Rede:
ID1202204300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 713
    1. der: 39
    2. —: 38
    3. und: 37
    4. Sie: 28
    5. die: 26
    6. das: 18
    7. ich: 17
    8. in: 16
    9. nicht: 16
    10. zu: 15
    11. von: 14
    12. daß: 13
    13. wir: 10
    14. ein: 10
    15. sich: 9
    16. auf: 9
    17. es: 9
    18. den: 9
    19. im: 9
    20. mit: 8
    21. uns: 7
    22. ist: 7
    23. für: 7
    24. Wir: 6
    25. dem: 6
    26. des: 6
    27. als: 6
    28. Jahreswirtschaftsbericht: 6
    29. an: 6
    30. Ich: 5
    31. werden: 5
    32. mich: 5
    33. mir: 5
    34. ,: 5
    35. Damen: 4
    36. Der: 4
    37. er: 4
    38. einer: 4
    39. wenn: 4
    40. auch: 4
    41. Probleme: 4
    42. Vereinigung: 4
    43. Ihnen: 4
    44. noch: 4
    45. Ihre: 4
    46. Sozialdemokraten: 4
    47. hoffen: 4
    48. haben: 4
    49. zum: 4
    50. Meine: 3
    51. rheinland-pfälzische: 3
    52. keine: 3
    53. hat: 3
    54. Kürze: 3
    55. eine: 3
    56. heute: 3
    57. deutschen: 3
    58. DDR: 3
    59. zwar: 3
    60. macht: 3
    61. nachdenklich: 3
    62. besorgt,: 3
    63. ihm: 3
    64. kein: 3
    65. können: 3
    66. sondern: 3
    67. wird.\n: 3
    68. einmal: 3
    69. Die: 3
    70. Osten: 3
    71. Wirtschaft: 3
    72. kann: 3
    73. Grund: 3
    74. Menschen: 3
    75. Jahr: 3
    76. gesagt: 3
    77. ehemaligen: 3
    78. gibt: 3
    79. Arbeitslosigkeit: 3
    80. Millionen: 3
    81. Herr: 2
    82. Präsident!: 2
    83. Herren!: 2
    84. wieder: 2
    85. ihn: 2
    86. zehn: 2
    87. so: 2
    88. gleichermaßen: 2
    89. komme: 2
    90. zurück.: 2
    91. meiner: 2
    92. bereits: 2
    93. Dr.: 2
    94. Elke: 2
    95. habe: 2
    96. über: 2
    97. vor: 2
    98. Anfang: 2
    99. sind.: 2
    100. Dies: 2
    101. dieser: 2
    102. Zeit: 2
    103. Jahrhunderts: 2
    104. aktiver: 2
    105. war: 2
    106. sei: 2
    107. weiter: 2
    108. nächste: 2
    109. andere: 2
    110. Antworten: 2
    111. bieten: 2
    112. aus,: 2
    113. um: 2
    114. eines: 2
    115. wie: 2
    116. mal: 2
    117. dieses: 2
    118. alle: 2
    119. jetzt: 2
    120. wegen: 2
    121. darf: 2
    122. Deutschlands: 2
    123. seien: 2
    124. enorme: 2
    125. durch: 2
    126. unterschätzen.: 2
    127. keinen: 2
    128. Herren,: 2
    129. oft: 2
    130. Wirtschaftswunder: 2
    131. einen: 2
    132. Währungsunion: 2
    133. Jahres: 2
    134. Klaus: 2
    135. schon: 2
    136. ohne: 2
    137. Berechnung: 2
    138. nach: 2
    139. Arbeitslose: 2
    140. 2: 2
    141. sind: 2
    142. bis: 2
    143. Jahre: 2
    144. werde: 1
    145. jetzt,: 1
    146. obwohl: 1
    147. Abgeordnete: 1
    148. bin,: 1
    149. Wahlkampfrede: 1
    150. halten.: 1
    151. blicken: 1
    152. 21.: 1
    153. Gelassenheit: 1
    154. entgegen,: 1
    155. dann: 1
    156. veränderten: 1
    157. Fronten: 1
    158. begegnen.\n: 1
    159. Minister: 1
    160. verzogen.: 1
    161. Wenn: 1
    162. Koalition: 1
    163. sitzt,: 1
    164. verpflichten.\n: 1
    165. Redezeit: 1
    166. beträgt: 1
    167. Minuten.: 1
    168. allen: 1
    169. geschätzte: 1
    170. Theodor: 1
    171. Fontane: 1
    172. soll: 1
    173. Tugend: 1
    174. sein.: 1
    175. Aber: 1
    176. kurz: 1
    177. fassen: 1
    178. heißt: 1
    179. meistens: 1
    180. auch,: 1
    181. grob: 1
    182. fassen.\n: 1
    183. Damit: 1
    184. meinen: 1
    185. Vorredner: 1
    186. Für: 1
    187. allerdings: 1
    188. beruhigend,: 1
    189. meine: 1
    190. Fraktionskollegen: 1
    191. feineren,: 1
    192. kleineren: 1
    193. Flügel: 1
    194. Partei,: 1
    195. Feinheiten: 1
    196. erörternden: 1
    197. Gegenstandes: 1
    198. befaßt\n: 1
    199. Leonhard-Schmidhaben: 1
    200. Nachfolgerin: 1
    201. Kanalarbeiter: 1
    202. nun: 1
    203. Grobe: 1
    204. bleibt.\n: 1
    205. Du: 1
    206. gehörst: 1
    207. an;: 1
    208. reden: 1
    209. später: 1
    210. darüber.Ich: 1
    211. beginne: 1
    212. 1991: 1
    213. Bundesregierung.: 1
    214. Beim: 1
    215. Lesen: 1
    216. Berichts: 1
    217. stelle: 1
    218. zwei: 1
    219. Fragen:: 1
    220. Erstens.: 1
    221. Haben: 1
    222. angesichts: 1
    223. wachsenden: 1
    224. ausreichendes: 1
    225. Problembewußtsein: 1
    226. entwikkelt?: 1
    227. Zweitens.: 1
    228. Welche: 1
    229. Maßnahmen: 1
    230. dürfen: 1
    231. erwarten?Da: 1
    232. erst: 1
    233. seit: 1
    234. 9.: 1
    235. November: 1
    236. 1989: 1
    237. beschäftigt: 1
    238. 100: 1
    239. Manuskripte: 1
    240. liegen: 1
    241. gehabt: 1
    242. 20: 1
    243. Bücher: 1
    244. herausgegeben,: 1
    245. Zeiten,: 1
    246. rote: 1
    247. Teppiche: 1
    248. ausrollten: 1
    249. welch: 1
    250. leichtfertiger: 1
    251. Art: 1
    252. Weise: 1
    253. herangegangen: 1
    254. gilt: 1
    255. wirtschaftliche: 1
    256. Ausgangslage,: 1
    257. Wachstumserwartungen: 1
    258. Einschätzung: 1
    259. Arbeitsmarktentwicklung.Es: 1
    260. Bundeskanzler: 1
    261. Bundesrepublik: 1
    262. Deutschland: 1
    263. entscheidenden: 1
    264. wirtschaftspolitisch: 1
    265. qualifizierter: 1
    266. beraten: 1
    267. wurde.\n: 1
    268. frage: 1
    269. mich:: 1
    270. Wer: 1
    271. eigentlich: 1
    272. beraten?: 1
    273. Wirtschaftsminister: 1
    274. jedenfalls: 1
    275. lief: 1
    276. schwierigsten: 1
    277. Situation: 1
    278. unseres: 1
    279. davon.: 1
    280. Neue: 1
    281. Ökonom;: 1
    282. Sozialdemokraten—: 1
    283. glaube: 1
    284. sagen: 1
    285. aber: 1
    286. Nichtökonom: 1
