Rede:
ID1201515100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 552
    1. der: 30
    2. die: 30
    3. und: 26
    4. den: 17
    5. in: 17
    6. des: 13
    7. für: 11
    8. wir: 10
    9. im: 10
    10. DM: 10
    11. auch: 9
    12. Milliarden: 9
    13. sind: 9
    14. Die: 8
    15. ist: 8
    16. auf: 8
    17. Rentenversicherung: 8
    18. eine: 8
    19. zu: 7
    20. Damen: 6
    21. nicht: 6
    22. neuen: 6
    23. werden: 6
    24. hat: 5
    25. so: 5
    26. als: 5
    27. mit: 5
    28. von: 5
    29. dem: 5
    30. zur: 5
    31. bei: 5
    32. Millionen: 5
    33. SPD: 4
    34. Es: 4
    35. Haushälter: 4
    36. wenn: 4
    37. an: 4
    38. Herren,: 4
    39. wollen: 4
    40. daß: 4
    41. ein: 4
    42. damit: 4
    43. Bundesländern.: 4
    44. das: 4
    45. rund: 4
    46. Einzelplan: 3
    47. hier: 3
    48. zum: 3
    49. einen: 3
    50. meine: 3
    51. sozialen: 3
    52. Sozialstaat: 3
    53. einmal: 3
    54. Sie: 3
    55. Rücklage: 3
    56. noch: 3
    57. Rentenreformgesetzes: 3
    58. einer: 3
    59. insgesamt: 3
    60. Sozialzuschlag: 3
    61. Haushalt: 3
    62. Rente: 3
    63. BfA: 3
    64. Meine: 2
    65. mehr: 2
    66. 11: 2
    67. sieht: 2
    68. Bundesministers: 2
    69. Arbeit: 2
    70. Sozialordnung: 2
    71. gut: 2
    72. gute: 2
    73. einige: 2
    74. all: 2
    75. Wir: 2
    76. soziale: 2
    77. vereinten: 2
    78. Deutschland: 2
    79. fast: 2
    80. aller: 2
    81. wichtigsten: 2
    82. dieser: 2
    83. Bundesregierung: 2
    84. einem: 2
    85. Rentnerinnen: 2
    86. 1990: 2
    87. Beitrag: 2
    88. wird: 2
    89. 1991: 2
    90. immer: 2
    91. Senkung: 2
    92. Beitragssatzes: 2
    93. 1992: 2
    94. gilt: 2
    95. Jahr: 2
    96. Gleichzeitig: 2
    97. seit: 2
    98. 1986: 2
    99. dabei: 2
    100. denen: 2
    101. diese: 2
    102. Bundeszuschüsse: 2
    103. entfallen: 2
    104. 2,3: 2
    105. Renten: 2
    106. Hierfür: 2
    107. ehemaligen: 2
    108. DDR: 2
    109. vor: 2
    110. erhalten: 2
    111. Ich: 2
    112. 000: 2
    113. werden.\n: 2
    114. nur: 2
    115. Menschen: 2
    116. Beitrittsgebiet: 2
    117. versandte: 2
    118. Bundesländern: 2
    119. Nur: 2
    120. Dafür: 2
    121. Frau: 1
    122. Präsidentin!: 1
    123. sehr: 1
    124. verehrten: 1
    125. Herren!: 1
    126. offensichtlich: 1
    127. keinen: 1
    128. Redner: 1
    129. gehabt.: 1
    130. aus,: 1
    131. ob: 1
    132. ich: 1
    133. einzige: 1
    134. sei,: 1
    135. spricht.\n: 1
    136. wäre: 1
    137. sicherlich: 1
    138. beraten: 1
    139. gewesen,: 1
    140. sie: 1
    141. Stelle: 1
    142. Herrn: 1
    143. Schreiner: 1
    144. ihrer: 1
    145. hätte: 1
    146. Wort: 1
    147. kommen: 1
    148. lassen,: 1
    149. denn: 1
    150. reden: 1
    151. laut: 1
    152. lange.: 1
    153. Haushälter.: 1
