Rede:
ID1201309500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 681
    1. die: 51
    2. und: 45
    3. der: 39
    4. den: 32
    5. in: 28
    6. —: 23
    7. daß: 21
    8. wir: 20
    9. auch: 19
    10. nicht: 17
    11. Sie: 16
    12. von: 16
    13. zu: 14
    14. das: 13
    15. für: 12
    16. im: 10
    17. dem: 10
    18. sich: 9
    19. auf: 9
    20. ist: 9
    21. um: 9
    22. ein: 9
    23. bei: 8
    24. uns: 8
    25. es: 8
    26. des: 8
    27. Wir: 7
    28. ich: 7
    29. dies: 7
    30. werden: 6
    31. diesem: 6
    32. Milliarden: 6
    33. neuen: 6
    34. haben: 6
    35. eine: 6
    36. an: 6
    37. noch: 5
    38. werden.: 5
    39. nur: 5
    40. DM: 5
    41. wie: 5
    42. sind: 5
    43. durch: 5
    44. ist,: 5
    45. Steuererhöhungen: 5
    46. Ich: 4
    47. wissen,: 4
    48. Das: 4
    49. müssen: 4
    50. wenn: 4
    51. 1993: 4
    52. diesen: 4
    53. so: 4
    54. immer: 4
    55. hier: 4
    56. SPD: 4
    57. wieder: 4
    58. vor: 4
    59. über: 4
    60. geht: 4
    61. bis: 4
    62. Herr: 3
    63. darauf: 3
    64. wird,: 3
    65. weil: 3
    66. diese: 3
    67. wird.: 3
    68. Ende: 3
    69. Ländern: 3
    70. alle: 3
    71. ab: 3
    72. Anhebung: 3
    73. Wenn: 3
    74. aus: 3
    75. heute: 3
    76. will: 3
    77. mit: 3
    78. dann: 3
    79. Wer: 3
    80. konnte: 3
    81. 2.: 3
    82. Dezember: 3
    83. 1991: 3
    84. 17: 3
    85. als: 3
    86. dieser: 3
    87. sage: 3
    88. 1992: 3
    89. unter: 3
    90. Jahren: 3
    91. Vermögensteuer: 3
    92. Kollege: 2
    93. Volumen: 2
    94. wohl: 2
    95. Subventionsabbau: 2
    96. anderer: 2
    97. unsere: 2
    98. also: 2
    99. sondern: 2
    100. aber: 2
    101. Koalitionsvereinbarungen: 2
    102. sollen: 2
    103. nach: 2
    104. einem: 2
    105. anderen: 2
    106. steuerpolitischen: 2
    107. Gesichtspunkt: 2
    108. Zeit: 2
    109. Jahr: 2
    110. Wirkung: 2
    111. davon: 2
    112. Bundesländern: 2
    113. wollen,: 2
    114. zum: 2
    115. Stichwort: 2
    116. nun: 2
    117. besonders: 2
    118. meine: 2
    119. Konzeption: 2
    120. aller: 2
    121. wird: 2
    122. unterbrochen: 2
    123. FDP: 2
    124. können: 2
    125. Vorwurf: 2
    126. Fragen,: 2
    127. 1990: 2
    128. erfordern: 2
    129. hören: 2
    130. Frau: 2
    131. jetzt: 2
    132. mischt: 2
    133. ostdeutsche: 2
    134. innerhalb: 2
    135. wußten: 2
    136. Umfang: 2
    137. Auseinandersetzung: 2
    138. fast: 2
    139. täglich: 2
    140. Erkenntnisse: 2
    141. Damen: 2
    142. sind,: 2
    143. tun: 2
    144. Steuergeschenke: 2
    145. Steuern: 2
    146. Koalitionspapier: 2
    147. Steuersenkungen: 2
    148. weiter: 2
    149. muß: 2
    150. Binnenmarkt: 2
    151. Wettbewerb: 2
    152. damit: 2
    153. deutsche: 2
    154. Einheit: 2
    155. Vorgriff: 2
    156. Gewerbekapitalsteuer: 2
    157. gar: 2
    158. Maßnahmen: 2
    159. Teil: 2
    160. Unternehmenssteuerreform: 2
    161. Abschaffung: 2
    162. Substanzsteuern: 2
    163. umschichten: 2
    164. seit: 2
    165. ohne: 2
    166. Walther,: 1
    167. seien: 1
    168. ungeduldig.: 1
    169. Ihnen: 1
    170. rechtzeitig: 1
    171. vorgelegt: 1
    172. wollte: 1
    173. Stadium: 1
    174. hinweisen,: 1
    175. direkten: 1
    176. Subventionen: 1
    177. etwa: 1
    178. 4: 1
    179. belaufen: 1
    180. sehr: 1
    181. eingeschränkt: 1
    182. Möglichkeiten: 1
    183. beim: 1
    184. Grund: 1
    185. rechtlicher: 1
    186. Verpflichtungen: 1
    187. vieler: 1
    188. Gründe: 1
    189. sind.: 1
    190. Aber: 1
    191. Meinung,: 1
    192. Kraftanstrengung: 1
    193. Einsparungen: 1
    194. Haushaltstiteln: 1
    195. einzelnen: 1
    196. Ressorts: 1
    197. schaffen: 1
    198. ist.\n: 1
    199. Vielen: 1
    200. Dank.: 1
    201. sehen,: 1
    202. nehmen: 1
    203. Aufgabe: 1
    204. ernst.Sparsame: 1
    205. Haushaltsführung: 1
    206. bleiben: 1
    207. keine: 1
    208. Wahlversprechen,: 1
    209. Tat: 1
    210. umgesetzt.: 1
    211. Brücke,: 1
    212. Freie: 1
    213. Demokraten: 1
    214. zwar: 1
    215. schmal: 1
    216. Weg: 1
    217. beschreiten: 1
    218. können.: 1
    219. Wichtig: 1
    220. uns,: 1
    221. festgelegte: 1
    222. steuerpolitische: 1
    223. Grundphilosophie: 1
    224. verändert: 1
    225. Die: 1
    226. dürfen: 1
    227. unserem: 1
    228. Verständnis: 1
    229. kein: 1
    230. Steuerreformpolitik: 1
    231. 80er: 1
    232. Jahre: 1
    233. bedeuten.\n: 1
    234. nötig,: 1
    235. internationalen: 1
    236. Aufgaben: 1
    237. Aufbau: 1
    238. sowie: 1
    239. sozialen: 1
    240. Ausgleich: 1
    241. Länder: 1
    242. finanzieren.: 1
    243. Gleichzeitig: 1
    244. achten,: 1
    245. diejenigen,: 1
    246. Hauptaufbauleistungen: 1
    247. leisten: 1
    248. müssen,: 1
    249. Leistungsträger: 1
    250. Wirtschaft: 1
    251. Verwaltung: 1
    252. Unternehmungen: 1
    253. leistungsmotiviert: 1
    254. leistungsstark: 1
    255. bleiben.: 1
    256. Nur: 1
    257. Leistungsbereitschaft: 1
    258. Leistungsfähigkeit: 1
    259. kaputtgesteuert: 1
    260. kann: 1
    261. Aufbauwerk: 1
    262. Ostdeutschland: 1
    263. gelingen.Deswegen: 1
    264. spezifischen: 1
    265. Verbrauchsteuern: 1
    266. kurz: 1
    267. befristeten: 1