    287. lieber: 1
    288. nichtaktiver: 1
    289. Ökonom.\n: 1
    290. unterstellen,: 1
    291. wird.Wir: 1
    292. glaube,: 1
    293. Goethe,: 1
    294. sagt,: 1
    295. jedem: 1
    296. Falle: 1
    297. besser,: 1
    298. verzweifeln;: 1
    299. also: 1
    300. verzweifeln: 1
    301. nicht,: 1
    302. —,: 1
    303. müßten: 1
    304. ruhig: 1
    305. sein;: 1
    306. sehen: 1
    307. besser: 1
    308. Mund: 1
    309. zuhaben.\n: 1
    310. Also,: 1
    311. hoffen,: 1
    312. wird: 1
    313. windigen: 1
    314. politischen: 1
    315. Wettbewerbsvorteils: 1
    316. willen: 1
    317. sollten: 1
    318. anhören: 1
    319. weiterhin: 1
    320. etwas: 1
    321. vormachen.: 1
    322. ebenso: 1
    323. verhängnisvolle: 1
    324. unselige: 1
    325. Dreiklang: 1
    326. Ahnungslosigkeit,: 1
    327. Ideologisierung: 1
    328. Verharmlosung: 1
    329. muß: 1
    330. Ende: 1
    331. haben.\n: 1
    332. Entschuldigen: 1
    333. Sie;: 1
    334. erkennen: 1
    335. vieles: 1
    336. erkannt: 1
    337. Jungfer: 1
    338. bin.\n: 1
    339. Seien: 1
    340. ruhig!Dennoch: 1
    341. unterstreiche: 1
    342. „dennoch": 1
    343. nehme: 1
    344. Rechte: 1
    345. Jungfernrede: 1
    346. Anspruch: 1
    347. antworte: 1
    348. Zwischenrufe,: 1
    349. sage: 1
    350. Ihnen:: 1
    351. wollen: 1
    352. einfach: 1
    353. Kritik: 1
    354. kritisieren,: 1
    355. Gegenteil:: 1
    356. bei: 1
    357. Bewältigung: 1
    358. größten: 1
    359. Herausforderung: 1
    360. Ihrer: 1
    361. Seite,: 1
    362. endlich: 1
    363. erbärmlichen: 1
    364. ordnungspolitischen: 1
    365. Klischees: 1
    366. lösen.\n: 1
    367. Bedeutung: 1
    368. Sicherheit: 1
    369. unserer: 1
    370. Währung: 1
    371. verkannt: 1
    372. politisch-soziale: 1
    373. Stabilität: 1
    374. Europas: 1
    375. aufs: 1
    376. Spiel: 1
    377. gesetzt: 1
    378. werden.\n: 1
    379. gehen: 1
    380. Annahme: 1
    381. lösen: 1
    382. zitiere: 1
    383. Leistungsfähigkeit: 1
    384. Dynamik: 1
    385. erhalten: 1
    386. gestärkt: 1
    387. würden.Die: 1
    388. Simplifizierung: 1
    389. Marktgeschehens,: 1
    390. zurückgehend: 1
    391. Denkschulen: 1
    392. denke: 1
    393. neoklassischer: 1
    394. Ökonomen: 1
    395. Herbert: 1
    396. Giersch: 1
    397. übrigen: 1
    398. sagen,: 1
    399. 15: 1
    400. Jahren: 1
    401. ebenfalls: 1
    402. fasziniert: 1
    403. zuhörte,: 1
    404. jedoch: 1
    405. sozialdemokratischen: 1
    406. Immunisierung: 1
    407. nie: 1
    408. verfiel: 1
    409. verleitete: 1
    410. dazu,: 1
    411. wirklichen: 1
    412. bürokratisch-zentralistische: 1
    413. Entscheidungen: 1
    414. ruinierten: 1
    415. konzentrierten: 1
    416. Agitprop-Methoden: 1
    417. man: 1
    418. vorwerfen: 1
    419. verzerrten: 1
    420. Begriff: 1
    421. Sozialismus: 1
    422. wider: 1
    423. besseres: 1
    424. Wissen.: 1
    425. verkennen: 1
    426. damit: 1
    427. wirkliche: 1
    428. Lage: 1
    429. Menschen,: 1
    430. Passivität: 1
    431. verurteilt: 1
    432. waren: 1
    433. deren: 1
    434. Spontanität: 1
    435. bestraft: 1
    436. wurde.Wir: 1
    437. Fall: 1
    438. zulassen,: 1
    439. erbärmliche: 1
    440. Fixierung: 1
    441. blutleere: 1
    442. Theorie: 1
    443. Eiseskälte: 1
    444. gegenüber: 1
    445. Einzelschicksalen: 1
    446. Verzweiflung: 1
    447. treiben.Meine: 1
    448. Ärmel: 1
    449. hochkrempeln: 1
    450. allein: 1
    451. reicht: 1
    452. nicht.: 1
    453. schreiben: 1
    454. 1948;: 1
    455. worden.: 1
    456. Osten\n: 1
    457. Leonhard-SchmidDeutschlands: 1
    458. zweites: 1
    459. erwarten.Wer: 1
    460. dennoch: 1
    461. vergleicht,: 1
    462. unterschätzt: 1
    463. Nachkriegsdeutschland: 1
    464. vorhandenen: 1
    465. Anschub: 1
    466. Wirtschaft.: 1
    467. So: 1
    468. Aufschwung: 1
    469. vielen: 1
    470. Faktoren: 1
    471. zuzuschreiben.: 1
    472. Erwähnt: 1
    473. nur: 1
    474. zitierte,: 1
    475. psychologisch: 1
    476. wirksame: 1
    477. Marshallplan,: 1
    478. Investitionshilfegesetz: 1
    479. Lastenausgleichsgesetz.: 1
    480. Außerdem: 1
    481. wurde: 1
    482. Exportwirtschaft: 1
    483. mein: 1
    484. Kollege: 1
    485. Roth: 1
    486. Dollarkurs: 1
    487. 4,20: 1
    488. 1: 1
    489. massiv: 1
    490. begünstigt.Im: 1
    491. Vergleich: 1
    492. dazu: 1
    493. Bild: 1
    494. Ländern: 1
    495. grundsätzlich: 1
    496. anderes.: 1
    497. 1990: 1
    498. bedeutete: 1
    499. weite: 1
    500. Teile: 1
    501. DDR-Wirtschaft: 1
    502. Aus.: 1
    503. Auf: 1
    504. richtigen: 1
    505. immer: 1
    506. notwendigen: 1
    507. Ausweitung: 1
    508. D-Mark-Gebietes: 1
    509. mußten: 1
    510. früheren: 1
    511. Märkte: 1
    512. wegfallen.: 1
    513. Hier: 1
    514. gegen: 1
    515. jeden: 1
    516. ökonomischen: 1
    517. Sachverstand.: 1
    518. Mit: 1
    519. sank: 1
    520. industrielle: 1
    521. Warenproduktion: 1
    522. 50,: 1
    523. 60,: 1
    524. ja: 1
    525. 70: 1
    526. To: 1
    527. mehr.Für: 1
    528. dritten,: 1
    529. vierten: 1
    530. oder: 1
    531. sonstigen: 1
    532. Weg;: 1
    533. Alternative: 1
    534. zur: 1
    535. Sozialen: 1
    536. Marktwirtschaft.: 1
    537. Allerdings: 1
    538. verstehen: 1
    539. Attribut: 1
    540. „sozial": 1
    541. konstitutives: 1
    542. Element: 1
    543. lassen: 1
    544. Schnörkel: 1
    545. Sonntagsrede: 1
    546. degenerieren.\n: 1
    547. Erst: 1
    548. diesen: 1
    549. Tagen: 1
