Rede:
ID1201912400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Als: 1
    2. nächste: 1
    3. hat: 1
    4. die: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Frau: 1
    7. Dr.: 1
    8. Rose: 1
    9. Götte: 1
    10. das: 1
    11. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/19 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 19. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 1203 A Nachträgliche Überweisung des Achten Jugendberichts an den Ausschuß für Familie und Senioren 1203A Tagesordnungspunkt 10: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Strafprozeßordnung (Drucksachen 12/104, 12/209, 12/218, 12/289) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einschränkung von Rüstungsexporten (Drucksachen 12/120, 12/289) zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Maßnahmen zur Einschränkung von Rüstungsexporten zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Lederer und der Abgeordneten der PDS/ Linke Liste: Rüstungsexportverbot ins Grundgesetz — Stopp der Rüstungsproduktion (Drucksachen 12/119, 12/116, 12/289) Dr. Rudolf Sprung CDU/CSU . . 1203D, 1224 D Hermann Bachmaier SPD 1205 B Dr. Heinrich Kolb FDP 1208 B Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 1209A Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE 1210D Otto Schily SPD 1212A, 1224 C Dr. Willfried Penner SPD 1213D Dr. Walter Hitschler FDP 1213D Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 1214D Wolfgang Roth SPD 1216D, 1217D Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . . 1218B Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE . . . 1218 C Andrea Lederer PDS/Linke Liste 1219 A Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 1220B Horst Eylmann CDU/CSU 1220D Otto Schily SPD 1221D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 1223 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 1224 A Birgit Homburger FDP 1224 C Dr. Burkhard Hirsch FDP (Erklärung nach § 31 GO) 1225A Tagesordnungspunkt 11: Beratung ohne Aussprache Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers für Wirtschaft: Rechnungslegung über das Sondervermögen des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes" — Wirtschaftsjahr 1989 — (Drucksachen 11/7759, 12/210 Nr. 90, 12/245) 1226C Zusatztagesordnungspunkte 4 bis 6: Beratung der Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 8, 9 und 10 (Drucksachen 12/260, 12/ 261, 12/291) 1226D Tagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenver- II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. März 1991 sicherung und der Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung im Jahre 1991 (Drucksachen 12/197, 12/286, 12/287) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung zu dem Bericht der Bundesregierung über die gesetzlichen Rentenversicherungen, insbesondere über deren Finanzlage in den künftigen 15 Kalenderjahren, gemäß §§ 1273 und 579 der Reichsversicherungsordnung, § 50 des Angestelltenversicherungsgesetzes und § 71 des Reichsknappschaftsgesetzes (Rentenanpassungsbericht 1990) und dem Gutachten des Sozialbeirats zur Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung und zu den Vorausberechnungen der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherung (Drucksachen 11/8504, 12/286) Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 1227 C Barbara Weiler SPD 1228 D Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 1229 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 1230 C Dr. Eva Pohl FDP 1231 B Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 1232 B Alfons Müller (Wesseling) CDU/CSU . . 1233 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 1233 C Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die in den Jahren 1986 bis 1988 gemachten Erfahrungen mit dem Gesetz über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub (Drucksache 11/ 8517) Hannelore Rönsch, Bundesminister BMFuS 1235A Dr. Ulrich Böhme (Unna) SPD 1237 C Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 1239 C Dr. Walter Hitschler FDP 1241A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 1241B Heinz Hübner FDP 1242 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 1244 A Eva-Maria Kors CDU/CSU 1245 B Dr. Rose Götte SPD 1246C, 1251 C Dr. Walter Hitschler FDP 1248 A Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 1248D Dr. Rose Götte SPD 1250 C Stefan Schwarz CDU/CSU 1251A Nächste Sitzung 1252 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1253* A Anlage 2 Redaktionelle Berichtigungen zur Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 12/289 —, zu Protokoll gegeben von dem Berichterstatter zu Drucksache 12/104 Abgeordneter Dr. Rudolf Sprung (CDU/CSU) 1254* A Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Tagesordnungspunkt 10 (Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Strafprozeßordnung, Entwurf eines Gesetzes zur Einschränkung von Rüstungsexporten, Antrag der Fraktion der SPD: Maßnahmen zur Einschränkung von Rüstungsexporten) . . 1254*C Anlage 4 Amtliche Mitteilung 1254*C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. März 1991 1203 19. Sitzung Bonn, den 22. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Berger, Johann Anton SPD 22. 03. 91 Beucher, Friedhelm Julius SPD 22. 03. 91 Braband, Jutta PDS 22. 03. 91 Büchler (Hof), Hans SPD 22. 03. 91 Conradi, Peter SPD 22. 03. 91 Cronenberg (Arnsberg), Dieter-Julius FDP 22. 03. 91 Dr. Diederich (Berlin), Nils SPD 22. 03. 91 Eimer (Fürth), Norbert FDP 22. 03. 91 Formanski, Norbert SPD 22. 03. 91 Francke (Hamburg), Klaus CDU/CSU 22. 03. 91 Friedhoff, Paul FDP 22. 03. 91 Fuchs (Köln), Anke SPD 22. 03. 91 Gattermann, Hans H. FDP 22. 03. 91 Dr. Gautier, Fritz SPD 22. 03. 91 Geiger, Michaela CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. von Geldern, Wolfgang CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 22. 03. 91 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 22. 03. 91 Grünbeck, Josef FDP 22. 03. 91 Henn, Bernd PDS 22. 03. 91 Dr. Heuer, Uwe-Jens PDS 22. 03. 91 Hilsberg, Stephan SPD 22. 03. 91 Hörster, Joachim CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Holtz, Uwe SPD 22. 03. 91 Horn, Erwin SPD 22. 03. 91** Jung (Düsseldorf), Volker SPD 22. 