Rede:
ID1201306600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 527
    1. die: 23
    2. —: 23
    3. und: 19
    4. der: 16
    5. werden: 14
    6. auch: 13
    7. ist: 11
    8. in: 11
    9. das: 11
    10. von: 11
    11. nicht: 11
    12. den: 11
    13. es: 10
    14. wir: 10
    15. eine: 9
    16. Wir: 8
    17. im: 8
    18. ich: 7
    19. haben: 7
    20. zu: 7
    21. mit: 7
    22. als: 7
    23. Das: 7
    24. da: 7
    25. wie: 6
    26. nur: 6
    27. dem: 6
    28. für: 6
    29. etwas: 6
    30. ein: 6
    31. kann: 5
    32. Ich: 5
    33. Die: 5
    34. FDP: 5
    35. auf: 5
    36. sie: 5
    37. sehr: 5
    38. man: 4
    39. ob: 4
    40. daß: 4
    41. dieses: 4
    42. wenn: 4
    43. so: 4
    44. nach: 4
    45. viel: 4
    46. sollte: 4
    47. über: 4
    48. Haushalt: 3
    49. können: 3
    50. darüber: 3
    51. an: 3
    52. sondern: 3
    53. Hier: 3
    54. möchte: 3
    55. bleibt: 3
    56. hier: 3
    57. denn: 3
    58. SPD: 3
    59. ,: 3
    60. Regierung: 3
    61. recht: 3
    62. war: 3
    63. alles: 3
    64. ganz: 3
    65. um: 3
    66. noch: 3
    67. meistens: 3
    68. aber: 3
    69. werden.: 3
    70. was: 3
    71. Sie: 3
    72. weiteren: 3
    73. dieser: 3
    74. können.: 3
    75. wird: 2
    76. Es: 2
    77. festgestellt: 2
    78. 10: 2
    79. Milliarden: 2
    80. DM: 2
    81. kommen: 2
    82. Bürger: 2
    83. sich: 2
    84. ja: 2
    85. Gedanken: 2
    86. richtig: 2
    87. ist,: 2
    88. habe: 2
    89. Ihnen: 2
    90. Da: 2
    91. des: 2
    92. soll: 2
    93. andere: 2
    94. unter: 2
    95. ist.: 2
    96. schon: 2
    97. diese: 2
    98. Dinge: 2
    99. guter: 2
    100. sei: 2
    101. Kollege: 2
    102. erinnern,: 2
    103. Koalition: 2
    104. am: 2
    105. jetzt: 2
    106. nur,: 2
    107. wäre: 2
    108. geht: 2
    109. elementar: 2
    110. muß: 2
    111. klar: 2
    112. Man: 2
    113. wieder: 2
    114. uns: 2
    115. immer: 2
    116. sozusagen: 2
    117. oder: 2
    118. empfunden: 2
    119. Sonderherausforderung: 2
    120. nötig: 2
    121. Fall: 2
    122. nachdenken,: 2
    123. bei: 2
    124. hat: 2
    125. kein: 2
    126. zur: 2
    127. fünf: 2
    128. neuen: 2
    129. Bundesländern: 2
    130. Thema: 2
    131. gebe: 2
    132. damit: 2
    133. gleichwertige: 2
    134. Lebensverhältnisse: 2
    135. Über: 1
    136. Modelle,: 1
    137. herangeht,: 1
    138. reden.: 1
    139. Nicht: 1
    140. zusätzlich: 1
    141. belastet.: 1
    142. worden:: 1
    143. aus: 1
    144. Haushalt.: 1
    145. Andere: 1
    146. machen,: 1
    147. bestimmte: 1
    148. Bevölkerungsgruppe: 1
    149. Steuergeld: 1
    150. ihre: 1
    151. Altersversorgung: 1
    152. bekommt.: 1
    153. mache: 1
    154. mir: 1
    155. erster: 1
    156. Linie: 1
    157. darüber,: 1
    158. berechtigt: 1
    159. ist.Zur: 1
    160. Aufteilung: 1
    161. gesagt.: 1
    162. liegt: 1
    163. Pudels: 1
    164. Kern;: 1
    165. keiner: 1
    166. anderen: 1
    167. Stelle,: 1
    168. dieser.: 1
    169. Staates: 1
    170. leistungsbezogene: 1
    171. Normalrenten: 1
    172. geben.: 1
    173. bessere: 1
    174. Behandlung: 1
    175. derjenigen: 1
    176. geben,: 1
    177. Tage: 1
    178. schwere: 1
    179. Arbeit: 1
    180. geleistet: 1
    181. haben.\n: 1
    182. gesagt: 1
    183. unterstreichen:: 1
    184. Sparkurs.: 1
    185. weiß,: 1
    186. schwer: 1
    187. Diejenigen,: 1
    188. sitzen,: 1
    189. wissen: 1
    190. allesamt,: 1
    191. manchmal: 1
    192. anders: 1
    193. reden;: 1
    194. alle: 1
    195. Chance: 1
    196. gehabt: 1
    197. früher: 1
    198. Kolleginnen: 1
    199. Kollegen: 1
    200. Beweis: 1
    201. stellen.: 1
    202. Ergebnisse: 1
    203. waren: 1
    204. üppig.Diese: 1
    205. Politik: 1
    206. zwei: 1
    207. Herausforderungen: 1