    550. gestehen: 1
    551. zumindest: 1
    552. Teil: 1
    553. enormen: 1
    554. kommen: 1
    555. wird.: 1
    556. versuchen,: 1
    557. dies: 1
    558. Argument: 1
    559. verdeckten: 1
    560. kaschieren.: 1
    561. will: 1
    562. weiß,: 1
    563. nervt: 1
    564. Oskar: 1
    565. Lafontaine: 1
    566. neurotisieren.: 1
    567. erinnere: 1
    568. daher: 1
    569. diesem: 1
    570. Zusammenhang: 1
    571. letzten: 1
    572. herausgegebene: 1
    573. Untersuchung: 1
    574. meines: 1
    575. Parteifreundes: 1
    576. Dohnanyi,: 1
    577. Herbst: 1
    578. vergangenen: 1
    579. Apparat: 1
    580. wissenschaftlichen: 1
    581. Instituts,: 1
    582. Kanzleramt: 1
    583. Wirtschaftsministerium: 1
    584. genaue: 1
    585. anstellte.: 1
    586. Diese: 1
    587. hält: 1
    588. jeder: 1
    589. Überprüfung: 1
    590. stand.: 1
    591. Ein: 1
    592. spitzer: 1
    593. Bleistift: 1
    594. Anschreiben: 1
    595. 200: 1
    596. Instituten: 1
    597. erbrachten: 1
    598. klare: 1
    599. Zahlen.Diese: 1
    600. Bemerkung: 1
    601. gestattet:: 1
    602. wählen: 1
    603. am: 1
    604. kommenden: 1
    605. Sonntag: 1
    606. Rheinland-Pfalz: 1
    607. neuen: 1
    608. Landtag,: 1
    609. bin: 1
    610. dankbar,: 1
    611. Dohnanyi: 1
    612. Mann,: 1
    613. rechnen: 1
    614. selbständig: 1
    615. denken: 1
    616. kann,: 1
    617. wirtschaftlicher: 1
    618. Berater: 1
    619. Ministerpräsidenten: 1
    620. hätten: 1
    621. Buch: 1
    622. lesen: 1
    623. sollen.\n: 1
    624. Na,: 1
    625. hören: 1
    626. mal!: 1
    627. fragen: 1
    628. falschen: 1
    629. Sachen.Ich: 1
    630. Es: 1
    631. Gedanken: 1
    632. human: 1
    633. orientierter: 1
    634. Wissenschaftler: 1
    635. Praktiker: 1
    636. folgten,: 1
    637. zynischmenschenverachtende: 1
    638. Denkweise: 1
    639. jener: 1
    640. Neoklassiker: 1
    641. stützen,: 1
    642. Lamentieren: 1
    643. ist.: 1
    644. Das: 1
    645. nachlesen.: 1
    646. gebe: 1
    647. gern: 1
    648. Nachhilfeunterricht.Im: 1
    649. März: 1
    650. 1991,: 1
    651. halbes: 1
    652. deuschen: 1
    653. Dreivierteljahr: 1
    654. Inkrafttreten: 1
    655. Wirtschafts-: 1
    656. Währungsunion,: 1
    657. 808: 1
    658. 000: 1
    659. Kurzarbeiter,: 1
    660. denen: 1
    661. annähernd: 1
    662. 60: 1
    663. %: 1
    664. weniger: 1
    665. Hälfte: 1
    666. ihrer: 1
    667. bisherigen: 1
    668. Arbeitszeit: 1
    669. tätig: 1
    670. Menschen.: 1
    671. Talsohle: 1
    672. wissen: 1
    673. längst: 1
    674. erreicht.: 1
    675. 3: 1
    676. 4: 1
    677. bald: 1
    678. Realität: 1
    679. sein.Wen: 1
    680. psychische: 1
    681. Elend: 1
    682. überzeugt,: 1
    683. sollte: 1
    684. wenigstens: 1
    685. Demotivation: 1
    686. Einschränkung: 1
    687. aktiven: 1
    688. Rolle: 1
    689. Gift: 1
    690. jede: 1
    691. freie: 1
    692. Gesellschaft.: 1
    693. stellen: 1
    694. sozialen: 1
    695. Sprengstoff: 1
    696. bisher: 1
    697. unbekanntem: 1
    698. Ausmaßes: 1
    699. dar.Meine: 1
    700. wer: 1
    701. 45: 1
    702. alt: 1
    703. ist,: 1
    704. warten,: 1
    705. Transformation: 1
    706. gegriffen: 1
    707. Dann: 1
    708. geht: 1
    709. Rente,: 1
    710. was: 1
    711. hatte: 1
    712. seinem: 1
    713. Leben?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/22 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 22. Sitzung Bonn, Freitag, den 19. April 1991 Inhalt: Tagesordnungspunkt 13: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 1991 der Bundesregierung (Drucksache 12/223) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 1990/ 1991 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 11/8472) Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 1421B Wolfgang Roth SPD 1426 D Matthias Wissmann CDU/CSU 1431 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 1435 A Josef Grünbeck FDP 1438 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 1441 B Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 1442 B Rainer Brüderle, Minister des Landes Rheinland-Pfalz 1445 A Wolfgang Roth SPD 1446C, 1460 B Dr. Uwe Jens SPD 1447 B Dr. Walter Hitschler FDP 1449A, 1458D, 1462 C Josef Grünbeck FDP 1450B, 1464 C Rudolf Kraus CDU/CSU 1451 B Dr. Elke Leonhard-Schmid SPD 1453 D Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 1456 A Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD 1457 C Friedhelm Ost CDU/CSU 1459 D Herbert Meißner SPD 1462 A Dr. Hermann Pohler CDU/CSU 1463 D Gerd Andres SPD 1465 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 1467 B Nächste Sitzung 1468 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1469* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 a und b (Jahreswirtschaftsbericht 1991 der Bundesregierung, Jahresgutachten 1990/1991 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) Peter Kittelmann CDU/CSU 1469* D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 1472* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. April 1991 1421 22. Sitzung Bonn, den 19. April 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 19. 04. 91 Austermann, Dietrich CDU/CSU 19. 04. 91 Börnsen (Börnstrup), CDU/CSU 19. 04. 91 Wolfgang Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 19. 04. 91 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 19. 04. 91 Burchardt, Ursula SPD 19. 04. 91 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 19. 04. 91 Peter Harry Clemens, Joachim CDU/CSU 19. 04. 91 Conradi, Peter SPD 19. 04. 91 Daubertshäuser, Klaus SPD 19. 04. 