    268. Solidaritätszuschlag: 1
    269. zur: 1
    270. Lohn-,: 1
    271. Einkommen-: 1
    272. Körperschaftsteuer: 1
    273. angesetzt: 1
    274. Instrumente: 1
    275. Kasten: 1
    276. gelassen.: 1
    277. Unter: 1
    278. darf: 1
    279. Koalitionsvereinbarung: 1
    280. ausgeschlossene: 1
    281. Umsatzsteuer: 1
    282. Ultima: 1
    283. ratio: 1
    284. sein.: 1
    285. nächsten: 1
    286. Strategie: 1
    287. „Aufschwung: 1
    288. Ost": 1
    289. zeigt: 1
    290. gehen: 1
    291. ,: 1
    292. Millionen: 1
    293. heutigen: 1
    294. Leistungsempfängern: 1
    295. Steuer-: 1
    296. Beitragszahler,: 1
    297. darin: 1
    298. liegt: 1
    299. Chance: 1
    300. Steuermehreinnahmen,: 1
    301. Erhöhung: 1
    302. Mehrwertsteuer: 1
    303. überflüssig: 1
    304. machen: 1
    305. können.\n: 1
    306. sie: 1
    307. festgeschrieben,: 1
    308. weilwir: 1
    309. Anstrengungen: 1
    310. unternehmen: 1
    311. zuvermeiden,: 1
    312. Instrument: 1
    313. greifen: 1
    314. müssen.Nun: 1
    315. Steuerlüge,: 1
    316. Finanzpolitikern: 1
    317. Poß: 1
    318. hat: 1
    319. mehrmals: 1
    320. benutzt;: 1
    321. er: 1
    322. mehr: 1
    323. da,: 1
    324. schade: 1
    325. Tagen: 1
    326. glatt: 1
    327. Lippen: 1
    328. kommt.: 1
    329. verhehlen,: 1
    330. Fraktionsmitgliedern: 1
    331. meiner: 1
    332. Partei: 1
    333. gehöre,: 1
    334. Steuererhöhungspaket: 1
    335. schwergetan: 1
    336. schwertun.: 1
    337. trotzdem: 1
    338. Fraktion: 1
    339. vertrete,: 1
    340. insbesondere,: 1
    341. steuerliche: 1
    342. festgeschrieben: 1
    343. Deutlichkeit: 1
    344. eingefordert: 1
    345. Denn: 1
    346. Solidaritätsaktion: 1
    347. beendet;: 1
    348. legen: 1
    349. größten: 1
    350. Wert.\n: 1
    351. Da: 1
    352. Steuerlüge: 1
    353. begegnen.Zurückweisen: 1
    354. Hand: 1
    355. drei: 1
    356. deren: 1
    357. Beantwortung: 1
    358. abfordern: 1
    359. frage: 1
    360. Golfkrieg: 1
    361. Haushaltsmitteln: 1
    362. würde\n: 1
    363. Satz: 1
    364. an,: 1
    365. MatthäusMaier: 1
    366. Beteiligung: 1
    367. am: 1
    368. Aufbauprogramm: 1
    369. Golfregion: 1
    370. weitere: 1
    371. finanzielle: 1
    372. Beiträge: 1
    373. wird?: 1
    374. reden: 1
    375. Haushalt: 1
    376. 1991,: 1
    377. da: 1
    378. DM,: 1
    379. bereits: 1
    380. jetzt,: 1
    381. Golfkriegs,: 1
    382. fällig: 1
    383. werden.\n: 1
    384. kennen: 1
    385. Wort: 1
    386. Graf: 1
    387. Lambsdorff: 1
    388. „Geld: 1
    389. sich".: 1
    390. Ja,: 1
    391. Geld: 1
    392. sich.\n: 1
    393. Im: 1
    394. ursprünglich: 1
    395. vorgelegten: 1
    396. Haushaltsentwurf: 1
    397. war: 1
    398. Summe: 1
    399. enthalten: 1
    400. gewesen.\n: 1
    401. eigentlich: 1
    402. Märkte: 1
    403. Osteuropa: 1
    404. solchen: 1
    405. Maße: 1
    406. zusammenbrechen,: 1
    407. Aufträge: 1
    408. Firmen: 1
    409. ca.: 1
    410. 40: 1
    411. 50: 1
    412. kürzester: 1
    413. praktisch: 1
    414. Null: 1
    415. zurückfallen?: 1
    416. Konnten: 1
    417. wissen?\n: 1
    418. dieTarifverhandlungen: 1
    419. ausgehen: 1
    420. Löhne: 1
    421. dort,: 1
    422. abseh-\n: 1
    423. Hermann: 1
    424. Rindbar: 1
    425. wesentlich: 1
    426. schneller: 1
    427. Produktivität: 1
    428. steigen: 1
    429. würden\n: 1
    430. welche: 1
    431. Anforderungen: 1
    432. daraus: 1
    433. Bundeshaushalt: 1
    434. Bereich: 1
    435. Soziales: 1
    436. ergeben?: 1
    437. alles.: 1
    438. geben: 1
    439. ehrlich: 1
    440. zu:: 1
    441. nicht.: 1
    442. redliche: 1
    443. betreiben: 1
    444. alle,: 1
    445. erkennen: 1
    446. zugeben,: 1
    447. Erkenntnisstand: 1
    448. ändert: 1
    449. Wirtschaftsgeschichte: 1
    450. einmaligen: 1
    451. Konversion: 1
    452. eines: 1
    453. 45jährigen: 1
    454. sozialistischen: 1
    455. Wirtschaftssystems: 1
    456. neue: 1
    457. gewinnen: 1
    458. politisch: 1
    459. umsetzen: 1
    460. müssen.: 1
    461. Bekennen: 1
    462. dazu;: 1
    463. ihren: 1
    464. Zwecken: 1
    465. bekennen.Meine: 1
    466. Herren,: 1
    467. betont,: 1
    468. aktuellen: 1
    469. Steuererhöhungsbeschlüsse: 1
    470. hinnehmbar: 1
    471. Grundkurs: 1
    472. Steuerpolitik: 1
    473. oder: 1
    474. aufgegeben: 1
    475. nicht,: 1
    476. Reiche: 1
    477. verteilen,: 1
    478. Marktmechanismen: 1
    479. bessere: 1
    480. haben.\n: 1
    481. werden,: 1
    482. nötig: 1
    483. gegenüber: 1
    484. Koalitionspartner: 1
    485. unerbittlich: 1
    486. Forderungen: 1
    487. Koalitionspapiers: 1
    488. anmahnen,: 1
    489. Herren.\n: 1
    490. Hinsichtlich: 1
    491. Zeitpunkt: 1
    492. halten: 1
    493. Festlegungen: 1
    494. fest.: 1
    495. Mir: 1
    496. klangen: 1
    497. manche: 1
    498. Äußerungen: 1
    499. Lager: 1
    500. Union: 1
    501. wenig: 1
    502. verschwommen.: 1
    503. deswegen: 1
    504. Deutlichkeit.\n: 1
    505. Matthäus-Maier,: 1
    506. Ihren: 1
    507. Lieblingsthemen: 1
    508. paar: 1
    509. Sätze.: 1
    510. Ihre: 1
    511. Kosten: 1
    512. kommen.\n: 1
    513. Unumstritten: 1
    514. sollte: 1
    515. Debatte: 1
    516. vergessen: 1
    517. Familien: 1
