Rede:
ID1201500200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Herr: 1
    7. Laufs.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Harald B. Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Der ökologische Umbau bleibt eine Hauptaufgabe der Politik nicht nur in der Bundesrepublik, nicht nur in den neuen Ländern, sondern auch in den alten Ländern, auch in Europa und weltweit.
    Dem Ziel eines umweltverträglichen, ökologischen Wirtschaftens sind wir in den letzten Jahren nicht entscheidend näher gekommen. Die OECD hat es in ihrem „Bericht zur Lage der Umwelt" vom Januar 1991 so formuliert — ich zitiere —:
    Die Herausforderung der 90er Jahre wird nicht nur sein, die Umweltpolitik anzupassen und zu verstärken, sondern auch Veränderungen in der Wirtschaft der OECD-Länder voranzubringen, die nachhaltige Entwicklung zu Beginn des 21. Jahrhunderts national und international zu einer Realität zu machen.
    Soweit die OECD.
    Dieser Zielsetzung tragen weder die bisherige Politik der Bundesregierung noch die Ankündigungen in der Regierungserklärung noch der vorgelegte Haushalt Rechnung. Im Gegenteil: Die Politik für die neuen Bundesländer ist geradezu von dem Eifer geprägt, beim Ausbau der Verkehrswege wie auch in der Energiepolitik die alten Fehler möglichst schnell zu wie-



    Harald B. Schäfer (Offenburg)

    derholen. Auch Ihre aktuellen Programme sind von traditionell ökonomistischem Denken geprägt, in dem Ökologie nur eine Randgröße ist.

    (Beifall bei der SPD)

    Neben den ungelösten Eigentumsfragen, neben der fehlenden Infrastruktur sind es vor allem die verheerenden Umweltbelastungen, die den Aufschwung in den neuen Ländern behindern. Wir wissen seit langem, daß der Zustand von Natur und Umwelt ein wichtiger Standortfaktor für Investitionsentscheidungen ist. Ökologische Probleme, fehlende Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen, militärische und industrielle Altlasten — all diese Faktoren halten Investoren fern. Unterlassener Umweltschutz ist ein Investitionshemmnis erster Ordnung.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Annahme, man könne erst auf einen wirtschaftlichen Aufschwung setzen und danach mit der Sanierung der Umwelt beginnen, ist eine Fehlspekulation. Wer so denkt, hat nicht verstanden, daß es ohne ökologische Erneuerung keinen ökonomischen Fortschritt gibt. Ökologie und Ökonomie bedingen einander.
    Wirtschaftliche Zukunftschancen sind nur zu gewinnen, wenn die Umwelt zuvor gründlich saniert wird.

    (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE)

    Dies geht nicht mit einzelnen Pilotprojekten, Herr Töpfer. Dies geht nur flächendeckend und umfassend. Die neuen Länder dürfen jedenfalls nicht schmutziger Hinterhof eines geeinten Deutschlands sein. Das ist eine der großen Herausforderungen, vor denen wir stehen.

    (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE sowie bei Abgeordneten der PDS/ Linke Liste)

    Wir Sozialdemokraten haben deshalb seit Frühjahr 1990 immer darauf hingewiesen, daß es dazu öffentlicher Vorleistungen in großem Umfang bedarf.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das tun wir!)

    Eine verrottete Wirtschaft kann sich nun einmal auch ökologisch nicht am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen.
    Aber immer wieder, wenn wir höhere öffentliche Investitionen für den Umweltschutz gefordert haben, wenn wir die lächerlichen Beträge im Haushalt des Bundesministers für Umwelt dafür kritisiert haben, hat der Bundesumweltminister dies zurückgewiesen. Er hat sogar mit Stolz darauf verwiesen — bei mehr als einer Haushaltsdebatte in diesem Hause — , daß fehlende Mittel für den Umweltschutz im Haushalt geradezu Ausdruck eines konsequent angewandten Verursacherprinzips seien. Je weniger Mittel der Bundesumweltminister im Haushalt zur Verfügung habe, desto besser sei seine Umweltpolitik. Das war Ihre Botschaft, Herr Töpfer.

    (Matthäus-Maier [SPD]: Er hat sich auch geirrt, nicht? — Dr. Struck [SPD]: Abenteuerlich! — Dr. Vogel [SPD]: Null-Lösung am besten!)

