Rede:
ID1123500800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Herr: 1
    7. Dr.: 1
    8. Dregger.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/235 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 235. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 15. November 1990 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Möller und Dr. Czaja 18819 A, B Verzicht des Abg. Dr. Biedenkopf auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag 18819 B Eintritt des Abg. Lohmann (Lüdenscheid) in den Deutschen Bundestag 18819 B Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung des Bundeskanzlers — über die Ergebnisse seiner Gespräche mit dem Ministerpräsidenten der Republik Polen, Tadeusz Mazowiecki, und dem Präsidenten der UdSSR, Michail Gorbatschow, sowie — zur Unterzeichnung des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze Dr. Kohl, Bundeskanzler 18819 C Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlandes 18824 D Dr. Dregger CDU/CSU 18830 D Duve SPD 18833 B Dr. Ullmann GRÜNE/Bündnis 90 18834 A Dr. Schumann (Potsdam) Gruppe der PDS 18835 C Genscher, Bundesminister AA 18836 D Reuschenbach SPD 18837 B Frau Dr. Vollmer GRÜNE/Bündnis 90 18838 A Dr. Ehmke (Bonn) SPD 18839 A Dr. Czaja CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 18839D Wüppesahl fraktionslos (zur GO) 18840 D Tagesordnungspunkt 2: Aussprache über die Lage in der Golfregion Brandt SPD 18842 A Geiger CDU/CSU 18846 B Hoss GRÜNE/Bündnis 90 18848 C Frau Dr. Kaufmann Gruppe der PDS 18851 A Wüppesahl fraktionslos (zur GO) 18852 B Genscher, Bundesminister AA 18853 B Frau Dr. Fischer Gruppe der PDS 18855 A Nächste Sitzung 18855 D Berichtigungen 18856 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 18857* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 18858* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 235. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1990 18819 235. Sitzung Bonn, den 15. November 1990 Beginn: 9.31 Uhr
  • folderAnlagen
    18856 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 235. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1990 Berichtigungen 233. Sitzung, Seite 18600 B, Zeile 9 von unten: Statt „Drucksache 11/3181" ist „Drucksache 11/8331" zu lesen. 234. Sitzung, Seite 18775 C, Zeile 11: Statt „der Bundesregierung" ist „den Fraktionen der CDU/CSU und FDP" zu lesen. Zwei Zeilen weiter ist die Drucksachen-Nummer 11/7584 zu streichen. Einzusetzen ist „11/7833". Seite 18776 A, Zeile 4: Statt der Worte „den von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten inhaltsgleichen Entwurf " sind die Worte „den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 15. 11. 90* Amling SPD 15. 11.90 Dr. Apel SPD 15. 11. 90 Austermann CDU/CSU 15. 11. 90 Bahr SPD 15. 11. 90 Frau Beer GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Frau Birthler GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Börnsen (Ritterhude) SPD 15. 11. 90 Borchert CDU/CSU 15. 11.90 Brunner CDU/CSU 15. 11.90 Büchler (Hof) SPD 15. 11. 90 Frau Bulmahn SPD 15. 11. 90 Buschbom CDU/CSU 15. 11. 90 Clemens CDU/CSU 15. 11. 90 Cronenberg (Arnsberg) FDP 15. 11. 90 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Daweke CDU/CSU 15. 11. 90 Dehnel CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Deneke Gruppe 15. 11. 90 der PDS Dewitz CDU/CSU 15. 11. 90 Dörfler GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Dörflinger CDU/CSU 15. 11.90 Dr. Dollinger CDU/CSU 15. 11. 90 Egert SPD 15. 11. 90 Frau Eid GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Eigen CDU/CSU 15. 11.90 Dr. Emmerlich SPD 15. 11. 90 Engelhard FDP 15. 11. 90 Engelsberger CDU/CSU 15. 11. 90 Ewen SPD 15. 11. 90 Eylmann CDU/CSU 15. 11 .90 Dr. Faltlhauser CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Faße SPD 15. 11. 90 Dr. Fell CDU/CSU 15. 11. 90 Fellner CDU/CSU 15. 11.90 Frau Fischer CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Flinner GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Francke (Hamburg) CDU/CSU 15. 11. 90 Fuchtel CDU/CSU 15. 11. 90 Gallus FDP 15. 11. 90 Gansel SPD 15. 11. 90 Gattermann FDP 15. 11. 90 Dr. Geisler (Radeberg) CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Geißler CDU/CSU 15. 11. 90 Gerster (Mainz) CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Göhner CDU/CSU 15. 11. 90 Grünbeck FDP 15. 11. 90 Grüner FDP 15. 11. 90 Dr. Gysi Gruppe 15. 11. 90 der PDS Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bi: einschließlich Haack (Extertal) SPD 15. 11. 90 Dr. Häfele CDU/CSU 15. 11. 90 Häfner GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Frau Hämmerle SPD 15. 11. 90 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 15. 11. 90 Haschke CDU/CSU 15. 11. 90 (Großhennersdorf) Hasenfratz SPD 15. 11. 90 Frhr. Heereman von CDU/CSU 15. 11. 90 Zuydtwyck Heistermann SPD 15. 11. 90 Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 15. 11. 90 Herberholz SPD 15. 11. 90 Hinsken CDU/CSU 15. 11. 90 Hornung CDU/CSU 15. 11. 90 Huonker SPD 15. 11. 90 Graf Huyn CDU/CSU 15. 11. 90 Ibrügger SPD 15. 11. 90 Frau Jaffke CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Jens SPD 15. 11. 90 Dr. Jork CDU/CSU 15. 11. 90 Jung (Düsseldorf) SPD 15. 11. 90 Frau Kastner SPD 15. 11. 90 Kastning SPD 15. 11.90 Frau Kelly GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Dr. Kertscher Gruppe 15. 11. 90 der PDS Kirschner SPD 15. 11. 90 Kißlinger SPD 15. 11. 90 Kleinert (Hannover) FDP 15. 11. 90 Klose SPD 15. 11. 90 Kolb CDU/CSU 15. 11. 