    518. Kindergeldes: 1
    519. Kinderfreibeträge: 1
    520. 8: 1
    521. wirksam: 1
    522. Diese: 1
    523. Tagen,: 1
    524. Hektik: 1
    525. geprägt: 1
    526. oft: 1
    527. übersehen: 1
    528. notwendigen: 1
    529. abgezogen: 1
    530. immerhin: 1
    531. beachtliches: 1
    532. Volumen.: 1
    533. Darüber: 1
    534. hinaus: 1
    535. besteht: 1
    536. Koalition: 1
    537. Einigkeit,: 1
    538. Familienlastenausgleich: 1
    539. dualen: 1
    540. System: 1
    541. verbessert: 1
    542. Existenzminimum: 1
    543. Grundfreibetrags: 1
    544. entlastet: 1
    545. muß.Im: 1
    546. Hinblick: 1
    547. nochmals: 1
    548. allem: 1
    549. Ernst: 1
    550. Steuerreform: 1
    551. 1986-1990: 1
    552. fortgeführt: 1
    553. spätestens: 1
    554. 1.: 1
    555. Januar1995: 1
    556. Reform: 1
    557. Unternehmensbesteuerung: 1
    558. ergänzt: 1
    559. Der: 1
    560. Ablauf: 1
    561. Gesetzgebungsverfahrens: 1
    562. Offenlassung: 1
    563. Zeitpunkts: 1
    564. Inkrafttretens: 1
    565. festgelegt.Westdeutsche: 1
    566. Arbeitnehmer: 1
    567. Unternehmer: 1
    568. Beginn: 1
    569. Binnenmarktes: 1
    570. Sicherheit: 1
    571. bezüglich: 1
    572. Frage: 1
    573. haben:: 1
    574. Lohnt: 1
    575. Steuersysteme: 1
    576. EG: 1
    577. darüber: 1
    578. hinaus,: 1
    579. Deutschland: 1
    580. investieren: 1
    581. Arbeitsplätze: 1
    582. schaffen?: 1
    583. Oder: 1
    584. gehe: 1
    585. lieber: 1
    586. erleichterten: 1
    587. Bedingungen: 1
    588. Niedrigsteuerland?Das: 1
    589. Fragen: 1
    590. Finanz-: 1
    591. Steuerpolitik,: 1
    592. stellen;: 1
    593. denn: 1
    594. kommt: 1
    595. hin,: 1
    596. her: 1
    597. Steuersysteme.\n: 1
    598. geht.: 1
    599. Es: 1
    600. Reiche,: 1
    601. weismachen: 1
    602. will.Nun: 1
    603. dieses: 1
    604. Reformvorhaben: 1
    605. beschlossen: 1
    606. erst: 1
    607. einzuführen.: 1
    608. Dies: 1
    609. Steuerreform.: 1
    610. Neben: 1
    611. Sonderabschreibungen: 1
    612. Faltlhauser,: 1
    613. zu;: 1
    614. mir: 1
    615. gerade: 1
    616. gegeben: 1
    617. gibt: 1
    618. Teilniedrigsteuergebiet: 1
    619. Ländern.: 1
    620. fühlen: 1
    621. absolut: 1
    622. „Verliererstraße": 1
    623. Koalitionspartner.Diese: 1
    624. gesamte: 1
    625. Steuergebiet,: 1
    626. westdeutschen: 1
    627. Teil.Ich: 1
    628. möchte: 1
    629. reden,: 1
    630. Durchführung: 1
    631. Einheitsbewertung: 1
    632. Grundlage: 1
    633. ostdeutschen: 1
    634. überhaupt: 1
    635. durchführbar: 1
    636. wäre.: 1
    637. Uns: 1
    638. Technik,: 1
    639. Sache.Nun: 1
    640. ja: 1
    641. bekannt,: 1
    642. unseres: 1
    643. Koalitionspartners: 1
    644. Bauchschmerzen: 1
    645. hat.: 1
    646. Verständlich: 1
    647. höchstens: 1
    648. teilweise.: 1
    649. Kollegen: 1
    650. einmal: 1
    651. Erinnerung: 1
    652. rufen,: 1
    653. Verbreiterung: 1
    654. Bemessungsgrundlage: 1
    655. degressiven: 1
    656. Abschreibungen: 1
    657. gegenfinanziert: 1
    658. wurde: 1
    659. gesehen,: 1
    660. Ertragssteuern: 1
    661. hin: 1
    662. wollten.: 1
    663. bedauert: 1
    664. Wissenschaft: 1
    665. Fachleute: 1
    666. vielen: 1
    667. —,: 1
    668. schädlich: 1
    669. Unternehmensbereich: 1
    670. sind.Nun: 1
    671. wollen: 1
    672. einen: 1
    673. ersten: 1
    674. Schritt: 1
    675. Ausfälle: 1
    676. Fiskus: 1
    677. Belastung: 1
    678. Bevölkerungsgruppen: 1
    679. durchführen,: 1
    680. paßt: 1
    681. nicht.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/13 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 13. Sitzung Bonn, Dienstag, den 12. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 643 A Tagesordnungspunkt 1: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beseitigung von Hemmnissen bei der Privatisierung von Unternehmen und zur Förderung von Investitionen (Drucksachen 12/204, 12/216) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen (Drucksachen 12/205, 12/214) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/206, 12/215) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Strafprozeßordnung (Drucksachen 12/209, 12/218) e) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksache 12/208) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung und der Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung im Jahre 1991 (Drucksache 12/197) g) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP: Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 12/210) 643 C Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte sowie über strukturelle Anpassungen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet (Haushaltsbegleitgesetz 1991) (Drucksache 12/221) in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 12. März 1991 Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von dem Abgeordneten Dr. Kurt Faltlhauser, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie dem Abgeordneten Hans H. Gattermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung von Investitionen und Schaffung von Arbeitsplätzen im Beitrittsgebiet sowie zur Änderung steuerrechtlicher und anderer Vorschriften (Steueränderungsgesetz 1991) (Drucksache 12/219) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von dem Abgeordneten Dr. Kurt Faltlhauser, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie dem Abgeordneten Hans H. Gattermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines befristeten Solidaritätszuschlags und zur Änderung von Verbrauchsteuer- und anderen Gesetzen (Solidaritätsgesetz) (Drucksache 12/220) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 645 A Oskar Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlandes 656B Hans H. Gattermann FDP . 