Rede:
ID1202204100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 840
    1. die: 67
    2. der: 58
    3. und: 37
    4. in: 37
    5. zu: 26
    6. für: 21
    7. daß: 21
    8. den: 21
    9. das: 20
    10. sehr: 17
    11. von: 17
    12. nicht: 16
    13. ist: 16
    14. auch: 16
    15. eine: 15
    16. sich: 14
    17. Sie: 13
    18. wir: 12
    19. viel: 12
    20. man: 12
    21. es: 12
    22. natürlich: 12
    23. —: 12
    24. im: 11
    25. Herr: 10
    26. noch: 10
    27. mit: 9
    28. Die: 9
    29. uns: 9
    30. Ich: 8
    31. auf: 8
    32. Das: 7
    33. Es: 7
    34. werden: 7
    35. ein: 7
    36. hat: 7
    37. nur: 7
    38. alten: 7
    39. bei: 6
    40. sagen:: 6
    41. ganz: 6
    42. einen: 6
    43. aber: 6
    44. dieser: 6
    45. so: 6
    46. hier: 5
    47. dem: 5
    48. ich: 5
    49. alle: 5
    50. sind: 5
    51. über: 5
    52. 000: 5
    53. besonders: 5
    54. Wir: 5
    55. was: 5
    56. Geld: 5
    57. unter: 5
    58. wenn: 5
    59. weiter: 5
    60. Damen: 4
    61. möchte: 4
    62. haben: 4
    63. durch: 4
    64. darf: 4
    65. Menschen: 4
    66. mehr: 4
    67. als: 4
    68. Wirtschafts-: 4
    69. erhöht: 4
    70. ist.: 4
    71. DM: 4
    72. glaube,: 4
    73. damit: 4
    74. wie: 4
    75. am: 4
    76. dann: 4
    77. aus: 4
    78. Wiedervereinigung: 4
    79. wird: 4
    80. Fall: 4
    81. sicher: 4
    82. Entwicklung: 4
    83. Bundesländern: 4
    84. verehrten: 3
    85. hat.: 3
    86. gerade: 3
    87. einem: 3
    88. waren,: 3
    89. gab: 3
    90. Ihnen: 3
    91. sei: 3
    92. Staat: 3
    93. DDR: 3
    94. Er: 3
    95. werden,: 3
    96. sie: 3
    97. Leute: 3
    98. doch: 3
    99. gibt: 3
    100. Herren,: 3
    101. kann: 3
    102. an: 3
    103. wenig: 3
    104. gut: 3
    105. Politik: 3
    106. Bereich: 3
    107. längerfristig: 3
    108. schon: 3
    109. Jahre: 3
    110. Schulz,: 3
    111. früheren: 3
    112. wirklich: 3
    113. zur: 3
    114. neuen: 3
    115. wird.: 3
    116. Deutschland: 3
    117. gilt: 3
    118. wirtschaftliche: 3
    119. Wirtschaft: 3
    120. Arbeitslosigkeit: 3
    121. Lage: 3
    122. sind.: 3
    123. worden: 3
    124. Berlin,: 3
    125. Meine: 2
    126. mich: 2
    127. zunächst: 2
    128. Rede: 2
    129. Jens: 2
    130. davon: 2
    131. gesprochen,: 2
    132. Zeit: 2
    133. haben.\n: 2
    134. Ihrer: 2
    135. Partei: 2
    136. viele: 2
    137. vor: 2
    138. etwas: 2
    139. Jahr: 2
    140. Währungsunion: 2
    141. möglichst: 2
    142. überhaupt: 2
    143. sogar: 2
    144. aus.: 2
    145. werden.: 2
    146. richtig.: 2
    147. Meinung,: 2
    148. selbstverständlich: 2
    149. So: 2
    150. wollen,: 2
    151. Ihre: 2
    152. Land: 2
    153. insbesondere: 2
    154. immer: 2
    155. wieder: 2
    156. da: 2
    157. werden.\n: 2
    158. glaube: 2
    159. heute: 2
    160. können: 2
    161. dafür: 2
    162. Treuhand: 2
    163. das,: 2
    164. ist,: 2
    165. Rudolf: 2
    166. glauben: 2
    167. wir,: 2
    168. Privatisierung: 2
    169. sprechen,: 2
    170. wirtschaftlichen: 2
    171. Heimat: 2
    172. lange: 2
    173. kann,: 2
    174. Schluß: 2
    175. 1: 2
    176. daraus: 2
    177. wirtschaftlich: 2
    178. sein: 2
    179. vielleicht: 2
    180. liegen,: 2
    181. hinweg: 2
    182. erneut: 2
    183. er: 2
    184. sollte: 2
    185. kein: 2
    186. guter: 2
    187. 40: 2
    188. bis: 2
    189. Bundesrepublik: 2
    190. besser: 2
    191. wäre,: 2
    192. 1991: 2
    193. sowie: 2
    194. hohem: 2
    195. Niveau: 2
    196. denken,: 2
    197. notwendigen: 2
    198. gute: 2
    199. Investitionen: 2
    200. diesem: 2
    201. Sektor: 2
    202. Ländern: 2
    203. Beschäftigten: 2
    204. um: 2
    205. zu.: 2
    206. aller: 2
    207. Jahren: 2
    208. Wahrheit: 2
    209. Wenn: 2
    210. Länder: 2
    211. Verhältnisse: 2
    212. zum: 2
    213. In: 2
    214. notwendig,: 2
    215. Gewerkschaften: 2
    216. Arbeitsplätze: 2
    217. derartige: 2
    218. Dinge: 2
    219. Bei: 2
    220. tun: 2
    221. Augenblick: 2
    222. konjunkturelle: 2
    223. gewaltig: 2
    224. Milliarden: 2
    225. allein: 2
    226. Hälfte: 2
    227. Präsident!: 1
    228. Herren!: 1
    229. einmal: 1
    230. auseinandersetzen,: 1
    231. gehalten: 1
    232. war: 1
    233. meines: 1
    234. Erachtens: 1
    235. bemerkenswerte: 1
    236. Aufzählung: 1
    237. einerseits: 1
    238. Forderungen: 1
    239. andererseits: 1
    240. Wohltaten: 1
    241. Leute.Herr: 1
    242. Jens,: 1
    243. wahnsinnig: 1
    244. kostbare: 1
    245. zögerliches: 1
    246. Vorgehen: 1
    247. verloren: 1
    248. daran: 1
    249. erinnern,: 1
    250. Auffassung: 1
    251. erst: 1
    252. spät: 1
    253. verwirklichen: 1
    254. sollte,: 1
    255. pressieren: 1
    256. würde.: 1
    257. Leute,: 1
    258. Meinung: 1
    259. zweckmäßig,: 1
    260. versuchen,: 1
    261. reformieren: 1
    262. Staatswesen: 1
    263. machen,: 1
    264. demokratischer: 1
    265. Sozialismus: 1
    266. praktiziert: 1
    267. kann.: 1
    268. Heute: 1
    269. gemachtenVorwurf: 1
    270. erheben,: 1
    271. halte: 1
    272. seiten: 1
    273. Sozialdemokraten: 1
    274. völlig: 1
    275. ungerechtfertigt.\n: 1
    276. spricht: 1
    277. gegen: 1
    278. Formen: 1
    279. Einnahmenvermehrung: 1
    280. Auffassung,: 1
    281. Lohnnebenkosten: 1
    282. dürften: 1
    283. Auch: 1
    284. schädliche: 1
    285. Angelegenheit: 1
    286. Einkommensteuern: 1
    287. dürfen: 1
    288. außer: 1
    289. „breiten: 1
    290. Massen": 1
    291. Menschen,: 1
    292. Verheiratete: 1
    293. 140: 1
    294. verdienen.: 1
    295. Damit: 1
    296. bestimmt: 1
    297. keine: 1
    298. Probleme: 1
    299. lösen.Sie: 1
    300. Mineralölsteuer: 1
    301. Kein: 1
    302. Mensch: 1
    303. gerne.: 1
    304. läßt: 1
    305. Liste: 1
    306. Erhöhungen,: 1
    307. ohne: 1
    308. weiteres: 1
    309. fortsetzen.: 1
    310. laufen: 1
    311. draußen: 1
    312. herum: 1
    313. sagen,: 1
    314. Mineralölsteuererhöhung: 1
    315. schlimme: 1
    316. Sache,: 1
    317. strukturschwächeren: 1
    318. Gebiete.: 1
    319. Deswegen: 1
    320. dürfe: 1
    321. tun.\n: 1
    322. Forderung,: 1
    323. hört.\n: 1
    324. möglicherweise: 1
    325. Abgeordneten,: 1
    326. Position: 1
    327. Gegenteil: 1
    328. gesagt: 1
    329. hat.\n: 1
    330. Naturgenie;: 1
    331. nichts: 1
    332. lernen: 1
    333. müssen.Meine: 1
    334. Keine: 1
    335. Einnahmeverbesserung,: 1
    336. gleichzeitig: 1
    337. Ausnahmen.: 1
    338. Ganze: 1
    339. Lasten: 1
    340. Kreditaufnahme: 1
    341. gehen: 1
    342. dazu: 1
    343. führen,: 1
    344. Zinsen: 1
    345. höher: 1
    346. also:: 1
    347. Gemessen: 1
    348. gehörten: 1
    349. Vorschlägen,: 1
    350. wahrscheinlich: 1
    351. relativ: 1
    352. lernen.: 1
    353. beraten,: 1
    354. bleiben,: 1
    355. eingeschlagen: 1
    356. Roth: 1
    357. ausgesprochen,: 1
    358. Sanierungen: 1
    359. stärker: 1
    360. Vordergrund: 1
    361. rücken.: 1
    362. bin: 1
    363. Ihnen,: 1
    364. Roth,: 1
    365. wohl: 1
