Rede:
ID1202603700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Bundesminister: 1
    6. für: 1
    7. Arbeit: 1
    8. und: 1
    9. Sozialordnung,: 1
    10. Dr.: 1
    11. Norbert: 1
    12. Blüm.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/26 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 26. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Inhalt: Gedenkworte für den durch ein Attentat ums Leben gekommenen früheren indischen Ministerpräsidenten Rajiv Gandhi . 1841 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Wesseling) 1841B Ausscheiden des Abg. Lowack aus der Fraktion der CDU/CSU 1841B Überweisung eines Gesetzentwurfs der Bundesregierung an verschiedene Ausschüsse 1841 C Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksachen 12/100, 12/494) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 12/501, 12/530) 1841D Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 12/502, 12/530) Helmut Esters SPD 1842 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 1844 D Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 1847 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 1847 D Dr. Peter Struck SPD 1848 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 12/503, 12/530) 1849D Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 12/511, 12/530) Rudolf Dreßler SPD 1850 A Hans-Gerd Strube CDU/CSU 1855 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 1858A Petra Bläss PDS/Linke Liste 1859 A Ina Albowitz FDP 1860 D Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 1863 A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 1864 D Rudolf Dreßler SPD 1866 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . 1868A Uta Würfel FDP 1868B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Gesundheit (Drucksachen 12/515, 12/530) Uta Titze SPD 1869B Uta Würfel FDP 1870 D Arnulf Kriedner CDU/CSU 1872 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1873 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste 1874A, 1875 A Arnulf Kriedner CDU/CSU 1874 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 1875 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin BMG 1876B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1876D, 1878 D Klaus Kirschner SPD 1877 B Einzelplan 17 Geschäftsbereich des Bundesministers für Frauen und Jugend (Drucksachen 12/517, 12/530) Dr. Konstanze Wegner SPD 1879 B Susanne Jaffke CDU/CSU 1883 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 1884 D Ina Albowitz FDP 1885 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 1886 C Einzelplan 18 Geschäftsbereich des Bundesministers für Familie und Senioren (Drucksachen 12/518, 12/530) Ingrid Becker-Inglau SPD 1889 B Ina Albowitz FDP 1890 A Irmgard Karwatzki CDU/CSU 1892 D Ingrid Becker-Inglau SPD 1893 B Dr. Konstanze Wegner SPD 1893 C Margot von Renesse SPD 1895 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . . 1896 B Dr. Sigrid Hoth FDP 1897 B Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 1898C, 1901B Margot von Renesse SPD 1901 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksachen 12/507, 12/530) in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 12/519, 12/530) Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . 1901D, 1914 A Michael von Schmude CDU/CSU . . . . 1905 C Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 1907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . . 1908 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . . 1909 C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . . 1910B, 1914 C Dr. Hans de With SPD (zur GO) 1913 C Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 1913D Nächste Sitzung 1915 D Berichtigungen 1916 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1917* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 1841 26. Sitzung Bonn, den 4. Juni 1991 Beginn: 15.00 Uhr
  • folderAnlagen
