Rede:
ID1202612300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 637
    1. die: 44
    2. der: 39
    3. Frauen: 31
    4. und: 25
    5. in: 25
    6. für: 23
    7. den: 20
    8. Sie: 19
    9. nicht: 19
    10. von: 16
    11. daß: 15
    12. zu: 13
    13. an: 12
    14. im: 12
    15. das: 10
    16. auf: 9
    17. sie: 9
    18. mit: 9
    19. ist: 9
    20. ein: 8
    21. mehr: 7
    22. es: 6
    23. Frau: 6
    24. als: 6
    25. sich: 6
    26. bei: 6
    27. neuen: 6
    28. Die: 6
    29. einem: 6
    30. Ministerin: 6
    31. —: 6
    32. Aber: 5
    33. jetzt: 5
    34. ich: 5
    35. Osten: 5
    36. hat: 5
    37. Ich: 5
    38. nur: 5
    39. hier: 5
    40. werden: 5
    41. %: 4
    42. Recht: 4
    43. nach: 4
    44. Lage: 4
    45. Merkel,: 4
    46. schon: 4
    47. Stelle: 4
    48. noch: 4
    49. wie: 4
    50. Arbeit: 4
    51. Bundesländern: 4
    52. Das: 4
    53. eine: 4
    54. können: 4
    55. Westen: 3
    56. dieser: 3
    57. Frauenpolitik: 3
    58. Bundesregierung: 3
    59. Anteil: 3
    60. Arbeitslosen: 3
    61. über: 3
    62. Bundesanstalt: 3
    63. auch: 3
    64. wieder: 3
    65. dem: 3
    66. des: 3
    67. so: 3
    68. durch: 3
    69. vor: 3
    70. war: 3
    71. gerade: 3
    72. habe: 3
    73. müssen,: 3
    74. ist.: 3
    75. sogar: 3
    76. sind: 3
    77. Bundesländer: 3
    78. damit: 3
    79. Abbau: 3
    80. Erwerbstätigkeit: 3
    81. worden.: 3
    82. nämlich: 3
    83. wir: 3
    84. diese: 3
    85. Kindergartenplätze: 3
    86. Deshalb: 3
    87. wenn: 2
    88. was: 2
    89. waren: 2
    90. hatten: 2
    91. hohe: 2
    92. wirtschaftlicher: 2
    93. haben: 2
    94. aber: 2
    95. ohne: 2
    96. irgendeine: 2
    97. ist,: 2
    98. geäußert.: 2
    99. deshalb: 2
    100. selbst: 2
    101. liegt: 2
    102. arbeitsmarktpolitischen: 2
    103. Maßnahmen: 2
    104. haben.: 2
    105. frage: 2
    106. Ihrer: 2
    107. dann: 2
    108. Dies: 2
    109. einen: 2
    110. Rechtsanspruch: 2
    111. zur: 2
    112. sondern: 2
    113. Ingrid: 2
    114. vertreten: 2
    115. andere: 2
    116. Ort: 2
    117. können,: 2
    118. ja: 2
    119. dort: 2
    120. Realität: 2
    121. Hier: 2
    122. dafür: 2
    123. alten: 2
    124. obwohl: 2
    125. ist.\n: 2
    126. hätten: 2
    127. seinen: 2
    128. Konsequenzen: 2
    129. wissen,: 2
    130. gar: 2
    131. Frauenministerin: 2
    132. bisher: 2
    133. aus: 2
    134. überwiegend: 2
    135. ausschließlich: 2
    136. hätte: 2
    137. sehr: 2
    138. wohl: 2
    139. haben,: 2
    140. Situation: 2
    141. Quote: 2
    142. weiterer: 2
    143. um: 2
    144. arbeitslos: 2
    145. Kind: 2
    146. In: 2
    147. Kommunen: 2
    148. inzwischen: 2
    149. DM: 2
    150. wäre: 2
    151. DM,: 2
    152. Haushalt: 2
    153. Finanzierung: 2
    154. Ja,: 1
    155. gut,: 1
    156. er: 1
    157. sagt,: 1
    158. sagen.: 1
    159. bin: 1
    160. Reihe.Im: 1
    161. dagegen: 1
    162. völlig: 1
    163. anders: 1
    164. ausgesehen.: 1
    165. 90: 1
    166. erwerbstätig.: 1
    167. Arbeit,: 1
    168. ihre: 1
    169. eigene: 1
    170. soziale: 1
    171. Sicherung.: 1
    172. Dieser: 1
    173. Grad: 1
    174. Unabhängigkeit: 1
    175. geht: 1
    176. verloren,: 1
    177. während: 1
    178. stagniert.Zur: 1
    179. Arbeitsmarktpolitik: 1
    180. sich,: 1
    181. Minister: 1
    182. öfter: 1
    183. engagiert: 1
    184. frauenfreundlich,: 1
    185. leider,: 1
    186. Handlung: 1
    187. gefolgt: 1
    188. An: 1
    189. greife: 1
    190. einmal: 1
    191. zwei: 1
    192. Beispiele: 1
    193. ineffiziente: 1
    194. heraus.Sie: 1
    195. beklagen,: 1
    196. 55: 1
    197. höher: 1
    198. ihr: 1
    199. Arbeit.: 1
    200. geben: 1
    201. Appellen: 1
    202. zufrieden,: 1
    203. heute: 1
    204. gemacht: 1
    205. deshalb:: 1
    206. Wenn: 1
    207. ernst: 1
    208. meinen,: 1
    209. warum: 1
    210. folgen: 1
    211. Beschluß: 1
    212. Bundesrates,: 1
    213. vorsieht,: 1
    214. §: 1
    215. 5: 1
    216. Arbeitsförderungsgesetzes: 1
    217. ändern,: 1
    218. geeignete: 1
    219. Angebote: 1
    220. Informationen: 1
    221. Förderinstrumenten: 1
    222. entsprechend: 1
    223. ihrem: 1
    224. registrierten: 1
    225. beteiligt: 1
    226. werden?\n: 1
    227. würde: 1
    228. Gleichbehandlung: 1
    229. Vermittlung: 1
    230. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: 1
    231. Bereitstellung: 1
    232. sinnvollen: 1
    233. Angeboten: 1
    234. beruflichen: 1
    235. Fortbildung: 1
    236. bringen,: 1
    237. allem: 1
    238. innerhalb: 1
    239. Programms: 1
    240. Langzeitarbeitslose,: 1
    241. bei\n: 1
    242. Becker-Inglaudenen: 1
    243. wiederum: 1
    244. weit: 1
    245. überproportional: 1
    246. sind.Liebe: 1
    247. Kolleginnen: 1
    248. Kollegen,: 1
    249. rede: 1
    250. abstrakte: 1
    251. Theorie;: 1
    252. nein,: 1
    253. mich: 1
    254. am: 1
    255. Beispiel: 1
    256. Thüringen: 1
