Rede:
ID1200917500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 756
    1. der: 68
    2. die: 68
    3. und: 27
    4. den: 24
    5. in: 24
    6. ist: 20
    7. für: 17
    8. Die: 16
    9. von: 14
    10. zu: 14
    11. auf: 13
    12. mit: 12
    13. das: 11
    14. im: 10
    15. des: 10
    16. noch: 10
    17. nicht: 10
    18. daß: 10
    19. Landwirtschaft: 9
    20. auch: 9
    21. Entschuldung: 9
    22. ein: 9
    23. sind: 9
    24. eine: 8
    25. aus: 8
    26. Bundesregierung: 7
    27. sie: 7
    28. Sie: 7
    29. wir: 7
    30. dem: 7
    31. Anlagen: 7
    32. nach: 6
    33. Betriebe: 6
    34. sich: 6
    35. nur: 6
    36. Umstrukturierung: 6
    37. oder: 6
    38. neuen: 6
    39. diese: 6
    40. haben: 5
    41. Schuldenmoratorium: 5
    42. Der: 5
    43. ehemaligen: 5
    44. Das: 5
    45. wie: 5
    46. unter: 5
    47. zur: 5
    48. Bundesländern: 5
    49. alten: 5
    50. werden: 5
    51. Bereich: 4
    52. wurde: 4
    53. Konzept: 4
    54. bis: 4
    55. LPGen: 4
    56. ob: 4
    57. als: 4
    58. bei: 4
    59. uns: 4
    60. Zeit: 4
    61. einer: 4
    62. weil: 4
    63. DM: 4
    64. an: 4
    65. ist,: 4
    66. unserer: 4
    67. es: 4
    68. einen: 3
    69. zum: 3
    70. Anlage: 3
    71. 3: 3
    72. Dr.: 3
    73. landwirtschaftlicher: 3
    74. hat: 3
    75. Aber: 3
    76. Probleme: 3
    77. Agrarpolitik: 3
    78. heute: 3
    79. war: 3
    80. kann: 3
    81. wird: 3
    82. Bundesländer: 3
    83. heutigen: 3
    84. Bedingungen: 3
    85. beim: 3
    86. diesem: 3
    87. Teil: 3
    88. Schulden: 3
    89. über: 3
    90. sofort: 3
    91. Zur: 3
    92. zwar: 3
    93. Milliarden: 3
    94. Plafondierung: 3
    95. werden,: 3
    96. aber: 3
    97. verlängern: 3
    98. deshalb: 3
    99. Damen: 2
    100. Wir: 2
    101. Sozialdemokraten: 2
    102. Dezember: 2
    103. Bundesregierung,: 2
    104. 1990: 2
    105. Siehe: 2
    106. Art.: 2
    107. 25: 2
    108. Abs.: 2
    109. damit: 2
    110. alles: 2
    111. Situation: 2
    112. DDR: 2
    113. erster: 2
    114. Linie: 2
    115. Folge: 2
    116. ist.: 2
    117. Auch: 2
    118. agrarpolitischen: 2
    119. wurden: 2
    120. durch: 2
    121. erfolgte: 2
    122. Familienbetriebe: 2
    123. Genossenschaften: 2
    124. dafür: 2
    125. stehen: 2
    126. also: 2
    127. Diese: 2
    128. schon: 2
    129. gerade: 2
    130. ländlichen: 2
    131. Räumen: 2
    132. ohne: 2
    133. Landwirtschaftsbetriebe,: 2
    134. oft: 2
    135. geht: 2
    136. bleibt: 2
    137. zurück.: 2
    138. alle: 2
    139. Betriebsformen: 2
    140. liegen: 2
    141. darf: 2
    142. mehr: 2
    143. Es: 2
    144. jetzt: 2
    145. sehen: 2
    146. Strukturen: 2
    147. zwei: 2
    148. müssen: 2
    149. Sinne: 2
    150. zufriedenstellend: 2
    151. muß: 2
    152. vor: 2
    153. staatliche: 2
    154. weder: 2
    155. können: 2
    156. am: 2
    157. bzw.: 2
    158. Selbst: 2
    159. einem: 2
    160. errichtet.: 2
    161. marktwirtschaftlichen: 2
    162. bereits: 2
    163. Beispiele: 2
    164. sollen: 2
    165. exemplarisch: 2
    166. Altschulden: 2
    167. Beispiel:: 2
    168. LPG: 2
    169. %: 2
    170. 7,6: 2
    171. Millionen: 2
    172. Für: 2
    173. Betrieb: 2
    174. so: 2
    175. diesen: 2
    176. Gründen: 2
    177. fordern: 2
    178. Entwurf: 2
    179. 1,4: 2
    180. sanierungsfähige: 2
    181. dieser: 2
    182. Betriebe,: 2
    183. Gewinne: 2
    184. wieder: 2
    185. sondern: 2
    186. Neubeginn: 2
    187. Übergang: 2
    188. Marktwirtschaft: 2
    189. Betrieben: 2
    190. Sanierungs-: 2
    191. Entwicklungspläne: 2
    192. Auffassung: 2
    193. gibt: 2
    194. Entschuldungsregelungen: 2
    195. auf,: 2
    196. Verehrter: 1
    197. Herr: 1
    198. Präsident!: 1
    199. Sehr: 1
    200. geehrte: 1
    201. Herren!: 1
    202. Antrag: 1
    203. Verlängerung: 1
    204. Schuldenmoratoriums: 1
    205. eingebracht.: 1
    206. Diesem: 1
    207. Vorschlag: 1
    208. entsprach: 1
    209. Jahresende: 1
    210. auslaufende: 1
    211. verlängert.*): 1
    212. **): 1
    213. 4\n: 1
    214. ThalheimAuch: 1
    215. zweiten: 1
    216. Forderung: 1
    217. SPD-Antrags: 1
    218. formal: 1
    219. Rechnung: 1
    220. getragen,: 1
    221. indem: 1
    222. Treuhandanstalt: 1
    223. Einzelfallentschuldung: 1
    224. verständigte.: 1
    225. Auftrag: 1
    226. Einigungsvertrages: 1
    227. ausgefüllt.: 1
    228. Also: 1
    229. bestens?Wir: 1
    230. meinen:: 1
    231. keinesfalls.: 1
    232. Meine: 1
    233. Herren: 1
    234. Regierungsparteien,: 1
    235. katastrophal.: 1
    236. Mißwirtschaft: 1
    237. DDR,: 1
    238. SED: 1
    239. Blockparteien: 1
    240. verantworten: 1
    241. übrigen: 1
    242. Wirtschaft: 1
    243. seitens: 1
    244. völlig: 1
    245. verkannt: 1
    246. worden.: 1
    247. Entscheidungen: 1
    248. letzten: 1
    249. halben: 1
    250. Jahres: 1
    251. wahltaktischem: 1
    252. Blickwinkel: 1
    253. getroffen.: 1
    254. Eckpunkte: 1
    255. künftiger: 1
    256. verschwommen: 1
    257. erkennen.: 1
    258. Verwirrung: 1
    259. groß.Stellvertretend: 1
    260. Verunsicherungspolitik: 1
    261. sei: 1
    262. Bundesministerium: 1
    263. verfügte: 1
    264. Sperrung: 1
    265. dann: 1
    266. doch: 1
    267. Freigabe: 1
    268. Starthilfe: 1
    269. Zuschüsse: 1
    270. umweltverträgliche: 1
    271. genannt.: 1
    272. Bis: 1
    273. Ende: 1
    274. Februar: 1
    275. klar,: 1
    276. CSU: 1
    277. ihrem: 1
    278. ausschließlich: 1
    279. orientierten: 1
    280. durchsetzen: 1
    281. Umstrukturierungsförderung: 1
    282. ehemalige: 1
    283. Kapitalgesellschaften: 1
    284. weitergehen: 1
    285. wieviel: 1
    286. Mittel: 1
    287. insgesamt: 1
    288. Verfügung: 1
    289. werden.Es: 1
    290. kein: 1
    291. Wunder,: 1
    292. falsche: 1
    293. Einschätzung: 1
    294. zögerliche: 1
    295. Haltung: 1
    296. Regierungsparteien: 1
    297. Stimmung: 1
    298. Menschen: 1
    299. niederschlägt.\n: 1
    300. Perspektivlosigkeit: 1
    301. Zukunftsangst: 1
    302. geprägt.: 1
    303. Vielen: 1
    304. droht: 1
    305. Konkurs,: 1
    306. er: 1
    307. eingetreten.: 1
    308. Folgen: 1
    309. wachsende: 1
    310. Arbeitslosenzahlen: 1
    311. strukturschwachen: 1
    312. nennenswerte: 1
    313. Erwerbsalternativen.: 1
    314. erforderliche: 1
    315. überdimensionierten: 1
    316. LPGen,: 1
    317. schleppend: 1
    318. voran.: 1
    319. gleiche: 1
    320. gilt: 1
    321. Zusammenführung: 1
    322. Tier-: 1
    323. Pflanzenproduktion.: 1
    324. Nicht: 1
    325. zuletzt: 1
    326. unterschiedliche: 1
    327. Verschuldungshöhe: 1
    328. Hemmnis: 1
    329. Zusammengehen.: 1
    330. Wiedereinrichtung: 1
    331. weit: 1
    332. hinter: 1
    333. Erwartungen: 1
    334. Dazu: 1
    335. kommt: 1
    336. unbefriedigende: 1
    337. Erlössituation,: 1
    338. gleichermaßen: 1
    339. hart: 1
    340. trifft.: 1
    341. Auszahlungspreise: 1
    342. beispielsweise: 1
    343. Milch: 1
    344. erheblich: 1
    345. denen: 1
    346. Bundesländern.Wir: 1
    347. frühzeitig: 1
    348. aufmerksam: 1
    349. gemacht: 1
    350. Infrastrukturinvestitionen: 1
    351. sowie: 1
    352. Anpassungs-: 1
    353. Überbrückungshilfen: 1
    354. gefordert.: 1
    355. Gegenteil: 1
    356. gemacht:: 1
    357. verniedlicht: 1
    358. Nörgler: 1
    359. hingestellt.\n: 1
    360. Jetzt: 1
    361. verstreichen.: 1
    362. agrarpolitisches: 1
    363. notwendig.: 1
    364. Dieses: 1
    365. realen: 1
    366. Betriebsstruktur: 1
    367. ausgehen,: 1
    368. gegeben: 1
    369. Eine: 1
    370. Übernahme: 1
    371. Agrarstruktur: 1
    372. unrealistisch.: 1
    373. Aufgabe: 1
    374. darin,: 1
    375. Leitlinien: 1
    376. dringend: 1
    377. notwendige: 1
    378. Landwirtschaftsbetriebe: 1
    379. vorzugeben,: 1
    380. aufbauen,: 1
    381. Chancengleichheit: 1
    382. aller: 1
    383. einräumen,: 1
    384. landwirtschaftlichen: 1
    385. Familienbetrieb: 1
    386. Leitbild: 1
    387. EG-Agrarpolitik: 1
    388. grundsätzlich: 1
    389. aufzugeben.: 1
    390. Neben: 1
    391. Ausgestaltung: 1
    392. Förderprogramme: 1
    393. Schwerpunkte:Erstens: 1
    394. Novellierung: 1
    395. Landwirtschaftsanpassungsgesetzes: 1
    396. Ziel,: 1
    397. einschließlich: 1
    398. Vermögensauseinandersetzung: 1
    399. Ausscheiden: 1
    400. ehemaliger: 1
    401. Mitglieder: 1
    402. präziser: 1
    403. fassen.: 1
    404. Aktivitäten: 1
    405. Gebiet: 1
    406. unterstützt.Zweitens.: 1
    407. Fragen: 1
    408. Altkredite: 1
    409. Betroffenen: 1
    410. gelöst: 1
    411. werden.: 1
    412. Hintergrund: 1
    413. sogenannten: 1
    414. sozialistischen: 1
    415. gesehen: 1
    416. werden.Die: 1
    417. unterlag: 1
    418. kaum: 1
    419. anderer: 1
    420. staatlichen: 1
    421. Reglementierung.: 1
    422. größte: 1
    423. investiven: 1
    424. politisch: 1
    425. verordnete: 1
    426. Objekte: 1
    427. waren: 1
    428. erstens: 1
    429. industriemäßigen: 1
    430. Tierproduktion: 1
    431. zweitens: 1
    432. Gemüse-: 1
    433. Sonderkulturproduktion: 1
    434. Ziel: 1
    435. autarken: 1
    436. Versorgung: 1
    437. Bevölkerung.: 1
    438. Durch: 1
    439. Preis-: 1
    440. Subventionspolitik: 1
    441. künstlich: 1
    442. positives: 1
    443. Aufwand/Nutzen-Verhältnis: 1
    444. ermöglicht.: 1
    445. Mit: 1
    446. Wirtschafts-,: 1
    447. Währungs-: 1
    448. Sozialunion: 1
    449. Voraussetzungen: 1
    450. derartig: 1
    451. „effektives": 1
    452. Wirtschaften: 1
    453. entfallen.\n: 1
    454. —: 1
    455. „effektiv": 1
    456. bewußt: 1
    457. Anführungszeichen: 1
    458. gesetzt,: 1
    459. seinerzeit: 1
    460. Subventionen: 1
    461. beruhte.Unter: 1
    462. Einnahmen: 1
    463. Tilgung: 1
    464. Zinszahlung: 1
    465. realisierbar.: 1
    466. Gründe: 1
    467. folgt: 1
    468. auflisten.Erstens.: 1
    469. Gemessen: 1
    470. bundesdeutschen: 1
    471. Standard: 1
    472. technisch/technologisch: 1
    473. veraltet: 1
    474. basierten: 1
    475. Effektivitätskriterien: 1
    476. ungeeigneten: 1
    477. technologischen: 1
    478. Grundkonzeption.: 1
    479. straffester: 1
    480. Rationalisierung: 1
    481. effektiven: 1
    482. Nutzung: 1
    483. wirtschaftlichen: 1
    484. Umbau: 1
    485. zuzuführen.\n: 1
    486. ThalheimZweitens.: 1
    487. vergleichsweise: 1
    488. kostenaufwendig: 1
    489. Währungsunion: 1
    490. Gestehungskosten: 1
    491. vergleichbaren: 1
    492. Niveau: 1
    493. Altländer.: 1
    494. technologische: 1
    495. Rückstand: 1
    496. dabei: 1
    497. berücksichtigt.Drittens.: 1
    498. Viele: 1
    499. überhaupt: 1
    500. nutzen,: 1
    501. stillzulegen: 1
    502. stillgelegt.Ich: 1
    503. möchte: 1
    504. Aussagen: 1
    505. Beispiel: 1
    506. konkreten: 1
    507. Objekten: 1
    508. meinem: 1
    509. vorhergehenden: 1
