Rede:
ID1200301400
ID1200301400
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 12003
- date_rangeDatum: 17. Januar 1991
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 10:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 14:09 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002287
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Präsidentin Dr. Süssmuth: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1
- subjectLänge: 6 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 6
- Das: 1
- Wort: 1
- hat: 1
- Herr: 1
- Dr.: 1
- Gysi.\n: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 12/3 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 3. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 17. Januar 1991 Inhalt: Erklärung zur militärischen Auseinandersetzung am Golf 45 A Tagesordnungspunkt 1: Wahl des Bundeskanzlers Präsidentin Dr. Süssmuth 45 A Ergebnis 45 D Dr. Kohl CDU/CSU 46 A Tagesordnungspunkt 2: Eidesleistung des Bundeskanzlers Präsidentin Dr. Süssmuth 46 B Dr. Kohl, Bundeskanzler 46 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Krieg am Golf Dr. Kohl, Bundeskanzler 46 D Dr. Vogel SPD 47 D Dr. Dregger CDU/CSU 49 C Dr. Graf Lambsdorff FDP 51 A Dr. Gysi PDS/Linke Liste 52 D Frau Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE . 54 B Ganschow FDP 55 A Präsidentin Dr. Süssmuth 53 A Nächste Sitzung 55 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 57* A Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Bundeskanzlers teilgenommen haben 57*A Anlage 3 Endgültiges Ergebnis und Namensliste der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD (Drucksache 12/32) 59* B Anlage 4 Amtliche Mitteilungen 61* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 3. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Januar 1991 45 3. Sitzung Bonn, den 17. Januar 1991 Beginn: 10.00 Uhr
-
folderAnlagenDeutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 3. Sitzung, Bonn, Donnerstag, den 17. Januar 1991 57* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Conradi SPD 17. 1. 91 Daubertshäuser SPD 17. 1. 91 Frau Fischer SPD 17. 1. 91 (Gräfenhainichen) Grünbeck FDP 17. 1. 91 Lattmann CDU/CSU 17. 1. 91 Neumann (Bramsche) SPD 17. 1. 91 Dr. Pick SPD 17. 1. 91 Spilker CDU/CSU 17. 1. 91 Anlage 2 Alphabetisches Namensverzeichnis der Mitglieder des Deutschen Bundestages, die an der Wahl des Bundeskanzlers teilgenommen haben Adam, Ulrich Dr. Adam-Schwaetzer, Irmgard Adler, Brigitte Albowitz, Ina Dr. Altherr, Walter Andres, Gerd Augustin, Anneliese Augustinowitz, Jürgen Austermann, Dietrich Dr. Babel, Gisela Bachmaier, Hermann Barbe, Angelika Bargfrede, Heinz-Günter Bartsch, Holger Dr. Bauer, Wolf Baum, Gerhart Rudolf Baumeister, Brigitte Bayha, Richard Becker (Nienberge), Helmuth Becker-Inglau, Ingrid Beckmann, Klaus Belle, Meinrad Berger, Hans Dr. Bergmann-Pohl, Sabine Bernrath, Hans Gottfried Beucher, Friedhelm Julius Bierling, Hans-Dirk Bindig, Rudolf Bläss, Petra Dr. Blank, Joseph-Theodor Blank, Renate Dr. Blens, Heribert Bleser, Peter Dr. Blüm, Norbert Blunck, Lieselott Böhm (Melsungen), Wilfried Dr. Böhme (Unna), Ulrich Dr. Böhmer, Maria Börnsen (Bönstrup), Wolfgang Börnsen (Ritterhude), Arne Dr. Bötsch, Wolfgang Bohl, Friedrich Bohlsen, Wilfried Borchert, Jochen Braband, Jutta Brähmig, Klaus Brandt, Willy Brandt-Elsweier, Anni Dr. Brecht, Eberhard Bredehorn, Günther Breuer, Paul Dr. Briefs, Ulrich Brudlewsky, Monika Brunnhuber, Georg Büchler (Hof), Hans Bühler (Bruchsal), Klaus Dr. von Bülow, Andreas Büttner (Ingolstadt), Hans Büttner (Schönebeck), Hartmut Bulmahn, Edelgard Burchardt, Ursula Bury, Hans Martin Buwitt, Dankwart Carstens (Emstek), Manfred Carstensen (Nordstrand), Peter Harry Caspers-Merk, Marion Catenhusen, Wolf-Michael Clemens, Joachim Cronenberg (Arnsberg), Dieter-Julius Dr. Däubler-Gmelin, Herta Dehnel, Wolfgang Dempwolf, Gertrud Deres, Karl Deß, Albert Dr. Diederich (Berlin), Nils Diemers, Renate Diller, Karl Dr. Dobberthien, Marliese Dörflinger, Werner Doppmeier, Hubert Doss, Hansjörgen Dr. Dregger, Alfred Dreßler, Rudolf Duve, Freimut Ebert, Eike Echternach, Jürgen Dr. Eckardt, Peter Ehlers, Wolfgang Dr. Ehmke (Bonn), Horst Ehrbar, Udo Eich, Ludwig Eichhorn, Maria Eimer (Fürth), Norbert Dr. Elmer, Konrad Engelhard, Hans A. Engelmann, Wolfgang Dr. Enkelmann, Dagmar