03. 91 Jungmann (Wittmoldt), Horst SPD 22. 03. 91 Kittelmann, Peter CDU/CSU 22. 03. 91 Klappert, Marianne SPD 22. 03. 91 Kleinert (Hannover), Detlef FDP 22. 03. 91 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 22. 03. 91 Kohn, Roland FDP 22. 03. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 22. 03. 91 Koppelin, Jürgen FDP 22. 03. 91 Kossendey, Thomas CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Krause (Börgerende), Günther CDU/CSU 22. 03. 91 Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans FDP 22. 03. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 22. 03. 91 Dr. Leonhard-Schmid, Elke SPD 22. 03. 91 Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang CDU/CSU 22. 03. 91 Marten, Günter CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Mertens (Bottrop), Franz-Josef SPD 22. 03. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Mildner, Klaus Gerhard CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 22. 03. 91 Müller (Düsseldorf), Michael SPD 22. 03. 91 Müntefering, Franz SPD 22. 03. 91 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 22. 03. 91 Niggemeier, Horst SPD 22. 03. 91 Paintner, Johann FDP 22. 03. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 22. 03. 91 Rahardt-Vahldieck, Susanne CDU/CSU 22. 03. 91 Rappe (Hildesheim), Hermann SPD 22. 03. 91 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 22. 03. 91 Reschke, Otto SPD 22. 03. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 22. 03. 91 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 22. 03. 91 Rother, Heinz CDU/CSU 22. 03. 91 Rühe, Volker CDU/CSU 22. 03. 91 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 22. 03. 91 Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 22. 03. 91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Schmude, Jürgen SPD 22. 03. 91 Dr. Schreiber, Harald CDU/CSU 22. 03. 91** Schulte (Hameln), Brigitte SPD 22. 03. 91** Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dieter CDU/CSU 22. 03. 91 Schulz (Leipzig), Gerhard CDU/CSU 22. 03. 91 Seiler-Albring, Ursula FDP 22. 03. 91 Dr. Solms, Hermann Otto FDP 22. 03. 91 Dr. von Teichman und Logischen, Cornelia FDP 22. 03. 91 Dr. Ullmann, Wolfgang Bündnis 22. 03. 91 90/GRÜNE Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 22. 03. 91 Vosen, Josef SPD 22. 03. 91 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 22. 03. 91 Walz, Ingrid FDP 22. 03. 91 Welt, Hans-Joachim SPD 22. 03. 91 Dr. Wieczorek (Auerbach), Bertram CDU/CSU 22. 03. 91 Wieczorek-Zeul, SPD 22.03.91 Heidemarie Wolf, Hanna SPD 22. 03. 91 Wollenberger, Vera Bündnis 22. 03. 91 90/GRÜNE Zapf, Uta SPD 22. 03. 91 Zierer, Benno CDU/CSU 22. 03. 91* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung 1254* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. März 1991 Anlage 2 Redaktionelle Berichtigungen zur Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 12/289 —, zu Protokoll gegeben von dem Berichterstatter zu Drucksache 12/104 Abgeordneter Dr. Rudolf Sprung (CDU/CSU) (1) Zu Seite 7 (paginiert) Artikel i Nr. 4 § 34 Abs. 4: Hier sind die Sätze 3, 4 und 5 zu streichen. Diese Sätze sind mit den vom mitberatenden Rechtsausschuß beschlossenen und vom federführenden Ausschuß für Wirtschaft übernommenen Sätzen 1 und 2 des § 34 Abs, 4 materiell deckungsgleich. Die Sätze 3, 4 und 5 sind daher gegenstandslos; sie sind zu streichen, um eine Wiederholung zu vermeiden. (2) Zu Seite 9 (paginiert) Im Artikel 1 § 41 Abs. 5 Zeile 1 ist zu streichen „nach § 49 Abs. 1 antragsberechtigte". Nach „Bundesminister" muß es um der Klarheit willen „der Finanzen" heißen. Die Streichung ist notwendig, weil nach § 40 Abs. 1 nicht der Bundesminister der Finanzen, sondern der Behördenleiter des Zollkriminalinstitutes das Antragsrecht hat. (3) Zu Seite 5 (paginiert) In der rechten Spalte ist in den Satz „Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen" nach dem Wort „hat" einzufügen: „mit Zustimmung des Bundesrates". Diese Einführung ist erforderlich, weil der Ausschuß bei seinen Beratungen dieses Gesetzentwurfes davon ausgegangen war, daß es sich um ein zustimmungsbedürftiges Gesetz handelt. (4) Der Titel des zu beschließenden Gesetzes — Drucksache 12/104 — sollte lauten: „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, des Strafgesetzbuches und anderer Gesetze" Nach den im federführenden Ausschuß gefaßten Beschlüssen beschreibt diese Bezeichnung präziser die dadurch erfolgte Erweiterung des Gesetzentwurfes gegenüber dem ursprünglichen Entwurf — Drucksache 12/104 — . Außerdem sind in der Eile einige offensichtliche technische Unrichtigkeiten aufgetreten (Numerierung etc.), deren Korrektur der Präsident im Benehmen mit dem federführenden Ausschuß veranlassen wird. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Tagesordnungspunkt 10 (Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Strafprozeßordnung, Entwurf eines Gesetzes zur Einschränkung von Rüstungsexporten, Antrag der Fraktion der SPD: Maßnahmen zur Einschränkung von Rüstungsexporten) Als Befürworter der Landesverteidigung, des Bündnisses und auch erweiterter deutscher Verantwortung in der Welt ist für mich eine Begrenzung der deutschen Waffenexporte über das Bündnis hinaus, insbesondere in Entwicklungsländer, Voraussetzung für eine breite Akzeptanz dieser Verteidigungspolitik. Der Gesetzentwurf der Koalition ist dazu ein wichtiger, insbesondere schneller Schritt in die richtige Richtung. Ich stimme ihm deswegen zu. Der SPD-Gesetzentwurf und SPD-Antrag erfordert wesentlich mehr Zeit für eine realistische Verwirklichung und enthält zudem auch falsche Ansätze. Ich lehne ihn deswegen ab. Da die Rüstungskooperation im Bündnis unverzichtbar ist, ist eine gemeinsame Rüstungsexportpolitik des Bündnisses — möglichst aber auch darüber hinaus — Voraussetzung dafür, vor allem den Rüstungsexport in die Dritte Welt drastisch zu reduzieren. Hieran über die heutigen Beschlüsse hinaus weiterzuarbeiten, bleibt mein wesentliches politisches Ziel. Anlage 4 Amtliche Mitteilung Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Drucksache 12/152 Nr. 23-30, 33-37, 39-41, 43-45, 48, 49
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Eva-Maria Kors