    154. Gute: 1
    155. regieren: 1
    156. ihrem: 1
    157. Etat,: 1
    158. Herren.\n: 1
    159. unser: 1
    160. System: 1
    161. Sicherung: 1
    162. seinen: 1
    163. Teilen: 1
    164. weiter: 1
    165. verbessern.: 1
    166. wollen,: 1
    167. Vorhang: 1
    168. fällt: 1
    169. einheitlicher: 1
    170. entsteht,: 1
    171. wirklichen: 1
    172. Errungenschaften: 1
    173. allen: 1
    174. Deutschen: 1
    175. zugute: 1
    176. kommen.\n: 1
    177. Der: 1
    178. daher: 1
    179. Ausgaben: 1
    180. 88: 1
    181. vor.\n: 1
    182. Er: 1
    183. wieder: 1
    184. Abstand: 1
    185. größte: 1
    186. Einzeletat: 1
    187. Bundeshaushalts.Lassen: 1
    188. mich: 1
    189. Kürze: 1
    190. Punkte: 1
    191. herausgreifen:Die: 1
    192. Rentensicherheit: 1
    193. eines: 1
    194. Gebote: 1
    195. Weg: 1
    196. einheitlichen: 1
    197. Sozialstaat.\n: 1
    198. Das: 1
    199. wissen: 1
    200. Rentner: 1
    201. ganz: 1
    202. Deutschland.: 1
    203. Tatsache: 1
    204. ist:: 1
    205. Rentenkassen: 1
    206. gefüllt.: 1
    207. sich: 1
    208. 34,8: 1
    209. erhöht.: 1
    210. Diese: 1
    211. 2,6: 1
    212. Monatsausgaben: 1
    213. sicheres: 1
    214. Polster.: 1
    215. Obwohl: 1
    216. 18,7: 1
    217. 17,7: 1
    218. %: 1
    219. sinkt,: 1
    220. entstehen,: 1
    221. um: 1
    222. 4: 1
    223. höher: 1
    224. liegt: 1
    225. 1990.Die: 1
    226. steht: 1
    227. übrigen: 1
    228. voller: 1
    229. Übereinstimmung: 1
    230. Prinzip: 1
    231. 1992,: 1
    232. ja: 1
    233. Opposition: 1
    234. zustimmt.: 1
    235. greift: 1
    236. Teil: 1
    237. schon: 1
    238. Mechanismus: 1
    239. vor.: 1
    240. Demnach: 1
    241. Beitragssatz: 1
    242. bestimmen,: 1
    243. am: 1
    244. Ende: 1
    245. folgenden: 1
    246. Jahres: 1
    247. Schwankungsreserve: 1
    248. Höhe: 1
    249. Monatsausgabe: 1
    250. erreicht: 1
    251. wird.Das: 1
    252. Rentenreformgesetz: 1
    253. nach: 1
    254. Einigungsvertrag: 1
    255. ab: 1
    256. nächsten: 1
    257. bestehende: 1
    258. Hinterbliebenenrecht: 1
    259. berücksichtigt: 1
    260. diejenigen: 1
    261. Schicksale,: 1
    262. Mann: 1
    263. bereits: 1
    264. verstorben: 1
    265. ist.: 1
    266. Auf: 1
    267. Weise: 1
    268. Witwen: 1
    269. gesamten: 1
    270. Bundesgebiet: 1
    271. gleichgestellt.Als: 1
    272. 50,7: 1
    273. vorgesehen.: 1
    274. Davon: 1
    275. allein: 1
    276. knapp: 1
    277. 33: 1
    278. Arbeiter: 1
    279. Angestellten: 1
    280. alten: 1
    281. Darin: 1
    282. enthalten: 1
    283. zusätzlicher: 1
    284. Bundeszuschuß: 1
    285. Rahmen: 1
    286. 1992.: 1
    287. Für: 1
    288. knappschaftliche: 1
    289. Ost: 1
    290. West: 1
    291. 12,5: 1
    292. veranschlagt.Über: 1
    293. Zuschüsse: 1