90 Kreuzeder GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Kühbacher SPD 15. 11. 90 Frau Kugler SPD 15. 11. 90 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Graf Lambsdorff FDP 15. 11. 90 Lattmann CDU/CSU 15. 11. 90 Leidinger SPD 15. 11. 90 Linsmeier CDU/CSU 15. 11. 90 Lutz SPD 15. 11. 90 Maaß CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Männle CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Mechtersheimer GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Menzel SPD 15. 11. 90 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 15. 11. 90 Meyer SPD 15. 11. 90 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU 15. 11. 90 Michels CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Modrow Gruppe 15. 11. 90 der PDS Möllemann FDP 15. 11. 90 Dr. Müller CDU/CSU 15. 11. 90* Müller (Pleisweiler) SPD 15. 11. 90 Nagel SPD 15. 11. 90 Neumann (Bremen) CDU/CSU 15. 11. 90 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Niegel CDU/CSU 15. 11.90 Nitsch CDU/CSU 15. 11.90 Nowack CDU/CSU 15. 11.90 Oswald CDU/CSU 15. 11.90 Dr. Paar CDU/CSU 15. 11. 90 Paterna SPD 15. 11.90 Patzig CDU/CSU 15. 11.90 Peter (Kassel) SPD 15. 11. 90 Dr. Pfennig CDU/CSU 15. 11. 90 Pfuhl SPD 15. 11.90 Platzeck GRÜNE/ 15. 11.90 Bündnis 90 Dr. Pohlmeier CDU/CSU 15. 11. 90 Poß SPD 15. 11.90 Rau CDU/CSU 15. 11.90 Reddemann CDU/CSU 15. 11.90* Rehm CDU/CSU 15. 11.90 Dr. Riedl (München) CDU/CSU 15. 11. 90 Rind FDP 15. 11.90 Frau Rock GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Ruf CDU/CSU 15. 11. 90 Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Schätzle CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Schäuble CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Scharf CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Schilling GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Schluckebier SPD 15. 11.90 Schmidt (München) SPD 15. 11. 90 Schmidt (Salzgitter) SPD 15. 11. 90 von Schmude CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Schneider (Nürnberg) CDU/CSU 15. 11. 90 Schreiber CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 15. 11. 90 Gmünd) Seehofer CDU/CSU 15. 11. 90 Seiters CDU/CSU 15. 11. 90 Sieler (Amberg) SPD 15. 11. 90 Frau Dr. Skarpelis-Sperk SPD 15. 11. 90 Dr. Solms FDP 15. 11. 90 Frau Dr. Sonntag-Wolgast SPD 15. 11. 90 Spranger CDU/CSU 15. 11.90 Dr. Stavenhagen CDU/CSU 15. 11. 90 Stiegler SPD 15. 11. 90 Dr. Stoltenberg CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Struck SPD 15. 11. 90 Frau Teubner GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Thierse SPD 15. 11. 90 Tietjen SPD 15. 11. 90 Tillmann CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Todenhöfer CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Trenz GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Tschiche GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Uelhoff CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Unruh fraktionslos 15. 11. 90 Frau Vennegerts GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Verheugen SPD 15. 11.90 Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 15. 11. 90 Vosen SPD 15. 11.90 Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Walz FDP 15. 11. 90 Dr. Warrikoff CDU/CSU 15. 11. 90 Weinhofer SPD 15. 11.90 Dr. Weng (Gerlingen) FDP 15. 11. 90 Werner (Ulm) CDU/CSU 15. 11. 90 Wischnewski SPD 15. 11. 90 Wissmann CDU/CSU 15. 11. 90 Würzbach CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Zimmermann CDU/CSU 15. 11. 90 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 9. November 1990 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Sechstes Gesetz zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes Gesetz über den Forstabsatzfonds (Forstabsatzfondsgesetz - FAfG) Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes und des Straßenverkehrsgesetzes Gesetz zur steuerlichen Förderung besonders schadstoffarmer Personenkraftwagen mit Dieselmotor Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Bausparkassen Gesetz über Wertpapierverkaufsprospekte und zur Änderung von Vorschriften über Wertpapiere Fünftes Gesetz zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes Gesetz zur steuerlichen Förderung von Kunst, Kultur und Stiftungen sowie zur Änderung steuerrechtlicher Vorschriften (Kultur- und Stiftungsförderungsgesetz) Gesetz zur Änderung versicherungsrechtlicher Vorschriften Gesetz zur Aussetzung der Brennrechtsveranlagung 1992/93 Gesetz zur Neufassung des Bundesumzugskostengesetzes, zur Änderung anderer dienstrechtlicher Vorschriften, zur Regelung personalvertretungsrechtlicher Amtszeiten sowie zur Verbesserung der personellen Struktur in der Bundeszollverwaltung Gesetz über die Verlängerung von befristeten Dienst- und Arbeitsverhältnissen mit wissenschaftlichem Personal sowie mit Ärztinnen und Ärzten in der Weiterbildung Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Entlastung der Gerichte in der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit Viertes Gesetz zur Änderung des Bundesbahngesetzes (4. BbÄndG) Gesetz über die Beteiligung der Soldaten und der Zivildienstleistenden (Beteiligungsgesetz - BG -) Gesetz über die Feststellung eines Dritten Nachtrags zum Wirtschaftsplan des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1990 (3. ERP-Nachtragsplangesetz 1990) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 235. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1990 18859* Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1991 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1991) Gesetz zu dem Vertrag vom 12. Oktober 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Bedingungen des befristeten Aufenthalts und die Modalitäten des planmäßigen Abzugs der sowjetischen Truppen aus dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Gesetz zu dem Abkommen vom 9. Oktober 1990 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über einige überleitende Maßnahmen Gesetz zu dem Übereinkommen vom 29. Mai 1990 zur Errichtung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung Gesetz zu dem Abkommen vom 12. April 1989 zur Änderung des Abkommens vom 1. Juni 1961 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Errichtung nebeneinanderliegender Grenzabfertigungsstellen und die Grenzabfertigung in Verkehrsmitteln während der Fahrt Gesetz zur Verbesserung der Berufsförderung für Soldaten auf Zeit Gesetz über die Umwelthaftung Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz — ESchG) Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Gebühren für die Benutzung von Bundesfernstraßen mit schweren Lastfahrzeugen Zu den drei letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat die als Anlagen diesem Protokoll beigefügten Entschließungen gefaßt. Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 11/7014 Drucksache 11/7717 Drucksache 11/7977 Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Drucksache 11/2899 Nr. 3.31 Der Bundesrat nimmt die Erklärung der Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung (BT-Drucksache 11/8011) zur Kenntnis, wonach sie ausdrücklich bestätigt, ihrer Zusage zum Ausgleich der den Ländern entstehenden Kraftfahrzeugsteuerausfälle nachkommen zu wollen. Er bedauert allerdings, daß sie insoweit keine gesetzliche Festlegung unterstützt. Hinsichtlich der Zahlungsmodalitäten und der Verteilung der Ausgleichsleistungen geht der Bundesrat davon aus, daß die Bundesregierung hierbei entsprechend der Regelung in § 16 des Gesetzes verfährt. Der Bundesrat stellt fest, daß das Gesetz nur für die „Altländer" einen Ausgleich ihrer Kraftfahrzeugsteuerausfälle durch die Einnahmen aus den Straßenbenutzungsgebühren vorsieht. Demgegenüber gilt für Berlin (Ost) und die neuen Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zwar nach dem Einigungsvertrag das Kraftfahrzeugsteuergesetz mit den abgesenkten Steuersätzen für Lastfahrzeuge, jedoch sind diese Länder nicht an den Einnahmen aus den Straßenbenutzungsgebühren beteiligt. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, umgehend im Jahre 1991 einen Gesetzentwurf vorzulegen, der eine Beteiligung von Berlin (Ost) und den neuen Ländern an der Straßenbenutzungsgebühr oder an den Ausgleichszahlungen des Bundes aufgrund der Aussetzung des Straßenbenutzungsgebührengesetzes ab 1. Januar 1991 vorsieht. Der Bundesrat ist der Auffassung, daß das Embryonenschutzgesetz zwar einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Probleme darstellt, die die neuen Techniken der Fortpflanzungsmedizin und der Einsatz gentechnischer Verfahren am Menschen aufwerfen. Der Schutz menschlichen Lebens von seiner Entstehung an, also ab Verschmelzung von Ei- und Samenzelle, sowie die Beschränkung von künstlichen Befruchtungsmaßnahmen auf mit der Werteordnung des Grundgesetzes zu vereinbarende und dem Wohl des Kindes entsprechende medizinische Maßnahmen zur Überwindung von Sterilität ist eine dringliche Aufgabe des Gesetzgebers. Erforderlich ist jedoch ein Gesamtkonzept, das insbesondere auch die — vom Embryonenschutzgesetz ausgeklammerte — medizinisch, rechtlich und ethisch umstrittene Frage der Verwendung von Spendersamen und das Problem künstlicher Befruchtungsmaßnahmen außerhalb der Ehe regelt. Im Interesse der Betroffenen und der Ärzte muß die insoweit herrschende Rechtsunsicherheit baldmöglichst durch gesetzlich verbindliche Regelungen beendet und ein Rechtszustand geschaffen werden, der sich am Wohl des Kindes, der Würde und den Persönlichkeitsrechten der Beteiligten orientiert. Ob eine gesetzlich verbindliche Regelung primär durch gesundheits- und arztrechtliche Vorschriften, für die gegebenenfalls eine Bundeskompetenz geschaffen werden müßte, oder durch strafbewehrte Vorschriften erfolgen soll, ist alsbald zu klären. Dabei sollten die im europäischen Ausland getroffenen gesetzlichen Regelungen und gewonnenen Erfahrungen Berücksichtigung finden. Das vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz ist ein erster wichtiger Schritt zur Verbesserung der Ausgleichsregelungen bei Umweltschäden. Es berücksichtigt die Vorschläge des Bundesrates zwar nur zum Teil. Nach den vom Vermittlungsausschuß empfohlenen Änderungen ist das Gesetz insgesamt aber ein tragfähiger Kompromiß, der den Geschädigten im Verhältnis zur bisherigen Rechtslage deutlich besser stellt. Der Bundesrat wiederholt und bekräftigt jedoch seine Bitte an die Bundesregierung, Lösungsvorschläge für den Ausgleich von Summations- und Distanzschäden zu erarbeiten. Ungeachtet der Notwendigkeit, denkbare Regelungsmodelle sorgfältig zu prüfen, duldet die Lösung des Problems, auch wegen der hohen Umweltbelastung in den neuen Bundesländern, keinen weiteren Aufschub.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Bereits im Mai vorigen Jahres hat die SPD-Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag förmlich beantragt, die Bundesregierung möge einen Bericht über die Rüstungsexporte deutscher Firmen in den Irak vorlegen. Sie haben dies abgelehnt, meine Damen und Herren von der Regierungskoalition.