    208. fertig: 1
    209. tun: 1
    210. Lage: 1
    211. Manier: 1
    212. nämlich: 1
    213. Golfkrieg: 1
    214. Gott: 1
    215. Dank: 1
    216. heiße: 1
    217. Phase: 1
    218. beendet: 1
    219. Herausforderung: 1
    220. Deutschland.: 1
    221. Lieber: 1
    222. Helmut: 1
    223. Esters,: 1
    224. mich: 1
    225. Zeiten: 1
    226. Knie: 1
    227. ging,: 1
    228. Ölkrisen: 1
    229. Golf: 1
    230. hatten.: 1
    231. Von: 1
    232. Krieg: 1
    233. Weitergehendem: 1
    234. damals: 1
    235. Rede.: 1
    236. Krieg,: 1
    237. also: 1
    238. Auseinandersetzung: 1
    239. größerer: 1
    240. Härte: 1
    241. weitergehenden: 1
    242. Folgen: 1
    243. bewältigen.: 1
    244. gut: 1
    245. gelungen.: 1
    246. weiterhin: 1
    247. unseren: 1
    248. Beitrag: 1
    249. dazu: 1
    250. erbringen.Daß: 1
    251. dies: 1
    252. Mehraufwendungen: 1
    253. bedeutet,: 1
    254. klar.: 1
    255. Diese: 1
    256. Abrede: 1
    257. gestellt.: 1
    258. Frage: 1
    259. doch: 1
    260. auffangen: 1
    261. kann.: 1
    262. Mir: 1
    263. wäre—: 1
    264. sage: 1
    265. offen: 1
    266. kräftigere: 1
    267. Sparpolitik: 1
    268. lieber,: 1
    269. weil: 1
    270. glaube,: 1
    271. Sparbeitrag: 1
    272. beste: 1
    273. Solidarität: 1
    274. bessergestellten: 1
    275. Wessis—: 1
    276. alten: 1
    277. Sprachgebrauch: 1
    278. bleiben: 1
    279. ökonomisch: 1
    280. weniger: 1
    281. gutgestellten: 1
    282. Ossis: 1
    283. helfen.: 1
    284. Im: 1
    285. Westen: 1
    286. Finanzierung: 1
    287. Schönem: 1
    288. Wünschbarem;: 1
    289. Osten: 1
    290. Notwendiges.: 1
    291. Bei: 1
    292. Wünschbarem: 1
    293. kürzergetreten: 1
    294. zugunsten: 1
    295. Notwendigen.: 1
    296. besserer: 1
    297. Ausgleich: 1
    298. vonnöten.\n: 1
    299. Wenn: 1
    300. Steuererhöhung: 1
    301. mitgetragen: 1
    302. wird,: 1
    303. gleichzeitig: 1
    304. feststellen:: 1
    305. Unternehmenssteuern: 1
    306. müssen: 1
    307. gesenkt: 1
    308. Richtung: 1
    309. schauen: 1
    310. nachher: 1
    311. vergessen.\n: 1
    312. weiß: 1
    313. schon,: 1
    314. kommt:: 1
    315. Unternehmen,: 1
    316. Kapitalisten.: 1
    317. nicht.\n: 1
    318. Nur: 1
    319. wettbewerbsfähige: 1
    320. Unternehmen: 1
    321. Markt: 1
    322. behaupten: 1
    323. Arbeitnehmer: 1
    324. beschäftigen: 1
    325. bezahlen.\n: 1
    326. \n: 1
    327. Werner: 1
    328. ZywietzDas: 1
    329. arbeitnehmerfreundliche: 1
    330. Politik,: 1
    331. eigentlich,: 1
    332. bedenkt,: 1
    333. begrüßt: 1
    334. unterstützt: 1
    335. müßte.: 1
    336. dürfte: 1
    337. demagogisch: 1
    338. kritisiert: 1
    339. werden.Wir: 1
    340. Vollzug: 1
    341. Haushalts: 1
    342. anderer: 1
    343. Haushalte: 1
    344. daran: 1
    345. Steuererhöhungen: 1
    346. Restfinanzierung: 1
    347. unabweisbaren: 1
    348. Staatsausgaben: 1
    349. darstellen: 1
    350. dürfen.: 1
    351. dürfen: 1
    352. keineswegs: 1
    353. psychologisch: 1
    354. „Einstiegsdroge": 1
    355. Hinblick: 1
    356. dauerhafte: 1
    357. Steuerfinanzierungen: 1
    358. uminterpretiert: 1
    359. wesentlicher: 1
    360. Punkt.Die: 1
    361. Sparaufgabe: 1
    362. bestehen.: 1
    363. Blick: 1
    364. Finanzminister: 1
    365. sagen.: 1
    366. Er: 1
    367. hatte,: 1
    368. glaube: 1
    369. ich,: 1
    370. Unterton:: 1
    371. getan.: 1
    372. würde: 1
    373. dagegenhalten:: 1
    374. Daueraufgabe.: 1
    375. erreicht: 1
    376. haben,: 1
    377. gilt,: 1
    378. Schiene: 1
    379. weiterzuarbeiten.\n: 1
    380. unterstützte: 1
    381. Wunsch: 1
    382. Wille: 1
    383. mitnehmen.: 1
    384. ihren: 1
    385. Anstrengungen: 1
    386. Bemühungen: 1
    387. nachlassen.: 1