Eppelmann, Rainer Erler, Gernot van Essen, Jörg Esters, Helmut Ewen, Carl Eylmann, Horst Eymer, Anke Falk, Ilse Dr. Faltlhauser, Kurt Dr. Feige, Klaus-Dieter Feilcke, Jochen Dr. Feldmann, Olaf Dr. Fell, Karl H. Ferner, Elke Dr. Fischer, Ursula Fischer (Hamburg), Dirk Fischer (Unna), Leni Fockenberg, Winfried Formanski, Norbert Francke (Hamburg), Klaus Frankenhauser, Herbert Friedhoff, Paul Dr. Friedrich, Gerhard Friedrich, Horst Fritz, Erich G. Fuchs (Köln), Anke Fuchs (Verl), Katrin Fuchtel, Hans-Joachim Fuhrmann, Arne Funke, Rainer Dr. Funke-Schmitt-Rink, Margret Ellen Gallus, Georg Ganschow, Jörg Ganseforth, Monika Gansel, Norbert Ganz (St. Wendel), Johannes Gattermann, Hans H. Dr. Gautier, Fritz Geiger, Michaela Geis, Norbert Dr. Geisler (Radeberg), Hans Dr. Geißler, Heiner Dr. von Geldern, Wolfgang Genscher, Hans-Dietrich Gerster (Mainz), Johannes Gerster (Worms), Florian Gibtner, Horst Gilges, Konrad Gleicke, Iris Glos, Michael Dr. Glotz, Peter Dr. Göhner, Reinhard Göttsching, Martin Götz, Peter Dr. Götzer, Wolfgang Graf, Günter Gres, Joachim Gries, Ekkehard Grochtmann, Elisabeth Gröbl, Wolfgang Großmann, Achim Grotz, Claus-Peter Grüner, Martin Dr. Grünewald, Joachim Günther (Duisburg), Horst Günther (Plauen), Joachim Dr. Guttmacher, Karlheinz Dr. Gysi, Gregor Haack (Extertal), Karl-Hermann Habermann, Frank-Michael Hackel, Heinz-Dieter Hacker, Hans-Joachim Hämmerle, Gerlinde Frhr. von Hammerstein, Carl-Detlev Hampel, Manfred Eugen Hanewinckel, Christel Hansen, Dirk Harries, Klaus Dr. Hartenstein, Liesel Haschke (Großhennersdorf), Gottfried Haschke (Jena-Ost), Udo Hasenfratz, Klaus Hasselfeldt, Gerda Dr. Hauchler, Ingomar Haungs, Rainer Hauser (Esslingen), Otto Hauser (Rednitzhembach), Hansgeorg Dr. Haussmann, Helmut Hedrich, Klaus-Jürgen Heinrich, Ulrich Heise, Manfred Heistermann, Dieter Dr. Hellwig, Renate Helmrich, Herbert Henn, Bernd Dr. Hennig, Ottfried Dr. h. c. Herkenrath, Adolf Dr. Heuer, Uwe-Jens Heyenn, Günther Hiller (Lübeck), Reinhold Hilsberg, Stephan Hinsken, Ernst Hintze, Peter Dr. Hirsch, Burkhard Dr. Hitschler, Walter Dr. Höll, Barbara Hörsken, Heinz-Adolf Hörster, Joachim Dr. Hoffacker, Paul Hollerith, Josef Dr. Holtz, Uwe Homburger, Birgit Horn, Erwin Dr. Hornhues, Karl-Heinz Hornung, Siegfried Dr. Hoth, Sigrid Dr. Hoyer, Werner Hübner, Heinz Huonker, Gunter Ibrügger, Lothar Irmer, Ulrich Iwersen, Gabriele Jäger, Renate Jaffke, Susanne Jagoda, Bernhard Dr. Jahn (Münster), Friedrich-Adolf Janovsky, Georg Janz, Ilse Dr. Janzen, Ulrich Jaunich, Horst Jelpke, Ursula Jeltsch, Karin Dr. Jens, Uwe Dr. Jobst, Dionys Dr.-Ing. Jork, Rainer Dr. Jüttner, Egon Jung (Düsseldorf), Volker Jung (Limburg), Michael Junghanns, Ulrich Jungmann (Wittmoldt), Horst Dr. Kahl, Harald Kalb, Bartholomäus Kampeter, Steffen Dr.-Ing. Kansy, Dietmar Dr. Kappes, Franz-Hermann Karwatzki, Irmgard Kastner, Susanne Kastning, Ernst Kauder, Volker Dr. Keller, Dietmar Keller, Peter Kiechle, Ignaz Kirschner, Klaus Anlagen zum Stenographischen Bericht 58* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 3. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Januar 1991 Kittelmann, Peter Klappert, Marianne Klein (Bremen), Günter Klein (München), Hans Kleinert (Hannover), Detlef Klemmer, Siegrun Klinkert, Ulrich Klose, Hans-Ulrich Dr. sc. Knaape, Hans-Hinrich Köhler (Hainspitz), Hans-Ulrich Dr. Köhler (Wolfsburg), Volkmar Köppe, Ingrid Körper, Fritz Rudolf Dr. Kohl, Helmut Kohn, Roland Dr. Kolb, Heinrich Leonhard Kolbe, Manfred Kolbe, Regina Kolbow, Walter Koltzsch, Rolf Koppelin, Jürgen Kors, Eva-Maria Koschnick, Hans Koschyk, Hartmut Kossendey, Thomas Kraus, Rudolf Dr. Krause (Börgerende), Günther Dr. Krause (Bonese), Rudolf Karl Krause (Dessau), Wolfgang Kretkowski, Volkmar Krey, Franz Heinrich Kriedner, Arnulf Kronberg, Heinz-Jürgen Dr.-Ing. Krüger, Paul Krziskewitz, Reiner Eberhard Kubatschka, Horst Kubicki, Wolfgang Dr. Kübler, Klaus Kuessner, Hinrich Dr. Küster, Uwe Kuhlwein, Eckart Dr.