Rede:
ID1201500400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Herr: 1
    7. Dr.: 1
    8. Feige.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Paul Laufs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Schäfer, Kontinuität ist zwar sehr gut. Ihre Einlassungen zur Umweltpolitik sind wie immer von einem frustrierenden Defätismus.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Da ist sehr wenig, was anregend, hilfreich oder auch nur interessant wäre. Da ist vor allem Schmähkritik und Lust am Niedermachen und viel angestaubte linke Ideologie.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Lachen bei der SPD — Dr. Struck [SPD]: Was ist denn „Schmähkritik" ?)

    Sie sitzen gut auf den Oppositionsbänken.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion steht die Umweltpolitik der kommenden Jahre im Zeichen des ökologischen Aufbaus in den neuen Ländern.

    (Dr. Struck [SPD]: Werden Sie nicht polemisch!)

    Wir messen dieser Aufgabe absolute Priorität zu.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU — Lennartz [SPD]: In Worten!)

    — Herr Lennartz, die Ökoschäden durch den irakischen Umweltterror sind furchtbar. Das ist wahr. Aber unsere Aufmerksamkeit gehört doch zuallererst und vordringlich der Sanierung und dem Schutz von Umwelt und Natur in den neuen Bundesländern.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Schwere Kritik an Töpfer! Herr Töpfer, der kritisiert Sie!)

    Konzentrieren wir unsere Kräfte auf die Beseitigung der elendigen Hinterlassenschaft eines Systems, das nicht nur die Grundrechte der Menschen, sondern auch ihre natürlichen Lebensgrundlagen in beispielloser Weise mißachtet hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Mit den Aufräumarbeiten haben wir schon vor dem Tag der Einheit angefangen.
    Das sei alles nur eine Randgröße, sagen Sie, Herr Kollege Schäfer. Das sei alles nichts als heiße Luft; so Herr Lennartz von der SPD. Über 40 Pilotprojekte mit einem Investitionsvolumen von mehr als 3 Milliarden DM werden nunmehr aus Umweltmitteln gefördert. Ich verstehe überhaupt nicht, wie Sie diese gewaltigen Investitionen so geringachten können.

    (Lennartz [SPD]: Welche Investitionen? Wiederholen Sie das bitte!)

    — 40 Pilotprojekte mit einem Volumen von mehr als 3 Milliarden DM.

    (Lennartz [SPD]: Wahrscheinlich auf dem Papier, das Sie vorliegen haben!)

    Gut 500 Millionen DM werden in den neuen Ländern bei der Trinkwasserversorgung und bei der Abwasserreinigung zur Gefahrenabwehr eingesetzt. Als wichtiger Eckwert des Gemeinschaftswerkes Aufschwung-Ost sind 400 Millionen DM für Soforthilfen im Umweltschutzbereich für das Jahr 1991 und weitere 400 Millionen DM für das Jahr 1992 vorgesehen.
    Damit sollen kurzfristig Abwasserentsorgungs- und Wasserversorgungsanlagen, dringende Maßnahmen zur Deponiesicherung sowie Sicherungsmaßnahmen bei gesundheitsgefährdenden Industrieanlagen gefördert und auch Arbeitsplätze geschaffen werden. Das ist keine heiße Luft. Das ist konkrete Umweltpolitik vor Ort zum Schutz von Leben und Gesundheit unserer Mitbürger in den neuen Ländern.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Darüber hinaus haben wir ein Aktionsprogramm „Ökologischer Aufbau" beschlossen, an dem sich auch die Wirtschaft beteiligen wird. Die für die Altlastensanierung in den neuen Ländern erforderlichen Mittel von mehreren Milliarden DM wird die Wirtschaft nicht freiwillig aufbringen. Wir haben daher beschlossen, einen Teil der zu erhebenden Abfallabgabe zur Altlastensanierung in den neuen Ländern zu verwenden. Der Bundesumweltminister hat den Gesetzentwurf bereits für März 1991 angekündigt. Wir begrüßen, daß der Entwurf in so kurzer Zeit vorgelegt werden soll, und fordern die Wirtschaft auf, nunmehr ihrerseits zum Gelingen der Solidaritätsaktion beizutragen.
    Hilfe für die neuen Länder muß nicht nur einfach und praktikabel sein, sondern auch rasch erfolgen. Die Wirtschaft sollte daher eine Vorschaltgesellschaft gründen, die die Arbeiten unverzüglich aufnimmt. Als Gesellschafter sollten neben der Treuhand auch die neuen Länder beteiligt sein.
    Daneben schaffen wir — hier, Herr Kollege Schäfer, komme ich zu den flächendeckenden Maßnahmen — die Voraussetzungen dafür, daß unter dem Dach des jeweiligen Investors Sanierungsgesellschaften auf Betriebsgrundstücken vor Ort tätig werden können, die, mit ABM-Mitteln ausgestattet, sofort mit der Altlastensanierung beginnen, z. B. in Projekten zum Dekontaminieren von Gewerbeflächen.
    Der ehemalige Vizepräsident des Umweltbundesamtes hat sich dankenswerterweise als Koordinator zur Verfügung gestellt. Er sorgt für eine enge Abstimmung zwischen den Ressorts und der Treuhand, die solche Betriebsgrundstücke hält.
    Hier geht es nicht um neue Rechtsvorschriften, die die Rechtslage weiter verkomplizieren, sondern um Hilfen im Vollzug, um Hemmnisse bei der Privatisierung von Unternehmen zu beseitigen und Investitionen zu fördern. Wir begrüßen daher den Vorschlag der Bundesregierung, Eigentümer, Besitzer und Erwerber von Industrieanlagen und Grundstücken auf Antrag auch von privatrechtlichen Schadenersatzansprüchen freizustellen.

