Rede:
ID1123611400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 745
    1. der: 73
    2. die: 65
    3. und: 31
    4. zu: 21
    5. in: 20
    6. daß: 19
    7. den: 18
    8. nicht: 17
    9. sich: 14
    10. dem: 13
    11. des: 11
    12. Einheit: 11
    13. Bundesregierung: 11
    14. von: 11
    15. es: 10
    16. eine: 10
    17. dieser: 10
    18. für: 9
    19. Kosten: 9
    20. SPD: 9
    21. ist: 8
    22. mit: 8
    23. auch: 8
    24. über: 7
    25. Bundeskanzler: 7
    26. Steuererhöhungen: 7
    27. deutschen: 7
    28. —: 7
    29. schon: 6
    30. als: 6
    31. ein: 6
    32. vor: 6
    33. zur: 6
    34. aus: 6
    35. im: 6
    36. durch: 5
    37. man: 5
    38. diese: 5
    39. hätte: 5
    40. das: 5
    41. keine: 5
    42. am: 5
    43. bei: 5
    44. noch: 4
    45. sein: 4
    46. Bürgerinnen: 4
    47. dann: 4
    48. Bürger: 4
    49. haben: 4
    50. nach: 4
    51. ob: 4
    52. wird: 4
    53. oder: 4
    54. dies: 4
    55. sie: 4
    56. an: 4
    57. auf: 4
    58. DDR: 4
    59. werden: 4
    60. zum: 4
    61. Sondersitzung: 4
    62. Treuhandanstalt: 4
    63. sehr: 3
    64. 2.: 3
    65. Dezember: 3
    66. heute: 3
    67. mal: 3
    68. wird,: 3
    69. werde: 3
    70. Abgaben: 3
    71. obwohl: 3
    72. vom: 3
    73. Tage: 3
    74. Wahltermin: 3
    75. seit: 3
    76. wie: 3
    77. Der: 3
    78. daran: 3
    79. allerdings: 3
    80. Kanzlerkandidaten: 3
    81. aber: 3
    82. Diese: 3
    83. Anfang: 3
    84. dieses: 3
    85. Jahres: 3
    86. 1991: 3
    87. wenn: 3
    88. natürlich: 3
    89. war: 3
    90. Bundesländer: 3
    91. diesen: 3
    92. Januar: 3
    93. unter: 3
    94. Erlöse: 3
    95. §: 3
    96. Das: 2
    97. nächsten: 2
    98. Erhöhung: 2
    99. 14: 2
    100. Informationen: 2
    101. Monaten: 2
    102. vorgelegen: 2
    103. doch: 2
    104. seiner: 2
    105. Logik: 2
    106. er: 2
    107. Lafontaine: 2
    108. sondern: 2
    109. Eine: 2
    110. ihm: 2
    111. erst: 2
    112. vergangenen: 2
    113. plötzlich: 2
    114. ihn: 2
    115. Zusammenhang: 2
    116. ersten: 2
    117. jetzt: 2
    118. endlich: 2
    119. damit: 2
    120. Vorwurf: 2
    121. Finanzierung: 2
    122. inwieweit: 2
    123. werden,: 2
    124. muß: 2
    125. ihrer: 2
    126. darauf: 2
    127. hier: 2
    128. Stelle: 2
    129. Regierung: 2
    130. hören,: 2
    131. Man: 2
    132. Frühjahr: 2
    133. sei: 2
    134. später: 2
    135. nur: 2
    136. Die: 2
    137. hat,: 2
    138. Fragen: 2
    139. Von: 2
    140. bereits: 2
    141. sicherlich: 2
    142. Einigungsvertrag: 2
    143. 13.: 2
    144. öffentlichen: 2
    145. zwei: 2
    146. geben: 2
    147. müssen,: 2
    148. allen: 2
    149. Sommerpause: 2
    150. Kohl: 2
    151. einigen: 2
    152. Helmut: 2
    153. so: 2
    154. Deutschen: 2
    155. Bundestag: 2
    156. finanziellen: 2
    157. Bundesrepublik: 2
    158. Deutschland: 2
    159. wurde: 2
    160. 15.: 2
    161. damaligen: 2
    162. November: 2
    163. Thema: 2
    164. Abs.: 2
    165. 3: 2
    166. vorrangig: 2
    167. Strukturanpassung: 2
    168. Wirtschaft: 2
    169. Ist: 2
    170. sogar: 2
    171. 8: 2
    172. Satz: 2
    173. Bundeshaushaltsordnung: 2
    174. Erlösen: 2
    175. Sehr: 1
    176. geehrte: 1
    177. Frau: 1
    178. Präsidentin!: 1
    179. Meine: 1
    180. verehrten: 1
    181. Kolleginnen: 1
    182. Kollegen!: 1
    183. einzige,: 1
    184. was: 1
    185. sicher: 1
    186. prognostizierbar: 1
    187. ist,: 1
    188. ist\n: 1
    189. Anteil: 1
    190. Nichtwähler: 1
    191. erheblich: 1
    192. angewachsen: 1
    193. zuletzt: 1
    194. heutigen: 1
    195. Debattenbeitrag: 1
    196. Grundlage: 1
    197. solch: 1
    198. Wählerverhalten.Mit: 1
    199. Ankündigung,: 1
    200. Legislaturperiode: 1
    201. nötig: 1
    202. sein,: 1
    203. reden,: 1
    204. erntete: 1
    205. ungeteilte: 1
    206. Häme: 1
    207. Grafen: 1
    208. Lambsdorff: 1
    209. differenziertes: 1
    210. Medienecho.: 1
    211. Es: 1
    212. nun: 1
    213. grober: 1
    214. handwerklicher: 1
    215. Fehler,: 1
    216. Bürgern: 1
    217. Monate: 1
    218. einzureden,: 1
    219. Deutsche: 1
    220. finanziert,: 1
    221. Gegenteil: 1
    222. ausgehen: 1
    223. mußte,: 1
    224. knapp: 1
    225. laut: 1
    226. eben: 1
    227. nachzudenken,: 1
    228. mindestens: 1
    229. drei: 1
    230. müssen.Wenn: 1
    231. belügt,: 1
    232. kann: 1
    233. anfangen,: 1
    234. Wahrheit: 1
    235. auszuplaudern.: 1
    236. Handwerklich,: 1
    237. dargestellt,: 1
    238. lege: 1
    239. artis.: 1
    240. bisherigen: 1
    241. Tat: 1
    242. besser: 1
    243. getan,: 1
    244. Information: 1
    245. bis: 1
    246. Wahlen: 1
    247. warten.: 1
    248. Hier: 1
    249. brach: 1
    250. offensichtlich: 1
    251. Naturell: 1
    252. unseres: 1
    253. Kanzlers,: 1