    (Dr. Vogel [SPD]: Hört! Hört!)

    Daran muß heute erinnert werden, wenn über die Bewältigung des Irak-Konfliktes gesprochen wird.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN/ Bündnis 90 sowie bei Abgeordneten der Gruppe der PDS)

    Im Juni 1989 haben wir zum wiederholten Male beantragt, die Rüstungsexporte zu vermindern und die Rüstungsexportkontrolle zu verbessern.

    (Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: So ist es!)

    Wir haben beantragt, Waffenexporte in den Nahen Osten nicht zu genehmigen.

    (Dr. Vogel [SPD]: Hört! Hört!)

    Sie haben alle diese Anträge abgelehnt, meine Damen und Herren von der Regierungskoalition.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90)

    Die Rüstungsexportskandale machen die Notwendigkeit einer Verschärfung der Außenwirtschaftskontrollen überdeutlich.

    (Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: So ist es!)

    Zur Erinnerung: Lieferung von Bauplänen für U-Boote und einer Multisensorplattform an Südafrika, Lieferung von Komponenten, Gütern, Materialien und Know-how von Atomtechnik nach Pakistan und Indien, Lieferung von Komponenten, Gütern, Materialien und Know-how für eine Fabrik zur Produktion chemischer Waffen an Lybien, Verdacht der Beteiligung bei der Entwicklung und Produktion von Trägersystemen für ABC-Waffen im Irak, in Rumänien, Ägypten und Argentinien, Verdacht der Lieferung von Hubschraubern und Nachtsichtgeräten an den Irak und beabsichtigte Lieferung von Tornados an Jordanien und Süd-Korea, von U-Booten bzw. von U-Bootplänen an Süd-Korea und Israel.

    (Dr. Vogel [SPD]: Eine schlimme Liste!) Diese Liste ließe sich verlängern.


    (Dr. Vogel [SPD]: Sehr richtig!)

    Dies ist der Test auf die Glaubwürdigkeit der Friedenspolitik in der Zukunft!

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Erst mit unserer Mehrheit im Bundesrat konnten wir im Herbst dieses Jahres einen Teilsieg erringen

    (Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: So ist es!)

    und Ihnen eine graduelle Verschärfung des Außenwirtschaftsgesetzes über den Vermittlungsausschuß abtrotzen.

    (Duve [SPD]: Ja, wir mußten sie ihnen abtrotzen!)

    — Abtrotzen, ja.
    Statt daß sie um neue Wege einer Friedensordnung ringen, fällt Mitgliedern der Bundesregierung nichts Besseres ein, als wieder mit den militärischen Muskeln zu spielen. „Stoltenberg: Bundeswehr auf Auslandseinsätze vorbereiten", so titelte die Tageszeitung „Die Welt". Die Bundeswehr müßte so vorbereitet werden, daß sie künftig u. a. auch für den Einsatz bei — ich zitiere— „regionalen Konflikten in Europa" sowie nach Schaffung der verfassungsrechtlichen Voraussetzungen „im Rahmen internationaler militärischer Missionen der Vereinten Nationen" verwendet werden könnte.