91 Dörflinger, Werner CDU/CSU 19. 04. 91 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 19. 04. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 19. 04. 91 Engelhard, Hans A. FDP 19. 04. 91 Eylmann, Horst CDU/CSU 19. 04. 91 Feilcke, Jochen CDU/CSU 19. 04. 91 Fuchs (Köln), Anke SPD 19. 04. 91 Gattermann, Hans H. FDP 19. 04. 91 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 19. 04. 91 Genscher, Hans Dietrich FDP 19. 04. 91 Gerster (Mainz), CDU/CSU 19. 04. 91 Johannes Dr. Glotz, Peter SPD 19. 04. 91 Dr. Götte, Rose SPD 19. 04. 91 Graf, Günter SPD 19. 04. 91 Haack (Extertal), SPD 19. 04. 91 Karl-Hermann Hämmerle, Gerlinde SPD 19. 04. 91 Hampel, Manfred Eugen SPD 19. 04. 91 Dr. Haussmann, Helmut FDP 19. 04. 91 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 19. 04. 91 Ibrügger, Lothar SPD 19. 04. 91 Jaunich, Horst SPD 19. 04. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 19. 04. 91 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 19. 04. 91 Jungmann (Wittmoldt), SPD 19. 04. 91 Horst Kiechle, Ignaz CDU/CSU 19. 04. 91 Klinkert, Ulrich CDU/CSU 19. 04. 91 Köhler (Hainspitz), CDU/CSU 19. 04. 91 Hans-Ulrich Kohn, Roland FDP 19. 04. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 19. 04. 91 Koltzsch, Rolf SPD 19. 04. 91 Koschnik, Hans SPD 19. 04. 91 Kossendey, Thomas CDU/CSU 19. 04. 91 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 19. 04. 91 Günther Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 19. 04. 91 Lamers, Karl CDU/CSU 19. 04. 91 Leidinger, Robert SPD 19. 04. 91 Dr. Leonhard-Schmid, SPD 19. 04. 91 Elke Lohmann (Witten), Klaus SPD 19. 04. 91 Lowack, Ortwin CDU/CSU 19. 04. 91 Mascher, Ulrike SPD 19. 04. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Meckel, Markus SPD 19. 04. 91 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 19. 04. 91 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 19. 04. 91 Franz-Josef Müller (Pleisweiler), SPD 19. 04. 91 Albrecht Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 19. 04. 91 Ostertag, Adolf SPD 19. 04. 91 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 19. 04. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 19. 04. 91 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 19. 04. 91 Rappe (Hildesheim), SPD 19. 04. 91 Hermann Rauen, Peter Harald CDU/CSU 19. 04. 91 Reschke, Otto SPD 19. 04. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 19. 04. 91 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 19. 04. 91 Erich Schäfer (Mainz), Helmut FDP 19. 04. 91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 19. 04. 91 Schmalz-Jacobsen, FDP 19. 04. 91 Cornelia Schmidbauer (Nürnberg), SPD 19. 04. 91 Horst Schmidt (Aachen), Ursula SPD 19. 04. 91 Schmidt (Nürnberg), SPD 19. 04. 91 Renate Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 19. 04. 91 Schmidt-Zadel, Regina SPD 19. 04. 91 Seehofer, Horst CDU/CSU 19. 04. 91 Skowron, Werner H. CDU/CSU 19. 04. 91 Dr. Sperling, Dietrich SPD 19. 04. 91 Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 19. 04. 91 Stiegler, Ludwig SPD 19. 04. 91 Voigt (Frankfurt), SPD 19. 04. 91 Karsten D. Dr. Voigt (Nordheim), CDU/CSU 19. 04. 91 Hans-Peter Vosen, Josef SPD 19. 04. 91 Welt, Hans-Joachim SPD 19. 04. 91 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 19. 04. 91 Wieczorek-Zeul, SPD 19.04.91 Heidemarie Wimmer (Neuötting), SPD 19. 04. 91 Hermann Wittmann (Tännesberg), CDU/CSU 19. 04. 91 Simon Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 a, b (Jahreswirtschaftsbericht 1991 der Bundesregierung, Jahresgutachten 1990/1991 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) Peter Kittelmann (CDU/CSU): Der Jahreswirtschaftsbericht 1991 steht ganz im Zeichen der deut- 1470* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. April 1991 schen Einigung im vergangenen Jahr. Nachdem die Mauer gefallen und die politische Einheit vollzogen ist, gilt es nun, die wirtschaftliche Mauer einzureißen und die Wohlstandsbarriere zwischen den neuen und alten Ländern aufzuheben. Mit dem 1. Januar 1993 öffnen sich darüber hinaus weitere Schranken — der gemeinsame Markt Europas entsteht. Unser gemeinsames Ziel ist darum: 1. gleiche Lebensverhältnisse für die Menschen in ganz Deutschland herzustellen und 2. die neuen Länder mit der wirtschaftlichen Schubkraft der alten Bundesrepublik auf den Binnenmarkt vorzubereiten; ein ebenso ehrgeiziges wie notwendiges Ziel. Unsere Ausgangsposition ist trotz aller zu überwindender Durststrecken eine denkbar gute. Die äußerst dynamische und leistungsfähige deutsche Wirtschaft kann sich der Herausforderung stellen. Auch nach der Einigung zeigt sich die Bundesrepublik im Vergleich der westlichen Industrieländer immer noch extrem preisstabil. Veränderungen zeigen sich hingegen für den bisherigen Exportweltmeister Bundesrepublik in der Ein- und Ausfuhr. Hier zeigt sich die Bilanz von — verstärktem Import (einer Steigerung um 4,7 %) — und nur noch leicht ansteigendem Export (2,2 %) geprägt. Mit dem Abbau der Leistungsbilanz, die stark durch den rückläufigen Export bedingt ist, entspricht die Bundesrepublik — zwangsweise — den Forderungen ihrer Handelspartner. Die europäischen Partner haben wiederholt nach einer deutschen Anpassung verlangt, um ihrerseits von einem daraus resultierenden Wachstumsimpuls zu profitieren. Die für den Abbau des Überschusses verantwortliche Binnennachfrage hat unterdessen in den Unternehmen der deutschen Industrie für Hochstimmung gesorgt, die sich mit Sicherheit positiv auf die Investitionsentwicklung auswirken wird. Von diesem Wachstumsprozeß müssen nun die neuen Länder profitieren. Dort muß den erheblichen Beschäftigungseinbußen durch neu zu