Rede:
ID1202403500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 485
    1. die: 40
    2. in: 32
    3. der: 23
    4. den: 22
    5. wir: 21
    6. Familien: 19
    7. daß: 17
    8. zu: 13
    9. und: 12
    10. auch: 12
    11. nicht: 12
    12. dem: 11
    13. von: 11
    14. Bundesländern: 11
    15. eine: 11
    16. für: 11
    17. neuen: 10
    18. das: 10
    19. —: 8
    20. ein: 7
    21. es: 7
    22. werden: 7
    23. bei: 7
    24. Erziehungsgeld: 6
    25. mit: 6
    26. dieser: 6
    27. des: 6
    28. Gesetzentwurf: 5
    29. Mütterunterstützung: 5
    30. haben,: 5
    31. Wir: 5
    32. auf: 5
    33. Die: 5
    34. sind: 5
    35. an: 5
    36. Sie: 5
    37. Frauen: 4
    38. Familien,: 4
    39. diesen: 4
    40. Leistungen: 4
    41. bisher: 4
    42. als: 4
    43. Deutschland: 4
    44. nur: 4
    45. ihres: 4
    46. diese: 4
    47. so: 4
    48. im: 4
    49. ob: 4
    50. Frau: 3
    51. jetzt: 3
    52. aus: 3
    53. bis: 3
    54. einem: 3
    55. ich: 3
    56. Klasse: 3
    57. einen: 3
    58. schon: 3
    59. Kind: 3
    60. war: 3
    61. Ihnen: 3
    62. Leistungen,: 3
    63. ist: 3
    64. einer: 3
    65. Zeit: 3
    66. müssen: 3
    67. uns: 3
    68. fünf: 3
    69. Sozialdemokraten: 3
    70. genau: 3
    71. Ziel: 3
    72. bringen: 3
    73. soziale: 3
    74. sollten: 3
    75. diesem: 3
    76. Einkommensniveau: 3
    77. dieses: 3
    78. sich: 3
    79. Ich: 3
    80. über: 3
    81. zur: 3
    82. Damen: 2
    83. Herren: 2
    84. vorgelegten: 2
    85. gewährt: 2
    86. werden,: 2
    87. waren.: 2
    88. nach: 2
    89. 3.: 2
    90. Oktober: 2
    91. Gruppe: 2
    92. Geburt: 2
    93. kein: 2
    94. geeinten: 2
    95. Zweiklassenrecht.: 2
    96. Warum: 2
    97. Anspruch: 2
    98. haben.: 2
    99. berufstätig: 2
    100. geht: 2
    101. um: 2
    102. warum: 2
    103. rückwirkend: 2
    104. alle: 2
    105. Erziehungsleistung: 2
    106. Familie,: 2
    107. deren: 2
    108. geboren: 2
    109. weniger: 2
    110. Ausschuß: 2
    111. weiter: 2
    112. gleich: 2
    113. Ausschußberatungen: 2
    114. prüfen: 2
    115. begründen: 2
    116. sind.: 2
    117. ist,: 2
    118. haben.Wir: 2
    119. wenn: 2
    120. Höhe: 2
    121. Wenn: 2
    122. Stelle: 2
    123. Dort: 2
    124. Ihr: 2
    125. Kindergeld: 2
    126. Leistung: 2
    127. Sozialleistung: 2
    128. lassen.: 2
    129. Familienpolitik: 2
    130. Bundesrepublik: 2
    131. Verbesserung: 2
    132. ehemaligen: 2
    133. 90: 2
    134. ihrer: 2
    135. Lohnersatzleistung: 2
    136. wissen,: 2
    137. dazu: 2
    138. gerade: 2
    139. wird: 2
    140. Sozialleistungen: 2
    141. SPD-Fraktion: 2
    142. Präsidentin!: 1
    143. Meine: 1
    144. Kollegen!: 1
    145. Mit: 1
    146. Koalitionsfraktionen: 1
    147. arbeiten: 1
    148. sozialpolitisches: 1
    149. Versäumnis: 1
    150. auf.: 1
    151. soll: 1
    152. wie: 1
    153. Sie,: 1
    154. Michalk,: 1
    155. erläutert: 1
    156. ausgeschlossen: 1
    157. SPD: 1
    158. begrüßen: 1
    159. grundsätzlich,: 1
    160. begünstigt: 1
    161. einzige: 1
    162. eines: 1
    163. Kindes: 1
    164. oder: 1
    165. bekamen.Der: 1
    166. vorliegende: 1
    167. macht: 1
    168. aber: 1
    169. heute: 1
    170. bestehenden: 1
