Rede:
ID1202613900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 424
    1. und: 35
    2. der: 32
    3. die: 31
    4. für: 19
    5. in: 12
    6. zu: 8
    7. den: 8
    8. von: 8
    9. Sie: 8
    10. haben: 7
    11. Das: 6
    12. ich: 6
    13. nicht: 6
    14. das: 6
    15. Familie: 6
    16. Menschen: 6
    17. auch: 6
    18. des: 6
    19. wir: 6
    20. daß: 6
    21. Millionen: 6
    22. hat: 5
    23. ist: 5
    24. um: 5
    25. ein: 5
    26. DM: 5
    27. es: 5
    28. eine: 5
    29. —: 5
    30. so: 4
    31. auf: 4
    32. Anerkennung: 4
    33. jetzt: 4
    34. was: 3
    35. Damen: 3
    36. Herren,: 3
    37. Verantwortung: 3
    38. Es: 3
    39. damit: 3
    40. im: 3
    41. hier: 3
    42. bei: 3
    43. Milliarden: 3
    44. aber: 3
    45. sich: 3
    46. gesellschaftlichen: 3
    47. 1.: 3
    48. Mütter: 3
    49. dem: 3
    50. wurden,: 3
    51. sollten: 3
    52. denn: 2
    53. reden: 2
    54. Meine: 2
    55. Senioren: 2
    56. älteren: 2
    57. einschließlich: 2
    58. Aufgaben: 2
    59. freie: 2
    60. Wohlfahrtspflege: 2
    61. Volumen: 2
    62. Zukunft: 2
    63. Haushalt: 2
    64. dieses: 2
    65. Ministeriums: 2
    66. Kolleginnen: 2
    67. Dr.: 2
    68. aus: 2
    69. Ich: 2
    70. gute: 2
    71. mit: 2
    72. neben: 2
    73. neuen: 2
    74. Bundesländern: 2
    75. unserer: 2
    76. geht: 2
    77. Freiheit: 2
    78. unser: 2
    79. aller: 2
    80. an: 2
    81. wollen.: 2
    82. Entscheidung: 2
    83. andere: 2
    84. Kinder: 2
    85. Politik: 2
    86. Union: 2
    87. Die: 2
    88. wo: 2
    89. Januar: 2
    90. 1986: 2
    91. sie: 2
    92. Bundesregierung: 2
    93. Geburtsjahrgänge: 2
    94. Erziehungsleistung: 2
    95. pro: 2
    96. Kind: 2
    97. gesetzlichen: 2
    98. Rentenversicherung: 2
    99. Einführung: 2
    100. seit: 2
    101. 1990: 2
    102. man,: 2
    103. bis: 2
    104. Leistungen: 2
    105. wann: 2
    106. erbracht: 2
    107. weiß: 1
    108. ganz: 1
    109. genau;: 1
    110. darf: 1
    111. ja,: 1
    112. möchte,: 1
    113. Präsident: 1
    114. mir: 1
    115. verordnet.\n: 1
    116. neugeschaffene: 1
    117. Bundesministerium: 1
    118. eben: 1
    119. Aufgabe,: 1
    120. Familien: 1
    121. gesetzgeberischen: 1
    122. verwaltungsmäßigen: 1
    123. wahrzunehmen.: 1
    124. So: 1
    125. Auftrag: 1
    126. umschrieben.: 1
    127. Soziales: 1
    128. allgemeinen: 1
    129. besonderen: 1
    130. zuständig.: 1
    131. sage\n: 1
    132. Irmgard: 1
    133. Karwatzkiich: 1
    134. nur,: 1
    135. Haushalts: 1
    136. umschreiben: 1
    137. uns: 1
    138. Einzelplan: 1
    139. 18: 1
    140. immer: 1
    141. verständigen: 1
    142. können.Den: 1
    143. beiden: 1
    144. Mitberichterstatterinnen,: 1
    145. Hoth: 1
    146. Wegner,: 1
    147. Sicht: 1
    148. Haushaltsausschusses: 1
    149. kritisch: 1
    150. durchleuchten: 1
    151. daran: 1
    152. gegebenenfalls: 1
    153. Perspektive: 1
    154. Parlamentariern: 1
    155. Änderungen: 1
    156. vorzunehmen: 1
    157. und,: 1
    158. notwendigerweise,: 1
    159. Prioritäten: 1
    160. anders: 1
    161. setzen.: 1
    162. getan.: 1
    163. möchte: 1
    164. mich: 1
    165. herzlich: 1
    166. Miteinander: 1
    167. Beamten: 1
    168. sympathische: 1
    169. Zusammenarbeit: 1
    170. bedanken.Der: 1
    171. Bundesministeriums: 1
    172. umfaßt: 1
    173. 28,2: 1
    174. DM,: 1
    175. wobei: 1
    176. Kindergeld: 1
    177. 21: 1
    178. größte: 1
    179. Ausgabe: 1
    180. ist.Meine: 1
    181. Schaffung: 1