    257. davon: 1
    258. überzeugen: 1
    259. geschilderte: 1
    260. Arbeitsmarktmisere: 1
    261. bittere: 1
    262. 56: 1
    263. Frauen.: 1
    264. Beteiligung: 1
    265. lag: 1
    266. 38: 1
    267. %.Ein: 1
    268. Grund: 1
    269. Erfurt: 1
    270. darin,: 1
    271. z.: 1
    272. B.: 1
    273. großer: 1
    274. Teil: 1
    275. ABM-Mittel: 1
    276. Baubereich: 1
    277. geflossen: 1
    278. Dort: 1
    279. gesetzlichen: 1
    280. Regelungen: 1
    281. beschäftigen.: 1
    282. heißt,: 1
    283. plötzlich: 1
    284. Arbeitsschutzrechte: 1
    285. Arbeitsplatzverlustinstrument,: 1
    286. das,: 1
    287. Jahr: 1
    288. diesem: 1
    289. Bereich: 1
    290. beschäftigt: 1
    291. waren.An: 1
    292. anderer: 1
    293. tarifvertraglich: 1
    294. geregelten: 1
    295. Bestimmungen: 1
    296. bestimmten: 1
    297. Maschinen: 1
    298. ausgeschlossen,: 1
    299. denen: 1
    300. Jahre: 1
    301. hinweg: 1
    302. gearbeitet: 1
    303. Entlassungsgrund,: 1
    304. schwerlich: 1
    305. nachvollziehbar: 1
    306. Sie,: 1
    307. Haushaltsmittel: 1
    308. einer: 1
    309. Erfordernissen: 1
    310. entsprechenden: 1
    311. Höhe: 1
    312. einsetzen: 1
    313. sollen.: 1
    314. Als: 1
    315. besonders: 1
    316. gute: 1
    317. Kennerin: 1
    318. engagieren: 1
    319. ehemalige: 1
    320. aufgedruckten: 1
    321. zweifelhaften: 1
    322. Arbeitslosigkeit: 1
    323. all: 1
    324. diskriminierenden: 1
    325. wird,: 1
    326. da: 1
    327. sind:: 1
    328. Unabhängigkeit,: 1
    329. gesellschaftlicher: 1
    330. Anerkennung: 1
    331. Selbstwertgefühl: 1
    332. Selbstbewußtsein.: 1
    333. glaube: 1
    334. fast,: 1
    335. ahnen: 1
    336. einmal,: 1
    337. bedeutet.: 1
    338. Merkel: 1
    339. da.\n: 1
    340. keiner: 1
    341. vielen: 1
    342. Gesprächen: 1
    343. unterschiedlichsten: 1
    344. Gruppen: 1
    345. gefunden,: 1
    346. froh: 1
    347. waren,: 1
    348. endlich: 1
    349. arbeiten: 1
    350. gehen: 1
    351. Debatten: 1
    352. Unionsfrauen: 1
    353. wurde.: 1
    354. reihenweise: 1
    355. Äußerungen: 1
    356. vernommen,: 1
    357. genau: 1
    358. Auftrag: 1
    359. gegebenen: 1
    360. Infas-Studie: 1
    361. entsprachen.: 1
    362. zitiere:...: 1
    363. übergroße: 1
    364. Mehrheit: 1
    365. befragten: 1
    366. selbstverständliches: 1
    367. obendrein: 1
    368. unverzichtbares: 1
    369. Element: 1
    370. ihrer: 1
    371. Lebensplanung: 1
    372. Alternativrolle: 1
    373. „Hausfrau": 1
    374. existiert: 1
    375. generell: 1
    376. Lebensperspektive: 1
    377. deutliche: 1
    378. Minderheit: 1
    379. eigenen: 1
    380. Wertsystem: 1
    381. verankert.Ich: 1
    382. nun:: 1
    383. Was: 1
    384. außer: 1
    385. Lamentos: 1
    386. Studie: 1
    387. ihren: 1
    388. Reisen: 1
    389. gezogen?: 1
    390. Denn: 1
    391. Förderprogramme: 1
    392. Wirtschaft: 1
    393. kommen: 1
    394. Männern: 1
    395. zugute.\n: 1
    396. Gemeinschaftswerk: 1
    397. Aufschwung: 1
    398. Ost: 1
    399. Schaffung: 1
    400. Arbeitsplätzen: 1
    401. Männer: 1
    402. ausgerichtet.\n: 1
    403. müssen: 1
    404. umgucken;: 1
    405. mitbekommen,: 1
    406. kein: 1
    407. Irrtum,: 1
    408. ist.Die: 1
    409. Ausbildungsplätze: 1
    410. etwa: 1
    411. Banken: 1
    412. Versicherungen: 1
    413. fast: 1
    414. männliche: 1
    415. Jugendliche: 1
    416. vergeben.: 1
    417. sorgen: 1
    418. wenigstens: 1
    419. Planungs-: 1
    420. Aufbaustäbe: 1
    421. Beschäftigungsgesellschaften: 1
    422. verantwortlich: 1
    423. eingebunden: 1
    424. worden: 1
    425. wären.\n: 1
    426. alles: 1
    427. versäumt: 1
    428. will: 1
    429. unterstellen,: 1
    430. absichtlich: 1
    431. geschehen: 1
    432. ist.Inzwischen: 1
    433. sogenanntes: 1
    434. Gleichberechtigungsgesetz: 1
    435. angekündigt.: 1
    436. Über: 1
    437. dessen: 1
    438. Inhalte: 1
    439. nichts: 1
    440. Konkretes: 1
    441. Eine: 1
    442. Aussage: 1
    443. allerdings: 1
    444. definitiv,: 1
    445. Quotenregelung: 1
    446. Einstellung: 1
    447. Beförderung: 1
    448. abzulehnen: 1
    449. sei.: 1
    450. bezeichnete: 1
    451. untauglich,: 1
    452. Erfahrungen: 1
    453. uns: 1
    454. gezeigt: 1
    455. solche: 1
    456. Regelung: 1
    457. wirkliche: 1
    458. Änderung: 1
    459. Berufsleben: 1
    460. erreichen: 1
    461. könnte.\n: 1
    462. Lichtblicke: 1
    463. Erkenntnis: 1
    464. hatte: 1
    465. Zwischenzeit,: 1
    466. Qualifizierungsmaßnahmen: 1
    467. Quotierung: 1
    468. Ausbildungsplätzen.: 1
    469. schwacher: 1
    470. Anfang.: 1
    471. Dann: 1
    472. kam: 1
    473. starke: 1
    474. Dementi.Ich: 1
    475. gewünscht,: 1
    476. akzeptiert;: 1
    477. denn: 1
    478. läßt: 1
    479. keine: 1
    480. machen.Ein: 1
    481. wichtiger: 1
    482. Umstand: 1
    483. Osten,: 1
    484. immer: 1
    485. kämpfen,: 1
