Rede:
ID1201524100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Parlamentarische: 1
    6. Staatssekretär: 1
    7. Günther.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Norbert Blüm


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Warum wird denn mit den Kosten der notwendigen Maßnahmen die Bundesanstalt für Arbeit belastet, das heißt: Warum werden nur die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit den Kosten belastet? Es bedeutet ja konkret, daß dies aus der Tasche der Sozialversicherten bezahlt wird,

    (Dr. Babel [FDP]: Die Arbeitgeber zahlen auch ihren Anteil!)

    während Beamte, Selbständige, Menschen mit hohem Einkommen grundsätzlich davon befreit sind.

    (Beifall bei der SPD)

    Da muß man mal den Minister Blüm fragen: Ist das denn sozial gerecht? Oder müssen nicht auch Sie zugeben, daß damit die Umverteilung von unten nach oben fortgesetzt wird und damit das Einkommen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Erwirtschafteten immer mehr absinkt?



    Manfred Reimann
    Das Argument, daß nur die Zuwachsraten bei Lohn und Gehalt etwas niedriger ausfallen, wie das heute morgen Herr Geißler gesagt hat, hebt das Argument nicht auf, daß wir die niedrigste Nettolohn- und Gehaltssumme mit einem Anteil von 55,4 % am Erwirtschafteten nach 1945 erreicht haben, und es geht mit diesem Gesetz weiter abwärts.
    Nach den Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft geht die Zahl der Beschäftigten in den fünf neuen Ländern bis 1992 um 3,6 Millionen zurück. Diese Menschen haben nur dann eine Chance, wieder ins Berufsleben zurückkommen zu können, wenn die Wirtschaft aufgebaut wird und sie den neuen Qualifizierungsanforderungen gerecht werden.
    Tatsache ist aber, daß für die neuen Qualifizierungsmaßnahmen in den neuen Ländern keine ausreichenden Erkenntnisse vorliegen. So wird der Anspruch der Regelung wahrscheinlich weit hinter dem Bedarf zurückliegen.
    Das vorliegende Gesetz ist einmal mehr,

    (Zuruf von der FDP: Ein gutes Gesetz!)

    ich sage es ganz hart: ein Reparaturgesetz, das die bisherigen Defizite und Versäumnisse der Bundesregierung ausgleichen soll.

    (Dr. Struck [SPD]: Soll!)

    An Stelle einer aktiven Arbeitsmarktpolitik, die aus Steuermitteln zu finanzieren wäre, werden die Kosten für die Schäden, die mit dieser Novelle repariert werden sollen, erneut auf die Beitragszahler, die arbeitenden Menschen, abgewälzt.

    (Beifall bei der SPD, bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste sowie des Abg. Schenk [Bündnis 90/GRÜNE])

    Eine aktive Arbeitsmarktpolitik ist nach unserer Meinung — das sagen wir oft — durch eine allgemeine Arbeitsmarktabgabe von allen zu finanzieren. Wenn ich von „allen" sage, dann meine ich damit auch den Selbständigen, den Arzt, den Rechtsanwalt und den Unternehmer, eben alle gesellschaftlichen Gruppen, auch die Beamten.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Haben Sie etwas gegen Ärzte, Herr Reimann?)

    — Ich habe etwas dagegen, daß Sie so viel von Solidarität tönen, aber dann nur eine Gruppe in der Gesellschaft belasten und den anderen Geld zurückgeben.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ CSU: Das gilt doch auch für Gewerkschaftsfunktionäre! — Das stimmt doch so einfach nicht!)

    Ich sage, weil ich zur achten und neunten Novelle gesprochen habe, auch etwas zu den Maßnahmen für die Sprachförderung. Ich wiederhole mich: Es ist nicht einzusehen, daß, wenn deutsche Aussiedler Deutsch lernen — was zweifellos wichtig ist — , dies auf Kosten der Bundesanstalt geschieht; das ist nicht einzusehen.

    (Kirschner [SPD]: Auf Kosten der Beitragszahler!)

    Wenn Aussiedler Deutschkurse besuchen müssen, dann ist dies eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, für alle Deutschen.

    (Beifall bei der SPD)

    Dann müssen alle für diese Kosten geradestehen und nicht nur die Arbeitnehmer durch ihre Beiträge.