    254. alte: 1
    255. vielen: 1
    256. Situationen: 1
    257. erprobte: 1
    258. Tolpatschstil,: 1
    259. durch.Tolpatschig: 1
    260. keinster: 1
    261. Weise,: 1
    262. direkten: 1
    263. Auseinandersetzung: 1
    264. entzogen: 1
    265. hat.Eine: 1
    266. weitere: 1
    267. Notlüge: 1
    268. soll: 1
    269. Wahlvolk: 1
    270. bittere: 1
    271. Pille: 1
    272. erleichtern:: 1
    273. Nein,: 1
    274. Steuern,: 1
    275. wird\'s: 1
    276. geben.: 1
    277. laienhafte: 1
    278. Sprachregelung!: 1
    279. Vielleicht: 1
    280. hat: 1
    281. tatsächlich: 1
    282. gewußt,: 1
    283. Steuer: 1
    284. klassischen: 1
    285. Abgabenarten: 1
    286. zählt.: 1
    287. Schon: 1
    288. kurzer: 1
    289. Blick: 1
    290. Duden: 1
    291. unnötigen: 1
    292. Belehrungen: 1
    293. seitens: 1
    294. verschiedenen: 1
    295. Pressekommentatoren: 1
    296. sonderlich: 1
    297. durchdachten: 1
    298. Äußerung: 1
    299. erspart.Der: 1
    300. ernsthaft: 1
    301. erwarten,: 1
    302. mitdenkenden: 1
    303. Staatsbürger: 1
    304. annehmen,: 1
    305. Wochenende: 1
    306. völlig: 1
    307. unerwartet: 1
    308. desolate: 1
    309. Finanzlage: 1
    310. informiert: 1
    311. wurde.: 1
    312. spätestens: 1
    313. September: 1
    314. vorliegen: 1
    315. müssen.Ich: 1
    316. darf: 1
    317. diesem: 1
    318. erinnern:: 1
    319. Zeitplan: 1
    320. Bundestags: 1
    321. sah: 1
    322. vor,: 1
    323. Sitzungwoche: 1
    324. Sommerpause,: 1
    325. also: 1
    326. September,: 1
    327. Beratung: 1
    328. Bundeshaushalts: 1
    329. durchzuführen.Aber: 1
    330. öffentlich: 1
    331. eingesteht,: 1
    332. Abgabenerhöhungen: 1
    333. reden: 1
    334. befreit: 1
    335. Steuerlüge.: 1
    336. Wer: 1
    337. jeder: 1
    338. passenden: 1
    339. unpassenden: 1
    340. Gelegenheit: 1
    341. verspricht,: 1
    342. Steuererhöhung: 1
    343. geben,: 1
    344. gleichzeitig: 1
    345. offen: 1
    346. läßt,: 1
    347. bzw.: 1
    348. Steuern: 1
    349. anderen: 1
    350. Gründen: 1
    351. angehoben: 1
    352. angesichts: 1
    353. Tatsache,: 1
    354. ohnehin: 1
    355. möglich: 1
    356. nachzuweisen,: 1
    357. welche: 1
    358. Ausgaben: 1
    359. beabsichtigten: 1
    360. gedeckt: 1
    361. Lüge: 1
    362. gefallen: 1
    363. lassen.Die: 1
    364. tragenden: 1
    365. Fraktionen: 1
    366. berücksichtigt,: 1
    367. führenden: 1
    368. Wirtschaftsinstitute: 1
    369. frühzeitig: 1
    370. hingewiesen: 1
    371. haben,: 1
    372. voreilige: 1
    373. überstürzte: 1
    374. Vereinigung: 1
    375. beiden: 1
    376. Staaten: 1
    377. weit: 1
    378. höheren: 1
    379. führen: 1
    380. als\n: 1
    381. Wüppesahlein: 1
    382. behutsames: 1
    383. Zusammenwachsen.: 1
    384. langsamere: 1
    385. Gangart: 1
    386. billigere: 1
    387. Finanzsituation: 1
    388. gebracht.Halten: 1
    389. wir: 1
    390. Rückschau: 1
    391. Äußerungen,: 1
    392. gemacht: 1
    393. wurden:: 1
    394. Ende: 1
    395. ließen: 1
    396. Portokasse: 1
    397. bestreiten.: 1
    398. vergegenwärtigen:: 1
    399. Aus: 1
    400. Portokasse!Im: 1
    401. wurden: 1
    402. Hinweis,: 1
    403. schließlich: 1
    404. kleiner: 1
    405. Nordrhein-Westfalen,: 1
    406. verniedlicht.: 1
    407. Nur: 1
    408. wenig: 1
    409. versuchte: 1
    410. Bundesregierung,: 1
    411. Akzeptanz: 1
    412. Hinweis: 1
    413. erhöhen,: 1
    414. EG: 1
    415. beschränkt: 1
    416. Finanzmittel: 1
    417. beitragen: 1
    418. müssen.: 1
    419. Heute: 1
    420. sollen: 1
    421. zusätzlich: 1
    422. zahlen.: 1
    423. Salamitaktik: 1
    424. offensichtlich,: 1
    425. gewußt: 1
    426. immens: 1
    427. werden.Im: 1
    428. späten: 1
    429. begann: 1
    430. Person: 1
    431. jetzigen: 1
    432. Oskar: 1
    433. Lafontaine,: 1
    434. konkrete: 1
    435. stellen.: 1
    436. lediglich: 1
    437. Frage: 1
    438. scheitern: 1
    439. lassen: 1
    440. wolle.: 1
    441. reichte: 1
    442. SPD,: 1
    443. gleich: 1
    444. mehrere: 1
    445. Schritte: 1
    446. rückwärts: 1
    447. gehen: 1
    448. lassen:: 1
    449. wolle: 1
    450. deutsche: 1
    451. behindern.In: 1
    452. taktisch: 1
    453. größte: 1
    454. Fehler: 1
    455. gewesen,: 1
    456. eingelassen: 1
    457. Wahltag: 1
    458. legen: 1
    459. Verbindung: 1
    460. Zustimmung: 1
    461. ausgewählt: 1
    462. hat.: 1
    463. Denn: 1
    464. Druck: 1
    465. Wochen: 1
    466. zusammenbricht: 1
    467. ankündigt,: 1
    468. Abgaben-: 1
    469. klar,: 1
    470. fünfwöchige: 1
    471. Zeitgewinn: 1
    472. deshalb: 1
    473. Wahlchancen: 1
    474. erhöht: 1
    475. hätte,: 1
    476. Dingen: 1
    477. auch,: 1
    478. weil: 1
    479. ganzen: 1
    480. Puffermaßnahmen: 1
    481. sozialen: 1
