Rede:
ID1201512400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 12015

  • date_rangeDatum: 14. März 1991

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:51 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Petra Bläss (PDS/Linke Liste): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 2

  • subjectLänge: 1073 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 629
    1. der: 39
    2. die: 35
    3. und: 31
    4. in: 30
    5. den: 23
    6. für: 17
    7. ist: 13
    8. im: 11
    9. von: 10
    10. des: 9
    11. neuen: 9
    12. zu: 9
    13. nicht: 9
    14. es: 9
    15. auch: 9
    16. werden: 8
    17. mit: 7
    18. das: 7
    19. bei: 7
    20. Bundesländern: 7
    21. dem: 7
    22. aus: 6
    23. noch: 5
    24. nur: 5
    25. daß: 5
    26. zum: 4
    27. durch: 4
    28. eine: 4
    29. ein: 4
    30. Millionen: 4
    31. Menschen: 4
    32. Situation: 4
    33. sich: 4
    34. da: 4
    35. wenn: 4
    36. auf: 4
    37. nach: 4
    38. Der: 3
    39. In: 3
    40. hier: 3
    41. wir: 3
    42. binnen: 3
    43. einen: 3
    44. Milliarden: 3
    45. DM: 3
    46. um: 3
    47. Sie: 3
    48. —: 3
    49. oder: 3
    50. jedenfalls: 3
    51. vom: 3
    52. Maßnahmen: 3
    53. allerdings: 3
    54. Leistungen: 3
    55. Arbeit: 2
    56. vorliegenden: 2
    57. uns: 2
    58. wirklich: 2
    59. Grund: 2
    60. anderen: 2
    61. Anstieg: 2
    62. machen: 2
    63. soziale: 2
    64. Zahl: 2
    65. seine: 2
    66. mehr: 2
    67. kommen: 2
    68. sozialen: 2
    69. denn: 2
    70. hat: 2
    71. haben: 2
    72. einer: 2
    73. Ihre: 2
    74. PDS/Linke: 2
    75. außergewöhnlichen: 2
    76. 18,6: 2
    77. als: 2
    78. Bundesregierung: 2
    79. Wochen: 2
    80. über: 2
    81. Beschäftigten: 2
    82. ich: 2
    83. ob: 2
    84. was: 2
    85. seiner: 2
    86. Presseerklärung: 2
    87. März: 2
    88. 1991: 2
    89. wird: 2
    90. völlig: 2
    91. mir: 2
    92. Das: 2
    93. sein.: 2
    94. sie: 2
    95. Tausende: 2
    96. Monat: 2
    97. ihre: 2
    98. vielleicht: 2
    99. 1: 2
    100. weitere: 2
    101. sind,: 2
    102. Frauen: 2
    103. Bundesanstalt: 2
    104. ostdeutschen: 2
    105. Eine: 2
    106. Bereich: 2
    107. dafür: 2
    108. DDR: 2
    109. Arbeitslosigkeit: 2
    110. Halbjahr: 2
    111. DM,: 2
    112. etwa: 2
    113. Arbeitslosengeld: 2
    114. Ländern: 2
    115. gerade: 2
    116. Bereiche: 2
    117. denen: 2
    118. Liste: 2
    119. fordert: 2
    120. Arbeitsförderungsgesetz: 2
    121. staatliche: 2
    122. müssen,: 2
    123. sondern: 2
    124. ganze: 2
    125. Kindergärten: 2
    126. sogenannte: 2
    127. Frau: 1
    128. Präsidentin!: 1
    129. Meine: 1
    130. Damen: 1
    131. Herren!: 1
    132. Einzeletat: 1
    133. Bundesministeriums: 1
    134. Sozialordnung: 1
    135. zugegebenermaßen: 1
    136. Abstand: 1
    137. größte: 1
    138. Brocken: 1
    139. Haushaltsplan.: 1
    140. Doch: 1
    141. angesichts: 1
    142. vor: 1
    143. stehenden: 1