    510. Verantwortungsbereich,: 1
    511. Abteilung: 1
    512. Regierungsbezirks: 1
    513. Chemnitz,: 1
    514. erhärten.\n: 1
    515. großen: 1
    516. stehen.Erstes: 1
    517. Gewächshausanlage: 1
    518. Schwarzenberg.: 1
    519. 500: 1
    520. Meter: 1
    521. Höhe: 1
    522. Tomatenproduktion: 1
    523. Jährlicher: 1
    524. Zuschuß:: 1
    525. 1: 1
    526. Million: 1
    527. Mark.\n: 1
    528. Nachfolgebetriebe,: 1
    529. Regel: 1
    530. kleine: 1
    531. Altkrediten: 1
    532. belastet.Zweites: 1
    533. Kreis: 1
    534. Rochlitz: 1
    535. Milchviehanlage: 1
    536. Kottwisch.: 1
    537. RGW-Beispielsanlage: 1
    538. 400: 1
    539. Milchkuhplätzen: 1
    540. geplant.: 1
    541. 630: 1
    542. aufgestockt: 1
    543. Hinweis,: 1
    544. erhebliche: 1
    545. Fördermittel: 1
    546. eingesetzt: 1
    547. sollten.: 1
    548. Letzten: 1
    549. Herbst,: 1
    550. 80: 1
    551. Fertigstellung,: 1
    552. Baustopp.: 1
    553. belastet.: 1
    554. Fertigstellung: 1
    555. wären: 1
    556. 2: 1
    557. nötig.: 1
    558. Konkurs: 1
    559. gegangen.: 1
    560. verschleudert: 1
    561. Konkursverwalter: 1
    562. Vermögen.: 1
    563. Konsequenz:: 1
    564. Landeinbringer: 1
    565. nackten: 1
    566. Boden: 1
    567. zurückbekommen.: 1
    568. Ich: 1
    569. frage: 1
    570. Sie:: 1
    571. Wie: 1
    572. will: 1
    573. privater: 1
    574. Landwirt: 1
    575. anfangen?: 1
    576. sein,: 1
    577. Land: 1
    578. Großpächtern: 1
    579. gepachtet: 1
    580. wird.: 1
    581. Damit: 1
    582. entstehen: 1
    583. landwirtschaftliche: 1
    584. Strukturen,: 1
    585. wollen.: 1
    586. Vorwurf,: 1
    587. gebunden: 1
    588. zementieren: 1
    589. wollten,: 1
    590. dadurch: 1
    591. ad: 1
    592. absurdum: 1
    593. geführt.: 1
    594. genügen.Solange: 1
    595. ungewiß: 1
    596. wer: 1
    597. unwirtschaftlichen: 1
    598. nutzlosen: 1
    599. übernimmt,: 1
    600. Herausbildung: 1
    601. Familienbetrieben: 1
    602. schwierig: 1
    603. Teilung: 1
    604. problematisch,: 1
    605. Nachfolgebetriebe: 1
    606. übernehmen: 1
    607. müssen.: 1
    608. Aus: 1
    609. Nachdruck: 1
    610. Entschuldung.Auch: 1
    611. kritisieren: 1
    612. Entschuldungskonzeption: 1
    613. vorliegt.: 1
    614. einverstanden: 1
    615. erklären.Am: 1
    616. 1.: 1
    617. Juli: 1
    618. DDR-Landwirtschaft: 1
    619. verschuldet.: 1
    620. Nach: 1
    621. Kenntnis: 1
    622. plant: 1
    623. Verschuldung: 1
    624. DM.: 1
    625. fragen,: 1
    626. ausreichen: 1
    627. kaputtgehen.Vage: 1
    628. Regelung,: 1
    629. Verbindlichkeiten: 1
    630. entschuldet: 1
    631. keinen: 1
    632. positiven: 1
    633. Beitrag: 1
    634. Betriebsergebnis: 1
    635. geleistet: 1
    636. haben.Völlig: 1
    637. abwegig: 1
    638. außerdem: 1
    639. Vorstellung: 1
    640. Bundesfinanzministers,: 1
    641. machen,: 1
    642. 50: 1
    643. Treuhand: 1
    644. abführen: 1
    645. müssen.\n: 1
    646. stellt: 1
    647. Regelung: 1
    648. keine: 1
    649. dar,: 1
    650. Schuldenmoratorium.Solche: 1
    651. Betriebsleiter,: 1
    652. wagen: 1
    653. tatkräftig: 1
    654. angehen,: 1
    655. sogleich: 1
    656. Marx-: 1
    657. bestraft.Richtig: 1
    658. umzuschuldenden: 1
    659. verlangen.: 1
    660. vorlegen: 1
    661. können,: 1
    662. berechtigte: 1
    663. Hoffnungen: 1
    664. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    665. übersehbaren: 1
    666. Zeitraum: 1
    667. haben,: 1
    668. Genuß: 1
    669. kommen.: 1
    670. fallen: 1
    671. Einzelfallregelung: 1
    672. Einigungsvertrages.: 1
    673. Hier: 1
    674. einige: 1
    675. Haken.: 1
    676. Auffassung,: 1
    677. gefolgt,: 1
    678. unterlassen: 1
    679. geleistet,: 1
    680. nahtlos: 1
    681. greifen.Jetzt: 1
    682. geschehen,: 1
    683. hohen: 1
    684. Zinszahlungen,: 1
    685. Beschlußlage: 1
    686. möglichen: 1
    687. einsetzen,: 1
    688. geschwächt: 1
    689. pleite: 1
    690. gehen.: 1
    691. geschehen.Wir: 1
    692. solange: 1
    693. verlängern,: 1
    694. allen: 1
    695. Einzelfällen: 1
    696. entschieden: 1
    697. ist.\n: 1
    698. Dies: 1
    699. nötig,: 1
    700. richtigerweise: 1
    701. entschuldenden: 1
    702. verlangt: 1
    703. verständlichen: 1
    704. morgen: 1
    705. erstellen: 1
    706. begutachten: 1
    707. sind.Die: 1
    708. Verwaltung,: 1
    709. kann,: 1
    710. Ländern: 1
    711. gar: 1
    712. nicht.: 1
    713. befindet: 1
    714. Aufbau.\n: 1
    715. Grunde: 1
    716. Bundesregierungdas: 1
    717. Entschuldung,: 1
    718. Verwaltungsaufbau,: 1
    719. Ver-\n: 1
    720. Thalheimwaltungshilfe: 1
    721. Ländern,: 1
    722. vorantreiben.: 1
    723. Alles: 1
    724. andere: 1
    725. wäre: 1
    726. unredlich.Ich: 1
    727. betone: 1
    728. einmal:: 1
    729. Ihre: 1
    730. Ausdruck: 1
    731. Halbherzigkeit: 1
    732. leider: 1
    733. Punkt: 1
    734. konsequente: 1
    735. Fortsetzung: 1
    736. mir: 1
    737. geschilderten: 1
    738. CSU-Politik: 1
    739. Nachteil: 1
    740. vieler: 1
    741. uns.Unser: 1
    742. Antrag,: 1
    743. erlassen,: 1
    744. behindern,: 1
    745. fördern,: 1
    746. seine: 1
    747. volle: 1
    748. Berechtigung.Ich: 1
    749. fordere: 1
    750. Gesamtprobleme: 1
    751. nunmehr: 1
    752. endlich: 1
    753. regeln.Ich: 1
    754. bedanke: 1
    755. mich: 1
    756. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/9 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 9. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. Februar 1991 Inhalt: Verzicht der Abg. Dr. Worms und Dr. Geisler (Radeberg) auf die Nlitqliedschaft im Deutschen Bundestag 339 A, B Eintritt des Abg. Hüppe und der Abg. Frau Michalk in den Deutschen Bundestag . . 339 A, B Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 339 B Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Dr. Vogel 345 A Tagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur Finanzpolitik im vereinten Deutschland Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . , 340 A Thierse SPD 345 A Borchert CDU/CSU 348 B Dr. Briefs PDS/Linke Liste 350 C Dr. Graf Lambsdorff FDP 352 A Reuschenbach SPD 354 C Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE . . 356 A Dr. Graf Lambsdorff FDP . . . . 358 A, 362 A Wagner, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz 358 C Wedemeier, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen 361 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 365 C Dr. Schumann (Kroppenstedt) PDS/Linke Liste 367 B Esters SPD 368 B Dr. Rose CDU/CSU 370 B Bernrath SPD 373 A de Maizière CDU/CSU 374 D Frau Marx SPD 376 C Dr. Thalheim SPD (Erklärung nach § 30 GO) 377 B Präsidentin Dr. Süssmuth 355 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beseitigung von Hemmnissen bei der Privatisierung von Unternehmen und zur Förderung von Investitionen (Drucksache 12/103) b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen (Drucksache 12/105) Dr. Kinkel, Bundesminister BMJ 378 A Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 379 D Helmrich CDU/CSU 383 D Dr. Heuer PDS/Linke Liste 385 C Frau Leutheusser-Schnarrenberger FDP . 386 D Dr. Ullmann Bündnis 90/GRÜNE . . . . 388 A Dr. Freiherr von Stetten CDU/CSU . . . 389 B Türk FDP 391 C Nitsch CDU/CSU 392 C Tagesordnungspunkt 7: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Altestenrates: Rechtsstellung von Bündnis 90/GRÜNE im 12. Deutschen Bundestag (Drucksache 12/149) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 9. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Februar 1991 b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Altestenrates: Rechtsstellung der PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag (Drucksache 12/150) Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung des Antrags der Abgeordneten der PDS/Linke Liste: Fraktionsstatus gemäß § 10 Abs. 1 Satz 2 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Drucksache 12/86) Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Abgeordneten von Bündnis 90/GRÜNE Erteilung eines Grundmandats für die Besetzung der Gremien — Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission — Mitglieder des Vertrauensgremiums gem. § 10a Abs. 2 BHO — Mitglieder des Gremiums gem. § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Gesetz zu Art. 10 Grundgesetz) (Drucksache 12/109) Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Gysi und der Abgeordneten von PDS/ Linke Liste: Berücksichtigung aller Gruppen und Fraktionen des Bundestages bei der Besetzung der Ausschüsse und sonstigen vom Bundestag zu bestimmenden Besetzungen (Drucksache 12/115) Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Abgeordneten von Bündnis 90/GRÜNE: Änderung der Geschäftsordnung für den Ausschuß nach Art. 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) (Drucksache 12/110) Dr. Riege PDS/Linke Liste 393 D Frau Köppe Bündnis 90/GRÜNE 394 D Bohl CDU/CSU 395 C Dr. Struck SPD 396 B Dr. Gysi PDS/Linke Liste 396 D Lühr FDP 397 B Tagesordnungspunkt 3: Einsetzung von Gremien und Wahlen a) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Einsetzung der Parlamentarischen Kontrollkommission gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes (Drucksache 12/108) b) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Einsetzung des Vertrauensgremiums gemäß § 10a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (Drucksache 12/106) c) Wahl der Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes (Drucksachen 12/88, 12/112, 12/137) Ergebnis 431 A d) Wahl der Mitglieder des Vertrauensgremiums gemäß § 10a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (Drucksachen 12/89, 12/113, 12/138) Ergebnis 431 B e) Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Gesetz zu Artikel 10 Grundgesetz) (Drucksachen 12/90, 12/114, 12/139) Ergebnis 407 B f) Wahl der Wahlmänner für die vom Bundestag zu berufenden Richter des Bundesverfassungsgerichts gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht (Wahlmännerausschuß) (Drucksache 12/91 [neu]) Ergebnis 431 B g) Wahl der Mitglieder kraft Wahl des Ausschusses für die Wahl der Richter der obersten Gerichtshöfe des Bundes gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes (Richterwahlausschuß) (Drucksache 12/92 [neu]) Ergebnis 431 C h) Wahl der Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses nach Artikel 53 a des Grundgesetzes (Drucksache 12/93) i) Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Ausschusses nach Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) (Drucksachen 12/94, 12/111, 12/141) j) Wahl der Mitglieder des Wahlprüfungsausschusses gemäß § 3 Abs. 2 Wahlprüfungsgesetz (Drucksachen 12/95, 12/142) k) Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder des Schuldenausschusses bei der Bundesschuldenverwaltung gemäß § 6 Abs. 1 und 2 des Gesetzes über die Errichtung einer Schuldenverwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes und § 2 der Verordnung über die