Rede:
ID1201515500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 728
    1. die: 64
    2. der: 52
    3. in: 40
    4. und: 38
    5. auch: 38
    6. den: 28
    7. zu: 26
    8. daß: 23
    9. nicht: 20
    10. wir: 19
    11. mit: 18
    12. für: 15
    13. ist: 14
    14. eine: 13
    15. von: 12
    16. uns: 11
    17. dies: 11
    18. neuen: 11
    19. dafür: 10
    20. es: 10
    21. werden: 10
    22. zur: 10
    23. so: 9
    24. im: 9
    25. bei: 9
    26. nur: 9
    27. Gesundheitspolitik: 8
    28. Sie: 8
    29. das: 8
    30. diesem: 7
    31. haben: 7
    32. sind: 7
    33. Es: 7
    34. durch: 7
    35. DM: 7
    36. Damen: 6
    37. als: 6
    38. Bürger: 6
    39. Wir: 6
    40. Verantwortung: 6
    41. meine: 6
    42. einmal: 6
    43. aber: 6
    44. noch: 6
    45. aus: 6
    46. —: 6
    47. vor: 6
    48. Millionen: 6
    49. Versorgung: 6
    50. einer: 6
    51. was: 5
    52. Ich: 5
    53. ich: 5
    54. alle: 5
    55. einem: 5
    56. Herren,: 5
    57. Ländern: 5
    58. dem: 5
    59. sondern: 5
    60. ihre: 5
    61. Bereich: 5
    62. hier: 4
    63. mich: 4
    64. keine: 4
    65. Land: 4
    66. sie: 4
    67. sind,: 4
    68. ist,: 4
    69. Aufgabe: 4
    70. Menschen: 4
    71. Verfügung: 4
    72. verwendet: 4
    73. auf: 4
    74. ein: 4
    75. diesen: 4
    76. Das,: 3
    77. Herr: 3
    78. Kirschner,: 3
    79. alle,: 3
    80. unserem: 3
    81. sich: 3
    82. sorgen,: 3
    83. wie: 3
    84. da: 3
    85. einen: 3
    86. heute: 3
    87. Mittel: 3
    88. geht: 3
    89. darum,: 3
    90. diese: 3
    91. eben: 3
    92. ganz: 3
    93. an: 3
    94. darauf: 3
    95. Haushalt: 3
    96. mehr: 3
    97. um: 3
    98. natürlich: 3
    99. Gesundheitswesen: 3
    100. entsprechende: 3
    101. mir: 3
    102. Die: 3
    103. dieses: 3
    104. allen: 3
    105. Selbstverwaltung: 3
    106. Meine: 2
    107. wird: 2
    108. Jahre: 2
    109. Rechnung: 2
    110. haben,: 2
    111. möchte: 2
    112. deutlich: 2
    113. ohne: 2
    114. irgendeine: 2
    115. stellen: 2
    116. überhaupt: 2
    117. Gesundheit: 2
    118. man: 2
    119. lange: 2
    120. alles: 2
    121. bezahlbaren: 2
    122. Bedingungen: 2
    123. Das: 2
    124. jetzt: 2
    125. werden.\n: 2
    126. optimale: 2
    127. gerade: 2
    128. Krankenversicherung: 2
    129. wurde,: 2
    130. zum: 2
    131. anderen: 2
    132. werden,: 2
    133. Beitrittsgebiet: 2
    134. sicherstellen,: 2
    135. Beteiligten: 2
    136. hinaus: 2
    137. Bundesländern: 2
    138. verbessern.: 2
    139. Obwohl: 2
    140. Länder: 2
    141. an,: 2
    142. wichtig: 2
    143. ist.\n: 2
    144. Dafür: 2
    145. stehen: 2
    146. Milliarden: 2
    147. können: 2
    148. Krankenhäusern: 2
    149. werden.: 2
    150. Kolleginnen: 2
    151. uns,: 2
    152. nämlich: 2
    153. wirklich: 2
    154. habe: 2
    155. ,: 2
    156. Weiterbildung: 2
    157. Ärzte: 2
    158. Zeit: 2
    159. ambulanten: 2
    160. obwohl: 2
    161. Bund: 2
    162. z.: 2
    163. B.: 2
    164. besseren: 2
    165. des: 2
    166. gesundheitliche: 2
    167. Möglichkeiten: 2
    168. gilt: 2
    169. Umstrukturierung: 2
    170. ideologische: 2
    171. Ziel: 2
    172. Bundesminister: 2
    173. Gerda: 2
    174. Zielsetzung,: 2
    175. muß: 2
    176. Polikliniken: 2
    177. ist.: 2
    178. darf: 2
    179. Eigenverantwortung: 2
    180. Aufklärung: 2
    181. Bürgerinnen: 2
    182. etwa: 2
    183. einige: 2
    184. sehr: 2
    185. das,: 2
    186. Situation: 2
    187. liegt: 2
    188. Dienst: 2
    189. tun: 2
    190. Ausgaben: 2
    191. erfordert: 2
    192. wurden: 2
    193. Festbeträge: 2
    194. nach: 2
    195. war: 2
    196. dazu: 2
    197. brauchen: 2
    198. erledigen.: 2
    199. Frau: 1
    200. Präsidentin!: 1
    201. Herren!: 1
    202. Mit: 1