    Die katastrophale Situation der Umwelt in den neuen Ländern wurde frühzeitig richtig beschrieben — auch von Ihnen, Herr Bundesminister —, ausreichende Finanzmittel haben Sie vom Finanzminister bislang allerdings nicht bekommen. Aber auch Sie, Herr Bundesumweltminister, haben inzwischen einsehen müssen, daß mit dem Verursacherprinzip allein den Menschen und der Wirtschaft in den neuen Bundesländern nicht zu helfen ist. Wenn es um die Sanierung von Altlasten in den neuen Ländern geht, ist mit dem Verursacherprinzip wenig zu holen.

    (Matthäus-Maier [SPD]: Leider! Leider!)

    Kostendeckende Gebühren für Abfall- und Abwasserentsorgung helfen nicht, wenn es darum geht, zunächst einmal die nötigen Mittel für den Bau von Kläranlagen und Abfallentsorgungseinrichtungen zu beschaffen. In solchen Fällen kann und muß das Gemeinlastprinzip, kann und muß die Solidarität der Steuerzahler an die Stelle des Verursacherprinzips treten.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir Sozialdemokraten haben deshalb schon vor der Bundestagswahl ein Programm „Arbeit und Umwelt" für die neuen Länder verlangt. Ein solches auf fünf Jahre angelegtes Programm könnte bereits heute wirksam sein. Ausgestattet mit einem Volumen von etwa 5 Milliarden DM pro Jahr hätten damit nach Modellrechnungen für die neuen Bundesländer jährlich direkt und indirekt rund 100 000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert werden können. In einem Zeitraum von fünf Jahren hätten eine halbe Million Menschen Arbeit gefunden, und die Umwelt wäre zusätzlich noch entlastet worden. Wir werfen Ihnen vor, daß Sie genau diese Politik bislang unterlassen haben.
    Für die Sanierung von Altlasten, für die Rekultivierung von Braunkohletageabbaugebieten, für Naturschutz und Flurbereicherungsmaßnahmen — nicht Flurbereinigungsmaßnahmen — hätten mit diesem Programm viele Menschen aus Landwirtschaft und Bergbau in Sanierungs- und Beschäftigungsgesellschaften sinnvolle Arbeit finden können, Menschen, die heute arbeitslos sind und deren Arbeitslosigkeit ebenfalls Milliardenbeträge erfordert, ohne daß dafür gesellschaftliche Werte geschaffen werden.
    Statt zu handeln, haben Sie sich bislang auf Ankündigungen und Pilotprojekte beschränkt. Sie haben lieber Arbeitslosigkeit als Arbeit finanziert. Das halten wir Ihnen vor. Darüber sind viele Menschen in den neuen Bundesländern zu Recht verbittert.
    Mit dem Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost gehen Sie jetzt einen Schritt in die richtige Richtung. Grundsätzlich begrüßen wir das. Aber wieviel konkretes Leid vieler Menschen hätte vermieden werden können, wenn Sie die Souveränität besessen hätten, unseren Ratschlägen früher zu folgen?

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Dieses Versäumnis der Bundesregierung hat weitere fatale Folgen: Für viele Menschen in den neuen Ländern verbindet sich mit dem Umweltschutz wieder



    Harald B. Schäfer (Offenburg)

    das Gespenst vom Job-Killer. Sie sehen, daß Betriebe
    ich füge hinzu: zu Recht — auch aus Umweltgründen dichtmachen müssen. Aber sie haben noch nicht erfahren können, daß Umweltschutz auch neue, zukunftssichere Arbeitsplätze schafft.
    Das Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost könnte dies, zumindest teilweise, ändern. Dies anerkennen wir. Aber es wird den Anforderungen nicht gerecht. Dies betrifft zunächst die Dauer des Programms. Die Verbesserung der Infrastruktur und die Sanierung der Umwelt sind keine Aufgaben, die in zwei Jahren zu erledigen wären. Ein zeitlich so knapp limitiertes Programm kann nach allen Erfahrungen, die wir mit solchen Programmen gemacht haben, bestenfalls wie ein Strohfeuer wirken.
    Gegen jede ökologische — und übrigens auch ökonomische — Vernunft haben Sie diese enge zeitliche Grenze von zwei Jahren gezogen. Offenkundig, um bei der zeitlichen Begrenzung der Ergänzungsabgabe glaubwürdig zu wirken. Hilflose Taktiererei tritt wieder einmal an die Stelle sachbezogener Politik, als ob wir in diesem Hause — ich füge hinzu: wir alle in diesem Hause — durch diese Art von Politik nicht schon genügend Vertrauensverlust ständig erfahren müssen.