-Ing. Laermann, Karl-Hans Lambinus, Uwe Dr. Graf Lambsdorff, Otto Lamers, Karl Dr. Lammert, Norbert Lamp, Helmut Johannes Lange, Brigitte von Larcher, Detlev Lattmann, Herbert Dr. Laufs, Paul Laumann, Karl Josef Lederer, Andrea Dr. Lehr, Ursula Maria Leidinger, Robert Lennartz, Klaus Lenzer, Christian Dr. Leonhard-Schmid, Elke Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine Dr. Lieberoth, Immo Limbach, Editha Link (Diepholz), Walter Lintner, Eduard Dr. Lippold (Offenbach), Klaus W. Dr. sc. Lischewski, Manfred Lohmann (Lüdenscheid), Wolfgang Lohmann (Witten), Klaus Louven, Julius Lowack, Ortwin Dr. Lucyga, Christine Lüder, Wolfgang Lühr, Uwe Lummer, Heinrich Dr. Luther, Michael Maaß (Herne), Dieter Maaß (Wilhelmshaven), Erich Männle, Ursula Magin, Theo Dr. Mahlo, Dietrich de Maizière, Lothar Marienfeld, Claire Marschewski, Erwin Marten, Günter Marx, Dorle Mascher, Ulrike Matschie, Christoph Dr. Matterne, Dietmar Matthäus-Maier, Ingrid Mattischeck, Heide Dr. Mayer (Siegertsbrunn), Martin Meckel, Markus Meckelburg, Wolfgang Mehl, Ulrike Meinl, Rudolf Horst Meißner, Herbert Dr. Menzel, Bruno Dr. Merkel, Angela Dorothea Dr. Mertens (Bottrop), Franz-Josef Dr. Meseke, Hedda Dr. Meyer (Ulm), Jürgen Dr. Meyer zu Bentrup, Reinhard Michels, Meinolf Dr. Mildner, Klaus Gerhard Mischnick, Wolfgang Dr. Modrow, Hans Möllemann, Jürgen W. Dr. Möller, Franz Molnar, Thomas Mosdorf, Siegmar Dr. Müller, Günther Müller (Düsseldorf), Michael Müller (Kirchheim), Elmar Müller (Pleisweiler), Albrecht Müller (Schweinfurt), Rudolf Müller (Völklingen), Jutta Müller (Wadern), Hans-Werner Müller (Wesseling), Alfons Müntefering, Franz Nelle, Engelbert Dr. Neuling, Christian Neumann (Bremen), Bernd Neumann (Gotha), Gerhard Dr. Niehuis, Edith Dr. Niese, Rolf Niggemeier, Horst Nitsch, Johannes Nolte, Claudia Nolting, Günther Friedrich Odendahl, Doris Oesinghaus, Günter Dr. Olderog, Rolf Oostergetelo, Jan Opel, Manfred Dr. Ortleb, Rainer Ost, Friedhelm Ostertag, Adolf Oswald, Eduard Dr. Otto, Helga Otto (Erfurt), Norbert Otto (Frankfurt), Hans-Joachim Dr. Päselt, Gerhard Paintner, Johann Dr. Paziorek, Peter Paul Dr. Penner, Willfried Pesch, Hans-Wilhelm Peter (Kassel), Horst Peters, Lisa Petzold, Ulrich Dr. Pfaff, Martin Pfeffermann, Gerhard O. Pfeiffer, Angelika Dr. Pfennig, Gero Dr. Pflüger, Friedbert Pfuhl, Albert Dr. Pinger, Winfried Pofalla, Ronald Dr. Pohl, Eva Dr. Pohler, Hermann Poppe, Gerd Poß, Joachim Priebus, Rosemarie Dr. Probst, Albert Dr. Protzner, Bernd Pützhofen, Dieter Purps, Rudolf Rahardt-Vahldieck, Susanne Raidel, Hans Dr. Ramsauer, Peter Rappe (Hildesheim), Hermann Rau, Rolf Rauen, Peter Harald Rawe, Wilhelm Reddemann, Gerhard Regenspurger, Otto Reichenbach, Klaus Reimann, Manfred Dr. Reinartz, Bertold Reinhardt, Erika Rempe, Walter Rennebach, Renate Repnik, Hans-Peter Reschke, Otto Reuschenbach, Peter W. Reuter, Bernd Richter (Bremerhaven), Manfred Dr. Rieder, Norbert Dr. Riedl (München), Erich Dr. Riege, Gerhard Dr. Riesenhuber, Heinz Rind, Hermann Rixe, Günter Rode (Wietzen), Helmut Dr. Röhl, Klaus Rönsch (Wiesbaden), Hannelore Roitzsch (Quickborn), Ingrid Romer, Franz-Xaver Dr. Rose, Klaus Rossmanith, Kurt J. Roth, Wolfgang Roth (Gießen), Adolf Rother, Heinz Dr. Ruck, Christian Rühe, Volker Dr. Rüttgers, Jürgen Sauer (Salzgitter), Helmut Sauer (Stuttgart), Roland Schäfer (Mainz), Helmut Schäfer (Offenburg), Harald B. Schätzle, Ortun Dr. Schäuble, Wolfgang Schaich-Walch, Gudrun Schanz, Dieter Scharrenbroich, Heribert Schartz (Trier), Günther Scheffler, Siegfried Willy Schemken, Heinz Schenk, Christina Scheu, Gerhard Schily, Otto Schloten, Dieter Schluckebier, Günter Schmalz, Ulrich Schmalz-Jacobsen, Cornelia Schmidbauer, Bernd Schmidbauer (Nürnberg), Horst Schmidt (Aachen), Ursula Schmidt (Dresden), Arno Schmidt (Fürth), Christian Dr. Schmidt (Halsbrücke), Joachim Schmidt (Mülheim), Andreas Schmidt (Nürnberg), Renate Schmidt (Salzgitter), Wilhelm Schmidt (Spiesen), Trudi Schmidt-Zadel, Regina Dr. Schmieder, Jürgen Schmitz (Baesweiler), Hans Peter Dr. Schmude, Jürgen von Schmude, Michael Dr. Schneider (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell, Emil Dr. Schockenhoff, Andreas Dr. Schöfberger, Rudolf Graf von Schönburg-Glauchau, Joachim Dr. Scholz, Rupert Frhr. von Schorlemer, Reinhard Dr. Schreiber, Harald Schreiner, Ottmar Dr. Schroeder (Freiburg), Conrad Schröter, Gisela Schröter, Karl-Heinz Schüßler, Gerhard Schutz, Dietmar Schulhoff, Wolfgang Schulte (Hameln), Brigitte Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Dieter Schulz (Berlin), Werner Schulz (Leipzig), Gerhard Dr. Schumann (Kroppenstedt), Fritz Schuster, Hans Dr. Schuster, Werner Schwalbe, Clemens Schwanhold, Ernst