Rede:
ID1201913100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 652
    1. die: 45
    2. der: 42
    3. in: 35
    4. und: 34
    5. wir: 21
    6. haben: 20
    7. daß: 17
    8. —: 15
    9. das: 15
    10. zu: 15
    11. Sie: 14
    12. einen: 14
    13. ist: 13
    14. Ich: 11
    15. Wir: 11
    16. es: 11
    17. den: 11
    18. Das: 10
    19. nicht: 10
    20. Frauen: 10
    21. für: 10
    22. von: 9
    23. auf: 9
    24. dem: 9
    25. noch: 9
    26. mit: 8
    27. an: 8
    28. Frau: 7
    29. eine: 7
    30. hat: 7
    31. sich: 7
    32. sehr: 6
    33. Erziehungsurlaub: 6
    34. was: 6
    35. mehr: 6
    36. als: 6
    37. ich: 6
    38. auch: 6
    39. Dr.: 5
    40. Erziehungsgeld: 5
    41. Tat: 5
    42. Rheinland-Pfalz: 5
    43. über: 5
    44. Bericht: 5
    45. Millionen: 5
    46. bei: 5
    47. so: 5
    48. CDU: 4
    49. im: 4
    50. sind: 4
    51. anderen: 4
    52. Aber: 4
    53. Frage: 4
    54. zwischen: 4
    55. Regelung: 4
    56. müssen: 4
    57. zwar: 4
    58. ein: 4
    59. Arbeitsplatz: 4
    60. Unternehmen: 4
    61. des: 4
    62. Jahre: 4
    63. denn: 3
    64. aus: 3
    65. Götte,: 3
    66. können: 3
    67. haben,: 3
    68. gegeben.: 3
    69. Familie: 3
    70. Denn: 3
    71. Punkt,: 3
    72. einem: 3
    73. ganz: 3
    74. nämlich: 3
    75. hier: 3
    76. zum: 3
    77. kann: 3
    78. aber: 3
    79. allein: 3
    80. Beispiel: 3
    81. dieser: 3
    82. gerade: 3
    83. heute: 3
    84. man: 3
    85. sagen,: 3
    86. Punkt: 3
    87. Die: 3
    88. durch: 3
    89. DM: 3
    90. werden: 3
    91. Jahren: 3
    92. Sache: 3
    93. drei: 3
    94. bis: 3
    95. Hier: 3
    96. Wirtschaft: 3
    97. klar: 3
    98. habe: 2
    99. mich: 2
    100. hat,: 2
    101. Idee: 2
    102. —,: 2
    103. hinaus: 2
    104. sagen:: 2
    105. sie: 2
    106. Maria: 2
    107. dann: 2
    108. 1986: 2
    109. zentralen: 2
    110. denen: 2
    111. SPD: 2
    112. einer: 2
    113. fort.: 2
    114. kommt: 2
    115. wohl: 2
    116. Familienpolitik: 2
    117. schon: 2
    118. vor: 2
    119. 2: 2
    120. Frauen,: 2
    121. tätig: 2
    122. hätten: 2
    123. keine: 2
    124. Leistungen: 2
    125. wenn: 2
    126. Tisch: 2
    127. wo: 2
    128. unserer: 2
    129. Grundlagen: 2
    130. Da: 2
    131. Anreize: 2
    132. geben: 2
    133. sehe: 2
    134. nur: 2
    135. Männern: 2
    136. %: 2
    137. Verbesserungen: 2
    138. gesetzlichen: 2
    139. darauf: 2
    140. ist:: 2
    141. Beschäftigungsgarantie: 2
    142. war: 2
    143. ist.: 2
    144. dafür: 2
    145. brauchen: 2
    146. oder: 2
    147. meisten: 2
    148. muß: 2
    149. diese: 2
    150. bin: 2
    151. will: 2
    152. Blick: 2
    153. etwa: 2
    154. entsprechende: 2
    155. Regelungen: 2
    156. Finanzen: 2
    157. wie: 2
    158. Sie,: 2
    159. haben.: 2
    160. setzen: 2
    161. Weg: 2
    162. Wunsch: 2
    163. Bei: 2
    164. liegen: 2
    165. ermöglichen,: 2
    166. möchte: 2
    167. gab: 2
    168. diesem: 2
    169. Rechtsanspruch: 2
    170. Nordrhein-Westfalen: 2
    171. Präsidentin!: 1
    172. Meine: 1
    173. Damen: 1
    174. Herren!: 1
    175. gefreut,: 1
    176. Götte: 1
    177. gesagt: 1
    178. seien: 1
    179. feine: 1
    180. Sache;: 1
    181. da: 1
    182. zeigt: 1
    183. sich,: 1
    184. das,: 1
    185. CSU: 1
    186. eingeleitet: 1
    187. war,: 1
    188. stammt: 1
    189. wissen: 1
    190. weite: 1
    191. Kreise: 1
    192. Achtung: 1
    193. erfährt.: 1
    194. Dies: 1
    195. findet: 1
    196. Resonanz;: 1
    197. eindrucksvoller: 1
    198. Weise: 1
    199. belegt.\n: 1
    200. nehme: 1
    201. an,: 1
    202. Heiner: 1
    203. Geißler: 1
    204. diesen: 1
    205. besonderer: 1
    206. Freude: 1
    207. gelesen: 1
    208. hat;: 1
    209. wesentlichen: 1
    210. er: 1
    211. vorangetrieben.: 1
    212. Kern-\n: 1
    213. Böhmerelement: 1
    214. Essener: 1
    215. Parteitag: 1
    216. CDU,: 1
    217. Frauenparteitag,: 1
    218. verankert.: 1
    219. Gesetzesform: 1
    220. gegossen.: 1
    221. Schritte,: 1
    222. unterscheidet.\n: 1
    223. setze: 1
    224. Gespräch: 1
    225. Legendenbildung,: 1
    226. eingebracht: 1
    227. Stelle: 1
    228. Mir: 1
    229. Unterschied: 1
    230. an:: 1
    231. sagten,: 1
    232. hätte: 1
    233. Natürlich: 1
    234. Ansätze.: 1
    235. Mütter,: 1
    236. sind,: 1