659C, 712A, 723B, 728A, 733 C Friedrich Bohl CDU/CSU 665 A Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . 670A, 708C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . . 673B Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 677D Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . . 681 B Jochen Borchert CDU/CSU 687 C Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD 689C, 690C, 718A, 720C Ingrid Matthäus-Maier SPD 692 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 692 C Werner Zywietz FDP 694 D Helmut Esters SPD 695 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . 695D Hans-Eberhard Urbaniak SPD 696A Joachim Poß SPD 697 D Gunnar Uldall CDU/CSU 702 B Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 704 B, 708A, 713A Rudi Walther SPD 707C, 708B Ingrid Matthäus-Maier SPD 707 D Hermann Rind FDP 709 A Rudi Walther SPD 709 D Achim Großmann SPD 712D Dr. Emil Schnell SPD 713B Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 716D Ernst Schwanhold SPD 717 A Arnulf Kriedner CDU/CSU 719A Manfred Hampel SPD 721 A Arnulf Kriedner CDU/CSU 722A Dr. Hermann Otto Solms FDP 722 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 724 D Jürgen Koppelin FDP 725 C Reiner Krziskewitz CDU/CSU 728 C Gunnar Uldall CDU/CSU 730A Joachim Poß SPD 731 C Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU . . . 732A Dankward Buwitt CDU/CSU 732 D Beratung und Abstimmung über den Antrag der PDS/Linke Liste auf Änderung der Tagesordnung und des Tagesortes Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 654 D Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 655A Dr. Peter Struck SPD 655 B Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 655 C Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 655 D Nächste Sitzung 734 C Berichtigung 734 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 735* A Anlage 2 Deichsicherheit an der Unterelbe angesichts der zu erwartenden Änderung der Tidedynamik MdlAnfr 68, 69 — Drs 12/159 —Dr. Margrit Wetzel SPD SchrAntw PStSekr Neumann BMFT 335* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 12. März 1991 643 13. Sitzung Bonn, den 12. März 1991 Beginn: 10.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 12. Sitzung, Seite III, linke Spalte, 6. Zeile von unten: Bei dem Namen ,Eimer (Fürth)' ist statt „SPD" „FDP" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 12. 03. 91 * Augustin, Anneliese CDU/CSU 12. 03. 91 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 12. 03. 91 ** Brandt, Willy SPD 12. 03. 91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 12. 03. 91 * Dr. Däubler-Gmelin, SPD 12. 03. 91 Herta Doss, Hansjürgen CDU/CSU 12. 03. 91 Funke, Rainer FDP 12. 03. 91 Göttsching, Martin CDU/CSU 12. 03. 91 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 12. 03. 91 Dr. Guttmacher, FDP 12. 03. 91 Karlheinz Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 12. 03. 91 Heyenn, Günther SPD 12. 03. 91 Horn, Erwin SPD 12. 03. 91 ** Ibrügger, Lothar SPD 12. 03. 91 ** Jaunich, Horst SPD 12. 03. 91 Kossendey, Thomas CDU/CSU 12. 03. 91 Krause (Dessau), CDU/CSU 12. 03. 91 Wolfgang Dr. Kübler, Klaus SPD 12. 03. 91 Lowack, Ortwin CDU/CSU 12. 03. 91 ** Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 12. 03. 91 Erich Dr. Müller, Günther CDU/CSU 12. 03. 91 * Paintner, Johann FDP 12. 03. 91 Rawe, Wilhelm CDU/CSU 12. 03. 91 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 12. 03. 91 * Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 12. 03. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 12. 03. 91 * Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 12. 03. 91 Dr. Schneider CDU/CSU 12. 03. 91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 12. 03. 91 ** Brigitte Sielaff, Horst SPD 12. 03. 91 Dr. Sperling, Dietrich SPD 12. 03. 91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 12. 03. 91 Weiß (Berlin), Konrad Bündnis 90/ 12. 03. 91 DIE GRÜNEN Welt, Hans-Joachim SPD 12. 03. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Neumann auf die Frage der Abgeordneten Dr. Margrit Wetzel (SPD) (Drucksache 12/159 Fragen 68 und 69): Zu Frage 68: Das Forschungsprojekt „Rezente Wasserstandsänderungen an der Deutschen Nordseeküste - Numerische Simulation" wurde vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT) für einen Zeitraum von drei Jahren (1. 7. 1987-30. 6. 