    1916 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Berichtigungen 25. Sitzung (Nachtrag): Auf der ersten Seite ist bei „Anlage 3" zu lesen: „Endgültiges Ergebnis und Namenslisten der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/580". Auf Seite II ist bei „Anlage 10" zu lesen: „Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP". Seite 1806, Anlage 3: In der zweiten Zeile der Überschrift ist statt „Änderungsantrag" „Entschließungsantrag" zu lesen. Auf Seite 1825 A ist bei dem Namen „Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink" statt „(SPD)" „(FDP)" zu lesen. Auf Seite 1839 D (Anlage 40) ist bei „Haushaltsausschuß" statt „Drucksache 11/360 Nummer 3.13, 2.13" zu lesen: „Drucksache 12/269 Nummer 2.12, 2.13". Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 04.06.91 * * Blunck, Lieselott SPD 04.06.91* * Büchler (Hof), Hans SPD 04.06.91 * * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 04.06.91 * * Catenhusen, SPD 04.06.91 Wolf-Michael Diller, Karl SPD 04.06.91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 04.06.91 Klaus Genscher, Hans Dietrich FDP 04.06.91 Haack (Extertal), SPD 04.06.91 Karl-Hermann Haschke CDU/CSU 04.06.91 (Großhennersdorf), Gottfried Dr. Hauchler, Ingomar SPD 04.06.91 Hauser CDU/CSU 04.06.91 (Rednitzhembach), Hansgeorg Kittelmann, Peter CDU/CSU 04.06.91 * * Klappert, Marianne SPD 04.06.91 Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 04.06.91 Klaus W. Lummer, Heinrich CDU/CSU 04.06.91 * * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 04.06.91 * * Erich Marten, Günter CDU/CSU 04.06.91 * * Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) SPD entschuldigt bis einschließlich Matschie, Christoph 04.06.91 Meckel, Markus SPD 04.06.91 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 04.06.91 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 04.06.91 * * Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 04.06.91 * * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 04.06.91 * * Pfuhl, Albert SPD 04.06.91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 04.06.91 * * Rau, Rolf CDU/CSU 04.06.91 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 04.06.91* Reimann, Manfred SPD 04.06.91* * von Schmude, Michael CDU/CSU 04.06.91 * * Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 04.06.91 Seesing, Heinrich CDU/CSU 04.06.91 Singer, Johannes SPD 04.06.91 Dr. Soell, Hartmut SPD 04.06.91 * * Stachowa, Angela PDS 04.06.91 Dr. Stavenhagen, Lutz G. CDU/CSU 04.06.91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 04.06.91 * * Terborg, Margitta SPD 04.06.91 * * Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 04.06.91 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 04.06.91 * * Friedrich Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 04.06.91 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 04.06.91 Zierer, Benno CDU/CSU 04.06.91 * *' * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Vera Wollenberger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In der ersten Debattenrunde über den diesjährigen Haushalt ist uns von der Regierungsseite folgendes vorgerechnet worden. Die sozialstaatliche Einheit werde in diesem Jahr mit 100 Milliarden DM finanziert. Der auf 88 Milliarden DM angewachsene Sozialetat sei eine angemessene Antwort auf die aktuellen sozialen Herausforderungen. Allein für den Arbeitsmarkt würden 35 Milliarden DM bereitgestellt; davon gingen immerhin 20 Milliarden DM in die neuen Bundesländer. Damit seien die dringlichen sozialen Probleme, vor allen Dingen die weiterhin alarmierend wachsende Massenerwerbslosigkeit, zu bewältigen. Das Geld sei da, nun müßten vor allem Initiative, Innovationsfreudigkeit und Engagement mobilisiert werden. Entscheidend für das Gelingen sei nun der menschliche Faktor, wie Herr Arbeitsminister Blüm es ausgedrückt hat.
    Klingt das nicht ein bißchen wie das sprichwörtliche Märchen vom tüchtigen Hans im Glück? Herr Minister, glauben Sie wirklich, daß die Menschen nur die Ärmel aufkrempeln und ihren Grips anstrengen müßten? Das ist sicherlich etwas zu kurz gedacht und läßt vor allen Dingen die Auswirkungen der Erwerbslosigkeit und die damit verbundenen psychosozialen Belastungen völlig außer acht.
    In der Tat, derzeit bewegt die Menschen in den neuen Bundesländern vor allem eines: die durch den Zusammenbruch der ostdeutschen Wirtschaft ausgelöste Krise des Arbeitsmarktes und die unaufhaltsam ansteigende Massenerwerbslosigkeit. Die Regierung tut so, als ob es sich dabei lediglich um die Begleiterscheinungen einer Übergangskrise handle, die in wenigen Jahren zu bewältigen sei. Entsprechend reagiert sie mit Maßnahmen wie der Verlängerung der Kurzarbeiterregelung, die ursprünglich Ende Juni auslaufen sollte, bis zum Jahresende. Desgleichen sollen nun auch die in den neuen Bundesländern geltenden besonderen Regelungen für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen um sechs Monate bis Ende 1991 verlängert werden. Die Altersgrenze für die Inanspruchnahme von Altersübergangsgeld soll von derzeit 57 auf 55 Jahre herabgesetzt werden. Ferner sollen die Selbständigen in der ehemaligen DDR nachträglich in die Arbeitslosenunterstützung einbezogen werden.
