Rede:
ID1202401200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 13
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. das: 1
    6. Wort: 1
    7. hat: 1
    8. nun: 1
    9. unsere: 1
    10. Kollegin: 1
    11. Frau: 1
    12. Ulrike: 1
    13. Mascher.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/24 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 24. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. April 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 1607 A Zusatztagesordnungspunkt: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (AFG u. a. ÄndG) (Drucksache 12/413) 1607 A Tagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Herstellung der Rechtseinheit in der gesetzlichen Renten- und Unfallversicherung (RentenÜberleitungsgesetz — RÜG) (Drucksache 12/405) Julius Louven CDU/CSU 1607 B Rudolf Dreßler SPD 1613 B Heinz Hübner FDP 1619A Petra Bläss PDS/Linke Liste 1621 D Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 1623 C Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 1625 B Ulrike Mascher SPD 1630 A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 1633 B Rudolf Dreßler SPD 1634 A Renate Jäger SPD 1637 A Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 1639 C Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg . 1621 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Abgeordneten Ursula Männle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Eva Pohl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Verordnung über die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Familien mit Kindern: Gesetz zur Einführung von Mütterunterstützung für Nichterwerbstätige in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/409) Maria Michalk CDU/CSU 1641 C Frank-Michael Habermann SPD 1642 B Dr. Eva Pohl FDP 1643 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1644 A Roswitha Verhülsdonk, Parl. Staatssekretärin BMFuS 1644 B Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Folgerungen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24. 4. 1991 zur Abwicklung Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . . 1645 C Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU . . 1646 C Hans Gottfried Bernrath SPD 1647 B Manfred Richter (Bremerhaven) FDP . . 1648 B Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 1649 A Maria Michalk CDU/CSU 1650 C Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 1651 B Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP 1652 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 24. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. April 1991 Monika Brudlewsky CDU/CSU 1652 D Hans-Joachim Welt SPD 1653 C Hartmut Koschyk CDU/CSU 1654 B Johannes Singer SPD 1655 B Dr. Franz-Hermann Kappes CDU/CSU . 1656A Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste (Erklärung nach § 30 GO) 1656 C Nächste Sitzung 1657 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 1659* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 1660* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 24. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. April 1991 1607 24. Sitzung Bonn, den 26. April 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 26. 04. 91* Bartsch, Holger SPD 26. 04. 91 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 26. 04. 91 Bindig, Rudolf SPD 26. 04. 91* Blunck, Lieselott SPD 26. 04. 91* Böhm (Melsungen), CDU/CSU 26. 04. 91* Wilfried Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. Brecht, Eberhard SPD 26. 04. 91* Büchler (Hof), Hans SPD 26. 04. 91* Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 26. 04. 91* Burchardt, Ursula SPD 26. 04. 91 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 26. 04. 91 Peter Harry Conradi, Peter SPD 26. 04. 91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 26. 04. 91 Herta Daubertshäuser, Klaus SPD 26. 04. 91 Dr. Dobberthien, SPD 26. 04. 91** Marliese Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 26. 04. 91 Duve, Freimut SPD 26. 04. 91 Eimer (Fürth), Norbert FDP 26. 04. 91 Dr. Elmer, Konrad SPD 26. 04. 91 Eylmann, Horst CDU/CSU 26. 04. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 26. 04. 91** Formanski, Norbert SPD 26. 04. 91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 26. 04. 91 Klaus Fuchs (Verl), Katrin SPD 26. 04. 91 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 26. 04. 91** Gattermann, Hans H. FDP 26. 04. 91 Dr. von Geldern, CDU/CSU 26. 04. 91 Wolfgang Genscher, Hans-Dietrich FDP 26. 04. 91 Gleicke, Iris SPD 26. 04. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 26. 04. 91 Graf, Günter SPD 26. 04. 91 Gries, Ekkehard FDP 26. 04. 91 Grünbeck, Josef FDP 26. 04. 91 Haack (Extertal), SPD 26. 04. 91 Karl-Hermann Haschke (Jena-Ost), Udo CDU/CSU 26. 04. 91** Dr. Hauchler, Ingomar SPD 26. 04. 91 Henn, Bernd PDS 26. 04. 91 Dr. Holtz, Uwe SPD 26. 04. 91** Dr. Hoth, Sigrid FDP 26. 04. 91 Ibrügger, Lothar SPD 26. 04. 91 Irmer, Ulrich FDP 26. 04. 91** Janz, Ilse SPD 26. 04. 91 Dr. Janzen, Ulrich SPD 26. 04. 91 Jelpke, Ulla PDS 26. 04. 91 Jeltsch, Karin CDU/CSU 26. 04. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 26. 04. 91 Kittelmann, Peter CDU/CSU 26. 04. 91* Klein (München), Hans CDU/CSU 26. 04. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Koschnick, Hans SPD 26. 04. 91 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 26. 04. 91 Günther Kubatschka, Horst SPD 26. 04. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 26. 04. 91 Dr. Kübler, Klaus SPD 26. 04. 91 Dr.-Ing. Laermann, FDP 26. 04. 91 Karl-Hans Dr. Graf Lambsdorff, FDP 26. 04. 91 Otto Dr. Laufs, Paul CDU/CSU 26. 04. 91 Lenzer, Christian CDU/CSU 26. 04. 91* Lintner, Eduard CDU/CSU 26. 04. 91 Lummer, Heinrich CDU/CSU 26. 04. 91* Dr. Luther, Michael CDU/CSU 26. 04. 91 Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 26. 04. 91* Erich de Maizière, Lothar CDU/CSU 26. 04. 91 Mascher, Ulrike SPD 26. 04. 91* Dr. Menzel, Bruno FDP 26. 04. 91* Dr. Mertens (Bottrop), SPD 26. 04. 91 Franz-Josef Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 26. 04. 91* Reinhard Mischnick, Wolfgang FDP 26. 04. 91 Dr. Modrow, Hans PDS 26. 04. 91 Molnar, Thomas CDU/CSU 26. 04. 91 Mosdorf, Siegmar SPD 26. 04. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 26. 04. 91* Müller (Völklingen), SPD 26. 04. 91 Jutta Neumann (Bremen), CDU/CSU 26. 04. 91 Bernd Nitsch, Johannes CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. Otto, Helga SPD 26. 04. 91 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 26. 04. 91 Pfuhl, Albert SPD 26. 04. 91 ' Dr. Pohler, Hermann CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 26. 04. 91* Pützhofen, Dieter CDU/CSU 26. 04. 91 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 26. 04. 91 Susanne Reddemann, Gerhard CDU/CSU 26. 04. 91* Reimann, Manfred SPD 26. 04. 91* Reuschenbach, Peter W. SPD 26. 04. 91 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 26. 04. 91 Ingrid Roth, Wolfgang SPD 26. 04. 91 Rother, Heinz CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 26. 04. 91 Rühe, Volker CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 26. 04. 91* Schluckebier, Günther SPD 26. 04. 91* Schmidbauer (Nürnberg), SPD 26. 04. 91 Horst Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 26. 04. 91 Andreas Schmidt (Nürnberg), SPD 26. 04. 91 Renate Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 26. 04. 91 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schmidt-Zadel, Regina SPD 26. 04. 91 Dr. Schmude, Jürgen SPD 26. 04. 91 von Schmude, Michael CDU/CSU 26. 04. 91 ' Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 26. 04. 91 Schröter, Gisela SPD 26. 04. 91 Schulz (Leipzig), Gerhard CDU/CSU 26. 04. 91 Schwanitz, Rolf SPD 26. 04. 91 Schwarz, Stefan CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 26. 04. 91** Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 26. 04. 91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 26. 04. 91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 26. 04. 91** Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 26. 04. 91 Dr. von Teichman und FDP 26. 04. 91* Logischen, C. Terborg, Margitta SPD 26. 04. 91* Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 26. 04. 91 Vergin, Siegfried SPD 26. 04. 91 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 26. 04. 91 Vossen, Josef SPD 26. 04. 91 Wartenberg (Berlin), SPD 26. 04. 91 Gerd Weißgerber, Gunter SPD 26. 04. 91 Dr. Wieczorek CDU/CSU 26. 04. 91 (Auerbach), Bertram Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 26. 04. 91 Wissmann, Matthias CDU/CSU 26. 04. 91 Wohlleben, Verena SPD 26. 04. 91 Ingeburg Yzer, Cornelia CDU/CSU 26. 04. 91 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Zierer, Benno CDU/CSU 26. 04. 91* Dr. Zöpel, Christoph SPD 26. 04. 91 für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/7733 Drucksache 11/8533 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/8166 Drucksache 11/4344 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/152 Nr. 5-13, 16-20, 22 Drucksache 12/157 Nr. 2.3-2.14, 2.18 Drucksache 12/187 Nr. 2.3-2.6 Ausschuß für Gesundheit Drucksache 12/210 Nr. 145 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/210 Nr. 200, 203, 207 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/152 Nr. 63, 64 Drucksache 12/187 Nr. 2.22
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Blüm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte mit ein paar Vorbemerkungen beginnen. Ich konnte die Beschimpfungen, die der Abgeordnete Dreßler diesem Gesetzentwurf entgegengebracht hat, gar nicht alle mitschreiben: patriarchalisch, reaktionär. — Ich stelle fest, daß das, was wir jetzt überleiten, das Rentenrecht aus dem gemeinsamen Rentenkonsens 1989 ist. Der Abgeordnete Dreßler beschimpft also sein eigenes Werk.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ein Selbsttor nach dem anderen! Das, was für ganz Deutschland gemeinsames Rentenrecht werden sollte, ist das Rentenrecht, das wir mit den Stimmen der SPD am 9. November 1989 beschlossen haben.