    171. Dreiklassenrecht: 1
    172. spreche: 1
    173. Dreiklassenrecht?: 1
    174. Zu: 1
    175. ersten: 1
    176. zähle: 1
    177. zweite: 1
    178. Klasse,: 1
    179. zwischen: 1
    180. 31.: 1
    181. Dezember: 1
    182. vergangenen: 1
    183. Jahres: 1
    184. bekamen: 1
    185. sofern: 1
    186. war.: 1
    187. dritte: 1
    188. beschriebene: 1
    189. Frauen,: 1
    190. waren: 1
    191. leer: 1
    192. ausgingen.Jetzt: 1
    193. gibt: 1
    194. also: 1
    195. Unbestreitbar:: 1
    196. zufließen,: 1
    197. beachtenswerte: 1
    198. Aufstockung: 1
    199. Familieneinkommens.: 1
    200. meisten: 1
    201. zusätzlichen: 1
    202. Mittel: 1
    203. Bestreiten: 1
    204. Lebensunterhalts: 1
    205. dringend: 1
    206. benötigen.: 1
    207. Aber: 1
    208. sie: 1
    209. Recht: 1
    210. fragen;: 1
    211. Nachbesserung: 1
    212. konnten: 1
    213. bekommen?: 1
    214. z.: 1
    215. B.: 1
    216. Ost-Berlin: 1
    217. wurde,: 1
    218. rund: 1
    219. Hälfte: 1
    220. wert: 1
    221. West-Berlin: 1
    222. wurde?: 1
    223. Und: 1
    224. meine: 1
    225. Frage,: 1
    226. beraten: 1
    227. machen: 1
    228. Erziehungsgeldgesetz: 1
    229. anbietet,: 1
    230. zugänglich?Wir: 1
    231. deshalb: 1
    232. Ungleichbehandlung: 1
    233. schlüssig: 1
    234. ist.: 1
    235. festgeschriebene: 1
    236. Benachteiligungen: 1
    237. rechtfertigen: 1
    238. ganz: 1
    239. prüfen,: 1
    240. nachträglich: 1
    241. möglich: 1
    242. Erziehungsgeldgesetzes: 1
    243. jenen: 1
    244. zugänglich: 1
    245. machen,: 1
    246. ausschließlich: 1
    247. erhalten: 1
    248. Überzeugung,: 1
    249. sozialen: 1
    250. Einheit: 1
    251. Einklang: 1
    252. begrenzte: 1
    253. unterschiedliche: 1
    254. unterschiedlicher: 1
    255. gleichen: 1
    256. Anspruchsvoraussetzungen: 1
    257. fördern.: 1
    258. nachbessern,: 1
    259. Schritt: 1
    260. überlegen:: 1
    261. Nicht: 1
    262. weniger,: 1
    263. sondern: 1
    264. mindestens: 1
    265. viel: 1
    266. zukommen: 1
    267. lassen.Ich: 1
    268. verweise: 1
    269. Zusammenhang: 1
    270. Beratungen: 1
    271. Haushaltbegleitgesetzes.: 1
    272. gesteht: 1
    273. Entwurf: 1
    274. beim: 1
    275. ausdrücklich: 1
    276. höhere: 1
    277. zu,: 1
    278. zwar: 1
    279. Ein-Kind-Familien: 1
    280. 15: 1
    281. DM.: 1
    282. damit,: 1
    283. allgemein: 1
    284. niedrigere: 1
    285. rechtfertigt,: 1
    286. zusätzliche: 1
    287. zahlen.: 1
    288. Warum,: 1
    289. frage: 1
    290. ich,: 1
    291. rechtfertigt: 1
    292. eben: 1
    293. auch,: 1
    294. zahlen?Es: 1
    295. niedrigeres: 1
    296. Trotzdem: 1
    297. führt: 1
    298. beiden: 1
    299. Gesetzentwürfen,: 1
    300. die\n: 1
    301. Frank-Michael: 1
    302. Habermannwir: 1
    303. Parlament: 1
    304. beraten,: 1
    305. unterschiedlichen: 1
    306. Schlußfolgerungen.Meine: 1
    307. Koalitionsfraktionen,: 1
    308. Thema,: 1
    309. hier: 1
    310. erörtern,: 1
    311. Ihren: 1
    312. selbstgesetzten: 1
    313. Zielen: 1
    314. messen: 1
    315. zitiere:: 1
    316. „Familienpolitik: 1
    317. kann: 1
    318. Abbild: 1
    319. sein.: 1
    320. ": 1
    321. So: 1