    486. war,: 1
    487. Möglichkeit: 1
    488. hatten,: 1
    489. Plätze: 1
    490. Kindergärten,: 1
    491. Krippen: 1
    492. Horten: 1
    493. bekommen.: 1
    494. Probleme,: 1
    495. Kinderbetreuungsplätze: 1
    496. erhalten,: 1
    497. bestanden: 1
    498. nicht.Im: 1
    499. Einrichtungen: 1
    500. verringert.: 1
    501. sein,: 1
    502. nachzugehen.: 1
    503. Für: 1
    504. bedeutet: 1
    505. Eintritt: 1
    506. Teufelskreis,: 1
    507. sattsam: 1
    508. bekannt: 1
    509. ist:: 1
    510. wird: 1
    511. steht: 1
    512. Arbeitsmarkt: 1
    513. Verfügung.: 1
    514. bekommt: 1
    515. keinen: 1
    516. Kinderbetreuungsplatz.: 1
    517. mehr\n: 1
    518. Becker-Inglaubezahlen,: 1
    519. geworden: 1
    520. sind.: 1
    521. vermute: 1
    522. ich,: 1
    523. Ziel: 1
    524. Sozialhilfe: 1
    525. packen: 1
    526. Kostenfaktor: 1
    527. ohnehin: 1
    528. finanziell: 1
    529. schlechtgestellten: 1
    530. machen.\n: 1
    531. So: 1
    532. es.Die: 1
    533. vorhin: 1
    534. behauptet,: 1
    535. gingen: 1
    536. verloren.: 1
    537. leider: 1
    538. Informationen:: 1
    539. Mecklenburg-Vorpommern: 1
    540. 10: 1
    541. weggefallen,: 1
    542. Brandenburg: 1
    543. 15: 1
    544. %,: 1
    545. dazu: 1
    546. Sechstel: 1
    547. Kinderkrippenplätze.\n: 1
    548. genutzt: 1
    549. werden,: 1
    550. weil: 1
    551. Beitrag: 1
    552. 110: 1
    553. finanzieren: 1
    554. gerechtfertigt,: 1
    555. 30.: 1
    556. Juni: 1
    557. insbesondere: 1
    558. 2,3: 1
    559. Milliarden: 1
    560. SPD-Fraktion: 1
    561. gefordert: 1
    562. hat,: 1
    563. Kinderbetreuungseinrichtungen: 1
    564. bereitzustellen.Meine: 1
    565. Damen: 1
    566. Herren: 1
    567. Regierungsbank,: 1
    568. Einigungsvertrag: 1
    569. Kinderbetreuungsplatz: 1
    570. festgeschrieben: 1
    571. also: 1
    572. Standpunkt: 1
    573. stellen,: 1
    574. Betreuungseinrichtungen: 1
    575. sei: 1
    576. Ländersache,: 1
    577. zumal: 1
    578. Länder: 1
    579. nächster: 1
    580. Zeit: 1
    581. sind,: 1
    582. leisten.: 1
    583. entziehen: 1
    584. bewußt: 1
    585. Verantwortung.Ein: 1
    586. Punkt,: 1
    587. besondere: 1
    588. gegenwärtig: 1
    589. kennzeichnet,: 1
    590. notwendige: 1
    591. Neuordnung: 1
    592. Schwangerschaftsabbrüche.: 1
    593. fand: 1
    594. 40: 1
    595. Millionen: 1
    596. CDU/CSU-FDP-Koalition: 1
    597. beantragt,: 1
    598. politischen: 1
    599. Niederschlag,: 1
    600. Hilfsfonds: 1
    601. schwangere: 1
    602. Not.: 1
    603. Damit: 1
    604. fataler: 1
    605. Weise: 1
    606. merkwürdige: 1
    607. Praxis: 1
    608. Bundesstiftung: 1
    609. „Mutter: 1
    610. Kind": 1
    611. ausgedehnt: 1
    612. Wir: 1
    613. Sozialdemokraten: 1
    614. effektive: 1
    615. Hilfe: 1
    616. Schwangere.: 1
    617. wollten: 1
    618. Ausdehnung: 1
    619. nicht.\n: 1
    620. wer: 1
    621. oder: 1
    622. Kindererstausstattungsgeld: 1
    623. treffender: 1
    624. Begriff: 1
    625. „Geburtenprämie": 1
    626. 1: 1
    627. 000: 1
    628. Ja: 1
    629. zum: 1
    630. durchsetzen: 1
    631. will,: 1
    632. verweist: 1
    633. ihm: 1
    634. vertretenen: 1
    635. schlicht: 1
    636. Gruppe: 1
    637. Unmündigen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/26 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 26. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Inhalt: Gedenkworte für den durch ein Attentat ums Leben gekommenen früheren indischen Ministerpräsidenten Rajiv Gandhi . 1841 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Wesseling) 1841B Ausscheiden des Abg. Lowack aus der Fraktion der CDU/CSU 1841B Überweisung eines Gesetzentwurfs der Bundesregierung an verschiedene Ausschüsse 1841 C Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksachen 12/100, 12/494) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 12/501, 12/530) 1841D Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 12/502, 12/530) Helmut Esters SPD 1842 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 1844 D Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 1847 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 1847 D Dr. Peter Struck SPD 1848 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 12/503, 12/530) 1849D Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 12/511, 12/530) Rudolf Dreßler SPD 1850 A Hans-Gerd Strube CDU/CSU 1855 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 1858A Petra Bläss PDS/Linke Liste 1859 A Ina Albowitz FDP 1860 D Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 1863 A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 1864 D Rudolf Dreßler SPD 1866 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . 1868A Uta Würfel FDP 1868B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Gesundheit (Drucksachen 12/515, 12/530) Uta Titze SPD 1869B Uta Würfel FDP 1870 D Arnulf Kriedner CDU/CSU 1872 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1873 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste 1874A, 1875 A Arnulf Kriedner CDU/CSU 1874 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 1875 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin BMG 1876B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1876D, 1878 D Klaus Kirschner SPD 1877 B Einzelplan 17 Geschäftsbereich des Bundesministers für Frauen und Jugend (Drucksachen 12/517, 12/530) Dr. Konstanze Wegner SPD 1879 B Susanne Jaffke CDU/CSU 1883 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 1884 D Ina Albowitz FDP 1885 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 1886 C Einzelplan 18 Geschäftsbereich des Bundesministers für Familie und Senioren (Drucksachen 12/518, 12/530) Ingrid Becker-Inglau SPD 1889 B Ina Albowitz FDP 1890 A Irmgard Karwatzki CDU/CSU 1892 D Ingrid Becker-Inglau SPD 1893 B Dr. Konstanze Wegner SPD 1893 C Margot von Renesse SPD 1895 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . . 1896 B Dr. Sigrid Hoth FDP 1897 B Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 1898C, 1901B Margot von Renesse SPD 1901 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksachen 12/507, 12/530) in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 12/519, 12/530) Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . 1901D, 1914 A Michael von Schmude CDU/CSU . . . . 1905 C Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 1907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . . 1908 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . . 1909 C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . . 1910B, 1914 C Dr. Hans de With SPD (zur GO) 1913 C Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 1913D Nächste Sitzung 1915 D Berichtigungen 1916 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1917* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 1841 26. Sitzung Bonn, den 4. Juni 1991 Beginn: 15.00 Uhr
  • folderAnlagen
    1916 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Berichtigungen 25. Sitzung (Nachtrag): Auf der ersten Seite ist bei „Anlage 3" zu lesen: „Endgültiges Ergebnis und Namenslisten der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/580". Auf Seite II ist bei „Anlage 10" zu lesen: „Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP". Seite 1806, Anlage 3: In der zweiten Zeile der Überschrift ist statt „Änderungsantrag" „Entschließungsantrag" zu lesen. Auf Seite 1825 A ist bei dem Namen „Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink" statt „(SPD)" „(FDP)" zu lesen. Auf Seite 1839 D (Anlage 40) ist bei „Haushaltsausschuß" statt „Drucksache 11/360 Nummer 3.13, 2.13" zu lesen: „Drucksache 12/269 Nummer 2.12, 2.13". Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 04.06.91 * * Blunck, Lieselott SPD 04.06.91* * Büchler (Hof), Hans SPD 04.06.91 * * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 04.06.91 * * Catenhusen, SPD 04.06.91 Wolf-Michael Diller, Karl SPD 04.06.91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 04.06.91 Klaus Genscher, Hans Dietrich FDP 04.06.91 Haack (Extertal), SPD 04.06.91 Karl-Hermann Haschke CDU/CSU 04.06.91 (Großhennersdorf), Gottfried Dr. Hauchler, Ingomar SPD 04.06.91 Hauser CDU/CSU 04.06.91 (Rednitzhembach), Hansgeorg Kittelmann, Peter CDU/CSU 04.06.91 * * Klappert, Marianne SPD 04.06.91 Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 04.06.91 Klaus W. Lummer, Heinrich CDU/CSU 04.06.91 * * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 04.06.91 * * Erich Marten, Günter CDU/CSU 04.06.91 * * Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) SPD entschuldigt bis einschließlich Matschie, Christoph 04.06.91 Meckel, Markus SPD 04.06.91 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 04.06.91 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 04.06.91 * * Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 04.06.91 * * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 04.06.91 * * Pfuhl, Albert SPD 04.06.91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 04.06.91 * * Rau, Rolf CDU/CSU 04.06.91 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 04.06.91* Reimann, Manfred SPD 04.06.91* * von Schmude, Michael CDU/CSU 04.06.91 * * Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 04.06.91 Seesing, Heinrich CDU/CSU 04.06.91 Singer, Johannes SPD 04.06.91 Dr. Soell, Hartmut SPD 04.06.91 * * Stachowa, Angela PDS 04.06.91 Dr. Stavenhagen, Lutz G. CDU/CSU 04.06.91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 04.06.91 * * Terborg, Margitta SPD 04.06.91 * * Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 04.06.91 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 04.06.91 * * Friedrich Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 04.06.91 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 04.06.91 Zierer, Benno CDU/CSU 04.06.91 * *' * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Sie können versichert sein, daß ich Ihnen das nicht anrechne.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Aber jeder darf immer sagen, was er will!)