    182. wirtschaftlichen: 1
    183. Infrastrukturmaßnahmen: 1
    184. mindestens: 1
    185. ebenso: 1
    186. erforderlich,: 1
    187. soziale: 1
    188. Infrastruktur: 1
    189. Bedürfnissen: 1
    190. Rechnung: 1
    191. trägt.: 1
    192. Aus: 1
    193. diesem: 1
    194. Grunde: 1
    195. Zuschüsse: 1
    196. 38: 1
    197. 30: 1
    198. 68: 1
    199. erhöht.: 1
    200. Hierdurch: 1
    201. soll: 1
    202. erreicht: 1
    203. werden,: 1
    204. Durchführung: 1
    205. zentraler: 1
    206. internationaler: 1
    207. bundeszentraler: 1
    208. Fortbildung: 1
    209. gerade: 1
    210. Wohlfahrtsverbände: 1
    211. möglich: 1
    212. wird.Zentrales: 1
    213. Anliegen: 1
    214. Gesellschaftspolitik: 1
    215. Familienpolitik.: 1
    216. Würde: 1
    217. Menschen,: 1
    218. Solidarität: 1
    219. untereinander: 1
    220. Bedingungen: 1
    221. Zukunft.Unsere: 1
    222. Gesellschaft,: 1
    223. Gesellschaft: 1
    224. Bundesrepublik: 1
    225. Deutschland,: 1
    226. zeichnet: 1
    227. durch: 1
    228. hohes: 1
    229. Maß: 1
    230. aus,: 1
    231. Leben: 1
    232. gestalten,: 1
    233. wie: 1
    234. wirkt: 1
    235. mögliche: 1
    236. Ehe: 1
    237. aus.: 1
    238. Diese: 1
    239. tritt: 1
    240. oft: 1
    241. Lebensentwürfe.: 1
    242. Nicht: 1
    243. selten: 1
    244. hängt: 1
    245. daher: 1
    246. Verhältnissen: 1
    247. ab,: 1
    248. ob: 1
    249. Ehe,: 1
    250. oder: 1
    251. Pflege: 1
    252. Betreuung: 1
    253. kranken: 1
    254. entscheiden.: 1
    255. Familienleben: 1
    256. heißt: 1
    257. uns,: 1
    258. über: 1
    259. Generationen: 1
    260. hinweg: 1
    261. übernehmen.: 1
    262. alle: 1
    263. Kräfte: 1
    264. müssen: 1
    265. dazu: 1
    266. beitragen,: 1
    267. leben,: 1
    268. tragen,: 1
    269. Rahmenbedingungen: 1
    270. scheitert.\n: 1
    271. genau: 1
    272. zurückliegenden: 1
    273. Jahren: 1
    274. getan: 1
    275. wird: 1
    276. tun.: 1
    277. familienfreundliche: 1
    278. gemacht: 1
    279. ihre: 1
    280. familienpolitische: 1
    281. Kompetenz: 1
    282. vielfach: 1
    283. unter: 1
    284. Beweis: 1
    285. gestellt.\n: 1
    286. Da: 1
    287. Rückfrage: 1
    288. kam,: 1
    289. gewesen: 1
    290. sei,: 1
    291. will: 1
    292. Ihnen: 1
    293. einmal: 1
    294. erzählen:Zum: 1
    295. Familienpaket: 1
    296. geschaffen: 1
    297. seitdem: 1
    298. ständig: 1
    299. weiterentwickelt,: 1
    300. nämlich: 1
    301. Kombination: 1
    302. direkter: 1
    303. Familienförderung: 1
    304. familiengerechter: 1
    305. Besteuerung.: 1
    306. erstmals: 1
    307. hundertjährigen: 1
    308. Sozialversicherungsgeschichte: 1
    309. rentenrechtliche: 1
    310. Erziehungsarbeit: 1
    311. durchgesetzt: 1
    312. Familienarbeit: 1
    313. Erwerbsarbeit: 1
    314. gleichgestellt.\n: 1
    315. Ein: 1
    316. rentenbegründendes: 1
    317. rentensteigerndes: 1
    318. Kindererziehungsjahr: 1
    319. wurde: 1
    320. eingeführt.: 1
    321. Anfang: 1
    322. 1991: 1
    323. bereits: 1
    324. 1,9: 1
    325. ab: 1
    326. Jahrgang: 1
    327. 1921: 1
    328. 3,4: 1
    329. 1916: 1
    330. früher: 1
    331. Rente: 1
    332. erhalten.: 1
    333. heißt,: 1
    334. bekamen: 1
    335. Erziehungsjahr: 1
    336. gutgeschrieben.: 1
    337. Nach: 1
    338. dieser: 1
    339. stufenweisen: 1
    340. Erziehungszeiten: 1
    341. Oktober: 1
    342. Erziehungsleistungen: 1
    343. finanziell: 1
    344. anerkannt.: 1
    345. Mit: 1
    346. Rentenreform: 1
    347. 1992: 1