    322. Fraktionsmitglied: 1
    323. Präsident: 1
    324. Familienbundes: 1
    325. Deutschen: 1
    326. Katholiken,: 1
    327. Herr: 1
    328. Kollege: 1
    329. Karl: 1
    330. Fell.Vergleichen: 1
    331. haben: 1
    332. ja: 1
    333. gewissem: 1
    334. Umfang: 1
    335. getan: 1
    336. Verordnung: 1
    337. weitere: 1
    338. Arbeits-: 1
    339. Lebensbedingungen: 1
    340. Kindern: 1
    341. denen: 1
    342. unseres: 1
    343. Erziehungsgeldgesetzes,: 1
    344. stellen: 1
    345. fest,: 1
    346. erwerbstätige: 1
    347. Mütter: 1
    348. DDR: 1
    349. ihren: 1
    350. Erziehungsurlaub: 1
    351. 70: 1
    352. %: 1
    353. vorigen: 1
    354. Nettoeinkommens: 1
    355. bekamen.Bei: 1
    356. Frauenerwerbsquote: 1
    357. %—: 1
    358. Zahl: 1
    359. vorhin: 1
    360. Beratung: 1
    361. erwähnt: 1
    362. worden: 1
    363. sichergestellt,: 1
    364. fast: 1
    365. allen: 1
    366. Frauen—: 1
    367. kleine: 1
    368. Minderheit: 1
    369. Kinder: 1
    370. zufloß.Noch: 1
    371. einmal:: 1
    372. kritisiere: 1
    373. nicht,: 1
    374. berücksichtigten: 1
    375. Genuß: 1
    376. kommen.: 1
    377. hebe: 1
    378. vielmehr: 1
    379. darauf: 1
    380. ab,: 1
    381. damals: 1
    382. wurden,: 1
    383. Diskussion: 1
    384. Fortentwicklung: 1
    385. Erziehungsgeldes: 1
    386. durchaus: 1
    387. orientieren,: 1
    388. ausgebaut: 1
    389. muß,: 1
    390. damit: 1
    391. Wirkung,: 1
    392. Maßnahme: 1
    393. zurechnen,: 1
    394. voll: 1
    395. Entfaltung: 1
    396. können.Wir: 1
    397. Erwerbstätigkeit: 1
    398. selbstverständlich: 1
    399. dort: 1
    400. eigene: 1
    401. Position: 1
    402. Gesellschaft: 1
    403. gesichert: 1
    404. hatten.: 1
    405. Es: 1
    406. mag: 1
    407. konsequent: 1
    408. sein: 1
    409. Sinn: 1
    410. Kollegen: 1
    411. Fell,: 1
    412. gesagt: 1
    413. hat,: 1
    414. einfach: 1
    415. Ziele: 1
    416. vereintes: 1
    417. übertragen,: 1
    418. aufgeben.Deshalb: 1
    419. noch: 1
    420. einmal: 1
    421. mein: 1
    422. Hinweis:: 1
    423. Reden: 1
    424. darüber,: 1
    425. Personenkreis: 1
    426. ansetzen: 1
    427. können!Wir: 1
    428. wollen: 1
    429. erreichen,: 1
    430. besser: 1
    431. geht.: 1
    432. wissen—: 1
    433. darf: 1
    434. Notiz: 1
    435. „Berliner: 1
    436. Tagesspiegel": 1
    437. vom: 1
    438. 23.: 1
    439. April: 1
    440. Kenntnis: 1
    441. —,: 1
    442. wirtschaftliche: 1
    443. Schwierigkeiten: 1
    444. sind,: 1
    445. bewegen,: 1
    446. Erfüllung: 1
    447. Kinderwunsches: 1
    448. verschieben.: 1
    449. festgestellt,: 1
    450. Eheschließungen: 1
    451. stattfinden.Wir: 1
    452. beachten,: 1
    453. wesentliches: 1
    454. Element: 1
    455. Stabilisierung: 1
    456. Anfang: 1
    457. Verfügung: 1
    458. stellen,: 1
    459. alten: 1
    460. zustehen,: 1
    461. tragen: 1
    462. Entwicklung: 1
    463. bei,: 1
    464. verunsichert: 1
    465. keine: 1
    466. Lebensperspektive: 1
    467. stehen: 1
    468. Verantwortung,: 1
    469. Teil: 1
    470. gewisse: 1
    471. zweiter: 1
    472. Sinne: 1
    473. Gesetzentwurfs: 1
    474. einsetzen.: 1
    475. erster: 1
    476. Lesung: 1