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zunächst eine Bemerkung. Frau Kollegin Dr. Höll, Herr Dr. Geißler hat doch die Zahlen, die Sie wiederholt haben, eindeutig klargestellt. Durch eine nochmalige Wiederholung Ihrerseits werden sie nicht wahrer.
    Meine Damen und Herren, ein Kernstück der Familienpolitik der Bundesregierung sind das Erziehungsgeld und der Erziehungsurlaub. Sie nehmen unter den vielfältigen Familienförderungsmaßnahmen, die diese Bundesregierung eingeführt hat, einen herausragenden Platz ein.
    Junge Frauen haben, wie wir alle wissen, heute den berechtigten Wunsch, nach einer qualifizierten Ausbildung dann auch ihre dort erworbenen Fähigkeiten in eine berufliche Tätigkeit einbringen zu können. Gleichzeitig zeigen Umfragen und Untersuchungen, daß die Gründung einer Familile bei jungen Frauen
    und Männern nach wie vor einen hohen Stellenwert einnimmt. Darüber, liebe Kolleginnen und Kollegen, sollten wir uns eigentlich alle freuen.
    Dieser Lebensplanung, also einer praktikablen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, kommen Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub entgegen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    So haben seit Einführung im Jahre 1986 bis Mitte 1990 über 2,7 Millionen Mütter und Väter Erziehungsgeld erhalten und 1,2 Millionen Erziehungsurlaub in Anspruch genommen.
    Der Erziehungsurlaub ist familienfördernd gestaltet. Er kann aufgeteilt werden. Ehepartner können sich beim Erziehungsurlaub einmal abwechseln.

