Rede:
ID1202900000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 184
    1. der: 15
    2. als: 10
    3. Mitglied: 10
    4. die: 8
    5. Kollege: 8
    6. stellvertretendes: 7
    7. ist: 6
    8. —: 6
    9. Herr: 6
    10. des: 6
    11. und: 5
    12. dem: 5
    13. Dr.: 5
    14. den: 5
    15. Sie: 4
    16. scheidet: 4
    17. Herrn: 4
    18. im: 3
    19. aus.: 3
    20. schlägt: 3
    21. Nachfolger: 3
    22. Kollegen: 3
    23. erhebt: 3
    24. sich: 3
    25. kein: 3
    26. das: 3
    27. Widerspruch.: 3
    28. Damit: 3
    29. ordentliches: 3
    30. Fraktion: 3
    31. sind: 3
    32. Verwaltungsrat: 3
    33. Filmförderungsanstalt: 3
    34. für: 3
    35. von: 2
    36. aus: 2
    37. Gemeinsamen: 2
    38. Ausschuß: 2
    39. Lowack: 2
    40. Die: 2
    41. Wittmann: 2
    42. mit: 2
    43. Kontrollausschuß: 2
    44. Bundesausgleichsamts: 2
    45. Als: 2
    46. CDU/CSU: 2
    47. Koschyk: 2
    48. Hinsken: 2
    49. einverstanden?: 2
    50. Kollegin: 2
    51. Probst: 2
    52. über: 2
    53. Drucksachen: 2
    54. auf: 2
    55. Aussprache: 2
    56. Meine: 1
    57. Damen: 1
    58. Herren,: 1
    59. Sitzung: 1
    60. eröffnet.\n: 1
    61. Bleiben: 1
    62. ganz: 1
    63. ruhig,: 1
    64. Kollege;: 1
    65. Rest: 1
    66. Anmarsch.: 1
    67. Das: 1
    68. haben: 1
    69. wir: 1
    70. hier: 1
    71. alles: 1
    72. Auge.Aus: 1
    73. nach: 1
    74. Art.: 1
    75. 53: 1
    76. a: 1
    77. Grundgesetzes: 1
    78. CDU/CSU-Fraktion: 1
    79. vor.: 1
    80. Sind: 1
    81. diesem: 1
    82. Vorschlag: 1
    83. einverstanden?\n: 1
    84. Ich: 1
    85. hoffe,: 1
    86. Formel: 1
    87. Präsidenten: 1
    88. „Es: 1
    89. Widerspruch": 1
    90. durch: 1
    91. Gemurmel: 1
    92. nicht: 1
    93. ad: 1
    94. absurdum: 1
    95. geführt.Es: 1
    96. also: 1
    97. bestimmt.Aus: 1
    98. seinen: 1
    99. vor,: 1
    100. bisher: 1
    101. war.: 1
    102. wird: 1
    103. vorgeschlagen.Sind: 1
    104. auch: 1
    105. damit: 1
    106. Kein: 1
    107. in: 1
    108. gewählt.Aus: 1
    109. Wolfgramm: 1
    110. Ebenfalls: 1
    111. Frau: 1
    112. Geiger: 1
    113. vor.Sind: 1
    114. diesen: 1
    115. Vorschlägen: 1
    116. Dies: 1
    117. offensichtlich: 1
    118. Fall.: 1
    119. Würfel: 1
    120. benannt.Ich: 1
    121. rufe: 1
    122. Tagesordnungspunkt: 1
    123. III: 1
    124. auf:Dritte: 1
    125. Beratung: 1
    126. Bundesregierung: 1
    127. eingebrachten: 1
    128. Entwurfs: 1
    129. eines: 1
    130. Gesetzes: 1
    131. Feststellung: 1
    132. Bundeshaushaltsplans: 1
    133. Haushaltsjahr: 1
    134. 1991: 1
    135. 12/100,: 1
    136. 12/494,: 1
    137. 12/501: 1
    138. bis: 1
    139. 12/531: 1
    140. —Dazu: 1
    141. liegen: 1
    142. zwei: 1
    143. Entschließungsanträge: 1
    144. SPD: 1
    145. 12/668: 1
    146. 12/669: 1
    147. sowie: 1
    148. ein: 1
    149. Entschließungsantrag: 1
    150. Gruppe: 1
    151. PDS/: 1
    152. Linke: 1
    153. Liste: 1
    154. Drucksache: 1
    155. 12/663: 1
    156. vor.Ich: 1
    157. weise: 1
    158. darauf: 1
    159. hin,: 1
    160. daß: 1
    161. Gesetzentwurf: 1
    162. gegen: 1
    163. 12.30: 1
    164. Uhr: 1
    165. namentlich: 1
    166. abgestimmt: 1
    167. wird.Nach: 1
    168. einer: 1
    169. interfraktionellen: 1
    170. Vereinbarung: 1
    171. drei: 1
    172. Stunden: 1
    173. vorgesehen.: 1
    174. Auch: 1
    175. dagegen: 1
    176. Dann: 1
    177. so: 1
    178. beschlossen.Ich: 1
    179. eröffne: 1
    180. erteile: 1
    181. Abgeordneten: 1
    182. Hans-Jochen: 1
    183. Vogel: 1
    184. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/29 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 29. Sitzung Bonn, Freitag, den 7. Juni 1991 Inhalt: Bestimmung des Abg. Dr. Fritz Wittmann als stellvertretendes Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß für den ausscheidenden Abg. Ort-win Lowack 2207 A Wahl des Abg. Hartmut Koschyk zum ordentlichen Mitglied für den ausscheidenden Abg. Ortwin Lowack sowie Wahl des Abg. Ernst Hinsken zum stellvertretenden Mitglied im Kontrollausschuß beim Bundesaus gleichsamt 2207 B Benennung der Abg. Uta Würfel als ordentliches Mitglied für den ausscheidenden Abg. Torsten Wolfgramm (Göttingen) sowie des Abg. Dr. Albert Probst als stellvertretendes Mitglied für die ausscheidende Abg. Michaela Geiger in den Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt 2207 B Tagesordnungspunkt III: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksachen 12/100, 12/494, 12/501 bis 12/531) Dr. Hans-Jochen Vogel SPD 2207 D Josef Grünbeck FDP 2211 A Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/ CSU 2213D, 2221B Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 2216 C Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . . 2217 C Dr. Hermann Otto Solms FDP 2219 A Ingrid Matthäus-Maier SPD 2221 A Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 2222 D Jürgen Koppelin FDP 2223 B Dr. Klaus Rose CDU/CSU 2225 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 2228 C Johannes Nitsch CDU/CSU 2230 B Rudi Walther SPD 2232 C Helmut Esters SPD 2233 A Hans Klein (München) CDU/CSU . . 