    482. Bereich: 1
    483. DDR,: 1
    484. Warteschleifen: 1
    485. Dienst: 1
    486. etc.,: 1
    487. Großentlassungen: 1
    488. ab: 1
    489. 1.: 1
    490. Jahres,: 1
    491. voll: 1
    492. Geltung: 1
    493. gekommen: 1
    494. wären.: 1
    495. Tatsachen: 1
    496. hätten: 1
    497. Wahlverhalten: 1
    498. umgeschlagen.In: 1
    499. gab: 1
    500. Betriebsunfälle: 1
    501. Bundesregierung.: 1
    502. ließ: 1
    503. sonnigen: 1
    504. Wolfgangsee: 1
    505. einem: 1
    506. Interview: 1
    507. Möglichkeit: 1
    508. durchblicken.: 1
    509. Sprachregelung: 1
    510. lautet: 1
    511. Wochen:: 1
    512. Einheit.: 1
    513. Allerdings: 1
    514. legte: 1
    515. Wahlveranstaltungen,: 1
    516. einstündigen: 1
    517. Fernsehinterview: 1
    518. ARD: 1
    519. neun: 1
    520. Tagen,: 1
    521. fest,: 1
    522. werde.\n: 1
    523. Ein: 1
    524. weiterer: 1
    525. Grund,: 1
    526. weshalb: 1
    527. Steuerlüge: 1
    528. weiter: 1
    529. sprechen: 1
    530. muß.Bereits: 1
    531. während: 1
    532. Rede: 1
    533. Antwort: 1
    534. Situation: 1
    535. Jahre: 1
    536. stehen: 1
    537. können.Wie: 1
    538. verhält: 1
    539. grundlegenden: 1
    540. Diskussion?: 1
    541. mir: 1
    542. letzten: 1
    543. Woche,: 1
    544. November,: 1
    545. kritisiert,: 1
    546. Kassensturz: 1
    547. angekündigte,: 1
    548. vorgelegte: 1
    549. Eckdatenentwurf: 1
    550. Haushaltes: 1
    551. 91: 1
    552. einen: 1
    553. schlechten: 1
    554. Referentenentwurf: 1
    555. Bundesfinanzministers: 1
    556. darstellt.: 1
    557. Statt: 1
    558. meinem: 1
    559. Tagesordnungsaufsetzungsantrag: 1
    560. einer: 1
    561. Woche: 1
    562. zuzustimmen: 1
    563. Zeitpunkt: 1
    564. Debatte: 1
    565. Gebietskörperschaften: 1
    566. führen,: 1
    567. hatte: 1
    568. nichts: 1
    569. Besseres: 1
    570. tun,: 1
    571. gemeinsam: 1
    572. Regierungsfraktionen: 1
    573. Antrag: 1
    574. Tisch: 1
    575. wischen.: 1
    576. Dies: 1
    577. Einschätzung,: 1
    578. teilt.: 1
    579. Welch: 1
    580. Sinneswandel: 1
    581. innerhalb: 1
    582. acht: 1
    583. Tagen!\n: 1
    584. Daß: 1
    585. kein: 1
    586. Interesse: 1
    587. zeigte,: 1
    588. diskutieren: 1
    589. selben: 1
    590. 17.: 1
    591. beantragt,: 1
    592. also,: 1
    593. zeigt,: 1
    594. welcher: 1
    595. Verfassung: 1
    596. Partei: 1
    597. derzeit: 1
    598. befindet.: 1
    599. Da: 1
    600. nimmt: 1
    601. wunder,: 1
    602. Ihren: 1
    603. eigenen: 1
    604. Reihen: 1
    605. Kronzeugen: 1
    606. süffisant: 1
    607. bemüht: 1
    608. können,: 1
    609. Hans: 1
    610. Apel: 1
    611. Schmidt.Auch: 1
    612. erinnert,: 1
    613. ausgehandelten: 1
    614. Staatsverträgen: 1
    615. zugestimmt: 1
    616. wider: 1
    617. ihren: 1
    618. Möglichkeiten: 1
    619. Tempo: 1
    620. Beratungen: 1
    621. Staatsverträge: 1
    622. vernünftiges: 1
    623. Maß: 1
    624. reduziert: 1
    625. hat.Ein: 1
    626. weiteres: 1
    627. interessantes: 1
    628. Verwendung: 1
    629. Treuhandanstalt.: 1
    630. Im: 1
    631. sogenannten: 1
    632. festgelegt: 1
    633. Interessierte: 1
    634. können: 1
    635. Art.: 1
    636. 25: 1
    637. nachlesen: 1
    638. —,: 1
    639. Sanierung: 1
    640. Staatshaushalts: 1
    641. nutzen: 1
    642. sind.: 1
    643. Regelung: 1
    644. wirft: 1
    645. Reihe: 1
    646. auf:: 1
    647. Was: 1
    648. Begriff: 1
    649. „vorrangig": 1
    650. verstehen?: 1
    651. Wie: 1
    652. überprüft,: 1
    653. bekanntermaßen: 1
    654. faktisch: 1
    655. Treuhand: 1
    656. Ziele: 1
    657. verwendet: 1
    658. werden?: 1
    659. überhaupt: 1
    660. verpflichtet,: 1
    661. Beweis: 1
    662. führen?: 1
    663. Steht: 1
    664. 1: 1
    665. definierte: 1
    666. Grundsatz: 1
    667. Gesamtdeckung: 1
    668. entgegen?: 1
    669. Bundesfinanzminister: 1
    670. Eile: 1
    671. Erarbeitung: 1
    672. Verabschiedung: 1
    673. Vertragswerkes: 1
    674. bedauerlicherweise: 1
    675. versäumt,: 1
    676. 2: 1
    677. 17: 1
    678. entsprechende: 1
    679. Ausnahmeregelung: 1
    680. schaffen,: 1
    681. bewußt: 1
    682. definitive: 1
    683. Zweckbindung: 1
    684. Mittel: 1
    685. dritten: 1
    686. Staatsvertrag: 1
    687. verankert.\n: 1
    688. WüppesahlWelche: 1
    689. Maßnahmen: 1
    690. sind: 1
    691. denn: 1
    692. gemeint?: 1
    693. Bedeutet: 1
    694. Formulierung,: 1
    695. hierbei: 1
    696. handelt: 1
    697. um: 1
    698. volkseigene: 1
    699. Vermögen: 1
    700. Bevölkerung: 1
    701. neuen: 1
    702. fünf: 1
    703. Subventionen: 1
    704. Steuergeschenke: 1
    705. altdeutschen: 1
    706. Großunternehmen: 1
    707. finanziert: 1
    708. sollen?: 1
    709. Hat: 1
    710. Anforderung: 1