Bundesschuldenverwaltung (Drucksachen 12/96, 12/144) 1) Wahl der vom Bundestag zu bestimmenden Mitglieder des Kontrollausschusses beim Bundesausgleichsamt gemäß § 313 Abs. 1 und 2 des Lastenausgleichsgesetzes (Drucksachen 12/97, 12/145) m) Wahl der vom Deutschen Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Infrastrukturrats beim Bundesminister für Post und Telekommunikation gemäß § 32 des Poststrukturgesetzes (Drucksachen 12/98, 12/146) n) Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Programmbeirats der Deutschen Bundespost gemäß §§ 1 und 2 der Geschäftsordnung des Beirats zur Bestimmung der Anlässe für die Ausgabe von Sonderpostwertzeichen ohne Zuschlag der Deutschen Bundespost (Programmbeirat) (Drucksachen 12/99, 12/147) o) Wahl der vom Bundestag vorzuschlagenden Mitglieder des Kunstbeirats der Deutschen Bundespost gemäß §§ 1 und 2 der Geschäftsordnung des Beirats für die graphische Gestaltung der Postwertzeichen der Deutschen Bundespost (Drucksachen 12/102, 12/148) 399 A Zusatztagesordnungspunkt 6: Wahlvorschlag für die Wahl der Schriftführer gemäß § 3 der Geschäftsordnung (Drucksache 12/87) 399 C Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Entsendung von Beobachtern in das Europäische Parlament (Drucksache 12/107) Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Entsendung von Beobachtern in das Europäische Parlament (Drucksache 12/118) Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags der Abgeordneten von Bündnis 90/GRÜNE: Entsendung von Beobachtern in das Europäische Parlament (Drucksache 12/134) Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung des Antrags der Abgeordneten von PDS/Linke Liste: Entsendung von Beobachtern in das Europäische Parlament (Drucksache 12/135) Dr. Rüttgers CDU/CSU 401 D Dr. Struck SPD 402 C Dr. Hoyer FDP 402 D Dr. Riege PDS/Linke Liste 403 B Poppe Bündnis 90/GRÜNE 403 D Zusatztagesordnungspunkt 11: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur Situation in Jugoslawien Irmer FDP 404 B Dr. Glotz SPD 405 B Vogel (Ennepetal) SPD 405 D Dr. Modrow PDS/Linke Liste 406 C Poppe Bündnis 90/GRÜNE 407 C Frau Dr. von Teichmann und Logischen FDP 408 C Verheugen SPD 409 C Schäfer, Staatsminister AA 410 C Dr. Stercken CDU/CSU 411 D Dr. Soell SPD 412 B Reddemann CDU/CSU 413 B Koschnick SPD 414 A Dr. Müller CDU/CSU 415 A Freiherr von Schorlemer CDU/CSU . . 415 D Vizepräsidentin Schmidt 416 B Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Strafprozeßordnung (Drucksache 12/104) Zusatztagesordnungspunkt 12: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einschränkung von Rüstungsexporten (Drucksache 12/120) Zusatztagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Maßnahmen zur Einschränkung von Rüstungsexporten (Drucksache 12/119) Zusatztagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Lederer und der Abgeordneten von PDS/ Linke Liste: Rüstungsexportverbot ins Grundgesetz — Stopp der Rüstungsproduktion (Drucksache 12/116) Kittelmann CDU/CSU 416 D Bachmaier SPD 418 C Kittelmann CDU/CSU 419 D Eylmann CDU/CSU 421 C Dr. Gysi PDS/Linke Liste 423 A IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 9. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Februar 1991 Dr. Kolb FDP 424 A Frau Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 425 C Möllemann, Bundesminister BMWi . . 426 D Eylmann CDU/CSU 428 D Dr. Ullmann Bündnis 90/GRÜNE . . . 429 B Poppe Bündnis 90/GRÜNE 430 A Tagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags des Abgeordneten Thierse, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verlängerung der Aussetzung der Zins- und Tilgungsleistungen auf Altkredite im Bereich der Landwirtschaft der neuen Bundesländer (Drucksache 12/13) Dr. Thalheim SPD 431 D Dr. Krause (Bonese) CDU/CSU 434 A Oostergetelo SPD . . . . 436 A, 438 C, 442 A Dr. Thalheim SPD . . . . 436 B, 441 A, 442 B Kalb CDU/CSU 436 C Dr. Schumann (Kroppenstedt) PDS/Linke Liste 436 D Türk FDP 438 A Dr. Feige Bündnis 90/GRÜNE 439 C Gallus, Parl. Staatssekretär BML 440 C Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder" (Drucksache 12/22) 443 C Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 20. November 1989 über die Rechte des Kindes (Drucksache 12/42) Dr. Kinkel, Bundesminister BMJ 443 D Dr. Pick SPD 445 B Seesing CDU/CSU 445 D Frau Dr. Höll PDS/Linke Liste 447 A Frau Schenk Bündnis 90/GRÜNE . . . . 448 A Frau Leutheusser-Schnarrenberger FDP . 448 B Schmidt (Salzgitter) SPD 449 A Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Abgeordneten Frau Köppe, Dr. Feige, Poppe, Frau Schenk, Schulz (Berlin), Dr. Ullmann, Weiß (Berlin) und Frau Wollenberger (Bündnis 90/GRÜNE) eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Befreiung von Militärsteuern (Drucksache 12/74) Frau Köppe Bündnis 90/GRÜNE 450 B Rind FDP 451 A von Larcher SPD 451 C Eimer (Fürth) FDP 452 C Frau Braband PDS/Linke Liste 452 D Conradi SPD 453 C, 455 B Jäger CDU/CSU 454 D Hansen FDP 455 A Dr. Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 455 D Zusatztagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Finanzierung der Schiffsentsorgung in deutschen Seehäfen nach MARPOL — Anlage I und II (Drucksache 12/117) 456 C Nächste Sitzung 456 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 457* A Anlage 2 Liste der Abgeordneten, die an der — Wahl der Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes — Wahl der Mitglieder des Vertrauensgremiums gemäß § 10a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung — Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Gesetz zu Artikel 10 Grundgesetz) — Wahl der Wahlmänner für die vom Bundestag zu berufenden Richter des Bundesverfassungsgerichts gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht (Wahlmännerausschuß) — Wahl der Mitglieder kraft Wahl des Ausschusses für die Wahl der Richter der obersten Gerichtshöfe des Bundes gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes (Richterwahlausschuß) teilgenommen haben 457* A Anlage 3 Gewählte Wahlmänner nach § 6 Absatz 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht 459* C Anlage 4 Gewählte Mitglieder des Richterwahlausschusses nach § 5 des Richterwahlgesetzes 459* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 9. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Februar 1991 339 9. Sitzung Bonn, den 21. Februar 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 9. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Februar 1991 457* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. FDP 21. 02. 91 Adam-Schwaetzer Antretter SPD 21.02.91 Frau Blunck SPD 21. 02. 91 Dehnel CDU/CSU 21.02.91 Frau Eymer CDU/CSU 21. 02. 91 Frau Fuchs (Verl) SPD 21. 02. 91 Dr. Gautier SPD 21. 02. 91 Genscher FDP 21.02.91 Hilsberg SPD 21.02.91 Opel SPD 21.02.91 Dr. Ortleb FDP 21.02.91 Frau Schulte (Hameln) SPD 21. 02. 91 * * Dr. Soell SPD 21. 02. 91* Spilker CDU/CSU 21.02.91 Weisskirchen (Wiesloch) SPD 21. 02. 91 Frau Wieczorek-Zeul SPD 21. 02. 91 Frau Würfel FDP 21. 02. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union **für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Liste der Abgeordneten, die an der — Wahl der Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes — Wahl der Mitglieder des Vertrauensgremiums gemäß § 10a Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung — Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß § 9 Abs. 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Gesetz zu Artikel 10 Grundgesetz) — Wahl der Wahlmänner für die vom Bundestag zu berufenden Richter des Bundesverfassungsgerichts gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht (Wahlmännerausschuß) — Wahl der Mitglieder kraft Wahl des Ausschusses für die Wahl der Richter der obersten Gerichtshöfe des Bundes gemäß § 5 des Richterwahlgesetzes (Richterwahlausschuß) teilgenommen haben: Fraktion der CDU/CSU Adam Dr. Altherr Frau Augustin Augustinowitz Austermann Bargfrede Dr. Bauer Frau Baumeister Bayha Belle Frau Dr. Bergmann-Pohl Bierling Dr. Blank Frau Blank Dr. Blens Bleser Dr. Blüm Böhm (Melsungen) Anlagen zum Stenographischen Bericht Frau Dr. Böhmer Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Brähmig Breuer Frau Brudlewsky Brunnhuber Bühler (Bruchsal) Büttner (Schönebeck) Buwitt Carstensen (Nordstrand) Clemens Frau Dempwolf Deres Deß Frau Diemers Dörflinger Doppmeier Doss Dr. Dregger Echternach Ehlers Ehrbar Frau Eichhorn Engelmann Eppelmann Eylmann Frau Falk Dr. Faltlhauser Feilcke Dr. Fell Fischer (Hamburg) Frau Fischer (Unna) Francke (Hamburg) Frankenhauser Dr. Friedrich Fritz Fuchtel Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerster (Mainz) Gibtner Glos Dr. Göhner Göttsching Götz Dr. Götzer Gres Frau Grochtmann Gröbl Grotz Dr. Grünewald Günther (Duisburg) Freiherr von Hammerstein Hames Haschke (Großhennersdorf) Haschke (Jena-Ost) Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Rednitzhembach) Hedrich Heise Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Dr. h. c. Herkenrath Hinsken Hintze Hörsken Hörster Dr. Hoffacker Hollerith Dr. Hornhues Hornung Hüppe Jäger Frau Jaffke Jagoda Dr. Jahn (Münster) Janovsky Frau Jeltsch Dr. Jobst Dr.-Ing. Jork Dr. Jüttner Jung (Limburg) Junghanns Dr. Kahl Kalb Kampeter Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kauder Keller Kiechle Kittelmann Klein (Bremen) Klein (München) Klinkert Köhler (Hainspitz) Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl Kolbe Frau Kors Koschyk Kossendey Kraus Dr. Krause (Börgerende) Dr. Krause (Bonese) Krause (Dessau) Krey Kriedner Kronberg Dr.-Ing. Krüger Krziskewitz Lamers Dr. Lammert Lamp Lattmann Dr. Laufs Laumann Frau Dr. Lehr Lenzer Dr. Lieberoth Frau Limbach Link (Diepholz) Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Dr. sc. Lischewski Lohmann (Lüdenscheid) Louven Lowack Lummer Dr. Luther Maaß (Wilhelmshaven) Frau Männle Magin Dr. Mahlo de Maizière Frau Marienfeld Marschewski Marten Dr. Mayer (Siegertsbrunn) Meckelburg Meinl Frau Dr. Merkel Frau Dr. Meseke Dr. Meyer zu Bentrup Frau Michalk Michels Dr. Mildner Dr. Möller 458* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 9. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Februar 1991 Molnar Dr. Müller Müller (Kirchheim) Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Dr. Neuling Neumann (Bremen) Nitsch Frau Nolte Dr. Olderog Ost Oswald Otto (Erfurt) Dr. Päselt Dr. Paziorek Pesch Petzold Pfeffermann Pfeifer Frau Pfeiffer Dr. Pfennig Dr. Pflüger Dr. Pinger Pofalla Dr. Pohler Frau Priebus Dr. Probst Dr. Protzner Pützhofen Raidel Dr. Ramsauer Rau Rauen Rawe Reddemann Regenspurger Reichenbach Dr. Reinartz Frau Reinhardt Repnik Dr. Rieder Dr. Riesenhuber Rode (Wietzen) Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Romer Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rother Dr. Ruck Rühe Dr. Rüttgers Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Scharrenbroich Frau Schätzle Schartz (Trier) Schemken Scheu Schmalz Schmidbauer Schmidt (Fürth) Dr. Schmidt (Halsbrücke) Schmidt (Mühlheim) Frau Schmidt (Spiesen) Schmitz (Baesweiler) von Schmude Dr. Schockenhoff Graf von Schönburg-Glauchau Dr. Scholz Freiherr von Schorlemer Dr. Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulz (Leipzig) Schwalbe Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seibel Seiters Skowron Dr. Sopart Frau Sothmann Spranger Dr. Sprung Dr. Stavenhagen Frau Steinbach-Hermann Dr. Stercken Stockhausen Dr. Stoltenberg Strube Stübgen Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Töpfer Dr. Uelhoff Uldall Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Waffenschmidt Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Dr. Warrikoff Werner (Ulm) Wetzel Frau Wiechatzek Dr. Wieczorek (Auerbach) Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Wittmann (Tännesberg) Wonneberger Frau Wülfing Würzbach Frau Yzer Zeitlmann Zierer Zöller Fraktion der SPD Frau Adler Andres Frau Barbe Bartsch Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bernrath Beucher Bindig Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt Frau Brandt-Elsweier Dr. Brecht Büchler (Hof) Dr. von Billow Büttner (Ingolstadt) Frau Bulmahn Frau Burchardt Bury Frau Caspers-Merk Catenhusen Conradi Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser Dr. Diederich (Berlin) Diller Frau Dr. Dobberthien Duve Ebert Dr. Eckardt Dr. Ehmke (Bonn) Eich Dr. Elmer Erler Esters Ewen Frau Ferner Frau Fischer (Gräfenhainichen) Fischer (Homburg) Formanski Frau Fuchs (Köln) Fuhrmann Frau Ganseforth Gansel Gerster (Worms) Gilges Frau Gleicke Dr. Glotz Frau Dr. Götte Graf Großmann Habermann Hacker Frau Hämmerle Hampel Frau Hanewinckel Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Heistermann Heyenn Hiller (Lübeck) Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Frau Iwersen Frau Jäger Frau Janz Dr. Janzen Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann (Wittmoldt) Frau Kastner Kastning Kirschner Frau Klappert Frau Klemmer Klose Dr. sc. Knaape Körper Frau Kolbe Kolbow Koltzsch Koschnick Kubatschka Dr. Kübler Kuessner Dr. Küster Kuhlwein Lambinus Frau Lange von Larcher Leidinger Lennartz Frau Dr. Leonhard-Schmid Lohmann (Witten) Frau Dr. Lucyga Maaß (Herne) Frau Marx Frau Mascher Matschie Dr. Matterne Frau Matthäus-Maier Meckel Frau Mehl Meißner Dr. Meyer (Ulm) Mosdorf Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Frau Müller (Völklingen) Müller (Zittau) Müntefering Neumann (Bramsche) Neumann (Gotha) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Ostertag Frau Dr. Otto Paterna Dr. Penner Peter (Kassel) Dr. Pfaff Pfuhl Dr. Pick Poß Purps Reimann Rempe Frau von Renesse Frau Rennebach Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Frau Schaich-Walch Dr. Scheer Scheffler Schily Schloten Schluckebier Schmidbauer (Nürnberg) Frau Schmidt (Aachen) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Frau Schmidt-Zadel Dr. Schmude Dr. Schnell Dr. Schöfberger Frau Schröter Schröter Schütz Dr. Schuster Schwanhold Schwanitz Seidenthal Frau Seuster Sielaff Frau Simm Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Sorge Dr. Sperling Frau Steen Steiner Stiegler Dr. Struck Tappe Frau Terborg Dr. Thalheim Thierse Tietjen Frau Titze Toetemeyer Urbaniak Vergin Verheugen Dr. Vogel Voigt (Frankfurt) Vosen Wagner Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 9. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. Februar 1991 459' Wallow Waltemathe Walther Wartenberg (Berlin) Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Weis (Stendal) Weißgerber Welt Frau Weyel Frau Wester Frau Westrich Frau Wettig-Danielmeier Frau Dr. Wetzel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Frau Wohlleben Frau Wolf Frau Zapf Dr. Zöpel Zumkley Fraktion der FDP Frau Albowitz Frau Dr. Babel Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth) Engelhard van Essen Dr. Feldmann Friedhoff Friedrich Funke Frau Dr. Funke-Schmitt-Rink Gallus Ganschow Gattermann Gries Grüner Günther (Plauen) Dr. Guttmacher Hackel Hansen Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Frau Homburger Frau Dr. Hoth Dr. Hoyer Hübner Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr. Kolb Koppelin Kubicki Dr.-Ing. Laermann Frau Leutheusser-Schnarrenberger Lüder Lühr Dr. Menzel Möllemann Nolting Otto (Frankfurt) Paintner Frau Peters Frau Dr. Pohl Richter (Bremerhaven) Rind Dr. Röhl Schäfer (Mainz) Frau Schmalz-Jacobsen Schmidt (Dresden) Dr. Schmieder Schüßler Schuster Frau Sehn Frau Seiler-Albring Frau Dr. Semper Dr. Solms Dr. Starnick Frau Dr. von Teichman und Logischen Thiele Dr. Thomae Timm Türk Frau Walz Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Zurheide Zywietz Gruppe PDS/Linke Liste Frau Bläss Frau Braband Dr. Briefs Frau Dr. Enkelmann Dr. Gysi Dr. Heuer Frau Dr. Höll Frau Jelpke Dr. Keller Dr. Modrow Dr. Riege Dr. Schumann (Kroppenstedt) Dr. Seifert Frau Stachowa Gruppe Bündnis 90/GRÜNE Dr. Feige Frau Köppe Poppe Frau Schenk Schulz (Berlin) Dr. Ullmann Frau Wollenberger Anlage 3 Gewählte Wahlmänner nach § 6 Absatz 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht von der Fraktion der CDU/CSU: Abg. Dr. Bötsch Abg. Helmrich Abg. Marschewki Abg. Dr. Olderog Abg. Dr. Scholz Abg. Dr. Göhner von der Fraktion der SPD: Abg. Dr. Vogel Abg. Frau Dr. Däubler-Gmelin Abg. Thierse Abg. Dr. de With Abg. Dr. Schmude von der Fraktion der FDP: Abg. Kleinert (Hannover) Ersatzwahlmänner: Abg. Dr. Blens Abg. Dr. Möller Abg. Molnar Abg. Kolbe Abg. Frau Rahardt-Vahldieck Abg. Geis Ersatzwahlmänner: Abg. Frau Fuchs (Köln) Abg. Rappe (Hildesheim) Abg. Stiegler Abg. Hacker Ersatzwahlmänner: Abg. Frau LeutheusserSchnarrenberger Abg. Gattermann Anlage 4 Gewählte Mitglieder des Richterwahlausschusses nach § 5 des Richterwahlgesetzes von der Fraktion der CDU/CSU: Benno Erhard (Bad Schwalbach) Abg. Marschewski Abg. Helmrich Abg. Dr. Schroeder (Freiburg) Abg. Dr. Geißler Abg. de Maizière Abg. Dr. Göhner Abg. Dr. Götzer Abg. Dr. Blank von der Fraktion der SPD: Abg. Frau Dr. DäublerGmelin Abg. Dr. de With Abg. Stiegler Abg. Dr. Pick Abg. Hacker Abg. Singer von der Fraktion der FDP: Abg. Kleinert (Hannover) Stellvertreter: Abg. Dr. Blens Abg. Jagoda Abg. Dr. Möller Abg. Hörster Abg. Eylmann Abg. Dr. Freiherr von Stetten Lothar Barthel (Gera) Abg. Dr. Bötsch Stellvertreter: Abg. Frau Matthäus-Maier Abg. Lambinus Abg. Bachmaier Abg. Wiefelspütz Abg. Schwanitz Abg, Kirschner Stellvertreter: Abg. Irmer
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Damit sind wir am Ende der Aussprache.
    Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Gesetzentwürfe der Fraktionen der CDU/CSU, der FDP sowie der SPD auf den Drucksachen 12/104 und 12/120 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. Gibt es Wünsche, dies zu ändern, oder auch zusätzliche Wünsche? — Das ist nicht der Fall.
    Die Anträge der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/119 und der PDS/Linke Liste auf Drucksache 12/116 sollen an dieselben Ausschüsse überwiesen werden. Gibt es dazu andere Vorschläge? — Auch das ist nicht der Fall. Dann darf ich dies als beschlossen feststellen.
    Bevor wir zum nächsten Tagesordnungspunkt kommen, kann ich weitere Ergebnisse der Wahlen bekanntgeben. *)
    Es geht zunächst einmal um die Parlamentarische Kontrollkommission. Von 662 stimmberechtigten Abgeordneten haben 620 ihre Stimme abgegeben. 619 Stimmen waren gültig, eine war ungültig. Enthaltungen gab es keine.
    Die von den Fraktionen der CDU/CSU, der SPD und der FDP vorgeschlagenen Abgeordneten haben die erforderliche Mehrheit erreicht. Die Abgeordneten der Gruppen PDS/Linke Liste und Bündnis 90/ GRÜNE haben die Mehrheit der Stimmen der Mitglieder nicht erreicht.
    Mitglieder der Parlamentarischen Kontrollkommission sind demnach die Abgeordneten Dr. Laufs, Dr. Olderog, Kraus, Dr. Penner, Dr. Struck, Dr. de With, Dr. Solms und Dr. Hirsch.
    Ich gebe nunmehr die Wahl der Mitglieder des Vertrauensgremiums bekannt. Von den 662 stimmberechtigten Mitgliedern haben 620 ihre Stimme abgegeben. Wiederum waren 619 Stimmen gültig und eine ungültig. Es gab keine Enthaltungen.
    Die von den Fraktionen der CDU/CSU, der SPD und der FDP vorgeschlagenen Abgeordneten haben die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder erlangt, nicht dagegen die von den beiden Gruppen vorgeschlagenen Abgeordneten.
    Zu den Mitgliedern des Vertrauensgremiums sind demnach die Abgeordneten Roth (Gießen), Dr. Rose, Walther, Purps und Dr. Weng (Gerlingen) gewählt.
    Ich gebe jetzt das Ergebnis der Wahl für das Gremium der Wahlmänner gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht bekannt. Von den 662 stimmberechtigten Abgeordneten haben 620 ihre Stimme abgegeben. Davon waren 599 Stimmen gültig und 21 Stimmen ungültig. Es gab drei Enthaltungen.
    Von den gültigen Stimmen entfielen auf den Wahlvorschlag der Fraktion der CDU/CSU 301 Stimmen, auf den Wahlvorschlag der Fraktion der SPD 229 Stimmen, auf den Wahlvorschlag der Fraktion der FDP 66 Stimmen. Nach dem Höchstzahlverfahren d'Hondt entfallen auf den Wahlvorschlag der Fraktion der CDU/CSU 6 Mitglieder, auf den Wahlvorschlag der
    *) Liste der Teilnehmer an den Wahlen Anlage 2
    Fraktion der SPD 5 Mitglieder, auf den Wahlvorschlag der Fraktion der FDP 1 Mitglied.
    Nach § 6 Abs. 2 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht sind die Mitglieder in der Reihenfolge gewählt, in der ihre Namen auf dem Vorschlag erscheinen. Ich bitte Sie, die Namen aus der Drucksache 12/91 (neu) zu entnehmen. Selbstverständlich werden die Namen auch ausgehängt. * )
    Ich komme nunmehr zum Ergebnis der Wahl der Mitglieder des Richterwahlausschusses nach § 5 des Richterwahlgesetzes. Von den 662 stimmberechtigten Abgeordneten haben 620 ihre Stimme abgegeben. Davon waren 601 Stimmen gültig, 19 Stimmen ungültig. Es gab zwei Enthaltungen.
    Von den gültigen Stimmen entfielen auf den Wahlvorschlag der Fraktion der CDU/CSU 301 Stimmen, auf den Wahlvorschlag der Fraktion der SPD 232 Stimmen, auf den Wahlvorschlag der Fraktion der FDP 66 Stimmen. Ebenfalls nach dem Höchstzahlverfahren d'Hondt entfallen auf den Wahlvorschlag der Fraktion der CDU/CSU 9 Mitglieder, auf den Wahlvorschlag der Fraktion der SPD 6 Mitglieder, auf den Wahlvorschlag der Fraktion der FDP 1 Mitglied.
    Nach § 5 Abs. 2 des Richterwahlgesetzes sind die Mitglieder und ihre Stellvertreter ebenfalls in der Reihenfolge gewählt, in der ihr Name auf dem Vorschlag erscheint. Ich bitte, die Namen aus der Drucksache 12/92 (neu) zu entnehmen. Auch dieses Ergebnis wird ausgehängt. ** )
    Meine Damen und Herren, ich komme nunmehr zum Tagesordnungspunkt 6:
    Beratung des Antrags der Abgeordneten Thierse, Roth, Adler, Koltzsch, Kuessner, Müller (Schweinfurt), Oostergetelo, Pfuhl, Sielaff, Schröter (Oranienburg-Nauen), Dr. Thalheim, Weyel, Wimmer (Neuötting) und der Fraktion der SPD
    Verlängerung der Aussetzung der Zins- und Tilgungsleistungen auf Altkredite im Bereich der Landwirtschaft der neuen Bundesländer
    — Drucksache 12/13 —
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft Haushaltsausschuß
    Hier ist interfraktionell der Vorschlag gemacht worden, eine Debattenzeit von 45 Minuten zu akzeptieren. Erhebt sich dagegen Widerspruch? — Das ist nicht der Fall. Ich kann dies als beschlossen feststellen.
    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Thalheim.