1990) gefördert. Die Arbeiten haben gezeigt, daß die angewandten numerischen Modelle gute Ergebnisse bezüglich des Tideablaufs (Normaltiden und Sturmfluten) liefern und somit für die Vorhersage von Änderungen des Tideverhaltens in der Deutschen Bucht, verursacht durch einen Meeresspiegelanstieg, verwendet werden können. Die Simulationen eines erhöhten Meeresspiegels ergaben, daß insbesondere in den flachen Gebieten der Deutschen Bucht mit Änderungen der Tidedynamik zu rechnen ist. Dies trifft sowohl für Normaltiden als auch für Sturmfluten zu. Es ist mit Veränderungen der Erosions- und Sedimentationsmuster in den Wattengebieten und Verschiebungen der Brackwasserzonen in den Ästuaren (Flußmündungsgebiete) zu rechnen, die zur Quantifizierung jedoch weiterer Untersuchungen bedürfen. Unmittelbare Konsequenzen für den Deichbau ergeben sich aus den Ergebnissen des Vorhabens bisher nicht. Im zwischenzeitlich geförderten Anschlußprojekt „Simulationen von Wasserstandsänderungen an der Deutschen Nordseeküste und in den Ästuaren" sollen die Folgen eines beschleunigten Meeresspiegelanstiegs auf die Ästuare (z. B. Verlagerung der Schwebstoffzonen, Veränderung der Strömungsverhältnisse unter Berücksichtigung sich hydrologisch verändernder Bedingungen im Ober- und Unterlauf des Ästuars, Änderung der Windstaukurven und Strömungsverhältnisse bei Extremwetterlagen) untersucht werden. Auf die Frage, ob es möglich ist, zusätzliche Zerstörungspotentiale durch Veränderungen der Tidedynamik infolge einer Vertiefung der Unterelbe auf 15 m unter MTNV zu berechnen, ist folgendes zu sagen: Der Bundesminister für Verkehr läßt von der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes zur Zeit eine Fahrwasseranpassung der Elbe unterhalb von Hamburg aus Anlaß der weltweit gestiegenen Anforderungen des Containerschiffsverkehrs untersuchen. Verschiedene Fahrwasservarianten und deren Auswirkungen auf die Tideenergie werden nach dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik zuverlässig mit mathematischen Simulationsmodellen berechnet. Hiermit wird die Grundlage für die Optimierung von ökonomischen und ökologischen Fragestellungen der Verkehrsplanung ermöglicht. Der Begriff „Zerstörungspotentiale" ist fachwissenschaftlich nicht gebräuchlich und sollte in diesem Zu- 736* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 12. März 1991 sammenhang nicht verwendet werden. Zu der Frage, ob es Wasserbaumaßnahmen gibt, die grundsätzlich geeignet sind, dem Zerstörungspotential des allgemeinen Tidenhöhenanstiegs sowie sturmfluterzeugenden Windlagen entgegenzuwirken und umgekehrt, antworte ich folgendes: Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, durch Wasserbaumaßnahmen, wie z. B. Buhnen, die Rauheiten im Randbereich des Flußbettes zu erhöhen und damit eine entsprechend erhöhte Tideenergieumwandlung herbeizuführen. Dabei ist jedoch abzuwägen, ob diese Maßnahmen ökonomisch und ökologisch angemessen sind, insbesondere weil eine sehr geringe Änderung der mittleren Tidewasserstände zu erwarten ist. Eine abschließende Beurteilung wird nach Vorliegen der Untersuchungsergebnisse erfolgen. Bei Sturmfluten herrschen meteorologisch bedingt bereits stark erhöhte Wasserstände im Elbe-Ästuar, so daß bei diesen Bedingungen die örtlich nur im Fahrrinnenbereich vorgenommene Vertiefung einen noch geringeren Einfluß hat. Zu Frage 69: Meeresspiegeländerungen sind im Rahmen natürlicher Schwankungen seit langen Jahren bekannt. Gegenwärtig hat es den Anschein, als ob wir uns in einer Phase des Meeresspiegelanstiegs befinden. So ist seit Beginn dieses Jahrhunderts der Meeresspiegel im Bereich der Nordsee um 14 plus/minus 5 cm gestiegen. Ob hierfür ausschließlich natürlich oder auch durch menschliche Aktivitäten angestoßene Ursachen verantwortlich sind, kann derzeit — so sagen es die den Bundesminister für Forschung und Technologie beratenden Wissenschaftler — nicht eindeutig beantwortet werden. Auch sind sich die Wissenschaftler darin einig, daß die zukünftige Veränderung des Meeresspiegels neben geologischen Bedingungen (Hebungen/Senkungen der norddeutschen Tiefebene) ganz wesentlich auch von der künftigen Entwicklung des Klimas abhängt. In welchem Ausmaß aufgrund von Klimaänderungen der Meeresspiegel steigt, ist in der Wissenschaft allerdings umstritten. Prognosen reichen von 15 cm bis 150 cm für das kommende Jahrhundert. Die wohl komplexeste Modellrechnung u. a. zu diesem Themenkreis hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Klimarechenzentrum kürzlich vorgelegt. Hier gehen die Wissenschaftler von einer thermisch bedingten Anhebung des Meeresspiegels von 16 cm für die nächsten 100 Jahre aus. Welche Folgen hiermit verbunden sind, soll im Rahmen eines BMFT-Förderschwerpunkts „Folgen einer möglichen Klimaänderung" wissenschaftlich bearbeitet werden. Zu der Frage, ,gibt es Maßnahmen zur Verhinderung einer Verschiebung der Brackwasser-Zonen, die aufgrund veränderter Tidedynamik entgegenwirken können, wenn ja, welche?' folgendes: Der Bundesregierung liegen abgesicherte Erkenntnisse über Verschiebungen der Brackwassergrenze in der Unterelbe bisher nicht vor. Alle Maßnahmen an Küstengewässern stellen einen Eingriff in äußerst sensible hydrodynamische und ökologische Systeme dar und bedürfen als Planungsgrundlage umfassender ökosystemarer Untersuchungen. Es wird auf die Antwort in Zusatzfrage 68.2 verwiesen. Die Frage, durch welche Maßnahmen ein Vordringen der Salzfront flußaufwärts und eine Beeinträchtigung des Grundwassers im Einflußbereich der Unterelbe zu verhindern wäre, kann ich sagen: Ökosystemare Untersuchungen schließen die Erkundung der Auswirkung einer potentiellen Verschiebung der Brackwasserzone auf das ufernahe Grundwasser mit ein. Eine Beurteilung wird nach Vorliegen entsprechender Untersuchungsergebnisse im Einvernehmen mit den für den Grundwasserschutz zuständigen Elbeanliegerländern erfolgen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rudi Walther


