Rede:
ID1200620300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 321
    1. der: 33
    2. und: 24
    3. die: 20
    4. in: 7
    5. von: 7
    6. den: 6
    7. einer: 6
    8. mit: 5
    9. um: 5
    10. zur: 5
    11. %: 4
    12. zu: 4
    13. eine: 4
    14. Agrarpolitik: 3
    15. Reform: 3
    16. das: 3
    17. auf: 3
    18. für: 3
    19. des: 3
    20. als: 3
    21. ostdeutschen: 3
    22. Herr: 2
    23. im: 2
    24. wir: 2
    25. geboten: 2
    26. Bauern: 2
    27. sind: 2
    28. seit: 2
    29. Regierungserklärung: 2
    30. was: 2
    31. an: 2
    32. Landwirtschaft: 2
    33. West-: 2
    34. EG: 2
    35. ein: 2
    36. neues: 2
    37. Sicherung: 2
    38. keine: 2
    39. Talfahrt: 2
    40. DM: 2
    41. Präsident!: 1
    42. Meine: 1
    43. Damen: 1
    44. Herren!: 1
    45. Mein: 1
    46. Beitrag: 1
    47. sollte: 1
    48. Bereich: 1
    49. Wirtschaft: 1
    50. angesiedelt: 1
    51. werden.: 1
    52. Aber: 1
    53. ich: 1
    54. glaube,: 1
    55. daß: 1
    56. gerade: 1
    57. sozialen: 1
    58. Probleme: 1
    59. Dörfern: 1
    60. Landgemeinden: 1
    61. besonders: 1
    62. groß: 1
    63. sind.: 1
    64. Schon: 1
    65. jetzt: 1
    66. haben: 1
    67. 25: 1
    68. Arbeitslose.: 1
    69. Was: 1
    70. Blüm: 1
    71. hier: 1
    72. hat,: 1
    73. hat: 1
    74. angesichts: 1
    75. ernsten: 1
    76. Lage: 1
    77. Millionen: 1
    78. ohne: 1
    79. Arbeit: 1
    80. fünf: 1
    81. neuen: 1
    82. Ländern: 1
    83. etwas: 1
    84. Hohn: 1
    85. tun,: 1
    86. weniger: 1
    87. Sachpolitik.Die: 1
    88. Ost: 1
    89. West: 1
    90. Hoffnung: 1
    91. ärmer.: 1
    92. Mit: 1
    93. dem,: 1
    94. vorgesehen: 1
    95. ist,: 1
    96. lassen: 1
    97. sich: 1
    98. weder: 1
    99. Gegenwarts-: 1
    100. noch: 1
    101. Zukunftsfragen: 1
    102. lösen.: 1
    103. Herausforderungen: 1
    104. wie: 1
    105. Ineinklangbringen: 1
    106. völlig: 1
    107. unterschiedlichen: 1
    108. Agrarstrukturen: 1
    109. Ostdeutschlands,: 1
    110. ja: 1
    111. Osteuropas,: 1
    112. Notwendigkeit: 1
    113. Entwicklung: 1
    114. Alternativen: 1
    115. längst: 1
    116. Sackgasse: 1
    117. befindlichen: 1
    118. Lösung: 1
    119. GATT-Problematik: 1
    120. erfordern: 1
    121. agrarpolitisches: 1
    122. Modell.: 1
    123. Sie: 1
    124. verbieten: 1
    125. bloße: 1
    126. kosmetisch: 1
    127. kaschierte: 1
    128. Fortsetzung: 1
    129. bisheriger: 1
    130. Agrarpolitik.Nach: 1
    131. unserer: 1
    132. Auffassung: 1
    133. gehören: 1
    134. agrarpolitischen: 1
    135. Deutschland: 1
    136. insbesondere: 1
    137. Leitbild,: 1
    138. zwar: 1
    139. vielfältig: 1
    140. strukturierten: 1
    141. Landwirtschaft,: 1
    142. Verbindung: 1
    143. Agrar-: 1
    144. Kommunalpolitik,: 1
    145. Konzeption: 1
    146. landwirtschaftlicher: 1
    147. Einkommen,: 1
    148. Bezahlung: 1
    149. vielfältigen: 1
    150. Leistungen: 1
    151. Gesellschaft: 1
    152. beruht,: 1
    153. Rahmenbedingungen: 1
    154. ökologiegerechte: 1
    155. Produktion: 1
    156. allen: 1
    157. Flächen;: 1
    158. denn: 1
    159. Flächenstillegungen: 1
    160. Extensivierungen: 1
    161. einerseits: 1
    162. Intensivierungen: 1
    163. andererseits: 1
    164. stellen: 1
    165. Problemlösung: 1
    166. dar.: 1
    167. Nicht: 1
    168. zuletzt: 1
    169. muß: 1
    170. konsequent: 1
    171. schrittweisen: 1
    172. Liberalisierung: 1
    173. Welthandels: 1
    174. beitragen: 1
    175. einem: 1
    176. entscheidenden: 1
    177. Schritt: 1
    178. gerechten: 1
    179. Weltwirtschaftsordnung,: 1
