Rede:
ID1201523000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 13
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. das: 1
    4. Wort: 1
    5. nunmehr: 1
    6. der: 1
    7. Abgeordneten: 1
    8. Frau: 1
    9. Dr.: 1
    10. Ursula: 1
    11. Fischer,: 1
    12. PDS/Linke: 1
    13. Liste.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Bruno Menzel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Schauen Sie: Die Zeitabstände umfassen ja nicht einmal ein Jahr, sondern sind viel geringer. Auf diesen Passus komme ich noch zu sprechen. Das Gesetz wird von ständigen Beobachtungen durch das Bundesgesundheitsministerium begleitet. Wir haben jederzeit die Möglichkeit, durch Verordnungen einzugreifen.
    Auch Sie können letztendlich nur Behauptungen aufstellen und auf die Gefahren hinweisen, die entstehen, falls Ihre Befürchtungen Wirklichkeit werden. Da dies nach meinem Kenntnisstand und meinem Verständis — was ich auszuführen versucht habe — jedoch unwahrscheinlicher als das ist, was uns von der Bundesregierung vorgelegt wurde, bin ich der Meinung, daß wir den Gesetzentwurf verabschieden können.
    Der Gesetzentwurf ist aber auch in anderer Hinsicht von besonderer Bedeutung. Dazu nenne ich drei Punkte.
    Erstens. Wir können — und das ist das Entscheidende — die berechtigte Hoffnung hegen, daß es mit diesem Gesetz keine Versorgungsprobleme in den neuen Bundesländern mehr geben wird. Wir müssen schließlich bedenken, welche Assoziationen ein Zustand auslösen muß, der den Menschen in Ostdeutschland unverzichtbare wirksame Medikamente vorenthält, wo es bis jetzt zumindest im großen und ganzen eine ausreichende Arzneimittelversorgung gab. Im Zuge der Einheit Deutschlands darf es in dieser Frage keine Abstriche geben.
    Zweitens. Die Liberalen wünschen sich ein Gesundheitswesen, das auf freiberuflich tätigen Ärzten, Apothekern und anderen Gesundheitsberufen ba-



    Dr. Bruno Menzel
    siert. Der 55%ige Abschlag ist in diesem Sinne kontraproduktiv. Der Gesetzentwurf ist daher Teil unserer Bemühungen, die Privatisierung der Apotheken voranzubringen, also Leistungsanreize im Gesundheitswesen zu setzen, ohne die Kassenfinanzen zu gefährden.
    Drittens. Der vorgegebene Sparzwang ist gerade in der Aufbauphase der gesetzlichen Krankenversicherung in den neuen Bundesländern geeignet, wirtschaftliche Verhaltensweisen nicht zuletzt bei Ärzten und Patienten zu fördern. Das entspricht ganz dem, was Sie hier soeben ausgeführt haben.
    Ich mache kein Hehl daraus, daß wir die Einbeziehung der privaten Krankenversicherungen in den Regelungsbereich dieses Gesetzes gewünscht haben. Dies ist nicht zustande gekommen. Es lag nicht am Fehlen unseres Willens, das Gesetz um eine entsprechende Vorschrift zu bereichern. Vielmehr haben wir, die FDP, abwägen müssen, ob wir mit der Anmeldung weiteren Beratungsbedarfs das Gesetzgebungsverfahren so verzögern, daß das Gesetz nicht zum 1. April 1991 in Kraft treten kann. Wir haben uns entsprechend unserer Verantwortung entschieden, der Rechtssicherheit im Arzneimittelbereich den Vorrang vor unseren Wünschen zu geben, die ich — das betone ich noch einmal ausdrücklich — nach wie vor für vernünftig und sachgerecht halte.

    (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Mit der Rechtssicherheit in diesem Bereich wird hoffentlich ein neues Beispiel dafür gegeben, daß die Selbstverwaltung durchaus in der Lage ist, die sie betreffenden Belange soweit zu regeln, wie sie Instrumente dafür hat. Mit diesem Gesetz schafft der Bundesgesetzgeber diese Voraussetzungen. Es ist nun an den Marktbeteiligten und den gesetzlichen Krankenversicherungen, den entsprechenden Rahmen zu füllen.
