Rede:
ID1123603300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 486
    1. die: 45
    2. der: 24
    3. zu: 14
    4. und: 13
    5. es: 10
    6. nicht: 10
    7. wird: 10
    8. im: 10
    9. oder: 10
    10. daß: 9
    11. in: 9
    12. werden: 9
    13. für: 9
    14. ist: 8
    15. den: 8
    16. noch: 8
    17. sie: 7
    18. dem: 6
    19. auf: 6
    20. 000: 6
    21. Deutschland: 6
    22. wir: 5
    23. mit: 5
    24. mehr: 5
    25. das: 5
    26. sein,: 5
    27. Sicherheit: 5
    28. Bundeswehr: 5
    29. aus: 5
    30. Ich: 4
    31. —: 4
    32. sich: 4
    33. des: 4
    34. Streitkräfte: 4
    35. Mann: 4
    36. haben,: 4
    37. vor: 4
    38. europäischen: 4
    39. so: 4
    40. von: 4
    41. haben: 4
    42. Atomwaffen: 4
    43. schon: 3
    44. da: 3
    45. Die: 3
    46. wen: 3
    47. Gegner: 3
    48. werden,: 3
    49. neuen: 3
    50. neue: 3
    51. alten: 3
    52. alle: 3
    53. sowjetischen: 3
    54. dann: 3
    55. unsere: 3
    56. Nachbarn: 3
    57. Wir: 3
    58. ja: 3
    59. weder: 3
    60. ein: 3
    61. nur: 3
    62. ist,: 3
    63. jetzt: 3
    64. bei: 3
    65. eine: 3
    66. werden.\n: 3
    67. wie: 3
    68. was: 3
    69. Westen: 3
    70. Osten: 3
    71. auch: 3
    72. können.: 3
    73. Sie: 3
    74. einen: 2
    75. gegeben: 2
    76. hat,: 2
    77. man: 2
    78. darauf: 2
    79. Wenn: 2
    80. Europa: 2
    81. Verhandlungen: 2
    82. müssen: 2
    83. je: 2
    84. Panzer: 2
    85. Wer: 2
    86. braucht: 2
    87. gegen: 2
    88. Feind: 2
    89. Fortsetzung: 2
    90. zur: 2
    91. Abrüstung: 2
    92. Gegen: 2
    93. vier: 2
    94. vom: 2
    95. Unsinn: 2
    96. muß: 2
    97. politischen: 2
    98. einer: 2
    99. Schutt: 2
    100. reduziert: 2
    101. weniger: 2
    102. als: 2
    103. stark: 2
    104. Boden: 2
    105. 370: 2
    106. ihr: 2
    107. brauchen: 2
    108. also: 2
    109. weitere: 2
    110. steht: 2
    111. Da: 2
    112. Streitkräften: 2
    113. kann,: 2
    114. Verbund: 2
    115. Ostdeutschland: 2
    116. Unsere: 2
    117. Sorge: 2
    118. Aufgabe: 2
    119. Territoriums: 2
    120. ob: 2
    121. Drittel: 2
    122. deutschen: 2
    123. bildet: 2
    124. ehemalige: 2
    125. Siebtel: 2
    126. gleiche: 2
    127. keine: 2
    128. ausgewogene: 2
    129. weitreichende: 2
    130. Sowjetunion: 2
    131. sind: 2
    132. können: 2
    133. wollten,: 2
    134. er: 2
    135. habe: 1
    136. früher: 1
    137. gesagt,: 1
    138. Zeitpunkt: 1
    139. Friedensbewegung: 1
    140. hätte: 1
    141. erfinden: 1
    142. müssen,: 1
    143. wenn: 1
    144. hätte.\n: 1
    145. möchte: 1
    146. aufmerksam: 1
    147. machen,: 1
    148. Forschungsprogramme: 1
    149. Entwicklungsprogramme: 1
    150. weiterlaufen.: 1
    151. schaffen,: 1
    152. Deckel: 1
    153. draufzusetzen,: 1
    154. hat: 1
    155. Sand: 1
    156. gebaut.\n: 1
    157. Ziel: 1
    158. Stopp: 1
    159. Modernisierung: 1
    160. nun: 1
    161. beginnen.: 1
    162. beiden: 1
    163. bisherigen: 1
    164. Seiten: 1
    165. dürfen: 1
    166. 20: 1
    167. behalten.: 1
    168. 40: 1
    169. Panzer,: 1
    170. niemand: 1
    171. hat?\n: 1
    172. zügige: 1
    173. geboten.: 1
    174. Geboten: 1
    175. Überprüfung: 1
    176. aller: 1
    177. Rüstungsprogramme.: 1
    178. sollen: 1
    179. rollen,: 1
    180. nächsten: 1
    181. Jahren: 1
    182. Band: 1
    183. rollen: 1
    184. sollen?: 1
    185. Wirtschaftlicher: 1
    186. gestoppt: 1
    187. um: 1
    188. Drohkulisse: 1
    189. verhindern.\n: 1
    190. Hier: 1
    191. kann: 1
    192. Souveränität: 1
    193. größeren: 1
    194. bewähren.: 1
    195. Es: 1
    196. gar: 1
    197. billig,: 1
    198. Konflikts: 1
    199. wegzuräumen,: 1
    200. aber: 1
    201. darf: 1
    202. doch: 1
    203. kein: 1
    204. Grund: 1
    205. Schrott: 1
    206. produzieren!\n: 1
    207. 1994: 1
    208. hinter: 1
    209. Grenze: 1
    210. stehen: 1
    211. kontrolliert,: 1
    212. Amerikaner: 1
    213. bedeutend: 1
    214. 100: 1
    215. Engländer: 1
    216. Franzosen: 1
    217. vielleicht: 1
    218. abgezogen: 1
    219. sein.: 1
    220. Andere: 1
    221. Verbündete: 1
    222. deutschem: 1
    223. ähnlich: 1
    224. entscheiden.: 1
    225. Polen: 1
    226. will: 1
    227. seine: 1
    228. 130: 1
    229. reduzieren,: 1
    230. CSFR: 1
    231. 60: 1
    232. 000.: 1
    233. haben,\n: 1
    234. fragen:: 1
    235. Wozu: 1
    236. soviel?In: 1
    237. Tat:: 1
    238. zusammen,: 1
    239. sind.: 1
    240. „Sicherheit: 1
    241. Deutschland": 1
    242. Kriterium: 1
    243. Stabilität: 1
    244. eben: 1
    245. gesamteuropäischen: 1
    246. Rahmen: 1
    247. finden: 1
    248. sein: 1
    249. wird.Da: 1
    250. erwünscht: 1
    251. möglich: 1
    252. Bundeswehrplanung: 1
    253. einzurichten: 1
    254. bleibt.\n: 1
    255. größten: 1
    256. Reform,: 1
    257. seit: 1
    258. gibt.\n: 1
    259. Jahre: 1
    260. Struktur: 1
    261. verordnen: 1
    262. sollten: 1
    263. fälligen: 1
    264. Entscheidungen: 1
    265. getroffen: 1
    266. Reduktionen: 1
    267. mitgedacht: 1
    268. nenne: 1
    269. einmal: 1
    270. Richtzahl: 1
    271. 250: 1
    272. 000,\n: 1
    273. unter-: 1
    274. überschritten: 1
    275. nachdem,: 1
    276. unseren: 1
    277. beschließen.Streitkräfte: 1
    278. sinnvolle: 1
    279. erfüllbare: 1
    280. Aufgabe,: 1
    281. sonst: 1
    282. passiert,: 1
    283. Armee: 1
    284. sehen.: 1
    285. geworden.: 1
    286. Was: 1
    287. Bundeswehr?Eine: 1
    288. sicherlich,: 1
    289. Unverletzlichkeit: 1
    290. eigenen: 1
    291. schützen.: 1
    292. Frage: 1
    293. stellen: 1
    294. bedroht: 1
    295. wird,: 1
    296. Masse: 1
    297. seiner: 1
    298. muß.: 1
    299. Zwei: 1
    300. Bundesrepublik,: 1
    301. DDR.: 1
    302. Im: 1
    303. Augenblick: 1