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Jawohl! So ist es!)

    Diese völlig neuen und politisch heiklen Aufgabenstellungen für die Bundeswehr hat Stoltenberg nach Informationen der „Welt" in einer vertraulichen Unterredung mit Helmut Kohl vor einer Woche einvernehmlich abgesprochen.



    Ministerpräsident Lafontaine (Saarland)

    Herr Bundeskanzler, wir fragen Sie: Ist dieser Bericht zutreffend? Und haben wir derzeit wirklich nichts Besseres zu tun, als uns kurz nach der Vereinigung wieder Gedanken darüber zu machen, ob deutsche Soldaten in aller Welt eingesetzt werden können?

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS — Glos [CDU/CSU]: Was sagt der Herr Vogel dazu?)

    Ich freue mich, daß viele Mitbürgerinnen und Mitbürger heute nicht wieder die Welt so sorglos in einen Krieg taumeln lassen wollen, wie es schon oft geschah.
    Wenn in diesem Hause über Friedenspolitik und die klimatischen, kulturellen und sozialen Prozesse, die den Ergebnissen von heute vorangehen, geredet wird, dann denke ich auch an die Friedensbewegung. Auch ihr gebührt heute Dank dafür, daß es zur Entspannung zwischen Ost und West gekommen ist.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Seit dem 3. Oktober ist viel davon geredet worden, welche neue Rolle das vereinte Deutschland eigentlich spielen soll. Dabei ist hier und da auch der Begriff „Weltmacht" aufgetaucht. Ich glaube, daß wir alle uns Zurückhaltung auferlegen sollten,

    (Glos [CDU/CSU]: Sie auch!)

    wenn solche Begriffe in die Debatte geworfen werden.
    Ich würde mir eher wünschen, daß wir die neu gewonnenen Chancen dazu nutzen, andere, wichtigere Vorreiterrollen zu übernehmen. Eine dieser Rollen kann auf der Grundlage unserer Geschichte das Bemühen um Abrüstung in Mitteleuropa sein. Deutschland kann einen besonderen Beitrag zur Sicherung des Friedens leisten, wenn es seine Möglichkeiten nutzt, die sicherheitspolitische Zusammenarbeit in Europa voranzutreiben. Wenn in Europa Frieden herrschen soll, müssen die Sicherheitssysteme der beteiligten Staaten so ineinander verzahnt werden, daß ein einzelnes Land nicht mehr in der Lage ist, seinen militärischen Apparat gegen die anderen einzusetzen.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Mit der Integration der Sicherheitssysteme muß ein Wandel in der Funktion der Streitkräfte einhergehen. Was spricht dagegen, sie auch gegen nichtmilitärische Gefahren für unsere Sicherheit einzusetzen? Dabei ist nicht nur an Katastrophenhilfe zu denken, sondern auch an den Einsatz im Umweltschutz oder in der Entwicklungspolitik. Ich bin der festen Überzeugung: Sicherheitspolitik heißt in der Zukunft mehr und mehr, die Lebensgrundlagen dieser Erde zu bewahren.

    (Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Sicherheitspolitik heißt in der Zukunft mehr und
    mehr, für einen gerechten Ausgleich zwischen den
    armen Ländern des Südens und den reichen Industrienationen zu sorgen.

    (Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Es würde uns gut anstehen, über einen solchen umfassenden Funktionswandel der Streitkräfte nachzudenken; denn die Geschichte verpflichtet uns, einen besonderen Beitrag zum Frieden zu leisten. So könnte eine Vorreiterrolle der nunmehr souveränen Bundesrepublik aussehen.
    Deutschland und die Sowjetunion sind durch die geschlossenen Verträge Partner. Es ist unsere Aufgabe, nach der Überwindung des Ost-West-Konflikts nach vorne zu schauen. Deutschland und die Sowjetunion haben nun gemeinsame Aufgaben für eine neue Friedenspolitik. Drastische Abrüstung, Stopp der geplanten Modernisierung der Waffenarsenale, atomwaffenfreies Deutschland, entschiedene Einsparungen im Verteidigungsetat, dafür mehr Hilfe vor allem für die armen Länder in der Welt, aktive Friedenspolitik im Nahen Osten, Kurskorrektur bei den Rüstungsexporten und schließlich neues Denken nun endlich auch in der Sicherheitspolitik, das sind die Stichworte einer zeitgemäßen neuen Friedenspolitik. Dafür werden wir Sozialdemokraten eintreten.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD und Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 sowie der Gruppe der PDS)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat der Abgeordnete Herr Dr. Dregger.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Alfred Dregger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die deutsche Revolution hat in einem Jahr die Lage Deutschlands und Europas und damit die Lage der Welt grundlegend verändert, grundlegend verbessert.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Es begann mit Demonstrationen in der DDR, an denen Hunderttausende teilnahmen. Keiner der Demonstranten war vermummt, von keinem ging Gewalt aus. Nicht wenige trugen ihre Kerzen durch die Straßen ihrer Städte und stellten sie den Bewaffneten vor die Stiefel. Die Welt hat es mit Verblüffung, mit Respekt und schließlich mit Bewunderung gesehen.
    Meine Damen und Herren, ich möchte heute, nachdem diese Revolution diese Erfolge gehabt hat, unseren Landsleuten in der DDR für ihren Mut und ihre Besonnenheit danken. Sie haben einen ganz wesentlichen Beitrag für die deutsche Einheit geleistet.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Wir in Westdeutschland haben das getan, was nur im freien Teil unseres Vaterlandes geschehen konnte. Wir — jedenfalls die CDU/CSU — haben 40 Jahre hindurch unerschütterlich am Ziel der Einheit und der Freiheit Deutschlands festgehalten. Das kann die SPD von sich nicht in gleicher Weise sagen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Wenn wir, die CDU/CSU, dem Rat des jetzigen Kanzlerkandidaten der SPD gefolgt wären und die