    388. mitmachen;: 1
    389. Golf,: 1
    390. Deutschland: 1
    391. Tatbestand,: 1
    392. leider: 1
    393. Nettokreditaufnahme: 1
    394. seit: 1
    395. 1972: 1
    396. Insofern: 1
    397. Einsparpolitik: 1
    398. permanentes: 1
    399. Bemühen.Man: 1
    400. einmal: 1
    401. Zuge: 1
    402. Steuererhöhungen,: 1
    403. Mehrheit: 1
    404. werden,: 1
    405. Steuersenkungen: 1
    406. zumindest: 1
    407. Bagatellsteuern: 1
    408. Streichungen: 1
    409. einiger: 1
    410. kleiner: 1
    411. Steuern: 1
    412. eingebaut: 1
    413. Wer: 1
    414. Mineralölsteuer: 1
    415. erhöht,: 1
    416. er: 1
    417. Kfz-Steuer: 1
    418. beseitigt.: 1
    419. Auch: 1
    420. Logik: 1
    421. sich.\n: 1
    422. Debatte: 1
    423. ersten: 1
    424. Runde: 1
    425. Haushaltsberatungen: 1
    426. beendet.: 1
    427. Der: 1
    428. mein: 1
    429. Weng: 1
    430. unser: 1
    431. Obmann: 1
    432. Recht: 1
    433. Parlament,: 1
    434. stellvertretend: 1
    435. Haushaltsausschuß,: 1
    436. übereignet.: 1
    437. Nachdenk-: 1
    438. Arbeitsverbot;: 1
    439. vielmehr: 1
    440. erst: 1
    441. Arbeit.: 1
    442. Dazu: 1
    443. gehören: 1
    444. Überlegungen: 1
    445. solcher: 1
    446. Art,: 1
    447. durchaus: 1
    448. angestellt: 1
    449. dürfen.\n: 1
    450. Notwendige: 1
    451. Aufbau: 1
    452. tun.: 1
    453. Rahmen: 1
    454. einer: 1
    455. Aktuellen: 1
    456. Stunde: 1
    457. Treuhandanstalt: 1
    458. letzten: 1
    459. Sitzungswoche: 1
    460. Kurzbeiträgen: 1
    461. streifen: 1
    462. sind: 1
    463. Einsichten: 1
    464. gekommen,: 1
    465. Notwendigkeiten: 1
    466. anlangt.: 1
    467. nachgearbeitet: 1
    468. Lafontaine: 1
    469. ihm: 1
    470. sagt: 1
    471. ja,: 1
    472. keinen: 1
    473. Königsweg,: 1
    474. learning: 1
    475. by: 1
    476. doing: 1
    477. angesagt.\n: 1
    478. Liebe: 1
    479. Kollegin,: 1
    480. lernen: 1
    481. vielleicht: 1
    482. langsam.: 1
    483. Aber: 1
    484. schnell: 1
    485. vergessen,: 1
    486. Ihrer: 1
    487. guten: 1
    488. Lehre: 1
    489. heute: 1
    490. nachgesagt: 1
    491. worden: 1
    492. ist.\n: 1
    493. lächerlich,: 1
    494. Hinweis.\n: 1
    495. Auf: 1
    496. jeden: 1
    497. tun,: 1
    498. Rohbau: 1
    499. „Einheit": 1
    500. geschaffen: 1
    501. In: 1
    502. Beziehung: 1
    503. Bundeswirtschaftsminister: 1
    504. Programm: 1
    505. konzipiert: 1
    506. niemandem: 1
    507. übertreffen: 1
    508. lassen.: 1
    509. erforderlichen: 1
    510. Mittel: 1
    511. bereitstellen,: 1
    512. wir,: 1
    513. nächsten: 1
    514. Jahr: 1
    515. insbesondere: 1
    516. Ablauf: 1
    517. Legislaturperiode: 1
    518. diskutieren,: 1
    519. feststellen: 1
    520. können,: 1
    521. geradem: 1
    522. Wege: 1
    523. entsprechenden: 1
    524. Mitteln: 1
    525. gesorgt: 1
    526. haben.Vielen: 1
    527. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/13 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 13. Sitzung Bonn, Dienstag, den 12. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 643 A Tagesordnungspunkt 1: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beseitigung von Hemmnissen bei der Privatisierung von Unternehmen und zur Förderung von Investitionen (Drucksachen 12/204, 12/216) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen (Drucksachen 12/205, 12/214) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/206, 12/215) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Strafprozeßordnung (Drucksachen 12/209, 12/218) e) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksache 12/208) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung und der Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung im Jahre 1991 (Drucksache 