Rede:
ID1201604100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 87
    1. der: 11
    2. und: 8
    3. Beratung: 3
    4. des: 3
    5. dem: 3
    6. für: 3
    7. Damen: 2
    8. Herren,: 2
    9. auf: 2
    10. Erste: 2
    11. von: 2
    12. Bundesregierung: 2
    13. eingebrachten: 2
    14. Entwurfs: 2
    15. eines: 2
    16. Gesetzes: 2
    17. zu: 2
    18. Vertrag: 2
    19. vom: 2
    20. 9.: 2
    21. November: 2
    22. 1990: 2
    23. über: 2
    24. Zusammenarbeit: 2
    25. zwischen: 2
    26. Bundesrepublik: 2
    27. Deutschland: 2
    28. Union: 2
    29. Sozialistischen: 2
    30. Drucksache: 2
    31. die: 2
    32. einer: 2
    33. ist: 2
    34. das: 2
    35. Meine: 1
    36. ich: 1
    37. rufe: 1
    38. nunmehr: 1
    39. Punkt: 1
    40. 8: 1
    41. Tagesordnung: 1
    42. :a): 1
    43. gute: 1
    44. Nachbarschaft,: 1
    45. Partnerschaft: 1
    46. Sowjetrepubliken—: 1
    47. 12/199: 1
    48. —Überweisungsvorschlag:Auswärtiger: 1
    49. Ausschuß: 1
    50. b): 1
    51. Sowjetrepubliken: 1
    52. Entwicklung: 1
    53. umfassenden: 1
    54. Gebiet: 1
    55. Wirtschaft,: 1
    56. Industrie,: 1
    57. Wissenschaft: 1
    58. Technik—: 1
    59. 12/198: 1
    60. —Überweisungsvorschlag:Ausschuß: 1
    61. Wirtschaft: 1
    62. Auswärtiger: 1
    63. AusschußFinanzausschußAusschuß: 1
    64. Forschung,: 1
    65. Technologie: 1
    66. TechnikfolgenabschätzungNach: 1
    67. interfraktionellen: 1
    68. Vereinbarung: 1
    69. gemeinsame: 1
    70. eine: 1
    71. Stunde: 1
    72. vorgesehen.: 1
    73. —: 1
    74. Ich: 1
    75. höre: 1
    76. sehe: 1
    77. keinen: 1
    78. Widerspruch;: 1
    79. dann: 1
    80. so: 1
    81. beschlossen.Meine: 1
    82. Wort: 1
    83. hat: 1
    84. Bundesminister: 1
    85. Auswärtigen,: 1
    86. Hans-Dietrich: 1
    87. Genscher.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Freitag, den 15. März 1991 Inhalt: Tagesordnungspunkt 3: a) Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Beseitigung von Hemmnissen bei der Privatisierung von Unternehmen und zur Förderung von Investitionen (Drucksachen 12/103, 12/204, 12/216, 12/255) b) Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen (Drucksachen 12/105, 12/205, 12/214, 12/254) Herbert Helmrich CDU/CSU 1001 C Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 1004 D Herbert Helmrich CDU/CSU 1007 A Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP 1008 B Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 1010 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . . 1012A Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 1013D Hans-Joachim Hacker SPD 1014 B Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 1015 C Dr. Jürgen Schmude SPD 1015D Dr. Hans de With SPD 1017 B Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 1017D Otto Schily SPD 1018C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . 1020 B Dr. Gerhard Riege PDS/Linke Liste (Erklärung nach § 32 GO) 1024 C Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 9. November 1990 über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Drucksache 12/199) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 9. November 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Entwicklung einer umfassenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Technik (Drucksache 12/198) Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister AA 1025 B Gernot Erler SPD 1027 B Karl Lamers CDU/CSU 1030 C Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . . . 1031 D Arno Schmidt (Dresden) FDP 1032 D Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 1034 B Peter Kittelmann CDU/CSU 1035 C Otto Schily SPD 1036D Nächste Sitzung 1037 C Berichtigung 1037 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 1038* A Anlage 2 Amtliche Mitteilung 1038* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. März 1991 1001 16. Sitzung Bonn, den 15. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 15. Sitzung, Seite II, linke Spalte: Bei Tagesordnungspunkt 4 ist bei dem Namen „Hans-Joachim Fuchtel" statt „FDP" zu lesen: „CDU/CSU". Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Adam-Schwaetzer, Irmgard FDP 15. 03. 91 Andres, Gerd SPD 15. 03. 91 Augustin, Anneliese CDU/CSU 15. 03. 91 Bartsch, Holger SPD 15. 03. 91 Berger, Johann Anton SPD 15. 03. 91 Brandt, Willy SPD 15. 03. 91 Dr. Brecht, Eberhard SPD 15. 03. 91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 15. 03. 91* Conradi, Peter SPD 15. 03. 91 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 15. 03. 91 Duve, Freimut SPD 15. 03. 91 Eimer (Fürth), Norbert FDP 15. 03. 91 Eylmann, Horst CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 15. 03. 91 Ferner, Elke SPD 15. 03. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 15. 03. 91* Francke (Hamburg), Klaus CDU/CSU 15. 03. 91 Fuchs (Köln), Anke SPD 15. 03. 91 Funke, Rainer FDP 15. 03. 91 Gansel, Norbert SPD 15. 03. 91 Gattermann, Hans H. FDP 15. 03. 91 Dr. Gautier, Fritz SPD 15. 03. 91 Dr. von Geldern, Wolfgang CDU/CSU 15. 03. 91 Graf, Günter SPD 15. 03. 91 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 15. 03. 91 Grünbeck, Josef FDP 15. 03. 91 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 15. 03. 91 Hauser (Esslingen), Otto CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Haussmann, Helmut FDP 15. 03. 91 Dr. Hellwig, Renate CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 15. 03. 91 Jeltsch, Karin CDU/CSU 15. 03. 91 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 15. 03. 91 Kastner, Susanne SPD 15. 03. 91 Kleinert (Hannover), Detlef FDP 15. 03. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 15. 03. 91 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 15. 03. 91 Kossendey, Thomas CDU/CSU 15. 03. 91 Kraus, Rudolf CDU/CSU 15. 03. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 15. 03. 91 Dr. Küster, Uwe SPD 15. 03. 91 Lange, Brigitte SPD 15. 03. 91 Leidinger, Robert SPD 15. 03. 91 Lenzer, Christian CDU/CSU 15. 03. 91* Lintner, Eduard CDU/CSU 15. 03. 91 Marten, Günter CDU/CSU 15. 03. 91 Meckel, Markus SPD 15. 03. 91 Dr. Mertens (Bottrop), Franz-Josef SPD 15. 03. 91 Michels, Meinolf CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 15. 03. 91* Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Müller (Schweinfurt), Rudolf SPD 15. 03. 91 Müntefering, Franz SPD 15. 03. 91 Oostergetelo, Jan SPD 15. 03. 91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 15. 03. 91 Paintner, Johann FDP 15. 03. 91 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 15. 03. 91 Poß, Joachim SPD 15. 03. 91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 15. 03. 91 Reschke, Otto SPD 15. 03. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 15. 03. 91 Roth, Wolfgang SPD 15. 03. 91 Rühe, Volker CDU/CSU 15. 03. 91 Schätzle, Ortrun CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 15. 03. 91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 15. 03. 91 Schenk, Christa Bündnis 90/ 15. 03. 91 GRÜNE Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Schneider (Nürnberg), Oscar CDU/CSU 15. 03. 91 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 15. 03. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 15. 03. 91* Dr. Thalheim, Gerald SPD 15. 03. 91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 15. 03. 91 Vergin, Siegfried SPD 15. 03. 91 Voigt (Frankfurt), Karsten D. SPD 15. 03. 91 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 15. 03. 91 Vosen, Josef SPD 15. 03. 91 Graf von Waldburg-Zeil, Alois CDU/CSU 15. 03. 91 Weiß (Berlin), Konrad Bündnis 90/ GRÜNE 15. 03. 91 Werner (Ulm), Herbert CDU/CSU 15. 03. 91 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 15. 03. 91 Dr. Wieczorek (Auerbach), Bertram CDU/CSU 15. 03. 91 Wieczorek-Zeul, SPD 15.03.91 Heidemarie Wissmann, Matthias CDU/CSU 15. 03. 91 Zierer, Benno CDU/CSU 15. 03. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilung Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 12/152 Nr. 32, 38, 46 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 12/210 Nr. 177
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gerhard Riege