Schwanitz, Rolf Dr. Schwarz-Schilling, Christian Dr. Schwörer, Hermann Seehofer, Horst Seesing, Heinrich Sehn, Marita Seibel, Wilfried Seidenthal, Bodo Dr. Seifert, Ilja Seiler-Albring, Ursula Seiters, Rudolf Dr. Semper, Sigrid Seuster, Lisa Sielaff, Horst Singer, Johannes Simm, Erika Dr. Skarpelis-Sperk, Sigrid Skowron, Werner Dr. Soell, Hartmut Dr. Solms, Hermann Otto Dr. Sonntag-Wolgast, Cornelie Dr. Sopart, Hans-Joachim Sorge, Wieland Sothmann, Bärbel Dr. Sperling, Dietrich Spilker, Karl-Heinz Spranger, Carl-Dieter Dr. Sprung, Rudolf Stachowa, Angela Dr. Starnick, Jürgen Dr. Stavenhagen, Lutz G. Steen, Antje-Marie Steinbach-Hermann, Erika Steiner, Heinz-Alfred Dr. Stercken, Hans Dr. Frhr. von Stetten, Wolfgang Stiegler, Ludwig Stockhausen, Karl Dr. Stoltenberg, Gerhard Strube, Hans-Gerd Dr. Struck, Peter Stübgen, Michael Dr. Süssmuth, Rita Susset, Egon Tappe, Joachim Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 3. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Januar 1991 59* Dr. von Teichman und Logischen, Cornelia Terborg, Margitta Dr. Thalheim, Gerald Thiele, Carl-Ludwig Thierse, Wolfgang Dr. Thomae, Dieter Tietjen, Günther Tillmann, Ferdi Timm, Jürgen Titze, Uta Dr. Töpfer, Klaus Toetemeyer, Hans-Günther Türk, Jürgen Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter Uldall, Gunnar Dr. Ullmann, Wolfgang Urbaniak, Hans-Eberhard Vergin, Siegfried Verheugen, Günter Verhülsdonk, Roswitha Dr. Vogel, Hans-Jochen Vogel (Ennepetal), Friedrich Vogt (Duren), Wolfgang Voigt (Frankfurt), Karsten D. Dr. Voigt (Northeim), Hans-Peter Dr. Vondran, Ruprecht Vosen, Josef Dr. Waffenschmidt, Horst Wagner, Hans Georg Dr. Waigel, Theodor Graf von Waldburg-Zeil, Alois Wallow, Hans Waltemathe, Ernst Walther, Rudi Walz, Ingrid Dr. Warnke, Jürgen Dr. Warrikoff, Alexander Wartenberg (Berlin), Gerd Dr. Wegner, Konstanze Weiermann, Wolfgang Weiler, Barbara Weis (Stendal), Reinhard Weißgerber, Gunter Weisskirchen (Wiesloch), Gert Welt, Hans-Joachim Dr. Weng (Gerlingen), Wolfgang Werner (Ulm), Herbert Dr. Wernitz, Axel Wester, Hildegard Westrich, Lydia Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wetzel, Margrit Weyel, Gudrun Wiechatzek, Gabriele Dr. Wieczorek, Norbert Dr. Wieczorek (Auerbach), Bertram Wieczorek (Duisburg), Helmut Wieczorek-Zeul, Heidemarie Wiefelspütz, Dieter Dr. Wilms, Dorothee Wilz, Bernd Wimmer (Neuötting), Hermann Wimmer (Neuss), Willy Dr. Wisniewski, Roswitha Wissmann, Matthias Dr. de With, Hans Wittich, Berthold Dr. Wittmann, Fritz Wittmann (Tännesberg), Simon Wohlleben, Verena Ingeburg Wolf, Hanna Wolfgramm (Göttingen), Torsten Wollenberger, Vera Wonneberger, Michael Dr. Worms, Bernhard Wülfing, Elke Würfel, Uta Würzbach, Peter Kurt Yzer, Cornelia Zapf, Uta Zeitlmann, Wolfgang Zierer, Benno Zöller, Wolfgang Dr. Zöpel, Christoph Zumkley, Peter Zurheide, Burkhard Zywietz, Werner Anlage 3 Endgültiges Ergebnis und Namensliste der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD — Drucksache 12/32 —*) Abgegebene Stimmen: 593; davon ja: 227 nein: 353 enthalten: 13 Ja SPD Frau Adler Andres Bachmaier Frau Barbe Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Berger Bernrath Beucher Bindig Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt Frau Brandt-Elsweier Dr. Brecht Büchler (Hof) Dr. von Bülow Büttner (Ingolstadt) Frau Bulmahn Frau Burchardt Bury Frau Caspers-Merk Catenhusen Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser Diller Frau Dr. Dobberthien Dreßler Duve Ebert Dr. Eckardt Dr. Ehmke (Bonn) Eich Dr. Elmer Esters Ewen Frau Ferner Fischer (Homburg) Formanski Frau Fuchs (Köln) Fuhrmann Frau Ganseforth Gansel Dr. Gautier Gerster (Worms) Gilges Frau Gleicke Dr. Glotz Frau Dr. Götte Graf Großmann Haack (Extertal) Habermann Hacker Frau Hämmerle Hampel Frau Hanewinckel Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Hiller (Lübeck) Hilsberg Dr. Holtz Horn Huonker Ibrügger Frau Iwersen Frau Jäger Frau Janz Dr. Janzen Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf) Jungmann (Wittmoldt) Frau Kastner Kastning Kirschner Frau Klappert Frau Klemmer Dr. sc. Knaape Frau Kolbe Kolbow Koltzsch Koschnick Kubatschka Dr. Kübler Kuessner Dr. Küster Kuhlwein Lambinus Frau Lange von Larcher Frau Dr. Leonhard-Schmid Lohmann (Witten) Frau Dr. Lucyga Maaß (Herne) Frau Marx Frau Mascher Matschie Dr. Matterne