arbeitnehmer völlig unzureichend sind. Es sollte versucht werden, zumindest für eine Übergangszeit von drei bis fünf Jahren einen großen Teil der vorhandenen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in Form ihrer Nachfolgebetriebe (e. G., GmbH u. a.) als Arbeitsstätten zu erhalten — in welcher Rechtsform auch immer. Sonst ist in den ländlichen Räumen eine noch deutlich höhere Arbeitslosigkeit zu befürchten, als ohnehin in den neuen Bundesländern im Vergleich zu den alten Bundesländern zu erwarten ist — mit allen sozialen Folgen für die betroffenen Familien, aber auch der Landflucht der noch vermittelbaren jüngeren Arbeitskräfte und allen daraus entstehenden Folgewirkungen auf Besiedlungsdichte, regionale Wirtschaftskraft usw. Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 13. Juni 1991 mitgeteilt, daß sie ihre Anträge Einsetzung von Ausschüssen — Drucksache 12/39 — und Einsetzung eines Ausschusses für Fragen der Europäischen Gemeinschaft — Drucksache 12/448 — zurückzieht. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 12/157 Nr. 1.5, 1.17, 1.18, 1.19 Drucksache 12/210 Nr. 8 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/210 Nr. 10 Finanzausschuß Drucksache 12/269 Nr. 2.10
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Daß der Kollege Dr. Hitschler seine Ausführungen nicht als Frage verstanden hat, sondern als Kurzintervention, sehen Sie auch daran, daß er die Antwort nicht stehend entgegengenommen hat.

    (Heiterkeit — Beifall bei der SPD)

    Frau Abgeordnete, Sie haben die Möglichkeit fortzufahren.


Rede von Gabriele Iwersen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sehr schön.
Die SPD wird jedenfalls einen recht umfangreichen Antrag präsentieren, der weniger begrüßt und dafür Forderungen konkretisiert und bauliche und soziale Aspekte nebeneinander in gleicher Verbindlichkeit formuliert, so daß daraus feste Programme entstehen, wie die Versorgung der alten Menschen über das Jahr 2000 hinaus mit geeignetem Wohnraum und mit sozialen Hilfen sichergestellt werden kann.
Die SPD setzt dabei auf eine breite Palette verschiedenster Wohn- und Betreuungsangebote; denn alte Menschen sind genau solche Individualisten wie jüngere. So brauchen wir altengerechte Wohnungen in ganz normalen Wohnhäusern. Wir brauchen Altenwohnungen in betreuten Häusern, Servicehäuser, Wohnplätze in Altenheimen, auch wenn der Bedarf zurückgeht, dafür aber sehr viel mehr Pflegeplätze in wohnlichen Häusern, wo Pflege und Rehabilitation für diejenigen geboten werden, die nicht mehr allein mit ambulanter Pflegehilfe leben können.

(Beifall bei der SPD)

Der zunehmenden Zahl der Älteren, der Betagten und der Hochbetagten sollte so schnell wie möglich dadurch Rechnung getragen werden, daß bei staatlich gefördertem Wohnungsbau ein noch festzulegender prozentualer Anteil von Wohnungen vom Grundriß her altengerecht oder, anders gesagt, barrierefrei gebaut werden muß, und zwar möglichst in jedem Mehrfamilienhaus. „Altengerecht" soll hier heißen: Bewegungsflächen in Bad und Küche etwas vergrößert, schwellenlos, WC-Tür nach außen aufschlagend und im Normalformat, nicht im Format der D-Zug-Türen, Elektrik in Leerrohren verlegt, damit Notruf und andere elektronische Hilfsmittel später nachgerüstet werden können, und dergleichen mehr.
Eine derartige Ergänzung der Förderrichtlinien für den sozialen Wohnungsbau würde im Laufe der nächsten Jahre dazu führen, daß eine relativ große Zahl von Wohnungen in den ganz normalen Wohnquartieren entstehen würde, die bei Bedarf zu richtigen Altenwohnungen — bei minimalem nachträglichem Finanzaufwand — gemacht werden können. In diese Wohnungen können dann die inzwischen allein oder nur noch zu zweit lebenden Älteren innerhalb ihrer Hausgemeinschaft umziehen.
Die demographische Entwicklung, meine Damen und Herren, ist nicht nur vom Lebensgefühl der ver-



Gabriele Iwersen
schiedenen Generationen abhängig, sondern auch ein Resultat mangelhafter Strukturpolitik dieser Regierung.

(Beifall bei der SPD)

Solange von der jüngeren Generation ständig mehr Mobilität bei der Suche nach Arbeits- und Ausbildungsplätzen gefordert wird, kann man mit gutem Gewissen davon sprechen, daß die Wirtschafts- und Raumordnungspolitik zerstören, was die Sozialpolitik fordert, nämlich das gegenseitige Füreinander-Eintreten der Generationen; denn in Regionen mit hoher Dauerarbeitslosigkeit bleibt denen, die sich und ihre Familien durch Arbeit statt durch Arbeitslosengeld ernähren wollen, oft nichts anderes übrig, als die heimatliche Gegend zu verlassen, um in wirtschaftlich starken Gebieten eine neue Existenz aufzubauen. Die Älteren bleiben zurück, um in der gewohnten Umgebung und in der vertrauten Nachbarschaft den Lebensabend zu verbringen. Aber für viele von ihnen wird dieser Lebensabend sehr, sehr lang. Inzwischen gibt es keine alten Nachbarn mehr, nur noch wenige Freunde und Verwandte der eigenen Generation, und diese wenigen sind selbst alt und auf Hilfe angewiesen. Diese Situation macht dann staatliche Hilfe oft unentbehrlich, überfordert aber auch die Finanzkraft der Kommunen; denn diese sind in den strukturschwachen und, daraus folgernd, überalterten Gebieten ohnehin durch hohe Soziallasten an den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit angekommen.

(Zuruf von der SPD: Sehr richtig!)

Ein Grund mehr, endlich die Pflegeversicherung, für die die SPD schließlich bereits sehr gute Vorarbeit geleistet hat, Wirklichkeit werden zu lassen.
„Wohnen im Alter" ist mit Sicherheit kein Thema, das nur vom Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau beraten werden darf; denn es geht nicht nur ums Wohnen, sondern vielmehr ums Leben im Alter. Dazu bedarf es nicht nur der Solidarität und Hilfsbereitschaft der Familie und der Nachbarn, sondern auch, vielleicht vor allem, der Solidarität des Bundestages; denn ohne Geld wird auf Dauer nicht viel zu verbessern sein.

(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste])

Die ältere Generation, zu der auch die meisten von uns in nicht allzuferner Zukunft gehören werden — auch Frau Peters hat es schon erwähnt — , hat unser aller Solidarität verdient; denn jede Bürgerin und jeder Bürger in diesem Land sollte ohne soziale Ängste seinem Lebensabend entgegensehen können. Davon sind wir leider noch weit entfernt. In diesem Sinne wird die SPD in die weitere Beratung eintreten.
Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste])


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Nun erteile ich der Abgeordneten Frau Reinhardt das Wort.