    366. Sicherheit: 1
    367. ganze: 1
    368. Menge: 1
    369. Betrieben: 1
    370. gibt,: 1
    371. entsprechender: 1
    372. Geduld: 1
    373. entsprechendem: 1
    374. Einsatz: 1
    375. Kern: 1
    376. sanierungsfähig: 1
    377. sind,\n: 1
    378. getan: 1
    379. muß: 1
    380. erhaltungsfähig: 1
    381. erhalten: 1
    382. soll.Das: 1
    383. entspricht: 1
    384. offiziellen: 1
    385. Treu-\n: 1
    386. Kraushand.: 1
    387. Trotzdem: 1
    388. vorgehen: 1
    389. sollte.Wenn: 1
    390. Sanierung: 1
    391. Roth:: 1
    392. Meines: 1
    393. Wissens: 1
    394. beruflichen: 1
    395. Erfahrungen: 1
    396. zwar: 1
    397. kurzfristig,: 1
    398. immerhin: 1
    399. Neuen: 1
    400. gesammelt.: 1
    401. Neue: 1
    402. Beispiel: 1
    403. dafür,: 1
    404. sanieren: 1
    405. fremdes: 1
    406. Betrieb: 1
    407. hineinsteckt: 1
    408. verkaufen: 1
    409. muß.: 1
    410. sollten: 1
    411. lernen,: 1
    412. durchaus: 1
    413. interessant: 1
    414. Betriebe: 1
    415. Preisen: 1
    416. privatisieren,: 1
    417. erreichen: 1
    418. könnte,: 1
    419. verhandelt.: 1
    420. daran,: 1
    421. solche: 1
    422. helfen: 1
    423. kann.Ein: 1
    424. Wort: 1
    425. Herrn: 1
    426. GRÜNEN: 1
    427. gesprochen: 1
    428. seine: 1
    429. Warnungen: 1
    430. Zeiten: 1
    431. hingewiesen: 1
    432. gesagt,: 1
    433. habe: 1
    434. rechtzeitig: 1
    435. Ängste: 1
    436. artikuliert.: 1
    437. bezweifeln: 1
    438. nicht.: 1
    439. Was: 1
    440. soll: 1
    441. jetzigen: 1
    442. Zeit?: 1
    443. Gab: 1
    444. denn: 1
    445. Alternative: 1
    446. Währungsunion?\n: 1
    447. weder: 1
    448. ökonomische: 1
    449. politische: 1
    450. Alternative.\n: 1
    451. Seite: 1
    452. Tatsache: 1
    453. abfinden.: 1
    454. Dienst: 1
    455. Bundesländern,: 1
    456. ständig: 1
    457. Katastrophen: 1
    458. malt.\n: 1
    459. gedauert,: 1
    460. kaputtgemacht: 1
    461. hat,: 1
    462. genauso: 1
    463. dauern,: 1
    464. Krise: 1
    465. herausgeführt: 1
    466. Mit: 1
    467. Einstellung: 1
    468. erreichen.: 1
    469. dient: 1
    470. niemandem,: 1
    471. sagen.Lassen: 1
    472. Niemand: 1
    473. fällt: 1
    474. sozial: 1
    475. ins: 1
    476. Bodenlose.: 1
    477. Diese: 1
    478. Feststellung: 1
    479. gerechtfertigt: 1
    480. kaum: 1
    481. jemanden,: 1
    482. unserem: 1
    483. sozialen: 1
    484. Netz: 1
    485. wesentlich: 1
    486. untergebracht: 1
    487. war,: 1
    488. Ausnahme: 1
    489. privilegierten: 1
    490. Klasse;: 1
    491. mag: 1
    492. sein,: 1
    493. gewollt;: 1
    494. breite: 1
    495. Masse: 1
    496. Bevölkerung: 1
    497. dies: 1
    498. nicht.Der: 1
    499. Jahreswirtschaftsbericht: 1
    500. Jahresgutachten: 1
    501. 1990/1991: 1
    502. des: 1
    503. Sachverständigenrates: 1
    504. belegen: 1
    505. derzeitig: 1
    506. unterschiedliche: 1
    507. innerhalb: 1
    508. Deutschlands.: 1
    509. Während: 1
    510. Wachstum,: 1
    511. Auslastung: 1
    512. Produktionsbetriebe: 1
    513. Investitionsfreudigkeit: 1
    514. befindet: 1
    515. neun: 1
    516. Monate: 1
    517. nach: 1
    518. Inkrafttreten: 1
    519. Währungs-,: 1
    520. Sozialunion: 1
    521. mitten: 1
    522. imUmstrukturierungsprozeß.: 1
    523. steigende: 1
    524. schmerzlich.: 1
    525. Aber: 1
    526. angesichts: 1
    527. Umstrukturierung: 1
    528. desolaten: 1
    529. umgehen: 1
    530. schnellsten: 1
    531. überwunden: 1
    532. Voraussetzungen: 1
    533. schaffen.: 1
    534. Auf: 1
    535. getan.Die: 1
    536. Arbeitsmarkt: 1
    537. 1990: 1
    538. verbessert.: 1
    539. nahm: 1
    540. Zahl: 1
    541. rund: 1
    542. 720: 1
    543. Anzahl: 1
    544. wurde: 1
    545. stark: 1
    546. erhöht,: 1
    547. zuletzt: 1
    548. 50er: 1
    549. gewesen: 1
    550. Arbeitslosenquote: 1
    551. lag: 1
    552. 6,9: 1
    553. erstmals: 1
    554. 1982.: 1
    555. Im: 1
    556. März: 1
    557. betrug: 1
    558. 5,8: 1
    559. %.: 1
    560. Jugendlichen: 1
    561. ging: 1
    562. zurück: 1
    563. stellt: 1
    564. mittlerweile: 1
    565. besonderes: 1
    566. Problem: 1
    567. dar.Man: 1
    568. fragt: 1
    569. sowieso: 1
    570. diese: 1
    571. Frage: 1
    572. hundertmal: 1
    573. gestellt: 1
    574. ,: 1
    575. aussagekräftig: 1
    576. Arbeitslosenstatistik: 1
    577. trotz: 1
    578. günstigen: 1
    579. Zahlen: 1
    580. Späth: 1
    581. einzigen: 1
    582. Wirtschaft,: 1
    583. nämlich: 1
    584. Handwerk,: 1
    585. gestern: 1
    586. feststellen: 1
    587. konnte,: 1
    588. fehlten: 1
    589. 600: 1
    590. Arbeitskräfte,: 1
    591. dann,: 1
    592. ich,: 1
    593. Aussage,: 1
    594. denken: 1
    595. geben: 1
    596. auffordert: 1
    597. überprüfen,: 1
    598. inwieweit: 1
    599. sage,: 1
    600. zumindest: 1
    601. Aussagen: 1
    602. realistisch: 1
    603. Wahrscheinlich: 1
    604. annehmen,: 1
    605. günstiger: 1
    606. sind,: 1
    607. Statistiken: 1
    608. Ausdruck: 1
    609. kommt.Die: 1
    610. allerdings: 1
    611. gegenläufig.: 1
    612. Durch: 1
    613. notwendige: 1
    614. Schließung: 1
    615. Unternehmen: 1
    616. Unternehmensteilen: 1
    617. leider: 1
    618. verbundene: 1
    619. Entlassung: 1
    620. Arbeitnehmern: 1
    621. verschärft: 1
    622. Situation: 1
    623. dortigen: 1
    624. Arbeitsmarkt.: 1
    625. Augenmaß: 1
    626. Flexibilität: 1
    627. zeigen.: 1
    628. trifft: 1
    629. Tarifpartner: 1
    630. Arbeitgeberverbände: 1
    631. Lohnabschlüsse: 1
    632. tätigen,: 1
    633. Produktivität: 1
    634. orientieren: 1
    635. Produktivitätssteigerung,: 1
    636. zweifelsohne: 1
    637. eingetreten: 1
    638. eintritt,: 1
    639. davonlaufen.Es: 1
    640. wäre: 1
    641. gut,: 1
    642. zuviel: 1
    643. investierten,: 1
    644. letztlich: 1
    645. überflüssig: 1
    646. Maße: 1
    647. unproduktiv: 1
    648. würde: 1
    649. Spielraum: 1
    650. Finanzierung: 1
    651. zugunsten: 1
    652. rentabler,: 1
    653. rentierlicher: 1
    654. einengen.Ich: 1
    655. komme: 1
    656. nun: 1
    657. Demonstrationen: 1
    658. letzter: 1
    659. Gott: 1
    660. dank: 1
    661. Hintergrund: 1
    662. traten,: 1
    663. bestimmten: 1
    664. Zeitraum: 1
    665. Sozialdemokratie: 1
    666. gefördert: 1
    667. Ihr: 1
    668. Feund,: 1
    669. Steinkühler,: 1
    670. macht: 1
    671. große: 1
    672. Demonstration: 1
    673. 150: 1
    674. erwartet.: 1
    675. manchen: 1
    676. Zeitungen: 1
    677. einer: 1
    678. Million: 1
    679. gewesen.: 1
    680. Busse: 1
    681. sollen: 1
    682. gechartert: 1
    683. sein;: 1
    684. Sonderzüge\n: 1
    685. Krauswurden: 1
    686. angemietet,: 1
    687. kommen: 1
    688. einige: 1
    689. wenige: 1
    690. Leute.: 1
    691. mißlungene: 1
    692. Versuch,: 1
    693. Volkszorn: 1
    694. einzukaufen: 1
    695. weiten: 1
    696. einzusammeln.\n: 1
    697. denke,: 1
    698. ihm: 1
    699. Lehre: 1
    700. Aus: 1
    701. Sicht: 1
    702. Veranstalter: 1