    294. hinaus: 1
    295. erstattet: 1
    296. Bund: 1
    297. Rentenversicherungsträgern: 1
    298. Kosten: 1
    299. niedrigen: 1
    300. 650: 1
    301. veranschlagt.: 1
    302. Dieser: 1
    303. Art: 1
    304. pauschalierte: 1
    305. Sozialhilfe: 1
    306. Übergangszeit.: 1
    307. Durch: 1
    308. Rentnern: 1
    309. angemessenen: 1
    310. Lebensunterhalt: 1
    311. ermöglichen,: 1
    312. nachdem: 1
    313. Subventionen: 1
    314. Güter: 1
    315. Grundbedarfs: 1
    316. sind.\n: 1
    317. Seit: 1
    318. langem: 1
    319. verfolgen: 1
    320. Christdemokraten: 1
    321. Ziel,: 1
    322. Erziehungs-: 1
    323. Erwerbsarbeit: 1
    324. gleich: 1
    325. bewerten.: 1
    326. Daher: 1
    327. Zeiten: 1
    328. Kindererziehung: 1
    329. angerechnet.: 1
    330. 4,9: 1
    331. bereitgestellt,\n: 1
    332. davon: 1
    333. 3,1: 1
    334. Mütter: 1
    335. Geburtsjahrgänge: 1
    336. 1921.: 1
    337. Insgesamt,: 1
    338. diesem: 1
    339. 6: 1
    340. Frauen: 1
    341. Rente,: 1
    342. Kindererziehungszeiten: 1
    343. zugrunde: 1
    344. liegen.\n: 1
    345. finde,: 1
    346. beachtliche: 1
    347. Größenordnungen,: 1
    348. man: 1
    349. bedenkt,: 1
    350. Regierungszeit: 1
    351. Leertitel: 1
    352. vorhanden: 1
    353. waren.\n: 1
    354. Bei: 1
    355. Überführung: 1
    356. Zusatz-: 1
    357. Sonderversorgungssysteme: 1
    358. gesetzliche: 1
    359. ungerechtfertigte: 1
    360. Vergünstigungen: 1
    361. abschaffen.: 1
    362. Überhöhte: 1
    363. Leistungen: 1
    364. abbauen.: 1
    365. Momentan: 1
    366. 200: 1
    367. ehemalige: 1
    368. DDR-Bürger: 1
    369. Zusatzversorgung.: 1
    370. jeden: 1
    371. einzelnen: 1
    372. Fall: 1
    373. prüfen;\n: 1
    374. \n: 1
    375. Hans-Gerd: 1
    376. Strubedenn: 1
    377. wer: 1
    378. gegen: 1
    379. Grundsätze: 1
    380. Menschlichkeit: 1
    381. Rechtsstaatlichkeit: 1
    382. verstoßen: 1
    383. hat,: 1
    384. darf: 1
    385. höheren: 1
    386. belohnt: 1
    387. gerecht,: 1
    388. solchen: 1
    389. Leuten: 1
    390. kürzen: 1
    391. oder: 1
    392. gar: 1
    393. aberkennen.Meine: 1
    394. wie: 1
    395. wissen,: 1
    396. pflegebedürftig.: 1
    397. bis: 1
    398. Sommer: 1
    399. Gesetzentwurf: 1
    400. Absicherung: 1
    401. Pflegebedürftigkeit: 1
    402. vorlegen.\n: 1
    403. —: 1
    404. Keine: 1
    405. Sorge,: 1
    406. kommt.Was: 1
    407. flächendeckend: 1
    408. fehlt,: 1
    409. leistungsfähige: 1
    410. Infrastruktur: 1
    411. vielen: 1
    412. unterschiedlichen: 1
    413. Pflegeleistungen: 1
    414. Pflegeeinrichtungen.\n: 1
    415. Zur: 1
    416. Vorbereitung: 1
    417. Einführung: 1
    418. Pflegeversicherung: 1
    419. soll: 1
    420. Modellprogramm: 1
    421. Bundes: 1
    422. eingestellt: 1
