Rede:
ID1201505500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 72
    1. die: 4
    2. Redezeit: 3
    3. der: 3
    4. ist: 3
    5. Kollegen,: 2
    6. wenn: 2
    7. Redner: 2
    8. eine: 2
    9. Minuten: 2
    10. bei: 2
    11. so: 2
    12. sich: 2
    13. an: 2
    14. Meine: 1
    15. verehrten: 1
    16. Kolleginnen: 1
    17. und: 1
    18. jeder: 1
    19. Dreiviertelminute,: 1
    20. Minute,: 1
    21. anderthalb: 1
    22. seine: 1
    23. überzieht,: 1
    24. dann: 1
    25. kommt: 1
    26. vielen: 1
    27. Rednern: 1
    28. im: 1
    29. Laufe: 1
    30. eines: 1
    31. Vormittags: 1
    32. Zeitplan: 1
    33. durcheinander.: 1
    34. Es: 1
    35. für: 1
    36. den: 1
    37. Präsidenten: 1
    38. nicht: 1
    39. angenehm,: 1
    40. jedem: 1
    41. sagen: 1
    42. zu: 1
    43. müssen:: 1
    44. Herr: 1
    45. Kollege,: 1
    46. Ihre: 1
    47. abgelaufen,: 1
    48. Sie: 1
    49. sind: 1
    50. schon: 1
    51. soundso: 1
    52. viel: 1
    53. über: 1
    54. Redezeit.Ich: 1
    55. wäre: 1
    56. dankbar,: 1
    57. vereinbarte: 1
    58. hielten;: 1
    59. alles: 1
    60. andere: 1
    61. unfair: 1
    62. gegenüber: 1
    63. denjenigen: 1
    64. ihrerseits: 1
    65. Zeitbegrenzung: 1
    66. halten.Als: 1
    67. nächster: 1
    68. hat: 1
    69. Abgeordnete: 1
    70. Börnsen: 1
    71. das: 1
    72. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Werner Zywietz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dieser Verkehrsetat spiegelt mit seinem Volumen von rund 35 Milliarden DM die große Aufgabe nach der Wiedervereinigung Deutschlands wider. Ich füge hinzu: zu Recht. Der letzte Verkehrsetat, der in diesem Hause diskutiert worden ist, lag in der Größenordnung von 24, 25 Milliarden DM. Der erste Haushalt des wiedervereinigten Deutschlands steigt deutlich: auf etwa 35 Milliarden DM. Darüber hinaus gibt es noch einige zusätzliche verkehrspolitische Maßnahmen im Bereich der Gemeinschaftsaufgabe.
    Sie, Herr Kollege Daubertshäuser, wenn auch gerade vermutlich mit der Presse telefonierend

    (Daubertshäuser [SPD]: Ich höre Ihnen zu, Herr Zywietz!)

    — man hat immer noch ein Ohr frei, wenn man telefoniert; das will ich gerne akzeptieren —, scheinen allerdings den Haushalt, der durch die Wiedervereinigung geprägt ist und der darauf die richtigen Antworten gibt, nach meinem Verständnis überhaupt nicht richtig zu würdigen. Ich habe mir das Vergnügen gemacht — in Teilen war es eines —, Ihre letzte Rede zu diesem Thema in der Etatberatung 1989 nachzulesen. Bereits damals haben Sie sich gänzlich einseitig auf die Probleme der Deutschen Bundesbahn fixiert, und auch damals haben Sie ausschließlich ein Horrorgemälde gezeichnet, wie Sie es eben wieder skizziert haben.

    (Dr. Küster [SPD]: So wenig hat sich geändert!)

    Der Vorwurf des hilflosen Aktionismus an die Regierung geht im Bereich des Verkehrsetats wirklich total ins Leere. Sie haben bestenfalls starken Verbalismus gebracht, aber keine ausgeformte Verkehrspolitik der Opposition.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Denn natürlich — das spiegelt dieser Etat auch wider — ist die Bundesbahn, die Schiene ein bedeutender Teil. Von 35 Milliarden DM Aufwand gehen ungefähr 20 Milliarden DM an die Schiene, noch unterteilt in Reichsbahn und Bundesbahn. Ich gebe Ihnen recht: Sie haben festgestellt, bei der Deutschen Bundesbahn ist der Anteil der Investitionen etwas zurückgefahren.