    477. gegenüber: 1
    478. positiv: 1
    479. eingestellt,: 1
    480. warten: 1
    481. Beratungsergebnisse: 1
    482. ab.Vielen: 1
    483. Dank: 1
    484. Ihre: 1
    485. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/24 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 24. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. April 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 1607 A Zusatztagesordnungspunkt: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (AFG u. a. ÄndG) (Drucksache 12/413) 1607 A Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Herstellung der Rechtseinheit in der gesetzlichen Renten- und Unfallversicherung (RentenÜberleitungsgesetz — RÜG) (Drucksache 12/405) Julius Louven CDU/CSU 1607 B Rudolf Dreßler SPD 1613 B Heinz Hübner FDP 1619A Petra Bläss PDS/Linke Liste 1621 D Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 1623 C Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 1625 B Ulrike Mascher SPD 1630 A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 1633 B Rudolf Dreßler SPD 1634 A Renate Jäger SPD 1637 A Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 1639 C Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg . 1621 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Abgeordneten Ursula Männle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Eva Pohl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Verordnung über die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Familien mit Kindern: Gesetz zur Einführung von Mütterunterstützung für Nichterwerbstätige in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/409) Maria Michalk CDU/CSU 1641 C Frank-Michael Habermann SPD 1642 B Dr. Eva Pohl FDP 1643 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1644 A Roswitha Verhülsdonk, Parl. Staatssekretärin BMFuS 1644 B Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Folgerungen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24. 4. 1991 zur Abwicklung Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . . 1645 C Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU . . 1646 C Hans Gottfried Bernrath SPD 1647 B Manfred Richter (Bremerhaven) FDP . . 1648 B Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 1649 A Maria Michalk CDU/CSU 1650 C Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 1651 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP 1652 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 24. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. April 1991 Monika Brudlewsky CDU/CSU 1652 D Hans-Joachim Welt SPD 1653 C Hartmut Koschyk CDU/CSU 1654 B Johannes Singer SPD 1655 B Dr. Franz-Hermann Kappes CDU/CSU . 1656A Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste (Erklärung nach § 30 GO) 1656 C Nächste Sitzung 1657 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 1659* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 1660* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 24. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. April 1991 1607 24. Sitzung Bonn, den 26. April 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 26. 04. 91* Bartsch, Holger SPD 26. 04. 91 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 26. 04. 91 Bindig, Rudolf SPD 26. 04. 91* Blunck, Lieselott SPD 26. 04. 