    Der Erfolg dieses Gesetzes hängt aber ganz wesentlich auch vom Bundesgesundheitsministerium ab, das den Markt aufmerksam beobachten muß, um rechtzeitig Änderungen des Rabattsatzes per Verordnung vornehmen zu können. Mir ist völlig klar, daß dabei die Schwierigkeiten vor allem in der Rechtzeitigkeit der Anpassungen liegen. Wenn sie in zu kurzen Zeiträumen passieren, geht Planungssicherheit verloren; wenn man sie in zu großen Zeiträumen ändert, kommt es zu großen Sprüngen der Prozentsätze, und auch das kann niemandem genehm sein.
    Wenig Verständnis hätte ich für ein Sonderopfer der Marktbeteiligten im Arzneimittelbereich zugunsten anderer Leistungsbereiche, weil die notwendigen Senkungen des Abschlags verzögert vorgenommen würden — ich unterstelle diese Möglichkeit — .
    Ich versichere Sie, sehr geehrte Frau Ministerin, der ungeteilten Aufmerksamkeit der Liberalen in diesem Punkt.
    Meine Worte möchte ich nicht ohne ausdrücklichen Dank an den Kollegen Jagoda beenden. Er hat bei der Vorbereitung dieses Gesetzes sehr viel geleistet; ihm ist es zu einem großen Teil zu verdanken, daß es in
    dieser Form und so zügig verabschiedet werden kann.
    Insgesamt können wir als Liberale diesem Gesetzentwurf zustimmen. Er ist zugleich eine Korrektur einer bedauerlichen Fehlentscheidung im Zusammenhang mit den Beratungen über den Einigungsvertrag.
    Hoffen wir, daß wir in Zukunft nicht mehr so oft Gesetze aus diesem Anlaß zu verabschieden brauchen.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich erteile das Wort nunmehr der Abgeordneten Frau Dr. Ursula Fischer, PDS/Linke Liste.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ursula Fischer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Im November 1990 wandten sich Vertreter der katholischen Arbeitnehmer-Bewegung im Erzbistum Köln an die Mitglieder des Ausschusses für Arbeit- und Sozialordnung mit der Bitte, „keiner Regelung zuzustimmen, die eine einseitige Belastung einer bestimmten Gruppe vornimmt" .
    Bereits in der ersten Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch habe ich diesen für die Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste als unannehmbar abgelehnt. Reaktionen verschiedener beteiligter Partner, Stellungnahmen renommierter wissenschaftlicher Institute und letztlich die Diktion der öffentlichen Anhörung im Ausschuß für Gesundheit haben unseren Standpunkt aus unserer Sicht vollauf bestätigt.
    Wie schon letztens angemahnt, spielte der Patient, um dessen sach- und zeitgemäße Versorgung es doch ausschließlich gehen sollte, wieder eine recht untergeordnete Rolle. Aber auch die verheerenden Wirkungen des Preisaufschlages auf die sich gerade privatisierenden Apotheken in den neuen Bundesländern rückten bisher kaum ins Blickfeld. Daher danke ich Ihnen für Ihre Worte.
    Welche Kritikpunkte des Gesetzentwurfs fallen unserer Meinung nach nun besonders ins Gewicht?
    Die im vorliegenden Gesetzentwurf vorgesehenen Regelungen begrenzen — im Unterschied zur ursprünglichen Abschlagsregelung — den Solidarbeitrag — übrigens ein schönes Wort — von Pharmaindustrie, Großhandel und Apotheken nach mehreren Seiten.
    Sie werden erst herangezogen, wenn die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung in den neuen Bundesländern die Schwelle von 3,5 Milliarden DM 1991 überschreiten. Eine Berliner Forschungsgruppe „Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik" unter Leitung von Dr. Rolf Rosenbrock bemerkt dazu treffend:
    Das ist zwar mit dem Grundgedanken eines Solidarausgleichs nicht ohne weiteres kompatibel, hat jedoch den Charme der Einführung des Gedankens von Interessenquoten im Marktgeschehen.



    Dr. Ursula Fischer
    Im Gegensatz zur ursprünglichen gesetzlichen Regelung des 55%igen Preisabschlags tragen Pharmaindustrie, Großhandel und Apotheken lediglich einen Teil des Risikos, der ungefähr die Hälfte des ursprünglichen Betrages ausmacht. Die Ersparnis dadurch beträgt mindestens 1 Milliarde DM pro Jahr.