    203. Bildung: 1
    204. eines: 1
    205. eigenen: 1
    206. Gesundheitsministeriums: 1
    207. besonderen: 1
    208. Bedeutung: 1
    209. 90er: 1
    210. getragen.: 1
    211. Sie,: 1
    212. Thema: 1
    213. geboten: 1
    214. waren: 1
    215. nichts: 1
    216. anderes: 1
    217. Unterstellungen: 1
    218. Vermutungen.\n: 1
    219. machen,: 1
    220. am: 1
    221. Anfang: 1
    222. meiner: 1
    223. Amtszeit: 1
    224. Ihnen: 1
    225. Grund: 1
    226. Interessensecke: 1
    227. lasse.: 1
    228. Grundlage.\n: 1
    229. großer: 1
    230. Bedeutung,: 1
    231. einfach: 1
    232. machen: 1
    233. kann.: 1
    234. Pflicht,: 1
    235. unsere: 1
    236. möglieh: 1
    237. gesund: 1
    238. bleiben,: 1
    239. dann,: 1
    240. wenn: 1
    241. krank: 1
    242. optimal: 1
    243. versorgt: 1
    244. geschieht.: 1
    245. weiß: 1
    246. Gott: 1
    247. leichte: 1
    248. Aufgabe!: 1
    249. Aufgabe,: 1
    250. Haus: 1
    251. zusammengefaßt: 1
    252. wo: 1
    253. tragen,: 1
    254. genommen: 1
    255. Dabei,: 1
    256. unserer: 1
    257. wichtigsten: 1
    258. Aufgaben,: 1
    259. die,: 1
    260. möglichst: 1
    261. rasch: 1
    262. einheitliche: 1
    263. Gesundheitsversorgung: 1
    264. aller: 1
    265. sorgen.: 1
    266. Und: 1
    267. wissen: 1
    268. enormen: 1
    269. Nachholbedarf: 1
    270. haben.: 1
    271. Besonders: 1
    272. trägt: 1
    273. Rechnung,: 1
    274. Aufbau: 1
    275. gesetzlichen: 1
    276. Bundesländern,: 1
    277. womit: 1
    278. grundlegende: 1
    279. Voraussetzung: 1
    280. geschaffen: 1
    281. dadurch,: 1
    282. Gesetzentwurf,: 1
    283. abend: 1
    284. beraten: 1
    285. beschließen: 1
    286. Arzneimittelversorgung: 1
    287. Beitragssatzstabilität: 1
    288. hierbei: 1
    289. einbeziehen.Darüber: 1
    290. müssen: 1
    291. Zustand: 1
    292. Krankenhäuser: 1
    293. eigentlich: 1
    294. liegt,: 1
    295. nehmen: 1
    296. dieser: 1
    297. Sorgen: 1
    298. weil: 1
    299. wissen,: 1
    300. Gemeindekreditprogramm: 1
    301. Verfügung,: 1
    302. 15: 1
    303. ausgestattet: 1
    304. aufgestockt: 1
    305. wurde.: 1
    306. Dazu: 1
    307. kommen: 1
    308. dann: 1
    309. Gemeinschaftswerk: 1
    310. Aufschwung-Ost.: 1
    311. Aus: 1
    312. Topf: 1
    313. Kommunen: 1
    314. sofort: 1
    315. 5: 1
    316. Investitionspauschale: 1
    317. gestellt.Mittel: 1
    318. beiden: 1
    319. Programmen: 1
    320. insbesondere: 1
    321. Instandsetzung: 1
    322. Jetzt: 1
    323. liebe: 1
    324. Kollegen,: 1
    325. Abgeordneten: 1
    326. Ländern,: 1
    327. Mittel,: 1
    328. bereitstehen,: 1
    329. irgend: 1
    330. etwas,: 1
    331. wichtige: 1
    332. Krankenhaussanierung: 1
    333. herzlich: 1
    334. bitten: 1
    335. Brief: 1
    336. ähnlichen: 1
    337. Inhalts: 1
    338. Länderminister: 1
    339. geschrieben: 1
    340. Kommunalpolitiker: 1
    341. Ort,: 1
    342. Ihre: 1
    343. Kollegen: 1
    344. Kommunalpolitik,: 1
    345. einzuwirken: 1
    346. besonders: 1
    347. hinzuweisen.: 1
    348. Entscheidung,: 1
    349. wofür: 1
    350. Gelder: 1
    351. werden.Wir: 1
    352. Weiteres: 1
    353. getan,: 1
    354. angenommen.: 1
    355. In: 1
    356. zunächst: 1
    357. gemeinsam: 1
    358. Krankenhausgesellschaft: 1
    359. Finanzierungslösung: 1
    360. diejenigen: 1
    361. gefunden,: 1
    362. klinischen: 1
    363. machen.: 1
    364. bestehende: 1
    365. Finanzierungslücke: 1
    366. 10: 1
    367. gestellt,: 1
    368. Bundesaufgabe: 1
    369. ist;: 1
    370. medizinische: 1
    371. sicherzustellen: 1
    372. jungen: 1
    373. Möglichkeit: 1
    374. geben,: 1
    375. schwierige: 1
    376. Ausbildung: 1
    377. Ende: 1
    378. führen.\n: 1
    379. Darüber: 1
