Rede:
ID1201516600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 737
    1. und: 53
    2. die: 43
    3. der: 33
    4. in: 33
    5. den: 24
    6. mit: 18
    7. zu: 17
    8. daß: 15
    9. für: 14
    10. nicht: 12
    11. zur: 11
    12. dem: 10
    13. auf: 9
    14. dieser: 9
    15. von: 9
    16. sind: 9
    17. auch: 9
    18. neuen: 8
    19. eine: 8
    20. sich: 7
    21. ist: 7
    22. des: 7
    23. müssen: 7
    24. einem: 6
    25. Sie: 6
    26. —: 6
    27. sein: 6
    28. um: 6
    29. Die: 6
    30. an: 6
    31. Wohnungen: 6
    32. ein: 6
    33. diese: 6
    34. einen: 5
    35. Bundesländern: 5
    36. nur: 5
    37. Menschen: 5
    38. wir: 5
    39. einer: 5
    40. %: 5
    41. 25: 5
    42. DM: 5
    43. werden: 5
    44. sie: 4
    45. im: 4
    46. kann: 4
    47. das: 4
    48. diesem: 4
    49. es: 4
    50. viele: 4
    51. unter: 4
    52. hier: 4
    53. über: 4
    54. als: 4
    55. Einzelplan: 4
    56. uns: 4
    57. Millionen: 4
    58. weil: 4
    59. Tag: 3
    60. vor: 3
    61. Jahr: 3
    62. erfüllt: 3
    63. wie: 3
    64. Einheit: 3
    65. Bundesrepublik: 3
    66. jeder: 3
    67. muß: 3
    68. werden,: 3
    69. Es: 3
    70. Städtebau: 3
    71. liegt: 3
    72. Osten: 3
    73. Voraussetzungen: 3
    74. werden.: 3
    75. Damen: 2
    76. Im: 2
    77. mich: 2
    78. Beitrag: 2
    79. Haushaltsdebatte: 2
    80. nach: 2
    81. oder: 2
    82. Eine: 2
    83. Situation: 2
    84. Ich: 2
    85. aus: 2
    86. Monate: 2
    87. würde,: 2
    88. damit: 2
    89. politische: 2
    90. aber: 2
    91. Eigentum: 2
    92. wirtschaftlichen: 2
    93. politischen: 2
    94. Er: 2
    95. politisch: 2
    96. sehr: 2
    97. Wohnung: 2
    98. braucht: 2
    99. wesentlich: 2
    100. Tatsache: 2
    101. haben: 2
    102. Johannes: 2
    103. ganz: 2
    104. neue: 2
    105. Geld: 2
    106. gibt: 2
    107. modernen: 2
    108. Aufgaben: 2
    109. Haushaltsplans: 2
    110. Ausgaben: 2
    111. Milliarden: 2
    112. Das: 2
    113. unseres: 2
    114. ihre: 2
    115. Steuererhöhungen: 2
    116. bringen,: 2
    117. Folgen: 2
    118. Verantwortung: 2
    119. Mit: 2
    120. hat: 2
    121. gestern: 2
    122. darauf: 2
    123. Anspruch: 2
    124. sozialer: 2
    125. Angleichung: 2
    126. Lebensstandards: 2
    127. keinen: 2
    128. durchaus: 2
    129. könnte: 2
    130. schneller: 2
    131. zum: 2
    132. kommen: 2
    133. ihrem: 2
    134. Gemeinschaftswerk: 2
    135. Aufschwung-Ost: 2
    136. 100: 2
    137. bei: 2
    138. nötig,: 2
    139. alle: 2
    140. verwaltungstechnischen: 2
    141. Vergabebedingungen: 2
    142. Sehr: 1
    143. verehrte: 1
    144. Frau: 1
    145. Präsidentin!: 1
    146. Meine: 1
    147. Herren!: 1
    148. Gegensatz: 1
    149. meinem: 1
    150. Vorredner: 1
    151. möchte: 1
    152. ich: 1
    153. sachlichen: 1
    154. beschränken.\n: 1
    155. In: 1
    156. vier: 1
    157. Tagen: 1
    158. jährt: 1
    159. 18.: 1
    160. März: 1
    161. 1990,: 1
    162. ersten: 1
    163. freien: 1
    164. Wahlen: 1