    (Rudolf Dreßler [SPD]: Sie reden haarscharf an der Sache vorbei!)

    Es wurde 1989 gemeinsam — Gott sei Dank, sage ich — im Rentenkonsens beschlossen.
    Wenn der Kollege Dreßler auf das gute Vorbild dieses Rentenkonsenses, zu dem ich mich ausdrücklich bekenne, und auch auf die langwierigen und schwierigen Vorbereitungen, die sich über Jahre erstreckt haben, hinweist, dann hoffe ich, daß er den Bürgern in der ehemaligen DDR nicht eine jahrelange Diskussion über ein neues Rentenkonzept zumutet. Die wollen ihre Verbesserungen jetzt. Die sind 40 Jahre lang vom SED-Staat betrogen worden. Die können keine langwierige, kunstvolle Rentendiskussion ertragen. Die wollen jetzt unser Rentenrecht.
    Ich bin immer dafür — wer wollte das nicht? — , daß dieses Rentenrecht solide weiterentwickelt wird. Wir
    sind doch keine Dogmatiker. Jetzt geht es aber darum, dieses Rentenrecht auch für die neuen Bundesländer möglichst schnell zum Zuge kommen zu lassen.
    Selbst dann, Herr Kollege Dreßler, wenn einmal mit Vorschuß gearbeitet werden muß, dann ist es immer noch besser, einen Vorschuß zu bekommen als nur das alte DDR-Recht. Wenn es einen Vorschuß geben muß, dann zeigt dies, daß es besser werden muß; denn sonst würde es ja keinen Vorschuß geben. Ich kann also nur sagen: Es kann nur Dogmatik sein, sich hinter den Schwierigkeiten der Rentenversicherungsträger zu verstecken; die gibt es. Wir nehmen die Herausforderungen aber an, notfalls arbeiten wir mit Vorschuß.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Julius Louven [CDU/CSU]: Es wird ja auch nachgezahlt!)

    Von wegen keine Möglichkeit für die Bürger in der ehemaligen DDR, hier mitzuarbeiten! Wir folgen mit dem, was wir heute beschließen, also erstens der Sozialunion und zweitens dem Einigungsvertrag. Dies beides sind Vertragswerke, an denen zwei Seiten beteiligt waren. Wir folgen nichts anderem als dem, was auch der Wille der DDR-Regierung in den Verhandlungen über den Einigungsvertrag war.

    (Julius Louven [CDU/CSU]: Dem hat auch die SPD zugestimmt!)

    — Dem hat auch die SPD zugestimmt.
    Jetzt wird immer wieder gesagt, wir würden alles plattmachen — das ist ja ein beliebtes Wort — , niederwalzen und runtermachen. Das ist Ihr ganzer Sprachgebrauch. Das, was der Kollege Dreßler als „ plattwalzen " und „runtermachen" bezeichnet hat, kostet 10 Milliarden DM mehr. Was soll denn da plattgemacht werden, wenn es 10 Milliarden DM mehr kostet? Nachdem er sich darüber aufgeregt hatte, regte er sich darüber auf, daß es die Rentenversicherung 10 Milliarden DM mehr kostet. Er verweigert die Solidarität, die er vorher von uns verlangt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Schizophrener geht es nicht mehr. Ich kann mich gar nicht so schnell drehen. Erst sagt er, es werde runtergemacht. Dann muß es offensichtlich billiger werden. Dann beschwert er sich über 10 Milliarden DM. Dann fordert er Solidarität an. Und dann lehnt er den Finanzverbund ab. Können Sie es noch schneller? Die Linie eines Slalomläufers ist im Vergleich zu dem, was hier vorgeführt worden ist, gerade.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Julius Louven [CDU/CSU]: So hetzt man die Menschen drüben auf!)

    Frauenfeindschaft! Erstens stelle ich fest, und zwar auch gegenüber allen Reden, die hier gehalten worden sind; ich hoffe, daß sich das weiter herumspricht, denn es steht im Widerspruch zu dem, was hier gesagt worden ist: Keine einzige Rente — keine Frauenrente, keine Männerrente — wird aus Anlaß dieses Überleitungsgesetzes gekürzt. Wir haben Vertrauensschutz, und zwar — —

    (Gudrun Weyel [SPD]: Das wäre ja auch schlimm!)




    Bundesminister Dr. Norbert Blüm
    — Ja, es ist doch behauptet worden, daß gekürzt werde.
    Der Vertrauensschutz geht sogar über das hinaus, was im Einigungsvertrag festgelegt worden ist. Im Einigungsvertrag ist ein Vertrauensschutz für die Renten bis zum 30. Juni 1990 festgelegt; das war das Datum. Wir verlängern diesen Vertrauensschutz jetzt bis zum 31. Dezember 1991. Keine Rente wird so in das neue Recht übergeleitet, daß ein geringerer Zahlbetrag herauskommt.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: Das ist die Wahrheit!)