    237. bekommen,: 1
    238. eingeführt: 1
    239. hätten.\n: 1
    240. dem,: 1
    241. Mutterschaftsgeld: 1
    242. gezahlt: 1
    243. gewandt,: 1
    244. Fabrik: 1
    245. waren,: 1
    246. Büro: 1
    247. waren.: 1
    248. selbständigen: 1
    249. Winzerinnen: 1
    250. vergessen,: 1
    251. Familienfrauen: 1
    252. schlichtweg: 1
    253. unter: 1
    254. fallenlassen.\n: 1
    255. dieses: 1
    256. Gesetz: 1
    257. Anliegen: 1
    258. rechtliche: 1
    259. geschaffen: 1
    260. Partnerschaft: 1
    261. Mann: 1
    262. Frau.: 1
    263. gebe: 1
    264. zu:: 1
    265. gesetzliche: 1
    266. weiter: 1
    267. gesellschaftliche: 1
    268. Realität.: 1
    269. deutlichen: 1
    270. Nachholbedarf.: 1
    271. Gründe: 1
    272. genannt,: 1
    273. Teil: 1
    274. zustimmen: 1
    275. kann.Ich: 1
    276. Ihnen: 1
    277. Hoffnung: 1
    278. beipflichten,: 1
    279. materielle: 1
    280. siehe: 1
    281. Schweden: 1
    282. ,: 1
    283. könnten,: 1
    284. partnerschaftlichen: 1
    285. Aufgabenteilung: 1
    286. kommen.: 1
    287. Möglichkeit,: 1
    288. strikten: 1
    289. Umdenken: 1
    290. vielen: 1
    291. Bereichen: 1
    292. kommen: 1
    293. müssen.: 1
    294. Dabei: 1
    295. spielen: 1
    296. Einkommensunterschiede: 1
    297. Rolle.: 1
    298. 30: 1
    299. stimmt: 1
    300. beträgt: 1
    301. Einkommensunterschied: 1
    302. gleicher: 1
    303. Qualifikation: 1
    304. Frauen.Ich: 1
    305. bedauert,: 1
    306. typische: 1
    307. klassische: 1
    308. Frauenberufe: 1
    309. Erzieherin,: 1
    310. Krankenschwestern: 1
    311. Vergangenheit: 1
    312. sträflich: 1
    313. Tarifpartnern: 1
    314. vernachlässigt: 1
    315. wurden: 1
    316. Gewerkschaften: 1
    317. Bereiche: 1
    318. wenig: 1
    319. angenommen: 1
    320. haben.\n: 1
    321. Glück: 1
    322. eingetreten.: 1
    323. Diese: 1
    324. fortsetzen;: 1
    325. partnerschaftliches: 1
    326. Handeln.: 1
    327. Den: 1
    328. Rahmen: 1
    329. bereits: 1
    330. Maße.: 1
    331. dringen,: 1
    332. vieles: 1
    333. ändert.Ein: 1
    334. dritter: 1
    335. mir,: 1
    336. frauenpolitischer: 1
    337. Sicht,: 1
    338. wesentlich: 1
    339. durchgesetzt.: 1
    340. damals: 1
    341. hart: 1
    342. umkämpft.: 1
    343. erinnere: 1
    344. gut: 1
    345. manches,: 1
    346. Argumenten: 1
    347. dagegen: 1
    348. gegangen: 1
    349. weiß,: 1
    350. gemeinsam: 1
    351. gekämpft.: 1
    352. sagen: 1
    353. können:: 1
    354. Er: 1
    355. eingelöst: 1
    356. worden;: 1
    357. greift.Wir: 1
    358. fürchten,: 1
    359. Zukunft: 1
    360. nicht,: 1
    361. Alternative:: 1
    362. Kind: 1
    363. stehen.: 1
    364. angestammten: 1
    365. zurückkehren.: 1
    366. Beschäftigungsgarantie.: 1
    367. Grunde: 1
    368. genommen: 1
    369. Arbeitsplatzgarantie.\n: 1
    370. 80: 1
    371. Fälle: 1
    372. Weitere: 1
    373. 14: 1
    374. %,: 1
    375. bekommen: 1
    376. gleichwertigen: 1
    377. angeboten.: 1
    378. gezeigte: 1
    379. Bereitschaft: 1
    380. herzlichem: 1
    381. Dank: 1
    382. verpflichtet.Ich: 1
    383. weiteren: 1
    384. rücken,: 1
    385. Unterschiede: 1
    386. Kors: 1
    387. angesprochen: 1
    388. Länderebene.: 1
    389. CDU-regierten: 1
    390. Länder: 1
    391. sorgen: 1
    392. dafür,: 1
    393. Landeserziehungsgeld: 1
    394. Baden-Württemberg: 1
    395. Berlin: 1
    396. Fortsetzung: 1
    397. Bayern: 1
    398. Familiengeld: 1
    399. haben.Ich: 1
    400. Mark: 1
    401. Pfennig: 1
    402. nennen,: 1
    403. bedeutet:: 1
    404. 1991: 1
    405. Mittelbedarf: 1
    406. 10: 1
    407. gehabt,: 1
    408. 19,8: 1
    409. gestiegen: 1
    410. kommenden: 1
    411. 27: 1
    412. Familiengeldes: 1
    413. liegen.: 1
    414. beachtliche: 1
    415. Sache.\n: 1
    416. einstimmen:: 1
    417. Wo: 1
    418. bleiben: 1
    419. SPD-regierten: 1
    420. Ländern?: 1
    421. doch: 1
    422. Bundes,: 1
    423. Herr: 1
    424. Böhme,: 1
    425. vorhin: 1
    426. eingeworfen: 1
    427. offensichtlich: 1
    428. Länder.Ich: 1
    429. erstaunt,: 1
    430. bisher: 1
    431. kein: 1
    432. SPD-regiertes: 1
    433. Land: 1
    434. gehandelt: 1
    435. hat.\n: 1
    436. Liebe: 1
    437. eben: 1
    438. zugehört: 1
    439. hätten,: 1
    440. Angaben: 1
    441. bekommen.: 1
    442. sicherlich: 1