    165. jetzigen: 1
    166. 57jähriger: 1
    167. Gewaltherrschaft.: 1
    168. Viele: 1
    169. Hoffnungen: 1
    170. Erwartungen: 1
    171. waren: 1
    172. Ergebnis: 1
    173. Wahl: 1
    174. verknüpft.: 1
    175. Sind: 1
    176. enttäuscht: 1
    177. worden?: 1
    178. ehrliche: 1
    179. Antwort: 1
    180. Blick: 1
    181. sein:: 1
    182. weit: 1
    183. übertroffen: 1
    184. worden.\n: 1
    185. sage: 1
    186. drüben: 1
    187. heraus,: 1
    188. darstellte.: 1
    189. Waren: 1
    190. Zeit: 1
    191. drüben?Wenn: 1
    192. damals: 1
    193. dort: 1
    194. waren,: 1
    195. können: 1
    196. weiterlachen.\n: 1
    197. Daß: 1
    198. gut: 1
    199. drei: 1
    200. D-Mark: 1
    201. Zahlungsmittel: 1
    202. Weg: 1
    203. Gleichstellung: 1
    204. Deutschen: 1
    205. Ost: 1
    206. West: 1
    207. freigemacht: 1
    208. würde: 1
    209. sechs: 1
    210. später: 1
    211. vollzogen: 1
    212. war: 1
    213. Zeitpunkt: 1
    214. sicher,: 1
    215. entsprach: 1
    216. Wunsch: 1
    217. überwältigenden: 1
    218. Mehrheit.Jahrelang: 1
    219. hatten: 1
    220. großen: 1
    221. Gefahren: 1
    222. gesicherten: 1
    223. Arbeitsplatz,: 1
    224. niedrige: 1
    225. Preise: 1
    226. Grundnahrungsmittel,: 1
    227. Mieten: 1
    228. Dienstleistungen: 1
    229. geringergeschätzt: 1
    230. soweit: 1
    231. vorhanden: 1
    232. jegliches: 1
    233. aufgegeben,: 1
    234. Zukunft: 1
    235. aufzubauen.: 1
    236. Erringung: 1
    237. wurde: 1
    238. trotz: 1
    239. sozialistischen: 1
    240. Vorteile: 1
    241. Angriff: 1
    242. genommen,: 1
    243. voller: 1
    244. Erkenntnis,: 1
    245. gesamte: 1
    246. wirtschaftliche,: 1
    247. soziale: 1
    248. rechtliche: 1
    249. Gebäude: 1
    250. total: 1
    251. erneuern: 1
    252. umzubauen: 1
    253. würde.Dieser: 1
    254. Umbau: 1
    255. nun: 1
    256. Gang: 1
    257. gekommen: 1
    258. gestaltet: 1
    259. äußerst: 1
    260. schwierig.: 1
    261. verursacht: 1
    262. Angst: 1
    263. Verunsicherungen,: 1
    264. aufarbeiten: 1
    265. müssen,: 1
    266. zwar: 1
    267. schnell.Das: 1
    268. gilt: 1
    269. Bereich: 1
    270. Wohnungspolitik.: 1
    271. jeder,: 1
    272. haben.: 1
    273. eigentümerfeindliche: 1
    274. Politik: 1
    275. SED: 1
    276. Breite: 1
    277. korrigiert: 1
    278. inneren: 1
    279. beitragen: 1
    280. wird.Die: 1
    281. Eigentums: 1
    282. allgemein: 1
    283. speziell: 1
    284. stärkste: 1
    285. Antrieb: 1
    286. Ankurbelung: 1
    287. wirtschaftlicher: 1
    288. Phantasie: 1
    289. Werterhaltung: 1
    290. langlebiger: 1
    291. Güter: 1
    292. Häuser: 1
    293. Wohnungen.: 1
    294. An: 1
    295. Trabis: 1
    296. erlebt,: 1
    297. bißchen: 1
    298. gepflegt: 1
    299. gestreichelt: 1
    300. wurde.: 1
    301. Deshalb: 1
    302. entscheidet: 1
    303. gerade: 1
    304. breite: 1
    305. Eigentumsbildung: 1
    306. an\n: 1
    307. NitschWohnungen: 1
    308. Verwurzelung: 1