    Herr Dreßler beklagt einen Auffüllbetrag von 7 Milliarden DM. Ja, dieser kommt doch nur zustande, weil wir einen Besitzschutz, einen Vertrauensschutz festlegen. Wie kann er einerseits erklären, es werde massiv gekürzt, und sich andererseits dann wieder ganz energisch gegen einen Auffüllbetrag von 7 Milliarden DM aussprechen? Das ist doch die Konsequenz des Vertrauensschutzes. Man kann ja nicht auf zwei Spielfeldern gleichzeitig kämpfen.

    (Rudolf Dreßler [SPD]: Sie reden haarscharf an der Sache vorbei!)

    — Ich rede nicht haarscharf an der Sache vorbei, sondern ich versuche nur, im Nebel Ihrer Beschimpfungen wenigstens noch ein paar Punkte zu finden, die etwas mit Logik zu tun haben. Ich finde sie aber leider nicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem Bündnis 90/GRÜNE)

    Also laßt mal den ganzen Dampf weg.
    Das Folgende ist wichtig: Am 1. Januar 1992 wird es in Deutschland eine Rentenversicherung geben und nicht zwei; es wird in Deutschland ein Rentenrecht geben und nicht zwei und es wird in Deutschland eine Rentenkasse und nicht zwei geben. Das ist ein wichtiger Beitrag zum Sozialstaat Deutschland. Dieser kann gar nicht schnell genug kommen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Das, was in der DDR in bezug auf Frauen — ich nenne z. B. Kindererziehungszeiten — angeblich besser war, das war besser auf niedrigerem Niveau. Selbst eine Frau mit fünf Kindern und 15 Beitragsjahren hatte in der DDR eine Rente von nur 470 Mark, und zwar trotz der angeblich großen Frauenvorteile. Diese Frau hat nach Herstellung der Lohngleichheit mit der angeblichen Kürzung und Frauenfeindschaft 750 DM. Sagen Sie doch einmal, was mehr ist: 470 DM oder 750 DM? Das lernt man im Rechenunterricht des ersten Schuljahres.

    (Barbara Weiler [SPD]: Schauen Sie sich doch mal die Mieten an!)

    Selbst diese angeblich besseren Regelungen waren bessere Regelungen im Keller, so kann ich nur sagen.
    Sie sagen, wie vorbildlich das System in Schweden und in England sei. Der liebe Gott, die CDU/CSU und — ich hoffe — auch die FDP mögen die deutschen Arbeitnehmer vor dem schwedischen Alterssicherungsrecht bewahren! Diese würden sich dafür bedanken.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)

    Ich hoffe, daß Sie von der FDP mitmachen. Sie können natürlich auch Ihre hehren Leistungsgrundsätze verlassen und dann in den Fürsorgestaat umsteigen. Das kann man alles machen; nur, logisch ist es nicht.
    Ich bleibe bei dem, was in zwölf Monaten für die Rentner in der ehemaligen DDR erreicht wurde. Dabei halte ich mich an Zahlen. Ich hoffe, daß die Mathematik nicht parteipolitische Unterschiede erzeugt, sondern daß die Mathematik ganz neutral ist.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das kann man bei der Mengenlehre nie wissen!)

    Die Durchschnittsrente betrug am 30. Juni 1990, vor der Sozialunion, 493 DM, am 1. Juli 1990 bei Inkrafttreten der Sozialunion, 620 DM, am 1. Januar 1991 713 DM, und am 1. Juli 1991 werden es 820 DM sein. Liebe Mitbürger, auch in der ehemaligen DDR, so etwas gab es in der ganzen Nachkriegsgeschichte auch in Westdeutschland nicht: In einem Jahr, in zwölf Monaten, haben wir eine Rentensteigerung von 66 %. Das lassen wir uns auch von der SPD nicht madig machen. Das war eine Politik für die Rentner.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)

    Jetzt sage ich, Gott sei Dank braucht sich niemand dafür zu bedanken. Die Rentner sind am längsten von der SED, vom Sozialismus und von Ihnen, von der PDS, benachteiligt worden. Und Sie wollen uns heute Vorschriften machen? Sie haben doch die Renten in den sozialpolitischen Keller gefahren!

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der PDS/Linke Liste)

    Ich wiederhole : Die Renten werden um 66 % erhöht. Als wir begannen, gab es ein Verhältnis von Ostrenten zu Westrenten — jetzt einmal in Kurzfassung — von 30 : 100, nach der Sozialunion war es ein Verhältnis von 40 : 100, am 1. Januar 1991 eines von 46 : 100, am 1. Juli 1991 eines von 50 : 100. Innerhalb von zwölf Monaten haben wir von 30 % auf 50 % aufgeholt. Jetzt, liebe SPD und Herr Vogel, klatschen Sie doch einmal mit! Wir haben für die Rentner eine ungeheure Aufholjagd gemeinsam unternommen.

    (Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: So weit seid ihr schon, daß ihr von uns den Beifall braucht! Macht den Beifall selber!)

    — Beifall für die Rentner; der Wahrheit die Ehre! Lieber Herr Vogel, geben Sie zu: Wir haben den Rentnern geholfen. Wir haben eine Aufholjagd für die Rentner — ich wiederhole — von 30 %, also aus dem Keller, auf 50 % unternommen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Da laßt den Dreßler herumreden, und laßt ihn herumschimpfen. Wir haben den Rentnern in zwölf Monaten
    eine Rentenerhöhung von 66 % verschafft. Darauf



    Bundesminister Dr. Norbert Blüm
    können wir stolz sein. Das ist eine Politik für die Rentner.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Norbert, du bist spitze!)

    — Ich bin nicht spitze. Spitze sein soll unser gemeinsamer Sozialstaat!

    (Erneuter Zuruf der Abg. Anke Fuchs [Köln] [SPD])

    — Das ist kein Karneval. Für den Rentner macht es einen Unterschied, Frau Fuchs, ob er 493 DM oder 820 DM bekommt. Das ist der Unterschied innerhalb von 12 Monaten!
    Im übrigen, verehrte Kollegin: 820 Mark sind in D-Mark etwas anderes als dieses alte Papiergeld der ehemaligen DDR. Wir haben für Rentner und Arbeitnehmer 1 : 1 umgestellt.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Jawohl!)