schaffende Arbeitsplätze, vor allem in der Bauwirtschaft und dem Dienstleistungssektor, entgegengewirkt werden. Auch wenn viele unserer Bürger aus den neuen Ländern enttäuscht und mit den bestehenden Verhältnissen — zu Recht meine Damen und Herren — unzufrieden sind, muß doch eines klar sein: Die aktuelle wirtschaftliche Lage, wie sie sich den Bürgern der neuen Länder zeigt, ist Resultat einer sozialistischen Kommando- und Planwirtschaft und deren einseitiger Ausrichtung. Die so strukturierte Wirtschaft hätte in jedem Falle in die wirtschaftliche Katastrophe geführt — die Situation ohne Einigung wäre weit fataler als heute. Nun wird es darauf ankommen, den neuen Ländern zu einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft zu verhelfen, die sie nicht nur am Wohlstand teilhaben läßt, sondern auch für den Binnenmarkt Ende '92 rüstet. — Die reduzierten Beziehungen mit den ehemaligen COMECON-Staaten, — die mangelnde europäische und internationale Wettbewerbsfähigkeit — und das fehlende Kapital haben in den neuen Ländern zu einem Einfuhrrückgang von 44,5 % und einem Ausfuhrrückgang von 7,4 % gegenüber dem Vorjahr geführt — diese Zahlen müssen sich schnellstens ändern; im Interesse der neuen Bundesländer und im Interesse der Exportwirtschaft der gesamten Bundesrepublik. Meine Damen und Herren, wir wissen, daß die Währungsunion und die Einigung die traditionellen Warenströme in und aus den neuen Ländern verlagert hat. Wirtschaftliche Schwierigkeiten in den ehemaligen RGW-Ländern, vor allem der Sowjetunion, sorgen für besondere und vor allem — und dies muß betont werden — unvorhersehbare Härten. Der Wegfall des Transferrubels zur Abwicklung des bisherigen Handels hat einen Aktivsaldo gegenüber der Bundesrepublik entstehen lassen, über den von der Bundesregierung mit der Sowjetunion verhandelt wird. Hinzu kommen in der UdSSR massive Schwierigkeiten mit der Dezentralisierung im administrativen Bereich, z. B. bei der Übertragung des Devisenregimes auf die Republiken. Solche, vorher nicht kalkulierbare, Schwierigkeiten sind es, die den außenwirtschaftlichen Anpassungsprozeß der neuen Länder verzögern und ihren Warenaustausch behindern. Ich frage Sie: Was nützen den neuen Ländern z. B. Schiffe in den Werften, die die Sowjetunion nicht bezahlen kann? Die Verträge mit der Sowjetunion bereiten uns hier besondere Schwierigkeiten. Nicht zuletzt darum wird es wichtig sein, die konkreten Zusagen, die der Sowjetunion gemacht worden sind, auch einzulösen. Hier ist die Glaubwürdigkeit von Politik und Wirtschaft gleichermaßen gefragt. Die Zusagen enthalten Risiken, aber auch positive Optionen. Meine Damen und Herren, wenn ich von der Glaubwürdigkeit von Politik und Wirtschaft spreche, erlauben Sie mir noch einen Hinweis auf ein in der Öffentlichkeit sehr heikles Thema: den Rüstungsexport. Wir haben in den letzten Monaten miteinander gerungen, zügig das Kriegswaffenkontroll- und daß Außenwirtschaftsgesetz zu verschärfen. Die neuen restriktiven Regelungen sind hier beschlossen worden. Jetzt aber müssen wir zu unserer Verwunderung feststellen, daß der Bundesrat das Gesetz aufhält. Ich möchte den Bundesrat darum von dieser Stelle aus nachdrücklich auffordern, seine Einsprüche schnell zu formulieren, denn wir alle wissen: es besteht dringender Handlungsbedarf. Wir haben in diesem Zusammenhang von unserer Seite aus Wert darauf gelegt, daß die personellen und sachlichen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, daß die notwendigen Genehmigungsverfahren wegen möglicher Wettbewerbsverzerrung zügig durchgeführt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und das Bundesamt für Wirtschaft sollten nun auch in engster Kooperation die Genehmigungsbegehren behandeln. Es häufen sich die konkreten Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. April 1991 1471* Klagen, daß diese Verfahren äußerst langwierig sind. Dies kann nicht im Interesse unserer Exportwirtschaft sein. Der Bundeswirtschaftsminister hat hier Zusagen gemacht, und ich hoffe, daß die verzögerten Genehmigungen nur Übergangsprobleme sind. Die CDU/ CSU-Fraktion wird auf dieses Problem im Wirtschaftsausschuß und im Plenum zurückkommen. Im übrigen muß die unverhältnismäßige Polemik einzelner Medien aus den Vereinigten Staaten gegen deutsche illegale Rüstungsexporte in den Irak endlich einmal energisch zurückgewiesen werden. Die, die hier pauschal andere verurteilen, haben um ein Vielfaches mehr in den Irak exportiert und daher scheinheilig argumentiert. Ich hoffe, solche berechnende Emotionalisierung wird sich in der Zukunft nicht wiederholen. Es kann nicht angehen, daß die deutsche Wirtschaft prinzipiell zum Sündenbock gemacht wird — gerade von solchen, die sich selbst etwas haben zuschulden kommen lassen. Meine Damen und Herren — ich habe auf die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes hingewiesen. Wie überall zeigt sich gerade im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung, wie sehr wir heute in die europäische Integration eingebunden sind. Nationale Konzepte allein gehören der Vergangenheit an. Der Ministerrat konnte bei über 70% der Vorschläge der EG-Kommission für den Binnenmarkt Einigung erzielen. Nun aber muß die Bundesregierung darauf drängen, das ehrgeizige Binnenmarktprogramm erfolgreich zum Abschluß zu bringen. Dazu sind noch weitere Harmonisierungen und Liberalisierungen bei den — Grenzkontrollen, — den Dienstleistungen, — den indirekten Steuern — und der Abgabenbelastung im Straßenverkehr notwendig. Eine liberale Handelspolitik mit verstärktem Wettbewerb bleibt unabdingbares Ziel. Unzumutbare Härten für die neuen Bundesländer müssen aber abgedämpft werden. Wenn wir