    309. letzten: 1
    310. Endes: 1
    311. Wohlstand: 1
    312. Bundesländern.Darüber: 1
    313. hinaus: 1
    314. Förderung: 1
    315. Wohneigentum: 1
    316. Bedingung: 1
    317. dafür,: 1
    318. schnell: 1
    319. Arbeitsplätze: 1
    320. fließt.: 1
    321. Aufgaben:: 1
    322. gilt,: 1
    323. bestehenden: 1
    324. attraktiven: 1
    325. Heimstätten: 1
    326. umzubauen.: 1
    327. erinnere: 1
    328. Schall-: 1
    329. Wärmeisolierung,: 1
    330. Einbau: 1
    331. moderner: 1
    332. umweltfreundlicher: 1
    333. Heizungen,: 1
    334. komfortable: 1
    335. Ausstattung: 1
    336. Bädern: 1
    337. WCs.: 1
    338. Noch: 1
    339. Sachsen: 1
    340. ca.: 1
    341. 75: 1
    342. Bad;: 1
    343. also: 1
    344. Bad: 1
    345. ausgestattet.: 1
    346. Nur: 1
    347. 60: 1
    348. verfügen: 1
    349. Innentoilette,: 1
    350. allenfalls: 1
    351. 39: 1
    352. Heizung: 1
    353. ausgerüstet.Die: 1
    354. Lösung: 1
    355. wird: 1
    356. wesentlichen: 1
    357. städtebaulichen: 1
    358. Erhaltung: 1
    359. Erneuerung: 1
    360. historischen: 1
    361. Stadtkerne: 1
    362. leisten.: 1
    363. Meißen: 1
    364. seinem: 1
    365. komplett: 1
    366. erhaltenen: 1
    367. mittelalterlichen: 1
    368. Stadtkern,: 1
    369. dessen: 1
    370. Bausubstanz: 1
    371. bereits: 1
    372. 40: 1
    373. verloren: 1
    374. angesehen: 1
    375. wurde,: 1
    376. Bedingungen: 1
    377. dieses: 1
    378. vielleich: 1
    379. weitgehend: 1
    380. erhalten: 1
    381. werden.Bei: 1
    382. allen: 1
    383. Gegensätzen: 1
    384. Bewertung: 1
    385. Entwurfs: 1
    386. darf: 1
    387. untergehen,: 1
    388. was: 1
    389. Haushalt: 1
    390. wirklich: 1
    391. bringt:: 1
    392. Bundesministers: 1
    393. Raumordnung,: 1
    394. Bauwesen: 1
    395. sollen: 1
    396. 1991: 1
    397. insgesamt: 1
    398. 8,1: 1
    399. steigen.: 1
    400. gegenüber: 1
    401. 6,3: 1
    402. 1990: 1
    403. Steigerung: 1
    404. 28,4: 1
    405. %.\n: 1
    406. Der: 1
    407. Grund: 1
    408. Steigerungsrate: 1
    409. eindeutig: 1
    410. Vereinigung: 1
    411. Landes.: 1
    412. Genau: 1
    413. darin: 1
    414. nämlich,: 1
    415. Vereinigung,: 1
    416. Rechtfertigung: 1
    417. ungewöhnliche: 1
    418. Ausgabenausweitung: 1
    419. ihrer: 1
    420. Finanzierung: 1
    421. beträchtliche: 1
    422. Verschuldung: 1
    423. öffentlichen: 1
    424. Hand.Wenn: 1
    425. Opposition: 1
    426. fortfährt,: 1
    427. Angriffe: 1
    428. gegen: 1
    429. Verbindung: 1
    430. Einigungswerk: 1
    431. dann: 1
    432. sei: 1
    433. nachdrücklich: 1
    434. fatalen: 1
    435. hingewiesen.: 1
    436. Was: 1
    437. macht: 1
    438. schlechte: 1
    439. Strategie: 1
    440. Sinn: 1
    441. Situation,: 1
    442. allen,: 1
    443. übernommen: 1
    444. haben,: 1
    445. äußerster: 1
    446. Anstrengung: 1
    447. gemeistert: 1
    448. muß?: 1
    449. Lage: 1
    450. schwierig: 1
    451. genug.: 1
    452. Ihnen: 1
    453. überzogenen: 1