    Eine D-Mark ist mehr wert als die alte Ostmark. Insofern ist der Wert der Steigerung noch größer, und zwar trotz aller Steigerungen der Lebenshaltungskosten. Es wird doch wohl niemand behaupten, die Lebenshaltungskosten seien um 66 % gestiegen. Das wird hoffentlich niemand behaupten wollen.
    Aber lassen wir einmal die Zahlen weg. Mir kam es nur deshalb auf Zahlen und Fakten an, weil ich so gegen Polemik und Demagogie angehen wollte. Wir werden uns auf dem Erreichten nicht ausruhen. Die Aufholjagd muß weitergehen. Deshalb sage ich den westdeutschen Rentnern: Die Rentensteigerungen in der ehemaligen DDR werden kräftiger sein als in den alten Bundesländern, denn sonst könnten wir ja nie Gleichheit herstellen. Die Solidarität gebietet es, daß es zwischen Ost und West keine unterschiedlichen Rentenniveaus gibt, sondern eine Rentenversicherung, e i n Rentenrecht, e i n Rentenniveau. Diese Aufholjagd haben wir jetzt begonnen.
    Abseits aller Zahlen: Ich finde in der Tat, daß unser Rentenrecht in der Welt einmalig ist. Darauf sollten wir doch gemeinsam stolz sein. Das ist auch nicht das Werk nur einer Partei. Ich bin stolz darauf, daß unsere Rente seit 1957 nicht mehr eine Fürsorgeleistung, nicht mehr ein Armeleutegeld ist, sondern daß sie leistungsbezogen ist, daß sie Alterslohn für Lebensleistung ist. Kein Rentner muß irgendwo danke schön sagen für seine Rente. Er hat sie sich sauer verdient.
    Daß wir jetzt auch für sie die leistungslohnbezogene Rente übernehmen, ist für die älteren Mitbürger in den neuen Bundesländern eine Beruhigung. Ihre Rente hängt nicht mehr vom Staatswohl ab. Sie wird nicht huldvoll gewährt. Ihre Rente ist an die Löhne gekoppelt. Alt und Jung sitzen in einem Boot. Ist das kein Fortschritt? Ist das nicht eine Beruhigung für die Rentner? Sie sind nicht vom Wohlwollen des Staates abhängig, von irgendeinem Parteitag, auf dem Orden verteilt und anschließend die Renten erhöht werden. So, wie sich die Löhne entwickeln, so, wie sich das Lebenseinkommen der Jungen entwickelt, so entwikkelt sich das Lebenseinkommen der Alten. Das halte ich für einen Riesenfortschritt.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das ist auch Ausdruck des Generationenvertrages. So, wie die Jungen die Alten behandeln, so haben die heute Jungen später einmal ein Anrecht auf ebensolche Behandlung durch die dann nachfolgende Generation. Das haben wir in ein System gebracht.

    (Dr. Wolfgang Ullmann [Bündnis 90/ GRÜNE]: Das ist leistungsbezogen!)

    — Leistungsbezogen und solidarisch, Herr Ullmann. Es ist beides: leistungsbezogen und Ausdruck der Generationensolidarität. Leistung ist nicht das einzige Kriterium des Sozialstaats. Aber dort, wo Leistung ein Problem löst, sollten wir nicht vorschnell nach Barmherzigkeit rufen. Denn ich finde: Auch das Selbstbewußtsein der Bürger, mit eigener Leistung einen Anspruch erworben zu haben, hat einen emanzipatorischen Gehalt, einen Gehalt der Selbstachtung, der unserer Sozialpolitik nicht verlorengehen sollte.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Schon jetzt beträgt in der ehemaligen DDR das Rentenniveau 70 %, natürlich bei niedriger Bemessungsgrundlage. Damit ist die Rente — das ist auch ein Unterschied zu Ihrem ganzen Mindeststandarddenken — lebensstandardsichernd. Man soll nicht aus dem Lebenszusammenhang herausfallen, den man sich erarbeitet hat.
    Natürlich muß der Staat die Armutsfrage klären. Aber das sollte er nicht mit den Instrumenten der Rentenversicherung, sondern mit den Instrumenten der Sozialhilfe tun. Er sollte nicht beides miteinander vermengen.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Aber vernetzen!)

    Ich gebe zu: Man wird sicherlich dafür sorgen können, daß die Leistungsträger besser zusammenarbeiten, daß der einzelne nicht von Schalter zu Schalter geschickt wird. Aber die Rentenversicherung kann das Armutsproblem gar nicht treffsicher lösen. Das beweist bereits der Sozialzuschlag.
    Ich will ein ganz extremes Beispiel nennen. Eine Frau mit einer kleinen Rente, deren Ehemann Staatssekretär ist, bekommt einen Sozialzuschlag, eben weil sie eine kleine Rente hat, während in der Nachbarschaft eine Familie mit fünf Kindern keinen Sozialzuschlag bekommt, obwohl sie ein geringeres Gesamteinkommen hat als die Familie, die einen Sozialzuschlag erhält. Jetzt sagen Sie mir einmal, was daran gerecht ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Der eine hat 600 DM Rente, bekommt keinen Sozialzuschlag, muß aber fünf Kinder ernähren. Der andere hat 400 DM Rente, bekommt einen Sozialzuschlag, hat aber möglicherweise noch ein zweites und ein drittes Einkommen.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Aber nicht jede Frau hat einen Staatssekretär zum Mann! — Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Das gilt aber auch für Stasi-Offiziere!)

    Deshalb, Herr Ullmann — und das war auch in Westdeutschland so — , sagt nicht jede kleine Rente etwas über den Lebensstandard des Beziehers aus. Ein kleiner Rentner kann derjenige sein, der nur ein paar



    Bundesminister Dr. Norbert Blüm
    Jahre Beitrag gezahlt hat und anschließend wie der Kollege Louven Bäckermeister, also selbständig geworden ist

    (Julius Louven [CDU/CSU]: Konditormeister!)

    — Konditormeister —, oder ein anderer, der Beamter geworden ist, oder ein dritter, der möglicherweise ein großes Einkommen hat. Insofern, meine ich, ist doch nicht eine Sozialpolitik der Schlagworte, sondern eine Sozialpolitik der Gerechtigkeit notwendig.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Jawohl! — So ist es!)

    Ich finde, die lohnbezogene, dynamische, den Lebensstandard sichernde Rente gehört zu den wichtigsten Fortschritten für die Rentner. Nun wollen wir das noch im einzelnen betrachten.
    Zur Reform der Hinterbliebenenrente: Frau Fuchs, die Schlacht haben Sie doch schon 1984 verloren. Wollen Sie sie 1991 noch einmal verlieren?

    (Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: Verlieren? Wer verliert denn hier die ganze Zeit?)

    Der ganze Neid der SPD ist bis heute noch nicht verarbeitet. Bei der Reform der Hinterbliebenenrente war der DGB mit uns und waren die deutschen Arbeitgeber mit der SPD einer Meinung. Der DGB war mit uns nicht zuletzt deswegen einer Meinung, weil sich die erwerbstätigen Frauen besserstellten als beim Teilhaberrecht à la Fuchs. Ich meine, die Schlacht können wir alle noch einmal führen. Es ist doch aber alles vorbei!
    Ich glaube, daß unsere Reform der Hinterbliebenenrente wesentliche Verbesserungen bringt. In der alten DDR hatte eine Frau, die noch erwerbstätig war, im Sterbefall ihres Mannes überhaupt keinen Anspruch auf Hinterbliebenenrente; den bekommt sie jetzt. Eine Frau, die eine eigene Versichertenrente hatte, hat im Sterbefall ihres Mannes gerade noch 15 % von der Rente erhalten. Stellen Sie sich einmal vor, wie im Sterbefall des Mannes das Einkommen dieser Familie über Nacht abstürzte. Der Sterbefall ist ja schon schlimm, und zusätzlich mußten die ganzen Lebensverhältnisse verändert werden, weil von der Rente des Mannes nicht 60 %, sondern nur 15 % übrigblieben.
    Wenn das für Sie keine Verbesserung ist, kann ich Sie vielleicht mit Zahlen überzeugen: Das kostet 4 Milliarden DM mehr. Wer will sich hier hinstellen und sagen, es verschlechtere sich, aber es koste mehr? Nein, das sind 4 Milliarden mehr für die Hinterbliebenen, für die Witwen. Ist das keine Verbesserung? 4 Milliarden, das läßt sich doch sehen!