    (Zuruf von der FDP: Da hat er recht!)

    Wenn die Finanzierung, durch den Arbeitsminister gefordert, über die Bundesanstalt läuft, dann muß man, meine ich, versuchen, dies unter dem Stichwort Qualifizierungsmaßnahmen, z. B. Qualifizierung im Bereich von Kurzarbeit — Kurzarbeit Null ist ein neuer Begriff in der Arbeitslosigkeit — , entsprechend zu rationalisieren.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist wie euer Null-Wachstum!)

    Bei den für Sprachkurse ausgewiesenen Beträgen handelt es sich nicht — wie man umgangssprachlich sagen könnte — um Kleckersümmchen. Allein für 1991 sind bei der Bundesanstalt für Arbeit 2,6 Milliarden DM — Tendenz steigend — für diese Aufgaben vorgesehen — ein wahrlich stattlicher Betrag, wenn man ihn mit anderen Etatposten vergleicht.
    Das ist immerhin fast ein Zehntel der für alle fünf neuen Länder zusammen von der Bundesanstalt für Arbeit vorgesehenen 28 Milliarden DM. Bei 2,6 Milliarden DM Ausgaben 100 Millionen DM einzusparen ist geradezu lächerlich.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Dabei scheint nicht abgesichert zu sein, ob die Maßnahme der Leistungskürzung, die Kursdauer von zehn auf acht Monate zu reduzieren, sinnvoll ist.
    Noch einmal zur Verlängerung des Bezugszeitraums für Kurzarbeitergeld bis zum Ende des Jahres, meine Damen und Herren auf der Regierungsbank: Glauben Sie allen Ernstes, daß sich bis Anfang des kommenden Jahres die Arbeitsmarktprobleme verflüchtigt haben? Selbst die Industrie, die Ihnen unbestreitbar wohlgesinnter sein wird als meine Partei und die Gewerkschaften, teilt die traurige Auffassung, daß dann erst die Talsohle — oder der Höhepunkt; je nach Standpunkt — der Arbeitslosigkeit erreicht sein dürfte.
    Deshalb möchten wir von der sozialdemokratischen Partei schon bei der Einführung des Gesetzes darauf hinweisen, daß gleichzeitig mit der Zahlung des Kurzarbeitergeldes die Menschen für die Tätigkeit qualifiziert werden müssen, die ihnen in der Zukunft einen sicheren Arbeitsplatz verspricht.

    (Dr. Babel [FDP]: Das war nun wieder gut!)

    Das Ziel einer solchen Weiterbildungsmaßnahme kann nicht allein, wie ich gelesen habe, das Lernen von bloßen Bewerbungsschreiben sein.
    Deshalb frage ich: In welche Richtung werden denn Menschen überhaupt weitergebildet? Hat die Bundesregierung Untersuchungen oder Expertisen? Habt ihr so etwas über die Verwendung der Arbeitnehmer in den neuen Ländern? Dann legt es doch mal auf den Tisch!
    Wenn ja, zu welchen Ergebnissen sind denn die Experten gelangt? In der Beratung könnten Sie sich



    Manfred Reimann
    dazu äußern. Mir scheint, daß die Qualifizierung wie bei uns auch häufig nicht den Anforderungen der Wirtschaft oder des Handwerks entspricht. Dann aber würden die von der Bundesanstalt gezahlten Gelder lediglich eine Art der Sozialhilfe bedeuten, und dafür wäre ebenfalls der Bund und nicht die Bundesanstalt zuständig.
    Das mögliche Instrument der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen begrüßen wir sehr, wobei bei dem Finanzbankrott der Gemeinden wohl nur die hundertprozentige Maßnahme in Frage kommt. Ob die Wirtschaft 90 To verkraften kann, lasse ich offen. Jedoch muß auch hier das Ziel gelten, Menschen in Arbeit zu bringen und nicht bestehende Arbeitsplätze zu finanzieren, z. B. Krankenschwestern in Krankenhäusern. Die sind sowieso zu bezahlen.

    (Schemken [CDU/CSU]: Einverstanden!)