    711. verstehen,: 1
    712. Staatshaushalt: 1
    713. Überschuldung: 1
    714. ruinieren,: 1
    715. wieder: 1
    716. saniert: 1
    717. kann?: 1
    718. eigentlich: 1
    719. darüber: 1
    720. klaren,: 1
    721. fragwürdig: 1
    722. Behandlung: 1
    723. Haushalts: 1
    724. verfassungsrechtlichen: 1
    725. Maßstäben: 1
    726. ist?: 1
    727. Ich: 1
    728. bezweifle: 1
    729. sehr.Zusätzlich: 1
    730. stellt: 1
    731. Frage,: 1
    732. beabsichtigte: 1
    733. Teil: 1
    734. Gang: 1
    735. befindliche: 1
    736. Verschleuderung: 1
    737. Verscherbelung: 1
    738. Volkseigentums: 1
    739. ehemaligen: 1
    740. kritisierten: 1
    741. kriminell: 1
    742. titulierten: 1
    743. Finanzgebaren: 1
    744. PDS: 1
    745. unterscheidet.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/236 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 236. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 22. November 1990 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Bundesministers Dr. Schwarz-Schilling 18861A Erweiterung der Tagesordnung 18861 A Zur Geschäftsordnung Such GRÜNE/Bündnis 90 18861 B Bohl CDU/CSU 18862 B Jahn (Marburg) SPD 18863 A Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 18930 B Außerhalb der Tagesordnung Dr. Ullmann GRÜNE/Bündnis 90 (Erklärung nach § 32 GO) 18930 C Dr. Heuer Gruppe der PDS (Erklärung nach § 32 GO) 18930 D Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung des Bundeskanzlers zu den Ergebnissen des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der KSZE in Paris und zum bevorstehenden Europäischen Rat in Rom Dr. Kohl, Bundeskanzler 18863 D Dr. Ehmke (Bonn) SPD 18869A Dr. Bötsch CDU/CSU 18873 D Duve SPD 18874 A Frau Dr. Vollmer GRÜNE/Bündnis 90 . 18876 C Dr. Graf Lambsdorff FDP 18879 D Frau Dr. Kaufmann Gruppe der PDS . . 18883 A Bahr SPD 18885 D Dr. Knabe GRÜNE/Bündnis 90 . . . 18887A Dr. Hornhues CDU/CSU 18890D Frau Kottwitz GRÜNE/Bündnis 90 . . . 18892 D Genscher, Bundesminister AA 18893 D Frau Unruh fraktionslos 18895 C Hoppe FDP 18896 D Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE/Bündnis 90 (Erklärung nach § 31 GO) 18897 C Tagesordnungspunkt 2: Aussprache zur Haltung der Bundesregierung zur Erhöhung von Steuern und Abgaben Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlan- des 18898 A Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . 18906 D Frau Matthäus-Maier SPD 18908 B Dr. Ullmann GRÜNE/Bündnis 90 . . . 18910 D Frau Matthäus-Maier SPD 18912 C Frau Vennegerts GRÜNE/Bündnis 90 . 18912 D Dr. Graf Lambsdorff FDP 18915 C Westphal SPD 18917 A Dr. Faltlhauser CDU/CSU 18917 C Dr. Gysi Gruppe der PDS 18919 B Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 18921 D Dr. Graf Lambsdorff FDP 18924 B Schäfer (Offenburg) SPD 18924 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 236. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. November 1990 Frau Unruh fraktionslos 18925 A Dr. Blüm, Bundesminister BMA 18925D, 18927 C Dreßler SPD 18927 A Cronenberg (Arnsberg) FDP 18927 C Hoss GRÜNE/Bündnis 90 18928A Wüppesahl fraktionslos 18928 B Präsidentin Dr. Süssmuth 18931A Berichtigung 18932 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . .18933* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede des Abg. Glos (CDU/CSU) zu TOP 2 — Aussprache zur Haltung der Bundesregierung zur Erhöhung von Steuern und Abgaben 18933* D Anlage 3 Amtliche Mitteilung 18935* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 236. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. November 1990 18861 236. Sitzung Bonn, den 22. November 1990 Beginn: 10.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 235. Sitzung, Seite 18839B, Zeile 10 von unten: Statt „Es wird Überweisung an die zuständigen Ausschüsse beantragt." ist „Es wird Überweisung an den Auswärtigen Ausschuß beantragt." zu lesen. Anlage i Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 22. 11. 90 * Antretter SPD 22. 11. 90 * Frau Becker-Inglau SPD 22. 11. 90 Beckmann FDP 22. 11. 90 Frau Beer GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Bindig SPD 22. 11. 90 Frau Birthler GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Börnsen (Ritterhude) SPD 22. 11. 90 Borchert CDU/CSU 22. 11. 90 Brunner CDU/CSU 22. 11. 90 Büchler (Hof) SPD 22. 11. 90 Frau Bulmahn SPD 22. 11. 90 Daweke CDU/CSU 22. 11. 90 Dörfler GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Frau Faße SPD 22. 11. 90 Francke (Hamburg) CDU/CSU 22. 11. 90 Frau Fuchs (Verl) SPD 22. 11. 90 Gattermann FDP 22. 11. 90 Graf SPD 22. 11. 90 Gröbl CDU/CSU 22. 11. 90 Grünbeck FDP 22. 11. 90 Dr. Haack SPD 22. 11. 90 Haack (Extertal) SPD 22. 11. 90 Dr. Häfele CDU/CSU 22. 11. 90 Häfner GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 22. 11. 90 Hasenfratz SPD 22. 11. 90 Dr. Haussmann FDP 22. 11. 90 Frhr. Heereman von Zuydtwyck CDU/CSU 22. 11. 90 Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 22. 