Rede:
ID1201912000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 11
    1. Als: 1
    2. nächste: 1
    3. hat: 1
    4. das: 1
    5. Wort: 1
    6. die: 1
    7. Abgeordnete: 1
    8. Frau: 1
    9. Dr.: 1
    10. Barbara: 1
    11. Höll.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/19 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 19. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 1203 A Nachträgliche Überweisung des Achten Jugendberichts an den Ausschuß für Familie und Senioren 1203A Tagesordnungspunkt 10: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Strafprozeßordnung (Drucksachen 12/104, 12/209, 12/218, 12/289) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einschränkung von Rüstungsexporten (Drucksachen 12/120, 12/289) zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Maßnahmen zur Einschränkung von Rüstungsexporten zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Lederer und der Abgeordneten der PDS/ Linke Liste: Rüstungsexportverbot ins Grundgesetz — Stopp der Rüstungsproduktion (Drucksachen 12/119, 12/116, 12/289) Dr. Rudolf Sprung CDU/CSU . . 1203D, 1224 D Hermann Bachmaier SPD 1205 B Dr. Heinrich Kolb FDP 1208 B Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 1209A Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE 1210D Otto Schily SPD 1212A, 1224 C Dr. Willfried Penner SPD 1213D Dr. Walter Hitschler FDP 1213D Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 1214D Wolfgang Roth SPD 1216D, 1217D Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . . 1218B Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE . . . 1218 C Andrea Lederer PDS/Linke Liste 1219 A Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 1220B Horst Eylmann CDU/CSU 1220D Otto Schily SPD 1221D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 1223 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 1224 A Birgit Homburger FDP 1224 C Dr. Burkhard Hirsch FDP (Erklärung nach § 31 GO) 1225A Tagesordnungspunkt 11: Beratung ohne Aussprache Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers für Wirtschaft: Rechnungslegung über das Sondervermögen des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes" — Wirtschaftsjahr 1989 — (Drucksachen 11/7759, 12/210 Nr. 90, 12/245) 1226C Zusatztagesordnungspunkte 4 bis 6: Beratung der Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 8, 9 und 10 (Drucksachen 12/260, 12/ 261, 12/291) 1226D Tagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenver- II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. März 1991 sicherung und der Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung im Jahre 1991 (Drucksachen 12/197, 12/286, 12/287) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung zu dem Bericht der Bundesregierung über die gesetzlichen Rentenversicherungen, insbesondere über deren Finanzlage in den künftigen 15 Kalenderjahren, gemäß §§ 1273 und 579 der Reichsversicherungsordnung, § 50 des Angestelltenversicherungsgesetzes und § 71 des Reichsknappschaftsgesetzes (Rentenanpassungsbericht 1990) und dem Gutachten des Sozialbeirats zur Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung und zu den Vorausberechnungen der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherung (Drucksachen 11/8504, 12/286) Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 1227 C Barbara Weiler SPD 1228 D Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 1229 D Petra Bläss PDS/Linke Liste 1230 C Dr. Eva Pohl FDP 1231 B Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 1232 B Alfons Müller (Wesseling) CDU/CSU . . 