    144. Probleme,: 1
    145. insbesondere: 1
    146. fünf: 1
    147. Bundesländern,: 1
    148. kein: 1
    149. Jubeln.Weder: 1
    150. Höhe: 1
    151. Haushaltsansatzes: 1
    152. sein: 1
    153. Vergleich: 1
    154. Einzelplänen: 1
    155. mäßiger: 1
    156. 26,7: 1
    157. Prozent: 1
    158. vielgepriesene: 1
    159. Netz: 1
    160. sicherer.: 1
    161. Altbundesländern: 1
    162. derjenigen,: 1
    163. Maschen: 1
    164. fallen,: 1
    165. längst: 1
    166. ignorierende: 1
    167. Größe.: 1
    168. Armut: 1
    169. schon: 1
    170. seit: 1
    171. einigen: 1
    172. Jahren: 1
    173. Massenphänomen.: 1
    174. Nun: 1
    175. unzähligen: 1
    176. Probleme: 1
    177. östlichen: 1
    178. Landesteilen: 1
    179. hinzu;: 1
    180. BRD: 1
    181. größer: 1
    182. geworden,: 1
    183. 16: 1
    184. hinzubekommen.: 1
    185. Nein,: 1
    186. tun,: 1
    187. wo: 1
    188. Bundesländer: 1
    189. Kahlschlagpolitik: 1
    190. kürzester: 1
    191. Zeit: 1
    192. Notstandsgebiet: 1
    193. drohen.Wir,: 1
    194. Liste,: 1
    195. hätte: 1
    196. Sozialetat: 1
    197. gewünscht,: 1
    198. gewiß: 1
    199. angemessenen: 1
    200. Zuwachs: 1
    201. erfährt: 1
    202. seinen: 1
    203. zusätzlichen: 1
    204. wenig: 1
    205. ausmacht,: 1
    206. vier: 1
    207. Golfkrieg: 1
    208. verpulvern: 1
    209. konnte.\n: 1
    210. Ist: 1
    211. zudem: 1
    212. so,: 1
    213. Erhöhung: 1
    214. fast: 1
    215. exakt: 1
    216. Summe: 1
    217. entspricht,: 1
    218. Arbeitslosenversicherungsbeiträge: 1
    219. abkassieren?Angesichts: 1
    220. katastrophalen: 1
    221. Prognosen: 1
    222. wirtschafts-: 1
    223. beschäftigungspolitische: 1
    224. Entwicklung: 1
    225. sprechen: 1
    226. gern: 1
    227. unvermeidbaren: 1
    228. Reibungsverlusten: 1
    229. —,: 1
    230. halte: 1
    231. müßig,: 1
    232. darüber: 1
    233. streiten,: 1
    234. einkalkulierten: 1
    235. jeweiligen: 1
    236. Einzelposten: 1
    237. ausreichen: 1
    238. Relationen: 1
    239. stimmen.: 1
    240. Eines: 1
    241. steht: 1
    242. mich: 1
    243. fest: 1
    244. befinde: 1
    245. mich,: 1
    246. überraschen: 1
    247. wird,: 1
    248. Gegensatz: 1
    249. Arbeitsminister: 1
    250. Blüm,: 1
    251. 8.: 1
    252. verkünden: 1
    253. ließ:: 1
    254. „Geld: 1
    255. Hülle: 1
    256. Fülle.": 1
    257. :: 1
    258. Einzelplan: 1
    259. 11: 1
    260. dann: 1
    261. unzureichend: 1
    262. erweisen,: 1
    263. Gemeinschaftswerks: 1
    264. Aufbau-Ost: 1
    265. greifen: 1
    266. sollten.: 1
    267. Und: 1
    268. Skepsis: 1
    269. geboten.: 1
    270. Nicht: 1
    271. eingehaltene: 1
    272. Versprechungen: 1
    273. gab: 1
    274. letzten: 1
    275. zuhauf.Völlig: 1
    276. deplaziert: 1
    277. erscheint: 1
    278. Bundesarbeitsminister: 1
    279. Blüm: 1
    280. derselben: 1
    281. aufgestellte: 1
    282. Behauptung,: 1
    283. Arbeitspolitik: 1
    284. sei: 1