Rede von Ingrid Becker-Inglau
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ja, gut, wenn er das sagt, was Sie sagen. Aber jetzt bin ich an der Reihe.
Im Osten hat es dagegen völlig anders ausgesehen. Frauen waren zu 90 % erwerbstätig. Sie hatten ein Recht auf Arbeit, und sie hatten ihre eigene soziale Sicherung. Dieser hohe Grad wirtschaftlicher Unabhängigkeit geht den Frauen im Osten jetzt nach und nach verloren, während im Westen die Lage stagniert.
Zur Arbeitsmarktpolitik haben Sie sich, Frau Minister Merkel, schon öfter engagiert und frauenfreundlich, aber leider, ohne daß irgendeine Handlung gefolgt ist, geäußert. An dieser Stelle greife ich deshalb noch einmal zwei Beispiele für die ineffiziente Frauenpolitik dieser Bundesregierung heraus.
Sie selbst beklagen, daß der Anteil der Frauen an den Arbeitslosen mit über 55 % höher liegt als ihr Anteil an den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit. Aber Sie geben sich mit Appellen zufrieden, wie Sie es auch heute wieder gemacht haben. Ich frage Sie deshalb: Wenn Sie es mit Ihrer Frauenpolitik ernst meinen, warum folgen Sie dann nicht dem Beschluß des Bundesrates, der vorsieht, § 5 des Arbeitsförderungsgesetzes so zu ändern, daß Frauen durch geeignete Angebote und Informationen an den arbeitsmarktpolitischen Förderinstrumenten der Bundesanstalt für Arbeit entsprechend ihrem Anteil an den registrierten Arbeitslosen beteiligt werden?

