Rede:
ID1202614700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 393
    1. die: 27
    2. und: 26
    3. der: 17
    4. in: 15
    5. für: 13
    6. im: 10
    7. zu: 10
    8. von: 10
    9. —: 7
    10. auf: 7
    11. den: 6
    12. dem: 6
    13. mit: 6
    14. ist: 5
    15. sie: 5
    16. das: 4
    17. wie: 4
    18. vor: 4
    19. Förderung: 4
    20. Menschen: 4
    21. Alter: 4
    22. Bundesrepublik: 3
    23. daß: 3
    24. an: 3
    25. durch: 3
    26. Regierung: 3
    27. des: 3
    28. ob: 3
    29. um: 3
    30. einer: 3
    31. Der: 2
    32. heute: 2
    33. zur: 2
    34. Haushalt: 2
    35. 1991: 2
    36. hat: 2
    37. zum: 2
    38. Diese: 2
    39. mich,: 2
    40. Bundesregierung: 2
    41. nach: 2
    42. will,: 2
    43. allem: 2
    44. ein: 2
    45. so: 2
    46. Familie: 2
    47. ich: 2
    48. es: 2
    49. noch: 2
    50. Veränderungen: 2
    51. Jedoch: 2
    52. Programm: 2
    53. Ebene: 2
    54. keiner: 2
    55. Weise: 2
    56. Kindern: 2
    57. sich: 2
    58. Kinder: 2
    59. werden: 2
    60. ihrer: 2
    61. nicht: 2
    62. Zugang: 2
    63. einem: 2
    64. politisch: 2
    65. Seniorenpolitik: 2
    66. Kompetenz: 2
    67. Millionen: 2
    68. DM: 2
    69. bzw.: 2
    70. Hilfsmaßnahmen: 2
    71. ältere: 2
    72. Beitrittsgebiet: 2
    73. Probleme: 2
    74. älterer: 2
    75. politische: 2
    76. älteren: 2
    77. Generation: 2
    78. Verehrter: 1
    79. Präsident!: 1
    80. Verehrte: 1
    81. Abgeordnete!: 1
    82. Verabschiedung: 1
    83. anstehende: 1
    84. Gemeinwesen: 1
    85. Deutschland: 1
    86. zwar: 1
    87. Plenum: 1
    88. Ausschüssen: 1
    89. diskutiert: 1
    90. seiner: 1
    91. Anlage: 1
    92. kritisiert: 1
    93. worden,: 1
    94. jedoch: 1
    95. er: 1
    96. seinen: 1
    97. Sozialstaatsprinzip: 1
    98. Widerspruch: 1
    99. stehenden: 1
    100. Prioritäten: 1
    101. keine: 1
    102. qualitative: 1
    103. Änderung: 1
    104. erfahren.: 1
    105. Tatsache: 1
    106. zwingt: 1
    107. erneut: 1
    108. fragen,: 1
    109. eigenen: 1
    110. Volk: 1
    111. Frieden,: 1
    112. Entspannung: 1
    113. Zusammenarbeit: 1
    114. strebenden: 1
    115. Völkergemeinschaft: 1
    116. diesen: 1
    117. aufgeblähten: 1
    118. Rüstungshaushalt: 1
    119. rechtfertigen: 1
    120. welcher: 1
    121. zwingenden: 1
    122. Logik: 1
    123. begründen: 1
    124. Rüstungszwecke: 1
    125. doppelt: 1
    126. hohes: 1
    127. Finanzvolumen: 1
    128. ausgeben: 1
    129. wollen: 1
    130. Frauen,: 1
    131. Jugend,: 1
    132. Senioren: 1
    133. zusammen.Mir: 1
    134. natürlich: 1
    135. aus: 1
    136. Beratung: 1
    137. Ausschuß: 1
    138. bekannt\n: 1
    139. war: 1
    140. dort: 1
    141. ,: 1
    142. diesem: 1
    143. jenem: 1
    144. Haushaltstitel: 1
    145. Einzelplan: 1
    146. 18,: 1
    147. Senioren,: 1
    148. kosmetische: 1
    149. gegeben: 1
    150. hat.: 1
    151. grundsätzliche: 1
    152. Forderung,: 1
    153. Koalitionsvereinbarungen: 1
    154. Regierungserklärung: 1
    155. erhobenen: 1
    156. familien-: 1
    157. seniorenpolitischen: 1
    158. Prinzipien: 1
    159. konkrete: 1
    160. Haushaltsentscheidungen: 1
    161. bloßen: 1
    162. Versprechungen: 1
    163. praktischer: 1
    164. Realisierbarkeit: 1