auch nachdrücklich für eine wirkungsvolle Kontrolle der Beihilfen eintreten, bleibt doch eines sicher: Die extrem strukturschwachen Regionen der neuen Länder brauchen eine regionalpolitische Unterstützung, die ihnen auf die Beine hilft. Die europäische Leitmaxime der Subsidiarität läßt hier für nationales Handeln genügend Spielraum. Darüber hinaus können die neuen Bundesländer in den Jahren 1991 bis 1993 mit insgesamt 6 Milliarden D-Mark aus dem Gemeinsamen Förderkonzept der Europäischen Gemeinschaft rechnen. Die Europäische Gemeinschaft tut ihr Möglichstes, um die neuen Länder auf das gemeinsame Europa vorzubereiten. Aber auch die Bundesregierung muß hier verstärkt die Initiative ergreifen. So, wie wir den Mittelstand der alten Bundesrepublik durch zahlreiche Initiativen auf den Binnenmarkt vorbereiten, muß dies umso stärker in den neuen Ländern geschehen. Ich fordere darum die Bundesregierung auf, engagiert ensprechende Binnenmarktaktionen anzugehen. Im europäischen Kontext wird es darauf ankommen 1. die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion parallel mit der politischen Union voranzubringen. Der erfolgreiche Abschluß der beiden Regierungskonferenzen ist für die Außenwirtschaft von immenser Wichtigkeit. Die Voraussetzungen sind unantastbar: — Konvergenz der Wirtschaftspolitiken und — ein unabhängiges autonomes Zentralbanksystem, das dem Ziel der Geldwertstabilität verbunden ist. 2. muß eine freiheitliche Welthandels- und Wirtschaftsordnung garantiert sein. Wichtigster Schritt bleibt darum zunächst der Abbau von Subventionen und jeder Form des gedeckten Protektionismus. Beides bedeutet für die Bundesrepublik langfristig eine Existenzfrage. Aus diesem Grunde muß die Bundesregierung alles Erdenkliche tun, um den erfolgreichen Abschluß der Uruguay-Runde im Rahmen des GATT zu erreichen. Nicht nur die USA können von den EG-Ländern eine konsequente Subventionsstreichung erwarten. Auch die Dritte Welt und Südamerika bauen hier auf eine Lösung. Jahrzehntelange, mühsam errungene Erfahrungen des Welthandels sind hier in Gefahr. Viele Länder würden sich nicht mehr ernstgenommen fühlen, wenn die Uruguay-Runde nicht erfolgreich abgeschlossen werden könnte. Afrika, Asien und Lateinamerika wollen am internationalen Welthandel teilhaben, und das GATT muß auf diese Wünsche reagieren. Hier stellen sich für die kommende Zeit große Herausforderungen. Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß wir die Entwicklungsländer in der Zukunft mehr unterstützen und in den Welthandel integrieren müssen; auch die Einbindung Mittel-, Ost- und Südosteuropas muß im GATT sehr viel intensiver forciert werden. Wir müssen diese Verantwortung ernst nehmen und daneben die hoffnungsvollen Reformen der jungen Demokratie tatkräftig unterstützen. Dies geschieht zum einen im Interesse unserer eigenen Wirtschaft. Zum anderen aber können wir nur so unserer neuen Rolle in Europa und der Welt gerecht werden. Die Entscheidung für demokratische Reformen und damit die Marktwirtschaft beinhaltet für die Staaten im Osten harte Anpassungsphasen und Lernprozesse. Für ein friedliches Europa und einen liberalen Welthandel, an dem alle teilhaben, sind wir verpflichtet, all unsere Kraft einzusetzen. Stellen wir uns dieser verantwortungsvollen Aufgabe! 1472* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. April 1991 Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22. März 1991 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (BeitrS. RV/BA ÄndG) Erstes Gesetz zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch Gesetz über die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen (SpTrUG) Gesetz zur Beseitigung von Hemmnissen bei der Privatisierung von Unternehmen und zur Förderung von Investitionen Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat stimmt dem Gesetz zu und begrüßt, daß es nunmehr zusätzliche Ausnahmen vom Restitutionsprinzip vorsieht. Er weist jedoch zu Artikel 12 auf folgendes hin: Die Erweiterung des § 4 Abs. 3 des Umweltrahmengesetzes wird als notwendige Erleichterung der Unternehmensansiedlung und Privatisierung begrüßt. Aus der Freistellung von Grundstücks- und Unternehmensbesitzern von Altlasten werden aber Kosten in einer kaum abschätzbaren Höhe auf die neuen Länder zukommen, die sie bei der gegebenen Finanzsituation nicht allein tragen können. Der Bundesrat hält daher eine substantielle Kostenbeteiligung des Bundes für unerläßlich, um den mit der Regelung angestrebten Abbau von Investitionshemmnissen tatsächlich wirksam werden zu lassen. Weiter erleichtert würde die verwaltungsmäßige Umsetzung des Gesetzes durch die Vorlage eines bundeseinheitlichen Prioritätenkataloges für die Sanierung von Altlasten, einschließlich von Kriterien, nach denen Grundstücke für bestimmte Zeiträume oder auf Dauer von der Altlastensanierungspflicht befreit werden können. Der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Drucksache 12/210 Nr. 137 Drucksache 12/269 Nr. 2.31
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren, der Kollege Roth hat vorhin in seiner Intervention bei der Rede des Ministers Brüderle auf die Besetzung des Hauses hingewiesen. Ich stelle fest, daß viele Kollegen unter Zeitdruck ihre Wochenendwahlkreisplanungen durchführen mußten.
    Ich habe hier eine Rednerliste von weiteren neuen Rednern vorliegen, was zur Folge haben wird, daß die Beratungszeit auf dem Wege der wunderbaren Zeitvermehrung weit über die vier vereinbarten Stunden hinausreicht. Ich möchte mir deshalb nur den vorsichtigen Hinweis erlauben, daß es möglich ist, eine vorbereitete Rede zu Protokoll zu geben.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