2233 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . 2233 B Arnulf Kriedner CDU/CSU 2233 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 2233 D Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 2239 C Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD . . . 2242 A Namentliche Abstimmung 2244 A Ergebnis 2247 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu den Unterrichtungen durch die Bundesregierung II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 29. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Juni 1991 1. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Ergänzung des gemeinsamen Mehrwertsteuersystems und zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG — Annäherung der MwSt-Sätze — (Drucksachen 11/1181 Nr. 2.3, 11/1322, 12/210 Nr. 53) 2. a) Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Ergänzung des gemeinsamen Mehrwertsteuersystems und zur Anderung der Richtlinie 77/388/EWG — Beseitigung der Steuergrenzen (Drucksachen 11/1181 Nr. 2.4, 11/ 1323, 12/210 Nr. 54) b) Vorschlag für eine Änderung des Vorschlags für eine Richtlinie des Rates zur Ergänzung des gemeinsamen MwSt-Systems und zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG — Steuerliche Übergangsregelung im Hinblick auf die Errichtung des Binnenmarktes (Drucksachen 12/458 Nr. 2.2, 12/486) 3. Neuer Ansatz der Kommission im Bereich der Verbrauchsteuern (Drucksachen 11/7609 Nr. 4, 12/210 Nr. 64, 12/325) 4. Geänderter Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf Zigaretten und auf andere Tabakwaren als Zigaretten (Drucksachen 11/7609 Nr. 5, 12/210 Nr. 65, 12/326) 5. Geänderter Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Annäherung der Verbrauchsteuersätze auf alkoholische Getränke und in anderen Erzeugnissen enthaltenen Alkohol (Drucksachen 11/7609 Nr. 7, 12/210 Nr. 67, 12/328) 6. a) Geänderter Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Annäherung der Verbrauchsteuersätze auf Mineralöl (Drucksachen 11/7609 Nr. 6, 12/210 Nr. 66, 12/327) b) Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Festsetzung bestimmter Sätze bzw. Zielsätze der Verbrauchsteuer auf Mineralöle (Drucksachen 12/350 Nr. 5, 12/359) 7. Mitteilung: Die allgemeine Regelung und Struktur der Verbrauchsteuern im Gemeinsamen Markt (Drucksachen 12/269 Nr. 2.8, 12/329) 8. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über das allgemeine Verbrauchsteuersystem sowie über den Besitz und die Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren (Drucksachen 12/269 Nr. 2.9, 12/346) 9. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinien 72/464/ EWG und 79/32/EWG über die anderen Verbrauchsteuern auf Tabakwaren als die Umsatzsteuer (Drucksachen 12/350 Nr. 3, 12/361) 10. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Struktur der Verbrauchsteuern auf alkoholische Getränke und auf in anderen Erzeugnissen enthaltenen Alkohol (Drucksachen 12/350 Nr. 2, 12/360) 11. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Harmonisierung der Struktur der Verbrauchsteuern auf Mineralöle (Drucksachen 12/350 Nr. 4, 12/362) 12. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Einführung eines Annäherungsprozesses der Mehrwertsteuer- und Verbrauchsteuersätze (Drucksachen 11/1181 Nr. 2.6, 11/1325, 12/210 Nr. 56) 13. Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden auf dem Gebiet der indirekten Besteuerung (Drucksachen 12/458 Nr. 2.3, 12/485) 14. Vollendung des Binnenmarktes: Annäherung der Sätze und Harmonisierung der Strukturen der indirekten Steuern (Drucksachen 11/1181 Nr. 2.2, 11/1321, 12/210 Nr. 52) 15. Vorschlag für eine Vollendung des Binnenmarktes: Einführung eines Clearingmechanismus für die Mehrwertsteuer im innergemeinschaftlichen Handelsverkehr (Drucksachen 11/1181 Nr. 2.5, 11/1324, 12/210 Nr. 55) 16. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf Zigaretten (Drucksachen 11/1181 Nr. 2.7, 11/1326, 12/210 Nr. 57) 17. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Annäherung der Verbrauchsteuern auf andere Tabakwaren als Zigaretten (Drucksachen 11/1181 Nr. 2.8, 11/1327, 12/210 Nr. 58) 18. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Annäherung der Verbrauchsteuersätze auf Mineralöle (Drucksachen 11/1181 Nr. 2.9, 11/1328, 12/210 Nr.59) 19. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Annäherung der Verbrauchsteuersätze auf alkoholische Getränke und in anderen Erzeugnissen enthaltenen Alkohol (Drucksachen 11/1181 Nr. 2.10, 11/1329, 12/210 Nr. 60) 20. Die Vollendung des Binnenmarktes und die Annäherung der indirekten Steuern (Drucksachen 11/5197 Nr. 2.2, 12/210 Nr. 63, 12/411) III Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 29. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Juni 1991 21. Geänderter Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die indirekten Steuern auf Geschäfte mit Wertpapieren (Drucksachen 11/779 Nr. 2.4, 12/210 Nr. 62, 12/410) zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Legislative Entschließung mit der Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu dem Vorschlag und zu dem geänderten Vorschlag der Kommission an den Rat für eine Richtlinie zur Ergänzung des gemeinsamen MwSt-Systems und zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG (Drucksachen 11/8536, 12/458 Nr. 1.3, 12/688) Dr. Renate Hellwig CDU/CSU 2245 C Eike Ebert SPD 2249 A Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU . . . 2250 A Klaus Jäger CDU/CSU 2250 D Hans H. Gattermann FDP 2253 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 2253 B Dr. Norbert Wieczorek SPD 2255 A Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 2255 D Wilfried Seibel CDU/CSU 2256 D Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 2258 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines . . Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 146 GG) (Drucksache 12/656) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über das Verfahren zur Durchführung des Volksentscheides nach Artikel 146 Absatz 2 des Grundgesetzes (G Artikel 146 Abs. 2) (Drucksache 12/657) Stephan Hilsberg SPD 2260 B Dr. Burkhard Hirsch FDP 2262 A Dr. Rupert Scholz CDU/CSU 2262 B Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 2263 B Detlef Kleinert (Hannover) FDP 2263 D Detlev von Larcher SPD 2265 A Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 2265 D Nächste Sitzung 2266 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 2267* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abg. Jürgen Augustinowitz CDU/CSU zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1991 2267'D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 2268* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 29. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Juni 1991 2207 29. Sitzung Bonn, den 7. Juni 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage .1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 07.06.91 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 07.06.91* Wilfried Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 07.06.91* * Burchardt, Ursula SPD 07.06.91 Cronenberg (Arnsberg), FDP 07.06.91 Dieter-Julius Daubertshäuser, Klaus SPD 07.06.91 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 07.06.91 Dr. Eckardt, Peter SPD 07.06.91 Funke, Rainer FDP 07.06.91 Dr. von Geldern, CDU/CSU 07.06.91 Wolfgang Genscher, Hans-Dietrich FDP 07.06.91 Dr. Götte, Rose SPD 07.06.91 Graf, Günter SPD 07.06.91 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 07.06.91 Günther (Plauen), FDP 07.06.91 Joachim Haack (Extertal), SPD 07.06.91 Karl-Hermann Haschke CDU/CSU 07.06.91 (Großhennersdorf), Gottfried Dr. Hauchler, Ingomar SPD 07.06.91 Dr. Haussmann, Helmut FDP 07.06.91 Horn, Erwin SPD 07.06.91 Irmer, Ulrich FDP 07.06.91 Jaunich, Horst SPD 07.06.91 Jungmann (Wittmoldt), SPD 07.06.91 Horst Kittelmann, Peter CDU/CSU 07.06.91** Kolbe, Manfred CDU/CSU 07.06.91 Koltzsch, Rolf SPD 07.06.91 Kubicki, Wolfgang FDP 07.06.91 Lohmann (Lüdenscheid), CDU/CSU 07.06.91 Wolfgang Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 07.06.91** Erich Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 07.06.91 Marten, Günter CDU/CSU 07.06.91** Dr. Merkel, CDU/CSU 07.06.91 Angela Dorothea Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 07.06.91 Mischnick, Wolfgang FDP 07.06.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 07.06.91* * Paterna, Peter SPD 07.06.91 Peter (Kassel), Horst SPD 07.06.91 Pfuhl, Albert SPD 07.06.91 Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 07.06.91 Poß, Joachim SPD 07.06.91 Rappe (Hildesheim), SPD 07.06.91 Hermann Rauen, Peter Harald CDU/CSU 07.06.91 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 07.06.91 Erich Dr. Riege, Gerhard PDS 07.06.91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 07.06.91 Dr. Scheer, Hermann SPD 07.06.91 * * Schenk, Christa Bündnis 90/ 07.06.91 GRÜNE von Schmude, Michael CDU/CSU 07.06.91 * * Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 07.06.91 Schulte (Hameln), SPD 07.06.91 Brigitte Schulz (Leipzig), Gerhard CDU/CSU 07.06.91 Seehofer, Horst CDU/CSU 07.06.91 Seesing, Heinrich CDU/CSU 07.06.91 Singer, Johannes SPD 07.06.91 Dr. Soell, Hartmut SPD 07.06.91 * * Steiner, Heinz-Alfred SPD 07.06.91 * * Dr. Struck, Peter SPD 07.06.91 Uldall, Gunnar CDU/CSU 07.06.91 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 07.06.91 Vosen, Josef SPD 07.06.91 Wagner, Hans Georg SPD 07.06.91 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 07.06.91 Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 07.06.91 Wolf, Hanna SPD 07.06.91 Zapf, Uta SPD 07.06.