    Qualifizierung und Mobilität werden als Zauberformeln gehandelt. Aber es fehlt eine konkrete Antwort auf die entscheidende Frage, welche Ausbildung, welche Branche und welcher Standort eine Zukunft haben werden. Eine bislang ungekannte Perspektivlosigkeit wird zukünftig insbesondere den vielen Jugendlichen zu schaffen machen, die keine Ausbildungsplätze bekommen.
    Die Pro und Kontras der von der Regierung geplanten Maßnahmen sind bereits in der ersten Debattenrunde ausgetauscht worden. Ich möchte daher heute grundsätzlicher die Rolle der Sozialpolitik in diesem Umstrukturierungsprozeß thematisieren.
    Der ökonomische Crash-Kurs im Osten geht einher mit einer völligen Umwälzung des gesamten sozialen Gefüges. Dabei werden Lebenschancen und Existenzgrundlagen neu verteilt. Diese Umstrukturierung ist nun bereits unter dem Vorzeichen eines selektiven Prozesses angelaufen, der dazu führen wird, daß die Frauen zurück an den Herd geschickt werden, daß die ältere Generation generell beiseite gedrängt wird und daß die im Sinne marktwirtschaftlicher Bewertung weniger Leistungsfähigen ausgegrenzt werden.
    Im neuen Gefüge werden Menschen, die mobil, anpassungsfähig, rundum leistungsfähig und verfügbar sind, schnell oder jedenfalls eher ihren Platz finden. Wer diese Charaktereigenschaften aufweist, wird teilweise auch die Chance bekommen, den materiellen Lebensstandard zu verbessern.
    Gleichzeitig werden aber die anderen auf der Strecke bleiben, d. h. materiell an den Rand gedrängt und gesellschaftlich ausgegrenzt werden.
    Herr Kollege Strube hat vorhin gesagt, daß jede dritte DM dafür ausgegeben wird, daß die Bundesbürger ein stabiles soziales Netz haben. Stabil mag das soziale Netz sein; ich fürchte nur, es ist sehr durchlässig.
    Die Aufgabe einer präventiv eingreifenden Sozialpolitik wäre es daher, den derzeit ablaufenden ökonomischen und gesellschaftlichen Umstrukturierungsprozeß im Sinne derjenigen mitzugestalten, die ansonsten zwangsläufig im Konkurrenzkampf um Lebenschancen und Gestaltungsmöglichkeiten den kürzeren ziehen werden. Anstatt jedoch diesem unsozialen Selektionsprozeß entgegenzuwirken, begnügt sich konservative Sozialpolitik damit, diesen Prozeß bestenfalls materiell etwas abzufedern. Mehr noch: Sie befördert ihrerseits die Ausgliederung bestimmter Gruppen aus dem Erwerbsleben mit entsprechenden sozialpolitischen Konzepten. Ich denke hier beispielsweise an Regelungen wie das vorgezogene Altersübergangsgeld, die Ausgleichsabgabe für Behinderte und die konkrete Ausgestaltung des Erziehungsurlaubs.
    Ich möchte das im einzelnen kurz erläutern.
    Erstens. Was das vorgezogene Altersübergangsgeld betrifft, so wird in den neuen Bundesländern die Möglichkeit angeboten, bereits mit 55 Jahren aus dem Erwerbsleben auszusteigen und vorzeitig in Rente zu gehen. Dabei ist aber der bruchlose Übergang in die Rente nicht gewährleistet, wenn die Person für die letzten sieben Jahre nicht eine Beschäftigungszeit von mindestens 64 Monaten nachweisen kann. Ich frage Sie, meine Damen und Herren, was die Menschen machen sollen, die in dieser Zeit unter Berufsverbot standen und nicht arbeiten konnten. Denen wird dieser Nachweis schwerfallen.
    Diese Sonderregelung ist mit Blick auf die hohe Massenerwerbslosigkeit erfolgt. Das heißt, die ältere und nicht mehr so leistungs- und anpassungsfähige Generation soll ihren Platz für die Jüngeren räumen. Hier wird ein Weg beschritten, der sich im Westen als fragwürdig erwiesen hat. Seit längerem schon verweist die Altersforschung nämlich auf die negativen Folgenwirkungen eines verfrühten Ausgliederungsprozesses älterer Menschen aus dem Erwerbsleben. Insbesondere wird deshalb davor gewarnt, weil damit in der Regel auch eine gesellschaftliche Ausgrenzung und Diskriminierung einhergeht und individuell das