    380. Bundesländer: 1
    381. vom: 1
    382. finanzierten: 1
    383. Modellprogramme,: 1
    384. Krebskranken,: 1
    385. chronisch: 1
    386. Kranken: 1
    387. Aids-Bekämpfung,: 1
    388. einbeziehen.: 1
    389. Bei: 1
    390. Modellprogrammen: 1
    391. fließen: 1
    392. sogar: 1
    393. 50: 1
    394. %: 1
    395. insgesamt: 1
    396. vorgesehenen: 1
    397. Länder.\n: 1
    398. sehen: 1
    399. daraus:: 1
    400. Alles: 1
    401. finanziell: 1
    402. Möglichen: 1
    403. getan,\n: 1
    404. schnell: 1
    405. möglich: 1
    406. Aber: 1
    407. kommt: 1
    408. Kräfte: 1
    409. mobilisieren: 1
    410. allem: 1
    411. auszuschöpfen.Das: 1
    412. Polikliniken,: 1
    413. Umstrukturierung,: 1
    414. Scheuklappen: 1
    415. vorgenommen: 1
    416. muß.: 1
    417. Unser: 1
    418. Sicherung: 1
    419. flä-\n: 1
    420. Hasselfeldtchendeckenden: 1
    421. freiheitlichen: 1
    422. Gesundheitswesen.\n: 1
    423. Nicht: 1
    424. Ort: 1
    425. dient,: 1
    426. sein,: 1
    427. ausschlaggebende: 1
    428. ist.Die: 1
    429. Kassen: 1
    430. Teil: 1
    431. Kosten: 1
    432. bezahlen,: 1
    433. medizinisch: 1
    434. begründet: 1
    435. Aufstockung: 1
    436. ABM-Mittel: 1
    437. verbesserte: 1
    438. Vergabe: 1
    439. ABM-Mitteln,: 1
    440. Einbeziehung: 1
    441. Projekten,: 1
    442. Grundlagen: 1
    443. geschaffen,: 1
    444. bisher: 1
    445. geleisteten: 1
    446. sozialen: 1
    447. Dienste: 1
    448. Gemeinden: 1
    449. weitergeführt: 1
    450. können.Trotz: 1
    451. wichtigen: 1
    452. speziellen: 1
    453. Aufbauaufgaben: 1
    454. kommenden: 1
    455. Jahren: 1
    456. Deutschland: 1
    457. weiterzuentwickeln.: 1
    458. Reparaturbetrieb: 1
    459. sein.: 1
    460. Hier: 1
    461. Staat: 1
    462. gefordert,: 1
    463. Solidargemeinschaft: 1
    464. gefordert.: 1
    465. Vielmehr: 1
    466. etwas: 1
    467. Wichtiges,: 1
    468. jeder: 1
    469. einzelne: 1
    470. daran: 1
    471. seine: 1
    472. messen: 1
    473. hat.: 1
    474. Deshalb: 1
    475. Vorsorge,: 1
    476. geringe: 1
    477. Rolle: 1
    478. spielen.: 1
    479. Information: 1
    480. notwendig.: 1
    481. dadurch: 1
    482. getragen,: 1
    483. Bundeszentrale: 1
    484. 25: 1
    485. stellen.Wir: 1
    486. setzen: 1
    487. Krankheitsbekämpfung: 1
    488. deutliche: 1
    489. Akzente.: 1
    490. Nur: 1
    491. Beispiele:: 1
    492. Mehr: 1
    493. 100: 1
    494. Zusammenhang: 1
    495. Bekämpfung: 1
    496. Aids: 1
    497. Verfügung.: 1
    498. 45: 1
    499. Maßnahmen: 1
    500. Krebspatienten: 1
    501. bereit.: 1
    502. Beispiele,: 1
    503. machen:: 1
    504. stärker: 1
    505. stiehlt: 1
    506. Verantwortung.Lassen: 1
    507. einen,: 1
    508. erscheinenden: 1
    509. ansprechen,: 1
    510. nächsten: 1
    511. widmen: 1
    512. müssen:: 1
    513. landläufig: 1
    514. unter: 1
    515. Stichwort: 1
    516. Pflegenotstand: 1
    517. versteht.: 1
    518. Krankenschwestern,: 1
    519. Krankenpfleger,: 1
    520. großem: 1
    521. Engagement: 1
    522. Arbeit: 1
    523. verrichten,: 1
    524. immer: 1
    525. finanzielle: 1
    526. ideelle: 1
    527. Anerkennung: 1
    528. finden.: 1
    529. daraus: 1
    530. ergebenden: 1
    531. Nachwuchsprobleme: 1
    532. offenkundig.Ich: 1
    533. meine,: 1
    534. allen,: 1
    535. mitverantwortlich: 1
    536. all: 1
    537. jene,: 1
    538. angewiesen,: 1
    539. verantwortlich: 1
    540. wahrnehmen: 1
    541. entsprechend: 1
    542. besoldet: 1
    543. Arbeitsbedingungen: 1
    544. Aufstiegsschancen: 1
    545. gestaltet: 1
    546. ihr: 1
    547. Beruf: 1
    548. wieder: 1
    549. attraktiver: 1
    550. wird.\n: 1
    551. bin: 1
    552. wohl: 1
    553. bewußt,: 1
    554. alleine: 1