Rede von Dr. Gerald Thalheim
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Verehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir Sozialdemokraten haben im Dezember einen Antrag für eine Verlängerung des Schuldenmoratoriums im Bereich der Landwirtschaft eingebracht. Diesem Vorschlag entsprach die Bundesregierung, und das zum Jahresende 1990 auslaufende Schuldenmoratorium wurde verlängert.
*) Siehe auch Anlage 3 **) Siehe auch Anlage 4



Dr. Thalheim
Auch der zweiten Forderung des SPD-Antrags nach Entschuldung landwirtschaftlicher Betriebe hat die Bundesregierung formal Rechnung getragen, indem sie sich mit der Treuhandanstalt auf ein Konzept der Einzelfallentschuldung verständigte. Der Auftrag des Art. 25 Abs. 3 des Einigungsvertrages ist damit für sie ausgefüllt. Also alles bestens?
Wir meinen: keinesfalls. Meine Damen und Herren von den Regierungsparteien, die Situation in der Landwirtschaft der ehemaligen DDR ist katastrophal. Das ist in erster Linie eine Folge der Mißwirtschaft in der DDR, die von der SED und den Blockparteien zu verantworten ist. Aber wie in der übrigen Wirtschaft sind auch in der Landwirtschaft seitens der Bundesregierung die Probleme völlig verkannt worden. Auch die agrarpolitischen Entscheidungen des letzten halben Jahres wurden in erster Linie unter wahltaktischem Blickwinkel getroffen. Die Eckpunkte künftiger Agrarpolitik sind bis heute nur verschwommen zu erkennen. Die Verwirrung ist groß.
Stellvertretend für die Verunsicherungspolitik sei die im Dezember 1990 durch das Bundesministerium für Landwirtschaft verfügte Sperrung und dann doch noch erfolgte Freigabe der Starthilfe für die Umstrukturierung der LPGen und der Zuschüsse für die umweltverträgliche Landwirtschaft genannt. Bis Ende Februar war nicht klar, ob sich die CSU mit ihrem ausschließlich auf Familienbetriebe orientierten agrarpolitischen Konzept durchsetzen kann oder ob die Umstrukturierungsförderung auch für ehemalige LPGen als Genossenschaften und Kapitalgesellschaften weitergehen wird und wieviel Mittel insgesamt dafür zur Verfügung stehen werden.
Es ist also kein Wunder, daß sich die falsche Einschätzung der Situation und die zögerliche Haltung der Regierungsparteien auf die Stimmung der Menschen in den neuen Bundesländern niederschlägt.