Frau Matthäus-Maier Frau Mattischeck Meckel Frau Mehl Meißner Dr. Mertens (Bottrop) Dr. Meyer (Ulm) Mosdorf Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Frau Müller (Völklingen) Müntefering Neumann (Bramsche) Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Ostertag Frau Dr. Otto Paterna Dr. Penner Peter (Kassel) Dr. Pfaff Pfuhl Purps Reimann Rempe Frau von Renesse Frau Rennebach Reschke Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Frau Schaich-Walch Schanz Dr. Scheer Scheffler Schily Schloten Schluckebier Frau Schmidt (Aachen) Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Frau Schmidt-Zadel Dr. Schmude Dr. Schnell Schreiner Frau Schröter Schröter Schütz Dr. Schuster Schwanhold Schwanitz Seidenthal Frau Seuster Sielaff Frau Simm Singer Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Sorge Dr. Sperling Frau Steen Steiner Stiegler Dr. Struck Tappe Frau Terborg Dr. Thalheim Thierse Tietjen Frau Titze Toetemeyer Urbaniak Vergin Verheugen Dr. Vogel Voigt (Frankfurt) Wagner Wallow Waltemathe Walther *) Vergleiche Plenarprotokoll 12/2 vom 14. 1. 1991, Seite 42C. 60* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 3. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Januar 1991 Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Weis (Stendal) Weißgerber Weisskirchen (Wiesloch) Welt Dr. Wernitz Frau Wester Frau Westrich Frau Wettig-Danielmeier Frau Dr. Wetzel Frau Weyel Dr. Wieczorek Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz Wimmer (Neuötting) Dr. de With Wittich Frau Wohlleben Frau Wolf Frau Zapf Dr. Zöpel Zumkley FDP Dr. Guttmacher Hübner PDS/LL Dr. Briefs Frau Dr. Enkelmann Henn Frau Dr. Höll Dr. Keller Dr. Riege Dr. Schumann (Kroppenstedt) Dr. Seifert Frau Stachowa Bündnis 90/GRÜNE Schulz (Berlin) Dr. Ullmann Frau Wollenberger Nein CDU/CSU Adam Dr. Altherr Frau Augustin Augustinowitz Austermann Bargfrede Dr. Bauer Frau Baumeister Bayha Belle Frau Dr. Bergmann-Pohl Bierling Dr. Blank Frau Blank Dr. Blens Bleser Dr. Blüm Frau Dr. Böhmer Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Brähmig Breuer Frau Brudlewsky Brunnhuber Bühler (Bruchsal) Büttner (Schönebeck) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens Dehnel Frau Dempwolf Deres Deß Frau Diemers Dörflinger Doppmeier Doss Dr. Dregger Echternach Ehlers Ehrbar Frau Eichhorn Engelmann Eppelmann Eylmann Frau Eymer Frau Falk Dr. Faltlhauser Feilcke Dr. Fell Fischer (Hamburg) Frau Fischer (Unna) Fockenberg Frankenhauser Dr. Friedrich Fritz Fuchtel Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerster (Mainz) Gibtner Dr. Göhner Göttsching Götz Gres Gröbl Grotz Dr. Grünewald Günther (Duisburg) Frhr. von Hammerstein Harries Haschke (Großhennersdorf) Haschke (Jena-Ost) Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Rednitzhembach) Hedrich Heise Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. h. c. Herkenrath Hintze Hörsken Hörster Dr. Hoffacker Hollerith Dr. Hornhues Hornung Jäger Frau Jaffke Jagoda Dr. Jahn (Münster) Janovsky Frau Jeltsch Dr. Jobst Dr.-Ing. Jork Dr. Jüttner Jung (Limburg) Junghanns Dr. Kahl Kampeter Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kauder Keller Kiechle Kittelmann Klein (Bremen) Klein (München) Klinkert Köhler (Hainspitz) Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl Kolbe Frau Kors Koschyk Kossendey Kraus Dr. Krause (Börgerende) Dr. Krause (Bonese) Krause (Dessau) Krey Kriedner Kronberg Dr.-Ing. Krüger Krziskewitz Lamers Dr. Lammert Lamp Lattmann Dr. Laufs Laumann Frau Dr. Lehr Lenzer Dr. Lieberoth Frau Limbach Link (Diepholz) Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Dr. sc. Lischewski Lohmann (Lüdenscheid) Louven Lowack Lummer Maaß (Wilhelmshaven) Frau Männle Dr. Mahlo de Maizière Frau Marienfeld Marschewski Dr. Mayer (Siegertsbrunn) Meckelburg Meinl Frau Dr. Merkel Frau Dr. Meseke Dr. Meyer zu Bentrup Michels Dr. Mildner Dr. Möller Molnar Dr. Müller Müller (Kirchheim) Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle Neumann (Bremen) Nitsch Frau Nolte Dr. Olderog Ost Oswald Dr. Päselt Dr. Paziorek Pesch Petzold Pfeffermann Frau Pfeiffer Dr. Pinger Dr. Pohler Frau Priebus Dr. Probst Dr. Protzner Pützhofen Raidel Dr. Ramsauer Rau Rauen Rawe Reddemann Regenspurger Reichenbach Dr. Reinartz Frau Reinhardt Repnik Dr. Rieder Dr. Riesenhuber Rode (Wietzen) Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Romer Dr. Rose Rossmanith Roth (Gießen) Rother Dr. Ruck Dr. Rüttgers Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Scharrenbroich Frau Schätzle Schemken Scheu Schmalz Schmidbauer Schmidt (Fürth) Dr. Schmidt (Halsbrücke) Schmidt (Mühlheim) Frau Schmidt (Spiesen) Schmitz (Baesweiler) von Schmude Dr. Schockenhoff Graf von Schönburg-Glauchau Dr. Scholz Frhr. von Schorlemer Dr. Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwalbe Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Seibel Seiters Skowron Dr. Sopart Frau Sothmann Spranger Dr. Sprung Dr. Stavenhagen Frau Steinbach-Hermann Dr. Stercken Dr. Frhr. von Stetten Stockhausen Dr. Stoltenberg Strube Stübgen Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Töpfer Dr. Uelhoff Uldall Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Duren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 3. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Januar 1991 61* Dr. Warrikoff Werner (Ulm) Wetzel Dr. Wieczorek (Auerbach) Frau Dr. Wilms Wilz Dr. Wittmann Wittmann (Tännesberg) Wonneberger Dr. Worms Frau Wülfing Würzbach Frau Yzer Zeitlmann Zöller FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Frau Albowitz Frau Dr. Babel Baum Beckmann Bredehorn Cronenberg (Arnsberg) Engelhard van Essen Dr. Feldmann Friedhoff Friedrich Funke Frau Dr. Funke-Schmitt-Rink Gallus Ganschow Gries Grüner Günther (Plauen) Hackel Hansen Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Frau Homburger Frau Dr. Hoth Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr. Kolb Koppelin Dr. Graf Lambsdorff Frau Leutheusser-Schnarrenberger Lühr Dr. Menzel Mischnick Nolting Paintner Frau Peters Frau Dr. Pohl Richter (Bremerhaven) Rind Dr. Röhl Schäfer (Mainz) Frau Schmalz-Jacobsen Schmidt (Dresden) Dr. Schmieder Schüßler Schuster Frau Sehn Frau Seiler-Albring Frau Dr. Semper Dr. Starnick Frau Dr. von Teichman und Logischen Thiele Dr. Thomae Timm Türk Frau Walz Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zurheide PDS/LL Frau Braband Frau Jelpke Enthalten CDU/CSU Otto (Erfurt) SPD Frau Fuchs (Verl) Klose FDP Lüder PDS/LL Frau Bläss Frau Dr. Fischer Dr. Gysi Dr. Heuer Frau Lederer Bündnis 90/GRÜNE Dr. Feige Frau Köppe Poppe Frau Schenk Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Der Chef des Bundeskanzleramtes hat mit Schreiben vom 21. Dezember 1990 mitgeteilt, daß der Erlaß der Bundesregierung über den Bevollmächtigten der Bundesregierung in Berlin vom 2. Juni 1972 mit Wirkung vom 20. Dezember 1990 aufgehoben wird. Die Dienststelle des Bevollmächtigten in Berlin ist zum 31. Dezember 1990 aufgelöst worden. Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 30. November 1990 in sinngemäßer Anwendung des § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 (BGBl. I S. 955) den Wirtschaftsplan der Deutschen Reichsbahn für das 2. Halbjahr 1990 einschließlich Anlagen mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan 1990 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Die Unterlage liegt im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. Graf Otto Lambsdorff
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Die Freie Demokratische Partei und ihre Bundestagsfraktion sind gemeinsam mit allen friedliebenden Menschen in Deutschland und in der Welt erschrocken, bestürzt und betroffen über den leider unvermeidlich gewordenen militärischen Einsatz der alliierten Streitkräfte am Golf. Wir sind traurig darüber, daß diplomatische und politische Bemühungen erfolglos geblieben sind, und wir denken in diesen Stunden an die unschuldigen Menschen, die Leiden und Last dieser Entwicklung zu ertragen haben.
Herr Vogel hat es erwähnt: Herr Dregger und ich, wir alle gehören zu denen, die den letzten Krieg noch persönlich erlebt haben. Wir wissen, wovon wir sprechen. Niemand von uns wünscht den Jüngeren, diese Erfahrung zu machen: Der Krieg ist nicht der Vater aller Dinge, er ist der Vater allen Schreckens.
(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des Bündnisses 90/GRÜNE und der PDS/Linke Liste)
Aber, meine Damen und Herren, es gibt für die jetzt entstandene Lage nur einen wirklich Verantwortlichen: den irakischen Staatspräsidenten Saddam Hussein.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Abg. Duve [SPD]: Und die Waffenhalter!)