    165. stellen,: 1
    166. blieb: 1
    167. unbeantwortet: 1
    168. Raum: 1
    169. stehen.Die: 1
    170. erhebt: 1
    171. Anspruch,: 1
    172. eine: 1
    173. kinder-und: 1
    174. familienfreundliche: 1
    175. Politik: 1
    176. betreiben.\n: 1
    177. Trotzdem: 1
    178. wird: 1
    179. untauglichen: 1
    180. dualen: 1
    181. System: 1
    182. Familienlastenausgleichs: 1
    183. festgehalten,: 1
    184. wohl: 1
    185. wissend,: 1
    186. Kindergeld: 1
    187. einkommensabhängigen: 1
    188. Kinderfreibeträge,: 1
    189. außer: 1
    190. vielleicht: 1
    191. bei: 1
    192. Spitzenverdienern,: 1
    193. Existenzsicherung: 1
    194. gewährleisten.: 1
    195. Vielmehr: 1
    196. muß: 1
    197. fragen: 1
    198. lassen,: 1
    199. Gleichheit: 1
    200. Gesetz: 1
    201. Art.: 1
    202. 2: 1
    203. Grundgesetzes: 1
    204. gerade: 1
    205. annullieren: 1
    206. will.: 1
    207. Durch: 1
    208. einkommensabhängige: 1
    209. Lebenschancen: 1
    210. freie: 1
    211. Entfaltung: 1
    212. Persönlichkeit,: 1
    213. ungehinderten,: 1
    214. finanziell: 1
    215. begrenzten: 1
    216. Bildung: 1
    217. Kultur: 1
    218. reichen: 1
    219. Staat: 1
    220. vornherein—: 1
    221. gewollt: 1
    222. sozial: 1
    223. selektiv: 1
    224. beschnitten.: 1
    225. Auch: 1
    226. vielgerühmte: 1
    227. soziale: 1
    228. Netz: 1
    229. kinderreiche: 1
    230. Familien,: 1
    231. Alleinerziehenden: 1
    232. Arbeitslosen: 1
    233. gefährlich: 1
    234. große: 1
    235. Löcher.Noch: 1
    236. gravierender: 1
    237. Kluft: 1
    238. zwischen: 1
    239. Regierungsanspruch,: 1
    240. Eigenverantwortung: 1
    241. gestalten,: 1
    242. bitteren: 1
    243. Wirklichkeit.: 1
    244. Ich: 1
    245. frage: 1
    246. meint,: 1
    247. wenn: 1
    248. „großzügig": 1
    249. einige: 1
    250. Haushaltstitel,: 1
    251. z.: 1
    252. B.: 1
    253. Zuschüsse: 1
    254. Wohlfahrtsverbände: 1
    255. zentrale: 1
    256. internationale: 1
    257. Aufgaben: 1
    258. 30: 1
    259. besonderer: 1
    260. Familien: 1
    261. 10: 1
    262. aufstockt,: 1
    263. damit: 1
    264. generellen: 1
    265. verdecken: 1
    266. kann.: 1
    267. Schleier: 1
    268. dünn,: 1
    269. uns: 1
    270. vorrangig: 1
    271. weibliche: 1
    272. Altersarmut,: 1
    273. Alterseinsamkeit: 1
    274. Grund: 1
    275. Mangels: 1
    276. sozialen: 1
    277. Kommunikationszentren: 1
    278. Generation,: 1
    279. Rentner: 1
    280. kaum: 1
    281. erschwinglichen: 1
    282. Kulturgenuß,: 1
    283. Entmündigung: 1
    284. Taschengeldfestsetzungen: 1
    285. Heimbewohner: 1
    286. Nichtachtung: 1
    287. eines: 1
    288. arbeitsreichen: 1
    289. Lebens: 1
    290. Abspeisung: 1
    291. Sozialhilfe: 1
    292. verbergen.Damit: 1
    293. möchte: 1
    294. diese: 1
    295. Aufstockungen: 1
    296. Frage: 1
    297. stellen.: 1
    298. meine: 1
    299. ich:: 1
    300. sind: 1
    301. berühmten: 1
    302. Tropfen: 1
    303. heißen: 1
    304. Stein: 1
    305. lösen.: 1
    306. Ein: 1
    307. selbstbestimmtes: 1
    308. schließt: 1
    309. Ansicht: 1
    310. PDS/Linke: 1
    311. Liste: 1
    312. ein,: 1
    313. jeder: 1
    314. Frau: 1
    315. jedem: 1
    316. Mann: 1