12/197) g) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP: Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 12/210) 643 C Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte sowie über strukturelle Anpassungen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet (Haushaltsbegleitgesetz 1991) (Drucksache 12/221) in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 12. März 1991 Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von dem Abgeordneten Dr. Kurt Faltlhauser, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie dem Abgeordneten Hans H. Gattermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung von Investitionen und Schaffung von Arbeitsplätzen im Beitrittsgebiet sowie zur Änderung steuerrechtlicher und anderer Vorschriften (Steueränderungsgesetz 1991) (Drucksache 12/219) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von dem Abgeordneten Dr. Kurt Faltlhauser, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie dem Abgeordneten Hans H. Gattermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines befristeten Solidaritätszuschlags und zur Änderung von Verbrauchsteuer- und anderen Gesetzen (Solidaritätsgesetz) (Drucksache 12/220) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 645 A Oskar Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlandes 656B Hans H. Gattermann FDP . 659C, 712A, 723B, 728A, 733 C Friedrich Bohl CDU/CSU 665 A Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . 670A, 708C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . . 673B Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 677D Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . . 681 B Jochen Borchert CDU/CSU 687 C Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD 689C, 690C, 718A, 720C Ingrid Matthäus-Maier SPD 692 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 692 C Werner Zywietz FDP 694 D Helmut Esters SPD 695 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . 695D Hans-Eberhard Urbaniak SPD 696A Joachim Poß SPD 697 D Gunnar Uldall CDU/CSU 702 B Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 704 B, 708A, 713A Rudi Walther SPD 707C, 708B Ingrid Matthäus-Maier SPD 707 D Hermann Rind FDP 709 A Rudi Walther SPD 709 D Achim Großmann SPD 712D Dr. Emil Schnell SPD 713B Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 716D Ernst Schwanhold SPD 717 A Arnulf Kriedner CDU/CSU 719A Manfred Hampel SPD 721 A Arnulf Kriedner CDU/CSU 722A Dr. Hermann Otto Solms FDP 722 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 724 D Jürgen Koppelin FDP 725 C Reiner Krziskewitz CDU/CSU 728 C Gunnar Uldall CDU/CSU 730A Joachim Poß SPD 731 C Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU . . . 732A Dankward Buwitt CDU/CSU 732 D Beratung und Abstimmung über den Antrag der PDS/Linke Liste auf Änderung der Tagesordnung und des Tagesortes Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 654 D Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 655A Dr. Peter Struck SPD 655 B Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 655 C Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 655 D Nächste Sitzung 734 C Berichtigung 734 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 735* A Anlage 2 Deichsicherheit an der Unterelbe angesichts der zu erwartenden Änderung der Tidedynamik MdlAnfr 68, 69 — Drs 12/159 —Dr. Margrit Wetzel SPD SchrAntw PStSekr Neumann BMFT 335* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 12. März 1991 643 13. Sitzung Bonn, den 12. März 1991 Beginn: 10.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 12. Sitzung, Seite III, linke Spalte, 6. Zeile von unten: Bei dem Namen ,Eimer (Fürth)' ist statt „SPD" „FDP" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 12. 03. 91 * Augustin, Anneliese CDU/CSU 12. 03. 91 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 12. 03. 91 ** Brandt, Willy SPD 12. 03. 91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 12. 