    Vera Wollenberger
    Gefühl des Nicht-mehr-Gebrauchtseins aufkommt. Hinzu kommt, daß sich dieser verfrühte Ausgliederungsprozeß auf das spätere Rentenniveau negativ auswirkt.
    Zweitens. Auch mit der Ausgleichsabgabe bei Nichteinhaltung der Behindertenquote in den Betrieben hat man im Westen jahrelang Erfahrungen gesammelt. Dieses Instrument taugt nicht, wenn man das Ziel der Integration von behinderten Menschen ins Erwerbsleben tatsächlich verfolgt. Im Gegenteil: Für die Betriebe hat sich dieses Instrument als relativ billige Möglichkeit erwiesen, die Einstellung von Behinderten zu umgehen. Die derzeit anlaufende Umstrukturierung des Arbeitsmarkts in den neuen Bundesländern wird daher mit Sicherheit zu Lasten behinderter Menschen gehen. Wenn es wahr ist, daß die Güte einer Gesellschaft daran gemessen werden muß, wie sie mit ihren schwächsten Gliedern umgeht, ist das sehr beunruhigend.
    Drittens. Auf die Situation von Frauen wird meine Kollegin Christina Schenk in einem Beitrag zum Etat des Frauenministeriums ausführlich eingehen. Ich beschränke mich deshalb auf einen Aspekt: Wie die bekanntlich höhere Erwerbslosenquote von Frauen zeigt, ist der Prozeß der Ausgliederung von Frauen aus dem Erwerbsleben bereits voll im Gang. Selbst bei Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die ja nur eine zeitlich begrenzte individuelle Lösung darstellen, sind die erwerbslosen Frauen mit 38,5 % unterrepräsentiert. Im Rahmen des Gemeinschaftswerks Aufschwung Ost wird nun angestrebt, daß Frauen zumindest bei Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen entsprechend ihrer Erwerbslosenquote von 55,2 % beteiligt werden.
    Die Ausgliederung von Frauen aus der Erwerbsarbeit wird grundsätzlich jedoch durch die konservative Sozialpolitik mit Absicht befördert, z. B. durch die Weigerung, ausreichende Mittel für öffentliche Kinderbetreuungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen, und durch die geschlechtsspezifisch konzipierte Erziehungsgeldregelung.
    Diese gegen die ökonomische Selbständigkeit der Frauen gerichtete sozialpolitische Orientierung findet nun eine Entsprechung in der Rentenpolitik. Dort wird nicht auf die eigenständige Altersabsicherung von Frauen gesetzt, sondern künftig sollen auch die Frauen in den neuen Bundesländern verstärkt auf die vom Mann abgeleitete Witwenrente verwiesen werden. Insgesamt wird das demnächst zur Verabschiedung anstehende Rentenüberleitungsgesetz eine Vielzahl von sozialen Ungerechtigkeiten produzieren. Ich zitiere hierzu eine grundsätzliche Bewertung des im Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung geladenen Sachverständigen Axel Azzola:
    Es ist (...) fraglich, ob ein Eingriff in ein im wesentlichen beitragsfinanziertes öffentlich-rechtliches Versicherungssystem, der massiv die Bezieher niedriger Renten und fast alle Frauen, die Renten aus eigenem Recht beziehen, zugunsten anderer Personen und Anwartschaften benachteiligt, einer Nachprüfung unter den Gesichtspunkten der Gleichbehandlung und des Eigentumschutzes (...) standzuhalten vermag.
    Ich komme zum Schluß. Ihre Sozialpolitik, Herr Blüm, beschränkt sich hauptsächlich darauf, diesen Umstrukturierungs- und Selektionsprozeß materiell abzusichern. Aber auch dies passiert nur unzureichend. Sowohl bei Erwerbslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit als auch im Alter garantiert ihre Politik existenzsichernde Einkommen nicht. Sie ignorieren damit das auch im Westen gegebene Problem der alten und der neuen Armut und die daraus abgeleitete Forderung nach einem garantierten Mindestniveau von Sozialleistungen.
    In den neuen Bundesländern geht es derzeit um die Beibehaltung und Dynamisierung des Sozialzuschlags, der dort vorübergehend ein solches Mindestniveau garantieren sollte. Dabei haben sich mittlerweile bereits unterschiedliche Absicherungsniveaus entwickelt. Der Mindestbetrag bei Erwerbslosigkeit nähert sich mit seinen 495 DM der Sozialhilfeschwelle, die im Osten einen Regelsatz von 400 DM — plus Mietkosten und einmalige Leistungen — vorsieht und deren Anhebung derzeit auf Länderebene ohnehin anstünde. Statt die dem Sozialzuschlag zugrundeliegende Idee einer materiellen Mindestabsicherung — ohne Rückgriff auf das Einkommen von Angehörigen und Ehegatten — beizubehalten und auf den Westen zu übertragen, soll dieser nun abgebaut werden.
    Gerade in diesem sozialpolitisch so relevanten Punkt zeigt sich der Widersinn einer Handlungsmaxime, die sich völlig der Idee versperrt, es könnte auch einmal etwas Gutes vom Osten in den Westen übertragen werden.
    Vielen Dank.