    (Daubertshäuser [SPD]: Etwas? 50%! — Schäfer [Offenburg] [SPD]: Stellen Sie sich vor, die FDP würde soviel abnehmen!)

    Aber Sie haben verschwiegen — so macht das die Opposition eben — , daß der Investitionsanteil bei der Reichsbahn — und das ist die Herausforderung der Wiedervereinigung — erheblich gestiegen ist. Dort gibt es von einem Jahr zum anderen den starken Anstieg von 300 000 DM auf fast 4 Milliarden DM. Das paßt nicht in Ihr Weltbild. Deshalb lassen Sie es weg. Es paßt aber genau in die Notwendigkeiten hinein. Denn die verkehrspolitische Hauptaufgabe — nicht die alleinige — liegt in den fünf neuen Bundesländern. Darin liegen auch der Reiz und die Bedeutung dieses Etats. Er liegt vom Volumen her unter allen Einzelplänen auf Rang 5. Was aber wichtiger ist: 50 dieses Etats sind investiv. Diese 50 % sorgen unmittelbar für Beschäftigung. In diesen richtig investierten 50 % kommt ein besseres Angebot für viele Mitbürger zum Ausdruck, und vor allem ist das die richtige Plattform zur Unterstützung des wirtschaftlichen Aufschwungs in den fünf neuen Bundesländern und damit die Verwirklichung unseres Zieles Nummer 1 dieser Legislaturperiode, nämlich für gleichwertige Lebensverhältnisse in Ostdeutschland und Westdeutschland zu sorgen. Genau dafür schafft dieser Etat eine ganz entscheidende Voraussetzung.
    Natürlich — da gebe ich Ihnen recht — werden wir bei der Schwerpunktbildung Ost gemeinsam darauf zu achten haben, daß es nicht zum Stillstand notwendiger Maßnahmen sowohl im Bereich der Straße als auch im Bereich der Schiene in Westdeutschland kommt. Hier wird es auch auf die genaue Beobachtung des Vollzugs der Maßnahmen und des Abfließens der bereitgestellten Finanzmittel ankommen, neben den Haushaltstechniken der Deckungsfähigkeit.
    Das „Prä" liegt im Osten, aber man muß bei allem unserem guten Willen und der Bereitschaft, Gesetze zu verändern, d. h. Hemmschwellen bei den Investitionen durch Beschleunigungsverfahren wegzunehmen, die hier schon angesprochen worden sind — dafür sind Gesetze eingebracht — , immer klar im Auge behalten, daß das, was in dem einen Bereich nicht



    Werner Zywietz
    sinnvoll und rechtzeitig investiert werden kann, einer sinnvollen Verwendung an anderer Stelle zugeführt wird. Das wird unsere Hauptaufgabe bleiben.
    Wir haben hier auch Aufgaben besonderer Art. Ich will den Bereich der Straße nur kurz streifen. Bei uns bedarf es in diesem Bereich mehr der Pflege, der Modernisierung und Sicherheitsinvestitionen, aber in Ostdeutschland — ich glaube, das weiß jeder, ohne daß er auf die Landkarte schaut oder sich an eigene Erfahrung erinnert — gibt es auch noch einen stärkeren Neubaubedarf. Ich möchte an dieser Stelle sagen, daß beispielsweise eine Autobahnverbindung im Bereich der Ostseeküste, beispielsweise zwischen der Oder und Lübeck, ein unbedingtes Muß ist. Wichtige Autobahnen sind vorhanden: Hannover—Berlin, aus dem Kassel/Göttinger-Raum nach Berlin, MünchenNürnberg—Berlin. Aber an der genannten Stelle fehlt wirklich eine Neuverbindung. Dies sei nur einmal exemplarisch genannt.
    Was den Schienenbereich anbelangt, ist festzustellen, daß es auch bei uns noch Nachholbedarf in Elektrifizierung beispielsweise gibt, daß es auch bei uns, insbesondere zur Verknüpfung von Ost- und Westdeutschland, Ferntrassenbaubedarf gibt. Man muß sich auch — auch das gehört in eine Verkehrsdebatte, nachdem wir 1 Milliarde DM für das Projekt Transrapid ausgegeben haben; auch dieses Stichwort mußte noch einmal genannt werden — damit auseinandersetzen — und der Appell an die Regierung ist: jedes Ressort, was damit befaßt ist, möge sich das anziehen —, daß diese Milliarde DM nicht eine Vergangenheitsinvestition bleibt, sondern daß hier eines Tages ein realer Nutzen herausspringt. Dieses muß unbedingt von der Regierung weiterverfolgt werden.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Zur Schiene möchte ich noch hinzufügen — Herr Daubertshäuser, weil Sie das so in den Mittelpunkt gestellt haben — : Wir sind für eine Fusion, wir sind für ein Zusammenführen von Reichsbahn und von Bundesbahn. Das liegt in der Natur der Sache. Wir sind aber keine Zaubergesellschaft, das wissen doch auch Sie. Wir sprechen von Riesenunternehmen. Hier müssen erst einmal Bestände aufgenommen werden, hier muß gesichtet und sortiert werden und das richtige Modell entwickelt werden. Also, nur schnell allein reicht nicht aus. Es muß auch halbwegs richtig, vernünftig und zukunftsgerecht sein.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Aber langsam und falsch ist auch die falsche Alternative!)