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    150 000 werden zum erstenmal überhaupt eine Witwenrente erhalten; die haben sie bisher überhaupt nicht erhalten.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Bisher hatten sie null, jetzt bekommen sie etwas, und
    dann kommt die SED her und beschwert sich über das,
    was die Hinterbliebenen kriegen. Unter Ihrer Herrschaft haben die nichts bekommen, null Komma null;

    (Zuruf von der CDU/CSU: Almosen!)

    weniger kann man nicht bekommen. Insofern ist das, was wir bieten, eine wichtige Verbesserung.

    (Bernhard Jagoda [CDU/CSU]: Das war der praktizierte Geiz gegenüber den Schwachen!)

    — Wenn man das so hört, was dort alles heruntergemacht und plattgemacht wird, kann ich nur sagen: Die Zahlen besagen das Gegenteil. Man muß nur Angst haben, daß die Leute das nicht glauben. Deshalb müssen wir die Zahlen, die handfesten Fakten, in die Auseinandersetzung bringen.
    Die Altersgrenzen in den neuen Bundesländern werden gesenkt und den westdeutschen Altersgrenzen angepaßt: 63 bzw. 60 Jahre. Damit geben wir 200 000 Arbeitnehmern in den fünf neuen Bundesländern die Gelegenheit, früher in Rente zu gehen. Ist das kein Fortschritt? Das kostet 2,0 bis 2,5 Milliarden DM.

    (Zuruf des Abg. Bernhard Jagoda [CDU/ CSU])

    — Der Jagoda ruft dazwischen: Beruf- und Erwerbsunfähigkeitsrente. Durch die neue Regelung wird es 50 % mehr Anspruchsberechtigte geben.

    (Bernhard Jagoda [CDU/CSU]: So ist es!) Das wird 1,0 bis 1,5 Milliarden DM kosten.

    Wenn das alles so schlecht ist, wie es hier von Dreßler und der SPD gemacht wurde, warum kostet es dann mehr? Soll es für die Hinterbliebenen — das sind doch die Frauen — nicht mehr kosten, soll die Altersgrenze nicht gesenkt werden — das betrifft die älteren Arbeitnehmer — , sollen die Berufstätigen, die Invaliden sind, deren Erwerbsfähigkeit beschränkt ist, nicht eine bessere Rente bekommen? Sollen diese erst drei, vier, fünf Jahre warten, bis wir eine gesamtdeutsche Rentendiskussion geführt haben? In der Zeit werden einige von denen tot sein. Jetzt muß geholfen werden!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Anschließend führen wir die ganze Diskussion über die Weiterentwicklung mit großer Unbefangenheit.
    Ich glaube beispielsweise, daß die Alterssicherung der Behinderten in der ehemaligen DDR besser geregelt war. Freilich müssen wir uns dem Thema der Alterssicherung der Behinderten stellen, aber bitte doch nicht jetzt in dieser Sekunde, wo es darum geht, möglichst schnell die Lage der Rentner in der ehemaligen DDR zu verbessern. Danach führen wir alle weitergehenden Reformdiskussionen.
    Im übrigen werden wir die Behinderten in den neuen Bundesländern so stellen wie die Behinderten in Westdeutschland, die in Behindertenwerkstätten gearbeitet haben und damit pflichtversichert waren. Daß sie in der ehemaligen DDR keine Behindertenwerkstätten hatten, kann nicht zu Lasten der Behinderten gehen. Deshalb unterstellen wir, als wären auch sie in Behindertenwerkstätten tätig gewesen.



    Bundesminister Dr. Norbert Blüm
    Wir wollen also immer die Gleichheit von Ost und West, nicht zwei Klassen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Aber ich bekenne ausdrücklich, daß auch ich glaube, daß wir über Alterssicherung behinderter Menschen nachdenken müssen. Vielleicht stellt sich das Thema auch im Zusammenhang mit der Absicherung des Pflegefalles. Ich glaube, es ist eine große Beruhigung für viele Eltern von behinderten Kindern, zu wissen, daß ihr Kind, wenn sie einmal nicht mehr da sind, eine anständige Alterssicherung hat. Das alles wollen wir aufnehmen. Aber jetzt geht es doch nicht darum, die großen Lösungen so zu Ende zu diskutieren, daß die Bürger in der ehemaligen DDR noch immer warten müssen, bis eine Verbesserung kommt. Sie kann nicht schnell genug kommen. Deshalb muß schnell gehandelt werden. Wir machen doch nicht deshalb Druck auf die Gesetzgebung, weil wir Spaß an schneller Gesetzgebung hätten. Ich kann mir vorstellen, auch der Ausschuß für Arbeit würde etwas geruhsamer arbeiten wollen. Wir machen Druck, weil wir in Pflicht und Diensten der Rentner in der ehemaligen DDR stehen. Sie sind 40 Jahre lang betrogen worden. Jeder Tag, den das alte Recht länger gilt, ist ein neuer Tag des Betrugs. Deshalb wird schnell gehandelt, nur deshalb.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Was die freiwillige Zusatzrente anbelangt: Sie wird übergeführt, sie wird nicht angetastet. Das Zusatzversorgungssystem ist — das gebe ich zu — mit vier Sondersystemen schwer zu regeln. Ich gebe zu: Für ein so verschachteltes und manchmal zufälliges System gibt es keine absolut gerechte Lösung.

    (Bernhard Jagoda [CDU/CSU]: Es war vorher auch nicht gerecht!)

    — Was war im Sozialismus schon gerecht? Das ist da ein Fremdwort.
    Ich frage nur: Was will man an Beiträgen ansetzen? Der Zusammenhang mit den Leistungen ist relativ willkürlich. Also mußten wir eine Lösung finden, die einerseits zu Recht erworbene Ansprüche berücksichtigt, andererseits auch Privilegien abbaut. Warum kürzen wir Stasi-Renten? Warum wird da ein Deckel draufgemacht? Grenzziehungen sind immer schwierig. Da muß man sich irgendwie entscheiden. Wir haben uns für 65 % entschieden. Wenn wir 75 % gesagt hätten, wären wir auf der Höhe von Kindererziehungszeiten gewesen. In diese Nähe sollten wir Kindererziehungszeiten aber nicht bringen.
    Ich frage Sie: Besteht nicht auch aus dem Gefühl und dem Bewußtsein der sozialen Gerechtigkeit heraus das Bedürfnis, Stasi-Renten zu kürzen? Gäbe es keine Kürzungen, würden die Gequälten möglicherweise niedrigere Renten erhalten als die Quäler. Das kann doch nicht Sinn der Gerechtigkeit sein!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Für die übrigen Zusatzversorgungssysteme ist die Obergrenze das Durchschnittsentgelt. Aber auch ich bekenne, daß wir noch Fein- und Nacharbeit auch in dem Sinne, ob die 100-%-Grenze überall gerechtfertigt ist, leisten müssen. Im Entwurf steht ausdrücklich: Eine Verordungsermächtigung soll dies regeln.
    Ich finde auch, daß die Tatsache, daß ein Arzt seinen kranken Patienten die Treue gehalten hat, anerkannt werden muß. Wäre er gewechselt, hätte er eine höhere Alterssicherung. Insofern geht es um Bedarfsgerechtigkeit der Differenzierung. Aber Differenzierung ist immer schwierig.
    Ich verteidige im Unterschied zu Herrn Dreßler den Finanzverbund Ost/West. Da wollen wir doch einmal die Solidaritätsunterschiede zwischen SPD und uns klarmachen! Ich verteidige den Finanzverbund Ost/ West auch im Hinblick darauf, daß die Kassen der westdeutschen Rentenversicherungen nicht nur gefüllt sind, weil wir eine gute Rentenpolitik gemacht haben, im übrigen auch im Zusammenhang mit dem Rentenkonsens. Ich werde Ihre Verdienste nie in Abrede stellen. Da kann es hier noch so heiß hergehen: Das werde ich nicht vergessen. Ich lobe an dieser Stelle ausnahmsweise den Kollegen Dreßler. Man soll der Gnade Gottes nie Grenzen setzen. Vielleicht kehren Sie einmal zu Ihren besten Zeiten zurück.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Aber die westdeutschen Rentenkassen sind nicht nur wegen der Rentenpolitik gefüllt, sondern auch deshalb, weil Hunderttausende von Übersiedlern, von jungen Beitragszahlern herübergekommen sind und weil Pendler ihren Beitrag leisten. Statt als Buchhalter ans Werk zu gehen, sage ich: Solidarität! Sozialstaat Deutschland!