11. 90 Frau Hürland-Büning CDU/CSU 22. 11. 90 Dr. Jobst CDU/CSU 22. 11. 90 Jung (Düsseldorf) SPD 22. 11. 90 Frau Kelly GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Kißlinger SPD 22. 11. 90 Koschnick SPD 22. 11. 90 Kossendey CDU/CSU 22. 11. 90 Kreuzeder GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Kühbacher SPD 22. 11. 90 Dr. Langner CDU/CSU 22. 11. 90 Maaß CDU/CSU 22. 11. 90 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 22. 11. 90 Meyer SPD 22. 11. 90 Dr. Modrow Gruppe 22. 11. 90 der PDS Dr. Müller CDU/CSU 22. 11. 90 * Platzeck GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Dr. Pohlmeier CDU/CSU 22. 11. 90 Reddemann CDU/CSU 22. 11. 90 * Regenspurger CDU/CSU 22. 11. 90 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Rehm CDU/CSU 22. 11. 90 Dr. Schäuble CDU/CSU 22. 11. 90 Schmidt (München) SPD 22. 11. 90 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 22. 11. 90 Schütz SPD 22. 11. 90 Schulz GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Dr. Seifert Gruppe 22. 11. 90 der PDS Seiters CDU/CSU 22. 11. 90 Spilker CDU/CSU 22. 11. 90 Frau Trenz GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Vosen SPD 22. 11. 90 Waltemathe SPD 22. 11. 90 Frau Weiler SPD 22. 11. 90 Weinhofer SPD 22. 11. 90 Wiefelspütz SPD 22. 11. 90 Wischnewski SPD 22. 11. 90 Wissmann CDU/CSU 22. 11. 90 Dr. Wittmann CDU/CSU 22. 11. 90 Zeitlmann CDU/CSU 22. 11. 90 Dr. Zimmermann CDU/CSU 22. 11. 90 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede des Abgeordneten Glos (CDU/CSU) zu Tagesordnungspunkt 2 Aussprache zur Haltung der Bundesregierung zur Erhöhung von Steuern und Abgaben Glos (CDU/CSU): Die CDU/CSU plant keine Steuererhöhungen, weder eine höhere Mehrwertsteuer noch eine höhere Mineralölsteuer noch eine sonstige Steuererhöhung. Es gibt keinen Grund, unsere langjährig erfolgreiche Politik des knappen öffentlichen Geldes und der Verbreiterung des privaten Sektors unter dem Vorzeichen der Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland aufzugeben. Unsere Politik der Senkung der Steuerquote - wir haben 1990 mit rund 22,5 Prozent den niedrigsten Stand seit 30 Jahren - hat zum Beispiel entscheidend dazu beigetragen, daß wir - auf dem Gebiet der ehemaligen Bundesrepublik - jetzt in das neunte Jahr ununterbrochenen Wirtschaftswachstums hineingehen. Im Gegensatz zur SPD - die eine 9prozentige Ergänzungsabgabe, eine Erhöhung der Mineralölsteuer um 50 Pfennig je Liter sowie zahlreiche sogenannte Ökosteuern fordert - ist die CDU/CSU der Auffassung, daß Steuererhöhungen das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen und damit die solideste aller Finanzierungsquellen verschütten würden. Entgegen der Äußerung von Graf Lambsdorff am Sonntag in „Bonn direkt" ist die CDU/CSU in Sachen Finanz- und Steuerpolitik mindestens so sattelfest wie die FDP. Anders als die FDP fordern CDU und CSU 18934* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 236. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. November 1990 zum Beispiel keine Vermehrung der Steuervielfalt um eine Klimasteuer. Wenn Graf Lambsdorff am vergangenen Wochenende meinte, feststellen zu müssen, daß die CDU/CSU in der Finanz- und Steuerpolitik wackelt, dann spricht er gegen besseres Wissen, denn die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und insbesondere die Finanz- und Steuerpolitiker haben nie gewackelt. In dieser hektischen Wahlkampfzeit ist seine Aussage nur als Profilierungsversuch zu werten, die FDP als bessere Steuererhöhungsverhinderungspartei darzustellen. Bedeutend mehr Freude macht uns natürlich, wenn der wirtschafts- und finanzpolitische Mentor der SPD, Professor Karl Schiller, vor zwei Wochen bei der von der SPD verlangten öffentlichen Anhörung zur Finanzierung der deutschen Einheit bestätigt hat, daß er — Schiller — nicht anders gehandelt hätte als unser CSU-Bundesfinanzminister Theo Waigel. Wir von der CDU/CSU verstehen ja, daß ein solches Lob aus der roten Ecke an die schwarze Adresse die FDP schmerzen muß. Ist es doch ihr Wirtschaftsminister, der seit langem jegliches Lob schmerzlich vermißt. Auf einem anderen Blatt steht die Notwendigkeit, die Leistungs- und Innovationskraft der Sozialen Marktwirtschaft verstärkt in den Dienst der Umwelt zu stellen. Unabhängig von der Finanzierung des Anpassungsprozesses in den neuen Bundesländern und seiner sozialen Absicherung ist eine breitere Anwendung des Verursacherprinzips mit marktwirtschaftlichen Maßnahmen geboten. Dazu können auch nichtsteuerliche Sonderabgaben gehören, wenn sie das Ziel verfolgen und auch geeignet sind, schädliche Umweltbelastungen zu verringern und bereits eingetretene Schäden zu beseitigen. Das Aufkommen solcher Sonderabgaben nimmt in dem Maße ab, in dem das Umweltziel erreicht wird. Eine solche Sonderabgabe hat also nichts mit Steuererhöhungen zur Aufbesserung der Staatseinnahmen zu tun, meine Damen und Herren von der Opposition! Steuererhöhungen schmälern die Investitionsbereitschaft und die Leistungsbereitschaft der Betriebe und der Berufstätigen. Sie wirken preistreibend. Dadurch wird eine verhängnisvolle Lohn-Preis-Spirale in Gang gesetzt, die zwar kurzfristig inflationsbedingte Steuermehreinnahmen bringen kann, aber mittelfristig mit realen Wachstumsverlusten und folglich Steuerverlusten bezahlt werden muß. Die richtige Finanzpolitik im vereinten Deutschland heißt vor allem Ausgabendisziplin. Unabweisbare Mehrausgaben für die Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland müssen mit Ausgabeeinsparungen in den öffentlichen Haushalten verbunden werden. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt deshalb den Beschluß der Bundesregierung, den mittelfristigen Ausgabenanstieg im Bundeshaushalt auf durchschnittlich 2 Prozent jährlich zu begrenzen. Auf Grund der kurzfristig notwendigen Unterstützung des Anpassungsprozesses in den neuen Bundesländern ist auch eine vorübergehend höhere Nettokreditaufnahme im Bundeshaushalt erforderlich. Vor allem 1991 wird es zu Mehrbelastungen kommen, die aber auf der Grundlage der dynamischen Wirtschaftsentwicklung in den alten Bundesländern und des baldigen Aufschwungs in den neuen Bundesländern bewältigt werden können. Meine Damen und Herren! Der Wiederaufbau des östlichen Teils unseres Vaterlandes ist die größte und wichtigste Investition seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. Auf mittlere Sicht wird der ökonomische Nutzen der deutschen Wiedervereinigung die zusätzlichen Belastungen von heute deutlich übersteigen. Auch aus diesem Grunde ist eine vorübergehend höhere Nettokreditaufnahme der bessere Weg als die von der SPD geforderten neuen Steuern und Abgaben. Karl Schiller hat der SPD in der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses am 7. November folgendes vorgerechnet: Die Einführung der SPD-Ergänzungsabgabe würde gerade diejenigen Steuerpflichtigen treffen, die die höchste Sparquote haben. Damit würde das Weniger an Kreditaufnahme des Staates auf ein Weniger an Kreditangebot der Privaten treffen und hätte deshalb keinerlei zinsentlastende Wirkung. Frau Matthäus-Maier sollte noch mal bei Herrn Schiller studieren; vielleicht ist er sogar bereit, ihr Privatunterricht zu geben. Noch eine Bemerkung an die Adresse von Graf Lambsdorff: Die privatwirtschaftliche Finanzierung und Durchführung von Investitionsprojekten soll nach dem Eckwertebeschluß der Bundesregierung, der vor 9 Tagen gefaßt wurde, für eine zusätzliche Entlastung der öffentlichen Haushalte sorgen. Soweit geeignete Objekte vorhanden sind, die Private besser als die öffentliche Hand erbringen können, sind die rechtlichen und sachlichen Voraussetzungen für eine privatwirtschaftliche Finanzierung baldmöglichst geschaffen. Dies ist die Beschlußlage, die die FDP im Kabinett mitgetragen hat. Es ist deshalb — zurückhaltend formuliert — unfair, wenn der Vorsitzende der FDP die Möglichkeit der privaten Finanzierung eines Autobahnbaus im östlichen Deutschland durch Gebühren als ein Marterinstrument bezeichnet und damit den Regierungsbeschluß konterkariert. Oder weiß Graf Lambsdorff nicht, daß die von ihm bevorzugte Vignette nach Schweizer Muster nichts anderes ist als eine Pauschalgebühr für die Autobahnbenutzung? Trotz des wahlkampfbedingten Geplänkels werden wir in der Koalition unsere bewährte Zusammenarbeit im Kampf gegen eine zu hohe Steuerbelastung für Bürger und Unternehmungen fortsetzen. Unsere Finanzpolitik hat die Angebotsbedingungen der Volkswirtschaft innerhalb von 8 Jahren nachhaltig verbessert, den Wohlstand der Bürger erhöht und die Selbstfinanzierungskräfte der Sozialen Marktwirtschaft gestärkt. Die glänzende Verfassung unserer Volkswirtschaft auf dem Gebiet der ehemaligen Bundesrepublik ist ganz wesentlich ein Ergebnis unserer wachstums- und investitionsfreundlichen Finanz- und Steuerpolitik. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 236. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. November 1990 18935* Die Bürger und Bürgerinnen unseres Landes haben keinen Grund, ausgerechnet jetzt die Wirtschafts- und Finanzpolitik den Sozialisten als Experimentierfeld zu überlassen. Das SPD-Konzept eines völligen ökologischen Umbaus unseres Steuersystems verkennt grundlegende finanzpolitische Zusammenhänge. Ein Umkrempeln des Steuer- und Abgabesystems im Zeichen des Umweltschutzes würde irreparable Störungen unserer Wirtschafts- und Sozialordnung zur Folge haben. Dies kann sich das vereinte Deutschland, das international zunehmend in die Pflicht genommen ist, nicht leisten. Anlage 3 Amtliche Mitteilung Die Fraktion DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 15. November 1990 ihren Entschließungsantrag auf Drucksache 11/8438 zurückgezogen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als letzter Redner in der heutigen Debatte hat das Wort der Abgeordnete Wüppesahl.