    — Das war das Kennzeichen der SPD-Schienenpolitik, lieber Kollege Schäfer. Die SPD hatte in der Regierungsverantwortung lange genug Zeit, all das im Bereich der Schiene zu verwirklichen oder an Problemen abzubauen, was Herr Daubertshäuser hier in der Haushaltsdebatte 1991 immer noch vorträgt.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Wenn die FDP nicht gewesen wäre! — Daubertshäuser [SPD]: Hoffie hat uns gebremst!)

    Hinsichtlich der eigenen Versäumnisse sollten Sie sich einmal an die eigene Nase fassen.

    (Zurufe von der SPD)

    — Liebe Kolleginnen und Kollegen, es wird munterer. Das ist auch gut so.

    (Matthäus-Maier [SPD]: Herr Hoffie war das!)

    — Ich habe hier noch zwei Minuten. Man kann sich hier weder mit jedem richtigen noch mit jedem unrichtigen Zwischenruf beschäftigen. Das ist schade.
    Als Vertreter der Küste — da bin ich in Übereinstimmung mit meinem Vorredner — möchte ich noch zu zwei Punkten kurze Anmerkungen machen:
    Wir unterstützen den Minister in seiner Betonung des Ausbaus der Binnenwasserstraßen. Hier kann in der Tat Fracht relativ schnell und ökologisch angenehm, sage ich einmal, bewältigt werden, wenn der Investitionsanteil, wie es dieser Etat vorsieht, verbessert wird. Aber der Blick ist nicht nur auf die Binnenwasserstraßen gerichtet, sondern auch auf den Seeverkehr. Bei allem liberalen Verständnis, aller Sympathie und Bereitschaft zu Subventionen: Sie sollen degressiv gestaltet sein. Das unterstreiche ich doppelt und dreifach. Wir sind für einen Abbau im Bereich der Reederhilfe, aber wir sind gegen jedwede Kahlschlagpolitik, an dieser Stelle und anderswo. Deswegen muß dieses Thema, wie der Sache gerecht und dennoch dem Ziele entsprechend Subventionen schrittweise abgebaut werden können, noch einmal im parlamentarischen Raum behandelt werden.

    (Hinsken [CDU/CSU]: Haben Sie schon mit Herrn Möllemann gesprochen? — Schäfer [Offenburg] [SPD]: Hinsken, zuhören! Das ist ein guter Mann!)

    Von einer Summe von 120 oder 140 Millionen DM von einem Jahr aufs andere auf null zu gehen, kann nicht die richtige Politik sein. Der können wir nicht zustimmen.