    348. Aufstockung: 1
    349. drei: 1
    350. Jahre: 1
    351. geplant.Bedenkt: 1
    352. 1985: 1
    353. Kindererziehungszeiten: 1
    354. überhaupt: 1
    355. angerechnet: 1
    356. bedenkt: 1
    357. verwirklichte: 1
    358. Regelung: 1
    359. insgesamt: 1
    360. fast: 1
    361. 10: 1
    362. aufgewendet: 1
    363. etwa: 1
    364. 5,3: 1
    365. Frauen: 1
    366. zugute: 1
    367. kommen,: 1
    368. kann: 1
    369. hoch: 1
    370. genug: 1
    371. eingeschätzt: 1
    372. werden.\n: 1
    373. Frau: 1
    374. Kollegin: 1
    375. gelben: 1
    376. Jacke: 1
    377. vorne,: 1
    378. müßten: 1
    379. eigentlich: 1
    380. applaudieren,: 1
    381. weil: 1
    382. großen: 1
    383. Bereich: 1
    384. Familienpolitik: 1
    385. aufgezeigt: 1
    386. habe.\n: 1
    387. weiter,: 1
    388. noch: 1
    389. bißchen: 1
    390. zuhören.Ich: 1
    391. habe: 1
    392. gesagt,: 1
    393. können,: 1
    394. meine: 1
    395. aber,: 1
    396. wenn: 1
    397. nachfragen,: 1
    398. diese: 1
    399. dann: 1
    400. zuhören,: 1
    401. derjenige,: 1
    402. darauf: 1
    403. antwortet,: 1
    404. sagt.\n: 1
    405. sind: 1
    406. Leistungen,: 1
    407. nie: 1
    408. haben.: 1
    409. Darum: 1
    410. weiter: 1
    411. zuhören.Mit: 1
    412. Erziehungsgeldes: 1
    413. Erziehungsurlaubs: 1
    414. Regierungszeit: 1
    415. Voraussetzungen: 1
    416. geschaffen,: 1
    417. Müttern: 1
    418. Vätern: 1
    419. mehr: 1
    420. Wahlfreiheit: 1
    421. zwischen: 1
    422. Tätigkeit: 1
    423. Erwerbstätigkeit: 1
    424. eröffnet.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/26 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 26. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Inhalt: Gedenkworte für den durch ein Attentat ums Leben gekommenen früheren indischen Ministerpräsidenten Rajiv Gandhi . 1841 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Wesseling) 1841B Ausscheiden des Abg. Lowack aus der Fraktion der CDU/CSU 1841B Überweisung eines Gesetzentwurfs der Bundesregierung an verschiedene Ausschüsse 1841 C Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksachen 12/100, 12/494) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 12/501, 12/530) 1841D Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 12/502, 12/530) Helmut Esters SPD 1842 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 1844 D Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 1847 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 1847 D Dr. Peter Struck SPD 1848 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 12/503, 12/530) 1849D Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 12/511, 12/530) Rudolf Dreßler SPD 1850 A Hans-Gerd Strube CDU/CSU 1855 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 1858A Petra Bläss PDS/Linke Liste 1859 A Ina Albowitz FDP 1860 D Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 1863 A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 1864 D Rudolf Dreßler SPD 1866 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . 1868A Uta Würfel FDP 1868B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Gesundheit (Drucksachen 12/515, 12/530) Uta Titze SPD 1869B Uta Würfel FDP 1870 D Arnulf Kriedner CDU/CSU 1872 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1873 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste 1874A, 1875 A Arnulf Kriedner CDU/CSU 1874 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 1875 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin BMG 1876B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1876D, 1878 D Klaus Kirschner SPD 1877 B Einzelplan 17 Geschäftsbereich des Bundesministers für Frauen und Jugend (Drucksachen 12/517, 12/530) Dr. Konstanze Wegner SPD 1879 B Susanne Jaffke CDU/CSU 1883 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 1884 D Ina Albowitz FDP 1885 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 1886 C Einzelplan 18 Geschäftsbereich des Bundesministers für Familie und Senioren (Drucksachen 12/518, 12/530) Ingrid Becker-Inglau SPD 1889 B Ina Albowitz FDP 1890 A Irmgard Karwatzki CDU/CSU 1892 D Ingrid Becker-Inglau SPD 1893 B Dr. Konstanze Wegner SPD 1893 C Margot von Renesse SPD 1895 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . . 1896 B Dr. Sigrid Hoth FDP 1897 B Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 1898C, 1901B Margot von Renesse SPD 1901 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksachen 12/507, 12/530) in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 12/519, 12/530) Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . 1901D, 1914 A Michael von Schmude CDU/CSU . . . . 1905 C Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 1907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . . 1908 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . . 1909 C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . . 1910B, 1914 C Dr. Hans de With SPD (zur GO) 1913 C Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 1913D Nächste Sitzung 1915 D Berichtigungen 1916 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1917* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 1841 26. Sitzung Bonn, den 4. Juni 1991 Beginn: 15.00 Uhr
  • folderAnlagen
    1916 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Berichtigungen 25. Sitzung (Nachtrag): Auf der ersten Seite ist bei „Anlage 3" zu lesen: „Endgültiges Ergebnis und Namenslisten der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/580". Auf Seite II ist bei „Anlage 10" zu lesen: „Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP". Seite 1806, Anlage 3: In der zweiten Zeile der Überschrift ist statt „Änderungsantrag" „Entschließungsantrag" zu lesen. Auf Seite 1825 A ist bei dem Namen „Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink" statt „(SPD)" „(FDP)" zu lesen. Auf Seite 1839 D (Anlage 40) ist bei „Haushaltsausschuß" statt „Drucksache 11/360 Nummer 3.13, 2.13" zu lesen: „Drucksache 12/269 Nummer 2.12, 2.13". Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 04.06.91 * * Blunck, Lieselott SPD 04.06.91* * Büchler (Hof), Hans SPD 04.06.91 * * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 04.06.91 * * Catenhusen, SPD 04.06.91 Wolf-Michael Diller, Karl SPD 04.06.91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 04.06.91 Klaus Genscher, Hans Dietrich FDP 04.06.91 Haack (Extertal), SPD 04.06.91 Karl-Hermann Haschke CDU/CSU 04.06.91 (Großhennersdorf), Gottfried Dr. Hauchler, Ingomar SPD 04.06.91 Hauser CDU/CSU 04.06.91 (Rednitzhembach), Hansgeorg Kittelmann, Peter CDU/CSU 04.06.91 * * Klappert, Marianne SPD 04.06.91 Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 04.06.91 Klaus W. Lummer, Heinrich CDU/CSU 04.06.91 * * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 04.06.91 * * Erich Marten, Günter CDU/CSU 04.06.91 * * Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) SPD entschuldigt bis einschließlich Matschie, Christoph 04.06.91 Meckel, Markus SPD 04.06.91 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 04.06.91 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 04.06.91 * * Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 04.06.91 * * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 04.06.91 * * Pfuhl, Albert SPD 04.06.91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 04.06.91 * * Rau, Rolf CDU/CSU 04.06.91 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 04.06.91* Reimann, Manfred SPD 04.06.91* * von Schmude, Michael CDU/CSU 04.06.91 * * Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 04.06.91 Seesing, Heinrich CDU/CSU 04.06.91 Singer, Johannes SPD 04.06.91 Dr. Soell, Hartmut SPD 04.06.91 * * Stachowa, Angela PDS 04.06.91 Dr. Stavenhagen, Lutz G. CDU/CSU 04.06.91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 04.06.91 * * Terborg, Margitta SPD 04.06.91 * * Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 04.06.91 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 04.06.91 * * Friedrich Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 04.06.91 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 04.06.91 Zierer, Benno CDU/CSU 04.06.91 * *' * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen, vertrödeln Sie jetzt nicht die Zeit mit einer Geschäftsordnungsdebatte! Ich empfehle den Damen, das nächste Mal eine verbundene Debatte zu beantragen. Dann löst sich das Problem ganz von selber.
    Sie, Frau Abgeordnete Karwatzki, führen jetzt Ihren normalen Redetext weiter. Dann verlieren wir auch keine Zeit mehr.


Rede von Irmgard Karwatzki
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das weiß ich nicht so ganz genau; denn reden darf ich ja, was ich möchte, nicht was der Präsident mir verordnet.

(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)

Meine Damen und Herren, das neugeschaffene Bundesministerium für Familie und Senioren hat eben die Aufgabe, die Verantwortung für Familien und die älteren Menschen einschließlich der gesetzgeberischen und verwaltungsmäßigen Aufgaben wahrzunehmen. So ist der Auftrag umschrieben. Es ist damit auch für Soziales im allgemeinen und für die freie Wohlfahrtspflege im besonderen zuständig. Das sage



Irmgard Karwatzki
ich nur, um das Volumen des Haushalts hier zu umschreiben und damit wir uns für die Zukunft auf den Einzelplan 18 immer so verständigen können.
Den Haushalt dieses Ministeriums haben die beiden Mitberichterstatterinnen, die Kolleginnen Dr. Hoth und Dr. Wegner, und ich aus der Sicht des Haushaltsausschusses kritisch zu durchleuchten und daran gegebenenfalls aus der Perspektive von Parlamentariern Änderungen vorzunehmen und, notwendigerweise, Prioritäten anders zu setzen. Das haben wir getan. Ich möchte mich bei den Kolleginnen herzlich für das gute Miteinander und bei den Beamten des Ministeriums für die sympathische Zusammenarbeit bedanken.
Der Haushalt des Bundesministeriums für Familie und Senioren umfaßt ein Volumen von 28,2 Milliarden DM, wobei das Kindergeld mit 21 Milliarden DM die größte Ausgabe ist.
Meine Damen und Herren, neben der Schaffung der wirtschaftlichen Infrastrukturmaßnahmen in den neuen Bundesländern ist es mindestens ebenso erforderlich, daß die soziale Infrastruktur den Bedürfnissen der Menschen Rechnung trägt. Aus diesem Grunde haben wir die Zuschüsse für die freie Wohlfahrtspflege von 38 Millionen DM um 30 Millionen DM auf 68 Millionen DM erhöht. Hierdurch soll erreicht werden, daß die Durchführung zentraler und internationaler Aufgaben einschließlich bundeszentraler Fortbildung gerade für die Wohlfahrtsverbände in den neuen Bundesländern möglich wird.
Zentrales Anliegen unserer Gesellschaftspolitik aber ist die Familienpolitik. Es geht hier um die Würde und Freiheit der Menschen, um die Solidarität der Menschen untereinander und um gute Bedingungen für unser aller Zukunft.