    304. vorgesehen,: 1
    305. sechs: 1
    306. Westen,: 1
    307. stehen.\n: 1
    308. Das: 1
    309. macht: 1
    310. keinen: 1
    311. Sinn.: 1
    312. Bundesbürger: 1
    313. Rechte: 1
    314. Pflichten: 1
    315. will,: 1
    316. weil: 1
    317. dieEinigung: 1
    318. Deutschen: 1
    319. vollenden: 1
    320. ihnen18888: 1
    321. Deutscher: 1
    322. Bundestag: 1
    323. 11.: 1
    324. Wahlperiode: 1
    325. 236.: 1
    326. Sitzung,: 1
    327. Bonn,: 1
    328. Donnerstag,: 1
    329. 22.: 1
    330. November: 1
    331. 1990Bahrauch: 1
    332. Belastungen: 1
    333. zumuten: 1
    334. zubilligen.\n: 1
    335. Aber: 1
    336. Feinde: 1
    337. konzentrieren: 1
    338. müßten,: 1
    339. Stationierung: 1
    340. empfehlen,: 1
    341. deutsche: 1
    342. Hintergedanken: 1
    343. vermutet: 1
    344. Eine: 1
    345. territorial: 1
    346. Verteilung: 1
    347. Streitkräften,: 1
    348. wesentlichen: 1
    349. territoriale: 1
    350. Aufgaben: 1
    351. Richtung: 1
    352. unserer: 1
    353. Nachbarn.Eine: 1
    354. zweite: 1
    355. ihren: 1
    356. Beitrag: 1
    357. zum: 1
    358. dafür: 1
    359. aufzubauenden: 1
    360. Strukturen: 1
    361. leisten.Zum: 1
    362. Zeiten: 1
    363. Konfrontation: 1
    364. Bedrohung: 1
    365. gehören: 1
    366. unserem: 1
    367. Boden.: 1
    368. Mit: 1
    369. INF-Vertrag: 1
    370. wurden: 1
    371. landgestützte: 1
    372. Mittelstreckenraketen: 1
    373. verboten.: 1
    374. In: 1
    375. kurzer: 1
    376. Zeit: 1
    377. solchen: 1
    378. Waffen: 1
    379. geben,: 1
    380. NATO-Staaten: 1
    381. erreichen: 1
    382. Gleiches: 1
    383. gilt: 1
    384. umgekehrt: 1
    385. sowjetische: 1
    386. Reichweiten.Was: 1
    387. regeln: 1
    388. bleibt,: 1
    389. Raketen,: 1
    390. Luft: 1
    391. Schiffen: 1
    392. gegeneinander: 1
    393. gerichtet: 1
    394. denke,: 1
    395. klar:: 1
    396. weg,: 1
    397. entwickeln: 1
    398. sinnlos.\n: 1
    399. Falls: 1
    400. Amerika: 1
    401. entwickelt: 1
    402. sollten,: 1
    403. unwahrscheinlich: 1
    404. geworden: 1
    405. sollte: 1
    406. Bundesregierung: 1
    407. erklären,: 1
    408. jedenfalls: 1
    409. stationiert: 1
    410. würden: 1
    411. Landschaft: 1
    412. passen,: 1
    413. gemeinsam: 1
    414. Partner: 1
    415. hergestellt: 1
    416. wird.: 1
    417. letzten: 1
    418. Woche: 1
    419. vertraglich: 1
    420. festgelegt,: 1
    421. diesen: 1
    422. Partnern: 1
    423. gehört.Dann: 1
    424. gibt: 1
    425. Kurzstrecken-: 1
    426. Gefechtsfeldwaffen.: 1
    427. Tschechen: 1
    428. bedrohen;: 1
    429. Bundesregierung,: 1
    430. falls: 1
    431. nach: 1
    432. Berlin: 1
    433. zieht.\n: 1
    434. Auch: 1
    435. französischen: 1
    436. Freunde: 1
    437. fragen: 1
    438. größere: 1
    439. Reichweite,: 1
    440. Hades: 1
    441. statt: 1
    442. Pluton: 1
    443. gewinnen: 1
    444. irgendeinen: 1
    445. militärischen: 1
    446. Sinn: 1
    447. macht.: 1
    448. Denn: 1
    449. wem: 1
    450. soll: 1
    451. nützen,: 1
    452. Dresden: 1
    453. Rostock: 1
    454. Prag: 1
    455. treffen: 1
    456. können?: 1
    457. Seit: 1
    458. Bundeskanzler: 1
    459. endgültig: 1
    460. atomwaffenfreien: 1
    461. Zone: 1
    462. gemacht: 1
    463. verdient: 1
    464. Glückwunsch: 1
    465. Sozialdemokraten,: 1
    466. lange: 1
    467. sondern: 1
    468. grundsätzlicheren: 1
    469. Frage:: 1
    470. Soll: 1
    471. geeinte: 1
    472. inder: 1
    473. geteilt: 1
    474. bleiben?: 1
    475. Westdeutschen: 1
    476. wollen: 1
    477. Ostdeutschen.: 1
    478. begründen?\n: 1
    479. alte: 1
    480. Forderung: 1
    481. „keine: 1
    482. Gebiet: 1
    483. Staaten,: 1
    484. darüber: 1
    485. verfügen": 1
    486. verwirklicht: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/236 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 236. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 22. November 1990 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Bundesministers Dr. Schwarz-Schilling 18861A Erweiterung der Tagesordnung 18861 A Zur Geschäftsordnung Such GRÜNE/Bündnis 90 18861 B Bohl CDU/CSU 18862 B Jahn (Marburg) SPD 18863 A Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 18930 B Außerhalb der Tagesordnung Dr. Ullmann GRÜNE/Bündnis 90 (Erklärung nach § 32 GO) 18930 C Dr. Heuer Gruppe der PDS (Erklärung nach § 32 GO) 18930 D Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung des Bundeskanzlers zu den Ergebnissen des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der KSZE in Paris und zum bevorstehenden Europäischen Rat in Rom Dr. Kohl, Bundeskanzler 18863 D Dr. Ehmke (Bonn) SPD 18869A Dr. Bötsch CDU/CSU 18873 D Duve SPD 18874 A Frau Dr. Vollmer GRÜNE/Bündnis 90 . 18876 C Dr. Graf Lambsdorff FDP 18879 D Frau Dr. Kaufmann Gruppe der PDS . . 18883 A Bahr SPD 18885 D Dr. Knabe GRÜNE/Bündnis 90 . . . 18887A Dr. Hornhues CDU/CSU 18890D Frau Kottwitz GRÜNE/Bündnis 90 . . . 18892 D Genscher, Bundesminister AA 18893 D Frau Unruh fraktionslos 18895 C Hoppe FDP 18896 D Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE/Bündnis 90 (Erklärung nach § 31 GO) 18897 C Tagesordnungspunkt 2: Aussprache zur Haltung der Bundesregierung zur Erhöhung von Steuern und Abgaben Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlan- des 18898 A Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . 18906 D Frau Matthäus-Maier SPD 18908 B Dr. Ullmann GRÜNE/Bündnis 90 . . . 18910 D Frau Matthäus-Maier SPD 18912 C Frau Vennegerts GRÜNE/Bündnis 90 . 18912 D Dr. Graf Lambsdorff FDP 18915 C Westphal SPD 18917 A Dr. Faltlhauser CDU/CSU 18917 C Dr. Gysi Gruppe der PDS 18919 B Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 18921 D Dr. Graf Lambsdorff FDP 18924 B Schäfer (Offenburg) SPD 18924 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 236. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. November 1990 Frau Unruh fraktionslos 18925 A Dr. Blüm, Bundesminister BMA 18925D, 18927 C Dreßler SPD 18927 A Cronenberg (Arnsberg) FDP 18927 C Hoss GRÜNE/Bündnis 90 18928A Wüppesahl fraktionslos 18928 B Präsidentin Dr. Süssmuth 18931A Berichtigung 18932 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . .18933* A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede des Abg. Glos (CDU/CSU) zu TOP 2 — Aussprache zur Haltung der Bundesregierung zur Erhöhung von Steuern und Abgaben 18933* D Anlage 3 Amtliche Mitteilung 18935* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 236. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. November 1990 18861 236. Sitzung Bonn, den 22. November 1990 Beginn: 10.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 235. Sitzung, Seite 18839B, Zeile 10 von unten: Statt „Es wird Überweisung an die zuständigen Ausschüsse beantragt." ist „Es wird Überweisung an den Auswärtigen Ausschuß beantragt." zu lesen. Anlage i Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 22. 11. 90 * Antretter SPD 22. 11. 90 * Frau Becker-Inglau SPD 22. 11. 90 Beckmann FDP 22. 11. 90 Frau Beer GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Bindig SPD 22. 11. 90 Frau Birthler GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Börnsen (Ritterhude) SPD 22. 11. 90 Borchert CDU/CSU 22. 11. 90 Brunner CDU/CSU 22. 11. 90 Büchler (Hof) SPD 22. 11. 90 Frau Bulmahn SPD 22. 11. 90 Daweke CDU/CSU 22. 11. 90 Dörfler GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Frau Faße SPD 22. 11. 90 Francke (Hamburg) CDU/CSU 22. 11. 90 Frau Fuchs (Verl) SPD 22. 11. 90 Gattermann FDP 22. 11. 90 Graf SPD 22. 11. 90 Gröbl CDU/CSU 22. 11. 90 Grünbeck FDP 22. 11. 90 Dr. Haack SPD 22. 11. 90 Haack (Extertal) SPD 22. 11. 90 Dr. Häfele CDU/CSU 22. 11. 90 Häfner GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 22. 11. 90 Hasenfratz SPD 22. 11. 90 Dr. Haussmann FDP 22. 11. 90 Frhr. Heereman von Zuydtwyck CDU/CSU 22. 11. 90 Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 22. 11. 90 Frau Hürland-Büning CDU/CSU 22. 11. 90 Dr. Jobst CDU/CSU 22. 11. 90 Jung (Düsseldorf) SPD 22. 11. 90 Frau Kelly GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Kißlinger SPD 22. 11. 90 Koschnick SPD 22. 11. 90 Kossendey CDU/CSU 22. 11. 90 Kreuzeder GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Kühbacher SPD 22. 11. 90 Dr. Langner CDU/CSU 22. 11. 90 Maaß CDU/CSU 22. 11. 90 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 22. 11. 90 Meyer SPD 22. 11. 90 Dr. Modrow Gruppe 22. 11. 90 der PDS Dr. Müller CDU/CSU 22. 11. 90 * Platzeck GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Dr. Pohlmeier CDU/CSU 22. 11. 90 Reddemann CDU/CSU 22. 11. 90 * Regenspurger CDU/CSU 22. 11. 90 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Rehm CDU/CSU 22. 11. 90 Dr. Schäuble CDU/CSU 22. 11. 90 Schmidt (München) SPD 22. 11. 90 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 22. 11. 90 Schütz SPD 22. 11. 90 Schulz GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Dr. Seifert Gruppe 22. 11. 90 der PDS Seiters CDU/CSU 22. 11. 90 Spilker CDU/CSU 22. 11. 90 Frau Trenz GRÜNE/ 22. 11. 90 Bündnis 90 Vosen SPD 22. 11. 90 Waltemathe SPD 22. 11. 90 Frau Weiler SPD 22. 11. 90 Weinhofer SPD 22. 11. 90 Wiefelspütz SPD 22. 11. 90 Wischnewski SPD 22. 11. 90 Wissmann CDU/CSU 22. 11. 90 Dr. Wittmann CDU/CSU 22. 11. 90 Zeitlmann CDU/CSU 22. 11. 90 Dr. Zimmermann CDU/CSU 22. 11. 90 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede des Abgeordneten Glos (CDU/CSU) zu Tagesordnungspunkt 2 Aussprache zur Haltung der Bundesregierung zur Erhöhung von Steuern und Abgaben Glos (CDU/CSU): Die CDU/CSU plant keine Steuererhöhungen, weder eine höhere Mehrwertsteuer noch eine höhere Mineralölsteuer noch eine sonstige Steuererhöhung. Es gibt keinen Grund, unsere langjährig erfolgreiche Politik des knappen öffentlichen Geldes und der Verbreiterung des privaten Sektors unter dem Vorzeichen der Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland aufzugeben. Unsere Politik der Senkung der Steuerquote - wir haben 1990 mit rund 22,5 Prozent den niedrigsten Stand seit 30 Jahren - hat zum Beispiel entscheidend dazu beigetragen, daß wir - auf dem Gebiet der ehemaligen Bundesrepublik - jetzt in das neunte Jahr ununterbrochenen Wirtschaftswachstums hineingehen. Im Gegensatz zur SPD - die eine 9prozentige Ergänzungsabgabe, eine Erhöhung der Mineralölsteuer um 50 Pfennig je Liter sowie zahlreiche sogenannte Ökosteuern fordert - ist die CDU/CSU der Auffassung, daß Steuererhöhungen das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen und damit die solideste aller Finanzierungsquellen verschütten würden. Entgegen der Äußerung von Graf Lambsdorff am Sonntag in „Bonn direkt" ist die CDU/CSU in Sachen Finanz- und Steuerpolitik mindestens so sattelfest wie die FDP. Anders als die FDP fordern CDU und CSU 18934* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 236. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. November 1990 zum Beispiel keine Vermehrung der Steuervielfalt um eine Klimasteuer. Wenn Graf Lambsdorff am vergangenen Wochenende meinte, feststellen zu müssen, daß die CDU/CSU in der Finanz- und Steuerpolitik wackelt, dann spricht er gegen besseres Wissen, denn die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und insbesondere die Finanz- und Steuerpolitiker haben nie gewackelt. In dieser hektischen Wahlkampfzeit ist seine Aussage nur als Profilierungsversuch zu werten, die FDP als bessere Steuererhöhungsverhinderungspartei darzustellen. Bedeutend mehr Freude macht uns natürlich, wenn der wirtschafts- und finanzpolitische Mentor der SPD, Professor Karl Schiller, vor zwei Wochen bei der von der SPD verlangten öffentlichen Anhörung zur Finanzierung der deutschen Einheit bestätigt hat, daß er — Schiller — nicht anders gehandelt hätte als unser CSU-Bundesfinanzminister