    285. „entschlossen,: 1
    286. kreativ: 1
    287. vernünftig".: 1
    288. mag: 1
    289. ja: 1
    290. Bisher: 1
    291. gänzlich: 1
    292. wirkungslos: 1
    293. geblieben;: 1
    294. verlieren: 1
    295. ihren: 1
    296. Arbeitsplatz: 1
    297. Sorgen: 1
    298. Zukunft.Ich: 1
    299. will: 1
    300. deshalb: 1
    301. folgenden: 1
    302. paar: 1
    303. aktuelle: 1
    304. Druckpunkte: 1
    305. vorwiegend: 1
    306. eingehen,: 1
    307. Etatansatz: 1
    308. herauszufallen: 1
    309. scheinen.: 1
    310. Wie: 1
    311. gesagt,: 1
    312. tun.: 1
    313. Oder: 1
    314. außergewöhnlich,: 1
    315. weniger: 1
    316. Monate: 1
    317. Arbeitslosenzahl: 1
    318. Million: 1
    319. geschnellt: 1
    320. ist,: 1
    321. 2,5: 1
    322. Kurzarbeiter: 1
    323. Kurzarbeiterinnen,: 1
    324. Warteschleife,: 1
    325. Branchen: 1
    326. wie: 1
    327. Textil-: 1
    328. Werftindustrie: 1
    329. Landwirtschaft: 1
    330. Entlassung: 1
    331. bedroht: 1
    332. massenhaft: 1
    333. Jugendlichen: 1
    334. Arbeitsperspektive: 1
    335. fehlt,: 1
    336. zurück: 1
    337. Küche: 1
    338. geschickt: 1
    339. Schätzungen: 1
    340. Arbeitsämter: 1
    341. täglich: 1
    342. Viertelmillion: 1
    343. Pendler: 1
    344. stundenlange: 1
    345. Fahrten: 1
    346. Kauf: 1
    347. nehmen,: 1
    348. Quelle: 1
    349. sonstwo: 1
    350. Westen: 1
    351. arbei-\n: 1
    352. Petra: 1
    353. Blassten?: 1
    354. Entspricht: 1
    355. Präsidenten: 1
    356. Franke: 1
    357. „FAZ": 1
    358. 4.: 1
    359. geforderten: 1
    360. sogenannten: 1
    361. Mobilität: 1
    362. Ländern?Diese: 1
    363. verlangt: 1
    364. außergewöhnliche: 1
    365. Arbeitsförderungsgesetz.: 1
    366. rein: 1
    367. formale: 1
    368. Anwendung: 1
    369. Bestimmungen: 1
    370. AFG: 1
    371. führt: 1
    372. dazu,: 1
    373. viele: 1
    374. Arbeitslose: 1
    375. dort: 1
    376. unmittelbar: 1
    377. Sozialhilfe: 1
    378. abrutschen.: 1
    379. Ursache: 1
    380. niedrigen: 1
    381. durchschnittlichen: 1
    382. Arbeitslöhne: 1
    383. ehemaligen: 1
    384. je: 1
    385. Beginn: 1
    386. Arbeitslosengeld,: 1
    387. Sozialhilfesatz: 1
    388. kaum: 1
    389. überschreitet.So: 1
    390. lag: 1
    391. diejenigen,: 1
    392. ersten: 1
    393. 1990: 1
    394. arbeitslos: 1
    395. wurden,: 1
    396. durchschnittlich: 1
    397. 560: 1
    398. zweiten: 1
    399. 650: 1
    400. DM.: 1
    401. Erst: 1
    402. Gegenwart: 1
    403. beträgt: 1
    404. Durchschnitt: 1
    405. 070: 1
    406. nur,: 1
    407. Gewerkschaften: 1
    408. gelingt,: 1
    409. Lohnabschlüsse: 1
    410. durchzusetzen,: 1
    411. 60: 1
    412. bis: 1
    413. 70: 1
    414. To: 1
    415. Niveaus: 1
    416. Löhne: 1
    417. westdeutschen: 1
    418. erreichen.Berücksichtigt: 1
    419. man,: 1
    420. vorrangig: 1
    421. Arbeitsplatzvernichtung: 1
    422. betroffen: 1
    423. traditionell: 1