91* Böhm (Melsungen), CDU/CSU 26. 04. 91* Wilfried Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. Brecht, Eberhard SPD 26. 04. 91* Büchler (Hof), Hans SPD 26. 04. 91* Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 26. 04. 91* Burchardt, Ursula SPD 26. 04. 91 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 26. 04. 91 Peter Harry Conradi, Peter SPD 26. 04. 91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 26. 04. 91 Herta Daubertshäuser, Klaus SPD 26. 04. 91 Dr. Dobberthien, SPD 26. 04. 91** Marliese Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 26. 04. 91 Duve, Freimut SPD 26. 04. 91 Eimer (Fürth), Norbert FDP 26. 04. 91 Dr. Elmer, Konrad SPD 26. 04. 91 Eylmann, Horst CDU/CSU 26. 04. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 26. 04. 91** Formanski, Norbert SPD 26. 04. 91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 26. 04. 91 Klaus Fuchs (Verl), Katrin SPD 26. 04. 91 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 26. 04. 91** Gattermann, Hans H. FDP 26. 04. 91 Dr. von Geldern, CDU/CSU 26. 04. 91 Wolfgang Genscher, Hans-Dietrich FDP 26. 04. 91 Gleicke, Iris SPD 26. 04. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 26. 04. 91 Graf, Günter SPD 26. 04. 91 Gries, Ekkehard FDP 26. 04. 91 Grünbeck, Josef FDP 26. 04. 91 Haack (Extertal), SPD 26. 04. 91 Karl-Hermann Haschke (Jena-Ost), Udo CDU/CSU 26. 04. 91** Dr. Hauchler, Ingomar SPD 26. 04. 91 Henn, Bernd PDS 26. 04. 91 Dr. Holtz, Uwe SPD 26. 04. 91** Dr. Hoth, Sigrid FDP 26. 04. 91 Ibrügger, Lothar SPD 26. 04. 91 Irmer, Ulrich FDP 26. 04. 91** Janz, Ilse SPD 26. 04. 91 Dr. Janzen, Ulrich SPD 26. 04. 91 Jelpke, Ulla PDS 26. 04. 91 Jeltsch, Karin CDU/CSU 26. 04. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 26. 04. 91 Kittelmann, Peter CDU/CSU 26. 04. 91* Klein (München), Hans CDU/CSU 26. 04. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Koschnick, Hans SPD 26. 04. 91 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 26. 04. 91 Günther Kubatschka, Horst SPD 26. 04. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 26. 04. 91 Dr. Kübler, Klaus SPD 26. 04. 91 Dr.-Ing. Laermann, FDP 26. 04. 91 Karl-Hans Dr. Graf Lambsdorff, FDP 26. 04. 91 Otto Dr. Laufs, Paul CDU/CSU 26. 04. 91 Lenzer, Christian CDU/CSU 26. 04. 91* Lintner, Eduard CDU/CSU 26. 04. 91 Lummer, Heinrich CDU/CSU 26. 04. 91* Dr. Luther, Michael CDU/CSU 26. 04. 91 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 26. 04. 91* Erich de Maizière, Lothar CDU/CSU 26. 04. 91 Mascher, Ulrike SPD 26. 04. 91* Dr. Menzel, Bruno FDP 26. 04. 91* Dr. Mertens (Bottrop), SPD 26. 04. 91 Franz-Josef Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 26. 04. 91* Reinhard Mischnick, Wolfgang FDP 26. 04. 91 Dr. Modrow, Hans PDS 26. 04. 91 Molnar, Thomas CDU/CSU 26. 04. 91 Mosdorf, Siegmar SPD 26. 04. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 26. 04. 91* Müller (Völklingen), SPD 26. 04. 91 Jutta Neumann (Bremen), CDU/CSU 26. 04. 91 Bernd Nitsch, Johannes CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. Otto, Helga SPD 26. 04. 91 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 26. 04. 91 Pfuhl, Albert SPD 26. 04. 91 ' Dr. Pohler, Hermann CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 26. 04. 91* Pützhofen, Dieter CDU/CSU 26. 04. 