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS/LL)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Während der Diskussionsrede, die ich am Mittwochabend im Rahmen der Haushaltsdebatte hielt, haben, wie das Protokoll ausweist, die Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion Dr. Blank, Geis und Gerster mich in einem Maße diffamiert, das in Form und Inhalt all das übersteigt, was ich bislang in diesem Parlament an wahrlich nicht wenigen Äußerungen von Intoleranz und Verleumdung kennenlernen mußte.

    (Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Das steht Ihnen gar nicht zu, so etwas festzustellen!)

    Es widerstrebt mir, die Ausdrücke, deren sich die drei Herren bedient haben, auch nur zu wiederholen.
    Ich bewerte das Verhalten dieser Abgeordneten als Zeugnis für ein Bestreben, die Stimme von Mitgliedern meiner Gruppe, deren Legitimation und Rechtsstellung nicht geringer als die einer jeden anderen sind, in der parlamentarischen Repräsentation zu unterdrücken. Ich werde mir auch künftig nicht verbieten lassen, das Wort „Recht" in den Mund zu nehmen und mich um Gerechtigkeit und Gesetzlichkeit zu bemühen.

    (Dr. Blens [CDU/CSU]: Damit hätten Sie besser früher angefangen!)

    Ich verwahre mich dagegen, daß alle meine Kollegen der Jenaer Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Hochschullehrer wie Mitarbeiter, als Stasi-Leute abgestempelt werden.
    Meine ursprüngliche Hoffnung, in einem Parlament mitwirken zu können, in dem Unterschiede oder Gegensätze politischer Sichten so artikuliert werden können, daß persönliche Würde respektiert wird und



    Dr. Gerhard Riege
    daraus ein Beispiel für die Öffentlichkeit unseres Landes erwächst, hat sich nicht erfüllt.

    (Zurufe von der CDU/CSU — Jelpke [PDS/ Linke Liste]: Haltet mal eure Klappe!)

    Mein Bedauern darüber ist um so größer, als ich zur Kenntnis nehmen mußte, daß der amtierende Präsident keine Veranlassung gesehen hat, die erwähnten Beleidigungen zu rügen.
    Danke.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, ich rufe nunmehr Punkt 8 der Tagesordnung auf :
a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 9. November 1990 über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
— Drucksache 12/199 —Überweisungsvorschlag:
Auswärtiger Ausschuß (federführend) Rechtsausschuß
b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 9. November 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Entwicklung einer umfassenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Technik
— Drucksache 12/198 —Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Wirtschaft (federführend)

Auswärtiger Ausschuß
Finanzausschuß
Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die gemeinsame Beratung eine Stunde vorgesehen. — Ich höre und sehe keinen Widerspruch; dann ist das so beschlossen.
Meine Damen und Herren, das Wort hat der Bundesminister des Auswärtigen, Hans-Dietrich Genscher.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Dietrich Genscher


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der deutsch-sowjetische Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit, der heute zur ersten Lesung ansteht, markiert einen Neubeginn in den deutsch-sowjetischen Beziehungen. Gemeinsam mit dem Vertrag über die Entwicklung einer umfassenden Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Technik soll er Grundlage und Rahmen für die Gestaltung des Verhältnisses zwischen dem vereinigten Deutschland und der Sowjetunion bilden. Beide Verträge stehen in einem politischen und auch zeitlichen Zusammenhang mit der abschließenden Regelung in bezug auf Deutschland.
    Herr Präsident, meine Damen und Herren, heute morgen hat mir der Botschafter der Sowjetunion die Ratifikationsurkunde seines Landes zur Hinterlegung bei der Bundesregierung übergeben.

    (Anhaltender Beifall bei der FDP, der CDU/ CSU, der SPD und dem Bündnis 90/GRÜNE sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste — Die Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und der SPD erheben sich)

    Gemäß Art. 9 des Vertrages ist mit der Hinterlegung der letzten Ratifikationsurkunde der Zwei-plus-VierVertrag in Kraft getreten. Deutschland ist damit heute, am 15. März 1991, die volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten zurückgegeben worden.

    (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, dem Bündnis 90/GRÜNE sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Das ist ein denkwürdiger Tag für Deutschland und für Europa. Die Unterzeichnerstaaten sind sich einig in der Überzeugung, daß die Vereinigung Deutschlands mit endgültigen Grenzen ein bedeutsamer Beitrag zu Frieden und Stabilität in Europa ist.
    Wir danken den Vereinigten Staaten, Frankreich, Großbritannien und der Sowjetunion für ihre Mitwirkung am Zustandekommen dieses Vertrages.

    (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD)

    Wir Deutschen werden unsere Souveränität in europäischer Friedensverantwortung wahrnehmen. Wir wollen als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt dienen, so wie es der Auftrag unseres Grundgesetzes ist.
    Wir bekräftigen die Verantwortung, die wir in dem Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland übernommen haben, die Verpflichtung, daß von deutschem Boden nur Frieden ausgehen wird und daß wir keine unserer Waffen jemals einsetzen werden, es sei denn in Übereinstimmung mit unserer Verfassung und mit der Charta der Vereinten Nationen.