    (Beifall des Abg. Daubertshäuser [SPD])

    Als letztes zur Flugsicherung — das betrifft die Luftfahrt als einen Verkehrsträger — : Wir haben, wenn ich mich recht erinnere, auch in der letzten Verkehrsdebatte noch einmal betont, daß die Flugsicherung in den privaten Bereich überführt werden muß. Und wenn ich mich weiter recht erinnere, haben alle wesentlichen Fraktionen des Deutschen Bundestages dieser Änderung zugestimmt. Ich meine mich an 90 %ige Zustimmung dieses Hauses zu erinnern. Angesichts dessen, daß dieses Gesetz vom Bundespräsidenten nicht unterzeichnet wurde und damit nicht in Kraft treten konnte, möchte ich an den oppositionellen Teil hier im Hause appellieren, daß wir die Konsequenz daraus ziehen, die Grundgesetzänderung, die vonnöten ist, um das Ziel zu erreichen, wenn auch nicht auf direktem Wege, wie zunächst angestrebt, sondern mit einem kleinen Umweg, zu vollziehen, damit wir in der Zukunft zu einer effizienteren Flugsicherung kommen.
    Wir sind mit der Struktur und der Tendenz dieses Etats zufrieden. Er ist vom Volumen her gut dotiert, und er ist auch gut strukturiert.
    Wir unterstützen die Absicht des Ministers und der Regierung, durch private Finanzierungsmodelle im Verkehrsbereich zusätzliche Mittel und Möglichkeiten zu erschließen, die dann der Verkehrsbedienung



    Werner Zywietz
    in der Fläche, insbesondere im Osten Deutschlands, zur Verfügung stehen.
    Ich bedanke mich.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Rede von Hans Klein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, wenn jeder Redner eine Dreiviertelminute, eine Minute, anderthalb Minuten seine Redezeit überzieht, dann kommt bei so vielen Rednern im Laufe eines Vormittags der Zeitplan durcheinander. Es ist für den Präsidenten nicht so angenehm, bei jedem sagen zu müssen: Herr Kollege, Ihre Redezeit ist abgelaufen, Sie sind schon soundso viel Minuten über der Redezeit.
Ich wäre dankbar, wenn sich die Redner an die vereinbarte Redezeit hielten; alles andere ist unfair gegenüber denjenigen Kollegen, die sich ihrerseits an die Zeitbegrenzung halten.
Als nächster hat der Abgeordnete Börnsen das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Arne Börnsen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ohne Zweifel bieten sich zur Zeit genügend Anlässe, die Bundesregierung zu kritisieren, ihr Unwahrheiten und Mißerfolge ihrer Politik vorzuwerfen und ihr dies symbolisch um die Ohren zu hauen, insbesondere wenn es um die neuen Bundesländer geht. Gerade deshalb will ich einleitend zum Thema Bundespost und zum Ausbau der Telekommunikation in der ehemaligen DDR sehr wohl zugestehen, daß die Telekom unter der politischen Verantwortung dieses Bundespostministers und auch des Kollegen Emil Schnell, SPD, ihrer Verantwortung für die DDR bis heute durchaus gerecht geworden ist.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Nach meiner Kenntnis wird im zweiten Halbjahr 1991 eine spürbare Verbesserung der Telefonversorgung zu erwarten sein, was nur auf Grund rechtzeitiger Planungsarbeiten und Investitionen möglich ist. Dafür setzt die Telekom erhebliche Mittel ein; 1991 allein 7 Milliarden DM. Das Unternehmen wird also auch der finanziellen Verantwortung gerecht, und zwar bis an die Schmerzgrenze und manchmal darüber hinaus.
    Meine Damen und Herren, angesichts dieser Situation kann es nur als Verzweiflungstat eines überforderten Finanzministers verstanden werden, dem Unternehmen Telekom zusätzlich 2 Milliarden DM pro Jahr zu entziehen, um einen über den Wahltag hinübergelogenen Bundeshaushalt zu stopfen.