    317. Wahlfreiheit: 1
    318. zusteht,: 1
    319. ihren: 1
    320. Lebensabschnitt: 1
    321. Grundlage: 1
    322. vOn: 1
    323. ihnen: 1
    324. erworbenen: 1
    325. materiellen: 1
    326. Voraussetzungen: 1
    327. ihres: 1
    328. Besitzstandes: 1
    329. Rente: 1
    330. eigenständig,: 1
    331. Kreis: 1
    332. Familie,: 1
    333. Unterstützung: 1
    334. Sozialsta-\n: 1
    335. Dr.: 1
    336. Barbara: 1
    337. Hölltion,: 1
    338. Wohn-: 1
    339. Pflegegemeinschaft: 1
    340. oder: 1
    341. Seniorenheim: 1
    342. verbringen: 1
    343. wollen.Die: 1
    344. Umsetzung: 1
    345. Eigenständigkeit: 1
    346. läßt: 1
    347. weder: 1
    348. Alt-Bundesländern: 1
    349. Zuschüssen: 1
    350. verwirklichen.: 1
    351. Hierfür: 1
    352. bedarf: 1
    353. soliden: 1
    354. politischen: 1
    355. Konzeption,: 1
    356. gesundheitlichen: 1
    357. Fürsorge: 1
    358. über: 1
    359. staatliches: 1
    360. altersgerechten: 1
    361. Wohnraum: 1
    362. Einbeziehung: 1
    363. Bedürfnisse: 1
    364. Infrastruktur-: 1
    365. Verkehrslösungen: 1
    366. bis: 1
    367. hin: 1
    368. altersgerechter: 1
    369. kultureller: 1
    370. Kommunikation: 1
    371. Selbstbetätigung: 1
    372. einschließt.\n: 1
    373. Dringlich: 1
    374. geboten: 1
    375. Sensibilität.: 1
    376. Dabei: 1
    377. sollten: 1
    378. gesellschaftlichen: 1
    379. dieser: 1
    380. neuen: 1
    381. ebenso: 1
    382. als: 1
    383. Einflußfaktoren: 1
    384. Lebensqualität: 1
    385. berücksichtigt: 1
    386. werden,: 1
    387. 40jährigen,: 1
    388. unterschiedlichen: 1
    389. Erfahrungen: 1
    390. Lebenszusammenhänge: 1
    391. respektiert: 1
    392. müssen.Ich: 1
    393. danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/26 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 26. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Inhalt: Gedenkworte für den durch ein Attentat ums Leben gekommenen früheren indischen Ministerpräsidenten Rajiv Gandhi . 1841 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Wesseling) 1841B Ausscheiden des Abg. Lowack aus der Fraktion der CDU/CSU 1841B Überweisung eines Gesetzentwurfs der Bundesregierung an verschiedene Ausschüsse 1841 C Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksachen 12/100, 12/494) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 12/501, 12/530) 1841D Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 12/502, 12/530) Helmut Esters SPD 1842 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 1844 D Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 1847 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 1847 D Dr. Peter Struck SPD 1848 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 12/503, 12/530) 1849D Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 12/511, 12/530) Rudolf Dreßler SPD 1850 A Hans-Gerd Strube CDU/CSU 1855 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 1858A Petra Bläss PDS/Linke Liste 1859 A Ina Albowitz FDP 1860 D Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 1863 A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 1864 D Rudolf Dreßler SPD 1866 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . 1868A Uta Würfel FDP 1868B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Gesundheit (Drucksachen 12/515, 12/530) Uta Titze SPD 1869B Uta Würfel FDP 1870 D Arnulf Kriedner CDU/CSU 1872 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1873 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste 1874A, 1875 A Arnulf Kriedner CDU/CSU 1874 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 1875 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin BMG 1876B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1876D, 1878 D Klaus Kirschner SPD 1877 B Einzelplan 17 Geschäftsbereich des Bundesministers für Frauen und Jugend (Drucksachen 12/517, 12/530) Dr. Konstanze Wegner SPD 1879 B Susanne Jaffke CDU/CSU 1883 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 1884 D Ina Albowitz FDP 1885 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 1886 C Einzelplan 18 Geschäftsbereich des Bundesministers für Familie und Senioren (Drucksachen 12/518, 12/530) Ingrid Becker-Inglau SPD 1889 B Ina Albowitz FDP 1890 A Irmgard Karwatzki CDU/CSU 1892 D Ingrid Becker-Inglau SPD 1893 B Dr. Konstanze Wegner SPD 1893 C Margot von Renesse SPD 1895 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . . 1896 B Dr. Sigrid Hoth FDP 1897 B Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 1898C, 1901B Margot von Renesse SPD 1901 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksachen 12/507, 12/530) in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 12/519, 12/530) Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . 1901D, 1914 A Michael von Schmude CDU/CSU . . . . 1905 C Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 1907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . . 1908 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . . 1909 C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . . 1910B, 1914 C Dr. Hans de With SPD (zur GO) 1913 C Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 1913D Nächste Sitzung 1915 D Berichtigungen 1916 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1917* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 1841 26. Sitzung Bonn, den 4. Juni 1991 Beginn: 15.00 Uhr
  • folderAnlagen
    1916 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Berichtigungen 25. Sitzung (Nachtrag): Auf der ersten Seite ist bei „Anlage 3" zu lesen: „Endgültiges Ergebnis und Namenslisten der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/580". Auf Seite II ist bei „Anlage 10" zu lesen: „Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP". Seite 1806, Anlage 3: In der zweiten Zeile der Überschrift ist statt „Änderungsantrag" „Entschließungsantrag" zu lesen. Auf Seite 1825 A ist bei dem Namen „Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink" statt „(SPD)" „(FDP)" zu lesen. Auf Seite 1839 D (Anlage 40) ist bei „Haushaltsausschuß" statt „Drucksache 11/360 Nummer 3.13, 2.13" zu lesen: „Drucksache 12/269 Nummer 2.12, 2.13". Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 04.06.91 * * Blunck, Lieselott SPD 04.06.91* * Büchler (Hof), Hans SPD 04.06.91 * * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 04.06.91 * * Catenhusen, SPD 04.06.91 Wolf-Michael Diller, Karl SPD 04.06.91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 04.06.91 Klaus Genscher, Hans Dietrich FDP 04.06.91 Haack (Extertal), SPD 04.06.91 Karl-Hermann Haschke CDU/CSU 04.06.91 (Großhennersdorf), Gottfried Dr. Hauchler, Ingomar SPD 04.06.91 