    (Zuruf von der SPD: Das tun sie aber nicht!)

    Während des Erziehungsurlaubs gilt der gleiche Kündigungsschutz wie für Mütter während der Schwangerschaft und der Mutterschutzfrist. Im übrigen kann während des Erziehungsurlaubs, wenn es die persönliche Situation erlaubt, eine berufliche Tätigkeit bis zu 19 Wochenstunden ausgeübt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Das erleichtert einerseits Müttern und Vätern den späteren vollen beruflichen Wiedereinstieg, der uns im Augenblick noch etwas Schwierigkeiten macht, und bringt andererseits natürlich auch den Arbeitgebern — das kann nicht nur negativ sein — den Vorteil, daß sie nicht völlig auf eine qualifizierte Arbeitskraft verzichten müssen.
    Die Rahmenbedingungen für das Erziehungsgeld und den Erziehungsurlaub sind in anderen Rechtsgebieten abgesichert. Wer Erziehungsgeld erhält, ist beitragsfrei weiterversichert, wenn er vorher in der gesetzlichen Krankenversicherung war. Das Erziehungsgeld wird zusätzlich zu anderen Sozialleistungen wie Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe oder Wohngeld gewährt. Herr Dr. Geißler hat soeben noch nähere Ausführungen dazu gemacht.
    Für Mütter und Väter wird ein Erziehungsjahr in der gesetzlichen Rentenversicherung anerkannt, das sich bei der späteren Rente rentenbegründend und rentensteigernd auswirkt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren, der Anspruch auf Erziehungsgeld ist außerdem von einer Erwerbstätigkeit unabhängig, so daß eben auch gerade jene Frauen und Männer Erziehungsgeld erhalten, die sich ausschließlich für die Erziehung der Kinder entschieden haben. Eine solche Entscheidung ist für uns genauso wichtig und genauso positiv zu bewerten wie die Entscheidung für Familie und Beruf.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die hohe Inanspruchnahme des Erziehungsurlaubs zeigt eindrucksvoll, daß es Wunsch und Wille vieler Mütter und einzelner Väter — es ist zuzugeben, daß die Väter hier noch einen enormen Aufholbedarf haben — ist, in der entscheidenden Entwicklungs- und Erziehungsphase im Leben eines Kindes dieses Kind selbst betreuen zu können. Bei der Entscheidung, ob