91 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 26. 04. 91 Susanne Reddemann, Gerhard CDU/CSU 26. 04. 91* Reimann, Manfred SPD 26. 04. 91* Reuschenbach, Peter W. SPD 26. 04. 91 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 26. 04. 91 Ingrid Roth, Wolfgang SPD 26. 04. 91 Rother, Heinz CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 26. 04. 91 Rühe, Volker CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 26. 04. 91* Schluckebier, Günther SPD 26. 04. 91* Schmidbauer (Nürnberg), SPD 26. 04. 91 Horst Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 26. 04. 91 Andreas Schmidt (Nürnberg), SPD 26. 04. 91 Renate Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 26. 04. 91 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schmidt-Zadel, Regina SPD 26. 04. 91 Dr. Schmude, Jürgen SPD 26. 04. 91 von Schmude, Michael CDU/CSU 26. 04. 91 ' Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 26. 04. 91 Schröter, Gisela SPD 26. 04. 91 Schulz (Leipzig), Gerhard CDU/CSU 26. 04. 91 Schwanitz, Rolf SPD 26. 04. 91 Schwarz, Stefan CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 26. 04. 91** Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 26. 04. 91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 26. 04. 91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 26. 04. 91** Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. von Teichman und FDP 26. 04. 91* Logischen, C. Terborg, Margitta SPD 26. 04. 91* Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 26. 04. 91 Vergin, Siegfried SPD 26. 04. 91 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 26. 04. 91 Vossen, Josef SPD 26. 04. 91 Wartenberg (Berlin), SPD 26. 04. 91 Gerd Weißgerber, Gunter SPD 26. 04. 91 Dr. Wieczorek CDU/CSU 26. 04. 91 (Auerbach), Bertram Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 26. 04. 91 Wissmann, Matthias CDU/CSU 26. 04. 91 Wohlleben, Verena SPD 26. 04. 91 Ingeburg Yzer, Cornelia CDU/CSU 26. 04. 91 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Zierer, Benno CDU/CSU 26. 04. 91* Dr. Zöpel, Christoph SPD 26. 04. 91 für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/7733 Drucksache 11/8533 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/8166 Drucksache 11/4344 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 5-13, 16-20, 22 Drucksache 12/157 Nr. 2.3-2.14, 2.18 Drucksache 12/187 Nr. 2.3-2.6 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 12/210 Nr. 145 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/210 Nr. 200, 203, 207 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/152 Nr. 63, 64 Drucksache 12/187 Nr. 2.22
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster hat das Wort der Abgeordnete Frank-Michael Habermann.


Rede von Michael Habermann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren Kollegen! Mit dem von den Koalitionsfraktionen vorgelegten Gesetzentwurf arbeiten wir ein sozialpolitisches Versäumnis auf. Mütterunterstützung soll auch den Frauen und Familien, wie Sie, Frau Michalk, erläutert haben, gewährt werden, die von diesen Leistungen bisher ausgeschlossen waren. Wir von der SPD begrüßen grundsätzlich, daß jetzt auch die Familien begünstigt werden, die nach dem 3. Oktober als einzige Gruppe nach der Geburt eines Kindes kein Erziehungsgeld oder Mütterunterstützung bekamen.