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege, ich bin Ihnen dankbar, daß Sie im Gegensatz zum Bundesfinanzmi-



    Rudi Walther
    nister die Zwischenfrage zulassen. Könnten Sie uns vielleicht Andeutungen machen, wo über die allgemeingehaltenen Koalitionsvereinbarungen hinaus Subventionsstreichungen zu erwarten sind?


Rede von Hermann Rind
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Kollege Walther, seien Sie nicht ungeduldig. Sie werden Ihnen noch rechtzeitig vorgelegt werden. Ich wollte in diesem Stadium nur darauf hinweisen, daß sich das Volumen bei den direkten Subventionen auf etwa 4 Milliarden DM belaufen wird, weil wir sehr wohl wissen, wie eingeschränkt die Möglichkeiten beim Subventionsabbau auf Grund rechtlicher Verpflichtungen und vieler anderer Gründe sind. Aber wir sind der Meinung, daß diese Kraftanstrengung auch durch Einsparungen bei den Haushaltstiteln der einzelnen Ressorts zu schaffen ist.

(Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Knappschaft, Herr Walther! — Walther [SPD]: Ich wünsche Ihnen gute Reise, Herr Kollege!)

— Vielen Dank. Sie sehen, wir nehmen unsere Aufgabe ernst.
Sparsame Haushaltsführung und Subventionsabbau bleiben also keine Wahlversprechen, sondern werden in die Tat umgesetzt. Das ist die Brücke, die für uns Freie Demokraten zwar schmal ist, auf der wir aber den Weg zu Steuererhöhungen beschreiten können. Wichtig ist für uns, daß die in den Koalitionsvereinbarungen festgelegte steuerpolitische Grundphilosophie nicht verändert wird. Die Steuererhöhungen sollen und dürfen nach unserem Verständnis kein Ende der Steuerreformpolitik der 80er Jahre bedeuten.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)