1233 A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 1233 C Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die in den Jahren 1986 bis 1988 gemachten Erfahrungen mit dem Gesetz über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub (Drucksache 11/ 8517) Hannelore Rönsch, Bundesminister BMFuS 1235A Dr. Ulrich Böhme (Unna) SPD 1237 C Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 1239 C Dr. Walter Hitschler FDP 1241A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 1241B Heinz Hübner FDP 1242 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 1244 A Eva-Maria Kors CDU/CSU 1245 B Dr. Rose Götte SPD 1246C, 1251 C Dr. Walter Hitschler FDP 1248 A Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 1248D Dr. Rose Götte SPD 1250 C Stefan Schwarz CDU/CSU 1251A Nächste Sitzung 1252 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1253* A Anlage 2 Redaktionelle Berichtigungen zur Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 12/289 —, zu Protokoll gegeben von dem Berichterstatter zu Drucksache 12/104 Abgeordneter Dr. Rudolf Sprung (CDU/CSU) 1254* A Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Tagesordnungspunkt 10 (Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Strafprozeßordnung, Entwurf eines Gesetzes zur Einschränkung von Rüstungsexporten, Antrag der Fraktion der SPD: Maßnahmen zur Einschränkung von Rüstungsexporten) . . 1254*C Anlage 4 Amtliche Mitteilung 1254*C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. März 1991 1203 19. Sitzung Bonn, den 22. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Berger, Johann Anton SPD 22. 03. 91 Beucher, Friedhelm Julius SPD 22. 03. 91 Braband, Jutta PDS 22. 03. 91 Büchler (Hof), Hans SPD 22. 03. 91 Conradi, Peter SPD 22. 03. 91 Cronenberg (Arnsberg), Dieter-Julius FDP 22. 03. 91 Dr. Diederich (Berlin), Nils SPD 22. 03. 91 Eimer (Fürth), Norbert FDP 22. 03. 91 Formanski, Norbert SPD 22. 03. 91 Francke (Hamburg), Klaus CDU/CSU 22. 03. 91 Friedhoff, Paul FDP 22. 03. 91 Fuchs (Köln), Anke SPD 22. 03. 91 Gattermann, Hans H. FDP 22. 03. 91 Dr. Gautier, Fritz SPD 22. 03. 91 Geiger, Michaela CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. von Geldern, Wolfgang CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 22. 03. 91 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 22. 03. 91 Grünbeck, Josef FDP 22. 03. 91 Henn, Bernd PDS 22. 03. 91 Dr. Heuer, Uwe-Jens PDS 22. 03. 91 Hilsberg, Stephan SPD 22. 03. 91 Hörster, Joachim CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Holtz, Uwe SPD 22. 03. 91 Horn, Erwin SPD 22. 03. 91** Jung (Düsseldorf), Volker SPD 22. 03. 91 Jungmann (Wittmoldt), Horst SPD 22. 03. 91 Kittelmann, Peter CDU/CSU 22. 03. 91 Klappert, Marianne SPD 22. 03. 91 Kleinert (Hannover), Detlef FDP 22. 03. 91 Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 22. 03. 91 Kohn, Roland FDP 22. 03. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 22. 03. 91 Koppelin, Jürgen FDP 22. 03. 91 Kossendey, Thomas CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Krause (Börgerende), Günther CDU/CSU 22. 03. 91 Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans FDP 22. 03. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 22. 03. 91 Dr. Leonhard-Schmid, Elke SPD 22. 03. 91 Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang CDU/CSU 22. 03. 91 Marten, Günter CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Mertens (Bottrop), Franz-Josef SPD 22. 03. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Mildner, Klaus Gerhard CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 22. 03. 91 Müller (Düsseldorf), Michael SPD 22. 03. 91 Müntefering, Franz SPD 22. 03. 91 Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 22. 03. 91 Niggemeier, Horst SPD 22. 03. 91 Paintner, Johann FDP 22. 03. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 22. 03. 91 Rahardt-Vahldieck, Susanne CDU/CSU 22. 03. 91 Rappe (Hildesheim), Hermann SPD 22. 03. 91 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 22. 03. 91 Reschke, Otto SPD 22. 03. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 22. 03. 91 Dr. Riesenhuber, Heinz CDU/CSU 22. 03. 91 Rother, Heinz CDU/CSU 22. 03. 91 Rühe, Volker CDU/CSU 22. 03. 91 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 22. 03. 91 Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 22. 03. 91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 22. 03. 91 Dr. Schmude, Jürgen SPD 22. 03. 91 Dr. Schreiber, Harald CDU/CSU 22. 03. 91** Schulte (Hameln), Brigitte SPD 22. 03. 91** Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dieter CDU/CSU 22. 03. 91 Schulz (Leipzig), Gerhard CDU/CSU 22. 03. 91 Seiler-Albring, Ursula FDP 22. 03. 91 Dr. Solms, Hermann Otto FDP 22. 03. 91 Dr. von Teichman und Logischen, Cornelia FDP 22. 03. 91 Dr. Ullmann, Wolfgang Bündnis 22. 