    (Hornung [CDU/CSU]: Richtig!)

    Zumutbare Umweltschutzmaßnahmen zur Vermeidung neuer Schäden können auferlegt werden.
    Eine vordringliche Frage dabei ist immer: Können die von uns fortwährend neu geschaffenen Rechtsnormen in den neuen Ländern auch umgesetzt und vollzogen werden? Am Vollzug des Rechts entscheidet sich die Zukunft der östlichen Bundesländer. Wir hören z. B. aus Sachsen-Anhalt, Freistellungsanträge seien bei den staatlichen Umweltinspektionen eingereicht worden und seit deren Auflösung Ende 1990



    Dr. Paul Laufs
    verschollen; Entscheidungen seien nicht bekannt geworden. Es muß uns klar sein, daß wir auf absehbare Zeit mit einer Administration in den neuen Ländern leben müssen, die der Perfektionierung unseres rechtlichen Systems nicht gewachsen ist.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich in diesem Zusammenhang ein Wort zum Thema Verkehr und Umwelt sagen. Die für den Straßenbau geltenden Rechtsmaterien setzen umfangreiche Verfahren voraus, in deren Verlauf sämtliche Träger öffentlicher Belange gehört werden müssen und die Öffentlichkeit beteiligt werden muß. Alle Auswirkungen des Projekts auch und vor allem auf die Umwelt sind zu ermitteln. Solche Verfahren können Jahrzehnte dauern. Möglichkeiten zur Beschleunigung solcher Verfahren wurden in diesen Wochen erneut interministeriell geprüft. Es sind punktuelle Verbesserungen und Straffungen möglich, die aber nicht geeignet sind, die Probleme in den neuen Bundesländern mit der dringend erforderlichen Zügigkeit zu lösen.
    Der Ausweg heißt: Der Gesetzgeber muß selbst die für Bauvorhaben im Verkehrswesen erforderlichen Planfeststellungen und Enteignungen der dafür benötigten Grundstücke vornehmen.

    (Zustimmung bei Abgeordneten der CDU/ CSU)

    Danach kann beispielsweise durch Bundesgesetz geregelt werden, daß eine Autobahn in den neuen Bundesländern gebaut wird. In einem solchen Bundesgesetz muß jede Einzelheit bis zur letzten Parzelle der neuen Trasse festgelegt werden.
    Mit solchen Gesetzgebungsvorhaben darf sich der Bund allerdings nicht über die Beachtung materieller Rechtsvorschriften hinwegsetzen. Es wird deshalb erforderlich sein, im Gesetzgebungsverfahren sowohl öffentliche Anhörungen durchzuführen als auch sämtliche Auswirkungen des Vorhabens zu prüfen. Ein solches Gesetz wird die sonst geforderten Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren ersetzen und kann nach seiner Verabschiedung unmittelbar in der Praxis vollzogen werden. Wir rechnen allerdings damit, daß das Gesetzgebungsverfahren für eine Autobahn etwa zwei Jahre in Anspruch nehmen wird. Dies ist angesichts des brennenden Bedarfs eine lange Zeit; aber es wäre im Vergleich zu den alten Verfahren ein sagenhafter Rekord.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)