(Zuruf von der SPD: In allen Bereichen!)

Diese ist von Perspektivlosigkeit und Zukunftsangst geprägt. Vielen ehemaligen LPGen droht der Konkurs, oder er ist schon eingetreten. Die Folgen sind wachsende Arbeitslosenzahlen gerade in den strukturschwachen ländlichen Räumen ohne nennenswerte Erwerbsalternativen. Die erforderliche Umstrukturierung der Landwirtschaftsbetriebe, also der oft überdimensionierten LPGen, geht nur schleppend voran. Das gleiche gilt für die Zusammenführung der Tier- und Pflanzenproduktion. Nicht zuletzt ist die oft unterschiedliche Verschuldungshöhe der Betriebe ein Hemmnis für das Zusammengehen. Die Wiedereinrichtung landwirtschaftlicher Familienbetriebe bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Dazu kommt die unbefriedigende Erlössituation, die alle Betriebsformen gleichermaßen hart trifft. Die Auszahlungspreise beispielsweise bei Milch liegen erheblich unter denen in den alten Bundesländern.
Wir Sozialdemokraten haben frühzeitig auf die Probleme aufmerksam gemacht und haben Infrastrukturinvestitionen in den ländlichen Räumen sowie Anpassungs- und Überbrückungshilfen für die neuen Bundesländer gefordert. Sie haben das Gegenteil gemacht: die Probleme verniedlicht und uns als Nörgler hingestellt.