Wieviel unendliche und geduldige Bemühungen hat es in den letzten Wochen gegeben? Die Weltöffentlichkeit kennt sie, wir kennen sie; ich brauche sie nicht aufzuzählen. Bis zuletzt hat sich der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Pérez de Cuéllar, darum bemüht, den Irak zur Befolgung der Resolutionen des Weltsicherheitsrats zu bewegen. Wir haben über die Ergebnisse seines Besuches in Bagdad in dieser Woche in diesem Hause gesprochen. Er kam mit der Erkenntnis zurück, der irakische Diktator sei zum Krieg entschlossen, es gebe keine Einsicht. Wörtlich sagte Pérez de Cuéllar: „Ich habe Ihnen nichts mitzubringen; er hat nicht auf mich gehört. " Seine, des Generalsekretärs Argumente wurden nicht einmal richtig angehört.
Trotz aller Enttäuschung, meine Damen und Herren, trotz aller Erbitterung und Verbitterung dürfen Politik und Diplomatie jetzt nicht aufgeben. Es muß auch nach der letzten Nacht — in diesen Stunden gehen die Angriffe weiter, wie wir alle wissen — darum gerungen werden, doch noch eine diplomatische, eine politische Lösung zu finden, und das so bald wie möglich.
(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD und bei Abgeordneten des Bündnisses 90/GRÜNE)
Ich widerspreche aber, Herr Kollege Vogel, der Formulierung in Ihrem Entschließungsantrag, daß „die Diplomatie ... keine ausreichende Chance erhalten" habe, den Krieg zu verhindern.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
Wenn Sie damit den Weltsicherheitsrat, die Vereinten
Nationen und die Verbündeten meinen, widerspreche
ich dem. Wenn Sie Saddam Hussein meinen, dann haben Sie recht.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
Meine Damen und Herren, die Freie Demokratische Partei begrüßt das Zusammentreffen der Außenminister der Europäischen Gemeinschaft und der Westeuropäischen Union zur Stunde und heute nachmittag in Paris. Wir regen an, daß von dort aus erneut eine Initiative unternommen wird. Sie muß zum einen die Aufforderung an Saddam Hussein zum Inhalt haben, die Bedingungen des Weltsicherheitsrats endlich zu erfüllen. Sie muß zum anderen die Bereitschaft wiederholen — insofern stimmen wir mit der Initiative des französischen Staatspräsidenten überein — , eine internationale Sicherheitskonferenz einzuberufen, die sich mit den Problemen des Nahen Ostens, einschließlich des Existenzrechts des Staates Israel und der Palästinenserfrage, beschäftigt. Eines ist sicher richtig: Dieses Thema ist zu lange nicht behandelt und nicht entschieden worden.
(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des Bündnisses 90/GRÜNE)
Wir warnen, meine Damen und Herren, davor, einer solchen erneuten Bemühung von vornherein den Stempel der Aussichtslosigkeit aufzudrücken. Sicher, es wäre eine Wiederholung früherer, leider vergeblicher Anstrengungen. Aber sie kann unter einem neuen Vorzeichen stehen, wenn der irakische Präsident endlich erkannt hat, daß er — entgegen all seinen Erwartungen und Reden — die militärische Auseinandersetzung nicht gewinnen kann. Wenn die vergangenen Stunden wenigstens zu dieser Einsicht geführt hätten, dann wäre wenigstens etwas gewonnen. Dann wäre trotz Entsetzens und Bestürzung vielleicht Aussicht auf ein schnelles Ende der militärischen Auseinandersetzungen.
Es wird niemanden wundern, wenn ich frage, ob der Irak nach aller erlebten Irrationalität zu solchen Einsichten und daraus folgenden Handlungen eigentlich fähig ist; aber es muß versucht werden. Ich erinnere daran, wie Saddam Hussein von einem Tag zum anderen zum Waffenstillstand im Irak-Iran-Krieg bereit war, als er auf die Verliererstraße geriet — entgegen allen früheren Ankündigungen und Erwartungen.
Meine Damen und Herren, Deutschland steht an der Seite der internationalen Staatengemeinschaft. Wir wollen eine internationale Rechtsordnung, die die Menschenrechte achtet und dem Frieden dient. Die Welt kann die gewaltsame Annektierung eines kleinen, souveränen Landes durch seinen gewalttätigen, militärisch starken Nachbarn nicht hinnehmen. Für die Freie Demokratische Partei sage ich noch einmal: Gerade wir Deutschen dürfen wegen unserer historischen Erfahrungen nicht vergessen, wohin das Gewährenlassen eines Diktators führt.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)
Meine Damen und Herren, wir erleben und verstehen Demonstrationen — Proteste, die ja Friedenssehnsucht zum Ausdruck bringen — auf unseren Straßen. Wir wissen, daß viele Menschen im Lande für den
Metadaten/Kopzeile:
52 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 3. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Januar 1991
Dr. Graf Lambsdorff
Frieden beten. Wer an die Kraft des Gebets glaubt — und ich tue das — , wird das begrüßen und sich darüber freuen.
