Rede:
ID1201519800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 44
    1. der: 4
    2. nicht: 3
    3. ich: 2
    4. Redezeit: 2
    5. und: 2
    6. das: 2
    7. Herr: 1
    8. Bundesfinanzminister,: 1
    9. selbstverständlich: 1
    10. kann: 1
    11. Ihre: 1
    12. beschränken: 1
    13. habe: 1
    14. auch: 1
    15. im: 1
    16. entferntesten: 1
    17. die: 1
    18. Absicht.: 1
    19. Aber: 1
    20. muß: 1
    21. ein: 1
    22. wenig: 1
    23. darauf: 1
    24. achten,: 1
    25. daß: 1
    26. Verhältnis: 1
    27. zwischen: 1
    28. Opposition: 1
    29. Regierung: 1
    30. einigermaßen: 1
    31. in: 1
    32. Ordnung: 1
    33. ist.\n: 1
    34. Ich: 1
    35. wäre: 1
    36. Ihnen: 1
    37. dankbar,: 1
    38. wenn: 1
    39. Sie: 1
    40. mir: 1
    41. Geschäft: 1
    42. allzu: 1
    43. schwer: 1
    44. machten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Theodor Waigel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Diller, haben Sie mitbekommen, daß im Gespräch zwischen dem Bundeskanzler und den Ministerpräsidenten ganz klar ein Ausgleich für den Fall zugesagt wurde, daß es zu diesen Steuerplänen kommt? Zum zweiten: Haben Sie mitbekommen, daß auch die SPD-Ministerpräsidenten dieser Formulierung zugestimmt haben? Haben Sie nicht mitbekommen, daß dies in Ihrer Fraktion zu einigem Unmut gegenüber den eigenen Ministerpräsidenten geführt hat?

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)

    Lassen Sie mich noch auf folgendes ganz klar hinweisen: Es gab im Jahre 1990 keine Steuererhöhungspläne. Alle volkswirtschaftlichen Erwägungen — auch das sage ich hier noch einmal klipp und klar — sprachen gegen Steuererhöhungen: konjunkturelle Gründe, Auswirkungen auf Investitionen und vor allen Dingen der Druck, was die Einsparungen anbelangt.
    Ein Finanzminister und ein Kabinett wird doch kaum in der Lage sein, mit einem Einsparungs- und Umschichtungsprogramm eine Größenordnung von 50 Milliarden DM zu erzielen, wenn an erster Stelle die Steuererhöhung steht.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich will die Kollegen, die sich im Moment weitgehend durch ihre Staatssekretäre auf der Regierungsbank vertreten lassen, natürlich nicht kritisieren; aber jedermann weiß doch, daß niemand zur Einsparung und Umschichtung bereit ist, wenn der mutmaßlich etwas leichtere Weg der Steuererhöhung gegangen wird. Wir hätten diese Einsparung und Umschichtung nie erreicht.
    Jetzt standen wir vor einer anderen Situation und mußten leider anders entscheiden. Ich hätte mir gern gewünscht, daß wir nicht so hätten entscheiden müssen. Aber das Geld, das im Zusammenhang mit dem Golfkrieg und dann auch noch für spezifische Hilfen in Osteuropa und gegenüber der Sowjetunion ausgegeben werden mußte, stand uns nicht mehr zur Verfügung.
    Jetzt standen wir vor der Frage, das notwendige Aufbauwerk durchzuführen oder nicht durchzuführen. Eine Erhöhung der Nettokreditaufnahme war nicht möglich. Dann blieb für uns nur der andere, schwere Weg der Einnahmeverbesserungen.
    Es gab keine Steuererhöhungspläne im letzten Jahr, es gab sie nicht während der Koalitionsgespräche, und — es gibt genügend Zeugen, die das hier bestätigen können — es gab sie nicht bis zum 15. Januar dieses Jahres.
    Erst die notwendigen Zusagen bei meinen Gesprächen mit dem amerikanischen Finanzminister Brady wenige Tage nach Ausbruch des Golfkrieges stellten uns vor diese Entscheidung. Alles andere ist eine Unterstellung und ist wahrheitswidrig. Wir lassen uns



    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    und auch ich lasse mich nicht als Täuscher und nicht als Lügner bezeichnen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Sie können unsere Politik kritisieren; das ist Ihr gutes Recht. Sie haben aber kein Recht, zum Mittel der persönlichen Diffamierung zu greifen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Sie müssen zur Kenntnis nehmen: Die Kausalität lag in der Entwicklung am Golf,

    (Dr. Vogel [SPD]: Die lag doch im RGW-Handel!)

    die Zielsetzung lag in dem Programm für die Menschen in der DDR. Das ist die Wahrheit über die Entwicklung und über die Entscheidungen in den letzten Tagen und Wochen.

    (Poß [SPD]: Was sagen denn Möllemann und Kohl?)