03. 91 90/GRÜNE Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 22. 03. 91 Vosen, Josef SPD 22. 03. 91 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 22. 03. 91 Walz, Ingrid FDP 22. 03. 91 Welt, Hans-Joachim SPD 22. 03. 91 Dr. Wieczorek (Auerbach), Bertram CDU/CSU 22. 03. 91 Wieczorek-Zeul, SPD 22.03.91 Heidemarie Wolf, Hanna SPD 22. 03. 91 Wollenberger, Vera Bündnis 22. 03. 91 90/GRÜNE Zapf, Uta SPD 22. 03. 91 Zierer, Benno CDU/CSU 22. 03. 91* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung 1254* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 19. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. März 1991 Anlage 2 Redaktionelle Berichtigungen zur Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 12/289 —, zu Protokoll gegeben von dem Berichterstatter zu Drucksache 12/104 Abgeordneter Dr. Rudolf Sprung (CDU/CSU) (1) Zu Seite 7 (paginiert) Artikel i Nr. 4 § 34 Abs. 4: Hier sind die Sätze 3, 4 und 5 zu streichen. Diese Sätze sind mit den vom mitberatenden Rechtsausschuß beschlossenen und vom federführenden Ausschuß für Wirtschaft übernommenen Sätzen 1 und 2 des § 34 Abs, 4 materiell deckungsgleich. Die Sätze 3, 4 und 5 sind daher gegenstandslos; sie sind zu streichen, um eine Wiederholung zu vermeiden. (2) Zu Seite 9 (paginiert) Im Artikel 1 § 41 Abs. 5 Zeile 1 ist zu streichen „nach § 49 Abs. 1 antragsberechtigte". Nach „Bundesminister" muß es um der Klarheit willen „der Finanzen" heißen. Die Streichung ist notwendig, weil nach § 40 Abs. 1 nicht der Bundesminister der Finanzen, sondern der Behördenleiter des Zollkriminalinstitutes das Antragsrecht hat. (3) Zu Seite 5 (paginiert) In der rechten Spalte ist in den Satz „Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen" nach dem Wort „hat" einzufügen: „mit Zustimmung des Bundesrates". Diese Einführung ist erforderlich, weil der Ausschuß bei seinen Beratungen dieses Gesetzentwurfes davon ausgegangen war, daß es sich um ein zustimmungsbedürftiges Gesetz handelt. (4) Der Titel des zu beschließenden Gesetzes — Drucksache 12/104 — sollte lauten: „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, des Strafgesetzbuches und anderer Gesetze" Nach den im federführenden Ausschuß gefaßten Beschlüssen beschreibt diese Bezeichnung präziser die dadurch erfolgte Erweiterung des Gesetzentwurfes gegenüber dem ursprünglichen Entwurf — Drucksache 12/104 — . Außerdem sind in der Eile einige offensichtliche technische Unrichtigkeiten aufgetreten (Numerierung etc.), deren Korrektur der Präsident im Benehmen mit dem federführenden Ausschuß veranlassen wird. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU) zur Abstimmung über den Tagesordnungspunkt 10 (Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Strafprozeßordnung, Entwurf eines Gesetzes zur Einschränkung von Rüstungsexporten, Antrag der Fraktion der SPD: Maßnahmen zur Einschränkung von Rüstungsexporten) Als Befürworter der Landesverteidigung, des Bündnisses und auch erweiterter deutscher Verantwortung in der Welt ist für mich eine Begrenzung der deutschen Waffenexporte über das Bündnis hinaus, insbesondere in Entwicklungsländer, Voraussetzung für eine breite Akzeptanz dieser Verteidigungspolitik. Der Gesetzentwurf der Koalition ist dazu ein wichtiger, insbesondere schneller Schritt in die richtige Richtung. Ich stimme ihm deswegen zu. Der SPD-Gesetzentwurf und SPD-Antrag erfordert wesentlich mehr Zeit für eine realistische Verwirklichung und enthält zudem auch falsche Ansätze. Ich lehne ihn deswegen ab. Da die Rüstungskooperation im Bündnis unverzichtbar ist, ist eine gemeinsame Rüstungsexportpolitik des Bündnisses — möglichst aber auch darüber hinaus — Voraussetzung dafür, vor allem den Rüstungsexport in die Dritte Welt drastisch zu reduzieren. Hieran über die heutigen Beschlüsse hinaus weiterzuarbeiten, bleibt mein wesentliches politisches Ziel. Anlage 4 Amtliche Mitteilung Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Drucksache 12/152 Nr. 23-30, 33-37, 39-41, 43-45, 48, 49
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Werner Hübner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, hier auf bestimmte Aussagen meiner Vorredner nicht einzugehen.