(Zurufe von der SPD: Sehr wahr! — Leider wahr! — So ist das!)

Jetzt darf nicht noch mehr Zeit verstreichen. Es ist ein agrarpolitisches Konzept für die Umstrukturierung der Landwirtschaft in der ehemaligen DDR notwendig. Dieses Konzept kann nur von der realen Betriebsstruktur ausgehen, wie sie jetzt in den neuen Bundesländern gegeben ist. Eine Übernahme der Agrarstruktur der alten Bundesländer ist unrealistisch. Wir sehen die Aufgabe der Agrarpolitik darin, Leitlinien für die dringend notwendige Umstrukturierung der Landwirtschaftsbetriebe vorzugeben, die auf den heutigen Strukturen in den neuen Bundesländern aufbauen, eine Chancengleichheit aller Betriebsformen einräumen, ohne den landwirtschaftlichen Familienbetrieb als Leitbild der EG-Agrarpolitik grundsätzlich aufzugeben. Neben der Ausgestaltung der Förderprogramme zur Umstrukturierung sehen wir zwei Schwerpunkte:
Erstens die Novellierung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes mit dem Ziel, die Bedingungen für die Umstrukturierung der ehemaligen LPGen einschließlich der Vermögensauseinandersetzung beim Ausscheiden ehemaliger Mitglieder präziser zu fassen. Die Aktivitäten der Bundesregierung auf diesem Gebiet werden von uns unterstützt.
Zweitens. Die Fragen der Entschuldung der Altkredite müssen im Sinne der Betroffenen zufriedenstellend gelöst werden. Die Entschuldung muß vor dem Hintergrund der sogenannten sozialistischen Agrarpolitik gesehen werden.
Die Landwirtschaft unterlag wie kaum ein anderer Bereich der staatlichen Reglementierung. Der größte Teil der Schulden im investiven Bereich geht auf politisch verordnete Objekte zurück. Das waren erstens Anlagen der industriemäßigen Tierproduktion und zweitens Anlagen im Bereich der Gemüse- und Sonderkulturproduktion mit dem Ziel einer autarken Versorgung der Bevölkerung. Durch staatliche Preis- und Subventionspolitik wurde künstlich ein positives Aufwand/Nutzen-Verhältnis ermöglicht. Mit der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion sind diese Voraussetzungen für ein derartig „effektives" Wirtschaften entfallen.