    (Zurufe von der SPD: Hurra! — Hurra Deutschland!)

    Wir sind nicht so kleinkariert wie die SPD; wir trennen das nicht. Wir machen eine Sozialkasse als Ausdruck unseres Solidaritätsverständnisses in Deutschland.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ich gebe zu: Das ist ein schwieriges Unternehmen, wie die deutsche Einheit überhaupt ein schwieriges Unternehmen ist.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Aber schön!) Dafür gab es keine Vorbilder.

    Ich möchte mich bei allen bedanken, die mitgewirkt haben, ein so schwieriges, so umfangreiches Gesetzeswerk vorzubereiten. Ich bedanke mich bei den Rentenversicherungsträgern mit ihrem Sachverstand. Ich will hier auch ausdrücklich die Mitarbeiter des Arbeitsministeriums erwähnen. Das war keine Alltagsarbeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

    Ich bedanke mich schon im voraus beim Ausschuß für Arbeit.
    Wir können lange sehr anspruchsvolle Diskussionen führen. Wer die führen will, muß wissen, ob er den Termin 1. Januar 1992 gefährden will. Ich nicht! Ich möchte, daß unseren älteren Mitbürgern in den fünf neuen Bundesländern so früh wie möglich endlich Gerechtigkeit widerfährt und daß sie eine anständige Rente bekommen. Deshalb lade ich — über alle Un-



    Bundesminister Dr. Norbert Blüm
    terschiede hinweg — alle ein, an diesem Ziel und für dieses Ziel gemeinsam zu arbeiten.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, das Wort hat nun unsere Kollegin Frau Ulrike Mascher.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ulrike Mascher


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Kollegen und Kolleginnnen! Der Herr Arbeitsminister hat sich hier mehrfach auf die Solidarität berufen. Ich finde es nur sehr bedauerlich, daß er immer einen so engen Begriff von Solidarität verwendet. Seine Solidarität bezieht sich immer nur auf die Beitragszahler. Sowohl bei der Arbeitslosenversicherung als auch bei der Rentenversicherung werden die Lasten des Einheitsprozesses den Beitragszahlern aufgebürdet.

    (Julius Louven [CDU/CSU]: Der Steuerzahler wird auch kräftig gebeten!)

    Wir haben die Vorstellung, daß die Kosten des Einigungsprozesses allen Bürgern zugemutet werden sollten, z. B. mit einer Arbeitsmarktabgabe.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Was hat das mit der Rente zu tun?)

    — Das hat mit der Rente sehr wohl etwas zu tun: Es geht um die Finanzierung der Renten.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wollen Sie die Renten mit der Arbeitsmarktabgabe finanzieren? — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

    — Nein, ich habe das nur als Beispiel herangezogen, weil es sich wieder um den Vorgang handelt, daß Sie die Beitragszahler heranziehen und eben nicht die Gesamtheit aller Bürger.

    (Beifall bei der SPD)

    Herr Blüm hat dann noch darauf hingewiesen, seine Prozentrechnungen seien parteipolitisch neutral. Das ist in der Tat richtig. Aber die realistische Betrachtung der Lebensumstände in den fünf neuen Bundesländern, z. B. die Entwicklung der Preise, der Kosten und der Mieten, ist bei ihm offenbar doch parteipolitisch eingefärbt. Er sieht das offenbar in einem etwas rosigeren Licht.
    Sie haben schließlich der SPD vorgeworfen, wir wollten hier Verzögerungen einbauen und mit einer endlosen Rentendebatte beginnen. Da haben Sie wohl nicht richtig zugehört: Rudolf Dreßler hat vorgeschlagen, in welchen Punkten wir uns sogar eine noch schnellere Regelung vorstellen können.

    (Rudolf Dreßler [SPD]: So ist es! Aber die hören nie zu! — Zuruf von der CDU/CSU: Noch schneller?)

    Ich möchte jetzt dazu sprechen, was das RentenÜberleitungsgesetz in der vorliegenden Form, wenn es so beschlossen würde, für die Frauen bedeuten würde. Ich sage das im Konjunktiv, weil ich hoffe, daß sich in den Beratungen noch einige Änderungen ergeben, möglicherweise auch mit Hilfe der FDP. Es würde ein schwarzer Tag für die Frauen sein. Es wäre ein schwarzer Tag nicht nur für die Frauen in den neuen
    Bundesländern, sondern auch für die Frauen im Westteil der Bundesrepublik Deutschland.
    Die unmittelbaren Nachteile würden aber zunächst einmal die Frauen in den fünf neuen Bundesländern spüren. In der ehemaligen DDR gab es sicher nicht viel, was gut geregelt und über den 3. Oktober 1990 hinaus bewahrenswert war. Auch wo die sozialpolitischen Ansätze vernünftig und fortschrittlich waren, war vieles auf Grund der ökonomischen Misere verkommen und nicht funktionsfähig.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Was war denn das?)

    Aber zu den Dingen, die in der früheren DDR vernünftig geregelt waren, gehört, auch wenn die Renten niedrig waren, eine Rentenregelung, die im Verhältnis zwischen Männern und Frauen gerecht gewesen ist, jedenfalls gerechter, als es das bundesdeutsche Rentenrecht ist.

    (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE — Rudolf Dreßler [SPD]: Sehr richtig! Genauso ist das! — Gegenruf von der CDU/CSU: Das kann doch wohl nicht wahr sein!)

    In den fünf neuen Bundesländern erreichen die Versichertenrenten an Frauen heute im Durchschnitt rund 70 % der Versichertenrenten an Männer. In der alten Bundesrepublik erreichen die Frauenrenten kaum mehr als 40 % der Männerrenten.

    (Rudolf Dreßler [SPD]: Hört! Hört!)