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Jürgen Augustinowitz (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1991 1. Der Bau von neuen Wohnungen ist derzeit eine der wichtigsten gesellschaftspolitischen Aufgaben. Es fehlen heute nicht nur Wohnungen für Bürger mit niedrigem Einkommen. Auch neugegründete Haushalte, kinderreiche und junge Familien, Alleinstehende mit Kindern, Bürger, die ihren Arbeitsplatz wechseln, Aussiedler, Studenten und Auszubildende haben vielerorts Probleme, eine angemessene Wohnung zu finden. Die „Bundesfinanzhilfen für den sozialen Wohnungsbau" an die alten Bundesländer im Bundeshaushalt 1991 sowie die mittelfristige Finanzplanung des Bundes in diesem Bereich werden diesem gesellschaftlichen Problem nicht gerecht. Die reduzierten Mittel werden nicht ausreichen, um genügend Sozialwohnungen zu errichten. Die Notwendigkeit, verstärkt Bundesfinanzhilfen für den sozialen Wohnungsbau in die neuen Bundesländer umzuleiten, ist offenkundig. Das darf aber nicht dazu führen, daß die Mittel für den sozialen Wohnungsbau in den alten Bundesländern zurückgenommen werden. Hier sind zusätzliche Mittel des Bundes notwendig. Eine bezahlbare Wohnung zu haben, ist von zentraler Bedeutung für das Leben eines jeden Menschen. Ich bin 2268* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 29. Sitzung. Bonn, Freitag, den 7. Juni 1991 daher der Auffassung, daß der Bund die Mittel für den sozialen Wohnungsbau in den alten Bundesländern mindestens auf dem 1990 vorhandenen Niveau auch in den Folgejahren beibehalten sollte. Wenn ich dem Bundeshaushalt 1991 dennoch zustimme, so verkenne ich nicht, daß die Reduzierung der Bundesfinanzhilfen für den sozialen Wohnungsbau in den alten Bundesländern falsch ist. Eine verschärfte Wohnungsnot in den kommenden Jahren könnte unter anderem auch hierin ihre Ursache haben. 2. Im Einzelplan 60 Abschnitt Sonderleistung des Bundes (Titel „Humanitäre und finanzielle Hilfe an Staaten der Golfregion") ist unter anderem auch die Zahlung von DM 100 Millionen an den Staat Syrien vorgesehen. Diese finanzielle Leistung an Syrien halte ich für falsch, da Syrien den Staat Israel und andere Nachbarn nach wie vor massiv militärisch bedroht. Außerdem ist die weitere Entwicklung Syriens unter seinem Staatschef Assad sehr fraglich. Die aggressive Haltung der Diktatur in Syrien nach innen und außen ist sehr bedenklich. Es ist nicht ausgeschlossen, daß Syrien mit der erhaltenen Hilfe aus Deutschland Waffenkäufe tätigt. Daher stimme ich dieser Ausgabe im Bundeshaushalt 1991 ausdrücklich nicht zu. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 17. Mai 1991 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zu dem Vertrag vom 9. November 1990 über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Gesetz zu dem Vertrag vom 9. November 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Entwicklung einer umfassenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Technik Gesetz über die Einführung eines Wohngeldsondergesetzes für das in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannte Gebiet, die Änderung des Wohngeldgesetzes und anderer wohngeldrechtlicher Vorschriften sowie über die Änderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat begrüßt, daß der Deutsche Bundestag ein Wohngeldsondergesetz für das Beitrittsgebiet verabschiedet hat und damit einer Bitte des Bundesrates vom 19. April 1991 gefolgt ist. Damit ist ein schnelleres Inkrafttreten der neuen Wohngeldregelungen möglich; der Vorlauf für die Bewilligungen des Wohngeldes wird sinnvoll verlängert. Der Bundesrat begrüßt auch die Ausgestaltung des besonderen Wohngeldes als endgültige Zahlung anstatt einer Vorauszahlung, hält aber daran fest, daß ein sachgerechterer Termin für das Auslaufen des Gesetzes der 31. Dezember 1994 wäre. Das gemeinsam angestrebte Ziel eines möglichst frühzeitigen Inkrafttretens und die dadurch bedingte knappe Zeit für die Konzipierung und Prüfung des Gesetzes können Schwierigkeiten bei der Anwendung verursachen. Der Bundesrat stimmt gleichwohl angesichts der Dringlichkeit einer Entscheidung dem vorliegenden Gesetz in der Erwartung zu, daß sich alle am Gesetzgebungsverfahren Beteiligten zu Änderungen Bereitfinden, falls sich beim Vollzug dazu eine Notwendigkeit ergibt. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, über die Auswirkungen des Wohngeldsondergesetzes bis zum 31. Dezember 1992 zu berichten. Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Drucksache 12/157 Nr. 1.16 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/269 Nr. 2.1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/269 Nr. 2.17, 2.19-2.21 Drucksache 12/311 Nr. 2.6-2.12 Drucksache 12/350 Nr. 6, 7 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 12/210 Nr. 154, 156 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 12/157 Nr. 2.31 Drucksache 12/187 Nr. 2.23 Die Unterrichtung durch die Bundesregierung „Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag gem. § 5 Abs. 3 Bundesstatistikgesetz (BStatG)" — ist als Drucksache 12/541 und auch als Drucksache 12/558 veröffentlicht worden. Die Drucksache 12/558 ist erledigt. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 17. Mai 1991 gemäß § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Nachtrag zum Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1990 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Nachtrag zum Wirtschaftsplan im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Die Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
Rede von Hans Klein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Meine Damen und Herren, die Sitzung ist eröffnet.