    (Beifall bei der SPD)

    Darüber hinaus fehlen im Gemeinschaftswerk wichtige ökologische Akzente. Vielleicht liegt das ja auch daran, daß der Bundesumweltminister damit beschäftigt war, als bewährter Katastrophentourist in der Golfregion als Feuerwehrhauptmann aufzutreten.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Ihm das erst vorwerfen und dann selbst nichts machen! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    — Ich verstehe Ihre Erregung ja. Das ist immerhin eine Steigerung: Früher hat er nur den Rhein durchschwommen, heute fährt er an den Golf.

    (Heiterkeit bei der SPD — Bundesminister Dr. Blüm: Schwimmen muß man können!)

    — Herr Blüm macht den Zwischenruf „Schwimmen muß man können! " Daß diese Regierung schwimmen kann, ist eine der Ursachen für die Probleme, die wir haben.

    (Beifall bei der SPD — Bundesminister Dr. Blüm: Sie sind längst baden gegangen!)

    Noch im Februar hatte der Umweltminister erklärt, ihm lägen Anträge für dringend notwendige Investitionen von Gemeinden und Kreisen für den Umweltbereich in Höhe von 2 Milliarden DM vor. Gemessen daran wirken die 700 Millionen DM, die Sie für zwei Jahre ausgeben wollen, mehr als bescheiden. Die Finanzmittel für den Umweltschutz, die Sie im Gemeinschaftswerk zur Verfügung stellen, machen gerade 3,3 % des Gesamtvolumens von 24 Milliarden DM aus. Auch in diesem Programm geht Ökonomie wieder einmal vor Ökologie.
    Wir kritisieren nicht — um das auch zu sagen — , daß in Ihrem Umweltschutzprogramm Maßnahmen zum Gewässerschutz, zur Deponiesicherung und zur Sanierung gesundheitsgefährdender Industrieanlagen vorgesehen sind. Im Gegenteil: Dem stimmen wir ausdrücklich zu. Was wir freilich kritisieren müssen, ist die Beschränkung auf diese Maßnahmen. Eine ökologisch-ökonomische Perspektive für die neuen Länder kann nicht allein in der nachsorgenden Umweltsanierung gesucht werden.
    Untertagemülldeponien und Sondermüllverbrennungsanlagen sind in den neuen Ländern sicher notwendig. Die neuen Länder dürfen aber nicht die Müllkippe der Republik werden. Neben der Umweltsanierung muß von Anfang an die Umweltvorsorge stehen.

    (Beifall bei der SPD)

    Unverzichtbar ist, meine Damen und Herren, daß auch in den neuen Ländern der ökologische Umbau zu modernen, umweltverträglichen, rohstoffschonenden Produktionsverfahren und Produktionsstrukturen sofort eingeleitet wird. Ein zentraler Bereich, nachgerade ein Schlüsselbereich, ist dabei die Energiepolitik. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Energie liegt in den neuen Bundesländern um 30 Prozent höher als in Westdeutschland. Die CO2-Belastung, die Kohlendioxidbelastung, ist doppelt so hoch wie im Westen. Einem Programm zur Förderung der rationellen Energieverwendung und Energieeinsparung kommt daher vordringliche Bedeutung zu.
    Die von Ihnen vorgesehenen Mittel für die Gebäudesanierung einschließlich der Sanierung von Heizanlagen sind dabei ein wesentliches Element. Zusätzlich jedoch wäre eine Sanierung des vorhandenen Fernwärmenetzes einschließlich des Baus neuer Heizkraftwerke notwendig. Bei einem Anteil von 23 Prozent der Wohnungen, die in den neuen Bundesländern mit Fernwärme versorgt werden, wäre eine systematische Sanierung der Leitungen und der Erzeugungsanlagen ein schnell wirksamer Beitrag zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz.
    Wir könnten zweierlei mit einem Schlag erreichen: die Umwelt sanieren und Energie schonen, aber auch den Menschen Arbeit geben. Dafür wären öffentliche Mittel in Höhe von rund 750 Millionen DM für etwa fünf Jahre notwendig. Leider ist in Ihrem Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost in diesem Bereich Fehlanzeige.
    Statt einer zukunftsorientierten Energiepolitik ohne Atomkraft will die Bundesregierung neue Atomkraftwerke in Ostdeutschland. Wirtschaftsminister und Umweltminister schreiten dabei weiter Seite an Seite in den Atomstaat. Unfallrisiken und fehlende Entsorgung kümmern sie nicht.
    Vor der Wahl haben Sie, Herr Töpfer, in der Fernsehsendung „Parteien vor der Wahl" aus Greifswald gesagt — ich zitiere Sie — : „Es gibt kein Weiter-So in der Kernenergie". Jetzt, nach der Wahl, verfahren Sie nach dem Motto: Es gilt das gebrochene Wort.