    443. nachlesen.Wir: 1
    444. begonnenen: 1
    445. tun: 1
    446. Recht.: 1
    447. gehen: 1
    448. Umfang: 1
    449. zu.: 1
    450. dazu: 1
    451. zwei: 1
    452. verlängern.: 1
    453. Damit: 1
    454. getan,: 1
    455. meisten\n: 1
    456. BöhmerFrauen: 1
    457. entspricht: 1
    458. leider: 1
    459. Väter: 1
    460. Voraussetzung: 1
    461. geschaffen,: 1
    462. innerhalb: 1
    463. ersten: 1
    464. Kindererziehung: 1
    465. widmen: 1
    466. kann.Dafür: 1
    467. eines: 1
    468. typisch:: 1
    469. uns: 1
    470. geistert: 1
    471. immer: 1
    472. Vorstellung: 1
    473. Dreiphasenmodells: 1
    474. Welt.: 1
    475. Dreiphasenmodell: 1
    476. althergebrachten: 1
    477. Form: 1
    478. gültig.: 1
    479. Frühere: 1
    480. lange: 1
    481. Unterbrechungszeiten: 1
    482. 15: 1
    483. praktizieren: 1
    484. junge: 1
    485. mehr.: 1
    486. Verkürzung: 1
    487. liegt: 1
    488. fünf: 1
    489. Jahren.: 1
    490. Somit: 1
    491. unserem: 1
    492. Ansatz,: 1
    493. genau: 1
    494. richtig.\n: 1
    495. gern: 1
    496. ansprechen,: 1
    497. Sicht: 1
    498. betrachten,: 1
    499. sondern: 1
    500. Reaktionen: 1
    501. Unternehmern: 1
    502. unsere: 1
    503. Initiative: 1
    504. hineinbringen.: 1
    505. deutliche: 1
    506. Bestätigung.: 1
    507. Einführung: 1
    508. Diskussion: 1
    509. manchen: 1
    510. Unkenruf: 1
    511. betrieblicher: 1
    512. Seite,: 1
    513. Arbeitsmarktchancen: 1
    514. sinken: 1
    515. verkraften: 1
    516. würde.: 1
    517. Der: 1
    518. widerlegt: 1
    519. deutlich.: 1
    520. Arbeitsmarktchancen,: 1
    521. verkraftet.: 1
    522. Es: 1
    523. geht: 1
    524. Schritt: 1
    525. weiter.: 1
    526. folgen: 1
    527. Beispiel.: 1
    528. sogar: 1
    529. Baustein: 1
    530. darauf.: 1
    531. darf: 1
    532. Modell: 1
    533. „Eltern: 1
    534. Kind": 1
    535. BASF: 1
    536. erinnern,: 1
    537. Möglichkeit: 1
    538. Beurlaubung: 1
    539. sechs: 1
    540. gibt,: 1
    541. Rückkehrmöglichkeit,: 1
    542. Qualifizierungsmöglichkeit,: 1
    543. Mütter: 1
    544. Väter.: 1
    545. Viele: 1
    546. andere: 1
    547. gefolgt.: 1
    548. also: 1
    549. richtig.Es: 1
    550. Weiteres: 1
    551. hinzu.: 1
    552. inzwischen: 1
    553. erkannt,: 1
    554. gehaltsmäßige: 1
    555. qualifizierte: 1
    556. Arbeitskräfte: 1
    557. gewinnt.: 1
    558. Darüber: 1
    559. kommen,: 1
    560. qualifizierten: 1
    561. Kontakt: 1
    562. Beruf: 1
    563. halten,: 1
    564. ihren: 1
    565. sichern: 1
    566. nachher: 1
    567. wieder: 1
    568. einzusteigen.Der: 1
    569. allerdings: 1
    570. wunden: 1
    571. gezeigt:: 1
    572. Was: 1
    573. Großunternehmen: 1
    574. möglich: 1
    575. ist,: 1
    576. Klein-: 1
    577. Mittelbetriebe: 1
    578. durchaus: 1
    579. Schwierigkeiten: 1
    580. behaftet.: 1
    581. erhöhten: 1
    582. Handlungsbedarf.: 1
    583. Von: 1
    584. Seite: 1
    585. her: 1
    586. Augenmerk: 1
    587. richten,: 1
    588. Situation: 1
    589. mittlerer: 1
    590. kleiner: 1
    591. Betriebe: 1
    592. verbessern: 1
    593. können,: 1
    594. darauf,: 1
    595. maßgeschneiderte: 1
    596. Frauenförderkonzepte: 1
    597. unterstützen.: 1
    598. Präsidentin,: 1
    599. Ihrer: 1
    600. Eigenschaft: 1
    601. Frauenministerin: 1
    602. Anregungen: 1
    603. betriebliche: 1
    604. Frauenförderungsmaßnahmen: 1
    605. denke,: 1
    606. etliche: 1
    607. aufgegriffen: 1
    608. Diesen: 1
    609. sollten: 1
    610. fortsetzen: 1
    611. Gemeinsam: 1
    612. Betrieben: 1
    613. solche: 1
    614. Lösungsmöglichkeiten: 1
    615. entwickelt: 1
    616. werden.: 1
    617. Dann,: 1
    618. schätze: 1
    619. ich,: 1
    620. bessere: 1
    621. Ausgangsposition: 1
    622. Männer: 1
    623. hahen.\n: 1
    624. Wort: 1
    625. kritisch: 1
    626. herausgestellt: 1
    627. worden: 1
    628. Wie: 1
    629. regelt: 1
    630. Kinderbetreuungsmöglichkeit: 1
    631. ab: 1
    632. dritten: 1
    633. Lebensjahr: 1
    634. Kindes?: 1
    635. alle: 1
    636. Meinung,: 1
    637. Kindergartenplatz.\n: 1
    638. So: 1
    639. Koalitionsvereinbarungen: 1
    640. festgeschrieben.: 1
    641. In: 1
    642. getan.: 1
    643. Sozialminister: 1
    644. Hermann: 1
    645. Heinemann: 1
    646. Öffentlichkeit: 1