Theo Waigel. Wir von der CDU/CSU verstehen ja, daß ein solches Lob aus der roten Ecke an die schwarze Adresse die FDP schmerzen muß. Ist es doch ihr Wirtschaftsminister, der seit langem jegliches Lob schmerzlich vermißt. Auf einem anderen Blatt steht die Notwendigkeit, die Leistungs- und Innovationskraft der Sozialen Marktwirtschaft verstärkt in den Dienst der Umwelt zu stellen. Unabhängig von der Finanzierung des Anpassungsprozesses in den neuen Bundesländern und seiner sozialen Absicherung ist eine breitere Anwendung des Verursacherprinzips mit marktwirtschaftlichen Maßnahmen geboten. Dazu können auch nichtsteuerliche Sonderabgaben gehören, wenn sie das Ziel verfolgen und auch geeignet sind, schädliche Umweltbelastungen zu verringern und bereits eingetretene Schäden zu beseitigen. Das Aufkommen solcher Sonderabgaben nimmt in dem Maße ab, in dem das Umweltziel erreicht wird. Eine solche Sonderabgabe hat also nichts mit Steuererhöhungen zur Aufbesserung der Staatseinnahmen zu tun, meine Damen und Herren von der Opposition! Steuererhöhungen schmälern die Investitionsbereitschaft und die Leistungsbereitschaft der Betriebe und der Berufstätigen. Sie wirken preistreibend. Dadurch wird eine verhängnisvolle Lohn-Preis-Spirale in Gang gesetzt, die zwar kurzfristig inflationsbedingte Steuermehreinnahmen bringen kann, aber mittelfristig mit realen Wachstumsverlusten und folglich Steuerverlusten bezahlt werden muß. Die richtige Finanzpolitik im vereinten Deutschland heißt vor allem Ausgabendisziplin. Unabweisbare Mehrausgaben für die Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland müssen mit Ausgabeeinsparungen in den öffentlichen Haushalten verbunden werden. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt deshalb den Beschluß der Bundesregierung, den mittelfristigen Ausgabenanstieg im Bundeshaushalt auf durchschnittlich 2 Prozent jährlich zu begrenzen. Auf Grund der kurzfristig notwendigen Unterstützung des Anpassungsprozesses in den neuen Bundesländern ist auch eine vorübergehend höhere Nettokreditaufnahme im Bundeshaushalt erforderlich. Vor allem 1991 wird es zu Mehrbelastungen kommen, die aber auf der Grundlage der dynamischen Wirtschaftsentwicklung in den alten Bundesländern und des baldigen Aufschwungs in den neuen Bundesländern bewältigt werden können. Meine Damen und Herren! Der Wiederaufbau des östlichen Teils unseres Vaterlandes ist die größte und wichtigste Investition seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. Auf mittlere Sicht wird der ökonomische Nutzen der deutschen Wiedervereinigung die zusätzlichen Belastungen von heute deutlich übersteigen. Auch aus diesem Grunde ist eine vorübergehend höhere Nettokreditaufnahme der bessere Weg als die von der SPD geforderten neuen Steuern und Abgaben. Karl Schiller hat der SPD in der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses am 7. November folgendes vorgerechnet: Die Einführung der SPD-Ergänzungsabgabe würde gerade diejenigen Steuerpflichtigen treffen, die die höchste Sparquote haben. Damit würde das Weniger an Kreditaufnahme des Staates auf ein Weniger an Kreditangebot der Privaten treffen und hätte deshalb keinerlei zinsentlastende Wirkung. Frau Matthäus-Maier sollte noch mal bei Herrn Schiller studieren; vielleicht ist er sogar bereit, ihr Privatunterricht zu geben. Noch eine Bemerkung an die Adresse von Graf Lambsdorff: Die privatwirtschaftliche Finanzierung und Durchführung von Investitionsprojekten soll nach dem Eckwertebeschluß der Bundesregierung, der vor 9 Tagen gefaßt wurde, für eine zusätzliche Entlastung der öffentlichen Haushalte sorgen. Soweit geeignete Objekte vorhanden sind, die Private besser als die öffentliche Hand erbringen können, sind die rechtlichen und sachlichen Voraussetzungen für eine privatwirtschaftliche Finanzierung baldmöglichst geschaffen. Dies ist die Beschlußlage, die die FDP im Kabinett mitgetragen hat. Es ist deshalb — zurückhaltend formuliert — unfair, wenn der Vorsitzende der FDP die Möglichkeit der privaten Finanzierung eines Autobahnbaus im östlichen Deutschland durch Gebühren als ein Marterinstrument bezeichnet und damit den Regierungsbeschluß konterkariert. Oder weiß Graf Lambsdorff nicht, daß die von ihm bevorzugte Vignette nach Schweizer Muster nichts anderes ist als eine Pauschalgebühr für die Autobahnbenutzung? Trotz des wahlkampfbedingten Geplänkels werden wir in der Koalition unsere bewährte Zusammenarbeit im Kampf gegen eine zu hohe Steuerbelastung für Bürger und Unternehmungen fortsetzen. Unsere Finanzpolitik hat die Angebotsbedingungen der Volkswirtschaft innerhalb von 8 Jahren nachhaltig verbessert, den Wohlstand der Bürger erhöht und die Selbstfinanzierungskräfte der Sozialen Marktwirtschaft gestärkt. Die glänzende Verfassung unserer Volkswirtschaft auf dem Gebiet der ehemaligen Bundesrepublik ist ganz wesentlich ein Ergebnis unserer wachstums- und investitionsfreundlichen Finanz- und Steuerpolitik. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 236. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. November 1990 18935* Die Bürger und Bürgerinnen unseres Landes haben keinen Grund, ausgerechnet jetzt die Wirtschafts- und Finanzpolitik den Sozialisten als Experimentierfeld zu überlassen. Das SPD-Konzept eines völligen ökologischen Umbaus unseres Steuersystems verkennt grundlegende finanzpolitische Zusammenhänge. Ein Umkrempeln des Steuer- und Abgabesystems im Zeichen des Umweltschutzes würde irreparable Störungen unserer Wirtschafts- und Sozialordnung zur Folge haben. Dies kann sich das vereinte Deutschland, das international zunehmend in die Pflicht genommen ist, nicht leisten. Anlage 3 Amtliche Mitteilung Die Fraktion DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 15. November 1990 ihren Entschließungsantrag auf Drucksache 11/8438 zurückgezogen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wilhelm Knabe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)