    (Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ GRÜNE)

    Wenn Sie, Herr Töpfer, oder Herr Möllemann behaupten, der Bau neuer Kernkraftwerke sei notwendig, um die klimaschädlichen CO2-Emissionen zu reduzieren, grenzt dies an Volksverdummung. Von der Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erd-



    Harald B. Schäfer (Offenburg)

    atmosphäre" müßten Sie doch gelernt haben, daß eine Ausweitung der Kernenergie die falsche Antwort auf das Klimaproblem darstellt. Wenn Sie das noch nicht begriffen haben, Herr Töpfer und Herr Möllemann, dann sollten Sie sich in dieser Frage von Herrn Staatssekretär Schmidbauer Nachhilfeunterricht erteilen lassen, damit die dummen Reden in diesem Zusammenhang endlich aufhören.

    (Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ GRÜNE)

    Im übrigen, meine Damen und Herren: Mit den 10 Milliarden DM, die etwa notwendig sind, um den Bau zweier Kernkraftwerke in den neuen Ländern zu finanzieren, ließe sich mehr Energie einsparen, als diese Kraftwerke zusammen erzeugen. Ich prophezeie Ihnen, die Sie Kernkraftwerke in den neuen Ländern durchsetzen wollen: Sie werden in Stendal und in Greifswald das gleiche erleben wie in Wyhl und in Wackersdorf. Ihre Annahme, Sie könnten den Menschen in den neuen Ländern in einer Art Probelauf die gefährliche Atomtechnik überstülpen, wird nicht zutreffen. Sie werden am Widerstand der Menschen und am Widerstand der Sozialdemokraten scheitern, wie Sie es in Wackersdorf haben erfahren müssen.

    (Beifall bei der SPD, dem Bündnis 90/ GRÜNE und bei Abgeordneten der PDS/ Linke Liste)

    Auch der Versuch, das Atomgesetz so maßzuschneidern, daß es die geplante Atomenergieausweitung fördert, wird scheitern. Spätestens im Bundesrat wird Ihnen die Mehrheit fehlen.
    In Ihre Politik der Kernenergierenaissance fügt sich auch die geplante CO2-Abgabe nahtlos ein. Eine Darlegung der umweltpolitischen Lenkungswirkung dieser Abgabe wie auch der angekündigten Müllabgabe sind Sie uns bisher schuldig geblieben. Sie haben offenbar nur das Ziel, Geld aus den Taschen der Bürger in Ihre Kassen zu lenken.
    Wie wenig Ihnen tatsächlich an der Ökologie liegt, Herr Töpfer, oder wie durchsetzungsschwach und konfliktscheu Sie sind, zeigt sich schon daran, daß diese Regierung nicht bereit ist, Radfahrer und die Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel den Autofahrern durch die Umwandlung der Kilometerpauschale in eine allgemeine Entfernungspauschale gleichzustellen. Dies wäre ein wichtiger ökologischer Schritt. Dies wäre ein wichtiges ökologisches Signal, um dem öffentlichen Personennahverkehr über ökonomische Anreize Zukunft zu geben. Statt dessen bleibt es bei der stupiden Kilometerpauschale.

    (Dr. Waigel [CDU/CSU]: Und die Schlußleuchten müssen gefördert werden!)

    Auf die tatsächliche Gestaltung Ihrer Politik haben ökologische Kriterien ganz offensichtlich wenig Auswirkungen. Die CO2-Abgabe wird übrigens einen weiteren Nebeneffekt haben. Sie wird Kohlestrom teurer machen und Kernenergie unberührt lassen. Dieser Vorschlag zeigt, was Sie, Herr Töpfer, wirklich wollen: als Atomminister die Atomenergie wieder hoffähig machen. Das ist die Absicht, die sich dahinter verbirgt.
    Der letzte energiepolitische Sündenfall der Regierung war die aktive Geburtshilfe bei den Stromverträgen vom August letzten Jahres. Der Wirtschaftsminister hat den bruchlosen Übergang vom Staatsmonopol zu privaten Oligopolen zu organisieren versucht. Dezentrale Versorgungsstrukturen mit starken kommunalen Stadtwerken als Schwerpunkten, mit der Förderung erneuerbarer Energien und von Energiespartechniken, eine Modernisierung der Fernwärme — das alles ist nicht beabsichtigt. Dazu gibt es kein Konzept der Bundesregierung. Die Wahrheit ist: Die Bundesregierung hat wissentlich und absichtlich die Energiepolitik in den neuen Bundesländern an die großen Stromkonzerne abgetreten, und zwar zu Lasten der Menschen, zu Lasten der Kommunen, zu Lasten einer ökologischen und zukunftsorientierten Energiepolitik. Das ist die Wirklichkeit.