    Der Beitrag in den realistischerweise zu erwartenden Umsatzbereichen ist für die angesprochenen Bereiche zudem degressiv. Das nunmehr von der gesetzlichen Krankenversicherung zu tragende Defizit wird dementsprechend wahrscheinlich progressiv sein.
    Die jetzt vorgesehene Regelung verfolgt das Ziel, die Pharmaausgab en der gesetzlichen Krankenversicherung in den neuen Bundesländern nicht über 15,6 % der dortigen Gesamtausgaben wachsen zu lassen. Selbst unter voller Ausschöpfung der Bundeszusage von 600 Millionen DM aus der Anschubfinanzierung wird dieses Ziel nur erreicht, wenn die Pharmaausgaben die Summe von 5,2 Milliarden DM zu Apothekenabgabepreisen nicht übersteigen. Jedes Überschreiten geht direkt zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung. Meine Frage ist: Und was dann? — Ich vermisse Regelungen und verlasse mich auch nicht auf etwaige spätere Verhandlungen. Außerdem wird die dem Gesetzentwurf zugrunde liegende Annahme von 5 Milliarden DM Pharmaausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung von vielen Seiten als unrealistisch betrachtet. Auch das ist ein Grund für Ablehnung. Unter den genannten Umständen ist die Beitragsstabilität in den neuen Bundesländern sehr wahrscheinlich schon im ersten Jahr nur durch massive Subventionen — aber woher? — zu halten.
    Angesichts der prekären und sich vorläufig auch nicht verbessernden Einkommenslage in den neuen Bundesländern wäre es für mich erforderlich gewesen, die Selbstmedikation in die gesetzlichen Regelungen einzubeziehen — auch um die Gefahr von Manipulationsgeschäften weiter vermindern zu helfen.
    Ein ungebremster Preisanstieg auf diesem Sektor bei gleichzeitig gewährleistetem Sachleistungsprinzip im Bereich verschreibungspflichtiger Medikamente fördert natürlich das Ausweichen in die verschreibungspflichtigen Medikamente. Diese Wirkung kann wohl nicht gewollt sein.
    Noch einige andere Aspekte: Der nächstes oder übernächstes Jahr drohende Ruin der ostdeutschen Pharmaindustrie wird wieder einmal — bekannter Mechanismus — als Panikmache abgetan.
    Wir betrachten es allerdings als Hohn, wenn die CDU/CSU-Fraktion die Bereitschaft der Pharmaindustrie hervorhebt, den ihr abverlangten finanziellen Beitrag zur deutschen Einheit zu leisten. Wir sehen den Gesetzentwurf — wie breite Kreise der Öffentlichkeit — als politisch erfolgreiche Nötigung von Verfassungsorganen an.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Nötigung?)

    Wenn 30 Pharmabetriebe im Osten mit rund 2 Milliarden DM Umsätzen noch rund 65 % der Marktanteile in den neuen Bundesländern haben und die 460 Pharmabetriebe des Westens bei insgesamt 24 Milliarden DM Umsatz 35 % der Marktanteile belegen, zeigt sich die wesentlich geringere Belastung der West-Betriebe sowohl absolut als auch relativ. Ergebnis wird eine weitere Verdrängung der Ost-Betriebe vom Markt der neuen Bundesländer und ein Vorstoß der Pharmaindustrie des Westens auf den osteuropäischen Markt sein.
    Deshalb solidarisieren wir uns mit dem Hilferuf des Bundesverbandes der Pharmaindustrie, Landesverband Ost. Wir fordern die Deckung des Kassendefizits für ostdeutsche Unternehmen, auch mit Mitteln aus dem Bundeshaushalt, um auf dem ostdeutschen Arzneimittelmarkt ein preiswertes Sortiment zu ermöglichen und einen Beitrag zur Versorgungsstabilität und Preissenkung im Gesundheitswesen zu leisten.
    Ich fordere meine Abgeordnetengruppe auf, den Gesetzentwurf abzulehnen. Allerdings stimmen wir dem Antrag der SPD zu; denn das ist immerhin etwas.
    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)