    (Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Lassen Sie es sein, es lohnt sich nicht!)

    Ich sollte es lassen.
    Ich bedanke mich bei Ihnen, Herr Kollege Geißler, daß Sie vieles von dem, was ich eigentlich sagen wollte, schon vorweggenommen haben.
    Was die soeben von Ihnen gemachte Feststellung, Frau Schenk, betrifft, Kindererziehung sei eine triste Angelegenheit, so kann ich Ihnen nun wahrlich nicht zustimmen.

    (Dr. Götte [SPD]: Haben Sie es gemacht?)

    — Ja.

    (Dr. Götte [SPD]: Dann ist es gut!)

    Ich möchte nun, Herr Dr. Böhme, auf Sie eingehen und sagen: Ich gebe Ihnen recht, es sollten viel mehr Väter versuchen, an der Erziehung ihrer Kinder unmittelbar teilzuhaben; ich habe es praktiziert.

    (Hämmerle [SPD]: Bravo, vorbildlicher Mann!)

    Ich weiß, wie das ist.
    Im Zusammenhang mit der vorhergehenden Beratung betreffend die Rentner möchte ich folgendes betonen: Gerade Rentner und Kinder bedürfen in einer demokratischen Gesellschaft unserer besonderen Aufmerksamkeit. Denn sie können ihre Befindlichkeiten und Rechte mit Transparenten auf der Straße am wenigsten einklagen. Und was insbesondere Kinder betrifft, bin ich persönlich Anwalt in eigener Sache. Ich habe selbst vier — nicht Anwälte, sondern Kinder.

    (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist vielleicht etwas ungewöhnlich, wenn ein neuer Abgeordneter über etwas berichtet, was sich in der Vergangenheit seiner Mitwirkung aus objektiven Gründen entzogen hat. Trotzdem — oder gerade deshalb — sind wir der Meinung, daß Positives, wie es aus der Unterrichtung über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub hervorgeht, durchaus auch von einem Kollegen verdeutlicht werden kann, der sich in der Vergangenheit mit sozialen Maßnahmen der Bundesrepublik Deutschland nicht maßgeblich beschäftigen konnte.
    Zur vorliegenden Unterrichtung durch die Bundesregierung möchte ich folgendes ausführen: Der Bericht bezieht sich auf die — wie eingangs erwähnt — drei Jahre zwischen 1986 und 1988. Ihm liegen Statistiken zur Gewährung von Erziehungsgeld, zu Kündigungen während des Erziehungsurlaubs sowie Untersuchungen des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover und Berichte der Bundesländer, die ein Landeserziehungsgeld oder Familiengeld eingeführt haben, zugrunde.
    Ich habe hier einen negativen, einen durchaus zu kritisierenden Punkt aufgeführt, um damit auch zu zeigen, daß wir uns in den Fraktionen ernsthafte Gedanken darüber machen — das zeigt ja auch die Unterrichtung, die auch auf Mängel hinweist — , wie wir Mängel verhindern und in welcher Form wir Lösungen anbieten können. Da gebe ich Ihnen durchaus allen recht.
    Mit dem Inkrafttreten des Bundeserziehungsgeldgesetzes am 1. Januar 1986 sind für von diesem Zeitpunkt an geborene Kinder Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub eingeführt worden. Seitdem erhalten Mütter oder Väter von der Geburt ihres Kindes an ein Erziehungsgeld in Höhe von 600 DM. Der Anspruch auf Erziehungsgeld ist, wie Sie wissen, nicht von einer Erwerbstätigkeit abhängig, in seiner Höhe jedoch vom Einkommen der Eltern.
    Des weiteren gibt das vorliegende Papier Auskunft über die Inanspruchnahme von Erziehungsgeld; ebenso über die Auswirkung der Einkommensgrenzen, über Erwerbstätigkeit vor der Geburt und während des Erziehungsgeldbezuges. Auskunft wird erteilt über die Beschaffung von Ersatzkräften für Erziehungsurlauberinnen, die nicht nur über Neueinstellungen, sondern vielfach auch mit Hilfe betriebsinterner Maßnahmen erfolgen. Wir müssen aber dennoch davon ausgehen, daß der Ausfall von Arbeitskräften bei der Gewährung von Erziehungsurlaub den Betrieben, besonders den kleinen und mittelständischen, durchaus Probleme bereitet.
    Was die Rückkehr in den Betrieb im Anschluß an den Erziehungsurlaub betrifft, können wir sagen, daß die Arbeitnehmerin nach dem Urlaub in der Regel auf ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren kann. Ob das der Fall ist oder ob eine Umsetzung zulässig ist, hängt von dem Inhalt des vorher abgeschlossenen Arbeitsvertrags ab. Das heißt auch, daß eine Umsetzung ohne besondere arbeitsvertragliche Regelung nur auf einen gleichwertigen Arbeitsplatz erfolgen kann.
    Die Rückkehrquote in die berufliche Tätigkeit betrug in den Jahren 1986 und 1987 46,9 %. Das bedeutet, daß der überwiegende Teil der Arbeitnehmerinnen auf die Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit nach dem Erziehungsurlaub verzichtet hat. Hier weist die Unterrichtung wiederum auch auf Mängel hin — ich betone das noch einmal — , die abzustellen sind. In diesem Fall lagen im wesentlichen zwei Gründe vor: einmal der Wunsch nach intensiver Betreuung des Kindes in den ersten Lebensjahren — das kommt auch vor; nicht jede Frau oder jeder Mann sieht darin eine triste Angelegenheit —,