03. 91 * Dr. Däubler-Gmelin, SPD 12. 03. 91 Herta Doss, Hansjürgen CDU/CSU 12. 03. 91 Funke, Rainer FDP 12. 03. 91 Göttsching, Martin CDU/CSU 12. 03. 91 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 12. 03. 91 Dr. Guttmacher, FDP 12. 03. 91 Karlheinz Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 12. 03. 91 Heyenn, Günther SPD 12. 03. 91 Horn, Erwin SPD 12. 03. 91 ** Ibrügger, Lothar SPD 12. 03. 91 ** Jaunich, Horst SPD 12. 03. 91 Kossendey, Thomas CDU/CSU 12. 03. 91 Krause (Dessau), CDU/CSU 12. 03. 91 Wolfgang Dr. Kübler, Klaus SPD 12. 03. 91 Lowack, Ortwin CDU/CSU 12. 03. 91 ** Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 12. 03. 91 Erich Dr. Müller, Günther CDU/CSU 12. 03. 91 * Paintner, Johann FDP 12. 03. 91 Rawe, Wilhelm CDU/CSU 12. 03. 91 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 12. 03. 91 * Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 12. 03. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 12. 03. 91 * Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 12. 03. 91 Dr. Schneider CDU/CSU 12. 03. 91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 12. 03. 91 ** Brigitte Sielaff, Horst SPD 12. 03. 91 Dr. Sperling, Dietrich SPD 12. 03. 91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 12. 03. 91 Weiß (Berlin), Konrad Bündnis 90/ 12. 03. 91 DIE GRÜNEN Welt, Hans-Joachim SPD 12. 03. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Neumann auf die Frage der Abgeordneten Dr. Margrit Wetzel (SPD) (Drucksache 12/159 Fragen 68 und 69): Zu Frage 68: Das Forschungsprojekt „Rezente Wasserstandsänderungen an der Deutschen Nordseeküste - Numerische Simulation" wurde vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT) für einen Zeitraum von drei Jahren (1. 7. 1987-30. 6. 1990) gefördert. Die Arbeiten haben gezeigt, daß die angewandten numerischen Modelle gute Ergebnisse bezüglich des Tideablaufs (Normaltiden und Sturmfluten) liefern und somit für die Vorhersage von Änderungen des Tideverhaltens in der Deutschen Bucht, verursacht durch einen Meeresspiegelanstieg, verwendet werden können. Die Simulationen eines erhöhten Meeresspiegels ergaben, daß insbesondere in den flachen Gebieten der Deutschen Bucht mit Änderungen der Tidedynamik zu rechnen ist. Dies trifft sowohl für Normaltiden als auch für Sturmfluten zu. Es ist mit Veränderungen der Erosions- und Sedimentationsmuster in den Wattengebieten und Verschiebungen der Brackwasserzonen in den Ästuaren (Flußmündungsgebiete) zu rechnen, die zur Quantifizierung jedoch weiterer Untersuchungen bedürfen. Unmittelbare Konsequenzen für den Deichbau ergeben sich aus den Ergebnissen des Vorhabens bisher nicht. Im zwischenzeitlich geförderten Anschlußprojekt „Simulationen von Wasserstandsänderungen an der Deutschen Nordseeküste und in den Ästuaren" sollen die Folgen eines beschleunigten Meeresspiegelanstiegs auf die Ästuare (z. B. Verlagerung der Schwebstoffzonen, Veränderung der Strömungsverhältnisse unter Berücksichtigung sich hydrologisch verändernder Bedingungen im Ober- und Unterlauf des Ästuars, Änderung der Windstaukurven und Strömungsverhältnisse bei Extremwetterlagen) untersucht werden. Auf die Frage, ob es möglich ist, zusätzliche Zerstörungspotentiale durch Veränderungen der Tidedynamik infolge einer Vertiefung der Unterelbe auf 15 m unter MTNV zu berechnen, ist folgendes zu sagen: Der Bundesminister für Verkehr läßt von der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes zur Zeit eine Fahrwasseranpassung der Elbe unterhalb von Hamburg aus Anlaß der weltweit gestiegenen Anforderungen des Containerschiffsverkehrs untersuchen. Verschiedene Fahrwasservarianten und deren Auswirkungen auf die Tideenergie werden nach dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik zuverlässig mit mathematischen Simulationsmodellen berechnet. Hiermit wird die Grundlage für die