    (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE sowie bei Abgeordneten der PDS/ Linke Liste)

    Die Oberbürgermeister der ostdeutschen Städte — —

    (Dr. Vogel [SPD] [zu Abg. Dr. Graf Lambsdorff [FDP] gewandt]: Wir haben dagegen protestiert, Sie haben zugestimmt!)

    — Ich will den Dialog zwischen den beiden Großen jetzt nicht stören, Herr Graf.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

    Die Oberbürgermeister der ostdeutschen Großstädte haben in einem Brief an den Bundeskanzler zu Recht den offenbar geltenden Grundsatz kritisiert: Was Geld bringt, erhält die Privatwirtschaft, was Geld kostet, erhält die Kommune. Dieser Brief ist exakt im Kontext, im Zusammenhang mit der Energieversorgungspolitik der Bundesregierung und der großen Stromkonzerne geschrieben worden.
    Bei aller Sorge um die Entwicklung in den neuen Ländern, bei aller Notwendigkeit, jetzt in den neuen Ländern mit Priorität auch ökologische Schwerpunkte zu setzen, dürfen wir nicht vergessen, daß wir auch in den alten Bundesländern einer umweltverträglichen Wirtschaft noch nicht näher gekommen sind. Auch in den alten Ländern leben wir ökologisch über unsere Verhältnisse. Deshalb darf es auch für die alten Länder keine ökologische Veränderungssperre geben. Deshalb darf es nicht zu einem Reformstau kommen. Auch bei uns in den alten Ländern muß der ökologische Umbau, müssen ökologisch-ökonomische Reformen an erster Stelle auf die Tagesordnung der Politik, damit wir unserer Verantwortung gerecht werden, nicht nur in den neuen Bundesländern ökonomische und ökologische Perspektiven zu schaffen, sondern den nach uns kommenden Generationen in der Bundesrepublik insgesamt eine verantwortbare Zukunftschance zu geben.
    Ich bedanke mich bei Ihnen für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat der Abgeordnete Herr Laufs.




  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Paul Laufs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Schäfer, Kontinuität ist zwar sehr gut. Ihre Einlassungen zur Umweltpolitik sind wie immer von einem frustrierenden Defätismus.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Da ist sehr wenig, was anregend, hilfreich oder auch nur interessant wäre. Da ist vor allem Schmähkritik und Lust am Niedermachen und viel angestaubte linke Ideologie.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Lachen bei der SPD — Dr. Struck [SPD]: Was ist denn „Schmähkritik" ?)

    Sie sitzen gut auf den Oppositionsbänken.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion steht die Umweltpolitik der kommenden Jahre im Zeichen des ökologischen Aufbaus in den neuen Ländern.

    (Dr. Struck [SPD]: Werden Sie nicht polemisch!)

    Wir messen dieser Aufgabe absolute Priorität zu.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU — Lennartz [SPD]: In Worten!)

    — Herr Lennartz, die Ökoschäden durch den irakischen Umweltterror sind furchtbar. Das ist wahr. Aber unsere Aufmerksamkeit gehört doch zuallererst und vordringlich der Sanierung und dem Schutz von Umwelt und Natur in den neuen Bundesländern.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Schwere Kritik an Töpfer! Herr Töpfer, der kritisiert Sie!)

    Konzentrieren wir unsere Kräfte auf die Beseitigung der elendigen Hinterlassenschaft eines Systems, das nicht nur die Grundrechte der Menschen, sondern auch ihre natürlichen Lebensgrundlagen in beispielloser Weise mißachtet hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Mit den Aufräumarbeiten haben wir schon vor dem Tag der Einheit angefangen.
    Das sei alles nur eine Randgröße, sagen Sie, Herr Kollege Schäfer. Das sei alles nichts als heiße Luft; so Herr Lennartz von der SPD. Über 40 Pilotprojekte mit einem Investitionsvolumen von mehr als 3 Milliarden DM werden nunmehr aus Umweltmitteln gefördert. Ich verstehe überhaupt nicht, wie Sie diese gewaltigen Investitionen so geringachten können.