    (Beifall bei der SPD)

    Einzelne Vertreter der Regierungsfraktionen sind darüber derart irritiert — verständlicherweise — , daß sie die Abkassierung bei der Telekom glatt ins Gegenteil verkehren und behaupten, die Belastung der Telefonkunden sei erforderlich, weil der Kommunikationsausbau in der ehemaligen DDR so teuer werde. Die Schandtat wird also geleugnet durch Umkehrung der Begründung, durch einen scheinheiligen Appell an die Opferbereitschaft der Bürger, die sich schließlich des Mißstands der Telefonverbindungen sehr wohl bewußt sind.
    Aber nicht nur der Weg der Wahrheit wird hier verlassen, sondern auch der Weg der Grundsatztreue. Selten ist die Philosophie eines erst vor anderthalb Jahren beschlossenen Gesetzes so schnell verdrängt worden wie in diesem Fall. Die Trennung von hoheitlichen und betrieblichen Funktionen bei der Deutschen Bundespost, die durch das Poststrukturgesetz herbeigeführt wurde, wird mit der willkürlichen Erhöhung der Abgabe um 2 Milliarden DM ad absurdum geführt.
    Somit stellt sich schon die Frage an den leider abwesenden Herrn Bundespostminister, wie er mit der Konterkarierung des von ihm persönlich so sehr forcierten Gesetzes eigentlich leben kann.

    (Beifall bei der SPD)

    Möglicherweise kann er das dadurch, daß er selbst die Praxis des Hineinredens der Politik in die Unternehmensentscheidungen eifrig fortsetzt, nach dem Motto: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich's völlig ungeniert.
    In dieser Haushaltsdebatte drängt sich geradezu ein Zitat gebrochener Wahlaussagen nach dem anderen auf, mit denen die Prinzipienlosigkeit dieser Bundesregierung dokumentiert werden kann.
    Ich will dieser Versuchung widerstehen, obwohl sogar die offizielle Begründung des Poststrukturgesetzes reichlich Belege für den Glaubwürdigkeitsverlust dieser Regierung bietet.
    Statt dessen möchte ich Sie auf eine ganz andere Postparodie hinweisen. Am 1. April — das ist ein zufälliges Datum — werden die Telefongebühren für die Ferngespräche gesenkt. Damit soll u. a. die Attraktivität des Industriestandorts Bundesrepublik Deutschland verbessert werden, — um dies aus den offiziellen Begründungen herauszunehmen. Voraussichtlich am 1. Juli jedoch werden die Telefongebühren für Ortsgespräche angehoben.
    Ich bitte um Nachsicht: Auf diesem konzeptionslosen Hin- und Her-Wursteln eine ernsthafte Auseinandersetzung aufzubauen ist fast unmöglich.

    (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE)

    Darf vielleicht angenommen werden, daß in der Zeit zwischen dem 1. April und dem 1. Juli, wohlgemerkt: desselben Jahres, der Standort so sehr an Attraktivität gewonnen hat, insbesondere in den fünf neuen Bundesländern, daß man sich eine solche irrwitzige Politik leisten kann?
    Es ist eine mehrfache Pervertierung der regierungsamtlichen Zusagen über die notwendige Verbesserung der Infrastruktur der ehemaligen DDR, wenn einerseits dem Hauptleistungsträger, der Telekom, 2 Milliarden DM pro Jahr aus der Tasche gezogen werden und andererseits die Telefongebühren erhöht und damit die Standortbedingungen weiter verschlechtert werden.

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Briefs [PDS/Linke Liste])




    Arne Börnsen (Ritterhude)

    Angesichts dieser wählerverachtenden Politik der Bundesregierung kann es auch nicht verwundern, daß nicht einmal der gebührende Respekt vor dem Bundesverfassungsgericht aufgebracht wird. Eine Gebührenveränderung setzt laut Urteil dieses Gerichts von 1984 eine entsprechende Veränderung des Leistungsangebots voraus. Dies ist nicht der Fall. Insofern mißachtet die Bundesregierung ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts.

    (Pfeffermann [CDU/CSU]: Na, na, na! Man sollte zumindest weiterlesen!)

    — Ich stelle das in aller Unschuld hier fest, Herr Pfeffermann, in Erwartung der parlamentarischen Beratung, die wir gemeinsam durchführen werden, in Erwartung auch der Anhörung, die wir selbstverständlich beantragen werden; dabei werden wir uns auch mit dem juristischen Sachverstand über dieses Argument auseinandersetzen können. Ich bitte um Geduld bis dahin. Sie werden es noch erleben.