(Hornung [CDU/CSU]: Effektiv?)

— Das „effektiv" ist bewußt in Anführungszeichen gesetzt, weil das seinerzeit auf Subventionen beruhte.
Unter heutigen Bedingungen sind aus den Einnahmen weder eine Tilgung noch eine Zinszahlung realisierbar. Die Gründe dafür können wir wie folgt auflisten.
Erstens. Gemessen am bundesdeutschen Standard sind die Anlagen technisch/technologisch veraltet bzw. basierten auf einer unter Effektivitätskriterien ungeeigneten technologischen Grundkonzeption. Selbst bei straffester Rationalisierung sind diese Anlagen weder einer effektiven Nutzung noch einem wirtschaftlichen Umbau zuzuführen.



Dr. Thalheim
Zweitens. Die Anlagen wurden vergleichsweise kostenaufwendig errichtet. Selbst nach der Währungsunion liegen die Gestehungskosten über dem vergleichbaren Niveau der Altländer. Der technologische Rückstand ist dabei noch nicht berücksichtigt.
Drittens. Viele Anlagen sind unter den heutigen marktwirtschaftlichen Bedingungen überhaupt nicht mehr zu nutzen, sofort stillzulegen oder bereits stillgelegt.
Ich möchte diese Aussagen am Beispiel von konkreten Objekten aus meinem vorhergehenden Verantwortungsbereich, der Abteilung Landwirtschaft des Regierungsbezirks Chemnitz, erhärten.

(Hornung [CDU/CSU]: Das müssen Sie gar nicht!)

Diese Beispiele sollen exemplarisch für einen großen Teil der Altschulden stehen.
Erstes Beispiel: eine Gewächshausanlage in der LPG Schwarzenberg. Sie wurde in 500 Meter Höhe zur Tomatenproduktion errichtet. Jährlicher Zuschuß: 1 Million Mark.

(Hornung [CDU/CSU]: Welch ein seltsames Land!)

Zur Zeit sind die Nachfolgebetriebe, in der Regel kleine Landwirtschaftsbetriebe, mit den Altkrediten belastet.
Zweites Beispiel: im Kreis Rochlitz die Milchviehanlage der LPG Kottwisch. Sie war als RGW-Beispielsanlage mit 400 Milchkuhplätzen geplant. Sie wurde auf 630 aufgestockt mit dem Hinweis, daß erhebliche staatliche Fördermittel eingesetzt werden sollten. Letzten Herbst, bei 80 % Fertigstellung, erfolgte der Baustopp. Zur Zeit ist die Anlage mit 7,6 Millionen DM belastet. Für die Fertigstellung wären noch 2 Millionen DM nötig. Der Betrieb ist in Konkurs gegangen. Zur Zeit verschleudert ein Konkursverwalter aus den alten Bundesländern das Vermögen. Die Konsequenz: Die ehemaligen Landeinbringer werden den nackten Boden aus dem Betrieb zurückbekommen. Ich frage Sie: Wie will ein privater Landwirt so anfangen? Die Folge wird sein, daß das Land von Großpächtern aus den alten Bundesländern gepachtet wird. Damit entstehen landwirtschaftliche Strukturen, wie wir sie gerade nicht haben wollen. Der Vorwurf, der an die Entschuldung gebunden ist, daß wir damit Strukturen zementieren wollten, wird dadurch ad absurdum geführt. Die zwei Beispiele stehen exemplarisch und sollen genügen.
Solange ungewiß ist, wer die Schulden für diese unwirtschaftlichen oder nutzlosen Anlagen übernimmt, bleibt die Herausbildung von Familienbetrieben schwierig und die Teilung der Genossenschaften problematisch, weil die Nachfolgebetriebe die Schulden übernehmen müssen. Aus diesen Gründen fordern wir mit Nachdruck die Entschuldung.
Auch kritisieren wir die Entschuldungskonzeption der Bundesregierung, die uns bis jetzt zwar nur im Entwurf vorliegt. Aber wir können uns schon mit dem Entwurf nicht einverstanden erklären.
Am 1. Juli war die DDR-Landwirtschaft mit 7,6 Milliarden DM verschuldet. Nach unserer Kenntnis plant die Bundesregierung eine Plafondierung der Verschuldung auf 1,4 Milliarden DM. Es ist zu fragen, ob die 1,4 Milliarden DM ausreichen werden oder ob an sich sanierungsfähige Betriebe über dieser Plafondierung kaputtgehen.
Vage ist auch die Regelung, daß nur Verbindlichkeiten entschuldet werden, die keinen positiven Beitrag zum Betriebsergebnis geleistet haben.
Völlig abwegig ist außerdem die Vorstellung des Bundesfinanzministers, daß Betriebe, die nach der Entschuldung Gewinne machen, 50 % dieser Gewinne wieder an die Treuhand abführen müssen.

(Beifall bei der SPD — Zuruf von der SPD: Unmöglich!)

Für diesen Teil der Betriebe stellt die Regelung keine Entschuldung dar, sondern nur ein Schuldenmoratorium.
Solche Betriebsleiter, die den Neubeginn wagen und tatkräftig angehen, werden sogleich wieder beim Übergang von der Marx- zur Marktwirtschaft bestraft.
Richtig ist, von den umzuschuldenden Betrieben Sanierungs- und Entwicklungspläne zu verlangen. Aber die Betriebe, die diese vorlegen können, weil sie berechtigte Hoffnungen auf die Wettbewerbsfähigkeit in einem übersehbaren Zeitraum haben, müssen nach unserer Auffassung alle in den Genuß der Entschuldung kommen. Sie fallen nach unserer Auffassung unter die Einzelfallregelung des Art. 25 Abs. 3 des Einigungsvertrages. Hier gibt es aber noch einige Haken. Die Bundesregierung ist zwar unserer Auffassung, daß das Schuldenmoratorium zu verlängern ist, gefolgt, sie hat es aber unterlassen bzw. nicht geleistet, daß nahtlos Entschuldungsregelungen greifen.
Jetzt kann es geschehen, daß an sich sanierungsfähige Betriebe durch die hohen Zinszahlungen, die nach der Beschlußlage der Bundesregierung sofort oder noch vor einer möglichen Entschuldung einsetzen, so geschwächt werden, daß auch sie pleite gehen. Das darf nicht geschehen.
Wir fordern die Bundesregierung deshalb auf, sofort das Schuldenmoratorium solange zu verlängern, bis über die Entschuldung in allen Einzelfällen entschieden ist.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP und des Bündnisses 90/GRÜNE)

Dies ist auch deshalb nötig, weil zwar richtigerweise von den zu entschuldenden Betrieben Sanierungs- und Entwicklungspläne verlangt werden, diese aus verständlichen Gründen aber nicht von heute auf morgen zu erstellen und zu begutachten sind.
Die Verwaltung, die das alles kann, gibt es in den neuen Ländern noch gar nicht. Sie befindet sich im Aufbau.

(Hornung [CDU/CSU]: Aber Geld darf in dieser Zeit nicht auf die Seite geschafft werden!)

Auch aus diesem Grunde muß die Bundesregierung
das Schuldenmoratorium verlängern und die Entschuldung, den Verwaltungsaufbau, auch mit Ver-



Dr. Thalheim
waltungshilfe aus den alten Ländern, vorantreiben. Alles andere wäre unredlich.
Ich betone noch einmal: Ihre Plafondierung ist Ausdruck von Halbherzigkeit und eine leider auch in diesem Punkt konsequente Fortsetzung der bereits von mir geschilderten CSU-Politik zum Nachteil vieler landwirtschaftlicher Betriebe bei uns.
Unser Antrag, das Schuldenmoratorium zu verlängern und Entschuldungsregelungen zu erlassen, die einen Neubeginn in der Landwirtschaft der neuen Bundesländer nicht behindern, sondern beim Übergang zur Marktwirtschaft fördern, hat deshalb bis heute seine volle Berechtigung.
Ich fordere Sie auf, die Gesamtprobleme der Altschulden nunmehr endlich zufriedenstellend im marktwirtschaftlichen Sinne zu regeln.
Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Krause (Bonese).