    Eva-Maria Kors
    nach dem Erziehungsurlaub wieder eine Erwerbstätigkeit aufgenommen wird oder nicht, ist dieser Wunsch bei den Betroffenen ebenso ausschlaggebend und gewichtig, wie sich natürlich die fehlenden Kinderbetreuungsmöglichkeiten und der Mangel vor allen Dingen an qualifizierten Teilzeitarbeitsplätzen absolut negativ auf die Entscheidung auswirken. Hier besteht in der Tat — ich denke, darüber sind wir uns alle einig — Handlungsbedarf.
    Die Verlängerung der Bezugsdauer des Erziehungsgeldes um weitere 6 auf 24 Monate zum 1. Januar 1993, verbunden mit Erziehungsurlaub und Beschäftigungsgarantie, ist deshalb ebenso nachdrücklich zu begrüßen wie die Ausweitung des Erziehungsurlaubs mit Beschäftigungsgarantie auf 3 Jahre zum 1. Januar 1992.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Neben Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub ist es aber auch dringend erforderlich, einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz gesetzlich zu verankern und ein plurales bedarfsorientiertes Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen — dann auch für Kinder unter 3 Jahren — zu schaffen. Sowohl bei der Ausweitung des Erziehungsurlaubs als auch beim Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz ist vor allen Dingen die Mitwirkung der Länder gefordert. Ich richte deshalb — genau wie Sie, verehrte Frau Ministerin — von dieser Stelle aus einen besonders eindringlichen Appell an die SPD-geführten Bundesländer, endlich ihren Beitrag zu leisten und die Blockade gegen ein Landeserziehungsgeld zu beenden, damit auch in diesen Ländern jungen Familien die Entscheidung für die Erziehung und die Betreuung ihrer Kinder in den ersten 3 Jahren erleichtert wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Lieber Herr Kollege Dr. Böhme, vielleicht können Sie ja Ihrem Ministerpräsidenten Ihre Rede zuschikken; das wäre sehr schön.

    (Dr. Böhme [Unna] [SPD]: Die Finanzpolitik wird in Bonn gemacht!)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, Erziehungsurlaub und Erziehungsgeld machen es möglich, daß sich entweder die Mutter oder der Vater in der ersten Zeit vordringlich um das Kind kümmern, es betreuen und erziehen. Das Erziehungsgeld ist deshalb auch eine Anerkennung der Erziehungsarbeit der Mütter und Väter, obwohl natürlich jedem von uns klar sein muß, daß diese Erziehungsleistung der Eltern letztlich — ich betone ausdrücklich: letztlich — nicht mit Geld aufgewogen werden kann.
    Beide Maßnahmen — Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub — helfen gezielt unseren Familien, behandeln Mütter und Väter als gleichberechtigt und sind von daher auch ein Meilenstein in der weiteren Verwirklichung von mehr Partnerschaft in der Familie. Die Ausgaben des Bundes für diese Leistungen von 1,7 Milliarden DM im Jahre 1986 bis über 5 Milliarden DM des laufenden Jahres stellen somit eine Investition in unser aller Zukunft dar, und, meine Damen und Herren, sie sollten von daher von uns allen getragen werden.
    Sie, sehr verehrte Frau Ministerin, dürfen sicher sein, daß wir — hier meine ich insbesondere die Frauen in der CDU/CSU-Fraktion — Sie nachdrücklich unterstützen werden, wenn es darum geht, familienstärkende und familienfördernde Maßnahmen durchzusetzen. Wir sagen ja zum Kind, ja zur Familie, aber auch ja zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
    Ich bedanke mich.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Als nächste hat die Abgeordnete Frau Dr. Rose Götte das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rose Götte


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir von der Opposition leugnen doch überhaupt nicht, daß es mit dem Erziehungsgeld eine feine Sache ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich weiß, wie viele bei Ihnen nach der Wende dafür gekämpft haben und wie lange es gedauert hat, bis Sie 1986 dieses Erziehungsgeld durchgesetzt haben. Ich habe großes Verständnis dafür, daß die, die es durchgesetzt haben, stolz darauf sind. Darauf können sie ja auch stolz sein.

    (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: So ist es! Sehr gut!)

    Nur, wenn Sie die Sache so hinstellen, als hätte es Familienpolitik vorher nicht gegeben, dann ist das an der Wahrheit natürlich haarscharf vorbeigedacht; denn es gab vorher immerhin ein Mutterschaftsurlaubsgeld.