    555. können,: 1
    556. tarifrechtlichen: 1
    557. Fragen,: 1
    558. Aus-: 1
    559. Weiterbildungsfragen,: 1
    560. erörtern: 1
    561. unbedingt: 1
    562. zurückgehenden: 1
    563. zusammenhängt.: 1
    564. Dieses: 1
    565. manches: 1
    566. andere: 1
    567. zumindest: 1
    568. teilweise: 1
    569. verbunden.: 1
    570. Trotzdem: 1
    571. gelingen,: 1
    572. bezahlbar: 1
    573. machen.Da: 1
    574. mag: 1
    575. manch: 1
    576. aufzulösenden: 1
    577. Widerspruch: 1
    578. sehen.: 1
    579. Mir: 1
    580. durchaus: 1
    581. klar,: 1
    582. Handbewegung,: 1
    583. kleinen: 1
    584. Fingerstreich: 1
    585. Beitrag: 1
    586. oder: 1
    587. Rede: 1
    588. lösen: 1
    589. Kraft,: 1
    590. Wesentliche: 1
    591. beschränken: 1
    592. konzentrieren,: 1
    593. brauchen,: 1
    594. Vorsorge: 1
    595. stark: 1
    596. einzubeziehen.: 1
    597. Wirtschaftlichkeitsreserven: 1
    598. vorhanden: 1
    599. tatsächlich: 1
    600. auszunutzen.\n: 1
    601. Ein: 1
    602. Beispiel: 1
    603. Arzneimittel: 1
    604. Festbeträge,: 1
    605. Gesundheitsreform: 1
    606. hart: 1
    607. erkämpft: 1
    608. wurden.\n: 1
    609. Erfolge: 1
    610. sichtbar.: 1
    611. Bisher: 1
    612. 6: 1
    613. 000: 1
    614. umgesetzt.: 1
    615. führen: 1
    616. Krankenkassen: 1
    617. Einsparungen: 1
    618. 500: 1
    619. DM.: 1
    620. Versicherten: 1
    621. Fortfall: 1
    622. Zuzahlungen: 1
    623. rund: 1
    624. 430: 1
    625. jährlich: 1
    626. direkt: 1
    627. entlastet.: 1
    628. Man: 1
    629. vergißt: 1
    630. häufig,: 1
    631. zusätzliche: 1
    632. direkte: 1
    633. Entlastung: 1
    634. Versicherten,: 1
    635. Beitragszahler: 1
    636. Mittlerweile: 1
    637. hat: 1
    638. Einstieg: 1
    639. Stufen: 1
    640. 2: 1
    641. 3: 1
    642. Festbetragskonzepts: 1
    643. geschafft,: 1
    644. gar: 1
    645. allzu: 1
    646. langer: 1
    647. hingestellt: 1
    648. wäre: 1
    649. möglich.: 1
    650. Erst: 1
    651. 17: 1
    652. chemisch: 1
    653. verwandte: 1
    654. Substanzen: 1
    655. festgelegt.Nun,: 1
    656. lieben: 1
    657. Freunde,: 1
    658. Hand: 1
    659. Krankenkassen,: 1
    660. Festbetragsumsetzung: 1
    661. beschleunigen.: 1
    662. gemerkt,: 1
    663. links: 1
    664. rechts: 1
    665. geschaut: 1
    666. sicher: 1
    667. war,: 1
    668. ob: 1
    669. überall: 1
    670. gute: 1
    671. Freunde: 1
    672. habe.\n: 1
    673. Versprecher;: 1
    674. Respekt: 1
    675. Hohen: 1
    676. Hause,: 1
    677. verleitet: 1
    678. hat,: 1
    679. korrigieren.Meine: 1
    680. übrigens: 1
    681. Festbeträgen,: 1
    682. ganzen: 1
    683. Reihe: 1
    684. anderer: 1
    685. Punkte.: 1
    686. gilt,: 1
    687. Regelungen: 1
    688. der\n: 1
    689. HasselfeldtGesundheitsreform: 1
    690. Gesetzen: 1
    691. Verordnungen,: 1
    692. umzusetzen.\n: 1
    693. Auch: 1
    694. werde: 1
    695. bemühen,: 1
    696. stehenden: 1
    697. daraufhin: 1
    698. einzuwirken.\n: 1
    699. Organisation: 1
    700. Strukturreform: 1
    701. Krankenversicherung.: 1
    702. Kollege: 1
    703. zwingen.: 1
    704. Koalitionsvereinbarung: 1
    705. lesen.: 1
    706. Dies: 1
    707. steht: 1
    708. schon: 1
    709. darin.\n: 1
    710. Schuß: 1
    711. Hüfte: 1
    712. vielmehr: 1
    713. intensiven: 1
    714. Beratung: 1
    715. Koalitionsfraktionen: 1
    716. nie: 1
    717. gesamten: 1
    718. Augen: 1
    719. verlieren,: 1
    720. heißt:: 1
    721. freiheitliches: 1
    722. erhalten,: 1
    723. gestalten: 1
    724. Bedingungen,: 1
    725. wir,: 1
    726. Land,: 1
    727. bezahlen: 1
    728. können.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Ministerin für Gesundheit, Frau Hasselfeldt.