    Als nächste hat das Wort Frau Abgeordnete Dr. Elke Leonhard-Schmid.


Rede von Dr. Elke Leonhard-Schmid
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich werde jetzt, obwohl ich rheinland-pfälzische Abgeordnete bin, keine rheinland-pfälzische Wahlkampfrede halten. Wir blicken dem 21. mit Gelassenheit entgegen, und wir werden uns dann in veränderten Fronten wieder begegnen.

(Beifall bei der SPD — Matthias Wissmann [CDU/CSU]: Wo ist denn der rheinland-pfälzische Minister?)

— Der rheinland-pfälzische Minister hat sich verzogen. Wenn er mit uns in einer Koalition sitzt, werden wir ihn verpflichten.

(Zuruf von der CDU/CSU: Es ist eine Unsitte, erst zu reden und dann zu gehen!)

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Meine Redezeit beträgt zehn Minuten. Kürze — so der von uns allen gleichermaßen geschätzte Theodor Fontane — soll eine Tugend sein. Aber sich kurz zu fassen heißt meistens auch, sich grob zu fassen.

(Peter Kittelmann [CDU/CSU]: „Das ist ein weites Feld" !)

Damit komme ich auf meinen Vorredner zurück. Für mich ist es allerdings beruhigend, daß meine Fraktionskollegen von dem feineren, wenn auch kleineren Flügel meiner Partei, sich mit den Feinheiten des heute zu erörternden Gegenstandes bereits befaßt



Dr. Elke Leonhard-Schmid
haben und mir als Nachfolgerin der Kanalarbeiter nun das Grobe bleibt.

(Wolfgang Roth [SPD]: Ich gehöre keinem Flügel an; das will ich sagen!)

— Du gehörst dem an; wir reden später darüber.
Ich beginne mit dem Jahreswirtschaftsbericht 1991 der Bundesregierung. Beim Lesen des Berichts stelle ich mir zwei Fragen: Erstens. Haben Sie angesichts der wachsenden Probleme der deutschen Vereinigung ein ausreichendes Problembewußtsein entwikkelt? Zweitens. Welche Maßnahmen dürfen wir von Ihnen in Kürze erwarten?
Da ich mich nicht erst seit dem 9. November 1989 mit der DDR beschäftigt habe — ich habe über 100 Manuskripte vor mir liegen gehabt und an die 20 Bücher herausgegeben, und zwar zu Zeiten, als Sie noch rote Teppiche ausrollten — , macht es mich nachdenklich und besorgt, in welch leichtfertiger Art und Weise Sie von Anfang an an die Probleme der Vereinigung herangegangen sind. Dies gilt gleichermaßen für die wirtschaftliche Ausgangslage, die Wachstumserwartungen und Ihre Einschätzung der Arbeitsmarktentwicklung.
Es macht mich nachdenklich und besorgt, daß der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland in dieser entscheidenden Zeit wirtschaftspolitisch nicht qualifizierter beraten wurde.

(Beifall bei der SPD)

Ich frage mich: Wer hat ihn eigentlich beraten? Der Wirtschaftsminister jedenfalls lief ihm in der schwierigsten Situation unseres Jahrhunderts davon. Der Neue ist zwar kein Ökonom; uns Sozialdemokraten
— das glaube ich sagen zu können — ist aber ein aktiver Nichtökonom lieber als ein nichtaktiver Ökonom.

(Wolfgang Roth [SPD]: Da kann ich nicht klatschen! — Michael Glos [CDU/CSU]: Das war aber ein toller Gag! — Matthias Wissmann [CDU/CSU]: Das war für Roth aber nicht sehr günstig! — Heiterkeit bei der CDU/CSU und der FDP)

— Wir unterstellen, daß er noch ein aktiver wird.
Wir Sozialdemokraten hoffen — ich glaube, es war Goethe, der sagt, es sei in jedem Falle besser, zu hoffen als zu verzweifeln; also wir verzweifeln nicht, sondern wir hoffen weiter —, daß der nächste Jahreswirtschaftsbericht andere Antworten bieten wird.

(Peter Kittelmann [CDU/CSU]: Daß die nächsten Wahlergebnisse für Sie besser werden!)

— Sie müßten einmal ruhig sein; Sie sehen besser aus, wenn Sie den Mund zuhaben.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste — Peter Kittelmann [CDU/ CSU]: Man sagt mir immer, das sei nicht so!)

Also, wir hoffen, daß der nächste Jahreswirtschaftsbericht andere Antworten bieten wird und daß Sie sich nicht um eines windigen politischen Wettbewerbsvorteils willen — das sollten Sie sich einmal anhören — weiterhin etwas vormachen. Der ebenso verhängnisvolle wie unselige Dreiklang von Ahnungslosigkeit, Ideologisierung und Verharmlosung muß ein Ende haben.

(Beifall bei der SPD — Dr. Klaus W. Lippold [Offenbach] [CDU/CSU]: Können Sie das auch mal begründen?)

— Entschuldigen Sie; Sie werden erkennen — vieles haben Sie nicht erkannt — , daß ich keine Jungfer bin.

(Heiterkeit — Peter Kittelmann [CDU/CSU]: Woran sollten wir das erkennen? — Dr. Klaus W. Lippold [Offenbach] [CDU/CSU]: Nun aber mal zur Sache, Schätzchen! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Seien Sie mal ruhig!
Dennoch — ich unterstreiche dieses „dennoch" — nehme ich alle Rechte einer Jungfernrede in Anspruch und antworte Ihnen jetzt nicht auf Ihre Zwischenrufe, sondern sage Ihnen: Wir wollen nicht einfach der Kritik wegen kritisieren, im Gegenteil: Sie haben uns Sozialdemokraten bei der Bewältigung der größten Herausforderung dieses Jahrhunderts an Ihrer Seite, wenn Sie sich endlich von den erbärmlichen ordnungspolitischen Klischees lösen.

(Beifall bei der SPD)

Die Bedeutung der deutschen Vereinigung für die Sicherheit unserer Währung darf nicht verkannt und die politisch-soziale Stabilität Europas darf nicht aufs Spiel gesetzt werden.

(Josef Grünbeck [FDP]: Auf geht's zu den Jusos!)