    703. ineffizientes: 1
    704. Ergebnis.: 1
    705. Volkswut: 1
    706. fortgeführt: 1
    707. Gewerkschaften,: 1
    708. manche: 1
    709. Teile: 1
    710. ja: 1
    711. Arbeitgebern: 1
    712. zusammenarbeiteten,: 1
    713. schaffen,: 1
    714. schneller: 1
    715. vorantreiben: 1
    716. könnten.Meine: 1
    717. möchte,: 1
    718. weil: 1
    719. meine: 1
    720. Redezeit: 1
    721. abläuft,: 1
    722. Punkt: 1
    723. hinweisen.: 1
    724. diskutieren: 1
    725. erster: 1
    726. Linie: 1
    727. finanziellen: 1
    728. Belastungen,: 1
    729. Grund: 1
    730. entstehen.: 1
    731. Viel: 1
    732. darüber: 1
    733. welche: 1
    734. großen: 1
    735. Chancen: 1
    736. Möglichkeiten: 1
    737. ökonomischen,: 1
    738. eröffnen: 1
    739. Kurzfristig: 1
    740. sehen: 1
    741. ungeheuer: 1
    742. Zustand: 1
    743. Wiedervereinigung,: 1
    744. Entwicklung,: 1
    745. herleitet,: 1
    746. nie: 1
    747. Situation,: 1
    748. Kapazitäten: 1
    749. ausgelastet: 1
    750. jetzt: 1
    751. ist.\n: 1
    752. Westen,: 1
    753. natürlich.: 1
    754. Davon: 1
    755. profitiert: 1
    756. kurzfristig.: 1
    757. Deutlichkeit: 1
    758. sagen.Ich: 1
    759. Ausgaben,: 1
    760. deren: 1
    761. Last: 1
    762. stöhnen,: 1
    763. refinanzieren: 1
    764. bereits: 1
    765. erheblichen: 1
    766. Teil: 1
    767. Ländern.: 1
    768. Nicht: 1
    769. ungefähr: 1
    770. Beschäftigungszahlen: 1
    771. gestiegen.: 1
    772. tun.Mittelfristig: 1
    773. sehen,: 1
    774. Tragen: 1
    775. kommen,: 1
    776. bisher: 1
    777. Rubrik: 1
    778. „Kosten: 1
    779. Teilung": 1
    780. aufgezählt: 1
    781. sind.\n: 1
    782. kennen: 1
    783. Zahlen:: 1
    784. Jahr;: 1
    785. annähernd: 1
    786. andere: 1
    787. möglichen: 1
    788. Maßnahmen: 1
    789. einschließlich: 1
    790. Zonenrandförderung.: 1
    791. Subventionen,: 1
    792. Laufe: 1
    793. summiert: 1
    794. haben,: 1
    795. sofort: 1
    796. abgebaut: 1
    797. können,: 1
    798. sein.Die: 1
    799. ökonomisch: 1
    800. veränderten: 1
    801. politischen: 1
    802. Lage,: 1
    803. ermöglicht: 1
    804. abzurüsten,: 1
    805. profitieren.: 1
    806. DieZahlen: 1
    807. Milliardenhöhe: 1
    808. gering.: 1
    809. nächsten: 1
    810. drei: 1
    811. jährlich: 1
    812. 12: 1
    813. Verteidigung: 1
    814. summieren.: 1
    815. Dasselbe: 1
    816. Entwicklungen: 1
    817. anderen: 1
    818. Bereichen,: 1
    819. beispielsweise: 1
    820. Wegfall: 1
    821. Grenzen.Ich: 1
    822. ungeheurer: 1
    823. politischer: 1
    824. Erfolg: 1
    825. überbietender: 1
    826. Beitrag: 1
    827. Friedenssicherung: 1
    828. sondern: 1
    829. erhebliches: 1
    830. wirtschaftliches: 1
    831. Potential: 1
    832. darstellt: 1
    833. versetzt: 1
    834. sozialen,: 1
    835. prosperierenden: 1
    836. ökologisch: 1
    837. ausgerichteten: 1
    838. bilden.Ich: 1
    839. bedanke: 1
    840. mich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/22 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 22. Sitzung Bonn, Freitag, den 19. April 1991 Inhalt: Tagesordnungspunkt 13: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 1991 der Bundesregierung (Drucksache 12/223) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 1990/ 1991 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 11/8472) Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 1421B Wolfgang Roth SPD 1426 D Matthias Wissmann CDU/CSU 1431 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 1435 A Josef Grünbeck FDP 1438 D Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 1441 B Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 1442 B Rainer Brüderle, Minister des Landes Rheinland-Pfalz 1445 A Wolfgang Roth SPD 1446C, 1460 B Dr. Uwe Jens SPD 1447 B Dr. Walter Hitschler FDP 1449A, 1458D, 1462 C Josef Grünbeck FDP 1450B, 1464 C Rudolf Kraus CDU/CSU 1451 B Dr. Elke Leonhard-Schmid SPD 1453 D Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 1456 A Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk SPD 1457 C Friedhelm Ost CDU/CSU 1459 D Herbert Meißner SPD 1462 A Dr. Hermann Pohler CDU/CSU 1463 D Gerd Andres SPD 1465 B Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 1467 B Nächste Sitzung 1468 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1469* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 a und b (Jahreswirtschaftsbericht 1991 der Bundesregierung, Jahresgutachten 1990/1991 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) Peter Kittelmann CDU/CSU 1469* D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 1472* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. April 1991 1421 22. Sitzung Bonn, den 19. April 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 19. 04. 91 Austermann, Dietrich CDU/CSU 19. 04. 91 Börnsen (Börnstrup), CDU/CSU 19. 04. 91 Wolfgang Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 19. 04. 91 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 19. 04. 91 Burchardt, Ursula SPD 19. 04. 91 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 19. 04. 91 Peter Harry Clemens, Joachim CDU/CSU 19. 04. 91 Conradi, Peter SPD 19. 04. 91 Daubertshäuser, Klaus SPD 19. 04. 91 Dörflinger, Werner CDU/CSU 19. 04. 91 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 19. 04. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 19. 04. 91 Engelhard, Hans A. FDP 19. 04. 91 Eylmann, Horst CDU/CSU 19. 04. 91 Feilcke, Jochen CDU/CSU 19. 04. 91 Fuchs (Köln), Anke SPD 19. 04. 91 Gattermann, Hans H. FDP 19. 04. 91 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 19. 04. 91 Genscher, Hans Dietrich FDP 19. 04. 91 Gerster (Mainz), CDU/CSU 19. 04. 91 Johannes Dr. Glotz, Peter SPD 19. 04. 91 Dr. Götte, Rose SPD 19. 04. 91 Graf, Günter SPD 19. 04. 91 Haack (Extertal), SPD 19. 04. 91 Karl-Hermann Hämmerle, Gerlinde SPD 19. 04. 91 Hampel, Manfred Eugen SPD 19. 04. 91 Dr. Haussmann, Helmut FDP 19. 04. 91 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 19. 04. 91 Ibrügger, Lothar SPD 19. 04. 91 Jaunich, Horst SPD 19. 04. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 19. 04. 91 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 19. 04. 91 Jungmann (Wittmoldt), SPD 19. 04. 91 Horst Kiechle, Ignaz CDU/CSU 19. 04. 91 Klinkert, Ulrich CDU/CSU 19. 04. 91 Köhler (Hainspitz), CDU/CSU 19. 04. 91 Hans-Ulrich Kohn, Roland FDP 19. 04. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 19. 04. 91 Koltzsch, Rolf SPD 19. 04. 91 Koschnik, Hans SPD 19. 04. 91 Kossendey, Thomas CDU/CSU 19. 04. 91 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 19. 04. 91 Günther Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 19. 04. 91 Lamers, Karl CDU/CSU 19. 04. 91 Leidinger, Robert SPD 19. 04. 91 Dr. Leonhard-Schmid, SPD 19. 04. 91 Elke Lohmann (Witten), Klaus SPD 19. 04. 91 Lowack, Ortwin CDU/CSU 19. 04. 91 Mascher, Ulrike SPD 19. 04. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Meckel, Markus SPD 19. 04. 91 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 19. 04. 91 Dr. Mertens (Bottrop), SPD 19. 04. 91 Franz-Josef Müller (Pleisweiler), SPD 19. 04. 