    Dr. Dregger
    Geraer Forderungen Honeckers und damit auch eine eigene Staatsbürgerschaft der DDR anerkannt hätten, dann hätten die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland in Budapest, in Prag und in Warschau den Flüchtlingen aus der DDR keine Reisepässe der Bundesrepublik Deutschland ausstellen können.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn die CDU/CSU-regierten Bundesländer nicht eingesprungen wären, als die SPD-regierten Bundesländer die Finanzierung der Erfassungsstelle in Salzgitter einstellten, dann wäre dieses Dokumentationszentrum geschlossen worden.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Sehr richtig! — So ist das!)

    Salzgitter hat den Stasi-Terror nicht verhindert, aber gebremst. Die Unterlagen in Salzgitter bieten jetzt die Möglichkeit, in rechtsstaatlich geordneten Verfahren die Verbrecher zur Verantwortung zu ziehen, die diese großen Verbrechen am deutschen Volk in der DDR begangen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich möchte die Gelegenheit nutzen, die deutsche Justiz aufzufordern, trotz aller Schwierigkeiten, die es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR gibt, diese rechtsstaatliche Aufgabe, die Vergangenheit rechtsstaatlich zu klären, mit allen Anstrengungen wahrzunehmen.
    Meine Damen und Herren, wir haben im freien Teil unseres Vaterlandes eine zweite Voraussetzung geschaffen. Wir haben es durch das System der sozialen Marktwirtschaft, durch Unterstützung von Ludwig Erhard, den Deutschen im westlichen Teil Deutschlands ermöglicht, aus den Trümmern des Krieges schnell an die Spitze der Weltrangliste aufzusteigen und uns durch die ökonomische Kraft unseres Landes politisch handlungsfähig zu machen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Schon diese westliche Bundesrepublik Deutschland wurde zum drittgrößten Industrieland der Erde, zum größten Europas und — im Wechsel mit den USA — zum weltweit stärksten Exporteur mit der D-Mark als der Leitwährung in Europa, der neben dem Dollar wichtigsten Reservewährung der Welt, und mit einem Sozialsystem, das nirgendwo dichter gestaltet ist als bei uns. Diese ökonomische und soziale Leistung war eine Voraussetzung dafür, daß die Bundesrepublik Deutschland das Interesse aller Deutschen in Ost und West mit Erfolg wahrnehmen konnte.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das dritte: Wir haben das vereinigte Deutschland zum Verbündeten des Westens und zugleich zum bevorzugten Partner des Ostens gemacht. Die Weichenstellung hat schon Konrad Adenauer eingeleitet: nicht Neutralität, sondern Westbindung. Wenn diese Entscheidung nicht getroffen worden wäre, dann hätten wir heute im Westen keine Verbündeten und im Osten nicht die Optionen, die wir haben, sondern der Ring des Mißtrauens hätte sich längst wieder um Deutschland geschlossen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, die Zuwendung zum Westen bedeutet nicht die Abwendung vom Osten. Am 16. Juli hat Helmut Kohl, der deutsche Bundeskanzler, im Kaukasus die Zustimmung des sowjetischen Staatspräsidenten dazu bekommen, daß das vereinigte Deutschland als Ganzes Teil der westlichen Allianz bleibt. Wer sich einmal überlegt, was das für die Sowjetunion bedeutet, der muß die staatsmännische Leistung Michail Gorbatschows bewundern, der sich dazu durchgerungen hat, um damit einen Beitrag für den Frieden in Europa und in der Welt zu leisten.
    Meine Damen und Herren, wir danken Michail Gorbatschow.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Aber wir haben nicht nur Anlaß, ihm zu danken, sondern auch besonderen Anlaß, dem deutschen Bundeskanzler, seinem Außenminister und seiner Regierung dafür zu danken, daß sie ein Vertrauensverhältnis, auch ein menschliches Vertrauensverhältnis, zum sowjetischen Staatspräsidenten und zum sowjetischen Außenminister aufgebaut haben, die solche politischen Entscheidungen möglich gemacht haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Verbündeter des Westens, Herr Lafontaine, das werden wir bleiben. Wir sind für die Entmilitarisierung der Ost-West-Beziehungen und leisten dazu ganz erhebliche Beiträge. Aber niemand soll Zweifel daran bekommen, welches die deutsche Position ist. Wir sind unverrückbar ein Teil der westlichen Welt, wir sind kalkulierbar. Wir sind nicht Wanderer zwischen den Welten, sondern — das hat Helmut Kohls Vereinbarung mit Gorbatschow möglich gemacht — ein Teil der westlichen Welt. Das wollen wir bleiben. Ich warne die Sozialdemokratie davor, etwa andere Eindrücke entstehen zu lassen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zuruf von der SPD: Sagen Sie einmal etwas zum Rüstungsexport!)