Optimierung von ökonomischen und ökologischen Fragestellungen der Verkehrsplanung ermöglicht. Der Begriff „Zerstörungspotentiale" ist fachwissenschaftlich nicht gebräuchlich und sollte in diesem Zu- 736* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 12. März 1991 sammenhang nicht verwendet werden. Zu der Frage, ob es Wasserbaumaßnahmen gibt, die grundsätzlich geeignet sind, dem Zerstörungspotential des allgemeinen Tidenhöhenanstiegs sowie sturmfluterzeugenden Windlagen entgegenzuwirken und umgekehrt, antworte ich folgendes: Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, durch Wasserbaumaßnahmen, wie z. B. Buhnen, die Rauheiten im Randbereich des Flußbettes zu erhöhen und damit eine entsprechend erhöhte Tideenergieumwandlung herbeizuführen. Dabei ist jedoch abzuwägen, ob diese Maßnahmen ökonomisch und ökologisch angemessen sind, insbesondere weil eine sehr geringe Änderung der mittleren Tidewasserstände zu erwarten ist. Eine abschließende Beurteilung wird nach Vorliegen der Untersuchungsergebnisse erfolgen. Bei Sturmfluten herrschen meteorologisch bedingt bereits stark erhöhte Wasserstände im Elbe-Ästuar, so daß bei diesen Bedingungen die örtlich nur im Fahrrinnenbereich vorgenommene Vertiefung einen noch geringeren Einfluß hat. Zu Frage 69: Meeresspiegeländerungen sind im Rahmen natürlicher Schwankungen seit langen Jahren bekannt. Gegenwärtig hat es den Anschein, als ob wir uns in einer Phase des Meeresspiegelanstiegs befinden. So ist seit Beginn dieses Jahrhunderts der Meeresspiegel im Bereich der Nordsee um 14 plus/minus 5 cm gestiegen. Ob hierfür ausschließlich natürlich oder auch durch menschliche Aktivitäten angestoßene Ursachen verantwortlich sind, kann derzeit — so sagen es die den Bundesminister für Forschung und Technologie beratenden Wissenschaftler — nicht eindeutig beantwortet werden. Auch sind sich die Wissenschaftler darin einig, daß die zukünftige Veränderung des Meeresspiegels neben geologischen Bedingungen (Hebungen/Senkungen der norddeutschen Tiefebene) ganz wesentlich auch von der künftigen Entwicklung des Klimas abhängt. In welchem Ausmaß aufgrund von Klimaänderungen der Meeresspiegel steigt, ist in der Wissenschaft allerdings umstritten. Prognosen reichen von 15 cm bis 150 cm für das kommende Jahrhundert. Die wohl komplexeste Modellrechnung u. a. zu diesem Themenkreis hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Klimarechenzentrum kürzlich vorgelegt. Hier gehen die Wissenschaftler von einer thermisch bedingten Anhebung des Meeresspiegels von 16 cm für die nächsten 100 Jahre aus. Welche Folgen hiermit verbunden sind, soll im Rahmen eines BMFT-Förderschwerpunkts „Folgen einer möglichen Klimaänderung" wissenschaftlich bearbeitet werden. Zu der Frage, ,gibt es Maßnahmen zur Verhinderung einer Verschiebung der Brackwasser-Zonen, die aufgrund veränderter Tidedynamik entgegenwirken können, wenn ja, welche?' folgendes: Der Bundesregierung liegen abgesicherte Erkenntnisse über Verschiebungen der Brackwassergrenze in der Unterelbe bisher nicht vor. Alle Maßnahmen an Küstengewässern stellen einen Eingriff in äußerst sensible hydrodynamische und ökologische Systeme dar und bedürfen als Planungsgrundlage umfassender ökosystemarer Untersuchungen. Es wird auf die Antwort in Zusatzfrage 68.2 verwiesen. Die Frage, durch welche Maßnahmen ein Vordringen der Salzfront flußaufwärts und eine Beeinträchtigung des Grundwassers im Einflußbereich der Unterelbe zu verhindern wäre, kann ich sagen: Ökosystemare Untersuchungen schließen die Erkundung der Auswirkung einer potentiellen Verschiebung der Brackwasserzone auf das ufernahe Grundwasser mit ein. Eine Beurteilung wird nach Vorliegen entsprechender Untersuchungsergebnisse im Einvernehmen mit den für den Grundwasserschutz zuständigen Elbeanliegerländern erfolgen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Eberhard Urbaniak