    (Dr. Schockenhoff [CDU/CSU]: Nur für Arbeitende!)

    — Nur für Arbeitende, ja. Das ist der Unterschied gewesen.

    (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Ein feiner Unterschied!)

    Aber es gab dieses Mutterschaftsurlaubsgeld, das 1981 immerhin eine Milliarde DM betragen hat. Dieses Mutterschaftsurlaubsgeld, das heute übrigens, Herr Romer, nicht weiter fortbesteht, wie Sie vorhin gemeint haben, ist ersatzlos gestrichen worden.

    (Dr. Schockenhoff [CDU/CSU]: Erziehungsgeld gibt es doch dafür!)

    — Zunächst haben Sie dieses Mutterschaftsurlaubsgeld von 1 Milliarde DM bis auf 0,3 Milliarden DM gekürzt. Die Frauen, die das Pech hatten, ihr Baby 1984 oder 1985 zu bekommen, standen dann im Regen; denn sie haben gar nichts bekommen. Das Erziehungsgeld gab es noch nicht. Das Mutterschaftsurlaubsgeld haben Sie zusammengestrichen, und die Mütter standen im Regen.
    Das war der Grund, warum es Klagen beim Bundesverfassungsgericht gab, weil die Menschen nicht damit einverstanden waren, daß die Familien plötzlich so in den Regen gestellt wurden. Denn es war nicht nur die Tatsache, daß das Mutterschaftsurlaubsgeld wegfiel. Es fiel ja auch das Schüler-BAföG weg, was den größten Batzen ausgemacht hat. Das waren mehr als 3 Milliarden DM.



    Dr. Rose Götte
    Damit wir mit der Legendenbildung aufhören und anfangen, uns auf Grund der Zahlen, die das Ministerium nie bestritten hat, wirklich einmal sachlich auseinanderzusetzen, möchte ich daran erinnern, daß zum Zeitpunkt der Wende 1981

    (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Das war eine schöne Zeit! — Gegenruf der Abg. Hämmerle [SPD]: Das war ein furchtbares Datum für euch! Da mußtet ihr plötzlich alles machen, was ihr versprochen hattet!)

    die Ausgaben für die Familie insgesamt — also die Steuerfreibeträge, das Kindergeld, der Kinderfreibetrag, das Mutterschaftsurlaubsgeld, Stiftung „Mutter und Kind" und alles, was an familienpolitischen Ausgaben überhaupt denkbar ist — 29,11 Milliarden DM betragen haben. Nach der Wende gab es zunächst ein tiefes Loch in den Ausgaben für die Familie.

    (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Da mußten wir eure Schulden bezahlen! — Gegenruf der Abg. Hämmerle [SPD]: Jetzt kommen mir aber gleich die Tränen!)

    Erst im Jahre 1987 war die alte Ausgabenhöhe wieder erreicht. Was man da als Grund angeben kann, darüber können wir uns ja streiten. Nur sollten Sie mit der Legende aufhören, daß die Familienpolitik erst mit der CDU angefangen hat.

    (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Das ist keine Legende! Das ist die Wahrheit!)

    Das war ein sehr, sehr schwerer Anlauf. Alle die, die bei der CDU/CSU damals familienpolitisch tätig waren, wissen davon ein Lied zu singen, wie schwer es sie getroffen hat, daß bei der Familie so rigoros gespart wurde.
    Um so mehr freuen wir uns, daß es dieses Erziehungsgeld jetzt gibt. Auch die Tatsache, daß Sie bereit sind, den Kündigungsschutz hinsichtlich des Erziehungsurlaubs auszudehnen, freut mich natürlich. Denn es ist erst wenige Monate her, daß wir von der SPD und auch ich hier gestanden und für eine Ausdehnung des Erziehungsurlaubs heftig gekämpft haben, weil wir meinten, der Kündigungsschutz muß drei Jahre umfassen.

    (Dr. Schockenhoff [CDU/CSU]: Haben Sie auch gekämpft, als Sie an der Regierung waren?)