    Meine Damen und Herren, das Gespenst von Rapallo, das in einigen westlichen Zeitungen umgeht, kann und muß endgültig außer Dienst gestellt werden.
    Weil wir Teil des Westens bleiben, unterstützen wir mit großem Nachdruck auch den Ausbau der Europäischen Gemeinschaft. Im Dezember dieses Jahres werden zwei Regierungskonferenzen einberufen, die die Wirtschafts- und Währungsunion und die politische Union dieses Europas, dem wir angehören, verwirklichen helfen sollen. Damit ist ganz klar: Wir bleiben Teil dieser westlichen Welt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die Entscheidung für den Westen bedeutet keine Abwendung vom Osten. Rußland ist seit dem 18. Jahrhundert europäische Großmacht. Seitdem hat sich in Europa nichts geändert, ohne daß dieses Rußland — in welcher Gestalt auch immer — daran beteiligt gewesen wäre. Wir sind das Volk in der Mitte Europas. Wir haben die meisten Nachbarn, tragen die größten Risiken, haben aber auch die größten Chancen. Wir müssen mit allen europäischen Staaten in Frieden leben, gerade und vor allem auch mit Rußland, mit der So-



    Dr. Dregger
    wjetunion, und mit unserem unmittelbaren Nachbarn Polen.

    (Catenhusen [SPD]: Daß das die Deutschnationalen auch gelernt haben, ist gut!)

    Drei entscheidende Vorgänge haben das neue Verhältnis zwischen dem vereinigten Deutschland und der Sowjetunion klargestellt: zum einen die Zustimmung der Sowjetunion, daß wir Teil der westlichen Allianz bleiben; zweitens die Vereinbarung darüber, daß die 380 000 sowjetischen Soldaten vom Boden der ehemaligen DDR bis 1994 abgezogen werden. Wir unterstützen das mit einer Zahlung von 13 Milliarden DM. Davon sollen 7,5 Milliarden DM verwendet werden, um in der Sowjetunion für die zurückkehrenden Truppen Wohnungen zu bauen. Meine Damen und Herren, das ist viel Geld, aber es ist gleichzeitig auch eine Investition in die künftigen guten Beziehungen zwischen dem vereinigten Deutschland und der Sowjetunion, in welcher Gestalt auch immer dieser Staat existiert.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Das dritte große Werk ist der große Vertrag, der Partnerschaftsvertrag, der in der vergangenen Woche von Michail Gorbatschow und Helmut Kohl hier in Bonn unterzeichnet worden ist und den wir in der kommenden Legislaturperiode ratifizieren wollen. Für diesen Vertrag gibt es in der westlichen Welt bisher kein Beispiel. Wir sind schon jetzt der größte Handelspartner der Sowjetunion. Die Sowjetunion legt Wert auf Zusammenarbeit mit dem Westen, insbesondere auf Zusammenarbeit mit den Deutschen. Sie hat in der technischen und ökonomischen Zusammenarbeit mit Deutschland immer nur die besten Erfahrungen gemacht. Wenn man sich überlegt, daß sich dieses Land vom Bug bis zum Pazifischen Ozean erstreckt — das größte Land der Erde — und mit Rohstoffen, Energievorkommen, tüchtigen Menschen und mit Naturschätzen, die nur angeritzt und noch gar nicht gehoben worden sind, ausgestattet ist, dann ist diese Zusammenarbeit zwischen dem vereinigten Deutschland und Rußland, heute in der Gestalt der Sowjetunion, doch eine einzigartige Zukunftschance.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren, Verbündeter des Westens und bevorzugter Partner des Ostens — das bedeutet die Perspektive eines langen Friedens und einer intensiven gesamteuropäischen Zusammenarbeit. Ich meine: Das ist eine Zukunftsperspektive für unser Volk und für unsere Jugend. Da können wir wirklich alle unsere Talente entfalten, nicht nur zum Nutzen unseres eigenen Landes, sondern auch zum Nutzen der Sowjetunion — Rußlands — und ganz Europas.
    Verbündeter des Westens und bevorzugter Partner des Ostens — wenn es diese Konstellation schon 1910 octer 1930 gegeben hätte, dann hätten die beiden Weltkriege nicht stattgefunden,

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Bundeskanzler Dr. Kohl: Ja, das ist wohl wahr!)

    und dann wäre uns wahrscheinlich auch die blutige
    Spur erspart geblieben, die die rote Diktatur und die
    braune Diktatur durch Deutschland und Europa gezogen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP — Bundeskanzler Dr. Kohl: Sehr wahr!)