    647. getreten: 1
    648. erklärt,: 1
    649. solchen: 1
    650. wird.: 1
    651. nenne: 1
    652. Doppelzüngigkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/19 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 19. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 1203 A Nachträgliche Überweisung des Achten Jugendberichts an den Ausschuß für Familie und Senioren 1203A Tagesordnungspunkt 10: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Strafprozeßordnung (Drucksachen 12/104, 12/209, 12/218, 12/289) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einschränkung von Rüstungsexporten (Drucksachen 12/120, 12/289) zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Maßnahmen zur Einschränkung von Rüstungsexporten zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Lederer und der Abgeordneten der PDS/ Linke Liste: Rüstungsexportverbot ins Grundgesetz — Stopp der Rüstungsproduktion (Drucksachen 12/119, 12/116, 12/289) Dr. Rudolf Sprung CDU/CSU . . 1203D, 1224 D Hermann Bachmaier SPD 1205 B Dr. Heinrich Kolb FDP 1208 B Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 1209A Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE 1210D Otto Schily SPD 1212A, 1224 C Dr. Willfried Penner SPD 1213D Dr. Walter Hitschler FDP 1213D Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 1214D Wolfgang Roth SPD 1216D, 1217D Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . . 1218B Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE . . . 1218 C Andrea Lederer PDS/Linke Liste 1219 A Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 1220B Horst Eylmann CDU/CSU 1220D Otto Schily SPD 1221D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 1223 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 1224 A Birgit Homburger FDP 1224 C Dr. Burkhard Hirsch FDP (Erklärung nach § 31 GO) 1225A Tagesordnungspunkt 11: Beratung ohne Aussprache Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers für Wirtschaft: Rechnungslegung über das Sondervermögen des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes" — Wirtschaftsjahr 1989 — (Drucksachen 11/7759, 12/210 Nr. 90, 12/245) 1226C Zusatztagesordnungspunkte 4 bis 6: Beratung der Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 8, 9 und 10 (Drucksachen 12/260, 12/ 261, 12/291) 1226D Tagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenver- II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. März 1991 sicherung und der Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung im Jahre 1991 (Drucksachen 12/197, 12/286, 12/287) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung zu dem Bericht der Bundesregierung über die gesetzlichen Rentenversicherungen, insbesondere über deren Finanzlage in den künftigen 15 Kalenderjahren, gemäß §§ 1273 und 579 der Reichsversicherungsordnung, § 50 des Angestelltenversicherungsgesetzes und § 71 des Reichsknappschaftsgesetzes (Rentenanpassungsbericht 1990) und dem Gutachten des Sozialbeirats zur Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung und zu den Vorausberechnungen der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherung (Drucksachen 11/8504, 12/286) Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 1227 C Barbara Weiler SPD 1228 D Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 1229 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 1230 C Dr. Eva Pohl FDP 1231 B Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 1232 B Alfons Müller (Wesseling) CDU/CSU . . 1233 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 1233 C Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die in den Jahren 1986 bis 1988 gemachten Erfahrungen mit dem Gesetz über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub (Drucksache 11/ 8517) Hannelore Rönsch, Bundesminister BMFuS 1235A Dr. Ulrich Böhme (Unna) SPD 1237 C Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 1239 C Dr. Walter Hitschler FDP 1241A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 1241B Heinz Hübner FDP 1242 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 1244 A Eva-Maria Kors CDU/CSU 1245 B Dr. Rose Götte SPD 1246C, 1251 C Dr. Walter Hitschler FDP 1248 A Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 1248D Dr. Rose Götte SPD 1250 C Stefan Schwarz CDU/CSU 1251A Nächste Sitzung 1252 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1253* A Anlage 2 Redaktionelle Berichtigungen zur Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 12/289 —, zu Protokoll gegeben von dem Berichterstatter zu Drucksache 12/104 Abgeordneter Dr. Rudolf Sprung (CDU/CSU) 1254* A Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Tagesordnungspunkt 10 (Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Strafprozeßordnung, Entwurf eines Gesetzes zur Einschränkung von Rüstungsexporten, Antrag der Fraktion der SPD: Maßnahmen zur Einschränkung von Rüstungsexporten) . . 