    (Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE und bei der PDS/Linke Liste sowie bei Abgeordneten der SPD)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Dr. Norbert Blüm.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Blüm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Kollegin Wollenberger, wenn ich der Meinung wäre, die Sie mir unterstellt haben, nämlich es komme nur darauf an, die Ärmel hochzukrempeln und Grips anzuwenden, dann bräuchte ich heute gar keinen Sozialhaushalt vorzulegen.
    Wir legen doch einen Sozialhaushalt vor, weil wir glauben, daß es der Solidarität bedarf, allerdings einer Solidarität, die sehr wohl auch auf Eigenverantwortung angewiesen ist. Es ist in der Tat auch eine mentale Revolution, daß der Staat nicht alles absichert.

    (Dieter Wiefelspütz [SPD]: Langsam, langsam!)

    — Ja; ganz langsam; Sie können es mitschreiben. Ich übersetze es Ihnen: Durch einen Bewußtseinswandel gegenüber der Planwirtschaft bietet die Soziale Marktwirtschaft den Vorteil, daß sie auf Initiative und nicht auf Kommando von oben reagiert.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)




    Bundesminister Dr. Norbert Blüm
    Darunter hat doch Ihre Versorgungswirtschaft gelitten: daß sie nur aufs Kommando reagierte. Sie war nicht fähig, Wohlstand und Freiheit zu schaffen.

    (Dieter Wiefelspütz [SPD]: Wen meinen Sie jetzt?)

    — Ich meine die sozialistische Planwirtschaft, der auch Sie in der SPD, wie ich weiß, lange angehangen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Widerspruch bei der SPD)

    — Dementieren Sie doch bitte nicht Ihre eigene Geschichte! Sie haben doch noch heute Schwierigkeiten, das Wort „Soziale Marktwirtschaft" in Ihr Grundsatzprogramm hineinzuschreiben, ohne rot zu werden. Schreiben Sie es doch hinein!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: Das ist ja mitleiderregend! — Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Dürftig!)