    Hier kann ich mir die Anmerkung nicht verkneifen, daß es auch bei uns noch Gemeinden mit hoher Arbeitslosigkeit gibt und daß es auch hier angebracht wäre, wieder darüber nachzudenken, ob man von der 70%igen Förderung wieder abgeht, auf die 90- bzw. 100%ige Förderung, um den schwachen Gebieten auch in den alten Ländern Rechnung zu tragen.
    Vieles wird also auch in den Ausschüssen zu beraten sein. Wir sind für die Überweisung, wir sind für die Beratung und werden dort unsere Gedanken und Positionen einbringen.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)



Rede von Renate Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär Günther.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Horst Günther


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine Kolleginnen und Kollegen! Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf verlängern wir das arbeitsmarktpolitische Solidaritätsbündnis mit den Arbeitnehmern in den neuen Bundesländern. Wir führen unsere entschlossene, kreative und vernünftige Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern fort und leisten damit einen entscheidenden Beitrag dafür, daß die historische Uraufführung der Umstellung von einer Planwirtschaft in die Soziale Marktwirtschaft gelingt.

    (Dr. Struck [SPD]: Wer hat Ihnen das denn aufgeschrieben?)

    Kollege Reimann, wenn Sie von Halbherzigkeit sprechen, dann erinnere ich mich gerne an die Arbeits- und Sozialministerkonferenz gestern in Berlin, die einhellig über alle Bänke hinweg der Bundesregierung für die hervorragenden Beschlüsse gedankt hat, die wir gefaßt haben. Wenn Sie das nicht glauben, schenke ich Ihnen die Entschließung; da können Sie das alles nachlesen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir haben uns jedenfalls dafür auch bedankt, und ich meine, nur gemeinsam kann es gehen.
    Wenn Sie auf der einen Seite den Vorwurf erheben, wir hätten in aller Eile Ihnen diesen Gesetzentwurf auf den Tisch gelegt, und vorher klagen, alles dauere viel zu lange, dann müssen Sie sich mal einig werden, was Sie möchten: schnell oder langsam. Wir handeln schnell, und das ist meines Erachtens viel besser.

    (Dr. Struck [SPD]: Schnell und ordentlich!)

    Wir wollen daher — das sind die beiden Kernstücke des Gesetzentwurfs — die Sonderregelungen für das Kurzarbeitergeld und die Förderung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Beitrittsgebiet verlängern, die sonst am 30. Juni 1991 auslaufen würden. Die Regelung für den erleichterten Bezug von Kurzarbeitergeld wird bis zum Ende 1991 und die Regelung für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen bis Ende 1992 verlängert.
    Wir wollen mit diesem Gesetzentwurf aber nicht nur eine bloße Verlängerung, dieser Kurzarbeitersonderregelung, sondern wir wollen etwas dazu tun, damit der Arbeitsausfall stärker für Qualifizierungen genutzt wird, vor allem für jene Kurzarbeiter, die nur zur Hälfte oder gar nicht arbeiten. Ihnen sollen daher durch das Arbeitsamt Qualifizierungsmaßnahmen angeboten werden. Wir stellen mit dem Gesetzentwurf noch einmal klar, daß die Ablehnung einer angebotenen Qualifizierungsmaßnahme ohne wichtigen Grund eine Sperrzeit zur Folge haben kann, d. h. daß während dieser Sperrzeit kein Kurzarbeitergeld gezahlt wird.
    Wir rücken noch etwas zurück, was die Motivation zur beruflichen Weiterbildung beeinträchtigt hat: Betriebliche Aufstockungsleistungen des Kurzarbeitergeldes werden angerechnet. Die Anrechnung erfolgt, wenn die Summe aus den Aufstockungsleistungen des Arbeitgebers und dem Kurzarbeitergeld 75 % des ausgefallenen Nettoarbeitsentgelts übersteigt. Um die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen attraktiver zu machen, soll allerdings eine Anrechnung von betrieblichen Aufstockungen unterbleiben, wenn man sich an einer solchen Qualifizierungsmaßnahme beteiligt. Der Anreiz zur Qualifizierung ist also in jedem Fall gegeben.
    Auch wollen wir im Zusammenhang mit dem Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost die gegenüber den alten Bundesländern günstigeren Förderungsbedingungen für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen bis Ende 1992 verlängern. Günstigere Förderungsbedingungen heißt u. a. die unbeschränkte Regelung über den ABM-Lohnkostenzuschuß in Höhe von 100 %. Hier, Kollege Reimann, treffen sich sicherlich unsere Gedanken, daß das in den allermeisten Fällen so sein wird. Mit den weiteren Mitteln für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen aus dem Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost in Höhe von 2,5 Milliarden DM 1991 und 3 Milliarden DM 1992, mit denen auch die Sachkosten der Arbeitsbeschaffungsmaßnahme bezuschußt werden können, haben wir ein arbeitsmarktpolitisches Kraftpaket für mehr Beschäftigung in den neuen Ländern geschnürt.
    Damit können notwendige Infrastrukturmaßnahmen z. B. auch im sozialen oder im Umweltbereich in Angriff genommen und — Herr Kollege Schemken hat es schon gesagt — 278 000 Arbeitslosen eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme angeboten werden. Wie das zu geschehen hat, habe ich eben schon zum vorvorgehenden Tagesordnungspunkt gesagt: Es ist