Sie sind nötig, um die internationalen Aufgaben und den Aufbau sowie den sozialen Ausgleich für die neuen Länder zu finanzieren. Gleichzeitig müssen wir darauf achten, daß diejenigen, die die Hauptaufbauleistungen in den neuen Ländern leisten müssen, die Leistungsträger in Wirtschaft und Verwaltung und die Unternehmungen leistungsmotiviert und leistungsstark bleiben. Nur wenn die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit nicht kaputtgesteuert wird, kann das Aufbauwerk Ostdeutschland gelingen.
Deswegen haben wir auch bei den spezifischen Verbrauchsteuern und bei einem kurz befristeten Solidaritätszuschlag zur Lohn-, Einkommen- und Körperschaftsteuer angesetzt und alle anderen steuerpolitischen Instrumente im Kasten gelassen. Unter diesem Gesichtspunkt darf die in der Koalitionsvereinbarung für die Zeit ab 1993 nicht ausgeschlossene Anhebung der Umsatzsteuer nur die Ultima ratio sein. Wenn in diesem und im nächsten Jahr die Strategie „Aufschwung Ost" Wirkung zeigt — davon gehen wir aus — , werden aus Millionen von heutigen Leistungsempfängern in den neuen Bundesländern Steuer- und Beitragszahler, und darin liegt die Chance zu Steuermehreinnahmen, die eine Erhöhung der Mehrwertsteuer überflüssig machen können.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Wir haben sie auch noch nicht festgeschrieben, weil
wir alle Anstrengungen unternehmen wollen, um zu
vermeiden, daß wir zu diesem Instrument greifen müssen.
Nun zum Stichwort Steuerlüge, das den Finanzpolitikern — Herr Poß hat es heute mehrmals benutzt; nun ist er nicht mehr da, schade — in diesen Tagen so glatt von den Lippen kommt. Ich will nicht verhehlen, daß ich zu den Fraktionsmitgliedern meiner Partei gehöre, die sich mit diesem Steuererhöhungspaket besonders schwergetan haben und auch immer noch besonders schwertun. Wenn ich trotzdem für meine Fraktion die Steuererhöhungen heute hier vertrete, dann insbesondere, weil in den Koalitionsvereinbarungen eine steuerliche Konzeption festgeschrieben ist und von uns in aller Deutlichkeit eingefordert wird. Denn diese Konzeption wird durch eine Solidaritätsaktion nur unterbrochen und nicht beendet; darauf legen wir von der FDP größten Wert.

(Beifall bei der FDP)

Da dies so ist, können wir auch dem Vorwurf der Steuerlüge begegnen.
Zurückweisen will ich diesen Vorwurf aber auch an Hand von drei Fragen, deren Beantwortung wir der SPD immer wieder abfordern werden. Wer konnte — dies frage ich auch Sie von der SPD — vor dem 2. Dezember 1990 wissen, daß der Golfkrieg 1991 17 Milliarden DM an Haushaltsmitteln erfordern würde

(Matthäus-Maier [SPD]: Der ist doch längst zu Ende!)

— hören Sie sich den Satz zu Ende an, Frau MatthäusMaier — und daß auch unsere Beteiligung am Aufbauprogramm für die Golfregion weitere finanzielle Beiträge von uns erfordern wird? Wir reden jetzt über den Haushalt 1991, und da geht es um die 17 Milliarden DM, die bereits jetzt, nach dem Ende des Golfkriegs, fällig werden.

(Walther [SPD]: Aber die sind doch im Haushalt auch ohne Steuererhöhungen schon drin!)

Sie kennen das Wort von Graf Lambsdorff „Geld mischt sich". Ja, Geld mischt sich.

(Poß [SPD]: Welches Geld? — MatthäusMaier [SPD]: Der erzählt jeden Tag etwas anderes!)

Im ursprünglich vorgelegten Haushaltsentwurf war die Summe von 17 Milliarden DM nicht enthalten gewesen.

(Walther [SPD]: Aber ja! Lesen Sie ihn einmal, Herr Kollege!)

Wer eigentlich konnte vor dem 2. Dezember 1990 wissen, daß die Märkte in Osteuropa in einem solchen Maße zusammenbrechen, daß die Aufträge an ostdeutsche Firmen von ca. 40 bis 50 Milliarden DM innerhalb kürzester Zeit praktisch auf Null zurückfallen? Konnten Sie das wissen?

(Zuruf von der SPD: Mich wundert, daß Sie das wundert!)

Wer konnte vor dem 2. Dezember wissen, wie die
Tarifverhandlungen 1991 in den neuen Ländern ausgehen und daß die Löhne dort, so wie das jetzt abseh-



Hermann Rind
bar ist, wesentlich schneller als die Produktivität steigen würden

(Zuruf von der SPD: Sie reden nur in Fragezeichen!)

und welche Anforderungen sich daraus für den Bundeshaushalt im Bereich Soziales ergeben? Sie wußten das wohl alles. Wir geben ehrlich zu: Wir wußten das in diesem Umfang nicht. Wenn wir hier eine redliche Auseinandersetzung betreiben wollen, dann müssen wir alle, auch Sie von der SPD erkennen und zugeben, daß sich der Erkenntnisstand fast täglich ändert und daß wir bei dieser in der Wirtschaftsgeschichte einmaligen Konversion eines 45jährigen sozialistischen Wirtschaftssystems fast täglich neue Erkenntnisse gewinnen und politisch umsetzen müssen. Bekennen auch Sie sich dazu; dann können Sie sich auch zu den Steuererhöhungen und ihren Zwecken bekennen.
Meine Damen und Herren, wenn die FDP immer wieder betont, daß die aktuellen Steuererhöhungsbeschlüsse nur hinnehmbar sind, wenn der Grundkurs der Steuerpolitik nicht unterbrochen oder aufgegeben wird, so tun wir dies nicht, um Steuergeschenke an Reiche zu verteilen, sondern weil wir über die Marktmechanismen und über die Wirkung von Steuern bessere Erkenntnisse als Sie haben.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Wir werden, wenn dies nötig ist, gegenüber dem Koalitionspartner unerbittlich die steuerpolitischen Forderungen des Koalitionspapiers anmahnen, meine Damen und Herren.