    424. Niedrigstlöhne: 1
    425. gezahlt: 1
    426. wurden: 1
    427. überwiegend: 1
    428. beschäftigt: 1
    429. waren,: 1
    430. so: 1
    431. dürfte: 1
    432. real: 1
    433. gezahlte: 1
    434. doch: 1
    435. bedeutend: 1
    436. geringer: 1
    437. Textilindustrie: 1
    438. Beispiel: 1
    439. lagen: 1
    440. Durchschnittseinkommen: 1
    441. 80: 1
    442. %: 1
    443. dem,: 1
    444. Bereichen: 1
    445. verdient: 1
    446. wurde.: 1
    447. Entsprechend: 1
    448. schlecht: 1
    449. Lage: 1
    450. Arbeitslosen,: 1
    451. zwar: 1
    452. Frauen.Angesichts: 1
    453. steigenden: 1
    454. Lebenshaltungskosten,: 1
    455. Tarife,: 1
    456. Gebühren: 1
    457. künftig: 1
    458. Mieten: 1
    459. Sozialhilfeempfängerinnen: 1
    460. -empfänger: 1
    461. förmlich: 1
    462. vorprogrammiert.: 1
    463. Belastung: 1
    464. ohnehin: 1
    465. schwer: 1
    466. gebeutelten: 1
    467. Kommunen.Wo: 1
    468. sehen: 1
    469. Abhilfe?: 1
    470. Seit: 1
    471. langem: 1
    472. gibt: 1
    473. beispielsweise: 1
    474. alten: 1
    475. sozial: 1
    476. flankierende: 1
    477. Anpassung: 1
    478. Kohle-: 1
    479. Stahlindustrie.: 1
    480. Dazu: 1
    481. zählen: 1
    482. Aufstockungen: 1
    483. Arbeitslosengeldes: 1
    484. Arbeitslosenhilfe: 1
    485. sowie: 1
    486. Umschulungen: 1
    487. Übergangsmaßnahmen.: 1
    488. Die: 1
    489. PDS/: 1
    490. Linke: 1
    491. derzeitige: 1
    492. Übergangsphase: 1
    493. ähnliche: 1
    494. Auf: 1
    495. stockungsbeträge: 1
    496. Leistungsempfänger: 1
    497. AFG,: 1
    498. also: 1
    499. faktisch: 1
    500. Sozialzuschläge: 1
    501. Rechtsanspruch: 1
    502. Bezieherinnen: 1
    503. Bezieher: 1
    504. Arbeitslosen-,: 1
    505. Kurzarbeiter-: 1
    506. Altersübergangsgeld.: 1
    507. Ein: 1
    508. Betrag: 1
    509. 271: 1
    510. weitem: 1
    511. ausreichend.Ein: 1
    512. weiterer: 1
    513. Punkt: 1
    514. Zusammenhang: 1
    515. macht: 1
    516. Sorge.: 1
    517. Dadurch,: 1
    518. zunehmend: 1
    519. Beiträgen: 1
    520. Versicherten: 1
    521. Aufgaben: 1
    522. bezahlt: 1
    523. lohnabhängigen: 1
    524. gleich: 1
    525. mehrfacher: 1
    526. Hinsicht: 1
    527. dazu: 1
    528. angehalten,: 1
    529. selbst: 1
    530. sorgen.: 1
    531. So: 1
    532. finanzieren: 1
    533. Sie,: 1
    534. zumindest: 1
    535. zur: 1
    536. Hälfte,: 1
    537. bekanntlich: 1
    538. eigenen: 1
    539. Arbeitslosenbezüge,: 1
    540. diesem: 1
    541. Topf: 1
    542. Mittel: 1
    543. Umschulungs-: 1
    544. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.: 1
    545. Nun,: 1
    546. nachdem: 1
    547. Entlassungen: 1
    548. Versetzungen: 1
    549. Wartestand: 1
    550. Infrastruktur: 1
    551. zusammenzubrechen: 1
    552. droht: 1
    553. z.: 1
    554. B.: 1
    555. reihenweise: 1
    556. zumachen: 1
    557. diese: 1
    558. Kosten: 1
    559. Erhalt: 1
    560. anderer: 1
    561. sozialer: 1