91 Albrecht Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 19. 04. 91 Ostertag, Adolf SPD 19. 04. 91 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 19. 04. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 19. 04. 91 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 19. 04. 91 Rappe (Hildesheim), SPD 19. 04. 91 Hermann Rauen, Peter Harald CDU/CSU 19. 04. 91 Reschke, Otto SPD 19. 04. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 19. 04. 91 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 19. 04. 91 Erich Schäfer (Mainz), Helmut FDP 19. 04. 91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 19. 04. 91 Schmalz-Jacobsen, FDP 19. 04. 91 Cornelia Schmidbauer (Nürnberg), SPD 19. 04. 91 Horst Schmidt (Aachen), Ursula SPD 19. 04. 91 Schmidt (Nürnberg), SPD 19. 04. 91 Renate Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 19. 04. 91 Schmidt-Zadel, Regina SPD 19. 04. 91 Seehofer, Horst CDU/CSU 19. 04. 91 Skowron, Werner H. CDU/CSU 19. 04. 91 Dr. Sperling, Dietrich SPD 19. 04. 91 Spilker, Karl-Heinz CDU/CSU 19. 04. 91 Stiegler, Ludwig SPD 19. 04. 91 Voigt (Frankfurt), SPD 19. 04. 91 Karsten D. Dr. Voigt (Nordheim), CDU/CSU 19. 04. 91 Hans-Peter Vosen, Josef SPD 19. 04. 91 Welt, Hans-Joachim SPD 19. 04. 91 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 19. 04. 91 Wieczorek-Zeul, SPD 19.04.91 Heidemarie Wimmer (Neuötting), SPD 19. 04. 91 Hermann Wittmann (Tännesberg), CDU/CSU 19. 04. 91 Simon Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 13 a, b (Jahreswirtschaftsbericht 1991 der Bundesregierung, Jahresgutachten 1990/1991 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) Peter Kittelmann (CDU/CSU): Der Jahreswirtschaftsbericht 1991 steht ganz im Zeichen der deut- 1470* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. April 1991 schen Einigung im vergangenen Jahr. Nachdem die Mauer gefallen und die politische Einheit vollzogen ist, gilt es nun, die wirtschaftliche Mauer einzureißen und die Wohlstandsbarriere zwischen den neuen und alten Ländern aufzuheben. Mit dem 1. Januar 1993 öffnen sich darüber hinaus weitere Schranken — der gemeinsame Markt Europas entsteht. Unser gemeinsames Ziel ist darum: 1. gleiche Lebensverhältnisse für die Menschen in ganz Deutschland herzustellen und 2. die neuen Länder mit der wirtschaftlichen Schubkraft der alten Bundesrepublik auf den Binnenmarkt vorzubereiten; ein ebenso ehrgeiziges wie notwendiges Ziel. Unsere Ausgangsposition ist trotz aller zu überwindender Durststrecken eine denkbar gute. Die äußerst dynamische und leistungsfähige deutsche Wirtschaft kann sich der Herausforderung stellen. Auch nach der Einigung zeigt sich die Bundesrepublik im Vergleich der westlichen Industrieländer immer noch extrem preisstabil. Veränderungen zeigen sich hingegen für den bisherigen Exportweltmeister Bundesrepublik in der Ein- und Ausfuhr. Hier zeigt sich die Bilanz von — verstärktem Import (einer Steigerung um 4,7 %) — und nur noch leicht ansteigendem Export (2,2 %) geprägt. Mit dem Abbau der Leistungsbilanz, die stark durch den rückläufigen Export bedingt ist, entspricht die Bundesrepublik — zwangsweise — den Forderungen ihrer Handelspartner. Die europäischen Partner haben wiederholt nach einer deutschen Anpassung verlangt, um ihrerseits von einem daraus resultierenden Wachstumsimpuls zu profitieren. Die für den Abbau des Überschusses verantwortliche Binnennachfrage hat unterdessen in den Unternehmen der deutschen Industrie für Hochstimmung gesorgt, die sich mit Sicherheit positiv auf die Investitionsentwicklung auswirken wird. Von diesem Wachstumsprozeß müssen nun die neuen Länder profitieren. Dort muß den erheblichen Beschäftigungseinbußen durch neu zu schaffende Arbeitsplätze, vor allem in der Bauwirtschaft und dem Dienstleistungssektor, entgegengewirkt werden. Auch wenn viele unserer Bürger aus den neuen Ländern enttäuscht und mit den bestehenden Verhältnissen — zu Recht meine Damen und Herren — unzufrieden sind, muß doch eines klar sein: Die aktuelle wirtschaftliche Lage, wie sie sich den Bürgern der neuen Länder zeigt, ist Resultat einer sozialistischen Kommando- und Planwirtschaft und deren einseitiger Ausrichtung. Die so strukturierte Wirtschaft hätte in jedem Falle in die wirtschaftliche Katastrophe geführt — die Situation ohne Einigung wäre weit fataler als heute. Nun wird es darauf ankommen, den neuen Ländern zu einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft zu verhelfen, die sie nicht nur am Wohlstand teilhaben läßt, sondern auch für den Binnenmarkt Ende '92 rüstet. — Die reduzierten Beziehungen mit den ehemaligen COMECON-Staaten, — die mangelnde europäische und internationale Wettbewerbsfähigkeit — und das fehlende Kapital haben in den neuen Ländern zu einem Einfuhrrückgang von 44,5 % und einem Ausfuhrrückgang von 7,4 % gegenüber dem Vorjahr geführt — diese Zahlen müssen sich schnellstens ändern; im Interesse der neuen Bundesländer und im Interesse der Exportwirtschaft der gesamten Bundesrepublik. Meine Damen und Herren, wir wissen, daß die Währungsunion und die Einigung die traditionellen Warenströme in und aus den neuen Ländern verlagert hat. Wirtschaftliche Schwierigkeiten in den ehemaligen RGW-Ländern, vor allem der Sowjetunion, sorgen für besondere und vor allem — und dies muß betont werden — unvorhersehbare Härten. Der Wegfall des Transferrubels zur Abwicklung des bisherigen Handels hat einen Aktivsaldo gegenüber der Bundesrepublik entstehen lassen, über den von der Bundesregierung mit der Sowjetunion verhandelt wird. Hinzu kommen in der UdSSR massive Schwierigkeiten mit der Dezentralisierung im administrativen Bereich, z. B. bei der Übertragung des Devisenregimes auf die Republiken. Solche, vorher nicht kalkulierbare, Schwierigkeiten sind es, die den außenwirtschaftlichen Anpassungsprozeß der neuen Länder verzögern und ihren Warenaustausch behindern. Ich frage Sie: Was nützen den neuen Ländern z. B. Schiffe in den Werften, die die Sowjetunion nicht bezahlen kann? Die Verträge mit der Sowjetunion bereiten uns hier besondere Schwierigkeiten. Nicht zuletzt darum wird es wichtig sein, die konkreten Zusagen, die der Sowjetunion gemacht worden sind, auch einzulösen. Hier ist die Glaubwürdigkeit von Politik und Wirtschaft gleichermaßen gefragt. Die Zusagen enthalten Risiken, aber auch positive Optionen. Meine Damen und Herren, wenn ich von der Glaubwürdigkeit von Politik und Wirtschaft spreche, erlauben Sie mir noch einen Hinweis auf ein in der Öffentlichkeit sehr heikles Thema: den Rüstungsexport. Wir haben in den letzten Monaten miteinander gerungen, zügig das Kriegswaffenkontroll- und daß Außenwirtschaftsgesetz zu verschärfen. Die neuen restriktiven Regelungen sind hier beschlossen worden. Jetzt aber müssen wir zu unserer Verwunderung feststellen, daß der Bundesrat das Gesetz aufhält. Ich möchte den Bundesrat darum von dieser Stelle aus nachdrücklich auffordern, seine Einsprüche schnell zu formulieren, denn wir alle wissen: es besteht dringender Handlungsbedarf. Wir haben in diesem Zusammenhang von unserer Seite aus Wert darauf gelegt, daß die personellen und sachlichen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, daß die notwendigen Genehmigungsverfahren wegen möglicher Wettbewerbsverzerrung