(Dr. Peter Struck [SPD]: Das Präsidium ist nicht ordnungsgemäß besetzt, Herr Präsident!)

— Bleiben Sie ganz ruhig, Herr Kollege; der Rest ist im Anmarsch. Das haben wir von hier aus alles im Auge.
Aus dem Gemeinsamen Ausschuß nach Art. 53 a des Grundgesetzes scheidet Herr Kollege Lowack als stellvertretendes Mitglied aus. Die CDU/CSU-Fraktion schlägt als Nachfolger Herrn Kollegen Dr. Wittmann vor. Sind Sie mit diesem Vorschlag einverstanden?

(Dr. Peter Struck [SPD]: Herr Präsident, wir stimmen zu! — Zuruf von der SPD: Der bleibt vielleicht auch!)

— Ich hoffe, die Formel des Präsidenten „Es erhebt sich kein Widerspruch" ist durch das Gemurmel nicht ad absurdum geführt.
Es erhebt sich also kein Widerspruch. Damit ist der Kollege Dr. Wittmann als stellvertretendes Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß bestimmt.
Aus dem Kontrollausschuß des Bundesausgleichsamts scheidet Herr Kollege Lowack als ordentliches Mitglied aus. Als seinen Nachfolger schlägt die Fraktion der CDU/CSU Herrn Kollegen Koschyk vor, der bisher stellvertretendes Mitglied war. Als stellvertretendes Mitglied wird Herr Kollege Hinsken vorgeschlagen.
Sind Sie auch damit einverstanden? — Kein Widerspruch. Damit sind Herr Kollege Koschyk als ordentliches Mitglied und Herr Kollege Hinsken als stellvertretendes Mitglied in den Kontrollausschuß des Bundesausgleichsamts gewählt.
Aus dem Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt scheidet der Kollege Wolfgramm (Göttingen) als ordentliches Mitglied aus. Die Fraktion der FDP schlägt für den Rest der Amtszeit des Verwaltungsrats als Nachfolgerin die Kollegin Frau Würfel vor.
Ebenfalls aus dem Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt scheidet die Kollegin Frau Geiger als stellvertretendes Mitglied aus. Die Fraktion der CDU/
CSU schlägt Herrn Kollegen Dr. Probst als Nachfolger vor.
Sind Sie mit diesen Vorschlägen einverstanden? — Dies ist offensichtlich der Fall. Damit sind die Kollegin Würfel als ordentliches Mitglied und der Kollege Dr. Probst als stellvertretendes Mitglied für den Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt benannt.
Ich rufe den Tagesordnungspunkt III auf:
Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991)

— Drucksachen 12/100, 12/494, 12/501 bis 12/531 —
Dazu liegen zwei Entschließungsanträge der Fraktion der SPD auf den Drucksachen 12/668 und 12/669 sowie ein Entschließungsantrag der Gruppe PDS/ Linke Liste auf Drucksache 12/663 vor.
Ich weise darauf hin, daß über den Gesetzentwurf gegen 12.30 Uhr namentlich abgestimmt wird.
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache drei Stunden vorgesehen. — Auch dagegen erhebt sich kein Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache und erteile dem Herrn Abgeordneten Dr. Hans-Jochen Vogel das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans-Jochen Vogel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich begrüße sehr herzlich die erlesene Schar, die sich schon am frühen Morgen hier eingefunden hat,

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)

    und konstatiere mit Blick auf die Zukunft eine eindrucksvolle Mehrheit auf der linken Seite des Hauses.

    (Heiterkeit — Beifall bei der SPD)

    Kollege Struck als Geschäftsführer wird sich überlegen, ob wir nicht eine kleine Abstimmung zwischendrin veranstalten sollen;

    (Heiterkeit)




    Dr. Hans-Jochen Vogel
    aber das bleibt abzuwarten.

    (Friedrich Bohl [CDU/CSU]: Beim Hammelsprung haben wir wieder die Mehrheit!)

    — Ja, wenn die Hammel springen, haben Sie die Mehrheit; das ist wahr, Herr Kollege.

    (Heiterkeit — Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP — Ingrid Roitzsch [Quickborn] [CDU/CSU]: Dann sind Sie immer noch der Leithammel!)

    Wenn hier nur die Stimmen gezählt werden, dann sieht es manchmal anders aus.
    Wir stehen am Ende der Haushaltsberatungen. Diese Beratungen haben gezeigt: Die Koalition befindet sich mit ihrer Haushaltspolitik in großen Schwierigkeiten.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Sie müssen woanders gewesen sein!)

    Der Haushaltsentwurf, den die Bundesregierung vorgelegt hat, ist in wesentlichen Punkten schon überholt, bevor er überhaupt verabschiedet wird. Kollege Walther wird das nachher noch im einzelnen darlegen. Ich beschränke mich insoweit auf drei Feststellungen.
    Erstens. Dieser Haushalt gibt keine ausreichende Antwort auf die gewaltigen Probleme in den neuen Bundesländern.
    Zweitens. Dieser Haushalt vernachlässigt auch in den alten Bundesländern den ökologischen Umbau ebenso wie die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und der Wohnungsnot, während er bei den Rüstungsausgaben mögliche und notwendige Kürzungen unterläßt. So wird der Jäger 90 unverständlicherweise noch immer in diesem Haushaltsplan mitgeschleppt und weitergeführt.

    (Beifall bei der SPD)

    Drittens. Dieser Haushalt verschleiert die Tatsache einer extremen Neuverschuldung des öffentlichen Sektors von über 200 Milliarden DM durch die Aufteilung der Verschuldung auf eine Vielzahl von Schattenhaushalten, die fast ebensoviel Kredite aufnehmen wie der Haushalt selbst.