Der vorliegende Gesetzentwurf macht aber aus dem bis heute bestehenden Dreiklassenrecht in einem geeinten Deutschland nur ein Zweiklassenrecht. Warum spreche ich von einem Dreiklassenrecht? Zu der ersten Klasse zähle ich die Familien, die einen Anspruch auf Erziehungsgeld haben. Die zweite Klasse, die wir schon jetzt haben, sind die Familien, die zwischen dem 3. Oktober und dem 31. Dezember vergangenen Jahres ein Kind bekamen und einen Anspruch auf Mütterunterstützung haben, sofern die Frau berufstätig war. Die dritte Klasse war die von Ihnen beschriebene Gruppe von Frauen, die nicht berufstätig waren und die bisher leer ausgingen.
Jetzt gibt es also ein Zweiklassenrecht. Unbestreitbar: Die Leistungen, die diesen Familien in den neuen Bundesländern zufließen, sind eine beachtenswerte Aufstockung ihres Familieneinkommens. Die meisten Familien werden diese zusätzlichen Mittel für das Bestreiten ihres Lebensunterhalts dringend benötigen. Aber — so werden sie mit Recht fragen; es geht um eine Nachbesserung — warum konnten rückwirkend nicht alle Familien in den neuen Bundesländern Erziehungsgeld bekommen? Warum ist z. B. die Erziehungsleistung einer Familie, deren Kind in dieser Zeit in Ost-Berlin geboren wurde, rund die Hälfte weniger wert als die Erziehungsleistung der Familie, deren Kind in West-Berlin geboren wurde? Und warum — das ist meine Frage, die wir im Ausschuß weiter beraten müssen — machen wir die Leistungen, die das Erziehungsgeldgesetz bei uns für alle Familien anbietet, nicht gleich auch den Familien in den fünf neuen Bundesländern zugänglich?
Wir Sozialdemokraten werden deshalb in den Ausschußberatungen zu prüfen haben, ob diese Ungleichbehandlung von Familien schlüssig zu begründen ist. Wir werden zu prüfen haben, ob mit dem vorgelegten Gesetzentwurf festgeschriebene Benachteiligungen der Familien in den neuen Bundesländern zu rechtfertigen sind. Wir werden ganz genau prüfen, ob es nicht nachträglich möglich ist, die Leistungen des Erziehungsgeldgesetzes auch jenen Familien zugänglich zu machen, die bisher ausschließlich Mütterunterstützung erhalten haben.
Wir Sozialdemokraten sind der Überzeugung, daß es mit dem Ziel der sozialen Einheit in Deutschland nicht in Einklang zu bringen ist, wenn wir auch nur für eine begrenzte Zeit unterschiedliche soziale Leistungen in unterschiedlicher Höhe bei gleichen Anspruchsvoraussetzungen fördern. Wenn wir schon nachbessern, sollten wir an dieser Stelle genau diesen Schritt überlegen: Nicht weniger, sondern mindestens gleich viel sollten wir den Familien in den fünf neuen Bundesländern zukommen lassen.
Ich verweise in diesem Zusammenhang auch auf die Beratungen des Haushaltbegleitgesetzes. Dort gesteht Ihr Entwurf den Familien beim Kindergeld ausdrücklich eine höhere Leistung zu, und zwar für die Ein-Kind-Familien in Höhe von 15 DM. Sie begründen das in diesem Gesetzentwurf damit, daß es das allgemein niedrigere Einkommensniveau in den neuen Bundesländern rechtfertigt, dieses zusätzliche Kindergeld zu zahlen. Warum, so frage ich, rechtfertigt eben dieses Einkommensniveau nicht auch, daß wir rückwirkend Erziehungsgeld zahlen?
Es geht um eine Sozialleistung für Familien, die ein niedrigeres Einkommensniveau haben. Trotzdem führt das bei Ihnen in beiden Gesetzentwürfen, die



Frank-Michael Habermann
wir im Parlament beraten, zu unterschiedlichen Schlußfolgerungen.