Rede von Gerda Hasselfeldt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Mit der Bildung eines eigenen Gesundheitsministeriums wird der besonderen Bedeutung der Gesundheitspolitik der 90er Jahre Rechnung getragen. Das, was Sie, Herr Kirschner, zu diesem Thema geboten haben, waren nichts anderes als Unterstellungen und Vermutungen.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Na, vorsichtig!)

Ich möchte hier deutlich machen, daß ich mich am Anfang meiner Amtszeit von Ihnen nicht ohne Grund in irgendeine Interessensecke stellen lasse. Sie haben dafür überhaupt keine Grundlage.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Gesundheit ist für uns alle, ist für die Bürger in unserem Land von so großer Bedeutung, daß man es sich so einfach nicht machen kann. Wir alle sind in der Pflicht, dafür zu sorgen, daß unsere Bürger so lange wie möglieh gesund bleiben, daß sie dann, wenn sie krank sind, optimal versorgt werden und daß dies alles zu bezahlbaren Bedingungen geschieht. Das ist weiß Gott keine leichte Aufgabe! Es ist eine Aufgabe, die jetzt in einem Haus zusammengefaßt ist, wo alle, die in der Gesundheitspolitik Verantwortung tragen, auch in die Verantwortung genommen werden.

(Gilges [SPD]: Die große Entmannung von Norbert Blüm!)