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege, ist Ihnen klar, daß sich, wenn Sie diesen Weg gehen, die Einnahmen für den Bundeshaushalt sehr verkürzen werden, da ja die Beiträge geringer werden und Sie den Ausgleich durch — wie Sie meinen — höhere Subventionen schaffen müssen? Haben Sie dies durchgerechnet?


Rede von Werner Zywietz
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Über die Modelle, wie man herangeht, kann man reden. Nicht nur der Haushalt wird zusätzlich belastet. Es ist festgestellt worden: 10 Milliarden DM kommen aus dem Haushalt. Andere Bürger können sich ja Gedanken darüber machen, ob es richtig ist, daß eine bestimmte Bevölkerungsgruppe 10 Milliarden DM Steuergeld für ihre Altersversorgung bekommt. Ich mache mir in erster Linie Gedanken darüber, ob das berechtigt ist.
Zur Aufteilung habe ich Ihnen etwas gesagt. Da liegt des Pudels Kern; an keiner anderen Stelle, sondern nur an dieser. Hier soll es wie für andere Bürger dieses Staates auch leistungsbezogene Normalrenten geben. Es soll eine bessere Behandlung nur derjenigen geben, die unter Tage schwere Arbeit geleistet haben.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Ich habe gesagt und möchte das unterstreichen: Die FDP bleibt auf Sparkurs. Ich weiß, wie schwer das ist. Diejenigen, die hier sitzen, wissen das allesamt, auch wenn sie manchmal anders reden; denn sie haben alle schon die Chance gehabt — früher auch die Kolleginnen und Kollegen von der SPD — , das unter Beweis zu stellen. Die Ergebnisse waren nicht so üppig.
Diese Regierung und diese Politik haben mit zwei Herausforderungen fertig zu werden — wir tun das nach Lage der Dinge in recht guter Manier — , nämlich mit dem Golfkrieg — Gott sei Dank ist die heiße Phase beendet — und der Herausforderung Deutschland. Lieber Kollege Helmut Esters, ich kann mich an Zeiten erinnern, als die Koalition von SPD und FDP sehr in die Knie ging, als wir nur Ölkrisen am Golf hatten. Von Krieg und Weitergehendem war damals nicht die Rede. Wir haben jetzt den Krieg, also eine Auseinandersetzung mit sehr viel größerer Härte und sehr viel weitergehenden Folgen zu bewältigen. Das alles ist ganz gut gelungen. Wir werden auch weiterhin unseren Beitrag dazu erbringen.
Daß dies Mehraufwendungen bedeutet, ist klar. Diese werden auch nicht in Abrede gestellt. Die Frage ist doch nur, wie man sie auffangen kann. Mir wäre
— das sage ich ganz offen — eine etwas kräftigere Sparpolitik lieber, weil ich glaube, ein Sparbeitrag wäre die beste Solidarität der bessergestellten Wessis
— um im alten Sprachgebrauch zu bleiben — , den ökonomisch noch weniger gutgestellten Ossis zu helfen. Im Westen geht es meistens — nicht nur, aber meistens — um die Finanzierung von etwas Schönem und Wünschbarem; im Osten geht es meistens um etwas elementar Notwendiges. Bei dem Wünschbarem muß etwas kürzergetreten werden zugunsten des elementar Notwendigen. Da wäre ein besserer Ausgleich vonnöten.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Wenn die Steuererhöhung mitgetragen wird, möchte ich gleichzeitig klar feststellen: Die Unternehmenssteuern müssen gesenkt werden. Man kann nicht nur in die eine Richtung schauen und das andere nachher vergessen.

