Rede:
ID1123500400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Herr: 1
    2. Ministerpräsident,: 1
    3. gestatten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. des: 1
    8. Abgeordneten: 1
    9. Wolfgramm?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/235 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 235. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 15. November 1990 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Möller und Dr. Czaja 18819 A, B Verzicht des Abg. Dr. Biedenkopf auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag 18819 B Eintritt des Abg. Lohmann (Lüdenscheid) in den Deutschen Bundestag 18819 B Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung des Bundeskanzlers — über die Ergebnisse seiner Gespräche mit dem Ministerpräsidenten der Republik Polen, Tadeusz Mazowiecki, und dem Präsidenten der UdSSR, Michail Gorbatschow, sowie — zur Unterzeichnung des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze Dr. Kohl, Bundeskanzler 18819 C Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlandes 18824 D Dr. Dregger CDU/CSU 18830 D Duve SPD 18833 B Dr. Ullmann GRÜNE/Bündnis 90 18834 A Dr. Schumann (Potsdam) Gruppe der PDS 18835 C Genscher, Bundesminister AA 18836 D Reuschenbach SPD 18837 B Frau Dr. Vollmer GRÜNE/Bündnis 90 18838 A Dr. Ehmke (Bonn) SPD 18839 A Dr. Czaja CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 18839D Wüppesahl fraktionslos (zur GO) 18840 D Tagesordnungspunkt 2: Aussprache über die Lage in der Golfregion Brandt SPD 18842 A Geiger CDU/CSU 18846 B Hoss GRÜNE/Bündnis 90 18848 C Frau Dr. Kaufmann Gruppe der PDS 18851 A Wüppesahl fraktionslos (zur GO) 18852 B Genscher, Bundesminister AA 18853 B Frau Dr. Fischer Gruppe der PDS 18855 A Nächste Sitzung 18855 D Berichtigungen 18856 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 18857* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 18858* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 235. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1990 18819 235. Sitzung Bonn, den 15. November 1990 Beginn: 9.31 Uhr
  • folderAnlagen
    18856 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 235. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1990 Berichtigungen 233. Sitzung, Seite 18600 B, Zeile 9 von unten: Statt „Drucksache 11/3181" ist „Drucksache 11/8331" zu lesen. 234. Sitzung, Seite 18775 C, Zeile 11: Statt „der Bundesregierung" ist „den Fraktionen der CDU/CSU und FDP" zu lesen. Zwei Zeilen weiter ist die Drucksachen-Nummer 11/7584 zu streichen. Einzusetzen ist „11/7833". Seite 18776 A, Zeile 4: Statt der Worte „den von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten inhaltsgleichen Entwurf " sind die Worte „den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 15. 11. 90* Amling SPD 15. 11.90 Dr. Apel SPD 15. 11. 90 Austermann CDU/CSU 15. 11. 90 Bahr SPD 15. 11. 90 Frau Beer GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Frau Birthler GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Börnsen (Ritterhude) SPD 15. 11. 90 Borchert CDU/CSU 15. 11.90 Brunner CDU/CSU 15. 11.90 Büchler (Hof) SPD 15. 11. 90 Frau Bulmahn SPD 15. 11. 90 Buschbom CDU/CSU 15. 11. 90 Clemens CDU/CSU 15. 11. 90 Cronenberg (Arnsberg) FDP 15. 11. 90 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Daweke CDU/CSU 15. 11. 90 Dehnel CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Deneke Gruppe 15. 11. 90 der PDS Dewitz CDU/CSU 15. 11. 90 Dörfler GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Dörflinger CDU/CSU 15. 11.90 Dr. Dollinger CDU/CSU 15. 11. 90 Egert SPD 15. 11. 90 Frau Eid GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Eigen CDU/CSU 15. 11.90 Dr. Emmerlich SPD 15. 11. 90 Engelhard FDP 15. 11. 90 Engelsberger CDU/CSU 15. 11. 90 Ewen SPD 15. 11. 90 Eylmann CDU/CSU 15. 11 .90 Dr. Faltlhauser CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Faße SPD 15. 