1254*C Anlage 4 Amtliche Mitteilung 1254*C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. März 1991 1203 19. Sitzung Bonn, den 22. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Berger, Johann Anton SPD 22. 03. 91 Beucher, Friedhelm Julius SPD 22. 03. 91 Braband, Jutta PDS 22. 03. 91 Büchler (Hof), Hans SPD 22. 03. 91 Conradi, Peter SPD 22. 03. 91 Cronenberg (Arnsberg), Dieter-Julius FDP 22. 03. 91 Dr. Diederich (Berlin), Nils SPD 22. 03. 91 Eimer (Fürth), Norbert FDP 22. 03. 91 Formanski, Norbert SPD 22. 03. 91 Francke (Hamburg), Klaus CDU/CSU 22. 03. 91 Friedhoff, Paul FDP 22. 03. 91 Fuchs (Köln), Anke SPD 22. 03. 91 Gattermann, Hans H. FDP 22. 03. 91 Dr. Gautier, Fritz SPD 22. 03. 91 Geiger, Michaela CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. von Geldern, Wolfgang CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 22. 03. 91 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 22. 03. 91 Grünbeck, Josef FDP 22. 03. 91 Henn, Bernd PDS 22. 03. 91 Dr. Heuer, Uwe-Jens PDS 22. 03. 91 Hilsberg, Stephan SPD 22. 03. 91 Hörster, Joachim CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Holtz, Uwe SPD 22. 03. 91 Horn, Erwin SPD 22. 03. 91** Jung (Düsseldorf), Volker SPD 22. 03. 91 Jungmann (Wittmoldt), Horst SPD 22. 03. 91 Kittelmann, Peter CDU/CSU 22. 03. 91 Klappert, Marianne SPD 22. 03. 91 Kleinert (Hannover), Detlef FDP 22. 03. 91 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 22. 03. 91 Kohn, Roland FDP 22. 03. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 22. 03. 91 Koppelin, Jürgen FDP 22. 03. 91 Kossendey, Thomas CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Krause (Börgerende), Günther CDU/CSU 22. 03. 91 Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans FDP 22. 03. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 22. 03. 91 Dr. Leonhard-Schmid, Elke SPD 22. 03. 91 Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang CDU/CSU 22. 03. 91 Marten, Günter CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Mertens (Bottrop), Franz-Josef SPD 22. 03. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Mildner, Klaus Gerhard CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 22. 03. 91 Müller (Düsseldorf), Michael SPD 22. 03. 91 Müntefering, Franz SPD 22. 03. 91 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 22. 03. 91 Niggemeier, Horst SPD 22. 03. 91 Paintner, Johann FDP 22. 03. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 22. 03. 91 Rahardt-Vahldieck, Susanne CDU/CSU 22. 03. 91 Rappe (Hildesheim), Hermann SPD 22. 03. 91 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 22. 03. 91 Reschke, Otto SPD 22. 03. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 22. 03. 91 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 22. 03. 91 Rother, Heinz CDU/CSU 22. 03. 91 Rühe, Volker CDU/CSU 22. 03. 91 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 22. 03. 91 Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 22. 03. 91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Schmude, Jürgen SPD 22. 03. 91 Dr. Schreiber, Harald CDU/CSU 22. 03. 91** Schulte (Hameln), Brigitte SPD 22. 03. 91** Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dieter CDU/CSU 22. 03. 91 Schulz (Leipzig), Gerhard CDU/CSU 22. 03. 91 Seiler-Albring, Ursula FDP 22. 03. 91 Dr. Solms, Hermann Otto FDP 22. 03. 91 Dr. von Teichman und Logischen, Cornelia FDP 22. 03. 91 Dr. Ullmann, Wolfgang Bündnis 22. 03. 91 90/GRÜNE Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 22. 03. 91 Vosen, Josef SPD 22. 03. 91 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 22. 03. 91 Walz, Ingrid FDP 22. 03. 91 Welt, Hans-Joachim SPD 22. 03. 91 Dr. Wieczorek (Auerbach), Bertram CDU/CSU 22. 03. 91 Wieczorek-Zeul, SPD 22.03.91 Heidemarie Wolf, Hanna SPD 22. 03. 91 Wollenberger, Vera Bündnis 22. 03. 91 90/GRÜNE Zapf, Uta SPD 22. 03. 91 Zierer, Benno CDU/CSU 22. 03. 91* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung 1254* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. März 1991 Anlage 2 Redaktionelle Berichtigungen zur Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 12/289 —, zu Protokoll gegeben von dem Berichterstatter zu Drucksache 12/104 Abgeordneter Dr. Rudolf Sprung (CDU/CSU) (1) Zu Seite 7 (paginiert) Artikel i Nr. 4 § 34 Abs. 4: Hier sind die Sätze 3, 4 und 5 zu streichen. Diese Sätze sind mit den vom mitberatenden Rechtsausschuß beschlossenen und vom federführenden Ausschuß für Wirtschaft übernommenen Sätzen 1 und 2 des § 34 Abs, 4 materiell deckungsgleich. Die Sätze 3, 4 und 5 sind daher gegenstandslos; sie sind zu streichen, um eine Wiederholung zu vermeiden. (2) Zu Seite 9 (paginiert) Im Artikel 1 § 41 Abs. 5 Zeile 1 ist zu streichen „nach § 49 Abs. 1 antragsberechtigte". Nach „Bundesminister" muß es um der Klarheit willen „der Finanzen" heißen. Die Streichung ist notwendig, weil nach § 40 Abs. 1 nicht der Bundesminister der Finanzen, sondern der Behördenleiter des Zollkriminalinstitutes das Antragsrecht hat. (3) Zu Seite 5 (paginiert) In der rechten Spalte ist in den Satz „Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen" nach dem Wort „hat" einzufügen: „mit Zustimmung des Bundesrates". Diese Einführung ist erforderlich, weil der Ausschuß bei seinen Beratungen dieses Gesetzentwurfes davon ausgegangen war, daß es sich um ein zustimmungsbedürftiges Gesetz handelt. (4) Der Titel des zu beschließenden Gesetzes — Drucksache 12/104 — sollte lauten: „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, des Strafgesetzbuches und anderer Gesetze" Nach den im federführenden Ausschuß gefaßten Beschlüssen beschreibt diese Bezeichnung präziser die dadurch erfolgte Erweiterung des Gesetzentwurfes gegenüber dem ursprünglichen Entwurf — Drucksache 12/104 — . Außerdem sind in der Eile einige offensichtliche technische Unrichtigkeiten aufgetreten (Numerierung etc.), deren Korrektur der Präsident im Benehmen mit dem federführenden Ausschuß veranlassen wird. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Tagesordnungspunkt 10 (Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Strafprozeßordnung, Entwurf eines Gesetzes zur Einschränkung von Rüstungsexporten, Antrag der Fraktion der SPD: Maßnahmen zur Einschränkung von Rüstungsexporten) Als Befürworter der Landesverteidigung, des Bündnisses und auch erweiterter deutscher Verantwortung in der Welt ist für mich eine Begrenzung der deutschen Waffenexporte über das Bündnis hinaus, insbesondere in Entwicklungsländer, Voraussetzung für eine breite Akzeptanz dieser Verteidigungspolitik. Der Gesetzentwurf der Koalition ist dazu ein wichtiger, insbesondere schneller Schritt in die richtige Richtung. Ich stimme ihm deswegen zu. Der SPD-Gesetzentwurf und SPD-Antrag erfordert wesentlich mehr Zeit für eine realistische Verwirklichung und enthält zudem auch falsche Ansätze. Ich lehne ihn deswegen ab. Da die Rüstungskooperation im Bündnis unverzichtbar ist, ist eine gemeinsame Rüstungsexportpolitik des Bündnisses — möglichst aber auch darüber hinaus — Voraussetzung dafür, vor allem den Rüstungsexport in die Dritte Welt drastisch zu reduzieren. Hieran über die heutigen Beschlüsse hinaus weiterzuarbeiten, bleibt mein wesentliches politisches Ziel. Anlage 4 Amtliche Mitteilung Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Drucksache 12/152 Nr. 23-30, 33-37, 39-41, 43-45, 48, 49
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als letzte hat die Abgeordnete Frau Dr. Maria Böhmer das Wort.


Rede von Dr. Maria Böhmer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich habe mich sehr gefreut, daß Frau Dr. Götte gesagt hat, Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub seien eine feine Sache; denn da zeigt sich, daß das, was CDU und CSU eingeleitet haben und was in der Tat eine Idee war, die aus Rheinland-Pfalz stammt — Frau Dr. Götte, Sie wissen das —, über weite Kreise hinaus Achtung erfährt. Wir können sagen: Dies findet mehr als Resonanz; der Bericht hat das in eindrucksvoller Weise belegt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich nehme an, daß Heiner Geißler diesen Bericht mit besonderer Freude gelesen hat; denn die Idee von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub hat im wesentlichen er vorangetrieben. Wir haben sie als Kern-



Dr. Maria Böhmer
element auf dem Essener Parteitag der CDU, dem Frauenparteitag, verankert. Wir haben sie dann 1986 in Gesetzesform gegossen. Das sind die zentralen Schritte, in denen sich die CDU von der SPD unterscheidet.