    180. Ausbeutung: 1
    181. Entwicklungsländer: 1
    182. Schluß: 1
    183. macht.Der: 1
    184. Kern: 1
    185. neuer: 1
    186. besteht: 1
    187. Verzicht: 1
    188. Bundesregierung: 1
    189. Gemeinschaft: 1
    190. gegenwärtige: 1
    191. Praxis: 1
    192. einseitigen: 1
    193. struktur-: 1
    194. organisationswirksamen: 1
    195. Staatseingriffe: 1
    196. zugunsten: 1
    197. Familienbetriebs.: 1
    198. Es: 1
    199. geht: 1
    200. Gewährleistung: 1
    201. tat-\n: 1
    202. Dr.: 1
    203. Schumann: 1
    204. sächlicher: 1
    205. Chancengleichheit: 1
    206. endgültige: 1
    207. Aufgabe: 1
    208. Diskriminierung: 1
    209. Genossenschaften.Redliche: 1
    210. Politik: 1
    211. seitens: 1
    212. Regierung: 1
    213. schließt: 1
    214. ein,: 1
    215. nicht: 1
    216. nur: 1
    217. fehlende: 1
    218. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    219. Ergebnis: 1
    220. Kommandowirtschaft: 1
    221. anzuprangern,: 1
    222. sondern: 1
    223. auch: 1
    224. diese: 1
    225. ungünstige: 1
    226. Ausgangsposition: 1
    227. durch: 1
    228. Gewährung: 1
    229. längeren: 1
    230. Übergangsperiode: 1
    231. berücksichtigen.: 1
    232. Auch: 1
    233. gehört: 1
    234. Chancengleichheit.Leider: 1
    235. enthält: 1
    236. klaren: 1
    237. politischen: 1
    238. Signale: 1
    239. zum: 1
    240. Stopp: 1
    241. Umkehr: 1
    242. existenzbedrohenden: 1
    243. Landwirtschaft.: 1
    244. Ausdruck: 1
    245. dieser: 1
    246. z.: 1
    247. B.: 1
    248. Monaten: 1
    249. 10: 1
    250. bis: 1
    251. 15: 1
    252. niedrigeren: 1
    253. Erzeugerpreise,: 1
    254. verglichen: 1
    255. denen: 1
    256. alten: 1
    257. Bundesländern,: 1
    258. Ausfall: 1
    259. Milliarde: 1
    260. Einnahmen: 1
    261. bedeutet: 1
    262. —: 1
    263. das,: 1
    264. obwohl: 1
    265. Betriebe: 1
    266. am: 1
    267. Tag: 1
    268. Währungsumstellung: 1
    269. bereits: 1
    270. Reduzierung: 1
    271. Erzeugerpreisniveaus: 1
    272. mehr: 1
    273. 50: 1
    274. konfrontiert: 1
    275. wurden: 1
    276. —,: 1
    277. Verbrauch: 1
    278. bisher: 1
    279. 3: 1
    280. Milliarden: 1
    281. genossenschaftlichen: 1
    282. Vermögens: 1
    283. täglichen: 1
    284. Zahlungsfähigkeit: 1
    285. anstatt: 1
    286. zukunftsträchtige: 1
    287. Investitionen.: 1
    288. Das: 1
    289. alles: 1
    290. behindert: 1
    291. massiv: 1
    292. Prozeß: 1
    293. erforderlichen: 1
    294. Umstrukturierung: 1
    295. Genossenschaften: 1
    296. einschließlich: 1
    297. Einrichtung: 1
    298. Familienwirtschaften: 1
    299. erzeugt: 1
    300. Atmosphäre: 1
    301. Ausweglosigkeit,: 1
    302. wo: 1
    303. Optimismus: 1
    304. Initiative: 1
    305. wären.Deshalb: 1
    306. unterstützen: 1
    307. Forderung: 1
    308. Agrarverbände: 1
    309. werden: 1
    310. unsere: 1
    311. Konzeptionen: 1
    312. nächsten: 1
    313. Tagen: 1
    314. diesem: 1
    315. Hohen: 1
    316. Hause: 1
    317. dem: 1
    318. Bundesminister: 1
    319. Kiechle: 1
    320. schriftlich: 1