    454. Oppositionskritik,: 1
    455. eher: 1
    456. spaltet: 1
    457. versöhnt,: 1
    458. weiß: 1
    459. Gott: 1
    460. gedient.\n: 1
    461. Recht: 1
    462. Bundeskanzler: 1
    463. Kohl: 1
    464. Stelle: 1
    465. hingewiesen,: 1
    466. Deutschland: 1
    467. hat,: 1
    468. Schutz: 1
    469. seine: 1
    470. Sicherheit: 1
    471. gewährleistet: 1
    472. ebenso: 1
    473. materielle: 1
    474. Hilfen: 1
    475. bereitstehen.: 1
    476. Man: 1
    477. deshalb: 1
    478. Herrn: 1
    479. Lafontaine,: 1
    480. wissen,: 1
    481. zwischen: 1
    482. heute: 1
    483. morgen: 1
    484. schaffen: 1
    485. wird.Ich: 1
    486. warne: 1
    487. davor,: 1
    488. strittige: 1
    489. Thema: 1
    490. Steuererhöhung: 1
    491. so: 1
    492. verkürzen,: 1
    493. am: 1
    494. Ende: 1
    495. Bürger: 1
    496. Beitrittsländern: 1
    497. Makel: 1
    498. behaftet: 1
    499. bleiben,: 1
    500. selbst: 1
    501. Nöte: 1
    502. Ursachen: 1
    503. sind.: 1
    504. Niemand,: 1
    505. Opposition,: 1
    506. übernehmen,: 1
    507. wenn: 1
    508. unanständige: 1
    509. Vorwurf: 1
    510. Köpfen: 1
    511. unserer: 1
    512. Mitbürger: 1
    513. Unrechtsbewußtsein: 1
    514. erzeugt,: 1
    515. Nachbarn: 1
    516. unerlaubt: 1
    517. Tasche: 1
    518. gegriffen: 1
    519. haben.Im: 1
    520. Leistungen: 1
    521. beachtliche: 1
    522. Leistungssteigerungen: 1
    523. aufgeführt,: 1
    524. bestimmten: 1
    525. hat.: 1
    526. Wer: 1
    527. glaubt,: 1
    528. gehäuft: 1
    529. auftreten,: 1
    530. falsch.: 1
    531. Beispielsweise: 1
    532. erfordern: 1
    533. Wanderungsbewegung: 1
    534. Zuzug: 1
    535. Bevölkerung: 1
    536. massive: 1
    537. Ausgabensteigerungen: 1
    538. Bereichen: 1
    539. Wohnungsbauprämie,: 1
    540. Wohnungsbau,: 1
    541. einige: 1
    542. nennen.: 1
    543. Dabei: 1
    544. anzunehmen: 1
    545. dies: 1
    546. echter: 1
    547. Sorge: 1
    548. ,: 1
    549. Förderkulisse: 1
    550. langjährig: 1
    551. vertraute: 1
    552. Bevölkerungsteil: 1
    553. Zuge: 1
    554. Teil: 1
    555. Landes,: 1
    556. Umgang: 1
    557. Materie: 1
    558. erst: 1
    559. gelernt: 1
    560. muß.Deswegen: 1
    561. trägt: 1
    562. Bundesregierung: 1
    563. dazu: 1
    564. bei,: 1
    565. Städte: 1
    566. Gemeinden: 1
    567. derartigen: 1
    568. Verdrängungswettbewerb: 1
    569. Fördermittel: 1
    570. fürchten: 1
    571. brauchen.: 1
    572. Zusätzlich: 1
    573. stehen: 1
    574. 700: 1
    575. Modernisierung: 1
    576. Instandsetzung: 1
    577. vorhandenen: 1
    578. Wohnraums: 1
    579. Verfügung,: 1
    580. weitere: 1
    581. 200: 1
    582. Städtebau,: 1
    583. davon: 1
    584. Modelle: 1
    585. Stadt-: 1
    586. Ortserneuerung,: 1
    587. städtischen: 1
    588. Denkmalschutz,: 1
    589. wichtig: 1
    590. ist,: 1
    591. Bundesländer: 1
    592. Kulturlandschaft: 1
    593. erhalten.Das,: 1
    594. meine: 1
    595. Herren,: 1
    596. Haushaltszahlen,: 1