Meine Damen und Herren von den Koalitionsfraktionen, Sie müssen sich bei dem Thema, das wir hier erörtern, auch an Ihren selbstgesetzten Zielen messen lassen. Ich zitiere: „Familienpolitik in einem geeinten Deutschland kann kein Abbild der Familienpolitik der Bundesrepublik sein. " So Ihr Fraktionsmitglied und Präsident des Familienbundes der Deutschen Katholiken, Herr Kollege Karl Fell.
Vergleichen wir — Sie haben das ja schon in gewissem Umfang getan — die Leistungen der Verordnung über die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Familien mit Kindern mit denen unseres Erziehungsgeldgesetzes, so stellen wir fest, daß erwerbstätige Mütter in der ehemaligen DDR für ihren Erziehungsurlaub 70 bis 90 % ihres vorigen Nettoeinkommens als Mütterunterstützung bekamen.
Bei einer Frauenerwerbsquote von über 90 %
— diese Zahl ist auch vorhin bei der Beratung erwähnt worden — war so sichergestellt, daß fast allen Frauen
— bis auf eine kleine Minderheit — bei der Geburt ihrer Kinder diese Sozialleistung zufloß.
Noch einmal: Ich kritisiere nicht, daß auch die bisher nicht berücksichtigten Frauen jetzt in den Genuß dieser Leistung kommen. Ich hebe vielmehr darauf ab, daß die Leistungen, die damals gewährt wurden, eine Lohnersatzleistung waren. Sie wissen, daß wir Sozialdemokraten uns auch bei der Diskussion über die Fortentwicklung des Erziehungsgeldes durchaus an dem Ziel orientieren, daß das Erziehungsgeld zu einer Lohnersatzleistung ausgebaut werden muß, damit wir die soziale Wirkung, die wir dieser Maßnahme zurechnen, voll zur Entfaltung bringen können.
Wir wissen, daß die Erwerbstätigkeit für Frauen selbstverständlich war und daß sich die Frauen dort eine eigene soziale Position in ihrer Gesellschaft gesichert hatten. Es mag nur konsequent sein im Sinn des Kollegen Fell, der gesagt hat, wir sollten nicht einfach nur die Ziele der Familienpolitik aus der ehemaligen Bundesrepublik auf ein vereintes Deutschland übertragen, wenn wir genau dieses Ziel nicht aufgeben.
Deshalb noch einmal mein Hinweis: Reden Sie mit uns darüber, ob wir nicht auch für diesen Personenkreis das Erziehungsgeld ansetzen können!
Wir wollen erreichen, daß es den Familien in den fünf neuen Bundesländern besser geht. Wir wissen
— dazu darf ich Ihnen eine Notiz aus dem „Berliner Tagesspiegel" vom 23. April zur Kenntnis bringen —, daß es gerade wirtschaftliche Schwierigkeiten sind, die Familien in den neuen Bundesländern dazu bewegen, die Erfüllung ihres Kinderwunsches zu verschieben. Dort wird auch festgestellt, daß weniger Eheschließungen stattfinden.
Wir müssen beachten, daß gerade Sozialleistungen an dieser Stelle ein wesentliches Element der Stabilisierung sind. Wenn wir nicht von Anfang an den Familien in den neuen Bundesländern die Sozialleistungen zur Verfügung stellen, die Familien in den alten Bundesländern zustehen, tragen wir weiter zu dieser Entwicklung bei, daß Familien verunsichert sind und keine Lebensperspektive haben.
Wir stehen als SPD-Fraktion in der Verantwortung, einen Teil der Familien in den neuen Bundesländern für eine gewisse Zeit nicht zu Familien zweiter Klasse werden zu lassen. Die SPD-Fraktion wird sich in den Ausschußberatungen in diesem Sinne für eine Verbesserung des Gesetzentwurfs einsetzen. Wir sind in erster Lesung dem Gesetzentwurf gegenüber positiv eingestellt, und wir warten die Beratungsergebnisse im Ausschuß ab.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster hat das Wort die Abgeordnete Dr. Eva Pohl.