(Zuruf von der CDU/CSU: Aber das machen wir doch vor Ort!)

Dies würde für die Frauen einen Rechtsanspruch auf Gleichbehandlung nicht nur bei der Vermittlung in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und nicht nur bei der Bereitstellung von sinnvollen Angeboten zur beruflichen Fortbildung bringen, sondern vor allem auch innerhalb des Programms für Langzeitarbeitslose, bei



Ingrid Becker-Inglau
denen Frauen wiederum weit überproportional vertreten sind.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rede hier nicht über irgendeine abstrakte Theorie; nein, ich war wie auch andere gerade in den neuen Bundesländern und habe mich am Beispiel Thüringen vor Ort davon überzeugen können, ja müssen, daß die gerade geschilderte Arbeitsmarktmisere für die Frauen dort bittere Realität ist. Hier waren sogar 56 % der Arbeitslosen Frauen. Die Beteiligung an Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit lag aber nur bei 38 %.
Ein Grund dafür liegt in Erfurt darin, daß z. B. ein großer Teil der ABM-Mittel in den Baubereich geflossen ist. Dort sind Frauen nach den gesetzlichen Regelungen der alten Bundesländer nicht zu beschäftigen. Das heißt, hier werden plötzlich Arbeitsschutzrechte für Frauen zu einem Arbeitsplatzverlustinstrument, und das, obwohl noch vor einem Jahr Frauen in diesem Bereich beschäftigt waren.
An anderer Stelle werden in tarifvertraglich geregelten Bestimmungen Frauen von der Arbeit an bestimmten Maschinen ausgeschlossen, an denen sie über Jahre hinweg gearbeitet haben. Das ist ein Entlassungsgrund, der für die Frauen nur schwerlich nachvollziehbar ist.