    Herr Kollege Bahr, Sie haben den Einsatz von Gorbatschow und den Doppelbeschluß verglichen. Aber war nicht eine wesentliche Voraussetzung die langjährige Arbeit der Friedensbewegung, die auch im Osten Vertrauen erzeugt hat, daß hier im Westen Menschen leben, die sie nicht vernichten wollen, die sich nicht angreifen wollen, sondern die für eine Verständigung insgesamt eingetreten sind?


Rede von Prof. Egon Bahr
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich habe schon früher gesagt, daß es einen Zeitpunkt gegeben hat, in dem man die Friedensbewegung hätte erfinden müssen, wenn es sie nicht gegeben hätte.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Ich möchte darauf aufmerksam machen, daß Forschungsprogramme und Entwicklungsprogramme weiterlaufen. Wenn wir es nicht schaffen, da einen Deckel draufzusetzen, hat Europa auf Sand gebaut.

(Beifall bei der SPD)

Verhandlungen mit dem Ziel Stopp der Modernisierung müssen nun beginnen. Die beiden bisherigen Seiten dürfen je 20 000 Panzer behalten. Wer braucht gegen wen 40 000 Panzer, da niemand mehr Gegner und Feind hat?

(Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90, der Gruppe der PDS und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Die zügige Fortsetzung der Verhandlungen zur Fortsetzung der Abrüstung ist geboten. Geboten ist die Überprüfung aller Rüstungsprogramme. Gegen wen sollen die Panzer rollen, die in den nächsten vier Jahren vom Band rollen sollen? — Wirtschaftlicher Unsinn muß gestoppt werden, um den politischen Unsinn einer neuen Drohkulisse zu verhindern.

(Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90 und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Hier kann sich die neue Souveränität des größeren Deutschland bewähren. Es wird gar nicht billig, den Schutt des alten Konflikts wegzuräumen, aber das darf doch kein Grund sein, neuen Schrott zu produzieren!

(Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90, der Gruppe der PDS und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Wenn 1994 alle sowjetischen Streitkräfte hinter der sowjetischen Grenze stehen werden, reduziert und kontrolliert, dann werden die Amerikaner bedeutend weniger als 100 000 Mann haben, die Engländer stark reduziert haben, die Franzosen vielleicht abgezogen sein. Andere Verbündete auf deutschem Boden werden sich ähnlich entscheiden. Polen will seine Streitkräfte auf 130 000 Mann reduzieren, die CSFR auf 60 000. Deutschland wird dann 370 000 Mann haben,

(Dr. Mechtersheimer [GRÜNE/Bündnis 90]: Eine ganze Menge!)

und unsere Nachbarn werden fragen: Wozu braucht ihr soviel?
In der Tat: Wir werden nicht mehr brauchen als alle unsere Nachbarn zusammen, die ja weder Gegner noch Feind sind. „Sicherheit für Deutschland und Sicherheit vor Deutschland" wird ein Kriterium der europäischen Stabilität sein, die eben nur im gesamteuropäischen Rahmen zu finden sein wird.
Da also weitere Abrüstung erwünscht und möglich ist, wird die Bundeswehrplanung schon jetzt darauf einzurichten sein, daß es nicht bei 370 000 Mann bleibt.

(Dr. Mechtersheimer [GRÜNE/Bündnis 90]: So ist es!)

Die Bundeswehr steht vor der größten Reform, seit es sie gibt.

(Frau Dr. Däubler-Gemlin [SPD]: So ist es!)

Da man den Streitkräften nicht alle vier Jahre eine neue Struktur verordnen kann, sollten die jetzt fälligen Entscheidungen so getroffen werden, daß weitere Reduktionen mitgedacht werden.

(Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS sowie der Abg. Frau Würfel [FDP] und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Ich nenne einmal die Richtzahl von 250 000,

(Zuruf von der CDU/CSU: Warum denn so viel?)

die unter- oder überschritten werden kann, je nachdem, wie wir das im Verbund mit unseren Nachbarn beschließen.
Streitkräfte brauchen eine sinnvolle und erfüllbare Aufgabe, sonst passiert, was wir bei der sowjetischen Armee in Ostdeutschland sehen. Unsere Sorge vor ihr ist zu einer Sorge für sie geworden. Was also wird die Aufgabe der Bundeswehr?
Eine ist sicherlich, die Unverletzlichkeit des eigenen Territoriums zu schützen. Da wird dann die Frage zu stellen sein, ob Deutschland so stark aus dem Westen bedroht wird, daß es die Masse seiner Streitkräfte im Westen haben muß. Zwei Drittel des deutschen Territoriums bildet die ehemalige Bundesrepublik, ein Drittel bildet die ehemalige DDR. Im Augenblick ist vorgesehen, daß sechs Siebtel der Bundeswehr im alten Westen, ein Siebtel im alten Osten stehen.

(Hornung [CDU/CSU] : Aus wohl durchdachten Gründen!)

Das macht keinen Sinn. Wer für die neuen Bundesbürger gleiche Rechte und Pflichten will, weil nur so die
Einigung der Deutschen zu vollenden ist, wird ihnen
18888 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 236. Sitzung, Bonn, Donnerstag, den 22. November 1990
Bahr
auch gleiche Belastungen bei den Streitkräften zumuten oder zubilligen.

(Dr. Knabe [GRÜNE/Bündnis 901: Am besten null Siebtel!)

Aber da wir ja auch im Osten keine Gegner oder Feinde mehr haben, gegen die wir die Bundeswehr konzentrieren müßten, wird sich für die Bundeswehr eine so ausgewogene Stationierung empfehlen, daß weder im Westen noch im Osten deutsche Hintergedanken vermutet werden können. Eine territorial ausgewogene Verteilung von Streitkräften, die im wesentlichen territoriale Aufgaben haben — das ist die Richtung für die deutschen wie für die Streitkräfte unserer europäischen Nachbarn.
Eine zweite Aufgabe der Bundeswehr wird sein, ihren Beitrag im und zum Verbund der europäischen Sicherheit und der dafür aufzubauenden Strukturen zu leisten.
Zum Schutt aus den Zeiten der Konfrontation und Bedrohung gehören die Atomwaffen auf unserem Boden. Mit dem INF-Vertrag wurden landgestützte weitreichende Mittelstreckenraketen verboten. In kurzer Zeit wird es keine solchen Waffen mehr geben, die vom Boden der NATO-Staaten aus die Sowjetunion erreichen können. Gleiches gilt umgekehrt für sowjetische Atomwaffen mit europäischen Reichweiten.
Was zu regeln bleibt, sind weitreichende Raketen, die aus der Luft oder von Schiffen aus gegeneinander gerichtet werden können. Ich denke, es ist klar: Sie müssen weg, und neue zu entwickeln ist sinnlos.

(Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90, der Gruppe der PDS und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Falls sie in Amerika noch entwickelt werden sollten, was unwahrscheinlich geworden ist, sollte die Bundesregierung erklären, daß sie jedenfalls nicht in Deutschland stationiert werden.

(Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90, der Gruppe der PDS und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Sie würden nicht in die Landschaft passen, in der Sicherheit in Europa gemeinsam mit dem Partner hergestellt wird. Wir haben ja in der letzten Woche vertraglich festgelegt, daß auch die Sowjetunion zu diesen Partnern gehört.
Dann gibt es noch die Kurzstrecken- und Gefechtsfeldwaffen. Sie können noch die Tschechen bedrohen; oder die Bundesregierung, falls sie nach Berlin zieht.

(Heiterkeit bei der SPD)

Auch unsere französischen Freunde werden sich zu fragen haben, ob die größere Reichweite, die sie mit der Hades statt der Pluton gewinnen wollten, noch irgendeinen politischen oder militärischen Sinn macht. Denn wem soll es nützen, Dresden oder Rostock oder Prag treffen zu können? Seit der Bundeskanzler Ostdeutschland endgültig zur atomwaffenfreien Zone gemacht hat, verdient er nicht nur den Glückwunsch der Sozialdemokraten, die das schon lange wollten, sondern er steht auch vor der grundsätzlicheren Frage: Soll das geeinte Deutschland in
der Sicherheit geteilt bleiben? Wir können für die Westdeutschen weder mehr noch weniger Sicherheit wollen oder haben wie für die Ostdeutschen. Gegen wen oder was sind Atomwaffen noch zu begründen?

(Zuruf von der Gruppe der PDS: Überhaupt nicht!)

Unsere alte Forderung „keine Atomwaffen auf dem Gebiet von Staaten, die darüber nicht verfügen" muß jetzt verwirklicht werden.

(Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90, der Gruppe der PDS, der Abg. Frau Unruh [fraktionslos] sowie des Abg. Wüppesahl [fraktionslos])


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Die dritte Null-Lösung gibt es nur über meine Leiche. Nun ist die dritte Null-Lösung fällig. Helmut Kohl wird sie, falls er Kanzler bleibt, machen und sich dennoch seines Lebens freuen.

    (Beifall der Abg. Frau Unruh [fraktionslos] — Hornung [CDU/CSU]: Naiv ist das!)

    — Nun warten Sie doch einmal ab! Sie haben ja schon erlebt, daß der Bundeskanzler die zweite Null-Lösung akzeptiert hat. Heute war er sogar stolz, daß er die Pershing I zugesagt hat. Das waren doch alles sozialdemokratische Forderungen, die mit Verspätung akzeptiert wurden.

    (Beifall bei der SPD, des Abg. Dr. Ullmann [GRÜNE/Bündnis 90] und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

    Wir erwarten von der Bundesregierung, daß sie auf den zugesagten Beginn der nuklearen Verhandlungen drängt und sich für eine Null-Lösung einsetzt, die keine Stationierungsart — auch nicht die Stationierung von Flugzeugen — ausschließt. Es dürfen keine neuen Grauzonen entstehen. Die Fähigkeit zum Kriegführen mit Atomwaffen muß endgültig beseitigt werden.

    (Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90, der Gruppe der PDS, der Abg. Frau Unruh [fraktionslos] und des Abg. Wüppesahl [fraktionslos])

    Die neugewonnene Souveränität sollten die Deutschen als Gewicht gerade dafür einsetzen. Seit Jahren haben wir eine neue Strategie der NATO gefordert, die an die Stelle der Abschreckung gemeinsame Sicherheit durch Sicherheitspartnerschaft setzt. Das ist nun Politik des Bündnisses geworden. Die Chemiewaffenfreiheit kommt für Europa, auch wenn es die weltweite Ächtung noch nicht gibt. Hinlängliche Verteidigung und strukturelle Angriffsunfähigkeit — diese komplizierten Begriffe werden nun erlebbare Wirklichkeit; eigentlich Grund genug, die Regierung



    Bahr
    zu preisen, daß sie erreicht hat, wogegen sie immer gekämpft hat.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/CSU: So ein Quatsch!)

    Nun reicht die NATO der Sowjetunion die Hand zur Freundschaft. So weit sind Sozialdemokraten nie gegangen. Aber wir begrüßen das natürlich trotzdem.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90)

    Es gab noch eine erstaunliche Veränderung. Aus dem früheren Vorwurf an die SPD, sie mache sich mehr Sorgen um die Sowjetunion als um uns, ist eine gemeinsame Sorge geworden.

    (Dr. Knabe [GRÜNE/Bündnis 90]: Die werden wir begrüßen!)

    Die deutsche Frage ist durch die russische Frage abgelöst worden, wenn von potentieller Instabilität in Europa gesprochen wird.
    Wir alle wünschen, daß Perestroika und Glasnost erfolgreich sein mögen. Aber das Zerbrechen der alten Identität von Partei und Staat ist dort noch schwieriger als in allen anderen Staaten, in denen sich eine Partei einen Staat, ein Parlament, eine Regierung hielt, weil es dort eben keine Strukturen und keine Traditionen gibt, an die sich die Gesellschaft noch erinnern könnte. Sehr viele suchen ihre Identität in der Nationalität.
    Wenn Europa den Völkern der Sowjetunion helfen will, damit die Nationen, wie hier, nicht mehr das Maß aller Dinge bleiben oder werden, dann müssen wir die europäische Aussicht eröffnen. „Einbinden und nicht Ausgrenzen" muß die Devise sein. Europäische Sicherheit — so haben wir immer gesagt — ist nicht ohne oder gegen Amerika, aber eben auch nicht ohne oder gegen die Sowjetunion zu garantieren.

    (Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

    Niemand weiß, ob es gelingt, die Sowjetunion zu einem Bundesstaat oder einem Staatenbund umzuformen; aber wir haben keine Zeit, das abzuwarten.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist deren Aufgabe!)

    Auch deshalb müssen die Verhandlungen schnell fortgesetzt werden, weil die Sowjetunion mit weiteren Verträgen verpflichtet werden sollte, solange es die Sowjetunion noch gibt.

    (Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

    Wird der Grundriß des europäischen Hauses schnell genug und verbindlich genug festgelegt, um für die Nationen in Osteuropa annehmbar und glaubwürdig zu werden, oder läuft die Desintegration dort schneller, als die europäische Integration wächst?
    Die Antwort auf nationale und nationalistische Ambitionen heißt Europa. Die sowjetische Armee kann die Probleme des Landes nicht lösen. Die Unsicherheiten dort dürfen nicht zur Ersatzbefriedigung in Brüssel werden, um nach neuen oder Restbedrohungen zu suchen. Es gibt auch außerhalb Europas keinen Konflikt, der neue Rüstungen rechtfertigt. Was immer in
    der Sowjetunion passiert — der Westen wird es nicht mit Waffen lösen können.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN/ Bündnis 90)

    Den strategischen Atomschirm halten die Amerikaner aufgespannt. Gerade auch in diesem Zusammenhang wird eine fundamentale Änderung der Situation klar: Die Politik der Stärke ist zu Ende.

    (Beifall bei der SPD und der Gruppe der PDS sowie der Abg. Frau Unruh [fraktionslos] — Kittelmann [CDU/CSU]: Durch die Politik der CDU/CSU und der FDP)

    Genauer gesagt: Auch die Konservativen sagen das endlich.
    Gescheitert war

    (Hornung [CDU/CSU]: Wer ist denn gescheitert?)

    die Politik der Stärke schon in Vietnam und in Afghanistan.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN/ Bündnis 90)

    Und wenn ich die letzten dreißig Jahre überblicke, sehe ich nicht, daß Politik der Stärke in der Dritten Welt Erfolg haben kann.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN/ Bündnis 90)

    Wir halten den Platz frei für die Staaten Osteuropas

    (Feilcke [CDU/CSU]: Sie trauern dem Sozialismus nach!)

    für den Augenblick, in dem sie selbst bestimmen können. So hieß es am Anfang des Gemeinsamen Marktes. In Paris haben die frei gewählten Repräsentanten Ungarns, Polens und der Tschechoslowakei deutlich gemacht: Jetzt ist dieser Augenblick gekommen. Die jahrzehntelange Aufforderung des Westens, der Osten sollte seine Fenster nach Europa öffnen, darf nun, da dies geschieht, nicht damit beantwortet werden, daß die EG ihre Fenster schließt.