    597. zusammen: 1
    598. sehen: 1
    599. lassen: 1
    600. können.: 1
    601. nötig: 1
    602. wichtig.: 1
    603. Probleme: 1
    604. veranlaßter: 1
    605. Wanderungsbewegungen: 1
    606. Zuzüge: 1
    607. aufgefangen: 1
    608. niemand: 1
    609. Dauer: 1
    610. Behelfsheimen: 1
    611. Wohncontainern: 1
    612. leben: 1
    613. darf.: 1
    614. Ruinen: 1
    615. eines: 1
    616. Weltkrieges: 1
    617. Trümmer: 1
    618. fanatischen: 1
    619. Ideologie: 1
    620. beseitigt: 1
    621. müssen.\n: 1
    622. Wichtig: 1
    623. unser: 1
    624. ganzes: 1
    625. Land,: 1
    626. unsere: 1
    627. Ruhe: 1
    628. möglichst: 1
    629. ihnen: 1
    630. angestammten: 1
    631. Heimat: 1
    632. seßhaft: 1
    633. werden.Wir: 1
    634. stimmen: 1
    635. voll: 1
    636. zu,: 1
    637. glauben,: 1
    638. hiermit: 1
    639. jene: 1
    640. gesellschaftlichen: 1
    641. Bindungen: 1
    642. erzeugt: 1
    643. gefestigt: 1
    644. Privateigentum: 1
    645. seiner: 1
    646. Verleugnung: 1
    647. hergestellt: 1
    648. können.\n: 1
    649. Wohnungsbau: 1
    650. fördernden: 1
    651. Etatansätzen: 1
    652. Regierung: 1
    653. wichtiges: 1
    654. Signal: 1
    655. Aufbau: 1
    656. Verbesserung: 1
    657. Lage.: 1
    658. Der\n: 1
    659. NitschBundeskanzler: 1
    660. wichtigen: 1
    661. Prinzip: 1
    662. gesprochen,: 1
    663. seinen: 1
    664. Vereinigungsetat: 1
    665. begleitet.: 1
    666. sagte,: 1
    667. genau: 1
    668. gezielt: 1
    669. planen: 1
    670. fördern.: 1
    671. Dieses: 1
    672. Haushaltsprinzip: 1
    673. unterscheidet: 1
    674. Wiederaufbau: 1
    675. 50er: 1
    676. Jahren.: 1
    677. Wir: 1
    678. sichern,: 1
    679. Verordnungen: 1
    680. Mietanpassung: 1
    681. Wohngeldregelung: 1
    682. zeitlichen: 1
    683. Disparitäten: 1
    684. kommt,: 1
    685. deren: 1
    686. eventuell: 1
    687. große: 1
    688. Bevölkerungsteile: 1
    689. leiden: 1
    690. würden.: 1
    691. notwendigen: 1
    692. Vorbereitungen: 1
    693. sofort: 1
    694. getroffen: 1
    695. Argument: 1
    696. womöglich: 1
    697. ungeschulten: 1
    698. fehlenden: 1
    699. Personals: 1
    700. akzeptiert: 1
    701. Den: 1
    702. Landesregierungen: 1
    703. gelingen,: 1
    704. Warteschleife: 1
    705. Umschulung: 1
    706. Maßnahmen: 1
    707. Wege: 1
    708. leiten.: 1
    709. Spätestens: 1
    710. Punkt: 1
    711. sollten: 1
    712. Perfektion: 1
    713. erpichten: 1
    714. Bürokraten: 1
    715. obersten: 1
    716. Dienstherrn: 1
    717. Pflicht: 1
    718. nehmen: 1
    719. lassen.: 1
    720. sein,: 1
    721. man: 1
    722. gute: 1
    723. hortet,: 1
    724. möglich: 1
    725. erscheint,: 1
    726. Einklang: 1
    727. bringen.\n: 1
    728. Beide: 1
    729. Seiten: 1
    730. Stück: 1
    731. bewegen:: 1
    732. Verwalter: 1
    733. intensiv: 1
    734. lernen,: 1
    735. großzügig: 1
    736. ausgelegt: 1
    737. angewandt: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Herr Kollege Nitsch.