    Parl. Staatssekretär Horst Günther
    wichtig, jetzt zu handeln, erstens vor Ort, zweitens sofort. Kommunen, Sozialpartner, Verbände und Kirchen, Betriebe, die Arbeitsverwaltung, sie alle müssen vor Ort in Kooperation und in sozialer Partnerschaft tun, was notwendig und möglich ist. Die Bundesregierung tut selbstverständlich ihr übriges. Auch die Abgeordneten sind aufgefordert, sich in diese Aktion persönlich einzuschalten.
    Außerdem sollen mit diesem Gesetzentwurf noch zwei weitere Dinge geregelt werden. § 128 des Arbeitsförderungsgesetzes und die entsprechenden rentenrechtlichen Regelungen, wonach Arbeitgeber, die 59jährige und ältere Arbeitnehmer freisetzen, Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Rentenleistung erstatten müssen, werden aufgehoben. Die Anwendung dieser Regelung führt nach dem Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom Januar 1990 zu erheblichen praktischen Schwierigkeiten. Das Bundesverfassungsgericht hat die Erstattungsregelung zwar im Grundsatz bestätigt, in der Begründung ist jedoch davon ausgegangen worden, daß den Arbeitgeber nur dann eine Erstattungspflicht treffen kann, wenn ihn eine besondere Verantwortung für die Freisetzung des Arbeitnehmers trifft. Die in § 128 AFG normierten Befreiungstatbestände seien deshalb aus verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten weit auszulegen. Das führt zu nahezu unüberwindbaren Schwierigkeiten in der Durchführung der Vorschriften. Ein starker Anstieg vor allen Dingen der Gerichtsprozesse wäre zu befürchten. Aus diesen Gründen ist auch nach den Gesprächen mit den Tarifvertragsparteien und nach Zahlung einer einmaligen pauschalen Summe durch die Arbeitgeberseite zur Abgeltung von ausstehenden streitigen Erstattungsforderungen ein allgemeiner Konsens erzielt worden, dem Gesetzgeber vorzuschlagen, die Erstattungspflichten nach § 128 aufzuheben. Gleiches gilt für die entsprechenden rentenrechtlichen Regelungen.
    Im Zuge der Aufhebung des § 128 AFG und der entsprechenden rentenrechtlichen Regelungen werden die bisher auf diesen Rechtsgrundlagen ergangenen Verwaltungsakte, deren Zahl sich auf weit über 100 000 beläuft und die einzeln nachzuprüfen wären, wenn dem Gerichtsurteil zu folgen wäre — das ist ja der Fall — , ebenfalls aufgehoben. Die Bundesregierung wird dem Gesetzgeber nach Konsultation der Sozialpartner bald eine Nachfolgeregelung des bisherigen § 128 AFG vorschlagen.
    Schließlich soll mit dem Gesetzentwurf die Dauer der Sprachförderung für Aussiedler, Asylberechtigte und Kontingentflüchtlinge auf Grund der in neueren Modellversuchen gewonnenen Erfahrungen auf das Notwendige begrenzt werden. Die weiteren Einzelheiten werden wir sicher in den Beratungen im Ausschuß erörtern.
    Ich bedanke mich.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)