    (Lennartz [SPD]: Welche Investitionen? Wiederholen Sie das bitte!)

    — 40 Pilotprojekte mit einem Volumen von mehr als 3 Milliarden DM.

    (Lennartz [SPD]: Wahrscheinlich auf dem Papier, das Sie vorliegen haben!)

    Gut 500 Millionen DM werden in den neuen Ländern bei der Trinkwasserversorgung und bei der Abwasserreinigung zur Gefahrenabwehr eingesetzt. Als wichtiger Eckwert des Gemeinschaftswerkes Aufschwung-Ost sind 400 Millionen DM für Soforthilfen im Umweltschutzbereich für das Jahr 1991 und weitere 400 Millionen DM für das Jahr 1992 vorgesehen.
    Damit sollen kurzfristig Abwasserentsorgungs- und Wasserversorgungsanlagen, dringende Maßnahmen zur Deponiesicherung sowie Sicherungsmaßnahmen bei gesundheitsgefährdenden Industrieanlagen gefördert und auch Arbeitsplätze geschaffen werden. Das ist keine heiße Luft. Das ist konkrete Umweltpolitik vor Ort zum Schutz von Leben und Gesundheit unserer Mitbürger in den neuen Ländern.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Darüber hinaus haben wir ein Aktionsprogramm „Ökologischer Aufbau" beschlossen, an dem sich auch die Wirtschaft beteiligen wird. Die für die Altlastensanierung in den neuen Ländern erforderlichen Mittel von mehreren Milliarden DM wird die Wirtschaft nicht freiwillig aufbringen. Wir haben daher beschlossen, einen Teil der zu erhebenden Abfallabgabe zur Altlastensanierung in den neuen Ländern zu verwenden. Der Bundesumweltminister hat den Gesetzentwurf bereits für März 1991 angekündigt. Wir begrüßen, daß der Entwurf in so kurzer Zeit vorgelegt werden soll, und fordern die Wirtschaft auf, nunmehr ihrerseits zum Gelingen der Solidaritätsaktion beizutragen.
    Hilfe für die neuen Länder muß nicht nur einfach und praktikabel sein, sondern auch rasch erfolgen. Die Wirtschaft sollte daher eine Vorschaltgesellschaft gründen, die die Arbeiten unverzüglich aufnimmt. Als Gesellschafter sollten neben der Treuhand auch die neuen Länder beteiligt sein.
    Daneben schaffen wir — hier, Herr Kollege Schäfer, komme ich zu den flächendeckenden Maßnahmen — die Voraussetzungen dafür, daß unter dem Dach des jeweiligen Investors Sanierungsgesellschaften auf Betriebsgrundstücken vor Ort tätig werden können, die, mit ABM-Mitteln ausgestattet, sofort mit der Altlastensanierung beginnen, z. B. in Projekten zum Dekontaminieren von Gewerbeflächen.
    Der ehemalige Vizepräsident des Umweltbundesamtes hat sich dankenswerterweise als Koordinator zur Verfügung gestellt. Er sorgt für eine enge Abstimmung zwischen den Ressorts und der Treuhand, die solche Betriebsgrundstücke hält.
    Hier geht es nicht um neue Rechtsvorschriften, die die Rechtslage weiter verkomplizieren, sondern um Hilfen im Vollzug, um Hemmnisse bei der Privatisierung von Unternehmen zu beseitigen und Investitionen zu fördern. Wir begrüßen daher den Vorschlag der Bundesregierung, Eigentümer, Besitzer und Erwerber von Industrieanlagen und Grundstücken auf Antrag auch von privatrechtlichen Schadenersatzansprüchen freizustellen.

    (Hornung [CDU/CSU]: Richtig!)