    423. Aus: 1
    424. Modellmitteln: 1
    425. sollen: 1
    426. allem: 1
    427. Bundesländer: 1
    428. Starthilfen: 1
    429. fließen,: 1
    430. Netz: 1
    431. ambulanten: 1
    432. Diensten: 1
    433. Sozialstationen: 1
    434. aufgebaut: 1
    435. kann.\n: 1
    436. Aber: 1
    437. Ausbau: 1
    438. Verbesserung: 1
    439. stationären: 1
    440. Pflege: 1
    441. fördern.Das: 1
    442. wichtige: 1
    443. Schritte: 1
    444. Strecke: 1
    445. einigen: 1
    446. Deutschland,: 1
    447. ohne: 1
    448. Leistung: 1
    449. vieler: 1
    450. Helfer: 1
    451. schnell: 1
    452. möglich: 1
    453. gewesen: 1
    454. wären.: 1
    455. möchte: 1
    456. stellvertretend: 1
    457. viele: 1
    458. Bundesversicherungsanstalt: 1
    459. Angestellte: 1
    460. nennen.: 1
    461. wichtig,: 1
    462. wunden: 1
    463. Stellen: 1
    464. aufzeigen,: 1
    465. sondern: 1
    466. Lob: 1
    467. zollen,: 1
    468. ihren: 1
    469. positiven: 1
    470. Wende: 1
    471. leisten: 1
    472. geleistet: 1
    473. haben.\n: 1
    474. war: 1
    475. maßgeblich: 1
    476. Umstellung: 1
    477. Anpassung: 1
    478. Sozialversicherungsrenten: 1
    479. beteiligt.: 1
    480. Zum: 1
    481. 1.: 1
    482. Juli: 1
    483. wurden: 1
    484. 3: 1
    485. neu: 1
    486. berechnet: 1
    487. angepaßt.: 1
    488. druckte: 1
    489. Anpassungsbescheide,: 1
    490. vergab: 1
    491. 2,5: 1
    492. Versicherungsnummern: 1
    493. ebensoviele: 1
    494. Versicherungsnachweishefte.: 1
    495. Arbeitgeber,: 1
    496. Arbeitnehmer: 1
    497. 250: 1
    498. versicherungspflichtige: 1
    499. Selbständige: 1
    500. über: 1
    501. neue: 1
    502. Beitragsentrichtung: 1
    503. informiert.: 1
    504. Eine: 1
    505. Aufgaben: 1
    506. war,: 1
    507. Aufbau: 1
    508. effektiven: 1
    509. Verwaltung: 1
    510. Beitragseinzug: 1
    511. sorgen.Sie: 1
    512. sehen:: 1
    513. durch: 1
    514. gemeinsamen: 1
    515. Einsatz: 1
    516. Beteiligten: 1
    517. können: 1
    518. Probleme: 1
    519. bewältigen.: 1
    520. Schließlich: 1
    521. gehen: 1
    522. alle: 1
    523. Pioniere: 1
    524. gewaltigen: 1
    525. sozialpolitischen: 1
    526. Herausforderung: 1
    527. unbekannte,: 1
    528. oft: 1
    529. schwierigeStrecke,: 1
    530. jeder: 1
    531. seinem: 1
    532. Gebiet.: 1
    533. Sozialleistungen: 1
    534. keine: 1
    535. Geschenke: 1
    536. Himmels.: 1
    537. müssen: 1
    538. hart: 1
    539. erarbeitet: 1
    540. werden.: 1
    541. weiterhin: 1
    542. unserer: 1
    543. Sozialpolitik: 1
    544. vertrauen: 1
    545. können,: 1
    546. Friede: 1
    547. Bestand.: 1
    548. stehen: 1
    549. wir.: 1
    550. arbeiten: 1
    551. wir.Herzlichen: 1
    552. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Herr Kollege Strube.