    Hier kann ich auch nur sagen: Mathematik ist parteipolitisch neutral. Das sind Fakten.
    Diese für die DDR-Frauen günstige Relation

    (Zuruf von der CDU/CSU: 330 DM sind günstig?)

    ist nun keineswegs allein die Folge ihrer hohen Erwerbstätigkeit gewesen. Vielmehr haben spezifische rentenrechtliche Regelungen dazu beigetragen. Ich nenne dazu jetzt sechs Punkte:
    Erstens: die Rentenformel des früheren DDR-Rechts, die sich speziell zugunsten von Versicherten mit niedrigem Arbeitsverdienst und verhältnismäßig kurzer Versicherungsdauer ausgewirkt hat:

    (Zuruf von der CDU/CSU: Deswegen hat Herr Honecker eine so hohe Rente gehabt!)

    und das sind sehr häufig die Frauen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So? Wieviel haben sie denn?)

    Zweitens: die Mindestrentenvorschriften im alten DDR-Recht.
    Drittens: die großzügige Anerkennung von Kindererziehungszeiten. Im Unterschied zum bundesdeutschen Rentenrecht geht für die ostdeutschen Mütter die Rentenvergünstigung nicht verloren, wenn sie berufstätig sind. Darüber hinaus werden, sobald mindestens drei Kinder vorhanden sind, jeweils drei Jahre als Kinderzurechnungszeit angerechnet.

    (Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: Hört! Hört!)

    Da sind wir hier noch nicht so ganz herangekommen.



    Ulrike Mascher
    Viertens: die spezielle Zurechnungszeit für Frauen, die mit dem 60. Lebensjahr in Rente gehen.
    Fünftens: die Anerkennung von Zeiten der Pflege bei der Rentenberechnung. Das ist etwas, was die SPD mit ihrem Vorschlag zur Pflegeversicherung noch erreichen will. Die Koalition hat es bisher noch nicht erreicht.
    Sechstens: die Sozialzuschläge, von denen wir wissen, daß sie zu 95 % den Frauen zugute kommen.
    Alle diese Regelungen sollen nun nach dem Willen der Bundesregierung mit mehr oder weniger knappen Übergangsfristen ersatzlos wegfallen. Die heutigen Rentnerinnen und diejenigen Frauen, die bis zum 30. Juni 1995 in Rente gehen, werden dies zunächst nur in Form einer verminderten Rentenanpassung spüren. Aber da ab 1. Januar 1992 keine neuen Sozialzuschläge mehr bewilligt werden sollen, müssen Frauen mit niedrigen Renten wie auch im Westen den für sie demütigenden Gang zum Sozialamt antreten. Auch wenn ich weiß, daß das Bundessozialhilferecht einen Rechtsanspruch gibt, wird es von alten Frauen sehr häufig als außerordentlich demütigend empfunden, und sie nehmen ihre Rechte nicht wahr.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Mehr aufklären!)

    Für Frauen, die ab 1. Juli 1995 erstmals eine Rente beziehen, gibt es keinerlei Besitzschutz und keine Übergangsregelungen mehr. Sie werden die Rentennachteile, die mit dem westdeutschen Rentenrecht für Frauen verbunden sind, in voller Härte spüren.
    Inzwischen sind dankenswerterweise Zahlen des Verb andes Deutscher Rentenversicherungsträger verfügbar, die das Ausmaß der Kürzungen und Umschichtungen illustrieren, das die Bundesregierung und der Bundesarbeitsminister beharrlich verschweigt, weil er den Eindruck erwecken will, er würde mit dem Füllhorn Wohltaten über die Rentnerinnen und Rentner der neuen Bundesländer ausschütten.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Ja, so ist er! Typisch! — Weiterer Zuruf von der SPD: Der Füllhorn-Minister!)

    Nach diesen Zahlen werden die Renten in den neuen Bundesländern um insgesamt 7,2 Milliarden DM einschließlich der Zuschüsse zum Krankenversicherungsbeitrag — das sind 23 % des Rentenvolumens — gemindert. Von diesen Kürzungen entfallen 7 Milliarden DM auf Versichertenrenten.

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das kann doch nicht wahr sein!)

    Die Leistungen für einen begrenzten Bestandsschutz, die sogenannten Auffüllbeträge, sind dabei nicht mit eingerechnet, weil sie für die mittelfristige strukturelle Wirkung des geplanten Einschnitts unbeachtlich sind; sie sollen ja auch abgeschmolzen werden. Diese Auffüllbeträge mindern zwar kurzfristig die unmittelbaren negativen Auswirkungen der Umstrukturierung; langfristig aber fallen sie, wie gesagt, ersatzlos weg, und zwar sowohl bei den bestehenden Renten als auch für die Neuzugänge bei den Renten.
    Das Kürzungsvolumen bei den Versichertenrenten geht zu 86 % zu Lasten der Frauen.

    (Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: Hört! Hört!)

    Im Durchschnitt wird die Versichertenrente derjenigen Frauen, die von dieser Kürzung betroffen sind, um 238 DM netto monatlich vermindert.

    (Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: Sie kriegen doch jedes Jahr mehr! Was reden Sie denn? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Reine Rechenakrobatik!)

    — Hören Sie doch zu, es kommt ja noch besser.

    (Julius Louven [CDU/CSU]: Es wird überhaupt keine Rente gekürzt!)

    Im Durchschnitt werden die Versichertenrenten an Frauen durch die Umstellung vom bisherigen Recht auf das bundesdeutsche Rentenrecht um nicht weniger als 31,9 % gekürzt.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Bleibt da überhaupt noch Rente übrig? — Es wird immer mehr, und Sie reden von Kürzungen!)

    Den Kürzungen der Versichertenrente in Höhe von 7 Milliarden DM brutto stehen auch Verbesserungen der Versichertenrenten auf Grund der Umstellung auf die Regelungen der gesetzlichen Rentenversicherung gegenüber. Sie beziffern sich allerdings nur auf 740 Millionen DM, und von diesen Verbesserungen bekommen Frauen wiederum nur 19 %, während sie, wie bereits gesagt, an den Verschlechterungen zu 86 % beteiligt sind.

    (Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: Es wird doch keine Rente gekürzt! — Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: Aber sie laufen bei der Dynamisierung doch nicht mehr mit! — Gegenruf von der CDU/CSU: Das ist doch keine Kürzung!)

    Die Zahlen erhärten auch,

    (Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: Der Zuwachs wird abgeschmolzen! Das ist doch keine Kürzung!)

    daß die Verschlechterung der Versichertenrenten für Frauen in keiner Weise durch die Verbesserung der Witwenrenten aufgefangen wird,

    (Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Richtig!)

    ganz abgesehen von der konservativen ideologischen Einstellung, die hinter diesem Vergleich steht. Darauf werde ich nachher noch zu sprechen kommen.
    Die Verschlechterung ergibt sich schon aus den globalen Zahlen; denn der Minderung der Versichertenrenten in Höhe von 7 Milliarden DM stehen lediglich Verbesserungen der Witwenrenten in Höhe von 3,3 Milliarden DM gegenüber. Berücksichtigt man, daß nach der Einführung des bundesdeutschen Rentenrechts in den neuen Bundesländern viele Frauen gleichzeitig eigene Versichertenrenten und Witwenrenten beziehen werden, so ergibt sich insgesamt immer noch eine Minderung der Renten für Frauen um 16,6 % gegenüber dem heutigen Rechtszustand. Für alle Frauen aus der ehemaligen DDR mindert sich die Gesamtversorgung trotz der Verbesserungen bei den Witwenrenten durchschnittlich um 125 DM.