    (Hans Peter Schmitz [Baesweiler] [CDU/ CSU]: Das war früher genauso, Herr Kollege Vogel!)

    Erstmals seit der Gründung der Bundesrepublik nimmt der öffentliche Sektor damit fast die gesamte Ersparnisbildung in der Bundesrepublik für sich allein in Anspruch. Das war früher nie so, und das ist ein Alarmzeichen ersten Ranges.

    (Beifall bei der SPD — Hans Peter Schmitz [Baesweiler] [CDU/CSU]: In Ihrer Regierungszeit war es mehr, da haben Sie recht!)

    Aber die Koalition ist nicht nur auf diesem Gebiet in großen Schwierigkeiten; sie hat auch sonst ihre Handlungsfähigkeit weitgehend verloren. Sie ist deshalb den Aufgaben, die jetzt zu bewältigen sind, nicht gewachsen. Was ihr an Kraft verblieben ist, verbraucht die Koalition in erster Linie in inneren Streitigkeiten.
    CDU und FDP belauern sich, wenn sie nicht, wie zumeist, aufeinander einschlagen.

    (Widerspruch bei der FDP)

    — Wenn das, was Sie gegenwärtig aufführen, noch kein Einschlagen ist, dann haben wir ja schöne Aussichten für die Zukunft.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

    Da hört und liest man dann beispielsweise bei der CSU, daß Herr Möllemann an maßloser Selbstüberschätzung leide und jeden Tag an der Koalition zündle, daß Frau Adam-Schwaetzer mit unwahren Vorwürfen gegen Herrn Stoltenberg jedes vertretbare Maß sprenge — auf die Person kann es sich nicht beziehen, aber anscheinend auf die Vorwürfe —

    (Heiterkeit bei der SPD)

    und daß Graf Lambsdorff — man höre und staune — nur noch auf dem Papier FDP-Vorsitzender sei.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Unglaubliche Vorwürfe!)

    — Ja, ist er es denn noch auf dem Papier? (Heiterkeit bei der SPD)

    Umgekehrt bescheinigt die FDP der CSU, sie trage durch ihre Rempeleien — da ist Herr Bötsch gefragt — ständig Unfrieden in die Koalition. Das stimmt auch, nicht?

    (Heiterkeit bei der SPD)

    Herr Bötsch, warum stimmen Sie mir nicht einmal bei dieser Bemerkung zu?

    (Heiterkeit bei der SPD)

    Gleichzeitig diskutiert die FDP darüber, ob und wann und mit welcher Begründung sie die Koalition verlassen soll.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Wir diskutieren gar nicht darüber!)

    — Ach, gehören Herr Kubicki oder Herr Möllemann gar nicht mehr zu Ihnen?

    (Heiterkeit bei der SPD — Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Sie lesen schlecht Zeitung, Herr Vogel!)

    Kollege Solms hat einige Mühe, diese Diskussion zu moderieren — ich kann das verstehen — und uns darüber auf dem laufenden zu halten, was jeweils gelten soll, ob beispielsweise Herr Möllemann in Juli allein zurücktritt oder ob sich auch die übrigen FDP-Minister dem anschließen.

    (Hermann Otto Solms [FDP]: Es wird keiner zurücktreten! Da kann ich Sie beruhigen!)

    Außerdem — das ist bemerkenswert — zerbricht sich Herr Kollege Möllemann schon jetzt öffentlich den Kopf darüber, zu welchen Bedingungen die FDP unter seinem Vorsitz eine neue Koalition eingehen kann. Er hat also Prüfsteine entwickelt. Daß Herr Möllemann über Koalitionswechsel nachdenkt, ist löblich, ob er und seine Partei allerdings diejenigen sein werden, die im gegebenen Zeitpunkt Prüfsteine zu präsentieren haben, sollte in Ruhe abgewartet werden. Da gibt



    Dr. Hans-Jochen Vogel
    es aus jüngster Zeit in Mainz ein Beispiel, da ist das gerade umgekehrt gelaufen.

    (Beifall bei der SPD)

    Die CSU droht originellerweise mit ihrer eigenen Entbehrlichkeit für die Fortsetzung der Koalition.

    (Heiterkeit bei der SPD)

    Es gehe notfalls auch ohne sie, sagt Herr Streibl, immerhin bayerischer Ministerpräsident.
    Das ist im Sortiment der politischen Drohungen eine neue Variante. Franz Josef Strauß hat oft und gern gedroht, mit seiner eigenen Entbehrlichkeit hat er niemals gedroht.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