Sie gehen im Jahreswirtschaftsbericht von der Annahme aus, die Probleme im Osten Deutschlands seien zu lösen — ich zitiere — , wenn die Leistungsfähigkeit und die Dynamik der deutschen Wirtschaft erhalten und weiter gestärkt würden.
Die enorme Simplifizierung des Marktgeschehens, zurückgehend auf die Denkschulen — so denke ich mir einmal — neoklassischer Ökonomen wie Herbert Giersch — ich kann im übrigen sagen, daß ich ihm vor 15 Jahren ebenfalls fasziniert zuhörte, daß ich ihm jedoch auf Grund meiner sozialdemokratischen Immunisierung nie verfiel — , verleitete Sie dazu, von Anfang an die wirklichen Probleme der durch bürokratisch-zentralistische Entscheidungen ruinierten Wirtschaft im Osten zu unterschätzen. Sie konzentrierten sich auf Agitprop-Methoden und — das kann man Ihnen vorwerfen — verzerrten den Begriff Sozialismus wider besseres Wissen. Sie verkennen damit die wirkliche Lage der Menschen, die zu Passivität verurteilt waren und deren Spontanität bestraft wurde.
Wir Sozialdemokraten werden auf keinen Fall zulassen, daß Ihre erbärmliche Fixierung auf die blutleere Theorie und Ihre Eiseskälte gegenüber Einzelschicksalen Menschen in die Verzweiflung treiben.
Meine Damen und Herren, Ärmel hochkrempeln allein reicht nicht. Wir schreiben nicht das Jahr 1948; das ist oft gesagt worden. Wir können für den Osten



Dr. Elke Leonhard-Schmid
Deutschlands kein zweites Wirtschaftswunder erwarten.
Wer dennoch vergleicht, unterschätzt den in Nachkriegsdeutschland bereits vorhandenen Anschub der Wirtschaft. So war der enorme Aufschwung vielen Faktoren zuzuschreiben. Erwähnt seien der Kürze der Zeit wegen nur der oft zitierte, auch psychologisch wirksame Marshallplan, das Investitionshilfegesetz und das Lastenausgleichsgesetz. Außerdem wurde die Exportwirtschaft — mein Kollege Roth hat das gesagt — durch einen Dollarkurs von 4,20 zu 1 massiv begünstigt.
Im Vergleich dazu ist das Bild in den Ländern der ehemaligen DDR ein grundsätzlich anderes. Die Währungsunion des Jahres 1990 bedeutete für weite Teile der ehemaligen DDR-Wirtschaft das Aus. Auf Grund der zwar richtigen — das haben wir immer gesagt — und notwendigen Ausweitung des D-Mark-Gebietes mußten die früheren Märkte wegfallen. Hier auf ein Wirtschaftswunder zu hoffen ist gegen jeden ökonomischen Sachverstand. Mit der Währungsunion sank die industrielle Warenproduktion um 50, 60, ja 70 To und mehr.
Für uns Sozialdemokraten gibt es keinen dritten, vierten oder sonstigen Weg; für uns gibt es keine Alternative zur Sozialen Marktwirtschaft. Allerdings verstehen wir das Attribut „sozial" als konstitutives Element und lassen es nicht zum Schnörkel einer Sonntagsrede degenerieren.

(Beifall bei der SPD)

Erst in diesen Tagen gestehen Sie im Jahreswirtschaftsbericht zu — zumindest zum Teil — , daß es in der ehemaligen DDR zu einer enormen Arbeitslosigkeit kommen wird. Sie versuchen, dies mit dem Argument der verdeckten Arbeitslosigkeit wieder zu kaschieren. Ich will Sie nicht — ich weiß, das nervt Sie — mit Oskar Lafontaine neurotisieren. Ich erinnere daher in diesem Zusammenhang an die im letzten Jahr herausgegebene Untersuchung meines Parteifreundes Klaus von Dohnanyi, der schon im Herbst vergangenen Jahres ohne den Apparat eines wissenschaftlichen Instituts, ohne Kanzleramt und Wirtschaftsministerium eine genaue Berechnung anstellte. Diese Berechnung hält auch heute noch jeder Überprüfung stand. Ein spitzer Bleistift und das Anschreiben von 200 Instituten erbrachten klare Zahlen.
Diese eine Bemerkung sei mir gestattet: Wir wählen am kommenden Sonntag in Rheinland-Pfalz einen neuen Landtag, und ich bin dankbar, daß mit Klaus von Dohnanyi ein Mann, der rechnen und selbständig denken kann, wirtschaftlicher Berater des Ministerpräsidenten wird.

(Ulrich Schmalz [CDU/CSU]: Der ist dort schon einmal gescheitert!)

— Sie hätten das Buch mal lesen sollen.

(Peter Kittelmann [CDU/CSU]: Welches Buch?)

— Na, hören Sie mal! Sie fragen die falschen Sachen.
Ich komme zum Jahreswirtschaftsbericht zurück. Es macht mich nachdenklich und besorgt, daß Sie nicht den Gedanken human orientierter Wissenschaftler und Praktiker folgten, sondern sich auf die zynischmenschenverachtende Denkweise jener Neoklassiker stützen, für die Arbeitslosigkeit kein Grund zum Lamentieren ist. Das können Sie nachlesen. Ich gebe Ihnen auch gern Nachhilfeunterricht.
Im März 1991, ein halbes Jahr nach der deuschen Vereinigung und ein Dreivierteljahr nach Inkrafttreten der Wirtschafts- und Währungsunion, gibt es im Osten Deutschlands 808 000 Arbeitslose und über 2 Millionen Kurzarbeiter, von denen annähernd 60 % weniger als die Hälfte ihrer bisherigen Arbeitszeit tätig sind. Dies sind jetzt schon 2 Millionen Menschen. Die Talsohle — das wissen wir alle — ist längst noch nicht erreicht. 3 bis 4 Millionen Arbeitslose werden bald Realität sein.
Wen das psychische Elend dieser Menschen nicht überzeugt, sollte wenigstens die Demotivation und die Einschränkung der aktiven Rolle der Menschen nicht unterschätzen. Sie sind Gift für jede freie Wirtschaft und Gesellschaft. Sie stellen sozialen Sprengstoff bisher unbekanntem Ausmaßes dar.
Meine Damen und Herren, wer heute 45 Jahre alt ist, kann nicht zehn Jahre warten, bis die Transformation gegriffen haben wird.

(Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE)

Dann geht er in Rente, und was hatte er von seinem Leben?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Kollegin, das rote Licht am Rednerpult bedeutet, daß Ihre Redezeit schon seit geraumer Zeit abgelaufen ist.

    (Wolfgang Roth [SPD]: Was schlimm ist!)