    Ulrike Mascher
    Meine Damen und Herren, diese Zahlen dürften
    genügen, um die Behauptung des Bundesarbeitsministers, die Verbesserung der Witwenrenten würde die Rentenverschlechterungen bei den Versichertenrenten für Frauen ausgleichen, als ein Märchen zu entlarven.

    (Beifall bei der SPD)

    Abgesehen davon ist die Verrechnung der eigenständigen Renten der Frauen gegen bessere Witwenrenten ärgerlich. Der Arbeitsminister zeigt damit, daß er der gesellschaftspolitischen Diskussion um mindestens zwei Jahrzehnte hinterherhinkt. Herr Blüm, selbst wenn die Erhöhung der Witwenrenten die Verschlechterung der eigenen Renten der Frauen finanziell kompensieren würde, könnten wir einen solchen Tausch nicht mitmachen. Sie dürfen doch nicht vergessen, daß es auch ledige Frauen und geschiedene Frauen gibt, und zwar in immer größerer Zahl.
    Sie müssen endlich lernen, daß es für Frauen einen Unterschied macht, ob sie eine eigene Rente beziehen

    (Dr. Heiner Geißler [CDU/CSU]: Das ist wahr!)

    oder ob sie von der Rente des Mannes bzw. nach dessen Tod von der von seiner Rente abgeleiteten Witwenrente leben.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP — Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Richtig!)

    Vielleicht können Sie sich einmal vorstellen, wie es ) wäre, wenn man Ihnen eröffnete, Ihre schöne Ministerpension würde um ein Drittel gekürzt,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Es wird doch nichts gekürzt!)

    und statt dessen hätten Sie nun einen höheren Witwerrentenanspruch für den Fall, daß Sie Ihre Ehefrau überleben. In der Alterssicherungspolitik geht es nicht nur um finanzielle Transfers, sondern auch um eine gesellschaftliche Rollenzuweisung. Bei der eigenständigen Sicherung der Frauen geht es auch um den aufrechten Gang

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sie wollen eine Erhöhung „Kürzung" nennen!)

    und nicht allein um Mark und Pfennig. Das sollten Sie auch noch begreifen, Herr Arbeitsminister.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Ich bedauere sehr, daß die Kolleginnen aus der CDU/CSU, vor allem auch aus den neuen Bundesländern, bei dieser Diskussion nicht anwesend sind.

    (Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: Reine Männergesellschaft! )

    Ich hätte mir gewünscht, daß sie eine solche rückwärtsgewandte Gesellschaftspolitik, wie sie in diesem Renten-Überleitungsgesetz zum Ausdruck kommt, nicht mitmachen.

    (Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Rückwärtsgewandt? 6,6 % Rentenerhöhung ist rückwärtsgewandt? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Ich fordere die Kolleginnen von der FDP auf, sich mit darum zu bemühen, dieses Gesetz vom Tisch zu bekommen oder wesentlich zu verbessern.
    Ich sprach davon, daß das Renten-Überleitungsgesetz, falls es in der vorliegenden Form in Kraft treten würde, einen schwarzen Tag auch für die Frauen im Westen der Bundesrepublik bringen würde. Wir sehen an diesem Beispiel mit großer Verärgerung, daß die deutsche Einheit zu Lasten aller Frauen geht. Die Bundesrepublik Deutschland war, was die Gleichstellung der Frauen angeht, nie ein Spitzenreiter in Europa. Hier haben wir Nachholbedarf. Es wäre gut gewesen, sinnvolle Elemente der Alterssicherung aus der DDR zu übernehmen.

    (Reiner Krziskewitz [CDU/CSU]: Die 320 Mark, oder was?)

    — Das, was dort an Fortschritt für die Frauen erreicht worden war, hätte für den gemeinsamen Staat nutzbar gemacht und weiterentwickelt werden können. Die deutsche Einheit hätte so einen qualitativen gesellschaftspolitischen Gewinn für uns alle bringen können. Aber daran ist die Bundesregierung und sind offenbar selbst die aus den neuen Bundesländern stammenden Abgeordneten der Unionsfraktion nicht interessiert.
    Im übrigen ist die Bundesregierung — das sieht man bei diesem Renten-Überleitungsgesetz — offenbar mit äußerster Energie bestrebt, alles, was aus den neuen Bundesländern an Reformimpulsen kommen könnte, so rasch wie möglich zu beseitigen, damit die selbstzufriedene Politik des „Weiter so! " nicht durcheinandergebracht wird.
    Was die Alterssicherung der Frauen angeht, wird die Bundesregierung mit dem sogenannten RentenÜberleitungsgesetz möglicherweise ihr Ziel erreichen, in der früheren DDR das Rad der Geschichte zurückzudrehen und im Westen den Status quo noch einmal zu bewahren.

    (Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Eine Verbesserung ist doch kein Zurückdrehen! — Weitere lebhafte Zurufe von der CDU/CSU)

    — Auch wenn Sie noch so schreien: In Sachen eigenständiger Frauenrenten, Herr Blüm, wird es keine Ruhe in der Rentendebatte geben.

    (Beifall bei der SPD)

    Dafür werden wir Frauen aus Ost und West schon sorgen.
    Die haarsträubenden Ungerechtigkeiten bei der Anerkennung von Kindererziehungszeiten,

    (Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Ihr hattet doch überhaupt keine! — Julius Louven [CDU/CSU]: Wer hat sie denn in die Rente eingeführt?)

    die weitverbreitete Altersarmut von Frauen, die Änderungen in der Familienstruktur werden einen gesellschaftlichen Reformdruck erzeugen — Herr Bundesarbeitsminister Blüm, da können Sie sich abwenden — —

    (Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Ich gehe auf meinen Platz!)




    Ulrike Mascher
    — Das wird Sie dieser Diskussion aber nicht entheben.
    Wir brauchen eine umfassende Reform, eine eigenständige Alterssicherung der Frauen, eine wesentlich verbesserte Anerkennung der Kindererziehungsleistungen und eine wirkungsvolle soziale Grundsicherung innerhalb unseres Rentensystems.

    (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE)

    Die Vereinheitlichung des Rentenrechts der alten und der neuen Bundesländer hätte die Chance für einen Einstieg in eine solche Reform gegeben. Die Bundesregierung hat diese Chance nicht nur nicht genutzt, sondern sie hat sie bewußt zunichte gemacht.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das hat der Dreßler schon falsch gesagt! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Sie müssen doch nicht die Fehler von Dreßler wiederholen!)

    — Ich denke, was richtig ist, kann man nicht oft genug wiederholen.

    (Beifall bei der SPD)

    Es ist ein alter didaktischer Grundsatz aus der Grundschulpädagogik, daß man bei Kindern möglichst immer alles wiederholen soll. Vielleicht behalten sie es dann.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD — Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Aber nur Richtiges, nicht Falsches!)

    Wir können dem Gesetz in der vorliegenden Form nicht zustimmen. Wir hoffen aber auf die Beratungen in den Ausschüssen. Vielleicht haben wir dann als Ergebnis etwas, was wir unterstützen können.

    (Bernhard Jagoda [CDU/CSU]: Da müssen Sie aber besser werden!)

    Danke.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)