Rede von Johannes Nitsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Im Gegensatz zu meinem Vorredner möchte ich mich auf einen sachlichen Beitrag zur Haushaltsdebatte beschränken.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Großmann [SPD]: Das war schon die erste Unsachlichkeit!)

In vier Tagen jährt sich der 18. März 1990, der Tag der ersten freien Wahlen in den jetzigen neuen Bundesländern nach 57jähriger Gewaltherrschaft. Viele Hoffnungen und Erwartungen waren mit dem Ergebnis dieser Wahl vor einem Jahr verknüpft. Sind sie enttäuscht oder erfüllt worden? Eine ehrliche Antwort im Blick auf die Situation von vor einem Jahr kann nur sein: Sie sind erfüllt und weit übertroffen worden.

(Zustimmung bei der CDU/CSU — Lachen bei der SPD)

— Ich sage das aus der Situation drüben heraus, wie sie sich vor einem Jahr darstellte. Waren Sie zu dieser Zeit drüben?
Wenn Sie damals dort waren, können Sie weiterlachen.

(Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Der weiß doch gar nicht, wie es im Osten aussieht! Laß ihn doch lachen!)

Daß gut drei Monate nach diesem Tag die D-Mark Zahlungsmittel sein würde, daß damit der Weg zur Gleichstellung der Deutschen in Ost und West freigemacht sein würde und daß sechs Monate später auch die politische Einheit vollzogen sein würde, war zu diesem Zeitpunkt nicht sicher, aber es entsprach dem Wunsch der überwältigenden Mehrheit.
Jahrelang hatten viele Menschen unter großen Gefahren den gesicherten Arbeitsplatz, niedrige Preise für Grundnahrungsmittel, Mieten und Dienstleistungen geringergeschätzt und auch — soweit vorhanden — jegliches Eigentum aufgegeben, um sich in der Bundesrepublik eine Zukunft aufzubauen. Die Erringung der wirtschaftlichen und politischen Einheit wurde trotz dieser sozialistischen Vorteile in Angriff genommen, in voller Erkenntnis, daß das gesamte wirtschaftliche, soziale und rechtliche Gebäude total zu erneuern und umzubauen sein würde.
Dieser Umbau ist nun in Gang gekommen und gestaltet sich äußerst schwierig. Er verursacht viele Angst und Verunsicherungen, die wir politisch aufarbeiten müssen, und zwar sehr schnell.
Das gilt auch für den Bereich der Wohnungspolitik. Eine Wohnung braucht jeder, jeder muß eine Wohnung haben. Die eigentümerfeindliche Politik der SED muß hier in einer Breite korrigiert werden, die wesentlich zur inneren Einheit beitragen wird.
Die Tatsache des Eigentums allgemein und an Wohnungen speziell ist der stärkste Antrieb für die Ankurbelung wirtschaftlicher Phantasie und für die Werterhaltung langlebiger Güter wie Häuser und Wohnungen. An den Trabis haben wir erlebt, wie ein bißchen Eigentum gepflegt und gestreichelt wurde. Deshalb entscheidet gerade eine breite Eigentumsbildung an



Johannes Nitsch
Wohnungen ganz wesentlich über die neue Verwurzelung und letzten Endes auch über den wirtschaftlichen Wohlstand in den neuen Bundesländern.