    Wir halten es für unumgänglich, daß die Bundesregierung solche Maßnahmegesetze schon in der Vorbereitungsphase etwa durch ressortübergreifende Projektgruppen begleitet, damit die Vorarbeiten der beteiligten Landesbehörden rechtzeitig koordiniert und auf die Bedingungen der auf Straßen- und Schienenverbindungen bezogenen Bundesgesetzgebung abgestimmt werden können.
    Meine Damen und Herren, unsere Umweltpolitik steht unter dem Motto: Das eine mit Vorrang tun, aber das andere nicht vergessen. Wir werden den ökologischen Aufbau in den neuen Ländern zielbewußt vorantreiben, aber auch neue Umweltaufgaben anpakken.
    Die Bekämpfung der Verpackungsflut steht dabei ganz obenan. Die Bundesregierung hat den Entwurf einer Verpackungsverordnung vorgelegt, mit der wir die Wiederverwertung von Verpackungsabfällen durchsetzen werden. Gleichzeitig entfaltet die betroffene Wirtschaft ihre Initiative, um aus eigener Kraft das duale System auf die Beine zu stellen, das die verordnungsrechtlichen Pflichten obsolet machen soll. Die Verordnung selbst eröffnet den Weg zu ihrer Ablösung.
    Eine Befreiung von ordnungsrechtlichen Pflichten können wir aber nur gutheißen, wenn begründete Anhaltspunkte dafür vorhanden sind, daß das eigeninitiierte wirtschaftliche System auch reibungslos funktioniert. Zur Zeit kann ich dies noch nicht vollständig erkennen; jedenfalls gibt es noch eine Fülle ungeklärter Fragen.
    Das duale System funktioniert nur, wenn die Hersteller bereit sind, ihre Produkte mit einem grünen Punkt zu kennzeichnen, wenn sie bereit sind, einen beträchtlichen finanziellen Beitrag für das duale System zu leisten, wenn der Handel diese Produkte abnimmt, wenn der Käufer die Produkte mit grünen Punkten bevorzugt kauft und diese nach Gebrauch auch getrennt zu den Sammelstellen bringt und wenn die getrennt gesammelten Materialien aus Pappe, Papier, Glas, Weißblech, Aluminium, Kunststoffen aller Art und Tetrapak von den Herstellern zurückgenommen und so weit wie irgend möglich einer Wiederverwertung zugeführt werden können.

    (Baum [FDP]: Das ist der Punkt!)

    Diese Prämissen sind noch mit Unsicherheiten behaftet. Anreize, sich diesem System entsprechend zu verhalten, müssen erst noch geschaffen werden.
    Von der betroffenen Wirtschaft wird uns entgegengehalten, die Fristen für die Einführung des von der Wirtschaft zu organisierenden dualen Systems seien zu kurz bzw. die vorgegebenen Mehrweganteile zu hoch. Im Bundesrat wird demgegenüber vorgeschlagen, duale Systeme auf seiten der Wirtschaft weitgehend staatlicher Organisation zu unterstellen. Art und Weise der Einrichtung dualer Systeme sollen danach von der Zustimmung der nach Landesrecht zuständigen Körperschaft abhängig sein.

    (Dr. Penner [SPD]: Herr Laufs, sagen Sie doch mal was Positives zu Herrn Töpfer! — Heiterkeit bei der SPD)

    Die entsorgungspflichtigen Körperschaften sollen unter Umständen sogar ein duales System ganz oder teilweise selbst betreiben

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Haben Sie Streit mit ihm, Herr Töpfer?)

    und die Kosten bei den Herstellern und dem Handel eintreiben.
    Dies entspricht nicht unserer Vorstellung in der CDU/CSU. Das neuartige Konzept der Verpackungsverordnung besteht darin, der Wirtschaft Verwertungsspielräume zu eröffnen und sie von verordnungsrechtlichen Pflichten zu befreien, sobald und



    Dr. Paul Laufs
    soweit sie zur Verwertung aus eigener Kraft in der Lage ist. Das sind wichtige Fragen.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Ohne Zweifel! Fragen, die auch Antworten verdienen! — Dr. Penner [SPD]: Ja, sicher!)