    Wenn Sie so empfindlich sind, dann sollten Sie uns auch noch einmal die Frage beantworten, wie Sie eigentlich zu dem Zitat von Lafontaine stehen, das er von Voltaire übernommen hat: Um 100 000 Mann auf Totschlag auszuschicken, dafür habt ihr Geld genug, aber nicht um Zehntausenden Lebensunterhalt zu verschaffen.

    (Dr. Vogel [SPD]: Das ist klassische Literatur!)

    — Die Frage ist: Wollen Sie sich dieses Zitat für die gegenwärtige Situation zu eigen machen? Das ist die Frage.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wollen Sie damit — ich hoffe es nicht — zum Ausdruck bringen, daß das, was die Völkergemeinschaft getan hat, ein Totschlag war, oder war es nicht vielmehr doch die notwendige Reaktion auf ein völkerrechtswidriges Verhalten, um den Frieden und die Freiheit für die Menschen im Nahen Osten wiederherzustellen?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Lassen Sie mich auch noch zu den Beispielen des Kollegen Diller zwei Richtigstellungen anbringen. Ein Arbeitnehmer, verheiratet, zwei Kinder, Einkommen 3 500 DM im Monat, hat durch unsere Steuersenkungen, durch die Entlastung von 1986 bis 1990, 205 DM monatlich Entlastung erfahren. Die Mehrbelastungen 1991/92, Steuern plus Sozialversicherungsbeiträge, betragen 71 DM monatlich. Hinzu kommt eine Entlastung ab 1. Januar 1992, Erstkindergeld plus Kinderfreibetrag um 50 DM. Das heißt, im Saldo ist dies 1991/92 eine relativ geringfügige Belastung, die wesentlich niedriger als die vorherige Entlastung ist.
    Auch was die Veränderung des Einkommensteuertarifs anbelangt: Durchschnittsbelastungen eines Ledigen bei 40 000 DM zu versteuerndem Einkommen: 1985 waren das 26,3 %, ab 1990 20,20/0, und durch den Solidaritätszuschlag erhöht sich das auf 20,9 %. Das zeigt ganz deutlich: Wir bleiben steuerpolitisch auf Kurs.
    Immerhin sind doch die Steuerentlastungen von 1986 bis 1990 jährliche Gesamtentlastungen von etwa 50 Milliarden DM, die dauerhaft bleiben. Das bleibt, während der Solidaritätszuschlag nach einem Jahr wieder abgebaut wird. Insofern bleibt es die Grundlage unserer Steuerpolitik, was wir durch Steuerentlastung zur Wirtschaftsbelebung und gegenüber den Bürgern an Positivem durchgesetzt und erreicht haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir haben in den letzten Wochen und Monaten nicht nur Geld gegeben, sondern wir haben uns gerade im Bereich der Finanzverwaltung umfassend engagiert: durch den Aufbau der Oberfinanzdirektionen; 4 000 Angehörige des öffentlichen Dienstes in den neuen Bundesländern wurden geschult; westliches Personal für den Aufbau der Zoll- und Verbrauchsteuerabteilungen der neuen Bundesländer wurde zur Verfügung gestellt, mit Auf wandsentschädigung, deren Verlängerung und Verbesserung, mit Honorierung durch Aufstieg und Beförderung und Übernahme der Personalkosten bei Abordnung von Mitarbeitern, Aufstockung der Bundeszuschüsse für Personalkostenfonds um jeweils 50 auf 100 Millionen DM. All dies waren, wie ich meine, notwendige, wichtige und erfolgreiche Maßnahmen, um die Effizienz der Verwaltung zu verbessern. Das scheint mir mit und neben dem Geld das Entscheidende zu sein, damit wir für die Menschen Geld in wirkungsvolle Investitionen umsetzen können.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)

    Hinzu kommt die erleichterte und verbilligte Überlassung von Verwaltungsgebäuden und Grundstücken aus dem Bundesbesitz, wo für Gemeinden Abschläge vom Kaufpreis bis 75 % möglich sind.
    Ich will mich jetzt nicht länger über die Arbeit der Treuhandanstalt auslassen. Wir hatten heute mittag beim Bundeskanzler ein Gespräch mit den sechs Ministerpräsidenten. Ich meine, wir sind zu einer guten gemeinsamen Lösung gekommen. Privatisieren und sanieren sind keine Gegensätze. Es muß bei der grundsätzlichen Linie, möglichst viel und umfassend zu privatisieren, bleiben. Aber es kann und wird auch notwendig sein, daß man zunächst saniert, um dann zu privatisieren, und hier auch zu arbeitsverträglichen Lösungen kommt. Auch darüber haben wir uns heute geeinigt. Es ist ein gutes Konzept, das vor allen Dingen auch sicherstellt, daß über Wirtschaftskabinette in den Ländern eine optimale Zusammenarbeit, Koordination und Information zwischen den Ländern und der Treuhand durchgeführt wird.
    Sie haben mir vorgestern vorgeworfen, Herr Kollege Vogel, daß ich eingeräumt hätte: Ich weiß nicht, was die Wiedervereinigung kostet. Ich habe das voriges Jahr gesagt. Ich bin damit nicht allein. Möglicherweise gefallen Ihnen jetzt diejenigen, die ich zitiere, wieder nicht, obwohl ich mich immer wieder bemühe, bei dieser Gelegenheit Sozialdemokraten zu finden.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU — Dr. Vogel [SPD]: Rührend!)