    Ich will heute aber nicht über die SPD, sondern über den Haushalt sprechen. Ich will, damit es keinen Irrtum gibt, noch einmal sagen: Geld entscheidet noch nicht über die Qualität des Sozialstaats. Andererseits können Sie nicht zwei Vorwürfe gleichzeitig erheben. Sie können nicht einerseits sagen, das Zurverfügungstellen von Geld sei Ausdruck der sozialen Not, je mehr Geld zur Verfügung gestellt werden müsse, desto mehr Not herrsche, und andererseits den Vorwurf erheben: Ihr laßt die Armen im Stich. Beides können Sie nicht gleichzeitig sagen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Jede dritte Mark dieses Haushalts — und damit wiederhole ich die Worte meines Kollegen Strube und auch meiner freidemokratischen Mitstreiterin — geht in den Sozialetat.
    Herr Kollege Dreßler, wollen Sie wirklich die Behauptung aufrechterhalten, der Sozialetat sei — ich habe das mitgeschrieben — eine Restgröße anderer Politikfelder? Wollen Sie das wirklich aufrechterhalten? 88 Milliarden DM fließen allein in den Haushalt des Bundesarbeitsministers; davon sind 18 Milliarden DM einigungsbedingt. Hinzu kommen noch 20 Milliarden DM bei der Bundesanstalt für Arbeit.
    Als wir hier in Westdeutschland nach dem Krieg mit der Aufbauarbeit anfingen, war der Umfang des Gesamtetats der Bundesrepublik geringer als heute die einigungsbedingten Ausgaben des Sozialetats. Damals hat der Gesamtetat 16 Milliarden DM betragen; der Einzelplan 11 belief sich auf 1,7 Milliarden DM. Nun weiß ich, daß absolute Zahlen nichts sagen und daß die Relation wichtiger ist: Damals, 1950, in schlechten Zeiten — es waren schlechte Zeiten auch hier in Westdeutschland — , betrug der Anteil des Sozialetats an den Gesamtausgaben 10 %. Heute hat der Einzelplan 11 mit einem Volumen von 88 Milliarden DM einen Anteil von 20 % am Gesamthaushalt.
    Der Haushalt des Bundesarbeitsministers — das trage ich nur vor, um Proportionen klarzustellen — ist mit Abstand der größte Einzelplan. Er ist nicht Restgröße, sondern er ist der finanziell dominierende Plan dieses Haushalts.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Gegenüber 1990 steigt er um 7 %, gegenüber 1982 — Herr Kollege Dreßler, das ist doch das letzte Jahr sozialdemokratischer Regierung — steigt er um 50 %. Wenn das Restgröße ist, was war das denn zu Ihrer Zeit, als sein Anteil viel geringer war?

    (Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: Minuswachstum! SPD-Mengenlehre! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    In der Tat — das haben wir hier schon häufig behandelt — haben wir uns hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Wiedervereinigung verschätzt. Wir haben das Desaster der SED für geringer gehalten, als es war; das gebe ich zu. Allerdings: Wir haben die Gelegenheit der nationalen Einheit mutig genutzt. Besser bei den Folgen verschätzt als die Ursachen verpennt!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Hätten wir gezaudert, hätten wir gezögert, hätten wir konföderiert — das sind doch alles Vorschläge, die von Sozialdemokraten von diesem Pult vorgetragen worden sind; ich entsinne mich an Lafontaine —,

    (Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: Kohl, 28. November! Kohl nicht beleidigen! — Weitere Zurufe von der SPD)

    so wäre die deutsche Einheit schon heute nicht mehr herbeizuführen. Heute wäre die Tür schon wieder zugeschlagen.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Deshalb bleibe ich dabei: Wir haben die nationale Einheit geschaffen, zusammen werden wir auch die soziale Einheit schaffen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich habe noch etwas mitgeschrieben und will fragen, ob der Kollege Dreßler das wirklich ernst meint: „Originäre Mitverantwortung für das SED-Desaster". Wollen Sie das der Bundesregierung vorhalten? „Originäre Mitverantwortung für das SED-Desaster"?