Dabei, meine Damen und Herren, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben, die, möglichst rasch für eine einheitliche und optimale Gesundheitsversorgung aller Bürger in unserem Land zu sorgen. Und da wissen wir alle, daß wir einen enormen Nachholbedarf gerade in den neuen Ländern haben. Besonders diesem trägt auch die Gesundheitspolitik Rechnung, einmal durch den Aufbau der gesetzlichen Krankenversicherung in den neuen Bundesländern, womit eine grundlegende Voraussetzung dafür geschaffen wurde, zum anderen aber auch dadurch, daß wir durch den Gesetzentwurf, den wir heute abend noch beraten und beschließen werden, die Arzneimittelversorgung im Beitrittsgebiet sicherstellen, daß wir Beitragssatzstabilität sicherstellen, daß wir hierbei alle Beteiligten auch in die Verantwortung einbeziehen.
Darüber hinaus müssen wir den Zustand der Krankenhäuser in den neuen Bundesländern verbessern. Obwohl dies eigentlich in der Aufgabe und in der Verantwortung der Länder liegt, nehmen wir uns auch dieser Sorgen mit an, weil wir wissen, wie wichtig gerade dies für die Menschen im Beitrittsgebiet ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dafür stehen einmal Mittel aus dem Gemeindekreditprogramm zur Verfügung, das mit 15 Milliarden DM ausgestattet ist, das aufgestockt wurde. Dazu kommen dann auch noch Mittel aus dem Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost. Aus diesem Topf werden den Kommunen in den neuen Ländern sofort 5 Milliarden DM als Investitionspauschale zur Verfügung gestellt.
Mittel aus beiden Programmen können insbesondere auch für die Instandsetzung von Krankenhäusern verwendet werden. Jetzt geht es darum, daß sie auch dafür verwendet werden. Das, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist auch eine Aufgabe von uns, von den Abgeordneten in den neuen Ländern, nämlich dafür zu sorgen, daß diese Mittel, die bereitstehen, nicht für irgend etwas, sondern eben wirklich auch für diese wichtige Aufgabe der Krankenhaussanierung verwendet werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich möchte Sie ganz herzlich bitten — ich habe einen Brief ähnlichen Inhalts auch an die Länderminister geschrieben — , auf die Kommunalpolitiker vor Ort, auf Ihre Kolleginnen und Kollegen in der Kommunalpolitik, einzuwirken und darauf besonders hinzuweisen. Es ist ihre Entscheidung, wofür diese Gelder verwendet werden.
Wir haben ein Weiteres getan, nämlich uns auch der Weiterbildung der Ärzte angenommen. In den neuen Bundesländern haben wir zunächst einmal gemeinsam mit der Krankenversicherung und mit der Krankenhausgesellschaft eine Finanzierungslösung für diejenigen gefunden, die zur Zeit noch ihre Weiterbildung im klinischen Bereich machen. Wir haben für die bestehende Finanzierungslücke im ambulanten Bereich im Haushalt 10 Millionen DM zur Verfügung gestellt, obwohl auch dies keine Bundesaufgabe ist; aber auch hier geht es uns darum, einmal die medizinische Versorgung sicherzustellen und zum anderen diesen jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, eine lange und eine schwierige Ausbildung zu Ende zu führen.