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    also über den Erziehungsurlaub hinaus, und zum anderen die unzureichenden Rahmenbedingungen wie fehlende Betreuungsmöglichkeit für das Kind sowie mangelndes Angebot an Teilzeitarbeitsplätzen. So le-



    Heinz Hübner
    I sen wir es ja in der Unterrichtung durch die Bundesregierung nach.
    Hier berühren wir einen Punkt — was die fehlende Betreuungsmöglichkeit für das Kind betrifft —, der durchaus kritisch anzumerken ist. Ich spreche hier auch in eigener Sache; ich sagte es schon. Der Koaltion ist dieser Umstand wichtig. Hier besteht Handlungsbedarf. Das dürfen wir bitte schön auch auf der linken Seite des Hauses nicht vergessen.
    Gemeinsam mit den Ländern soll ein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz geschaffen werden. Auch für die Kinder, die das dritte Lebensjahr noch nicht erreicht haben, müssen geeignete Einrichtungen in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen.

    (Zuruf der Abg. Dr. Höll [PDS/Linke Liste]) — Warten Sie doch bitte ab.

    Daß die Bestreuungsmöglichkeiten erweitert werden müssen, ist auch im Hinblick auf die Wiedereinarbeitung der Erziehungsurlauberinnen notwendig. Auch hier sollten für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen während des Erziehungsurlaubs oder auch für kurzfristige Tätigkeiten im Betrieb während des Erziehungsurlaubs Rahmenbedingungen weiter ausgebaut werden, die in den neuen Bundesländern als Voraussetzung — ich komme darauf noch zu sprechen — zum Teil schon vorhanden sind, wenn ich nur an das Angebot von Kinderkrippen und Kindergärten denke. Denn das kann man wohl als flankierende Maßnahme für die Entscheidung der Eltern, der Mütter und Väter, im Hinblick auf die Erwerbstätigkeit betrachten, die sie mit der häuslichen Betreuung ihrer Kinder durchaus erfolgreich verbinden können.
    Ich möchte das an einem Beispiel verdeutlichen. Eine Reihe von Müttern, die nach dem Erziehungsurlaub eine volle Berufstätigkeit oder Teilzeitbeschäftigung aufnehmen könnten, ist das verwehrt, weil die Kindertagesstättenplätze zum Teil fehlen. In meiner Heimatstadt Sonneberg ist es z. B. so, daß Mütter aus dem Raum Coburg, also aus Oberfranken, ihre Kinder in Kinderkrippen der Stadt Sonneberg bringen, um einer Erwerbstätigkeit in Oberfranken nachgehen zu können. Das zeigt deutlich, daß der Ausbau dieser Maßnahmen im alten Bundesgebiet sehr notwendig ist und daß der notwendige Abbau von Kinderkrippen — ich betone dies — in den neuen Bundesländern sehr vorsichtig und gerichtet auf die Bedürfnisse der Mütter und Väter vorgenommen werden muß.