Rede von Thomas Wüppesahl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (GRÜNE)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Das einzige, was für den 2. Dezember sicher und heute schon prognostizierbar ist, ist

(Bohl [CDU/CSU]: Das Sie nicht mehr gewählt werden!)

daß der Anteil der Nichtwähler noch mal erheblich angewachsen sein wird, nicht zuletzt durch den heutigen Debattenbeitrag als Grundlage für solch ein Wählerverhalten.
Mit der Ankündigung, es werde in der nächsten Legislaturperiode nötig sein, über eine Erhöhung der Abgaben zu reden, erntete der Bundeskanzler die ungeteilte Häme des Grafen Lambsdorff und ein differenziertes Medienecho. Es ist nun mal ein grober handwerklicher Fehler, den Bürgerinnen und Bürgern über Monate einzureden, die Deutsche Einheit werde nicht durch Steuererhöhungen finanziert, obwohl man vom Gegenteil ausgehen mußte, und dann knapp 14 Tage vor dem Wahltermin laut über eine Erhöhung der Abgaben eben dieser Bürgerinnen und Bürger nachzudenken, obwohl diese Informationen schon seit mindestens drei Monaten vorgelegen haben müssen.
Wenn man die Bürger schon belügt, dann kann man doch nicht 14 Tage vor dem Wahltermin anfangen, die Wahrheit auszuplaudern. Handwerklich, wie schon dargestellt, nicht lege artis. Der Bundeskanzler hätte nach seiner bisherigen Logik in der Tat besser daran getan, mit dieser Information bis nach den Wahlen zu warten. Hier brach offensichtlich das Naturell unseres Kanzlers, der alte und in vielen Situationen erprobte Tolpatschstil, durch.
Tolpatschig ist allerdings in keinster Weise, daß er sich auch heute der direkten Auseinandersetzung mit dem Kanzlerkandidaten Lafontaine entzogen hat.
Eine weitere Notlüge soll dem Wahlvolk die bittere Pille erleichtern: Nein, keine Steuern, sondern Abgaben wird's geben. Eine laienhafte Sprachregelung! Vielleicht hat der Bundeskanzler tatsächlich nicht gewußt, daß die Steuer zu den klassischen Abgabenarten zählt. Schon ein kurzer Blick in den Duden hätte ihm aber die unnötigen Belehrungen seitens der verschiedenen Pressekommentatoren ob seiner nicht sonderlich durchdachten Äußerung erspart.
Der Bundeskanzler wird auch nicht ernsthaft erwarten, daß die mitdenkenden Staatsbürger annehmen, daß er erst am vergangenen Wochenende plötzlich und für ihn völlig unerwartet über die desolate Finanzlage informiert wurde. Diese Informationen haben ihm spätestens Anfang September dieses Jahres vorgelegen oder vorliegen müssen.
Ich darf in diesem Zusammenhang daran erinnern: Der Zeitplan des Bundestags sah vor, in der ersten Sitzungwoche nach der Sommerpause, also Anfang September, die Beratung des Bundeshaushalts 1991 durchzuführen.
Aber auch wenn der Bundeskanzler jetzt endlich öffentlich eingesteht, daß über Abgabenerhöhungen und damit natürlich auch Steuererhöhungen zu reden sein wird, befreit ihn dies nicht vom Vorwurf der Steuerlüge. Wer seit Monaten bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit verspricht, es werde zur Finanzierung der deutschen Einheit keine Steuererhöhung geben, gleichzeitig aber offen läßt, ob bzw. inwieweit die Steuern aus anderen Gründen angehoben werden, muß angesichts der Tatsache, daß es der Bundesregierung ohnehin nicht möglich sein wird, nachzuweisen, welche Ausgaben durch die beabsichtigten Steuererhöhungen gedeckt werden, sich den Vorwurf der Lüge gefallen lassen.
Die Bundesregierung und die sie tragenden Fraktionen haben bei ihrer Logik allerdings nicht berücksichtigt, daß die führenden Wirtschaftsinstitute schon frühzeitig darauf hingewiesen haben, daß eine voreilige und überstürzte Vereinigung der beiden deutschen Staaten zu weit höheren Kosten führen wird als



Wüppesahl
ein behutsames Zusammenwachsen. Eine langsamere Gangart hätte hier eine billigere Finanzsituation mit sich gebracht.
Halten wir an dieser Stelle eine Rückschau auf die Äußerungen, die über die Kosten der deutschen Einheit gemacht wurden: Ende des vergangenen Jahres war von der Regierung zu hören, die Kosten der Einheit ließen sich aus der Portokasse bestreiten. Man muß sich das noch mal vergegenwärtigen: Aus der Portokasse!
Im Frühjahr dieses Jahres wurden die Kosten mit dem Hinweis, die DDR sei schließlich kleiner als Nordrhein-Westfalen, verniedlicht. Nur wenig später versuchte die Bundesregierung, die Akzeptanz der Einheit mit dem Hinweis zu erhöhen, daß die EG keine und die Bundesländer nur sehr beschränkt Finanzmittel zur deutschen Einheit werden beitragen müssen. Heute sollen die Bundesländer zusätzlich zahlen. Die Salamitaktik ist offensichtlich, obwohl man von Anfang an gewußt hat, daß die Kosten immens sein werden.
Im späten Frühjahr begann endlich die SPD in der Person des jetzigen Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine, der Bundesregierung konkrete Fragen nach den Kosten der Einheit zu stellen. Von der Bundesregierung war lediglich die Frage zu hören, ob die SPD die Einheit an den Kosten scheitern lassen wolle. Das allerdings reichte bereits bei dieser SPD, sie gleich mehrere Schritte rückwärts gehen zu lassen: Man wolle die deutsche Einheit nicht behindern.