(Zuruf von der SPD: Da müßt ihr klatschen!)

Darüber hinaus werden wir die neuen Bundesländer in die vom Bund finanzierten Modellprogramme, z. B. zur besseren Versorgung bei Krebskranken, bei chronisch Kranken und auch bei der Aids-Bekämpfung, einbeziehen. Bei diesen Modellprogrammen fließen sogar mehr als 50 % der insgesamt dafür vorgesehenen Mittel in die neuen Länder.

(Zuruf von der SPD: Es wird alles gekürzt im Bereich Aids!)

Sie sehen daraus: Alles im Bereich des finanziell Möglichen wird getan,

(Zuruf von der SPD: Na!)

um die gesundheitliche Versorgung in den neuen Ländern so schnell wie möglich zu verbessern. Aber jetzt kommt es eben auch darauf an, alle Kräfte zu mobilisieren und vor allem alle Möglichkeiten auszuschöpfen.
Das gilt auch für die Umstrukturierung der Polikliniken, eine Umstrukturierung, Herr Kirschner, die eben ohne ideologische Scheuklappen vorgenommen werden muß. Unser Ziel ist die Sicherung einer flä-



Bundesminister Gerda Hasselfeldt
chendeckenden ambulanten Versorgung zu bezahlbaren Bedingungen in einem freiheitlichen Gesundheitswesen.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)

Nicht irgendeine ideologische Zielsetzung, sondern die Zielsetzung, die den Menschen vor Ort dient, muß die sein, die bei der Umstrukturierung der Polikliniken die ausschlaggebende ist.
Die Kassen können nur den Teil der Kosten bezahlen, der medizinisch begründet ist. Wir haben durch die Aufstockung der ABM-Mittel und durch eine verbesserte Vergabe bei den ABM-Mitteln, z. B. durch die Einbeziehung auch von Projekten, die Grundlagen dafür geschaffen, daß die bisher in den Polikliniken geleisteten sozialen Dienste von den Gemeinden auch weitergeführt werden können.
Trotz der wichtigen speziellen Aufbauaufgaben in den neuen Ländern geht es in den kommenden Jahren natürlich auch darum, das Gesundheitswesen in ganz Deutschland weiterzuentwickeln. Es darf nicht nur ein Reparaturbetrieb sein. Hier ist auch nicht nur der Staat gefordert, hier ist nicht nur die Solidargemeinschaft gefordert. Vielmehr ist die Gesundheit etwas so Wichtiges, daß auch jeder einzelne daran seine Verantwortung zu messen hat. Deshalb darf auch die Vorsorge, die Eigenverantwortung eine nicht geringe Rolle spielen. Dafür sind natürlich auch entsprechende Information und entsprechende Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger notwendig. Wir haben dem im Haushalt auch dadurch Rechnung getragen, daß wir bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung dafür etwa 25 Millionen DM zur Verfügung stellen.
Wir setzen in diesem Haushalt aber auch bei der Krankheitsbekämpfung deutliche Akzente. Nur einige Beispiele: Mehr als 100 Millionen DM stellen wir im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Aids zur Verfügung. 45 Millionen DM stehen für die Maßnahmen zur besseren Versorgung von Krebspatienten bereit. Das sind nur einige Beispiele, um deutlich zu machen: Obwohl die Länder hier stärker in der Verantwortung sind, stiehlt sich der Bund nicht aus der Verantwortung.
Lassen Sie mich noch einen, mir sehr wichtig erscheinenden Bereich ansprechen, dem wir uns in der Gesundheitspolitik der nächsten Jahre widmen müssen: Ich meine das, was man landläufig unter dem Stichwort Pflegenotstand versteht. Ich meine die Situation der Krankenschwestern, die Situation der Krankenpfleger, die mit großem Engagement ihre Arbeit verrichten, dafür aber nicht immer die entsprechende finanzielle und ideelle Anerkennung finden. Die sich daraus ergebenden Nachwuchsprobleme sind offenkundig.
Ich meine, es liegt an uns allen, die wir für die Gesundheitspolitik in diesem Land mitverantwortlich sind, dafür zu sorgen, daß all jene, die in den Krankenhäusern diesen Dienst tun — wir sind alle darauf angewiesen, daß sie diesen Dienst auch verantwortlich wahrnehmen — , entsprechend besoldet werden und daß ihre Arbeitsbedingungen und ihre Aufstiegsschancen so gestaltet werden, daß ihr Beruf auch wieder attraktiver wird.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich bin mir sehr wohl bewußt, daß wir dieses nicht alleine tun können, sondern daß dieses mit tarifrechtlichen Fragen, mit Aus- und Weiterbildungsfragen, die mit den Ländern zu erörtern sind, und natürlich auch mit nicht unbedingt zurückgehenden Ausgaben zusammenhängt. Dieses und manches andere ist zumindest teilweise mit neuen Ausgaben verbunden. Trotzdem muß es uns gelingen, das Gesundheitswesen bezahlbar zu machen.
Da mag so manch einer einen nicht aufzulösenden Widerspruch sehen. Mir ist durchaus klar, daß dies keine Aufgabe ist, die mit einer Handbewegung, einem kleinen Fingerstreich mit nur einem Beitrag oder einer Rede zu lösen ist. Es erfordert von uns allen die Kraft, uns in der Gesundheitspolitik auf das Wesentliche zu beschränken und auf das zu konzentrieren, was die Menschen wirklich brauchen, und die Eigenverantwortung und die Vorsorge auch stark in die Gesundheitspolitik mit einzubeziehen. Es erfordert von uns, das, was an Wirtschaftlichkeitsreserven noch vorhanden ist, auch tatsächlich auszunutzen.