    (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD)

    Das souveräne, demokratische und freiheitliche Deutschland wird seine europäische Friedensverantwortung wahrnehmen. Es wird dazu beitragen, daß Europa seiner Verantwortung bei der Gestaltung einer neuen Weltordnung gerecht wird. Auch in Zukunft wird die Politik Deutschlands von den Grundwerten unseres Grundgesetzes und von seiner Friedenspflicht bestimmt. Das bedeutet auch, daß wir nicht nach mehr Macht streben, aber daß wir uns der größeren Verantwortung bewußt sind, die uns mit unserer Vereinigung und mit der vollen Souveränität über unsere inneren und äußeren Angelegenheiten zugewachsen ist.
    Herr Präsident, meine Damen und Herren, wir wissen, daß ohne den Ausgleich mit der Sowjetunion die Spaltung Europas und damit auch die Spaltung Deutschlands nicht hätte überwunden werden können. Der deutsch-sowjetische Vertrag, den wir heute zusammen mit dem Wirtschaftsvertrag vorlegen, baut



    Bundesminister Hans-Dietrich Genscher
    auf dem Moskauer Vertrag von 1970 und der bahnbrechenden deutschsowjetischen Erklärung von 1989 auf.
    Das deutsch-sowjetische Verhältnis hat für uns zentrale Bedeutung. Wir leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität in Europa.
    In wenigen Monaten jährt sich der Tag des Beginns des deutschen Angriffskrieges gegen die Sowjetunion zum fünfzigsten Mal. Die Schrecken und Leiden des Krieges, seine Zerstörungen und Verwüstungen sind nicht vergessen. Diese Erfahrung bleibt Bestandteil des deutsch-sowjetischen Verhältnisses. Sie gibt unseren Bemühungen um gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit mit den Menschen der Sowjetunion ihren historischen und moralischen Rahmen.
    Wir wollen mit dem vorliegenden Vertrag an die guten und fruchtbaren Zeiten im Verhältnis zwischen unseren Völkern anknüpfen. Die beispiellose Welle von Hilfsbereitschaft, die unsere Bevölkerung gegenüber den Menschen der Sowjetunion gezeigt hat, hat die Verbundenheit unserer Völker deutlich gemacht.
    Kultur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsaustausch sind klassische Felder beiderseitiger Kooperation und gegenseitiger Befruchtung. Sie sollen dies in Zukunft in ganz neuen Dimensionen werden.
    Neben den traditionellen Gebieten der Zusammenarbeit haben wir ein gemeinsames Interesse, neue Felder des Zusammenwirkens zu erschließen. Auf dem Gebiet der Ökologie und der gemeinsamen Sorge um die Zukunftssicherung müssen sich das deutsch-sowjetische Verhältnis und Zusammenwirken bewähren. Beide Seiten werden sich deshalb verstärkt der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen zuwenden. Der vorliegende Vertrag verpflichtet sie zu enger Abstimmung, zu gemeinsamen Maßnahmen und zur Beteiligung an multilateralen Umweltinitiativen.
    Das deutsch-sowjetische Verhältnis ist nie auf den politischen und ökonomischen Bereich beschränkt gewesen. Gefühle unserer Völker zueinander waren in der Geschichte durch Sympathie und Respekt geprägt. Das Interesse gerade junger deutscher und sowjetischer Bürger aneinander nimmt ständig zu. Dem wollen wir durch großzügige, breite Förderung von Austauschprogrammen für junge Menschen entgegenkommen.
    Wir wollen den bilateralen Kulturaustausch unter voller Einbeziehung der neuen Bundesländer ausbauen. Das Goethe-Institut in Moskau hat seine Arbeit aufgenommen; die Eröffnung eines sowjetischen Kulturinstituts in Stuttgart steht bevor.
    Die kulturelle Unterstützung der Sowjetbürger deutscher Nationalität ist für uns ein wichtiges Anliegen.

    (Beifall des Abg. Reddemann [CDU/CSU])

    Sie sollen die Möglichkeit zur Pflege ihrer Kultur, Sprache und Traditionen erhalten. Wir wollen im Einverständnis mit unseren sowjetischen Partnern die Grundlage dafür schaffen, daß sie dort für sich eine
    Perspektive sehen, wo sie jetzt leben, daß sie nicht in eine neue, ungewisse Zukunft aufbrechen müssen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Wir wollen durch eine stetige und sich vertiefende Kooperation auf alten und neuen Feldern einen Beitrag zur Stärkung des Reformprozesses in der Sowjetunion leisten. Dieses große Land befindet sich in einer historischen Umbruchphase. Der Wandlungsprozeß verläuft nicht geradlinig. Die durch Präsident Gorbatschow in Gang gesetzten Reformen haben das Antlitz der Sowjetunion nach innen und außen schon binnen weniger Jahre entscheidend verändert. Wenn jetzt Hindernisse und Widersprüche auftreten, so gelten die Gründe für die Umgestaltung in der Sowjetunion dennoch fort. Das berechtigt trotz aller Schwierigkeiten und Unsicherheiten zu der Zuversicht, daß sich die Sowjetunion zu einem demokratisch erneuerten Staatswesen wandeln wird. Das liegt zuallererst im Interesse der Völker der Sowjetunion; es entspricht aber auch dem Interesse des Westens. Europa wartet auf eine demokratisch und wirtschaftlich erneuerte Sowjetunion.

    (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und dem Bündnis 90/GRÜNE)