zügig durchgeführt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und das Bundesamt für Wirtschaft sollten nun auch in engster Kooperation die Genehmigungsbegehren behandeln. Es häufen sich die konkreten Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. April 1991 1471* Klagen, daß diese Verfahren äußerst langwierig sind. Dies kann nicht im Interesse unserer Exportwirtschaft sein. Der Bundeswirtschaftsminister hat hier Zusagen gemacht, und ich hoffe, daß die verzögerten Genehmigungen nur Übergangsprobleme sind. Die CDU/ CSU-Fraktion wird auf dieses Problem im Wirtschaftsausschuß und im Plenum zurückkommen. Im übrigen muß die unverhältnismäßige Polemik einzelner Medien aus den Vereinigten Staaten gegen deutsche illegale Rüstungsexporte in den Irak endlich einmal energisch zurückgewiesen werden. Die, die hier pauschal andere verurteilen, haben um ein Vielfaches mehr in den Irak exportiert und daher scheinheilig argumentiert. Ich hoffe, solche berechnende Emotionalisierung wird sich in der Zukunft nicht wiederholen. Es kann nicht angehen, daß die deutsche Wirtschaft prinzipiell zum Sündenbock gemacht wird — gerade von solchen, die sich selbst etwas haben zuschulden kommen lassen. Meine Damen und Herren — ich habe auf die Vollendung des Europäischen Binnenmarktes hingewiesen. Wie überall zeigt sich gerade im Kontext der wirtschaftlichen Entwicklung, wie sehr wir heute in die europäische Integration eingebunden sind. Nationale Konzepte allein gehören der Vergangenheit an. Der Ministerrat konnte bei über 70% der Vorschläge der EG-Kommission für den Binnenmarkt Einigung erzielen. Nun aber muß die Bundesregierung darauf drängen, das ehrgeizige Binnenmarktprogramm erfolgreich zum Abschluß zu bringen. Dazu sind noch weitere Harmonisierungen und Liberalisierungen bei den — Grenzkontrollen, — den Dienstleistungen, — den indirekten Steuern — und der Abgabenbelastung im Straßenverkehr notwendig. Eine liberale Handelspolitik mit verstärktem Wettbewerb bleibt unabdingbares Ziel. Unzumutbare Härten für die neuen Bundesländer müssen aber abgedämpft werden. Wenn wir auch nachdrücklich für eine wirkungsvolle Kontrolle der Beihilfen eintreten, bleibt doch eines sicher: Die extrem strukturschwachen Regionen der neuen Länder brauchen eine regionalpolitische Unterstützung, die ihnen auf die Beine hilft. Die europäische Leitmaxime der Subsidiarität läßt hier für nationales Handeln genügend Spielraum. Darüber hinaus können die neuen Bundesländer in den Jahren 1991 bis 1993 mit insgesamt 6 Milliarden D-Mark aus dem Gemeinsamen Förderkonzept der Europäischen Gemeinschaft rechnen. Die Europäische Gemeinschaft tut ihr Möglichstes, um die neuen Länder auf das gemeinsame Europa vorzubereiten. Aber auch die Bundesregierung muß hier verstärkt die Initiative ergreifen. So, wie wir den Mittelstand der alten Bundesrepublik durch zahlreiche Initiativen auf den Binnenmarkt vorbereiten, muß dies umso stärker in den neuen Ländern geschehen. Ich fordere darum die Bundesregierung auf, engagiert ensprechende Binnenmarktaktionen anzugehen. Im europäischen Kontext wird es darauf ankommen 1. die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion parallel mit der politischen Union voranzubringen. Der erfolgreiche Abschluß der beiden Regierungskonferenzen ist für die Außenwirtschaft von immenser Wichtigkeit. Die Voraussetzungen sind unantastbar: — Konvergenz der Wirtschaftspolitiken und — ein unabhängiges autonomes Zentralbanksystem, das dem Ziel der Geldwertstabilität verbunden ist. 2. muß eine freiheitliche Welthandels- und Wirtschaftsordnung garantiert sein. Wichtigster Schritt bleibt darum zunächst der Abbau von Subventionen und jeder Form des gedeckten Protektionismus. Beides bedeutet für die Bundesrepublik langfristig eine Existenzfrage. Aus diesem Grunde muß die Bundesregierung alles Erdenkliche tun, um den erfolgreichen Abschluß der Uruguay-Runde im Rahmen des GATT zu erreichen. Nicht nur die USA können von den EG-Ländern eine konsequente Subventionsstreichung erwarten. Auch die Dritte Welt und Südamerika bauen hier auf eine Lösung. Jahrzehntelange, mühsam errungene Erfahrungen des Welthandels sind hier in Gefahr. Viele Länder würden sich nicht mehr ernstgenommen fühlen, wenn die Uruguay-Runde nicht erfolgreich abgeschlossen werden könnte. Afrika, Asien und Lateinamerika wollen am internationalen Welthandel teilhaben, und das GATT muß auf diese Wünsche reagieren. Hier stellen sich für die kommende Zeit große Herausforderungen. Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß wir die Entwicklungsländer in der Zukunft mehr unterstützen und in den Welthandel integrieren müssen; auch die Einbindung Mittel-, Ost- und Südosteuropas muß im GATT sehr viel intensiver forciert werden. Wir müssen diese Verantwortung ernst nehmen und daneben die hoffnungsvollen Reformen der jungen Demokratie tatkräftig unterstützen. Dies geschieht zum einen im Interesse unserer eigenen Wirtschaft. Zum anderen aber können wir nur so unserer neuen Rolle in Europa und der Welt gerecht werden. Die Entscheidung für demokratische Reformen und damit die Marktwirtschaft beinhaltet für die Staaten im Osten harte Anpassungsphasen und Lernprozesse. Für ein friedliches Europa und einen liberalen Welthandel, an dem alle teilhaben, sind wir verpflichtet, all unsere Kraft einzusetzen. Stellen wir uns dieser verantwortungsvollen Aufgabe! 1472* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 22. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. April 1991 Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22. März 1991 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (BeitrS. RV/BA ÄndG) Erstes Gesetz zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch Gesetz über die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen (SpTrUG) Gesetz zur Beseitigung von Hemmnissen bei der Privatisierung von Unternehmen und zur Förderung von Investitionen Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat stimmt dem Gesetz zu und begrüßt, daß es nunmehr zusätzliche Ausnahmen vom Restitutionsprinzip vorsieht. Er weist jedoch zu Artikel 12 auf folgendes hin: Die Erweiterung des § 4 Abs. 3 des Umweltrahmengesetzes wird als notwendige Erleichterung der Unternehmensansiedlung und Privatisierung begrüßt. Aus der Freistellung von Grundstücks- und Unternehmensbesitzern von Altlasten werden aber Kosten in einer kaum abschätzbaren Höhe auf die neuen Länder zukommen, die sie bei der gegebenen Finanzsituation nicht allein tragen können. Der Bundesrat hält daher eine substantielle Kostenbeteiligung des Bundes für unerläßlich, um den mit der Regelung angestrebten Abbau von Investitionshemmnissen tatsächlich wirksam werden zu lassen. Weiter erleichtert würde die verwaltungsmäßige Umsetzung des Gesetzes durch die Vorlage eines bundeseinheitlichen Prioritätenkataloges für die Sanierung von Altlasten, einschließlich von Kriterien, nach denen Grundstücke für bestimmte Zeiträume oder auf Dauer von der Altlastensanierungspflicht befreit werden können. Der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Drucksache 12/210 Nr. 137 Drucksache 12/269 Nr. 2.31
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Abgeordneter Rudolf Kraus, Sie haben das Wort.