    — Draußen wird eine Diskussion über die Müllentsorgung geführt, und zwar in aller Heftigkeit. Von daher verstehe ich nicht, warum Sie diese Ausführungen so leicht nehmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die Bereitschaft der Wirtschaft, ein solch umfassendes System wie das duale System aufzubauen, und die Zusagen des Handels verdienen unseren Respekt. Allerdings müssen wir auch darauf drängen, daß die Wirtschaft so bald wie möglich mit dem dualen System erfolgreich operiert. Wir von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion halten es deshalb für unabdingbar, daß die Verpackungsverordnung zwar sorgfältig abgestimmt, aber der Wirtschaft als ein klarer ordnungsrechtlicher Rahmen für ihre eigenen weitergehenden Aktivitäten nunmehr vorgegeben wird, ohne daß der Wirtschaft beliebige Spielräume für zeitliche Verzögerungen eröffnet werden.
    Meine Damen und Herren, künftige Strategien im Bereich der Abfallwirtschaft müssen stärker auf die Abfallvermeidung ausgerichtet sein.

    (Zurufe von der SPD: Sehr gut! — Wem sagen Sie das!)

    Das duale System hat Vermeidungseffekte,

    (Widerspruch bei der SPD)

    so z. B. in Form des finanziellen Beitrags, der nach Verpackungsvolumen festgesetzt werden soll. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.

    (Lennartz [SPD]: Ein Step-Schritt!)

    Bei der Novellierung des Abfallgesetzes, die wir uns in dieser Wahlperiode vorgenommen haben, wird zu überlegen sein, wie die Vermeidungsanreize noch stärker in das geltende Abfallordnungsrecht integriert werden können.
    Meine Damen und Herren, die Koalitionsvereinbarung enthält ein ehrgeiziges Umweltprogramm. Wir werden es umsetzen. Der Umweltminister kann unserer Unterstützung gewiß sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das ist fast eine Drohung!)

    In der Kürze der Zeit konnte ich nur wenige Punkte ansprechen. Ich bitte um Ihr Verständnis und danke für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat der Abgeordnete Herr Dr. Feige.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Klaus-Dieter Feige


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Vor wenigen Wochen hatten wir hier im Wasserwerk nach der Regierungserklärung schon einmal die Möglichkeit, über das zu sprechen, was die Politik der Regierung betrifft. Wir haben uns zu verschiedenen
    Problembereichen der Volkswirtschaft und zu ihrem sozialen Umfeld mehr oder weniger temperamentvoll ausgetauscht.
    Nun liegt wenige Tage danach der komplette Haushaltsplan 1991 vor mir, der einen Gesamtumfang von 3 840 eng bedruckten Seiten hat. Als gelernter Ex-DDR-Bürger und Neuabgeordneter im Deutschen Bundestag standen mir mit meinem Mitarbeiter zusammen vier Tage harte Arbeit zur Verfügung, um diesen Planberg durchwühlen zu können. Vielleicht mag diese Zeit für einen erfahrenen Abgeordneten aus den Altbundesländern zur Beurteilung der Sachlage ausreichen. Für mich und bestimmt für noch ein paar Kollegen aus den neuen Bundesländern war dies ohne schon hinreichend vertiefte Strukturkenntnisse der bundesdeutschen Wirtschaft fast nicht möglich.
    Was blieb uns also weiter übrig, als zunächst einmal mit der Betrachtung der Kennziffern nur eines Haushaltsteiles zu beginnen? Im Einzelplan 16 erwartete ich, von der Qualität der Vorbereitung solcher Dokumente — deutsche Wertarbeit — überzeugt, genaue Auskunft über alle Fragen der Finanzierung z. B. von kerntechnischen Anlagen zu erhalten.
    Viel erwartet hatte ich an geplanten Ausgaben hierzu ja nicht. In der Antwort auf eine Kleine Anfrage — Sie können das in der Drucksache 12/179 nachlesen — hat mir die Bundesregierung auf die Frage nach der materiellen Förderung von Atomkraftwerken und sonstigen kerntechnischen Einrichtungen geantwortet:
    Der Bau und Betrieb von Kernkraftwerken liegt in der Bundesrepublik Deutschland allein in der unternehmerischen Verantwortung der Energieversorgungsunternehmen. Dies gilt grundsätzlich auch für die neuen Bundesländer. Insofern hat die Bundesregierung keine Zuwendungen oder Subventionen hierfür vorgesehen.
    Sie können sich sicherlich mein Erstaunen vorstellen, als ich dann doch eine Ausweisung von 500 Millionen DM für den Strahlenschutz und die Sicherheit von Kerntechnik vorfand, davon allein 395 Millionen DM für die Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie soll ich das also nun verstehen? Was soll ich glauben? Endlagerstätten wie z. B. in Morsleben sind doch wohl kerntechnische Betriebe, oder nicht?
    Mißtrauisch geworden, warfen wir einen Blick in den Haushaltsplan 30, Forschung und Technologie. Siehe da: 1 300 Millionen DM für mittelbare und unmittelbare Atomforschungsmittel. Daneben nehmen sich die 288 Millionen DM für die Erforschung erneuerbarer Energiequellen bescheiden aus.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Leider wahr!)