    Was sich die Koalitionsparteien da gegenseitig vorwerfen, mag ja jeweils einen wahren Kern haben und man könnte es mit dem Amüsement des heutigen Morgens zur Kenntnis nehmen, wenn unter diesem wechselseitigen Zanken nicht zunehmend auch Interessen unseres Landes litten.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    So ist es schlechthin unverantwortlich, daß die CSU ausgerechnet das deutsch-polnische Verhältnis und neuerdings auch unser Verhältnis zur Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik zum Gegenstand von Hubereien, von Krafthubereien und ihrer Angriffe auf den Bundesaußenminister macht.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Sie tun damit übrigens auch den Vertriebenen — deren realistische Haltung, insbesondere die der Sudetendeutschen, wir durchaus würdigen — keinen Dienst und keinen Gefallen.
    Die CDU ihrerseits spürt — so liest man es in den Veröffentlichungen — von Tag zu Tag deutlicher, daß sie inhaltlich und personell in großen Schwierigkeiten ist, daß sie den Generationswechsel versäumt hat, daß die Fundamente ihrer Macht in den alten Bundesländern geborsten sind und in den neuen Bundesländern bröckeln. Der Regierungsverlust in Rheinland-Pfalz — das, Herr Bundeskanzler, ist immerhin Ihr Stammland — war dafür nur der vorläufig letzte Beweis, ein Beweis, den die starken Verluste der Union bei der Hamburger Bürgerschaftswahl noch erhärtet haben.
    Es ist offensichtlich: Die Union befindet sich in einer ernsten Krise. Zu Recht betonen die Herren Geißler und Töpfer ein um das andere Mal, daß es sich dabei um eine Glaubwürdigkeitskrise handelt. Daß Herr Geißler das feststellt und die Ursache dieser Krise vor allem im Bruch des Wahlversprechens sieht, die Steuern nicht zu erhöhen, ist nicht sehr überraschend. Herr Geißler ist Ihnen ja in besonderer Weise verbunden. Überraschend ist aber, daß in Person des Herrn Töpfer auch ein Kabinettsmitglied seinem Parteivorsitzenden und Kanzler in aller Öffentlichkeit, nämlich auf dem saarländischen Parteitag der CDU, einen solchen Vorwurf macht. Das ist nicht alltäglich und verdient Aufmerksamkeit.
    Dieser Zustand der Koalition ist um so gravierender, als seit ihrem Wahlerfolg vom 2. Dezember 1990 nur ein halbes Jahr vergangen ist. Wir sehen für ihren raschen Abstieg in diesen Monaten, der übrigens nur eine frühere, am 2. Dezember 1990 unterbrochene Tendenz fortsetzt, im wesentlichen drei Ursachen:
    Erstens. Die Koalition — —

    (Zuruf des Abg. Adolf Roth [Gießen] [CDU/ CSU])

    — Sie in Hessen sind ja Experten. Sie können da auch mitreden, was das Bröckeln und das Zerbrechen angeht.

    (Beifall bei der SPD)

    Seitdem ist er auch ein klein bißchen leiser, aber nur ein klein bißchen.

    (Hans Peter Schmitz [Baesweiler] [CDU/ CSU]: Herr Vogel, Sie haben auch schon Wahlen verloren; also machen Sie das hier mal nicht so!)

    — Ich verstehe ja, daß Sie sich auf diese Weise ein bißchen zu stabilisieren versuchen.

    (Hans Peter Schmitz [Baesweiler] [CDU/ CSU]: Da sind wir uns ja einig!)

    Ich bin auch ganz damit einverstanden; denn wenn Sie alles so lassen, wie es ist, dann werden Sie halt bei den kommenden Wahlen weiter verlieren. Sie haben ja nur eine Chance, wenn Sie wirklich beginnen, zu ändern, zu reformieren und das zu tun, was wir zu einem gewissen Teil bei uns schon getan haben.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wir brauchen nicht den Rat der SPD; das können wir selbst! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    — Wahlen verlieren können Sie selber, da haben Sie recht. Da brauchen Sie nicht unsere Ratschläge.

    (Beifall bei der SPD)

    Es sind also im wesentlichen drei Ursachen. Erstens. Die Koalition hat die Größe der jetzt zu bewältigenden Aufgaben sträflich unterschätzt. — Es ist wahr — ich habe das hier schon wiederholt anerkannt und tue es heute erneut, Herr Bundeskanzler — , Sie haben hinsichtlich der staatlichen Einigung in entscheidenden Wochen und Monaten die Gunst der Stunde genutzt. Es wäre unfair, dies in Abrede zu stellen. Aber Herr Bundeskanzler, Sie haben zu lange geglaubt — und Sie natürlich mit ihm — , mit der staatlichen Einigung Deutschlands sei das Wesentliche schon geleistet, für die wirtschaftliche und soziale Einigung genüge es im Grunde, den neuen Bundesländern die Regeln der Marktwirtschaft zur Verfügung zu stellen, und die bewußtseinsmäßige Einigung — so meinten die meisten von Ihnen — vollziehe sich ohnehin mehr oder weniger von selbst.
    Erst unter dem Druck der tatsächlichen Entwicklung in den neuen Bundesländern und nach den dramatischen Appellen der Kollegen Kühbacher, Stolpe und Biedenkopf hier an diesem Pult haben Sie allmählich erkannt, daß beispiellose Anstrengungen notwendig sind, und haben dann mehr und mehr auf unsere Vorschläge zurückgegriffen. Ich bringe es auf die Formel: Sie hatten, aus welchen Gründen auch immer, die Meinungsführerschaft bei der staatlichen Einigung. Aber die Meinungsführerschaft bei der so-



    Dr. Hans-Jochen Vogel
    zialen, wirtschaftlichen und bewußtseinsmäßigen Einigung liegt bei der deutschen Sozialdemokratie.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Eine kühne Behauptung!)

    Sie haben auf Vorschläge zurückgegriffen, wie sie Kollege Engholm im nationalen Aufbauplan vorgeschlagen hat und gestern noch einmal im einzelnen erläutert hat, Anstrengungen, wie sie nach unserer Auffassung auch im gesellschaftlich-geistigen Bereich jetzt durch die gemeinsame Fortentwicklung des Grundgesetzes zur endgültigen Verfassung der Deutschen erbracht werden müssen.
    Immer wieder kommt von Ihnen die Frage: Wollen Sie eine andere Republik? Wollen Sie das Grundgesetz über den Haufen werfen? Nein, wir wollen es nicht. Aber wir nehmen ernst, was die Väter und Mütter des Grundgesetzes in den Art. 146 des Grundgesetzes geschrieben haben: Daß unter Beteiligung der Deutschen aus der anderen Hälfte unseres Landes die endgültige Ordnung aus dem Grundgesetz entwickelt wird.