Hauser CDU/CSU 04.06.91 (Rednitzhembach), Hansgeorg Kittelmann, Peter CDU/CSU 04.06.91 * * Klappert, Marianne SPD 04.06.91 Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 04.06.91 Klaus W. Lummer, Heinrich CDU/CSU 04.06.91 * * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 04.06.91 * * Erich Marten, Günter CDU/CSU 04.06.91 * * Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) SPD entschuldigt bis einschließlich Matschie, Christoph 04.06.91 Meckel, Markus SPD 04.06.91 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 04.06.91 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 04.06.91 * * Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 04.06.91 * * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 04.06.91 * * Pfuhl, Albert SPD 04.06.91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 04.06.91 * * Rau, Rolf CDU/CSU 04.06.91 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 04.06.91* Reimann, Manfred SPD 04.06.91* * von Schmude, Michael CDU/CSU 04.06.91 * * Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 04.06.91 Seesing, Heinrich CDU/CSU 04.06.91 Singer, Johannes SPD 04.06.91 Dr. Soell, Hartmut SPD 04.06.91 * * Stachowa, Angela PDS 04.06.91 Dr. Stavenhagen, Lutz G. CDU/CSU 04.06.91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 04.06.91 * * Terborg, Margitta SPD 04.06.91 * * Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 04.06.91 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 04.06.91 * * Friedrich Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 04.06.91 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 04.06.91 Zierer, Benno CDU/CSU 04.06.91 * *' * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Dr. Höll.


Rede von Dr. Barbara Höll
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)
Verehrter Präsident! Verehrte Abgeordnete! Der heute zur Verabschiedung anstehende Haushalt 1991 für das Gemeinwesen Bundesrepublik Deutschland ist zwar im Plenum und in den Ausschüssen diskutiert und in seiner Anlage kritisiert worden, jedoch hat er in seinen zum Sozialstaatsprinzip im Widerspruch stehenden Prioritäten keine qualitative Änderung erfahren. Diese Tatsache zwingt mich, erneut zu fragen, wie die Bundesregierung vor dem eigenen Volk und der heute nach Frieden, Entspannung und Zusammenarbeit strebenden Völkergemeinschaft diesen aufgeblähten Rüstungshaushalt rechtfertigen will, vor allem mit welcher zwingenden Logik sie begründen will, für Rüstungszwecke ein doppelt so hohes Finanzvolumen ausgeben zu wollen wie die Förderung von Frauen, Jugend, Familie und Senioren zusammen.
Mir ist natürlich aus der Beratung im Ausschuß bekannt

(Jochen Borchert [CDU/CSU]: Sie waren doch gar nicht da!)

— ich war dort — , daß es an diesem und jenem Haushaltstitel im Einzelplan 18, Familie und Senioren, noch kosmetische Veränderungen gegeben hat. Jedoch die grundsätzliche Forderung, die in den Koalitionsvereinbarungen und in der Regierungserklärung zum Programm erhobenen familien- und seniorenpolitischen Prinzipien durch konkrete Haushaltsentscheidungen von der Ebene der bloßen Versprechungen auf die Ebene praktischer Realisierbarkeit zu stellen, blieb von der Regierung unbeantwortet im Raum stehen.
Die Regierung erhebt den Anspruch, eine kinder-und familienfreundliche Politik zu betreiben.

(Zuruf von der CDU/CSU: Richtig!)