    Zumutbare Umweltschutzmaßnahmen zur Vermeidung neuer Schäden können auferlegt werden.
    Eine vordringliche Frage dabei ist immer: Können die von uns fortwährend neu geschaffenen Rechtsnormen in den neuen Ländern auch umgesetzt und vollzogen werden? Am Vollzug des Rechts entscheidet sich die Zukunft der östlichen Bundesländer. Wir hören z. B. aus Sachsen-Anhalt, Freistellungsanträge seien bei den staatlichen Umweltinspektionen eingereicht worden und seit deren Auflösung Ende 1990



    Dr. Paul Laufs
    verschollen; Entscheidungen seien nicht bekannt geworden. Es muß uns klar sein, daß wir auf absehbare Zeit mit einer Administration in den neuen Ländern leben müssen, die der Perfektionierung unseres rechtlichen Systems nicht gewachsen ist.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich in diesem Zusammenhang ein Wort zum Thema Verkehr und Umwelt sagen. Die für den Straßenbau geltenden Rechtsmaterien setzen umfangreiche Verfahren voraus, in deren Verlauf sämtliche Träger öffentlicher Belange gehört werden müssen und die Öffentlichkeit beteiligt werden muß. Alle Auswirkungen des Projekts auch und vor allem auf die Umwelt sind zu ermitteln. Solche Verfahren können Jahrzehnte dauern. Möglichkeiten zur Beschleunigung solcher Verfahren wurden in diesen Wochen erneut interministeriell geprüft. Es sind punktuelle Verbesserungen und Straffungen möglich, die aber nicht geeignet sind, die Probleme in den neuen Bundesländern mit der dringend erforderlichen Zügigkeit zu lösen.
    Der Ausweg heißt: Der Gesetzgeber muß selbst die für Bauvorhaben im Verkehrswesen erforderlichen Planfeststellungen und Enteignungen der dafür benötigten Grundstücke vornehmen.

    (Zustimmung bei Abgeordneten der CDU/ CSU)

    Danach kann beispielsweise durch Bundesgesetz geregelt werden, daß eine Autobahn in den neuen Bundesländern gebaut wird. In einem solchen Bundesgesetz muß jede Einzelheit bis zur letzten Parzelle der neuen Trasse festgelegt werden.
    Mit solchen Gesetzgebungsvorhaben darf sich der Bund allerdings nicht über die Beachtung materieller Rechtsvorschriften hinwegsetzen. Es wird deshalb erforderlich sein, im Gesetzgebungsverfahren sowohl öffentliche Anhörungen durchzuführen als auch sämtliche Auswirkungen des Vorhabens zu prüfen. Ein solches Gesetz wird die sonst geforderten Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren ersetzen und kann nach seiner Verabschiedung unmittelbar in der Praxis vollzogen werden. Wir rechnen allerdings damit, daß das Gesetzgebungsverfahren für eine Autobahn etwa zwei Jahre in Anspruch nehmen wird. Dies ist angesichts des brennenden Bedarfs eine lange Zeit; aber es wäre im Vergleich zu den alten Verfahren ein sagenhafter Rekord.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)

    Wir halten es für unumgänglich, daß die Bundesregierung solche Maßnahmegesetze schon in der Vorbereitungsphase etwa durch ressortübergreifende Projektgruppen begleitet, damit die Vorarbeiten der beteiligten Landesbehörden rechtzeitig koordiniert und auf die Bedingungen der auf Straßen- und Schienenverbindungen bezogenen Bundesgesetzgebung abgestimmt werden können.
    Meine Damen und Herren, unsere Umweltpolitik steht unter dem Motto: Das eine mit Vorrang tun, aber das andere nicht vergessen. Wir werden den ökologischen Aufbau in den neuen Ländern zielbewußt vorantreiben, aber auch neue Umweltaufgaben anpakken.
    Die Bekämpfung der Verpackungsflut steht dabei ganz obenan. Die Bundesregierung hat den Entwurf einer Verpackungsverordnung vorgelegt, mit der wir die Wiederverwertung von Verpackungsabfällen durchsetzen werden. Gleichzeitig entfaltet die betroffene Wirtschaft ihre Initiative, um aus eigener Kraft das duale System auf die Beine zu stellen, das die verordnungsrechtlichen Pflichten obsolet machen soll. Die Verordnung selbst eröffnet den Weg zu ihrer Ablösung.
    Eine Befreiung von ordnungsrechtlichen Pflichten können wir aber nur gutheißen, wenn begründete Anhaltspunkte dafür vorhanden sind, daß das eigeninitiierte wirtschaftliche System auch reibungslos funktioniert. Zur Zeit kann ich dies noch nicht vollständig erkennen; jedenfalls gibt es noch eine Fülle ungeklärter Fragen.
    Das duale System funktioniert nur, wenn die Hersteller bereit sind, ihre Produkte mit einem grünen Punkt zu kennzeichnen, wenn sie bereit sind, einen beträchtlichen finanziellen Beitrag für das duale System zu leisten, wenn der Handel diese Produkte abnimmt, wenn der Käufer die Produkte mit grünen Punkten bevorzugt kauft und diese nach Gebrauch auch getrennt zu den Sammelstellen bringt und wenn die getrennt gesammelten Materialien aus Pappe, Papier, Glas, Weißblech, Aluminium, Kunststoffen aller Art und Tetrapak von den Herstellern zurückgenommen und so weit wie irgend möglich einer Wiederverwertung zugeführt werden können.