In diesen Zusammenhang ist es sicherlich der taktisch größte Fehler der SPD gewesen, daß sie sich darauf eingelassen hat, den Wahltag auf den 2. Dezember zu legen und nicht in Verbindung mit ihrer Zustimmung zum Einigungsvertrag den 13. Januar ausgewählt hat. Denn wenn der Bundeskanzler unter dem öffentlichen Druck zwei Wochen vor dem 2. Dezember zusammenbricht und ankündigt, es wird Abgaben- und Steuererhöhungen geben müssen, dann ist sicherlich klar, daß dieser fünfwöchige Zeitgewinn — Wahltermin 13. Januar — nicht nur deshalb die Wahlchancen des Kanzlerkandidaten Lafontaine erhöht hätte, sondern vor allen Dingen auch, weil die ganzen Puffermaßnahmen im sozialen Bereich in der DDR, Warteschleifen im öffentlichen Dienst etc., bei Großentlassungen ab 1. Januar nächsten Jahres, voll zur Geltung gekommen wären. Diese Tatsachen hätten sich natürlich in das Wahlverhalten umgeschlagen.
In der Sommerpause gab es die ersten Betriebsunfälle der Bundesregierung. Kohl ließ am sonnigen Wolfgangsee in einem Interview die Möglichkeit von Steuererhöhungen durchblicken. Die Sprachregelung lautet jetzt plötzlich seit einigen Wochen: keine Steuererhöhungen zur Finanzierung der deutschen Einheit. Allerdings legte sich Helmut Kohl auf einigen Wahlveranstaltungen, so in dem einstündigen Fernsehinterview der ARD vor neun Tagen, doch fest, daß es keine Steuererhöhungen geben werde.

(Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Wie fanden Sie ihn?)

Ein weiterer Grund, weshalb man von Steuerlüge weiter sprechen muß.
Bereits während der Sondersitzung in der Sommerpause hätte die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag von dieser Stelle aus Rede und Antwort zur finanziellen Situation der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1991 stehen müssen, und sie hätte es auch können.
Wie verhält sich aber die SPD bei dieser grundlegenden Diskussion? Von mir wurde noch in der letzten Woche, am 15. November, kritisiert, daß der von der Bundesregierung als Kassensturz angekündigte, vorgelegte Eckdatenentwurf des Haushaltes 91 einen schlechten Referentenentwurf des Bundesfinanzministers darstellt. Statt meinem Tagesordnungsaufsetzungsantrag zur Sondersitzung vor einer Woche zuzustimmen und schon zum damaligen Zeitpunkt eine Debatte über die finanziellen Kosten der deutschen Einheit für die Gebietskörperschaften und die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland zu führen, hatte die SPD nichts Besseres zu tun, als gemeinsam mit den Regierungsfraktionen diesen Antrag vom Tisch zu wischen. Dies war eine Einschätzung, die heute auch die SPD teilt. Welch ein Sinneswandel innerhalb von acht Tagen!

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Dummes Zeug!)

Daß die SPD in der Sondersitzung noch am 15. November kein Interesse zeigte, die Kosten der deutschen Einheit zu diskutieren und zum selben Thema am 17. November eine Sondersitzung beantragt, zwei Tage später also, zeigt, in welcher Verfassung sich diese Partei derzeit befindet. Da nimmt es auch nicht wunder, wenn aus Ihren eigenen Reihen die Kronzeugen von der Regierung süffisant bemüht werden können, wie Hans Apel oder Helmut Schmidt.
Auch sei daran erinnert, daß diese SPD allen von der Bundesregierung mit der damaligen DDR ausgehandelten Staatsverträgen zugestimmt und daß die SPD wider ihren Möglichkeiten das Tempo der Beratungen dieser Staatsverträge durch den Deutschen Bundestag nicht auf ein vernünftiges Maß reduziert hat.
Ein weiteres interessantes Thema ist die Verwendung der Erlöse der Treuhandanstalt. Im sogenannten Einigungsvertrag wurde festgelegt — Interessierte können dies in Art. 25 Abs. 3 nachlesen —, daß die Erlöse der Treuhandanstalt vorrangig für die Strukturanpassung der Wirtschaft und für die Sanierung des Staatshaushalts der DDR zu nutzen sind. Diese Regelung wirft eine Reihe von Fragen auf: Was ist unter dem Begriff „vorrangig" zu verstehen? Wie wird überprüft, ob die Erlöse der Treuhandanstalt — bekanntermaßen ist die Bundesregierung faktisch die Treuhand — vorrangig für diese Ziele verwendet werden? Ist die Bundesregierung überhaupt verpflichtet, diesen Beweis zu führen? Steht dem nicht sogar der in § 8 Satz 1 Bundeshaushaltsordnung definierte Grundsatz der Gesamtdeckung entgegen? Der Bundeskanzler und auch der Bundesfinanzminister haben in der Eile der Erarbeitung und der Verabschiedung dieses Vertragswerkes bedauerlicherweise versäumt, eine den § 8 Satz 2 und § 17 Abs. 3 Bundeshaushaltsordnung entsprechende Ausnahmeregelung zu schaffen, oder bewußt die definitive Zweckbindung dieser Mittel nicht im dritten Staatsvertrag verankert.



Wüppesahl
Welche Maßnahmen für die Strukturanpassung der Wirtschaft sind denn hier gemeint? Bedeutet diese Formulierung, daß aus den Erlösen der Treuhandanstalt — hierbei handelt es sich um das volkseigene Vermögen der Bevölkerung der neuen fünf Bundesländer — die Subventionen und die Steuergeschenke an die altdeutschen Großunternehmen finanziert werden sollen? Hat die Bundesregierung dies als Anforderung zu verstehen, den Staatshaushalt erst durch Überschuldung zu ruinieren, damit dieser dann aus den Erlösen der Treuhandanstalt wieder saniert werden kann? Ist sich die Bundesregierung eigentlich darüber im klaren, wie fragwürdig die Behandlung des Haushalts für 1991 unter verfassungsrechtlichen Maßstäben ist? Ich bezweifle dies sehr.
Zusätzlich stellt sich natürlich die Frage, inwieweit sich die beabsichtigte oder zum Teil bereits im Gang befindliche Verschleuderung und Verscherbelung des Volkseigentums der Bürgerinnen und Bürger der ehemaligen DDR von dem so sehr kritisierten und sogar als kriminell titulierten Finanzgebaren der PDS unterscheidet.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Ihre Redezeit ist beendet, Herr Wüppesahl.