(Dr. Götte [SPD]: Jetzt fangen Sie wieder damit an! — Gegenruf des Abg. Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Wir reden nicht nur, wir handeln! — Gegenruf der Abg. Dr. Götte [SPD]: Mit Ihnen kann man gar nicht reden!)

— Frau Götte, ich setze das Gespräch über die Legendenbildung, die Sie eingebracht haben, an einer anderen Stelle fort. Mir kommt es sehr wohl auf einen Unterschied an: Sie sagten, Familienpolitik hätte es auch schon vor der CDU gegeben. Natürlich haben Sie in der Familienpolitik Ansätze. Aber 2 Millionen Mütter, 2 Millionen Frauen, die in der Familie tätig sind, hätten keine Leistungen bekommen, wenn wir nicht Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld eingeführt hätten.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Nach der Kürzung! — Fuhrmann [SPD]: Erst in den Keller und dann die Treppe langsam rauf!)

Denn mit dem, was Sie an Mutterschaftsgeld gezahlt haben, haben Sie sich an die Frauen gewandt, die in der Fabrik waren, an die Frauen, die im Büro tätig waren. Sie haben die selbständigen Frauen und die Winzerinnen vergessen, und Sie haben die Familienfrauen schlichtweg unter den Tisch fallenlassen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir haben einen anderen Punkt, wo dieses Gesetz in einem unserer ganz zentralen Anliegen rechtliche Grundlagen geschaffen hat, nämlich in der Frage der Partnerschaft zwischen Mann und Frau. Ich gebe zu: Da ist die gesetzliche Regelung weiter als die gesellschaftliche Realität. Wir haben hier noch einen deutlichen Nachholbedarf. Sie haben Gründe genannt, denen ich zum Teil zustimmen kann.
Ich kann Ihnen aber nicht in der Hoffnung beipflichten, allein über materielle Anreize — siehe Beispiel Schweden — , die wir geben könnten, zu einer partnerschaftlichen Aufgabenteilung zu kommen. Ich sehe nur die Möglichkeit, daß wir hier zu einem strikten Umdenken in vielen Bereichen kommen müssen. Dabei spielen auch die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen eine Rolle. 30 % — das stimmt in der Tat — beträgt der Einkommensunterschied auch bei gleicher Qualifikation von Männern und Frauen.
Ich habe sehr bedauert, daß typische klassische Frauenberufe — die Erzieherin, die Krankenschwestern — in der Vergangenheit so sträflich von den Tarifpartnern vernachlässigt wurden und daß sich die Gewerkschaften dieser Bereiche so wenig angenommen haben.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Da sind zum Glück Verbesserungen eingetreten. Diese Verbesserungen müssen sich fortsetzen; denn dann haben wir in der Tat Grundlagen für partnerschaftliches Handeln. Den gesetzlichen Rahmen haben wir bereits in dem Maße. Aber hier müssen wir darauf dringen, daß sich vieles noch ändert.
Ein dritter Punkt, der mir, und zwar gerade aus frauenpolitischer Sicht, wesentlich ist: Wir haben bei dieser gesetzlichen Regelung die Beschäftigungsgarantie durchgesetzt. Sie war damals hart umkämpft. Ich erinnere mich noch sehr gut an so manches, was an Argumenten dagegen über den Tisch gegangen ist. Ich weiß, wir haben gemeinsam dafür gekämpft. Das war ein Punkt, von dem wir heute sagen können: Er ist in der Tat eingelöst worden; die Beschäftigungsgarantie greift.
Wir brauchen aber nicht mehr zu fürchten, und zwar auch für die Zukunft nicht, daß die Frauen vor der Alternative: Kind oder Arbeitsplatz stehen. Denn die meisten Frauen können auf den angestammten Arbeitsplatz zurückkehren. Das ist mehr als Beschäftigungsgarantie. Das ist im Grunde genommen Arbeitsplatzgarantie.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das ist in 80 % der Fälle gegeben. Weitere 14 %, so kann man sagen, bekommen einen gleichwertigen Arbeitsplatz angeboten. Ich muß sagen, für diese gezeigte Bereitschaft bin ich den Unternehmen zu herzlichem Dank verpflichtet.
Ich will einen weiteren Punkt in den Blick rücken, bei dem wir Unterschiede zwischen SPD und CDU haben, und zwar — Frau Kors hat es schon angesprochen — auf der Länderebene. Die CDU-regierten Länder sorgen dafür, daß wir durch ein Landeserziehungsgeld — etwa in Baden-Württemberg oder in Berlin — die Fortsetzung haben und daß wir in Rheinland-Pfalz und in Bayern Familiengeld haben.
Ich will in Mark und Pfennig nennen, was das für das Beispiel Rheinland-Pfalz bedeutet: Wir haben zwischen 1986 und 1991 einen Mittelbedarf von 10 Millionen DM gehabt, der auf 19,8 Millionen DM gestiegen ist. Wir werden in den kommenden Jahren in Rheinland-Pfalz bei 27 Millionen DM für die Leistungen des Familiengeldes liegen. Das ist eine beachtliche Sache.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Aber ich kann nur in die Frage einstimmen: Wo bleiben entsprechende Regelungen in den SPD-regierten Ländern? Denn das ist doch keine Sache der Finanzen des Bundes, wie Sie, Herr Dr. Böhme, vorhin eingeworfen haben. Das ist offensichtlich eine Frage der Regelung der Finanzen der Länder.