(Uta Würfel [FDP]: Leider wahr!)

Hier hätten Sie, Frau Ministerin Merkel, Haushaltsmittel in einer den Erfordernissen entsprechenden Höhe einsetzen sollen. Als besonders gute Kennerin der Lage in den neuen Bundesländern hätten Sie sich engagieren müssen, damit das ehemalige Recht auf Arbeit für die Frauen nicht zu einem aufgedruckten zweifelhaften Recht auf Arbeitslosigkeit mit all seinen diskriminierenden Konsequenzen wird, als da sind: Abbau von wirtschaftlicher Unabhängigkeit, Abbau von gesellschaftlicher Anerkennung und Abbau von Selbstwertgefühl und Selbstbewußtsein. Ich glaube fast, Frau Ministerin Merkel, Sie selbst wissen, ja Sie ahnen nicht einmal, was das für die Frauen bedeutet. — Frau Merkel ist gar nicht mehr da.

(Jochen Borchert [CDU/CSU]: Sie reden ja auch zu einem anderen Einzelplan!)

Ich habe an keiner Stelle bei den vielen Gesprächen mit unterschiedlichsten Gruppen Frauen gefunden, die froh waren, endlich nicht mehr arbeiten gehen zu müssen, so wie es hier in Debatten von Unionsfrauen schon vertreten wurde. Aber ich habe reihenweise Äußerungen von Frauen vernommen, die genau der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Infas-Studie entsprachen. Ich zitiere:
... daß für die übergroße Mehrheit der befragten Frauen die Erwerbstätigkeit ein selbstverständliches und obendrein unverzichtbares Element ihrer Lebensplanung ist. Die Alternativrolle „Hausfrau" existiert generell nicht als Lebensperspektive und ist nur für eine deutliche Minderheit im eigenen Wertsystem verankert.
Ich frage die Frauenministerin nun: Was hat sie bisher außer Lamentos an Konsequenzen aus dieser Studie und aus ihren Reisen durch die neuen Bundesländer gezogen? Denn die Förderprogramme für die Wirtschaft im Osten kommen überwiegend Männern zugute.

(Jochen Borchert [CDU/CSU]: Über Einzelplan 17 haben wir schon abgestimmt!)

Das Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost ist überwiegend auf die Schaffung von Arbeitsplätzen für Männer ausgerichtet.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist ein Irrturn!)

— Sie müssen sich an Ort und Stelle umgucken; dann können Sie mitbekommen, daß das kein Irrtum, sondern die Realität ist.
Die Ausbildungsplätze etwa in Banken und Versicherungen werden fast ausschließlich an männliche Jugendliche vergeben. Die Ministerin hätte dafür sorgen können, daß Frauen wenigstens in die Planungs- und Aufbaustäbe für Beschäftigungsgesellschaften verantwortlich eingebunden worden wären.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Aber das alles ist bisher versäumt worden. Ich will der Bundesregierung nicht unterstellen, daß das sogar absichtlich geschehen ist.
Inzwischen hat die Ministerin ein sogenanntes Gleichberechtigungsgesetz angekündigt. Über dessen Inhalte hat sie noch nichts Konkretes geäußert. Eine Aussage allerdings war definitiv, nämlich daß eine Quotenregelung für Frauen bei der Einstellung und Beförderung abzulehnen sei. Sie bezeichnete sie als untauglich, obwohl die Erfahrungen uns sehr wohl gezeigt haben, daß eine solche Regelung eine wirkliche Änderung der Situation von Frauen im Berufsleben erreichen könnte.