Unsere Gesellschaft, die Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, zeichnet sich durch ein hohes Maß an Freiheit aus, unser Leben so zu gestalten, wie wir es wollen. Das wirkt sich auch auf eine mögliche Entscheidung für Ehe und Familie aus. Diese Entscheidung tritt oft neben andere Lebensentwürfe. Nicht selten hängt es daher von den gesellschaftlichen Verhältnissen ab, ob sich Menschen für Ehe, für Kinder oder für die Pflege und Betreuung von kranken und älteren Menschen in der Familie entscheiden. Familienleben heißt für uns, über Generationen hinweg Verantwortung zu übernehmen. Politik und alle gesellschaftlichen Kräfte müssen mit dazu beitragen, daß in der Familie zu leben, Kinder zu haben und für andere Menschen Verantwortung zu tragen, nicht an gesellschaftlichen Rahmenbedingungen scheitert.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, genau das hat die Union in den zurückliegenden Jahren getan und wird es auch in der Zukunft tun. Die Union hat eine familienfreundliche Politik gemacht und ihre familienpolitische Kompetenz vielfach unter Beweis gestellt.

(Regina Schmidt-Zadel [SPD]: Wo denn?)

— Da die Rückfrage kam, wo das denn gewesen sei, will ich es Ihnen einmal erzählen:
Zum 1. Januar 1986 hat sie ein Familienpaket geschaffen und dieses seitdem ständig weiterentwickelt, nämlich eine Kombination von direkter Familienförderung und familiengerechter Besteuerung. Die Bundesregierung hat erstmals in der hundertjährigen Sozialversicherungsgeschichte die rentenrechtliche Anerkennung von Erziehungsarbeit durchgesetzt und damit die Familienarbeit der Erwerbsarbeit gleichgestellt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ein rentenbegründendes und rentensteigerndes Kindererziehungsjahr wurde eingeführt. Anfang 1991 haben bereits 1,9 Millionen Mütter der Geburtsjahrgänge ab dem Jahrgang 1921 und 3,4 Millionen Mütter der Geburtsjahrgänge 1916 und früher eine Anerkennung der Erziehungsleistung bei der Rente erhalten. Das heißt, sie bekamen pro Kind ein Erziehungsjahr in der gesetzlichen Rentenversicherung gutgeschrieben. Nach dieser stufenweisen Einführung der Anerkennung von Erziehungszeiten haben wir seit dem 1. Oktober 1990 die Erziehungsleistungen aller Mütter finanziell anerkannt. Mit der Rentenreform 1992 ist eine Aufstockung auf drei Jahre pro Kind geplant.
Bedenkt man, daß bis 1985 in der gesetzlichen Rentenversicherung Kindererziehungszeiten überhaupt nicht angerechnet wurden, und bedenkt man, daß für die jetzt verwirklichte Regelung bis 1990 insgesamt fast 10 Milliarden DM aufgewendet wurden, die etwa 5,3 Millionen Frauen zugute kommen, so kann die Anerkennung der Erziehungsleistung nicht hoch genug eingeschätzt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU)

— Frau Kollegin in der gelben Jacke hier vorne, Sie müßten jetzt eigentlich auch applaudieren, weil ich die großen Leistungen der Bundesregierung im Bereich der Familienpolitik aufgezeigt habe.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr gut!)

Es geht jetzt aber weiter, und Sie sollten noch ein bißchen zuhören.
Ich habe nicht gesagt, daß Sie reden können, wann Sie wollen. Ich meine aber, wenn Sie nachfragen, wann und wo diese Leistungen erbracht wurden, dann sollten Sie auch zuhören, was derjenige, der darauf antwortet, sagt.

(Regina Schmidt-Zadel [SPD]: Ich habe zugehört, aber es war dann nicht mehr interessant!)

— Das sind aber Leistungen, die Sie nie erbracht haben. Darum sollten Sie jetzt auch weiter zuhören.
Mit der Einführung des Erziehungsgeldes und des Erziehungsurlaubs seit dem 1. Januar 1986 — in unserer Regierungszeit — haben wir Voraussetzungen geschaffen, die Müttern und Vätern mehr Wahlfreiheit zwischen der Tätigkeit für die Familie und der Erwerbstätigkeit eröffnet.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Abgeordnete, Frau von Renesse will eine Zusatzfrage stellen. Sind Sie damit einverstanden?