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Ein Beispiel sind im Bereich der Arzneimittel die Festbeträge, die in der Gesundheitsreform hart erkämpft wurden.

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Das ist wahr!)

Die Erfolge sind heute sichtbar. Bisher wurden etwa 6 000 Festbeträge umgesetzt. Sie führen bei den Krankenkassen zu Einsparungen von mehr als 500 Millionen DM. Die Versicherten werden durch den Fortfall der Zuzahlungen um rund 430 Millionen DM jährlich direkt entlastet. Man vergißt häufig, daß dies auch eine zusätzliche direkte Entlastung der Versicherten, der Beitragszahler ist.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Mittlerweile hat auch die Selbstverwaltung den Einstieg in die Stufen 2 und 3 des Festbetragskonzepts geschafft, obwohl dies vor gar nicht allzu langer Zeit so hingestellt wurde, als wäre dies überhaupt nicht möglich. Erst heute wurden für 17 chemisch verwandte Substanzen Festbeträge festgelegt.
Nun, meine lieben Freunde, meine Damen und Herren, liegt es in der Hand der Selbstverwaltung der Ärzte und Krankenkassen, die Festbetragsumsetzung zu beschleunigen. — Sie haben gemerkt, daß ich einmal nach links und einmal nach rechts geschaut habe und mir nicht mehr so ganz sicher war, ob ich überall gute Freunde habe.

(Dr. Hoffacker [CDU/CSU]: Sie haben überall Freunde! — Dr. Blüm [CDU/CSU]: Betrachten Sie uns; dann stimmt es!)

Es war nicht ein Versprecher; es war der Respekt vor diesem Hohen Hause, der mich dazu verleitet hat, dies zu korrigieren.
Meine Damen und Herren, dies gilt übrigens nicht nur bei den Festbeträgen, sondern auch in einer ganzen Reihe anderer Punkte. Es gilt, die Regelungen der



Bundesminister Gerda Hasselfeldt
Gesundheitsreform nicht nur mit Gesetzen und Verordnungen, sondern auch durch die Selbstverwaltung umzusetzen.

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Auch da werde ich mich bemühen, mit allen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten daraufhin einzuwirken.

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Glück auf!)

Das, was wir auch noch vor uns haben, ist die Organisation zur Strukturreform der Krankenversicherung. Herr Kollege Kirschner, Sie brauchen uns aber dazu nicht zu zwingen. Sie brauchen nur die Koalitionsvereinbarung zu lesen. Dies steht schon darin.

(Beifall bei der CDU/CSU — Kirschner [SPD]: Da steht doch nichts drin!)

Meine Damen und Herren, wir werden aber auch dieses nicht mit einem Schuß aus der Hüfte erledigen. Wir werden es vielmehr in einer intensiven Beratung in den Koalitionsfraktionen und mit allen Beteiligten erledigen. Wir werden nie in der gesamten Gesundheitspolitik das Ziel aus den Augen verlieren, das da heißt: ein freiheitliches Gesundheitswesen erhalten, eine optimale Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land zu gestalten — dies alles zu Bedingungen, die wir, die Bürger in diesem Land, auch bezahlen können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Sopart.