(Matthäus-Maier [SPD]: Ja, bei den Unternehmen senken und bei den kleinen Leuten erhöhen!)

— Ich weiß schon, was da kommt: wieder für die Unternehmen, wieder für die Kapitalisten. Das ist es aber nicht.

(Matthäus-Maier [SPD]: Genau das!)

Nur wettbewerbsfähige Unternehmen können sich am Markt behaupten und können Arbeitnehmer beschäftigen und bezahlen.

(Beifall bei der FDP — Zuruf von der SPD: Das ist Klein Fritzchens Marktwirtschaft!)




Werner Zywietz
Das ist eine sehr arbeitnehmerfreundliche Politik, die von der SPD eigentlich, wenn sie es recht bedenkt, begrüßt und unterstützt werden müßte. Sie dürfte nicht so demagogisch kritisiert werden.
Wir werden uns im weiteren Vollzug dieses Haushalts und anderer Haushalte daran erinnern, daß Steuererhöhungen immer nur eine Restfinanzierung von unabweisbaren Staatsausgaben darstellen dürfen. Sie dürfen keineswegs psychologisch sozusagen als „Einstiegsdroge" im Hinblick auf dauerhafte Steuerfinanzierungen uminterpretiert oder empfunden werden. Das ist ein wesentlicher Punkt.
Die Sparaufgabe bleibt bestehen. Das möchte ich auch mit Blick auf den Finanzminister sagen. Er hatte, glaube ich, so etwas den Unterton: Wir haben da alles getan. Ich würde dagegenhalten: Das ist eine Daueraufgabe. Man kann da viel erreicht haben, aber es gilt, auf dieser Schiene weiterzuarbeiten.

(Beifall bei der FDP)

Das sollte die von der Koalition unterstützte Regierung sozusagen als Wunsch und Wille mitnehmen. Sie sollte da in ihren Anstrengungen und Bemühungen nicht nachlassen. Wir werden da mitmachen; denn — Sonderherausforderung Golf, Sonderherausforderung Deutschland — es bleibt der Tatbestand, daß leider immer noch eine Nettokreditaufnahme nötig ist, was schon seit 1972 der Fall ist. Insofern ist auch die Einsparpolitik ein permanentes Bemühen.
Man sollte im weiteren auch einmal darüber nachdenken, ob im Zuge von Steuererhöhungen, wenn sie denn von der Mehrheit als nötig empfunden werden, nicht auch hier und da Steuersenkungen oder — zumindest bei den Bagatellsteuern — Streichungen einiger kleiner Steuern mit eingebaut werden können. Wer die Mineralölsteuer erhöht, kann auch darüber nachdenken, ob er die Kfz-Steuer beseitigt. Auch das hat sehr viel Logik in sich.

(Zuruf von der SPD: Wieder auf Kosten der Länder! — Gegenruf von der CDU/CSU: Aber nur bedingt!)

Die Debatte über diese Dinge ist mit der ersten Runde der Haushaltsberatungen noch nicht beendet. Der Haushalt wird — wie mein Kollege Weng als unser Obmann zu Recht festgestellt hat — von der Regierung jetzt dem Parlament, stellvertretend dem Haushaltsausschuß, übereignet. Wir haben kein Nachdenk- und kein Arbeitsverbot; vielmehr kommen wir erst richtig zur Arbeit. Dazu gehören auch Überlegungen solcher Art, die durchaus angestellt werden dürfen.

(Beifall bei der FDP)

Wir als FDP werden ganz klar das Notwendige für den Aufbau in den fünf neuen Bundesländern tun. Wir haben dieses Thema im Rahmen einer Aktuellen Stunde zur Treuhandanstalt in der letzten Sitzungswoche in Kurzbeiträgen streifen können. Hier sind wir zu weiteren Einsichten gekommen, was die Notwendigkeiten anlangt. Hier muß nachgearbeitet werden. Lafontaine — da gebe ich ihm recht — sagt ja, es gebe keinen Königsweg, sondern hier sei learning by doing angesagt.

(Matthäus-Maier [SPD]: Da sind Sie aber schon lange beim Lernen!)

— Liebe Kollegin, wir lernen ja vielleicht langsam. Aber man sollte auch nicht so schnell vergessen, wie es Ihnen nach Ihrer guten Lehre bei der FDP heute nachgesagt worden ist.

(Matthäus-Maier [SPD]: Das ist doch lächerlich!)

— Das war nicht lächerlich, sondern das war ein guter Hinweis.

(Poß [SPD]: Sie begreift halt schneller als Sie!)

Auf jeden Fall werden wir alles tun, damit nach dem Rohbau „Einheit" in den fünf neuen Bundesländern gleichwertige Lebensverhältnisse geschaffen werden können. In dieser Beziehung werden wir von der FDP uns — wir haben über den Bundeswirtschaftsminister ein Programm konzipiert — von niemandem übertreffen lassen. Wir werden auch die erforderlichen Mittel über den Haushalt bereitstellen, damit wir, wenn wir im nächsten Jahr und insbesondere nach Ablauf dieser Legislaturperiode über dieses Thema diskutieren, feststellen können, daß wir auf geradem Wege und mit den entsprechenden Mitteln für gleichwertige Lebensverhältnisse gesorgt haben.
Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Abgeordneter Poß, Sie haben das Wort.