    (Baum [FDP]: Das ist der Punkt!)

    Diese Prämissen sind noch mit Unsicherheiten behaftet. Anreize, sich diesem System entsprechend zu verhalten, müssen erst noch geschaffen werden.
    Von der betroffenen Wirtschaft wird uns entgegengehalten, die Fristen für die Einführung des von der Wirtschaft zu organisierenden dualen Systems seien zu kurz bzw. die vorgegebenen Mehrweganteile zu hoch. Im Bundesrat wird demgegenüber vorgeschlagen, duale Systeme auf seiten der Wirtschaft weitgehend staatlicher Organisation zu unterstellen. Art und Weise der Einrichtung dualer Systeme sollen danach von der Zustimmung der nach Landesrecht zuständigen Körperschaft abhängig sein.

    (Dr. Penner [SPD]: Herr Laufs, sagen Sie doch mal was Positives zu Herrn Töpfer! — Heiterkeit bei der SPD)

    Die entsorgungspflichtigen Körperschaften sollen unter Umständen sogar ein duales System ganz oder teilweise selbst betreiben

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Haben Sie Streit mit ihm, Herr Töpfer?)

    und die Kosten bei den Herstellern und dem Handel eintreiben.
    Dies entspricht nicht unserer Vorstellung in der CDU/CSU. Das neuartige Konzept der Verpackungsverordnung besteht darin, der Wirtschaft Verwertungsspielräume zu eröffnen und sie von verordnungsrechtlichen Pflichten zu befreien, sobald und



    Dr. Paul Laufs
    soweit sie zur Verwertung aus eigener Kraft in der Lage ist. Das sind wichtige Fragen.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Ohne Zweifel! Fragen, die auch Antworten verdienen! — Dr. Penner [SPD]: Ja, sicher!)

    — Draußen wird eine Diskussion über die Müllentsorgung geführt, und zwar in aller Heftigkeit. Von daher verstehe ich nicht, warum Sie diese Ausführungen so leicht nehmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die Bereitschaft der Wirtschaft, ein solch umfassendes System wie das duale System aufzubauen, und die Zusagen des Handels verdienen unseren Respekt. Allerdings müssen wir auch darauf drängen, daß die Wirtschaft so bald wie möglich mit dem dualen System erfolgreich operiert. Wir von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion halten es deshalb für unabdingbar, daß die Verpackungsverordnung zwar sorgfältig abgestimmt, aber der Wirtschaft als ein klarer ordnungsrechtlicher Rahmen für ihre eigenen weitergehenden Aktivitäten nunmehr vorgegeben wird, ohne daß der Wirtschaft beliebige Spielräume für zeitliche Verzögerungen eröffnet werden.
    Meine Damen und Herren, künftige Strategien im Bereich der Abfallwirtschaft müssen stärker auf die Abfallvermeidung ausgerichtet sein.

    (Zurufe von der SPD: Sehr gut! — Wem sagen Sie das!)

    Das duale System hat Vermeidungseffekte,

    (Widerspruch bei der SPD)

    so z. B. in Form des finanziellen Beitrags, der nach Verpackungsvolumen festgesetzt werden soll. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung.

    (Lennartz [SPD]: Ein Step-Schritt!)

    Bei der Novellierung des Abfallgesetzes, die wir uns in dieser Wahlperiode vorgenommen haben, wird zu überlegen sein, wie die Vermeidungsanreize noch stärker in das geltende Abfallordnungsrecht integriert werden können.
    Meine Damen und Herren, die Koalitionsvereinbarung enthält ein ehrgeiziges Umweltprogramm. Wir werden es umsetzen. Der Umweltminister kann unserer Unterstützung gewiß sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das ist fast eine Drohung!)

    In der Kürze der Zeit konnte ich nur wenige Punkte ansprechen. Ich bitte um Ihr Verständnis und danke für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)