    Meine Damen und Herren, in diese Zusammenarbeit zwischen Ost und West gehören auch die ostmitteleuropäischen Völker, insbesondere die Ungarn, denen wir Deutsche vieles zu verdanken haben. Wenn die Ungarn — dieses kleine Volk, das von der Sowjetunion schon einmal blutig unterdrückt worden ist — nicht den Mut gehabt hätten, die Flüchtlinge aus der DDR, die mit den Reisepässen der Bundesrepublik Deutschland ausgestattet worden waren, in ein Land ihrer Wahl ausreisen zu lassen, über Österreich in die Bundesrepublik Deutschland, dann wäre die Mauer in Berlin heute noch zu. Wir danken den Ungarn für das, was sie für uns getan haben,

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    und wir wollen auch ihr Anwalt sein, wenn es darum geht, sie in die Europäische Gemeinschaft — zunächst als assoziiertes Mitglied — einzubeziehen.
    Was für Ungarn gilt, gilt auch für das Volk der Tschechen und Slowaken, mit denen uns eine tausendjährige Geschichte verbindet, soweit es die Tschechen angeht, sogar im Rahmen des Heiligen Römischen Reiches, das ja mit dem Zusatz „Deutscher Nation" nicht richtig bezeichnet war, in dem Prag über einige Jahrzehnte hinweg die Hauptstadt gewesen ist.
    Wir vergessen auch nicht, was der Staatspräsident Havel moralisch und politisch für das Zusammenleben der Deutschen mit den Tschechen getan hat — durch seinen Mut, seine Klugheit und seine Besonnenheit. Das ist wirklich ein europäischer Präsident, der heute auf der Burg sitzt, und wir haben allen Anlaß, ihn zu unterstützen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Das gilt, meine Damen und Herren, auch für die Polen, mit denen wir nach all dem Schrecklichen, was unseren Völkern angetan wurde — meist nicht von dem jeweils anderen Volk, sondern von irgendwelchen Leuten, die gerade die Macht besaßen — , nach all dem, was auf beiden Seiten geschehen ist, nun eine neue Epoche begründen wollen. Dazu gehören in der Tat zwei Verträge, nicht nur der Grenzvertrag, sondern auch der Partnerschaftsvertrag, der gewährleistet, daß diese Grenze einen europäischen Charakter erhält. Es wäre absurd, historischen Grenzen im Westen ihren trennenden Charakter zu nehmen und einer unhistorischen Grenze an Oder und Neiße jetzt den Charakter einer Teilungsgrenze zu geben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Europäischer Charakter, das heißt: Freizügigkeit; das heißt: Niederlassungsfreiheit; das heißt: Volksgruppenrechte. Ich weiß: Polen wird das ohnehin einräumen müssen, wenn es Mitglied der Europäischen Gemeinschaft werden wird — was wir unterstützen —; aber es wäre von polnischer Seite ein Zeichen der Versöhnung zwischen Polen und Deutschland, wenn das bereits jetzt in dem Partnerschaftsvertrag zwi-



    Dr. Dregger
    schen Polen und Deutschland vereinbart würde. Wir haben nach den Gesprächen des Bundeskanzlers mit dem polnischen Ministerpräsidenten gute Hoffnung, daß das zustande kommen wird.
    Ich habe in meiner Rede im Reichstag am 4. Oktober, einen Tag nach der Wiedervereinigung, zur Solidarität mit denen aufgerufen, die durch die Grenze an Oder und Neiße besonders betroffen sind. Das sind sowohl die Heimatvertriebenen wie die Deutschen, die, vor allem in Oberschlesien, Deutsche bleiben wollen.
    Wir hatten hier in Bonn Gespräche mit den deutschen Freundschaftskreisen, und ich hatte ein gutes Gespräch mit dem polnischen Botschafter. Seitdem nicht mehr die Kommunisten in Polen regieren, hat sich die Situation schon verändert. Ich kann mir vorstellen, daß mit den beiden Verträgen, die selbstverständlich gleichzeitig behandelt und ratifiziert werden — der Bundeskanzler hat das mit Recht betont —, eine neue Epoche eingeleitet wird, die Deutsche und Polen auch einmal zu Freunden machen sollte.
    Ich meine, wir haben Anlaß, die Heimatvertriebenen zu bitten, an diesem Versöhnungswerk im Geiste ihrer Charta mitzuwirken, die sie gleich nach dem Kriege beschlossen haben, und das polnische Volk sowie die polnische Regierung zu bitten, auch ihrerseits alles dazu zu tun, damit das erreicht wird.
    Bitte schön, Herr Duve.