    Die Mittel für fossile Energie sind sogar noch niedriger.
    Vielleicht noch ein Blick in den Haushalt 31, Bildung und Wissenschaft: Dort werden noch einmal 12,5 Millionen DM für die Planung und Konzipierung der Entsorgung radioaktiver Abfälle aufgeführt. Ich freue mich zwar, der Pressemitteilung des Bundesforschungsministers vom 1. März 1991 entnehmen zu können, daß die Windenergienutzung weiter im Aufwind ist, doch von einem genießbaren Energiemix



    Dr. Klaus-Dieter Feige
    angesichts einer derartigen Verteilung der Mittel kann doch wohl nicht gesprochen werden. Ich möchte die Regierung und die Damen und Herren von der Koalition trotzdem um ihre Aufmerksamkeit für ein paar bürgerbewegt-grüne Gedanken dazu bitten.
    Die Erkenntnis, daß vor allem der riesige Energieverbrauch der Industrienationen unseren bisherigen Wohlstand und Konsum sichert, dieser aber gleichzeitig die Ursache für die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen ist, führt oft zu politischer Handlungsunfähigkeit bei der Eindämmung der Klimakatastrophe. Ich denke, wir brauchen eine Wende zu globalem, ökologisch-behutsamen wirtschaftlichen Handeln. Es geht um eine radikale Neuordnung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Industrienationen und den Ländern der sogenannten Dritten Welt — inklusive Schuldenerlasse und Technologietransfers. Es geht um eine globale Effizienzrevolution der Energieversorgung. Vielleicht als Wichtigstes: Keine Energiequelle ist so wichtig und so billig wie das Energiesparen.

    (Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/ CSU)

    Dazu brauchen wir vor allem in den Industriestaaten neue Verkehrssysteme, die Mobilitätsbedürfnisse und -notwendigkeiten mit ökologischer Behutsamkeit verbinden. Wir brauchen wirtschaftliche Konzepte, die das Schrumpfen ökologisch schädlicher Wirtschaftszweige möglich machen und gleichzeitig das Wachstum umweltfreundlicher Industrien fördern.
    Die Bundesrepublik Deutschland kann und muß eine positive Kraft im internationalen Gefüge entwikkeln, um die notwendigen globalen Veränderungen voranzutreiben und anzustoßen. Dies wird uns nur dann gelingen, wenn im eigenen Land nicht nur geredet wird, sondern den vielen Ankündigungen auch Taten folgen.

    (Beifall der Abg. Jelpke [PDS/Linke Liste])