(Walther [SPD]: Da habt ihr aber viel Arbeit!)

Hinsichtlich Zeitpunkt und Umfang halten wir an den Festlegungen im Koalitionspapier fest. Mir klangen manche Äußerungen aus dem Lager der Union heute ein wenig zu verschwommen. Ich sage das deswegen hier in aller Deutlichkeit.

(Matthäus-Maier [SPD]: Sie halten daran fest wie Lambsdorff vor und nach der Wahl!)

— Frau Matthäus-Maier, zu Ihren Lieblingsthemen sage ich auch noch ein paar Sätze. Sie sollen auch auf Ihre Kosten kommen.

(Dr. Hitschler [FDP]: So wechselhaft wie Sie war Lambsdorff noch nie!)

Unumstritten ist, daß ab 1992 — das sollte in dieser Debatte auch nicht vergessen werden — Steuersenkungen für die Familien durch Anhebung des Kindergeldes und der Kinderfreibeträge im Volumen von über 8 Milliarden DM wirksam werden. Diese Steuersenkungen — das wird in diesen Tagen, die von Hektik geprägt sind, oft übersehen — müssen von den notwendigen Steuererhöhungen abgezogen werden. Das ist immerhin ein beachtliches Volumen. Darüber hinaus besteht in der Koalition Einigkeit, daß der Familienlastenausgleich im dualen System weiter verbessert werden muß und daß das Existenzminimum durch eine Anhebung des Grundfreibetrags weiter entlastet werden muß.
Im Hinblick auf den Binnenmarkt 1993 — dies sage ich nochmals mit allem Ernst — muß die Steuerreform 1986-1990 fortgeführt und bis spätestens 1. Januar
1995 um die Reform der Unternehmensbesteuerung ergänzt werden. Der Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens im Jahr 1992 ist — unter Offenlassung des Zeitpunkts des Inkrafttretens — im Koalitionspapier festgelegt.
Westdeutsche und ostdeutsche Arbeitnehmer und Unternehmer müssen bis zum Beginn des Binnenmarktes Sicherheit bezüglich der Frage haben: Lohnt es sich bei dem Wettbewerb der Steuersysteme innerhalb der EG und darüber hinaus, in Deutschland zu investieren und damit hier Arbeitsplätze zu schaffen? Oder gehe ich lieber unter den ab 1993 erleichterten Bedingungen in ein Niedrigsteuerland?
Das sind die Fragen der Finanz- und Steuerpolitik, die sich uns in den Jahren 1991 bis 1992 stellen; denn der Binnenmarkt 1993 kommt — deutsche Einheit hin, deutsche Einheit her — und damit der Wettbewerb der Steuersysteme.

(Zuruf des Abg. Dr. Faltlhauser [CDU/ CSU])

Das sind die Fragen, um die es geht. Es geht nicht um Steuergeschenke an Reiche, wie uns die SPD weismachen will.
Nun haben wir im Vorgriff auf dieses Reformvorhaben beschlossen in den neuen Bundesländern die Vermögensteuer und die Gewerbekapitalsteuer erst gar nicht einzuführen. Dies ist ein Vorgriff auf die Steuerreform. Neben den Sonderabschreibungen und anderen Maßnahmen — Herr Kollege Faltlhauser, hören Sie zu; Sie haben mir gerade ein Stichwort gegeben — gibt es ein Teilniedrigsteuergebiet in den neuen Ländern. Wir fühlen uns absolut nicht auf der „Verliererstraße" in dieser Auseinandersetzung mit dem Koalitionspartner.
Diese Maßnahmen sind auch ein Teil der Unternehmenssteuerreform für das gesamte Steuergebiet, also auch für den westdeutschen Teil.
Ich möchte gar nicht davon reden, daß die Durchführung der Einheitsbewertung als Grundlage für diese Steuern in den ostdeutschen Ländern überhaupt nicht durchführbar wäre. Uns geht es nicht nur um die Technik, uns geht es auch um die Sache.
Nun ist ja bekannt, daß auch ein Teil unseres Koalitionspartners bei der Abschaffung der Vermögensteuer Bauchschmerzen hat. Verständlich ist dies höchstens teilweise. Ich will diesen Kollegen noch einmal in Erinnerung rufen, daß die Abschaffung der Vermögensteuer und der Gewerbekapitalsteuer durch eine Verbreiterung der Bemessungsgrundlage bei den degressiven Abschreibungen gegenfinanziert wird. Das wurde von uns unter dem Gesichtspunkt gesehen, daß wir vor den Substanzsteuern zu den Ertragssteuern hin umschichten wollten. Wir haben seit Jahren immer wieder bedauert — die Wissenschaft und alle Fachleute tun dies seit vielen Jahren —, wie schädlich die Substanzsteuern im Unternehmensbereich sind.
Nun wollen wir umschichten und einen ersten Schritt der Unternehmenssteuerreform ohne Ausfälle für den Fiskus und ohne Belastung anderer Bevölkerungsgruppen durchführen, und nun paßt es auch wieder nicht.




  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Gattermann?