Trotzdem wird an dem untauglichen dualen System des Familienlastenausgleichs festgehalten, und das wohl wissend, daß Kindergeld und die einkommensabhängigen Kinderfreibeträge, außer vielleicht bei Spitzenverdienern, in keiner Weise die Existenzsicherung von Kindern gewährleisten. Vielmehr muß sich die Regierung fragen lassen, ob sie die Gleichheit der Menschen vor dem Gesetz — Art. 2 des Grundgesetzes — gerade für Kinder annullieren will. Durch die einkommensabhängige Förderung werden die Lebenschancen von Kindern auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit, auf ungehinderten, nicht finanziell begrenzten Zugang zu Bildung und Kultur in einem so reichen Staat wie der Bundesrepublik von vornherein
— politisch gewollt und sozial selektiv — beschnitten. Auch mit dem Haushalt 1991 hat das vielgerühmte soziale Netz für kinderreiche Familien, für Kinder von Alleinerziehenden und von Arbeitslosen gefährlich große Löcher.
Noch gravierender ist die Kluft zwischen dem Regierungsanspruch, Seniorenpolitik für Eigenverantwortung und Kompetenz im Alter zu gestalten, und der bitteren Wirklichkeit. Ich frage mich, ob die Bundesregierung meint, daß sie wenn sie „großzügig" einige Haushaltstitel, z. B. die Zuschüsse für die Wohlfahrtsverbände für zentrale und internationale Aufgaben um 30 Millionen DM bzw. die Förderung besonderer Hilfsmaßnahmen für Familien und ältere Menschen im Beitrittsgebiet um 10 Millionen DM aufstockt, damit die generellen Probleme verdecken kann. Der Schleier ist zu dünn, um uns die vorrangig weibliche Altersarmut, die Alterseinsamkeit auf Grund des Mangels an sozialen Kommunikationszentren für die ältere Generation, den für Rentner kaum erschwinglichen Zugang zu Kulturgenuß, die Entmündigung älterer Menschen durch Taschengeldfestsetzungen für Heimbewohner bzw. die Nichtachtung eines arbeitsreichen Lebens durch Abspeisung mit Sozialhilfe zu verbergen.
Damit möchte ich diese Aufstockungen in keiner Weise in Frage stellen. Jedoch meine ich: Diese Probleme sind nicht mit dem berühmten Tropfen auf den heißen Stein zu lösen. Ein selbstbestimmtes Alter schließt nach Ansicht der PDS/Linke Liste ein, das jeder Frau und jedem Mann die Wahlfreiheit zusteht, ob sie ihren Lebensabschnitt Alter auf der Grundlage der vOn ihnen erworbenen materiellen Voraussetzungen — ihres Besitzstandes Rente — eigenständig, im Kreis ihrer Familie, mit Unterstützung einer Sozialsta-



Dr. Barbara Höll
tion, in einer Wohn- und Pflegegemeinschaft oder in einem Seniorenheim verbringen wollen.
Die politische Umsetzung von Eigenständigkeit und Kompetenz im Alter läßt sich weder in den Alt-Bundesländern noch im Beitrittsgebiet mit Zuschüssen und Hilfsmaßnahmen verwirklichen. Hierfür bedarf es einer soliden politischen Konzeption, die von der gesundheitlichen Fürsorge über ein staatliches Programm für altersgerechten Wohnraum und Einbeziehung der Bedürfnisse der älteren Generation in Infrastruktur- und Verkehrslösungen bis hin zur Förderung altersgerechter kultureller Kommunikation und Selbstbetätigung einschließt.

(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Was ist denn das für ein Polit-Kauderwelsch?)

Dringlich geboten ist vor allem in der Seniorenpolitik politische Sensibilität. Dabei sollten die gesellschaftlichen Veränderungen in dieser neuen Bundesrepublik ebenso als Einflußfaktoren auf die Lebensqualität älterer Menschen berücksichtigt werden, wie die 40jährigen, unterschiedlichen Erfahrungen und Lebenszusammenhänge der älteren Generation politisch respektiert werden müssen.
Ich danke.

(Beifall bei der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Dr. Sigrid Hoth.