    (Beifall bei der FDP)

    Ich kann auch nicht zustimmen, wenn von Ländern und Kommunen Versuche gestartet werden, die einen rigorosen Abbau dieser Kinderbetreuungsplätze zum Ziel haben. Das gibt es, und das sind Ex-DDR-Bürger, die das dort vollziehen wollen. Richtig ist, daß z. B. auf Grund der baulichen Substanz und anderer fehlender Voraussetzungen ein Teil der Kinderkrippenplätze, also der, wo Kinder bis zum dritten Lebensjahr betreut werden können, wohl verschwinden muß. Aber angesichts des objektiv vorhandenen Bedarfs darf dies nicht in jedem Fall so erfolgen, wie sich das manche Kommunen in den neuen Bundesländern vorstellen;
    denn hier wird künstlich eine Lücke geschaffen, die dazu führen könnte, daß Mütter, die zum geringen Familieneinkommen in den neuen Bundesländern durchaus noch beitragen müssen, damit keine Möglichkeit erhalten, ein Arbeitsverhältnis einzugehen oder an Qualifizierungsmaßnahmen teilzunehmen.

    (Beifall bei der FDP)

    Hier gilt es also durchaus, positive Erfahrungen aus den neuen Bundesländern auf unser gesamtes Deutschland zu übertragen.
    Frau Präsidentin, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist deshalb notwendig, daß wir gemeinsam Überlegungen anstellen, wie der Bund z. B. Länder und Kommunen beim Erhalt, beim Ausbau und bei der Verbesserung der Bedingungen der Kindereinrichtungen vom Rhein bis an die Oder unterstützen könnte.
    Diese Forderungen unterlaufen nicht — ich betone dies ausdrücklich — die Ziele, die mit dem Erziehungsgeld und mit dem Erziehungsurlaub verbunden werden. Sie garantieren lediglich die freie Entscheidung der Eltern und ein gesundes Verhältnis von Individual- und Kollektiverziehung. Ich betone: gesundes Verhältnis; denn was Kollektiverziehung anrichten kann, weiß ich als geschlagener Lehrer aus der Ex-DDR besonders.
    Zum Abschluß noch eine Einschätzung zur Praxis in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland: Länder wie Baden-Württemberg und Bayern, die ein Landeserziehungsgeld zur Verfügung stellen, oder Länder wie Berlin und Rheinland-Pfalz, die Familiengeld zahlen, erweitern natürlich den Spielraum für Mütter und Väter, was einmal die häusliche Betreuung und zum anderen auch die Möglichkeit einer beruflichen Betätigung und damit auch der notwendigen Betreuung der Kinder betrifft. Alles in allem kann man feststellen, daß diese zusätzlichen Maßnahmen zum Bundeserziehungsgeldgesetz in diesen Ländern erfolgreich praktiziert wurden.
    Diese positiven Erfahrungen wurden für die Koalitionsvereinbarung aufgegriffen. Hier werden alle Länder aufgefordert, Landeserziehungsgeld zu gewähren. Es sind natürlich Überlegungen notwendig, wie die ostdeutschen Bundesländer in die Lage versetzt werden, ähnliche, zusätzliche Unterstützungen leisten zu können; denn wir müssen ja davon ausgehen, daß das Staatssäckel dieser Länder nicht besonders prall gefüllt ist.
    Die vorliegende Unterrichtung der Bundesregierung zeigt, daß der Weg, der mit dem Erziehungsgeld und dem Erziehungsurlaub 1986 begonnen wurde, ein erfolgreicher ist, der es wert ist, fortgesetzt zu werden.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Eine entsprechende Erweiterung ist durch die Bundesregierung vorgesehen. Wir haben dem in der Koalitionsvereinbarung und in unserem Entwurf zu § 218 Rechnung getragen.

    (Beifall bei der FDP — Zuruf von der SPD: Na! Na!)