(Unruhe bei der PDS/Linke Liste)
Aber, meine Damen und Herren, die jetzt bei manchen dieser Zusammenkünfte verwandte Formulierung „Kein Blut für Öl"
(Sehr richtig! bei der PDS/Linke Liste) ist eine ungerechtfertigte Verkürzung.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
Es geht auch um Wirtschaft oder Öl. Aber es geht eindeutig und in allererster Linie um die Wahrung des Rechts.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
Wir verstehen Proteste und Demonstrationen für den Frieden, aber es ist Saddam Hussein, der den Frieden gebrochen hat. Krieg am Golf gibt es seit dem 2. August 1990, nicht erst seit der letzten Nacht.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
Wir denken mit vielen unserer Landsleute — aber auch über Deutschland hinaus ist das ja so — an die unschuldigen Opfer dieser Tage. Für uns Liberale will ich darüber hinaus deutlich hinzufügen: Wir denken auch an die anderen, an die früheren Opfer Saddam Husseins, an die Ermordeten im Irak, an Gefolterte, Vergewaltigte, Verschleppte in Kuwait. Dieser Mann hat die Menschenrechte in geradezu monströser Weise verletzt. Auch dem muß Einhalt geboten werden.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des Bündnisses 90/GRÜNE)
Meine Damen und Herren, in diesen Stunden verstärken sich die Fragen unserer Verbündeten nach dem Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur Durchsetzung der Ziele der Vereinten Nationen. Gegen Fragen ist nichts einzuwenden, Kritik ist aber nicht gerechtfertigt. Die Bundesrepublik Deutschland hat die Beschlüsse der Vereinten Nationen vorbehaltlos unterstützt. Wir haben mit allen Verbündeten bei der Durchsetzung des Embargos gegen den Irak eng zusammengearbeitet. Ich füge in diesem Zusammenhang hinzu — das darf ich vielleicht — : Auch eine so freihändlerisch gesonnene Partei wie die Freie Demokratische Partei hat nicht den Bruchteil einer Sekunde gezögert, hier ein Embargo zu bejahen.
Ich wiederhole aber auch unsere Erklärung: Jeden, der dieses Embargo umgangen hat, muß die Schärfe des Gesetzes mit voller Wucht treffen.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des Bündnisses 90/GRÜNE)
Die Bundesrepublik unterstützt die Vereinigten Staaten und die Staaten der Golfregion, insbesondere Ägypten und Jordanien, politisch, materiell und finanziell in erheblichem Ausmaß. Wir stehen auch in diesen schweren Tagen zu den Vereinten Nationen, zu unseren Verbündeten in den Vereinigten Staaten, in Frankreich und in Großbritannien. Das vereinte
Deutschland steht zu internationaler Solidarität. Es steht zu seiner Verantwortung.
Wir wissen aus unserer eigenen Geschichte, wie sehr wir bei vielen Gelegenheiten nach dem Zweiten Weltkrieg auf diese internationale Solidarität, auf die Hilfe unserer Partner, unserer Verbündeten bauen konnten. Es gerät manches schnell in Vergessenheit, was nicht vergessen werden darf. Vor allem amerikanische, französische und britische Garantien waren es, die die Sicherheit der alten Bundesrepublik und West-Berlins in vielen kritischen Situationen nach dem Zweiten Weltkrieg bewahrt haben.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)
Ich nenne nur die Berliner Blockade 1948, Ungarn 1956 und den Einmarsch der sowjetischen Truppen in Prag im Frühling 1968.
Deshalb fällt es mir auch schwer, mit der angemessenen Gemütsruhe Zwischenrufen zuzuhören, die von einem Abgeordneten dieses Hauses gemacht werden, der die Politik und die Partei vertreten hat, die den Einmarsch in die Tschechoslowakei mitgetragen hat.
(Anhaltender, lebhafter Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Beifall bei der SPD)
Erinnern wir uns alle daran, daß die Freiheit anderer Nationen auch unsere Freiheit ist, daß Demokratie unteilbar ist und daß Menschenrechtsverletzungen nie und nirgendwo geduldet werden dürfen! Arbeiten wir weiter für eine friedliche Lösung! Unterstützen wir die Bundesregierung und die Regierungen der verbündeten Nationen in ihren Bemühungen, doch noch eine politische und diplomatische Lösung zu erreichen!
Und noch einmal rufen wir dem irakischen Präsidenten Saddam Hussein zu: Kommen Sie endlich zur Einsicht, beenden Sie die Besetzung Kuwaits! Ein erlösendes Wort von Ihnen, und der Friede ist wiederhergestellt, und die militärische Aktion ist beendet!
(Lebhafter Beifall bei der FDP und der CDU/ CSU)
Rede von Dr. Rita Süssmuth
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat Herr Dr. Gysi.
(Abg. Dr. Gysi [PDS/Linke Liste] trägt eine weiße Armbinde — Zuruf von der CDU/CSU: Der trägt die Friedensfahne! — Seiters [CDU/ CSU]: Das ist eine unglaubliche Frechheit mit der weißen Binde! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)
(Abg. Dr. Gysi [PDS/Linke Liste] trägt eine weiße Armbinde — Zuruf von der CDU/CSU: Der trägt die Friedensfahne! — Seiters [CDU/ CSU]: Das ist eine unglaubliche Frechheit mit der weißen Binde! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von: Unbekanntinfo_outline
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren!
(Seiters [CDU/CSU]: Gysi mit der weißen Binde! Das ist unglaublich!)
— Nicht gerade Sie!
Es ist Krieg, und Sie, Herr Kanzler, sagen es nicht einmal so deutlich, ehrlich und offen der gesamten Bevölkerung; Sie beschwichtigen. Herr Kanzler, Ihre Erklärung ist entweder Ausdruck von Heuchelei oder
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 3. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Januar 1991 53
Dr. Gysi
Ausdruck von völligem Unverständnis dessen, was da am Golf losgegangen ist.
(Beifall bei der PDS/Linke Liste — Dr. Waigel [CDU/CSU]: Sie sind der lebendige Ausdruck für Heuchelei! — Lebhafte Zurufe von der CDU/CSU: Unglaublich! — Pfui! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der FDP)
In einer Welt, die so miteinander verbunden ist wie unsere, gibt es keine gerechten, sondern nur noch verbrecherische Kriege.
(Dr. Waigel [CDU/CSU]: Sie sind die wandelnde Heuchelei! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU und der FDP)