Rede von Hans-Gerd Strube
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die SPD hat offensichtlich keinen Redner mehr für den Einzelplan 11 gehabt. Es sieht so aus, als ob ich der einzige Haushälter sei, der hier zum Einzelplan des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung spricht.

(Zuruf von der FDP: Manchmal dürfen auch Fachleute reden!)

Die SPD wäre sicherlich gut beraten gewesen, wenn sie an Stelle des Herrn Schreiner auch einen ihrer Haushälter hätte zu Wort kommen lassen, denn gute Haushälter reden nicht so laut und nicht so lange. Die SPD hat einige gute Haushälter. Gute Haushälter regieren mit ihrem Etat, meine Damen und Herren.

(Kirschner [SPD]: Der Kollege Diller kommt noch, keine Sorge!)

Meine Damen und Herren, wir wollen unser System der sozialen Sicherung in all seinen Teilen weiter verbessern. Wir wollen, daß der soziale Vorhang fällt und ein einheitlicher Sozialstaat im vereinten Deutschland entsteht, damit die wirklichen sozialen Errungenschaften allen Deutschen zugute kommen.

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Der Einzelplan 11 des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung sieht daher Ausgaben von fast 88 Milliarden DM vor.

(Dr. Thomae [FDP]: Hört! Hört!)

Er ist damit wieder einmal mit Abstand der größte Einzeletat des Bundeshaushalts.
Lassen Sie mich in aller Kürze einige Punkte herausgreifen:
Die Rentensicherheit ist eines der wichtigsten Gebote dieser Bundesregierung auf dem Weg zu einem einheitlichen Sozialstaat.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Dr. Blüm [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Das wissen die Rentnerinnen und Rentner in ganz Deutschland. Tatsache ist: die Rentenkassen sind gut gefüllt. Die Rücklage in der Rentenversicherung hat sich 1990 auf 34,8 Milliarden DM erhöht. Diese Rücklage von 2,6 Monatsausgaben ist ein sicheres Polster. Obwohl der Beitrag von 18,7 auf 17,7 % sinkt, wird 1991 eine Rücklage entstehen, die immer noch um 4 Milliarden DM höher liegt als 1990.
Die Senkung des Beitragssatzes zur Rentenversicherung steht im übrigen in voller Übereinstimmung mit dem Prinzip des Rentenreformgesetzes von 1992, dem ja auch die Opposition zustimmt. Die Senkung des Beitragssatzes zur Rentenversicherung greift zum Teil schon auf den Mechanismus des Rentenreformgesetzes vor. Demnach ist der Beitragssatz so zu bestimmen, daß am Ende des folgenden Jahres eine Schwankungsreserve in Höhe einer Monatsausgabe erreicht wird.
Das Rentenreformgesetz 1992 gilt nach dem Einigungsvertrag ab dem nächsten Jahr auch in den neuen Bundesländern. Gleichzeitig gilt das seit 1986 bestehende Hinterbliebenenrecht auch in den neuen Bundesländern. Es berücksichtigt dabei auch diejenigen Schicksale, bei denen der Mann bereits verstorben ist. Auf diese Weise werden die Witwen im gesamten Bundesgebiet gleichgestellt.
Als Bundeszuschüsse an die Rentenversicherung sind insgesamt rund 50,7 Milliarden DM vorgesehen. Davon entfallen allein knapp 33 Milliarden DM auf die Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten in den alten Bundesländern. Darin enthalten sind 2,3 Milliarden DM als zusätzlicher Bundeszuschuß im Rahmen des Rentenreformgesetzes 1992. Für die knappschaftliche Rentenversicherung Ost und West sind 12,5 Milliarden DM als Bundeszuschüsse veranschlagt.
Über diese Zuschüsse an die Rentenversicherung hinaus erstattet der Bund den Rentenversicherungsträgern die Kosten für den Sozialzuschlag zu niedrigen Renten in den neuen Bundesländern. Hierfür sind 650 Millionen DM im Haushalt veranschlagt. Dieser Sozialzuschlag ist eine Art pauschalierte Sozialhilfe für eine Übergangszeit. Durch den Sozialzuschlag wollen wir den Rentnerinnen und Rentnern in der ehemaligen DDR einen angemessenen Lebensunterhalt ermöglichen, nachdem die Subventionen für Güter des Grundbedarfs entfallen sind.

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Seit langem verfolgen wir Christdemokraten das Ziel, die Erziehungs- und die Erwerbsarbeit gleich zu bewerten. Daher werden seit 1986 Zeiten der Kindererziehung bei der Rente angerechnet. Hierfür sind insgesamt 4,9 Milliarden DM im Haushalt bereitgestellt,

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

davon rund 3,1 Milliarden DM für die Mütter der Geburtsjahrgänge vor 1921. Insgesamt, meine Damen und Herren, erhalten in diesem Jahr rund 6 Millionen Frauen eine Rente, bei der Kindererziehungszeiten zugrunde liegen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich finde, das sind beachtliche Größenordnungen, wenn man bedenkt, daß zur Regierungszeit der SPD hier nicht einmal Leertitel vorhanden waren.