    562. Einrichtungen: 1
    563. aufgebürdet.: 1
    564. heißt,: 1
    565. Verfügbarkeit: 1
    566. Arbeitsmarkt: 1
    567. zahlen: 1
    568. Noch-Beschäftigten: 1
    569. nun: 1
    570. selbst.Ein: 1
    571. weiteres: 1
    572. Paradoxon:: 1
    573. 600: 1
    574. 000: 1
    575. Beschäftigte: 1
    576. öffentlichen: 1
    577. Verwaltung,: 1
    578. Bildungs-: 1
    579. Wissenschaftsbereiches: 1
    580. natürlich: 1
    581. Sozialbereiches: 1
    582. Warteschleife: 1
    583. geschickt.: 1
    584. Dann: 1
    585. einige: 1
    586. ihnen: 1
    587. großer: 1
    588. Geste: 1
    589. wieder: 1
    590. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: 1
    591. aufgenommen.: 1
    592. Welch: 1
    593. Widersinn:: 1
    594. Staat: 1
    595. streicht: 1
    596. Teil: 1
    597. Aufgaben,: 1
    598. läßt: 1
    599. zusammenbrechen: 1
    600. versucht: 1
    601. schließlich,: 1
    602. diesen: 1
    603. Zusammenbruch: 1
    604. ABM: 1
    605. abzufedern.: 1
    606. Hier: 1
    607. mißbraucht,: 1
    608. Arbeitslosenbeiträge: 1
    609. Behebung: 1
    610. eines: 1
    611. Schadens: 1
    612. verwendet,: 1
    613. selber: 1
    614. angerichtet: 1
    615. offensichtlich: 1
    616. weiter: 1
    617. anzurichten: 1
    618. gedenkt.Die: 1
    619. daher,: 1
    620. Arbeitsförderungsgesetzes: 1
    621. Regelaufgaben,: 1
    622. entsprechend: 1
    623. gesetzlichen: 1
    624. Auftrag: 1
    625. aktive: 1
    626. Beschäftigungspolitik: 1
    627. ausgegeben: 1
    628. werden.Danke: 1
    629. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Bläss.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Einzeletat des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung ist zugegebenermaßen mit Abstand der größte Brocken im vorliegenden Haushaltsplan. Doch das ist angesichts der vor uns stehenden Probleme, insbesondere in den fünf neuen Bundesländern, wirklich kein Grund zum Jubeln.
Weder die Höhe des Haushaltsansatzes noch sein im Vergleich zu anderen Einzelplänen nur mäßiger Anstieg von 26,7 Prozent machen das vielgepriesene soziale Netz sicherer. In den Altbundesländern ist die Zahl derjenigen, die durch seine Maschen fallen, eine längst nicht mehr zu ignorierende Größe. Armut ist hier schon seit einigen Jahren ein Massenphänomen. Nun kommen noch die unzähligen sozialen Probleme aus den östlichen Landesteilen hinzu; denn die BRD ist nicht nur größer geworden, hat 16 Millionen Menschen hinzubekommen. Nein, wir haben es auch mit einer Situation zu tun, wo die neuen Bundesländer durch Ihre Kahlschlagpolitik binnen kürzester Zeit zum sozialen Notstandsgebiet zu werden drohen.
Wir, die PDS/Linke Liste, hätte sich da einen Sozialetat gewünscht, der einen der neuen und gewiß außergewöhnlichen Situation angemessenen Zuwachs erfährt und nicht mit seinen zusätzlichen 18,6 Milliarden DM nur wenig mehr ausmacht, als die Bundesregierung binnen vier Wochen im Golfkrieg verpulvern konnte.

(Zuruf von der CDU/CSU: „Verpulvern" ?)