Darüber hinaus ist die Förderung von Wohneigentum eine Bedingung dafür, daß schnell Geld in neue Arbeitsplätze fließt. Es gibt viele Aufgaben: Es gilt, die bestehenden Wohnungen zu modernen und attraktiven Heimstätten umzubauen. Ich erinnere nur an die Schall- und Wärmeisolierung, an den Einbau moderner und umweltfreundlicher Heizungen, an die komfortable Ausstattung der Wohnungen mit Bädern und WCs. Noch haben in Sachsen nur ca. 75 % der Wohnungen ein Bad; 25 % der Wohnungen sind also nicht mit einem Bad ausgestattet. Nur 60 % der Wohnungen verfügen über eine Innentoilette, und allenfalls 39 % sind mit einer modernen Heizung ausgerüstet.
Die Lösung dieser Aufgaben wird auch einen wesentlichen Beitrag zur städtebaulichen Erhaltung und Erneuerung der historischen Stadtkerne leisten. Meißen mit seinem komplett erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern, dessen Bausubstanz bereits zu 40 % als verloren angesehen wurde, kann unter den Bedingungen dieses Haushaltsplans vielleich weitgehend erhalten werden.
Bei allen politischen Gegensätzen in der Bewertung des Entwurfs des Haushaltsplans darf nicht untergehen, was dieser Haushalt den Menschen wirklich bringt: Im Einzelplan 25 des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau sollen die Ausgaben 1991 auf insgesamt 8,1 Milliarden DM steigen. Das ist gegenüber den 6,3 Milliarden DM von 1990 eine Steigerung um 28,4 %.

(Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

Der Grund dieser Steigerungsrate liegt ganz eindeutig in der Tatsache der Vereinigung unseres Landes. Genau darin nämlich, in der Vereinigung, liegt auch die Rechtfertigung für diese ungewöhnliche Ausgabenausweitung und ihrer Finanzierung über eine beträchtliche Verschuldung der öffentlichen Hand.
Wenn die Opposition fortfährt, ihre Angriffe gegen Steuererhöhungen in Verbindung mit diesem Einigungswerk zu bringen, dann sei sie nachdrücklich auch auf die fatalen Folgen hingewiesen. Was macht diese schlechte Strategie für einen Sinn in einer Situation, die von uns allen, die wir politische Verantwortung übernommen haben, mit äußerster Anstrengung gemeistert werden muß? Die Lage ist für viele Menschen im Osten schwierig genug. Ihnen ist mit einer überzogenen Oppositionskritik, die eher spaltet als versöhnt, weiß Gott nicht gedient.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Mit Recht hat Bundeskanzler Kohl gestern an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß ein jeder in der Bundesrepublik Deutschland Anspruch darauf hat, daß sein sozialer Schutz und seine Sicherheit gewährleistet werden, ebenso materielle Hilfen zur Angleichung des Lebensstandards bereitstehen. Man braucht deshalb keinen Herrn Lafontaine, um zu wissen, daß die Angleichung des Lebensstandards zwischen hier und den neuen Bundesländern nicht von heute auf morgen zu schaffen sein wird.
Ich warne davor, eine durchaus strittige Haushaltsdebatte mit dem Thema Steuererhöhung so zu verkürzen, daß am Ende die Bürger in den Beitrittsländern mit dem Makel behaftet bleiben, daß sie selbst und ihre Nöte die Ursachen für diese Steuererhöhungen sind. Niemand, auch nicht die Opposition, könnte die Verantwortung übernehmen, wenn dieser unanständige Vorwurf in den Köpfen unserer Mitbürger im Osten ein Unrechtsbewußtsein erzeugt, einem Nachbarn unerlaubt in die Tasche gegriffen zu haben.
Im Einzelplan 25 sind Leistungen und beachtliche Leistungssteigerungen aufgeführt, auf die jeder in der Bundesrepublik unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch hat. Wer glaubt, daß diese Voraussetzungen gehäuft nur in den neuen Bundesländern auftreten, liegt falsch. Beispielsweise erfordern die Wanderungsbewegung und der Zuzug in die Bevölkerung massive Ausgabensteigerungen in den Bereichen Wohnungsbauprämie, Städtebau und sozialer Wohnungsbau, um nur einige zu nennen. Dabei ist anzunehmen — dies erfüllt mich mit echter Sorge — , daß der mit der Förderkulisse langjährig vertraute Bevölkerungsteil hier schneller zum Zuge kommen könnte als der Teil unseres Landes, in dem der Umgang mit dieser Materie erst gelernt werden muß.