(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Wolfgang Ullmann [Bündnis 90/GRÜNE])

Lichtblicke der Erkenntnis hatte sie in der Zwischenzeit, nämlich bei Qualifizierungsmaßnahmen und der Quotierung von Ausbildungsplätzen. Das war ein schwacher Anfang. Dann kam schon das starke Dementi.
Ich hätte gewünscht, daß die Frauenministerin die Quote akzeptiert; denn ohne die Quote läßt sich keine Frauenpolitik machen.
Ein weiterer wichtiger Umstand für die hohe Erwerbstätigkeit der Frauen im Osten, um die wir im Westen immer noch kämpfen, war, daß sie die Möglichkeit hatten, Plätze in Kindergärten, Krippen und Horten zu bekommen. Die Probleme, die Frauen im Westen haben, um Kinderbetreuungsplätze zu erhalten, bestanden dort nicht.
Im Osten werden diese Einrichtungen jetzt verringert. Die Frauen werden nicht mehr in der Lage sein, der Erwerbstätigkeit nachzugehen. Für die Frauen bedeutet das den Eintritt in den Teufelskreis, der den Frauen hier sattsam bekannt ist: Die Frau wird arbeitslos mit einem Kind und steht dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung. Sie bekommt deshalb keinen Kinderbetreuungsplatz. In den neuen Bundesländern können Frauen Kindergartenplätze nicht mehr



Ingrid Becker-Inglau
bezahlen, wenn sie arbeitslos geworden sind. Deshalb vermute ich, daß es das Ziel ist, Frauen in die Sozialhilfe zu packen und sie damit zu einem Kostenfaktor für die ohnehin finanziell schlechtgestellten Kommunen zu machen.

(Jochen Borchert [CDU/CSU]: Das glauben Sie doch selber nicht!)

— So ist es.
Die Ministerin hat vorhin behauptet, die Kindergartenplätze gingen nicht verloren. Aber wir haben inzwischen leider andere Informationen: In Mecklenburg-Vorpommern sind inzwischen 10 % der Kindergartenplätze weggefallen, in Brandenburg sogar 15 %, dazu ein Sechstel der Kinderkrippenplätze.

(Zuruf von der CDU/CSU: Es sind doch Plätze da! Die werden nur nicht genutzt!)

— Sie können von den Frauen gar nicht mehr genutzt werden, weil der Beitrag von 110 DM von den Frauen schon jetzt nicht mehr zu finanzieren ist.

(Beifall bei der SPD)

Deshalb wäre es mehr als gerechtfertigt, nach dem 30. Juni insbesondere die 2,3 Milliarden DM, die die SPD-Fraktion gefordert hat, für Kinderbetreuungseinrichtungen im Haushalt wieder bereitzustellen.
Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank, im Einigungsvertrag ist das Recht auf einen Kinderbetreuungsplatz festgeschrieben worden. Sie können sich also nicht auf den Standpunkt stellen, die Finanzierung der Betreuungseinrichtungen sei ausschließlich Ländersache, zumal Sie sehr wohl wissen, daß gerade die Länder und Kommunen im Osten jetzt und in nächster Zeit nicht in der Lage sind, diese Finanzierung zu leisten. Sie entziehen sich damit bewußt Ihrer Verantwortung.
Ein weiterer Punkt, der die besondere Situation in den neuen wie in den alten Bundesländern gegenwärtig kennzeichnet, ist die notwendige Neuordnung der Schwangerschaftsabbrüche. Dies fand im Haushalt mit 40 Millionen DM, durch die CDU/CSU-FDP-Koalition beantragt, seinen politischen Niederschlag, nämlich als Hilfsfonds für schwangere Frauen in Not. Damit ist in fataler Weise wieder die merkwürdige Praxis der Bundesstiftung „Mutter und Kind" auf die neuen Bundesländer ausgedehnt worden. Wir Sozialdemokraten sind für effektive Hilfe mit Rechtsanspruch für Schwangere. Deshalb wollten wir diese Ausdehnung nicht.

(Beifall bei der SPD)

Frau Ministerin Merkel, wer so oder mit einem Kindererstausstattungsgeld — treffender wäre hier der Begriff „Geburtenprämie" — von 1 000 DM ein Ja zum Kind durchsetzen will, verweist die von ihm vertretenen Frauen schlicht in die Gruppe der Unmündigen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Kollegin Becker-Inglau, sind Sie bereit, eine Zwischenfrage des Abgeordneten Jäger (Wangen) zu beantworten?