    (Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

    Wenn Europa näher zusammenrückt, darf der Atlantik nicht breiter werden. Noch ist die NATO das einzige völkerrechtliche Instrument für die amerikanischen Verpflichtungen in Europa und die Kontrolle Deutschlands. Verbindungen, Beziehungen, Zusammenarbeit bis hin zu institutioneller Art können auch die NATO zu einem europäischen Sicherheitssystem wachsen lassen — vielleicht unter anderem Namen —, das dann aber auch die Sowjetunion nicht ausschließen dürfte.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

    Es ist noch offen, ob die Entwicklung diesen Weg nimmt oder ob die KSZE neue europäische Strukturen entwickelt und völkerrechtlich verbindlich macht, die dann die NATO entbehrlich werden lassen. Europäische Strukturen brauchen wir jedenfalls, verläßliche Institutionen, damit die beschlossene Sicherheitsge-



    Bahr
    meinschaft der Europäer unzerbrechbar wird, geschützt gegen jeden Rückfall und gegen Abenteurertum. Hier bringt Paris zu wenig, weniger, als die Bundesregierung wollte. Ein Auftrag zur Ausarbeitung eines Vertrages für eine Nachfolgekonferenz 1992 ist leider nicht erteilt worden. Hier muß Bonn am Ball bleiben.
    Wer am Ende des Ost-West-Konfliktes alles überprüft, was zu seiner Überwindung nötig gewesen sein mag, stellt nun neue Risiken fest: die Instabilität, die durch wirtschaftliche Verrottung zu Not und Mangel führt, wie in Ländern der Dritten Welt. Dagegen helfen keine Waffen.
    Wenn Europa der Kontinent der Demokratie wird, dann wird er der Kontinent des Friedens. Die beste Friedensgarantie für uns ist eine demokratische Sowjetunion. Die Staaten Ost- und Südosteuropas müssen Erfolg bei ihrer Demokratisierung haben. Dazu helfen keine Waffen.

    (Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Die Menschen in Osteuropa werden nicht anders reagieren als die Menschen in der DDR: Wenn die Waren nicht zu den Menschen kommen, gehen die Menschen zu den Waren, sofern sie können.

    (Hornung [CDU/CSU]: Das ist ein Ausspruch unseres Kanzlers!)

    Wir sind ja für Bewegungsfreiheit, oder? Russische Beobachter rechnen in Millionen-Ziffern. Das wird doch nur zu verhindern sein, wenn die Menschen begründete Hoffnung haben können, daß es zu bleiben lohnt. Auch für diese Hoffnung helfen keine Waffen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN/ Bündnis 90)

    Vom 1. Januar an soll es Reisefreiheit für die Bürger der Sowjetunion geben. Sie werden nicht nur nach Polen, in die Tschechoslowakei, Ungarn und Österreich reisen. Die Aufrufe zur Hilfe sind richtig. Das erfreuliche Echo darf nicht verhallen; also muß die Hilfe dorthin kommen, wo sie gebraucht wird. Die verstopften Eisenbahnverbindungen sind dafür keine Garantie. Es gibt genug Transportkapazität bei der sowjetischen Luftwaffe in Deutschland und bei der deutschen Luftwaffe; es gibt auch genügend Flugplätze. Vorbereitungen für eine Luftbrücke der europäischen Sicherheitspartner könnten noch vor Weihnachten getroffen werden.

    (Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS sowie des Abg. Wüppesahl [fraktionslos])

    Für die neuen Herausforderungen sind wir kaum vorbereitet. Unsere Sicherheit wird nicht mehr durch Waffen bedroht, sondern durch wirtschaftliche Existenzfragen unserer Partner. Das bedeutet: Bisher war der Preis für die Sicherheit die Rüstung. Jetzt ist der Preis für die europäische Stabilität die Hilfe.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN/ Bündnis 90)

    Wir brauchen neben den Sofortmaßnahmen Krisenzentren gegen Konflikte, die sich aus Wanderungsbewegungen, nationalistischen Gegensätzen, Autonomiebestrebungen von Minderheiten und Separation ergeben, alles verstärkt durch wirtschaftliche Hoffnungslosigkeit. Zur Bewältigung dieser sich entwikkelnden Krisen brauchen wir Management — europäisch —, Hilfen — europäisch — und Programme und Politik — europäisch —; dazu brauchen wir Institutionen, die Europa vernetzen, zu einem Raum machen, in dem gleiche Regeln der Demokratie, des Rechtes und der wirtschaftlichen Verläßlichkeit herrschen. Wir müssen aus der Schlußakte von Helsinki einen verbindlichen Vertrag machen.

    (Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90, der Gruppe der PDS sowie der Abg. Frau Unruh [fraktionslos] und des Abg. Wüppesahl [fraktionslos])

    Europa hat eine Chance wie nie zuvor in seiner Geschichte: Die Friedensordnung, von der wir so lange als Ziel gesprochen haben, ist zur praktischen Aufgabe geworden.
    Lassen Sie mich am Schluß meiner letzten Rede im Deutschen Bundestag für viele Anregungen, sogar Aufregungen danken, die 18 Jahre mit sich bringen, und für Erfahrungen bei Erfolgen und Mißerfolgen. Sollte ich jemanden unwissentlich verletzt haben, bitte ich um Verzeihung, sollte ich jemanden willentlich verletzt haben, um Nachsicht; auch ich hatte einiges einzustecken.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90, der CDU/CSU und der FDP sowie der Abg. Frau Unruh [fraktionslos] und des Abg. Wüppesahl [fraktionslos])

    Allen Kolleginnen und Kollegen, die nicht wiederkehren, wünsche ich Gesundheit und sinnvolle Erfüllung; allen, die wiederkommen, eine glückliche Hand bei den großen und schönen Aufgaben, vor denen wir gemeinsam stehen.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90, der Gruppe der PDS sowie der Abg. Frau Unruh [fraktionslos] und des Abg. Wüppesahl [fraktionslos] — Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Abg. Dr. Vogel [SPD] und Abg. Brandt [SPD] gratulieren Abg. Bahr [SPD])