Ist es nicht zudem so, daß die Erhöhung um 18,6 Milliarden DM fast exakt der Summe entspricht, die Sie über den Anstieg der Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei den noch Beschäftigten abkassieren?
Angesichts der katastrophalen Prognosen für die wirtschafts- und beschäftigungspolitische Entwicklung in den neuen Bundesländern — Sie sprechen gern von unvermeidbaren Reibungsverlusten —, halte ich es für müßig, darüber zu streiten, ob die einkalkulierten Millionen oder Milliarden für die jeweiligen Einzelposten ausreichen oder ob die Relationen stimmen. Eines steht für mich jedenfalls fest — da befinde ich mich, was Sie nicht überraschen wird, im Gegensatz zu Arbeitsminister Blüm, der in seiner Presseerklärung vom 8. März 1991 verkünden ließ: „Geld ist da in Hülle und Fülle." — : Der Einzelplan 11 wird sich auch dann als völlig unzureichend erweisen, wenn die Maßnahmen des Gemeinschaftswerks Aufbau-Ost wirklich greifen sollten. Und da ist Skepsis geboten. Nicht eingehaltene Versprechungen gab es in den letzten Wochen zuhauf.
Völlig deplaziert erscheint mir jedenfalls die von Bundesarbeitsminister Blüm in derselben Presseerklärung aufgestellte Behauptung, seine Arbeitspolitik sei „entschlossen, kreativ und vernünftig". Das mag ja sein. Bisher ist sie allerdings gänzlich wirkungslos geblieben; denn Tausende Menschen verlieren Monat für Monat ihren Arbeitsplatz und machen sich Sorgen um ihre Zukunft.
Ich will deshalb im folgenden auf ein paar aktuelle Druckpunkte vorwiegend aus den neuen Bundesländern eingehen, die mir aus dem vorliegenden Etatansatz völlig herauszufallen scheinen. Wie gesagt, wir haben es mit einer außergewöhnlichen Situation zu tun. Oder ist es vielleicht nicht außergewöhnlich, wenn binnen weniger Monate die Arbeitslosenzahl in den neuen Bundesländern auf 1 Million geschnellt ist, wenn weitere 2,5 Millionen Kurzarbeiter und Kurzarbeiterinnen, Menschen in der Warteschleife, in Branchen wie der Textil- und Werftindustrie und in der Landwirtschaft von Entlassung bedroht sind, massenhaft Jugendlichen die Arbeitsperspektive fehlt, Frauen zurück in die Küche geschickt werden und nach Schätzungen der Arbeitsämter täglich eine Viertelmillion Pendler stundenlange Fahrten in Kauf nehmen, um bei Quelle oder sonstwo im Westen zu arbei-



Petra Blass
ten? Entspricht das vielleicht der vom Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit Franke in der „FAZ" vom 4. März 1991 geforderten sogenannten Mobilität der Menschen in den ostdeutschen Ländern?
Diese Situation verlangt jedenfalls außergewöhnliche Maßnahmen auch bei den Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz. Eine rein formale Anwendung der Bestimmungen des AFG in den neuen Bundesländern führt dazu, daß viele Arbeitslose dort unmittelbar in den Bereich der Sozialhilfe abrutschen. Ursache dafür ist auf Grund der niedrigen durchschnittlichen Arbeitslöhne in der ehemaligen DDR und je nach dem Beginn der Arbeitslosigkeit ein Arbeitslosengeld, das den Sozialhilfesatz kaum überschreitet.
So lag es für diejenigen, die im ersten Halbjahr 1990 arbeitslos wurden, bei durchschnittlich 560 DM, im zweiten Halbjahr bei etwa 650 DM. Erst in der Gegenwart beträgt das Arbeitslosengeld im Durchschnitt 1 070 DM, allerdings nur, wenn es den Gewerkschaften gelingt, in den ostdeutschen Ländern Lohnabschlüsse durchzusetzen, die 60 bis 70 To des Niveaus der Löhne in den westdeutschen Ländern erreichen.