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Noch nicht einmal null!)

Bei der Überführung der Zusatz- und Sonderversorgungssysteme der ehemaligen DDR in die gesetzliche Rentenversicherung werden wir ungerechtfertigte Vergünstigungen abschaffen. Überhöhte Leistungen wollen wir abbauen. Momentan erhalten fast 200 000 ehemalige DDR-Bürger eine Zusatzversorgung. Wir werden jeden einzelnen Fall prüfen;

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Sehr richtig!)




Hans-Gerd Strube
denn wer gegen die Grundsätze der Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat, darf nicht auch noch mit einer höheren Rente belohnt werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Es ist nur gerecht, wenn wir solchen Leuten die Rente kürzen oder gar aberkennen.
Meine Damen und Herren, wie Sie wissen, werden immer mehr Menschen pflegebedürftig. Die Bundesregierung wird bis zum Sommer 1992 einen Gesetzentwurf zur sozialen Absicherung bei Pflegebedürftigkeit vorlegen.

(Haack [Extertal] [SPD]: Da kommt doch nichts!)

— Keine Sorge, das kommt.
Was noch flächendeckend fehlt, ist eine leistungsfähige Infrastruktur mit vielen unterschiedlichen Pflegeleistungen und Pflegeeinrichtungen.

(Dr. Blüm [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Zur Vorbereitung auf die Einführung der Pflegeversicherung soll ein Modellprogramm des Bundes in den Haushalt 1991 eingestellt werden.

(Dr. Blüm [CDU/CSU] : Sehr gut!)

Aus Modellmitteln sollen vor allem in die neuen Bundesländer Starthilfen fließen, damit ein Netz von ambulanten Diensten und Sozialstationen aufgebaut werden kann.

(Dr. Thomae [FDP]: Einverstanden!)

Aber auch den Ausbau und die Verbesserung der stationären Pflege wollen wir damit fördern.
Das sind wichtige Schritte auf der Strecke zu einem einigen Sozialstaat Deutschland, die ohne die Leistung vieler Helfer nicht so schnell möglich gewesen wären. Ich möchte hier stellvertretend für viele die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte nennen. Es ist wichtig, meine Damen und Herren, daß wir nicht nur die wunden Stellen aufzeigen, sondern auch einmal all denen Lob zollen, die ihren Beitrag zur positiven Wende im Sozialstaat leisten und geleistet haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)

Die BfA war maßgeblich an der Umstellung und der Anpassung der Sozialversicherungsrenten im Beitrittsgebiet beteiligt. Zum 1. Juli 1990 wurden rund 3 Millionen Renten im Beitrittsgebiet neu berechnet und angepaßt. Die BfA druckte und versandte insgesamt 2,3 Millionen Anpassungsbescheide, vergab 2,5 Millionen Versicherungsnummern und versandte ebensoviele Versicherungsnachweishefte. Gleichzeitig hat die BfA Arbeitgeber, Arbeitnehmer und 250 000 versicherungspflichtige Selbständige in den neuen Bundesländern über die neue Beitragsentrichtung informiert. Eine der wichtigsten Aufgaben war, für den Aufbau einer effektiven Verwaltung für den Beitragseinzug zu sorgen.
Sie sehen: Nur durch den gemeinsamen Einsatz aller Beteiligten können wir die Probleme in den neuen Bundesländern bewältigen. Schließlich gehen wir alle als Pioniere bei dieser gewaltigen sozialpolitischen Herausforderung eine unbekannte, oft schwierige
Strecke, jeder auf seinem Gebiet. Sozialleistungen sind dabei keine Geschenke des Himmels. Sie müssen hart erarbeitet werden. Nur wenn die Menschen auch weiterhin unserer Sozialpolitik vertrauen können, hat der soziale Friede im vereinten Deutschland Bestand. Dafür stehen wir. Dafür arbeiten wir.
Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Schenk.