Deswegen trägt die Bundesregierung mit ihrem Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost dazu bei, daß die Städte und Gemeinden in den neuen Bundesländern einen derartigen Verdrängungswettbewerb um Fördermittel nicht zu fürchten brauchen. Zusätzlich stehen 700 Millionen DM für Modernisierung und Instandsetzung des vorhandenen Wohnraums zur Verfügung, weitere 200 Millionen DM für den Städtebau, davon 100 Millionen für Modelle zur Stadt- und Ortserneuerung, und 100 Millionen DM für den städtischen Denkmalschutz, der bei uns sehr wichtig ist, um die neuen Bundesländer als Kulturlandschaft zu erhalten.
Das, meine Damen und Herren, sind Haushaltszahlen, die sich zusammen mit dem Einzelplan 25 durchaus sehen lassen können. Die Ausgaben sind nötig und wichtig. Sie sind nötig, weil hier die Probleme von uns nicht veranlaßter Wanderungsbewegungen und Zuzüge politisch aufgefangen werden müssen und niemand auf Dauer in Behelfsheimen und Wohncontainern leben darf. Sie sind nötig, weil im Osten die Ruinen eines Weltkrieges und die Trümmer einer fanatischen Ideologie beseitigt werden müssen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wichtig aber sind diese Aufgaben für unser ganzes Land, damit unsere Menschen zur Ruhe kommen und möglichst alle in der ihnen angestammten Heimat seßhaft werden.
Wir stimmen dem Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost und dem Einzelplan 25 voll zu, weil wir glauben, daß hiermit jene gesellschaftlichen Bindungen erzeugt und gefestigt werden, die mit dem Privateigentum und nicht mit seiner Verleugnung hergestellt werden können.

(Beifall des Abg. Glos [CDU/CSU])

Mit den Wohnungsbau und Städtebau fördernden Etatansätzen gibt die Regierung ein wichtiges Signal zum Aufbau und zur Verbesserung der Lage. Der



Johannes Nitsch
Bundeskanzler hat gestern auch von einem wichtigen Prinzip gesprochen, das seinen Vereinigungsetat begleitet. Er sagte, wir müssen schneller und auf den Tag genau gezielt planen und fördern. Dieses Haushaltsprinzip unterscheidet uns von dem Wiederaufbau in den 50er Jahren. Wir müssen sichern, daß es bei den Verordnungen zur Mietanpassung und zur Wohngeldregelung zu keinen zeitlichen Disparitäten kommt, unter deren Folgen eventuell große Bevölkerungsteile leiden würden. Die notwendigen verwaltungstechnischen Vorbereitungen müssen sofort getroffen werden. Das Argument womöglich ungeschulten oder fehlenden Personals kann nicht akzeptiert werden. Den Landesregierungen in den neuen Bundesländern muß es gelingen, Menschen aus der Warteschleife in die Umschulung zu bringen, die diese Maßnahmen in die Wege leiten. — Spätestens an diesem Punkt sollten sich alle auf Perfektion erpichten Bürokraten von ihrem obersten Dienstherrn in die Pflicht nehmen lassen. Es kann nicht sein, daß man das gute Geld hortet, weil es nicht möglich erscheint, die Vergabebedingungen mit den verwaltungstechnischen Voraussetzungen in Einklang zu bringen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Beide Seiten müssen sich ein Stück bewegen: Die neuen Verwalter müssen intensiv lernen, und die Vergabebedingungen müssen großzügig ausgelegt und angewandt werden.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Und Sie, verehrter Herr Abgeordneter, muß ich darauf aufmerksam machen, daß schon seit geraumer Zeit das rote Licht dort blinkt. Das sollte ein Signal für Sie sein, möglichst bald zum Ende zu kommen.