Rede von Rudolf Kraus
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte mich zunächst einmal mit der Rede auseinandersetzen, die Herr Jens hier gehalten hat. Das war eine meines Erachtens bemerkenswerte Aufzählung einerseits von Forderungen und andererseits von Wohltaten für die Leute.
Herr Jens, Sie haben davon gesprochen, daß wir wahnsinnig viel kostbare Zeit durch zögerliches Vorgehen verloren haben.

(Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: So war es auch!)

Ich darf Sie daran erinnern, daß gerade in Ihrer Partei sehr viele Menschen noch vor etwas mehr als einem Jahr der Auffassung waren, daß man eine Wirtschafts- und Währungsunion erst möglichst spät verwirklichen sollte, daß das überhaupt nicht pressieren würde. Es gab bei Ihnen in der Partei Leute, die sogar der Meinung waren, es sei zweckmäßig, zu versuchen, den Staat DDR zu reformieren und zu einem Staatswesen zu machen, in dem demokratischer Sozialismus praktiziert werden kann. Heute den von Ihnen gemachten
Vorwurf zu erheben, halte ich gerade von seiten der Sozialdemokraten für völlig ungerechtfertigt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Jens spricht sich gegen alle Formen der Einnahmenvermehrung aus. Er ist der Auffassung, Lohnnebenkosten dürften nicht erhöht werden. Das ist richtig. Auch wir sind der Meinung, daß das eine schädliche Angelegenheit ist. Die Einkommensteuern dürfen selbstverständlich nicht erhöht werden, außer für die „breiten Massen" von Menschen, die als Verheiratete über 140 000 DM im Jahr verdienen. Damit werden Sie bestimmt keine Probleme lösen.
Sie sagen: Die Mineralölsteuer darf nicht erhöht werden. Kein Mensch erhöht sie besonders gerne. So läßt sich die Liste der Erhöhungen, die Sie nicht wollen, natürlich ohne weiteres fortsetzen. Ihre Leute laufen doch draußen im Land herum und sagen, die Mineralölsteuererhöhung sei eine ganz schlimme Sache, insbesondere für die strukturschwächeren Gebiete. Deswegen dürfe man das nicht tun.

(Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Unsere Wahlprogramme haben Sie nie gelesen!)

Das ist eine Forderung, die man immer wieder hört.

(Matthias Wissmann [CDU/CSU]: So ist es! — Dr. Uwe Jens [SPD]: Ich habe das doch eben nicht gesagt! Beschuldigen Sie doch nicht mich!)

— Es gibt möglicherweise immer einen Abgeordneten, der für eine Position das Gegenteil gesagt hat.

(Dr. Uwe Jens [SPD]: Das haben wir von Ihnen gelernt!)

— Ich glaube, da sind Sie ein Naturgenie; da haben Sie von uns nichts lernen müssen.
Meine Damen und Herren, man kann natürlich sagen: Keine Einnahmeverbesserung, gleichzeitig aber sehr viel mehr Ausnahmen. Das Ganze darf aber nicht zu Lasten der Kreditaufnahme gehen und damit dazu führen, daß die Zinsen noch höher werden.

(Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Das hat er nun wirklich nicht gesagt!)

Ich glaube also: Gemessen an den von Ihnen heute gehörten Vorschlägen, können wir wahrscheinlich relativ wenig lernen. Wir sind sehr gut beraten, bei der Politik zu bleiben, die wir eingeschlagen haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Herr Roth hat sich dafür ausgesprochen, die Sanierungen im Bereich der Treuhand sehr viel stärker in den Vordergrund zu rücken. Ich bin mit Ihnen, Herr Roth, sehr wohl der Meinung, daß es mit Sicherheit eine ganze Menge von Betrieben gibt, die bei entsprechender Geduld und bei entsprechendem Einsatz im Kern natürlich sanierungsfähig sind,

(Wolfgang Roth [SPD]: Der bayerische Merkantilismus und die SPD waren sich in dieser Frage immer einig!)

daß das getan werden muß und daß das, was erhaltungsfähig ist, längerfristig auch erhalten werden soll.
Das entspricht auch der offiziellen Politik der Treu-



Rudolf Kraus
hand. Trotzdem glauben wir, daß Privatisierung vorgehen sollte.
Wenn wir schon über die Sanierung sprechen, Herr Roth: Meines Wissens haben Sie Ihre beruflichen und wirtschaftlichen Erfahrungen — zwar nur kurzfristig, aber immerhin doch — bei der Neuen Heimat gesammelt. Die Neue Heimat ist ein Beispiel dafür, wie man zu lange sanieren kann, sehr viel fremdes Geld in einen Betrieb hineinsteckt und am Schluß dann für 1 DM verkaufen muß. Wir sollten daraus lernen, daß es für die Treuhand wirtschaftlich durchaus sehr interessant sein kann, die Betriebe zu Preisen zu privatisieren, die vielleicht unter dem liegen, was man erreichen könnte, wenn man über Jahre hinweg verhandelt. Wir glauben daran, daß eine solche Privatisierung den Menschen sehr viel mehr helfen kann.
Ein Wort noch zu Herrn Schulz, der hier für die GRÜNEN gesprochen hat. Er hat erneut auf seine Warnungen aus früheren Zeiten vor der Wirtschafts- und Währungsunion hingewiesen und gesagt, er habe rechtzeitig die Ängste artikuliert. Herr Schulz, wir bezweifeln das nicht. Ich möchte nur sagen: Was soll das in der jetzigen Zeit? Gab es denn wirklich eine Alternative zur Wiedervereinigung und zur Wirtschafts- und Währungsunion?

(Peter Kittelmann [CDU/CSU] : Nein!)

Es gab weder eine ökonomische noch eine politische Alternative.

(Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Aber eine alternative Wirtschaftspolitik hätte es gegeben!)