    Ich mag nicht als unersättlicher Forderer und Bittsteller aus dem armen Osten erscheinen, aber bieten nicht im nationalen Bereich gerade die neuen Bundesländer nach wie vor eine einmalige Gelegenheit, eine neue Denk- und Wirtschaftsweise voranzutreiben und zu erproben? Die katastrophale Lage der Wirtschaft zwischen Elbe und Oder ist nur mit einer grundlegenden Neuorientierung beim wirtschaftlichen Aufbau und mit umfassenden Hilfsprogrammen so schnell wie möglich zu verbessern. Nur ein umfassendes ökologisches Modernisierungs- und Umbauprogramm, das wirtschaftliche, ökologische und soziale Notwendigkeiten verbindet, kann die Voraussetzungen dafür schaffen, daß die ostdeutschen Bundesländer nicht nur zögernd den Anschluß an den westlichen Standard finden, sondern darüber hinaus erwiesene Fehlentwicklungen überspringen und eine zukunftstaugliche moderne Wirtschaftskraft entwickeln.
    Für mich und viele Bürgerinnen und Bürger bleiben jetzt noch die zwischen der Atomenergie-Antwort der Regierung und dem Haushaltsplan bestehenden Unklarheiten, aber auch die Sorgen vor dem nächsten Atomunfall irgendwo auf der Erde, vielleicht beim nächstenmal wieder in Deutschland. Denkt man an die Opfer, an die Kinder von Tschernobyl, so wird man auch ganz schnell wieder daran erinnert, daß Umweltkatastrophen und Umweltgefahren nicht an irgendwelchen Grenzen stehenbleiben. Es besteht kein Zweifel mehr, daß die kommenden Jahre zunehmend unter dem Vorzeichen der globalen Umweltprobleme stehen werden. Das Bewußtsein, daß Umweltverschmutzung nicht an nationale Grenzen gebunden ist, wird die nationale und internationale Politik insgesamt verändern müssen.
    Der Golfkrieg zeigt dies in dramatischer Art und Weise. Selbst wenn die Horrorszenarien brennender Ölfelder mit den prognostizierten Auswirkungen auf das Weltklima nicht eintreffen, sind die bereits jetzt eingetretenen Schäden am Golf beträchtlich. Das sogenannte flüssige Gold ist zur mächtigen Bedrohung des Lebens auf unserem Planeten geworden. In der Golfregion tut deshalb Hilfe besonders not, und dies nicht nur, weil die brennenden Ölfelder einen schnellen Einfluß auf unsere Region haben könnten oder das Ozonloch weiter wächst, sondern Hilfe ist auch notwendig, damit nicht noch mehr Menschen an den lokalen Folgen eines sinnlosen Krieges sterben müssen.
    Dieser Krieg darf keine weiteren Opfer kosten. Ich bin fest davon überzeugt, daß die dafür von Deutschland bereitgestellten Mittel auch das Verständnis der Menschen in den neuen Bundesländern finden werden. Es findet jedoch wohl bei den meisten Menschen unseres Landes kein Verständnis, wenn die deutschen Firmen, die in die Krisenregion Waffen oder anderes Kriegsmaterial geliefert haben, ungeschoren bei dieser Wiedergutmachung davonkommen.

    (Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE, bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Ich möchte aber zum Schluß meines Beitrages noch einmal auf den Entwurf des Haushaltsplanes zurückkommen. Bei seiner Auslieferung war dieser Plan durch die neuen Steuerprojekte und das Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost bereits überholt. So weit okay. Schade vielleicht um so viel umsonst bedruckten Papieres. Dafür haben sicherlich eine Menge Bäume sterben müssen, und die brauchen wir ja vielleicht noch zum Stopfen des Ozonloches. Aber als lernbegieriger Abgeordneter werde ich mich in der nächsten Lesung des neuen Haushaltsplans daran heranwagen. Ich werde vermutlich auch die im Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost vorgesehenen Gelder dort wiederfinden. Wie man leicht nachlesen kann, sind hier zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur für 1991 in den neuen Ländern noch 1,4 Milliarden DM und 1992 sogar 4,2 Milliarden DM für den Bundesfernstraßenbau, für kommunale Straßen, für den öffentlichen Personennahverkehr der Kommunen und der Reichsbahn vorgesehen und — so die Aussage in diesem Dokument — davon ein wesentlicher Teil für die Reichsbahn. Doch die von den 1,4 Milliarden DM Soforthilfe im Jahre 1991 für die Investitionsvorhaben der Deutschen Reichsbahn mit null D-Mark ausgewiesene Position ist wohl ein bißchen mager ausgefallen.

    (Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE sowie bei Abgeordneten der SPD)




    Dr. Klaus-Dieter Feige
    Daran ändert auch das Verhältnis von 5,6 Milliarden DM Bahninvestitionen zu 6,6 Milliarden DM Straßenbauinvestitionen im Verkehrshaushalt nichts. Das Plus für die „umweltfreundlichen" Straßentransporte bleibt — und damit auch der negative Gesamteindruck des von der Regierung vorgelegten Haushaltsplans. Dabei haben Ihnen meine Parteifreunde in der letzten Legislaturperiode in diesem Hause doch schon alles einmal sehr deutlich aufgezeigt, und Sie hätten nur aufmerksam zuhören müssen, Herr Töpfer.
    — Schönen Dank.

    (Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE, bei der SPD und der PDS/Linke Liste)