Berücksichtigt man, daß gerade die Bereiche vorrangig von Arbeitsplatzvernichtung betroffen sind, in denen traditionell auch in der DDR Niedrigstlöhne gezahlt wurden und in denen überwiegend Frauen beschäftigt waren, so dürfte das real gezahlte Arbeitslosengeld doch bedeutend geringer sein. In der Textilindustrie zum Beispiel lagen die Durchschnittseinkommen nur bei etwa 80 % von dem, was in anderen Bereichen verdient wurde. Entsprechend schlecht ist hier die Lage der Arbeitslosen, und zwar gerade der Frauen.
Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten, der Tarife, Gebühren und künftig auch der Mieten ist die Zahl der Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger förmlich vorprogrammiert. Eine weitere Belastung der ohnehin schwer gebeutelten Kommunen.
Wo sehen wir Abhilfe? Seit langem gibt es beispielsweise in den alten Bundesländern sozial flankierende Maßnahmen für die Anpassung im Bereich der Kohle- und Stahlindustrie. Dazu zählen Aufstockungen des Arbeitslosengeldes und der Arbeitslosenhilfe sowie Umschulungen und Übergangsmaßnahmen. Die PDS/ Linke Liste fordert für die derzeitige Übergangsphase in den neuen Bundesländern ähnliche Auf stockungsbeträge für Leistungsempfänger nach dem AFG, also faktisch Sozialzuschläge mit Rechtsanspruch für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosen-, Kurzarbeiter- und Altersübergangsgeld. Ein Betrag von 271 Millionen DM ist dafür allerdings bei weitem nicht ausreichend.
Ein weiterer Punkt im Zusammenhang mit den Leistungen aus dem Arbeitsförderungsgesetz macht uns Sorge. Dadurch, daß zunehmend aus Beiträgen der Versicherten staatliche Aufgaben bezahlt werden müssen, werden die lohnabhängigen Beschäftigten gleich in mehrfacher Hinsicht dazu angehalten, für sich selbst zu sorgen. So finanzieren Sie, zumindest zur Hälfte, bekanntlich nicht nur Ihre eigenen Arbeitslosenbezüge, sondern aus diesem Topf kommen auch die Mittel für Umschulungs- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Nun, nachdem durch Entlassungen und Versetzungen in den Wartestand eine ganze soziale Infrastruktur zusammenzubrechen droht und z. B. Kindergärten reihenweise zumachen müssen, werden diese Kosten zum Erhalt der Kindergärten und anderer sozialer Einrichtungen auch noch der Bundesanstalt aufgebürdet. Das heißt, ihre sogenannte Verfügbarkeit auf dem Arbeitsmarkt zahlen die Noch-Beschäftigten nun auch noch selbst.
Ein weiteres Paradoxon: In den neuen Bundesländern werden 600 000 Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, des Bildungs- und Wissenschaftsbereiches und natürlich auch des Sozialbereiches über die sogenannte Warteschleife in die Arbeitslosigkeit geschickt. Dann werden einige Tausende von ihnen mit großer Geste wieder in die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen aufgenommen. Welch ein Widersinn: Der Staat streicht einen Teil seiner Aufgaben, läßt ganze Bereiche zusammenbrechen und versucht schließlich, diesen Zusammenbruch durch ABM abzufedern. Hier wird das Arbeitsförderungsgesetz mißbraucht, und hier werden von der Bundesregierung Arbeitslosenbeiträge für die Behebung eines Schadens verwendet, den sie selber angerichtet hat und offensichtlich weiter anzurichten gedenkt.
Die PDS/Linke Liste fordert daher, daß Leistungen des Arbeitsförderungsgesetzes nicht für staatliche Regelaufgaben, sondern entsprechend dem gesetzlichen Auftrag für eine aktive Beschäftigungspolitik ausgegeben werden.
Danke schön.

(Beifall bei der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Herr Kollege Dr. Geißler.

    (Andres [SPD]: Er gibt jetzt wahrscheinlich zu, daß es Armut in der Bundesrepublik gibt! — Gegenruf von der CDU/CSU: Geistige Armut!)