    — Ich spreche für die Freien Demokraten



    Heinz Hübner
    Es ist unser Ziel — und ich möchte noch einmal in diesem Zusammenhang darauf verweisen — , auch ein verbessertes Angebot an Plätzen in Kindertagesstätten aufzubauen und zu garantieren, einschließlich der oft gescholtenen ostdeutschen Kinderkrippen. Ich bitte alle Kolleginnen und Kollegen des Hauses um die Unterstützung bei dieser gemeinsamen Arbeit für den Auf- und Ausbau einer wirklich kinderfreundlichen Gesellschaft in Deutschland.
    Recht vielen Dank.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Als nächste hat das Wort die Abgeordnete Frau Dr. Barbara Höll.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Barbara Höll


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der von der Bundesregierung vorgelegte Bericht verdeutlicht eine Reihe bislang ungelöster Probleme und zeigt, wo politischer Handlungsbedarf besteht. Allerdings ist es notwendig, ad hoc die hier analysierten Zusammenhänge und Positionen auch in den sechs ostdeutschen Ländern zu untersuchen.
    Deshalb hält es die PDS/Linke Liste für dringend notwendig, Problemlösungen zu suchen und diese der in der Regierungserklärung konzipierten Weiterführung des Bundeserziehungsgeldgesetzes zugrunde zu legen. Erstens bestätigt der Bericht, daß die formale Anspruchsberechtigung für Mütter oder Väter auf Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub letztendlich die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung festschreibt und in dieser Frage die reale Gleichstellung der Geschlechter nicht voranbringt.
    Das hat sich übrigens auch an den sozialpolitischen Maßnahmen der ehemaligen DDR-Regierung, der sogenannten Mutti-Politik, gezeigt. Wenn nur 1,4 % der Väter Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub in Anspruch nehmen — in der DDR war der Prozentsatz ähnlich niedrig — , so ist das kein Zufall und auch nicht durch moralische Appelle zu verändern, sondern heißt nichts anderes, als daß Frauen in patriarchalisch dominierten Gesellschaften immer wieder in das alte Rollenverständnis zurückverwiesen werden.
    In der ehemaligen BRD und heute in ganz Deutschland werden in dieser Weise die Möglichkeiten von Frauen zur eigenständigen ökonomischen Existenzsicherung gravierend beschnitten. Das in der Regel der Mutter gezahlte Erziehungsgeld von 600 DM liegt weit unter ihrem bisherigen monatlichen Durchschnittsnettoverdienst.
    Eben auch deshalb, weil Erziehungszeiten Karriereverläufe unterbrechen, werden gemäß dem über 2 000 Jahre alten patriarchalischen Funktionsmuster Männern in der öffentlichen Meinung Eignung und Fähigkeit für Erziehung und Betreuung abgesprochen, und Frauen werden dazu für prädestiniert erklärt. Auf dieser Grundlage werden junge Frauen in einer leistungsfähigen Lebensphase von der Berufstätigkeit, von Qualifizierung und Aufstiegschancen ausgeschlossen.
    Zweitens wird deutlich, daß die im Bundeserziehungsgeldgesetz eingeräumte Wahlfreiheit der Eltern, wer von ihnen die Leistungen in Anspruch
    nimmt, noch immer durch den ca. 30 % geringeren Verdienst von Frauen aus materiellen Erwägungen heraus in den Familien vorherbestimmt ist. Diese Ungleichheit der Geschlechter unterstreicht Emanzipationsdefizite, jedoch nicht nur für Frauen, sondern hinsichtlich ihrer Vaterpflichten auch für Männer. Verantwortung für ihre Kinder haben beide und auch den Anspruch darauf, diese Verantwortung wahrnehmen zu können. Hier ist Änderung geboten: Väter und Mütter müssen real die Chance erhalten, nach ihrem Entscheid auch wechselweise oder halbtags gesplittet die Betreuung ihrer Kinder während des Erziehungsurlaubs zu übernehmen.
    Ich möchte keiner Mutter und keinem Vater das Recht absprechen, ihr bzw. sein Kind über den gesetzlich garantierten Erziehungsurlaub hinaus selbst zu betreuen, aber ich will unseren Blick darauf lenken, daß zumeist nicht der eigene Wunsch, sondern hier im Westen der Mangel an Kinderbetreuungseinrichtungen die Ursache für eine Nichtrückkehr in die Berufstätigkeit war und ist. Mütter und Väter haben hier ja kaum die Möglichkeit, eventuell auch die häusliche Betreuung ihrer Kinder durch eine qualifizierte Betreuung in Einrichtungen wie Kinderkrippen ergänzen zu können. Ganz offensichtlich wird hier die Notwendigkeit, in den Altbundesländern bedarfsdekkend Kinderbetreuungseinrichtungen zu schaffen und in der ehemaligen DDR die bestehenden durch Bundesförderung zu erhalten.
    Die geplante Verlängerung des Erziehungsurlaubs auf zwei Jahre und mehr darf jedoch nicht zu einer ausschließlichen Option auf diese Form der Kleinkindbetreuung zu Hause mißbraucht werden. Es freut mich natürlich, wenn der Kollege von der FDP den Handlungsbedarf erkannt hat.