    (Beifall bei der SPD)

    Erst jetzt — da ließ Ihre gestrige Rede hoffen — erkennen Sie auch, welch gravierender Fehler es war, unser Angebot zur Kooperation in Fragen der deutschen Einheit so lange und am Anfang auch brüsk zurückgewiesen zu haben. Ich freue mich und konstatiere, daß sich hier eine Veränderung abgezeichnet hat.
    Unterschätzt wird von der Koalition auch das Ausmaß dessen, was uns der ökologische Umbau und die Bewältigung der sozialen Probleme abverlangen, die auch in den alten Bundesländern fortbestehen. Denn solche Probleme und reale Not gibt es trotz aller günstigen Wirtschaftsdaten auch hier. Es ist kein Egoismus der alten Bundesländer gegenüber den neuen Bundesländern, wenn wir bei aller Anerkennung der Dringlichkeit der drüben zu lösenden Aufgaben auch — jedenfalls als Fußnote — daran erinnern, daß es auch hier Notstände gibt, die überwunden werden müssen, beispielsweise eine Wohnungsnot, die wir nicht völlig aus den Augen verlieren dürfen.

    (Beifall bei der SPD)

    Gemeinsam sollten wir die Pflegefallproblematik lösen. Was sich hier entwickelt hat, schreit geradezu nach einer gemeinsamen Anstrengung.
    Zweitens. Die Koalition verstößt immer öfter und stärker gegen die Gebote der sozialen Gerechtigkeit.
    Sie können es drehen und wenden wie Sie wollen, es ist grob ungerecht, daß zur Finanzierung der mit dem Strukturwandel in den neuen Bundesländern verbundenen Arbeitslosigkeit nur die Arbeitnehmer und die Unternehmen, nicht aber die Minister, Staatssekretäre, Abgeordnete, Beamte und Selbständige herangezogen werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Den einen muten Sie eine Steigerung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge um 58 % zu, die nur deshalb notwendig geworden ist. Die anderen lassen Sie im Grunde ungeschoren. Warum eigentlich? Wir wollen, daß alle nach dem Maß ihrer Leistungsfähigkeit beitragen und behandelt werden.
    Es ist grob ungerecht, daß Sie zu Ihrer Ergänzungsabgabe — und jetzt verwenden Sie das früher polemisch bekämpfte Wort, das wir in die Debatte eingeführt haben; „Folterinstrument" hat Graf Lambsdorff immer gesagt; es ist ein Fall von Eigenfolterung, der hier offenbar stattfindet —

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

    auch diejenigen heranziehen, deren Einkommen am untersten Rand der Steuerpflicht liegt. Also beispielsweise auch den Hilfsarbeiter in Leipzig, der im Monat knapp 840 DM verdient. Ein Hilfsarbeiter in Leipzig mit 840 DM im Monat wird von Ihnen zur Ergänzungsabgabe herangezogen. Warum eigentlich?
    Wir wollen alle Alleinstehenden mit einem Einkommen bis 60 000 DM und alle Verheirateten bis zu einem Einkommen von 120 000 DM im Jahr von der Ergänzungsabgabe freistellen, diese aber vier Jahre lang, also auf mittlere Frist, erheben.
    Noch ungerechter aber ist es, daß Sie in der gleichen Zeit, in der Sie die Arbeitnehmerhaushalte mit durchschnittlich 1 300 DM pro Jahr zusätzlich belasten, die Vermögen- und Gewerbekapitalsteuer abschaffen wollen.

    (Beifall bei der SPD)

    Das — das kann man den Menschen nicht oft und deutlich genug sagen — bringt einem, der über ein Vermögen von 100 Millionen DM verfügt, allein durch die Abschaffung der Vermögensteuer eine Entlastung von rund einer halben Millionen DM im Jahr, im gleichen Jahr, in dem der Arbeitnehmerhaushalt 1 300 DM mehr zahlen muß.

    (Dr. Peter Struck [SPD]: Unglaublich! Ein Skandal ist das! — Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Typisch CDU!)

    Die Parallele zum Flugbenzinskandal drängt sich doch geradezu auf und ist mit Händen zu greifen.
    Gestern klang es erstmals so, als ob Sie das allmählich ähnlich sehen. Wenn das so ist, dann nehmen Sie doch die Sache endlich vom Tisch.

    (Beifall bei der SPD)

    Daß die deutsche Wirtschaft im gemeinsamen Markt ausgerechnet wegen der Vermögensteuer oder der Gewerbekapitalsteuer ins Hintertreffen geraten würde, glauben ja noch nicht einmal die Repräsentanten der Wirtschaft, geschweige denn Sie oder wir.

    (Beifall bei der SPD — Josef Grünbeck [FDP]: Doch!)

    — Lieber Herr Grünbeck, darf ich Sie an diese unsägliche Standortdebatte erinnern, als 1987/88 die Behauptung ausgestreut wurde — da habe ich den Bundeskanzler gut verstanden, als er der Industrie widersprochen hat — , daß der Standort Bundesrepublik dem Wettbewerb mit den anderen Europäern nicht mehr gewachsen sei?

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Das haben Sie doch vorgetragen!)




    Dr. Hans-Jochen Vogel
    Seitdem sind die Zahlen von Jahr zu Jahr besser geworden.

    (Abg. Josef Grünbeck [FDP] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Aber bitte!