    321. vorlegen.Danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/6 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 6. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 31. Januar 1991 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 95 A Rücknahme eines in der 5. Sitzung erteilten Ordnungsrufs 95 B Tagesordnungspunkt 1: Aussprache zur Erklärung der Bundesregierung Dr. Vogel SPD 95 B Dr. Dregger CDU/CSU 107 B Dr. Schmude SPD 112C Dr. Solms FDP 113 B Conradi SPD 116D Dr. Modrow PDS/Linke Liste 118B Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE . . . 121D Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . . 124 C Dr. Graf Lambsdorff FDP . . . . 126B, 168C Frau Matthäus-Maier SPD . . . . 129D, 154B Dr. Faltlhauser CDU/CSU 133B, C Genscher, Bundesminister AA 136B Gansel SPD 139C, 162C Dr. Graf Lambsdorff FDP 169A, 174B Dr. Biedenkopf, Ministerpräsident des Landes Sachsen 145 B Kühbacher, Minister des Landes Brandenburg 148B, 171C Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . . . 150D Dr. Kohl, Bundeskanzler 152 C Dr. Krause (Börgerende) CDU/CSU 154A, 174B Möllemann, Bundesminister BMWi . . . 154 C Dr. Jens SPD 156C Gansel SPD 157B Rühe CDU/CSU 158D Genscher FDP 163A Möllemann FDP 163B, 166D Frau Lederer PDS/Linke Liste 163 C Roth SPD 165C, 169B Dr. Krause, Bundesminister BMV . . . 169B Dr. Ullmann Bündnis 90/GRÜNE . 172A, 177A Glos CDU/CSU 174C, 177B Walther SPD 176A, 180D Roth SPD 176D Dr. Briefs PDS/Linke Liste 177 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 178D Nitsch CDU/CSU 181 B Dr. Seifert PDS/Linke Liste 183 C Schäfer (Offenburg) SPD 184B Gibtner CDU/CSU 187B Baum FDP 188D Frau Braband PDS/Linke Liste 190D Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 191B Schäfer (Offenburg) SPD 193A Dr. Feige Bündnis 90/GRÜNE 193D Dr. Blüm, Bundesminister BMA 195C Dreßler SPD 198B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 6. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 31. Januar 1991 Cronenberg (Arnsberg) FDP 204 B Dreßler SPD 204C, 209A, 220C Dr. Schumann (Kroppenstedt) PDS/Linke Liste 206 C Frau Rönsch, Bundesminister BMFS . . 207 B Dr. Ullmann Bündnis 90/GRÜNE . . . 208A, B Frau von Renesse SPD 208B, C Schwarz CDU/CSU 209 D Frau Schenk Bündnis 90/GRÜNE . . . 210C Frau Dr. Merkel CDU/CSU 212 C Frau Dr. Höll PDS/Linke Liste 213A Frau Bläss PDS/Linke Liste 213A Frau Becker-Inglau SPD 214B Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Bundesminister BMBau 217B Reschke SPD 218B Conradi SPD 219A Scharrenbroich CDU/CSU 219D Dr. Ortleb, Bundesminister BMBW . . . 222D Kuhlwein SPD 223 C Nächste Sitzung 224 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 225* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 6. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 31. Januar 1991 95 6. Sitzung Bonn, den 31. Januar 1991 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Antretter SPD 31. 01. 91 * Bindig SPD 31. 01. 91 * Frau Blunck SPD 31. 01. 91 * Böhm (Melsungen) CDU/CSU 31. 01. 91 * Frau Brudlewsky CDU/CSU 31. 01. 91 Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 31. 01. 91 * Buwitt CDU/CSU 31.01.91 Erler SPD 31.01.91 Frau Eymer CDU/CSU 31. 01. 91 Dr. Feldmann FDP 31. 01. 91 * Frau Fischer (Unna) CDU/CSU 31. 01. 91 * Francke (Hamburg) CDU/CSU 31. 01. 91 Gattermann FDP 31.01.91 Dr. Gysi PDS 31. 01. 91 Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 31. 01. 91 Dr. Holtz SPD 31. 01. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Kittelmann CDU/CSU 31. 01. 91 * Klinkert CDU/CSU 31.01.91 Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU 31. 01. 91 Matschie SPD 31.01.91 Dr. Müller CDU/CSU 31. 01. 91 * Dr. Neuling CDU/CSU 31. 01. 91 Pfuhl SPD 31.01.91 Reddemann CDU/CSU 31. 01. 91 * Repnik CDU/CSU 31.01.91 Dr. Schäuble CDU/CSU 31. 01. 91 Dr. Scheer SPD 31. 01. 91 * Schmidbauer CDU/CSU 31.01.91 von Schmude CDU/CSU 31. 01. 91 * Frau Simm SPD 31. 01. 91 Dr. Soell SPD 31. 01. 91 * Dr. Sperling SPD 31. 01. 91 Spilker CDU/CSU 31.01.91 Steiner SPD 31. 01. 91 * Frau Wieczorek-Zeul SPD 31. 01. 91 Frau Wollenberger Bündnis 31. 01. 91 90/GRÜNE Wonneberger CDU/CSU 31.01.91 Zierer CDU/CSU 31. 01. 91 *
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Dr. Schumann.