    — Ich lasse mich da an Rührung von niemandem überbieten.



    Bundesminister Dr. Theodor Waigel
    Zunächst Helmut Schmidt — ich nehme an, Sie mögen ihn und schätzen ihn; ich auch —
    Keiner kann heute genau die Finanzierungsbeiträge benennen, welche schon im Jahre 1991 nötig sein werden, um den wirtschaftlichen Aufbau in der ehemaligen DDR voll in Gang zu setzen.
    Das war am 16. November 1990. Karl Schiller sagte am 2. März 1990:
    Diese Berechnungen sind ja alle nicht gerade von hervorragenden Ökonomen angestellt worden.
    Er meinte damit die Institutionen und Institute.
    Die großen Forschungsinstitute haben sich da im allgemeinen zurückgehalten.
    Jedermann weiß, wie sehr Faktoren von endogenen und externen Einflüssen abhängig sind. Ich denke an die Entwicklung der Produktivität, die Lohnkosten, die Zahlungsfähigkeit der östlichen Nachbarstaaten, zum Teil noch nicht aufgedeckte Umweltschäden. All das ist nicht ohne weiteres kalkulierbar. Und dennoch: Im Jahr 1991 sind es 92 Milliarden DM, die im Bundeshaushalt zur Verfügung gestellt werden. 1992 sollen es im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung 96 Milliarden DM, 1993 sollen es 94 Milliarden und 1994 sollen es 99 Milliarden sein.
    Meine Damen und Herren, diese Finanzausstattung kann sich weiß Gott sehen lassen. Wie immer man das beurteilen mag, ob es ausreicht oder nicht: Es ist jedenfalls, wie ich meine, eine gute Gesamtschau und eine gute Voraussetzung, um das Leben in den neuen Bundesländern auf eine andere Basis als in der Vergangenheit zu stellen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Immerhin betragen die direkten Finanzzuweisungen an die neuen Bundesländer 1991 19,4 Milliarden DM, d. h. 1 200 DM pro Kopf der Bevölkerung in den neuen Bundesländern gegenüber 600 DM in den alten, westlichen Ländern. Dieser Unterschied ist auch notwendig. Das Finanzierungsdefizit der Länder ist nur halb so hoch wie das des Bundes. Darum muß man auch solche Dinge sehen: Wenn wir nicht für manche Länder wie z. B. das Saarland vom Bund soviel Geld ausgeben müßten, dann stünde uns mehr für die neuen Länder zur Verfügung.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Vogel [SPD]: Das riesige Saarland!)

    Meine Damen und Herren, bei all diesen riesigen Herausforderungen ist Preisstabilität gewährleistet, Währungsstabilität gewährleistet, das Ansehen Deutschlands auf den internationalen Finanzmärkten verstärkt sich noch: ein großes Lob für unseren policy mix. Wir verfügen über ein ungebrochenes Wachsturn.

    (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Was?) — Policy mix?


    (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Ach so! Ich hatte „Mist" verstanden!)

    — Sehen Sie, in diesem Fäkaliendenken bewegen Sie sich schon am Nachmittag. Das hätte ich nicht erwartet.

    (Jungmann [Wittmoldt] [SPD]: Eine dumme Bemerkung!)

    — Ja, die von Ihnen. Entschuldigung, wer „Mist" ruft, der kann doch keine ordentliche Antwort erwarten. Das ist doch ganz klar.


Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Bundesfinanzminister, selbstverständlich kann ich Ihre Redezeit nicht beschränken und habe auch nicht im entferntesten die Absicht. Aber ich muß ein wenig darauf achten, daß das Verhältnis zwischen der Redezeit der Opposition und der der Regierung einigermaßen in Ordnung ist.

(Beifall bei der SPD)

Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir das Geschäft nicht allzu schwer machten.

(Poß [SPD]: Aber er argumentiert zu schwach! Er hat ein paar Minuten mehr!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Theodor Waigel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident, ich bedanke mich sehr für den Hinweis. Mich hat schon aufmerksam gemacht, daß das rote Licht hier eine Zeitlang leuchtet. Darum komme ich Ihrer Aufforderung gerne nach.
    Sie werden sicherlich alle damit einverstanden sein, wenn ich am Schluß feststelle: Der erste Wiedervereinigungshaushalt wird der großen deutschen Herausforderung gerecht.
    Ich danke Ihnen.

    (Anhaltender, lebhafter Beifall bei der CDU/ CSU und der FDP)