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Ausgerechnet die SPD!)

    Meine lieben Kollegen, soll ich mich auf das Niveau hinunterbegeben?

    (Zurufe von der CDU/CSU: Nein!)

    Da müßte ich sagen: Sie haben doch mit der SED gemeinsame Papiere gemacht.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Da begehen also die einen Fahrerflucht, wir kommen als Rettungswagen, und die Polizei will uns verhaften. So ähnlich ist das doch.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, hier ist doch niemand im Saal, der die große Aufgabe leugnet, der nicht weiß, daß viele Leute in den neuen Bundesländern, Männer und Frauen, alte und junge, auch Angst um ihre Zukunft haben. Das wollen wir doch



    Bundesminister Dr. Norbert Blüm
    nicht vom Tisch wischen. Nur durch die Beschreibung der Zustände haben Sie die Zustände noch nicht verändert. Sie von der SPD sind Weltmeister der Diagnostik, aber mit der Therapie hapert es ein bißchen. Das ist so ähnlich wie: Der Doktor kann Ihnen sagen, an was Sie sterben, aber er sagt Ihnen nicht, wie Sie geheilt werden sollen.

    (Zurufe von der SPD) Nein, wir handeln.


    (Zuruf von der SPD: Sie machen Versprechungen!)

    Die Sozialunion hat noch keinen Geburtstag, es ist noch nicht 12 Monate her; sie wird demnächst Geburtstag haben. Wir werden doch nicht in 12 Monaten das, was die SED in 40 Jahren angerichtet hat, beseitigen können. Da wollen wir doch einmal die Proportionen wahren.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Also noch mal: Ich wische das nicht vom Tisch. Aber Sie suhlen sich immer in den schlechten Nachrichten. Heute sagte der Kollege Dreßler: Die westdeutsche Konjunktur trübt sich ein. Er hat sie doch zehn Jahre schwarzgemalt. Die kann sich doch gar nicht eintrüben, wenn das gestimmt hat, was er zehn Jahre von diesem Tisch erzählt hat. Dann kann es nie hell gewesen sein.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP)

    So suhlen Sie sich in die schlechten Nachrichten ein.
    Nochmals: Ich will die Ängste und Probleme nicht vom Tisch wischen. Aber richtig ist doch auch: Das Ifo-Institut erwartet für dieses Jahr allein aus dem alten Bundesgebiet private Investitionen — —

    (Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: Minister für Wildschweine!)

    — Nein, für das Rotwild sind Sie zuständig, Herr Vogel.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: Minister für Schwarzkittel!)

    Auch die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau hat deutlich gemacht, daß sich ihre Erfahrungen in keiner Weise mit dem Pessimismus decken. Man kann einen Kranken auch zu Tode reden. So entfallen von den in diesem Jahr erteilten 60 000 Kreditzusagen allein 45 000 auf den Ostteil unseres Landes, mit einem Gesamtvolumen von 6,2 Milliarden DM.
    Ich war vor ein paar Stunden in der Kanzlerrunde mit Gewerkschaften, Arbeitgebern und den Ministerpräsidenten der fünf neuen Bundesländer. Da habe ich mit eigenen Ohren Ihren Kollegen Stolpe gehört, meines Wissens Mitglied der Sozialdemokratischen Partei. Das war das Kontrastprogramm zu Rudolf Dreßler.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD)

    — Doch. Da müssen Sie sich einmal einigen.

    (Abg. Rudolf Dreßler meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    — Bitte, Herr Kollege Dreßler, wenn Sie vielleicht nachholen wollen, bei Stolpe beidrehen wollen, wäre ich Ihnen dankbar. Dann hätten wir wieder Einheit in der Sozialdemokratischen Partei.