    Damals waren Sie noch nicht soweit und haben das abgelehnt. Heute wollen Sie das machen, und darüber freuen wir uns.
    Ich möchte auf einen Punkt zurückkommen, der in der Debatte bisher nur am Rande eine Rolle gespielt hat, und zwar auf die Frage der Beteiligung von Vätern an diesem Erziehungsurlaub. Uns alle, die wir so gern vom Wandel der Familie, von der partnerschaftlichen Ehe und vom neuen Mann reden, muß es wie einen Schlag ins Gesicht treffen, wenn wir in diesem Bericht lesen: 1,4 % der Väter nehmen den Erziehungsurlaub in Anspruch, und auch das nur teilweise.

    (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Besser als gar nichts! Wollen Sie das denn zwangsweise einführen?)

    — Aber Herr Hitschler hat doch gerade erst betont, das wäre eine Freude. Dann verstehe ich nicht, warum nur 1,4 % der Männer an dieser Freude teilhaben wollen.
    Wie viele Kongresse zum Thema der partnerschaftlichen Ehe, wie viele Foren und Tagungen zum Thema Väter und Kinder und wie viele Selbsterfahrungstreffen von Männern haben inzwischen stattgefunden, wie viele Bücher über die Emanzipation von Mann und Frau sind dazu geschrieben worden! Und das Ergebnis: 98,6 % der Väter halten am alten Rollenverständnis fest. Ich nehme an, alle Väter — mit der einen Ausnahme — , die hier sitzen, gehören zu diesen 98,6 %.

    (Dr. Hitschler [FDP]: Das muß doch nichts Schlechtes sein!)

    Klar, die 600-DM-Grenze spielt sicher eine wesentliche Rolle dabei. Nur eine Minderheit der Mütter verfügt über ein existenzsicherndes Einkommen. Würde aber der Erziehungsurlaub mit 90 % des Einkommens von Mutter oder Vater fianziert — wie in Schweden, was natürlich wünschenswert wäre —, würde die Beteiligung der Väter zwar steigen — so zeigt das Beispiel Schweden — , aber von der 50-%-Marke blieben die Väter auch dann noch himmelweit entfernt. Es muß also noch andere Gründe geben, und denen sollten wir nachgehen.
    Ein Grund ist sicher, daß die Inanspruchnahme des Erziehungsurlaubs nicht nur die Versorgung des Kindes, sondern in der Regel auch die Übernahme des Haushalts einschließt. Herr Hitschler, nach einer Umfrage der Zeitschrift „Brigitte" sind nur 18 % der Männer überhaupt bereit, die Arbeiten im Haushalt mit zu übernehmen.

    (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: 18 %?)

    — 18%!

    (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Das ist ja unglaublich!)

    Die anderen sträuben sich zwar nicht, einmal einkaufen zu gehen oder den Staubsauger zu benutzen, aber den Umgang mit nassen Lappen — das ist interessant — und die Hauptverantwortung in der Haus- und Familienarbeit überlassen sie dann doch lieber ihrer Frau.

    (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Die sind doch nicht alle wasserscheu?)

    — Doch, offensichtlich; so besagt es die „Brigitte"-Umfrage. Wann haben Sie zuletzt naß geputzt, Herr Kollege?

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Angenommen, ein Mann würde die Familienarbeit der Erwerbstätigkeit vorziehen — solche Männer gibt es ja — , so bleibt immer noch das Problem, daß seine Karriere unter der Unterbrechung leiden könnte, daß seine angebliche Unentbehrlichkeit im Betrieb hinterfragt werden könnte und daß die Kollegen über den Hausmann die Nase rümpfen könnten.
    Sicher, es gibt ein paar Künstler, Schriftsteller oder Alleinerziehende, die — so sagt Mann — von einer verantwortungslosen Ehefrau sitzengelassen wurden und nun eine gewisse wohlwollende Betrachtung und



    Dr. Rose Götte
    Beachtung als mutiger Vorkämpfer für neue Väterrollen finden.
    Der Arbeiter bei Opel aber, der Bankbeamte, ja sogar der Lehrer, der seinen Erziehungsurlaub nimmt, ist immer noch Gegenstand verächtlicher Witze im Kollegium und im Betrieb. Das wollen die Frauen nun auch nicht: einen Mann, über den andere lachen. Also nehmen sie selber den Erziehungsurlaub, wie es zum traditionellen Rollenverhalten der Frau paßt.