    (Hübner [FDP]: Aber nicht für alle!)

    Ich würde mir wünschen, daß von der Regierungskoalition die Bundesförderung endlich festgeschrieben wird.
    Drittens erweisen sich die im Bericht vorgerechneten „positiven Beschäftigungseffekte" als politische Augenauswischerei, denn Ersatzkräfte für Erziehungsurlauberinnen sind befristet beschäftigt. Neubeschäftigte im Austausch für jene, die wegen Mangels an Kinderbetreuungsplätzen nicht zurückkehren können, als eine Entlastung des Arbeitsmarkts zu preisen, halte ich für eine politische Verhöhnung der Betroffenen, kurzweg für einen politischen Skandal. Notwendig wäre es, korrekt zu analysieren, wie viele Nichtrückkehrerinnen mit welchem Motiv zu Hause bleiben.
    Des weiteren sollten materielle Bedingungen für die Gleichstellung auch in dieser Frage geschaffen werden. Damit würde der Wiedereinstieg in den Beruf kein frauentypisches Problem bleiben, sondern mit männlicher und weiblicher Dimension einen höheren gesetzgeberischen Stellenwert erreichen.
    Viertens muß unbedingt gesehen werden, daß bei der jetzigen Regelung mit 600 DM Erziehungsgeld das Existenzminimum weder der Mutter noch des



    Dr. Barbara Höll
    Kindes gesichert ist, geschweige denn das von Alleinerziehenden mit mehreren Kindern.

    (Dr. Schockenhoff [CDU/CSU]: Haben Sie vorhin nicht zugehört? — Rind [FDP]: Das ist doch schon widerlegt! Haben Sie nicht zugehört!)

    Um in unserem hochzivilisierten Land das Hineingeborenwerden in die Abhängigkeit von Sozialhilfe zu beenden — schon heute leben 8 % aller Kinder von der Sozialhilfe —, besteht auch hier politischer Handlungsbedarf.

    (Dr. Geißler [CDU/CSU]: Sozialhilfe ist keine Fürsorge, verehrte Dame!)

    Einen Ansatz zur Lösung sieht die PDS/Linke Liste in einer bundesweit wirksamen, in der Regel nettolohnorientierten Bemessung von Erziehungsgeld bei gleichzeitiger Sicherung eines bedarfsdeckenden Mindestsatzes von 1 200 DM für all jene Leistungsempfängerinnen und Leistungsempfänger, die über kein oder ein sehr geringes Einkommen aus bisher eigener Erwerbstätigkeit verfügen. Das setzt jedoch als Bemessungsgrundlage angeglichene Einkommen entsprechend vergleichbarer Tätigkeiten in allen Bundesländern voraus.

    (Rind [FDP]: 1 700 DM hatte Herr Geißler vorgerechnet!)

    Wir wenden uns dagegen, daß das derzeit im wiedervereinigten Deutschland politisch unhaltbare Zweiklassen-Entlohnungsprinzip auf diese Weise gegen die Interessen von Neugeborenen ausschlägt.
    Ich bin mir dessen bewußt, daß die Realisierung dieses Vorschlags Geld kostet. In Übereinstimmung mit unseren Wählerinnen und Wählern vertreten wir die Ansicht, daß eine Regierung, die Kostenanstieg und Steuererhöhungen zur Mitfinanzierung des Golfkrieges nicht scheut, vielmehr verpflichtet wäre, diese Mittel für die Zukunft unserer Kinder zu investieren.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)