Ich bin sehr erstaunt, daß bisher kein SPD-regiertes Land in dieser Sache gehandelt hat.

(Dr. Götte [SPD]: Erklären Sie einmal, was Rheinland-Pfalz macht, weil Sie darauf so stolz sind!)

— Liebe Frau Götte, wenn Sie eben zugehört hätten, hätten Sie die Angaben bekommen. Sie können das aber sicherlich nachlesen.
Wir setzen den begonnenen Weg fort. Das tun wir zu Recht. Wir gehen auf einen Erziehungsurlaub im Umfang von drei Jahren zu. Wir werden dazu das Erziehungsgeld auf zwei Jahre verlängern. Damit haben wir das getan, was dem Wunsch der meisten



Dr. Maria Böhmer
Frauen entspricht — leider nicht dem Wunsch der meisten Väter —, nämlich die Voraussetzung dafür geschaffen, daß man sich innerhalb der ersten Jahre mehr der Familie und mehr der Kindererziehung widmen kann.
Dafür ist eines typisch: Bei uns geistert immer die Vorstellung des Dreiphasenmodells durch die Welt. Das Dreiphasenmodell in der althergebrachten Form ist nicht mehr gültig. Frühere lange Unterbrechungszeiten bis zu 15 Jahre praktizieren junge Frauen heute nicht mehr. Die Verkürzung liegt bei etwa drei bis fünf Jahren. Somit liegen wir mit unserem Ansatz, Erziehungsurlaub für drei Jahre zu ermöglichen, genau richtig.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich möchte gern noch einen anderen Punkt ansprechen, nämlich die Sache nicht allein aus der Sicht der Familie zu betrachten, sondern auch die Reaktionen von Unternehmern auf unsere Initiative hineinbringen. Hier gab es eine deutliche Bestätigung. Bei der Einführung und der Diskussion über Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld gab es so manchen Unkenruf von betrieblicher Seite, daß die Arbeitsmarktchancen der Frauen sinken und daß die Wirtschaft diese Regelung nicht verkraften würde. Der Bericht widerlegt das deutlich. Frauen haben sehr wohl Arbeitsmarktchancen, und die Wirtschaft hat es verkraftet. Es geht noch einen Schritt weiter. Unternehmen folgen diesem Beispiel. Sie setzen sogar noch einen Baustein darauf. Ich darf an das Modell „Eltern und Kind" der BASF erinnern, wo es die Möglichkeit der Beurlaubung bis zu sechs Jahren gibt, mit Rückkehrmöglichkeit, mit Qualifizierungsmöglichkeit, und zwar für Mütter und Väter. Viele andere Unternehmen sind diesem Beispiel gefolgt. Hier liegen wir also richtig.
Es kommt noch ein Weiteres hinzu. Die Wirtschaft hat inzwischen klar erkannt, daß man heute nicht allein durch entsprechende gehaltsmäßige Anreize qualifizierte Arbeitskräfte gewinnt. Darüber hinaus muß es zu Regelungen kommen, die es gerade qualifizierten Frauen ermöglichen, Kontakt zum Beruf zu halten, ihren Arbeitsplatz zu sichern und nachher wieder einzusteigen.
Der Bericht hat allerdings einen wunden Punkt gezeigt: Was einem Großunternehmen möglich ist, ist für Klein- und Mittelbetriebe durchaus noch mit Schwierigkeiten behaftet. Hier sehe ich erhöhten Handlungsbedarf. Von unserer Seite her müssen wir das Augenmerk darauf richten, wie wir die Situation mittlerer und kleiner Betriebe verbessern können, mit Blick darauf, maßgeschneiderte Frauenförderkonzepte zu unterstützen. Sie, Frau Präsidentin, haben in Ihrer Eigenschaft als Frauenministerin Anregungen für betriebliche Frauenförderungsmaßnahmen gegeben. Ich denke, daß etliche Unternehmen das auch aufgegriffen haben. Diesen Weg sollten wir fortsetzen und ganz klar sagen: Gemeinsam mit den Betrieben müssen solche Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden. Dann, schätze ich, werden wir in der Tat eine bessere Ausgangsposition für Männer und Frauen hahen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich möchte noch ein Wort zu der anderen Frage sagen, die in dem Bericht als kritisch herausgestellt worden ist: Wie regelt sich die Kinderbetreuungsmöglichkeit ab dem dritten Lebensjahr des Kindes? Wir alle sind der Meinung, wir brauchen einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz.

(Dr. Böhme [Unna] [SPD]: Warum haben Sie es nicht gesetzlich gemacht?)

So ist es in den Koalitionsvereinbarungen festgeschrieben. — In Rheinland-Pfalz haben wir das gerade getan. Aber in Nordrhein-Westfalen ist der Sozialminister Hermann Heinemann an die Öffentlichkeit getreten und hat ganz klar erklärt, daß es in Nordrhein-Westfalen einen solchen Rechtsanspruch nicht geben wird. Das nenne ich Doppelzüngigkeit.

(Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Das ist mir so ein Heinemann! — Dr. Götte [SPD]: Dazu muß ich etwas sagen!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Böhmer, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Abgeordneten Götte?