Ich glaube, man sollte sich auch von Ihrer Seite aus mit dieser Tatsache abfinden. Herr Schulz, ich glaube, es ist kein guter Dienst an den Menschen in den neuen Bundesländern, wenn man ständig nur Katastrophen malt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie sagen: 40 Jahre hat es gedauert, bis dieser Staat sich kaputtgemacht hat, und vielleicht wird es genauso lange dauern, bis man aus der Krise herausgeführt wird. Mit dieser Einstellung können Sie nicht viel erreichen. Es dient niemandem, was Sie hier sagen.
Lassen Sie mich auch noch sagen: Niemand in dieser Bundesrepublik Deutschland fällt sozial ins Bodenlose. Diese Feststellung ist gerechtfertigt und auch richtig. Es gibt kaum jemanden, der in unserem sozialen Netz nicht wesentlich besser untergebracht wäre, als das in der früheren DDR der Fall war, natürlich mit Ausnahme der privilegierten Klasse; das mag sein, ist aber gut und gewollt; für die breite Masse der Bevölkerung gilt dies ganz sicher nicht.
Der Jahreswirtschaftsbericht 1991 sowie das Jahresgutachten 1990/1991 des Sachverständigenrates belegen die derzeitig unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung innerhalb Deutschlands. Während das wirtschaftliche Wachstum, die Auslastung der Produktionsbetriebe und die Investitionsfreudigkeit in den alten Bundesländern weiter auf hohem Niveau liegen, befindet sich die Wirtschaft in den neuen Bundesländern gut neun Monate nach Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion mitten im
Umstrukturierungsprozeß. Die zunächst noch weiter steigende Arbeitslosigkeit ist natürlich ganz besonders schmerzlich. Aber wir denken, daß sie angesichts der notwendigen Umstrukturierung der desolaten Wirtschaft nicht zu umgehen ist. Die Arbeitslosigkeit kann aber natürlich nur dann am schnellsten überwunden werden, wenn wir möglichst gute Voraussetzungen für die Investitionen schaffen. Auf diesem Sektor haben wir sehr viel getan.
Die Lage am Arbeitsmarkt in den alten Ländern hat sich natürlich auch 1990 weiter verbessert. So nahm die Zahl der Beschäftigten um rund 720 000 Menschen zu. Die Anzahl aller Beschäftigten wurde damit so stark erhöht, wie das zuletzt in den 50er Jahren der Fall gewesen ist. Die Arbeitslosenquote lag mit 6,9 erstmals wieder unter dem Niveau von 1982. Im März 1991 betrug sie sogar nur noch 5,8 %. Die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ging weiter zurück und stellt in den alten Ländern mittlerweile kein besonderes Problem mehr dar.
Man fragt sich sowieso — diese Frage hat man schon hundertmal gestellt — , wie aussagekräftig die Arbeitslosenstatistik trotz dieser günstigen Zahlen in Wahrheit ist. Wenn Herr Späth für einen einzigen Sektor der Wirtschaft, nämlich für das Handwerk, gestern feststellen konnte, es fehlten 600 000 Arbeitskräfte, dann, glaube ich, ist das eine Aussage, die uns zu denken geben sollte und die uns erneut auffordert zu überprüfen, inwieweit — das, was ich hier sage, gilt zumindest für die alten Länder — die Aussagen überhaupt realistisch sind. Wahrscheinlich darf man annehmen, daß die Verhältnisse in Wahrheit günstiger sind, als das in den Statistiken zum Ausdruck kommt.
Die Entwicklung in den neuen Bundesländern ist allerdings gegenläufig. Durch die notwendige Schließung von Unternehmen und Unternehmensteilen sowie durch die damit leider verbundene Entlassung von Arbeitnehmern verschärft sich die Situation auf dem dortigen Arbeitsmarkt. In dieser Lage ist es natürlich notwendig, Augenmaß und Flexibilität zu zeigen. Das trifft insbesondere auf die Tarifpartner zu. Es ist notwendig, daß Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände Lohnabschlüsse tätigen, die sich an der Produktivität orientieren und die der Produktivitätssteigerung, die zweifelsohne eingetreten ist und weiter eintritt, nicht zu sehr davonlaufen.
Es wäre auch nicht gut, wenn wir zuviel Geld in Arbeitsplätze investierten, die letztlich überflüssig und in hohem Maße unproduktiv sind. Geld für derartige Dinge würde den notwendigen Spielraum für die Finanzierung von Investitionen zugunsten wirklich rentabler, rentierlicher Arbeitsplätze natürlich einengen.
Ich komme nun auf die Demonstrationen zu sprechen, die in letzter Zeit — Gott sei dank — etwas in den Hintergrund traten, aber die über einen bestimmten Zeitraum hinweg gerade von der Sozialdemokratie besonders gefördert worden sind. Ihr sicher guter Feund, Herr Steinkühler, macht eine große Demonstration in Berlin, zu der er 150 000 Leute erwartet. Er gibt sehr viel Geld dafür aus. In manchen Zeitungen ist von einer Million DM die Rede gewesen. 1 000 Busse sollen gechartert worden sein; Sonderzüge



Rudolf Kraus
wurden angemietet, und am Schluß kommen dann einige wenige Leute. Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist der mißlungene Versuch, Volkszorn einzukaufen und im weiten Land einzusammeln.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Ganz schön teuer, der Zorn!)

Ich denke, daß ihm das sicher auch eine Lehre sein wird. Aus der Sicht der Veranstalter ist das natürlich ein besonders ineffizientes Ergebnis. Bei so viel Geld so wenig Volkswut in Berlin, das kann sicher nicht so fortgeführt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir denken, daß es sehr viel besser wäre, wenn die Gewerkschaften, was manche Teile der Gewerkschaften ja auch tun wollen, mit den Arbeitgebern und natürlich auch der Politik zusammenarbeiteten, um Verhältnisse zu schaffen, die die Entwicklung in der früheren DDR sehr viel schneller vorantreiben könnten.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte, weil meine Redezeit abläuft, nur noch auf einen Punkt ganz besonders hinweisen. Wir diskutieren im Augenblick in erster Linie über die finanziellen Belastungen, die auf Grund der Wiedervereinigung entstehen. Viel zu wenig wird darüber gesprochen, welche großen Chancen und Möglichkeiten die Wiedervereinigung auch im ökonomischen, im wirtschaftlichen Bereich für uns alle eröffnen wird. Kurzfristig sehen wir, daß der ungeheuer gute konjunkturelle Zustand der alten Länder ganz selbstverständlich sehr viel mit der Wiedervereinigung, mit der Entwicklung, die sich daraus herleitet, zu tun hat. Es gab noch nie eine wirtschaftliche Situation, in der die Kapazitäten so ausgelastet waren, wie es jetzt der Fall ist.

(Dr. Uwe Jens [SPD]: Bei uns im Westen!)

— Bei uns im Westen, natürlich. — Davon profitiert die Wirtschaft in den alten Bundesländern kurzfristig. Das möchte ich in aller Deutlichkeit sagen.
Ich möchte sagen: Die Ausgaben, unter deren Last viele Leute stöhnen, refinanzieren sich bereits heute zu einem erheblichen Teil durch die konjunkturelle Entwicklung in den alten Ländern. Nicht von ungefähr sind die Beschäftigungszahlen bei uns ganz gewaltig gestiegen. Das hat natürlich auch damit zu tun.
Mittelfristig werden wir sehen, daß dann auch die Dinge zum Tragen kommen, die von uns bisher unter der Rubrik „Kosten der Teilung" aufgezählt worden sind.

(Matthias Wissmann [CDU/CSU]: So ist es!)

Sie alle kennen die Zahlen: 40 Milliarden DM allein für ein Jahr; annähernd die Hälfte davon für Berlin, die andere Hälfte für alle möglichen Maßnahmen einschließlich der Zonenrandförderung. Wenn auch derartige Subventionen, die sich im Laufe der Jahre summiert haben, nicht sofort abgebaut werden können, so wird das doch längerfristig der Fall sein.
Die Bundesrepublik Deutschland wird ökonomisch auch aus der veränderten politischen Lage, die es uns ermöglicht hat abzurüsten, gewaltig profitieren. Die
Zahlen in Milliardenhöhe sind im Augenblick noch gering. Sie werden sich schon in den nächsten drei Jahren auf jährlich 12 Milliarden allein in dem Bereich der Verteidigung summieren. Dasselbe gilt für die Entwicklungen in anderen Bereichen, beispielsweise durch den Wegfall der Grenzen.
Ich glaube, daß die Wiedervereinigung nicht nur ein ungeheurer politischer Erfolg und ein nicht zu überbietender Beitrag zur Friedenssicherung ist, sondern längerfristig für uns alle auch ein erhebliches wirtschaftliches Potential darstellt und daß wir in die Lage versetzt werden, hier in diesem Deutschland einen wirklich sozialen, wirtschaftlich prosperierenden und ökologisch ausgerichteten Staat zu bilden.
Ich bedanke mich.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren, der Kollege Roth hat vorhin in seiner Intervention bei der Rede des Ministers Brüderle auf die Besetzung des Hauses hingewiesen. Ich stelle fest, daß viele Kollegen unter Zeitdruck ihre Wochenendwahlkreisplanungen durchführen mußten.
    Ich habe hier eine Rednerliste von weiteren neuen Rednern vorliegen, was zur Folge haben wird, daß die Beratungszeit auf dem Wege der wunderbaren Zeitvermehrung weit über die vier vereinbarten Stunden hinausreicht. Ich möchte mir deshalb nur den vorsichtigen Hinweis erlauben, daß es möglich ist, eine vorbereitete Rede zu Protokoll zu geben.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

    Als nächste hat das Wort Frau Abgeordnete Dr. Elke Leonhard-Schmid.