Rede von Dr. Fritz Schumann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS/LL)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mein Beitrag sollte im Bereich der Wirtschaft angesiedelt werden. Aber ich glaube, daß gerade die sozialen Probleme in den Dörfern und Landgemeinden besonders groß sind. Schon jetzt haben wir 25 % Arbeitslose. Was Herr Blüm hier geboten hat, hat angesichts der ernsten Lage und der Millionen ohne Arbeit in den fünf neuen Ländern etwas mit Hohn zu tun, weniger mit Sachpolitik.
Die Bauern in Ost und West sind seit der Regierungserklärung um eine Hoffnung ärmer. Mit dem, was an Agrarpolitik und an Reform vorgesehen ist, lassen sich weder die Gegenwarts- noch die Zukunftsfragen der Landwirtschaft lösen. Herausforderungen wie das Ineinklangbringen der völlig unterschiedlichen Agrarstrukturen West- und Ostdeutschlands, ja West- und Osteuropas, die Notwendigkeit der Entwicklung von Alternativen zur längst in der Sackgasse befindlichen Agrarpolitik der EG und die Lösung der GATT-Problematik erfordern ein neues agrarpolitisches Modell. Sie verbieten die bloße kosmetisch kaschierte Fortsetzung bisheriger Agrarpolitik.
Nach unserer Auffassung gehören zu einer agrarpolitischen Reform in Deutschland und der EG insbesondere ein neues Leitbild, und zwar das einer vielfältig strukturierten Landwirtschaft, und die Verbindung von Agrar- und Kommunalpolitik, eine Konzeption der Sicherung landwirtschaftlicher Einkommen, die auf der Bezahlung der vielfältigen Leistungen der Bauern für die Gesellschaft beruht, Rahmenbedingungen für eine ökologiegerechte Produktion auf allen Flächen; denn Flächenstillegungen und Extensivierungen einerseits und Intensivierungen andererseits stellen keine Problemlösung dar. Nicht zuletzt muß die Reform konsequent zur schrittweisen Liberalisierung des Welthandels beitragen als einem entscheidenden Schritt zu einer gerechten Weltwirtschaftsordnung, die mit der Ausbeutung der Entwicklungsländer Schluß macht.
Der Kern neuer Agrarpolitik besteht im Verzicht der Bundesregierung und der Gemeinschaft auf die gegenwärtige Praxis der einseitigen struktur- und organisationswirksamen Staatseingriffe zugunsten des Familienbetriebs. Es geht um die Gewährleistung tat-



Dr. Schumann (Kroppenstedt)

sächlicher Chancengleichheit und um die endgültige Aufgabe der Diskriminierung von Genossenschaften.
Redliche Politik seitens der Regierung schließt ein, nicht nur die fehlende Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Landwirtschaft als Ergebnis der Kommandowirtschaft anzuprangern, sondern auch diese ungünstige Ausgangsposition durch die Gewährung einer längeren Übergangsperiode zu berücksichtigen. Auch das gehört zur Chancengleichheit.
Leider enthält die Regierungserklärung keine klaren politischen Signale zum Stopp und zur Umkehr der existenzbedrohenden Talfahrt der ostdeutschen Landwirtschaft. Ausdruck dieser Talfahrt sind z. B. die seit Monaten um 10 % bis 15 % niedrigeren Erzeugerpreise, verglichen mit denen in den alten Bundesländern, was den Ausfall von einer Milliarde DM Einnahmen bedeutet — und das, obwohl die Betriebe am Tag der Währungsumstellung bereits mit einer Reduzierung des Erzeugerpreisniveaus um mehr als 50 % konfrontiert wurden —, und der Verbrauch von bisher 3 Milliarden DM genossenschaftlichen Vermögens zur Sicherung der täglichen Zahlungsfähigkeit anstatt für zukunftsträchtige Investitionen. Das alles behindert massiv den Prozeß der erforderlichen Umstrukturierung der Genossenschaften einschließlich der Einrichtung von Familienwirtschaften und erzeugt eine Atmosphäre von Ausweglosigkeit, wo Optimismus und Initiative geboten wären.
Deshalb unterstützen wir die Forderung der ostdeutschen Agrarverbände und werden unsere Konzeptionen in den nächsten Tagen diesem Hohen Hause und dem Bundesminister Kiechle schriftlich vorlegen.
Danke.

(Beifall bei der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich erteile jetzt das Wort der Bundesministerin Rönsch.