11. 90 Dr. Fell CDU/CSU 15. 11. 90 Fellner CDU/CSU 15. 11.90 Frau Fischer CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Flinner GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Francke (Hamburg) CDU/CSU 15. 11. 90 Fuchtel CDU/CSU 15. 11. 90 Gallus FDP 15. 11. 90 Gansel SPD 15. 11. 90 Gattermann FDP 15. 11. 90 Dr. Geisler (Radeberg) CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Geißler CDU/CSU 15. 11. 90 Gerster (Mainz) CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Göhner CDU/CSU 15. 11. 90 Grünbeck FDP 15. 11. 90 Grüner FDP 15. 11. 90 Dr. Gysi Gruppe 15. 11. 90 der PDS Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bi: einschließlich Haack (Extertal) SPD 15. 11. 90 Dr. Häfele CDU/CSU 15. 11. 90 Häfner GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Frau Hämmerle SPD 15. 11. 90 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 15. 11. 90 Haschke CDU/CSU 15. 11. 90 (Großhennersdorf) Hasenfratz SPD 15. 11. 90 Frhr. Heereman von CDU/CSU 15. 11. 90 Zuydtwyck Heistermann SPD 15. 11. 90 Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 15. 11. 90 Herberholz SPD 15. 11. 90 Hinsken CDU/CSU 15. 11. 90 Hornung CDU/CSU 15. 11. 90 Huonker SPD 15. 11. 90 Graf Huyn CDU/CSU 15. 11. 90 Ibrügger SPD 15. 11. 90 Frau Jaffke CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Jens SPD 15. 11. 90 Dr. Jork CDU/CSU 15. 11. 90 Jung (Düsseldorf) SPD 15. 11. 90 Frau Kastner SPD 15. 11. 90 Kastning SPD 15. 11.90 Frau Kelly GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Dr. Kertscher Gruppe 15. 11. 90 der PDS Kirschner SPD 15. 11. 90 Kißlinger SPD 15. 11. 90 Kleinert (Hannover) FDP 15. 11. 90 Klose SPD 15. 11. 90 Kolb CDU/CSU 15. 11. 90 Kreuzeder GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Kühbacher SPD 15. 11. 90 Frau Kugler SPD 15. 11. 90 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Graf Lambsdorff FDP 15. 11. 90 Lattmann CDU/CSU 15. 11. 90 Leidinger SPD 15. 11. 90 Linsmeier CDU/CSU 15. 11. 90 Lutz SPD 15. 11. 90 Maaß CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Männle CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Mechtersheimer GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Menzel SPD 15. 11. 90 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 15. 11. 90 Meyer SPD 15. 11. 90 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU 15. 11. 90 Michels CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Modrow Gruppe 15. 11. 90 der PDS Möllemann FDP 15. 11. 90 Dr. Müller CDU/CSU 15. 11. 90* Müller (Pleisweiler) SPD 15. 11. 90 Nagel SPD 15. 11. 90 Neumann (Bremen) CDU/CSU 15. 11. 90 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Niegel CDU/CSU 15. 11.90 Nitsch CDU/CSU 15. 11.90 Nowack CDU/CSU 15. 11.90 Oswald CDU/CSU 15. 11.90 Dr. Paar CDU/CSU 15. 11. 90 Paterna SPD 15. 11.90 Patzig CDU/CSU 15. 11.90 Peter (Kassel) SPD 15. 11. 90 Dr. Pfennig CDU/CSU 15. 11. 90 Pfuhl SPD 15. 11.90 Platzeck GRÜNE/ 15. 11.90 Bündnis 90 Dr. Pohlmeier CDU/CSU 15. 11. 90 Poß SPD 15. 11.90 Rau CDU/CSU 15. 11.90 Reddemann CDU/CSU 15. 11.90* Rehm CDU/CSU 15. 11.90 Dr. Riedl (München) CDU/CSU 15. 11. 90 Rind FDP 15. 11.90 Frau Rock GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Ruf CDU/CSU 15. 11. 90 Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Schätzle CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Schäuble CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Scharf CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Schilling GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Schluckebier SPD 15. 11.90 Schmidt (München) SPD 15. 11. 90 Schmidt (Salzgitter) SPD 15. 11. 90 von Schmude CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Schneider (Nürnberg) CDU/CSU 15. 11. 90 Schreiber CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 15. 11. 90 Gmünd) Seehofer CDU/CSU 15. 11. 90 Seiters CDU/CSU 15. 11. 90 Sieler (Amberg) SPD 15. 11. 90 Frau Dr. Skarpelis-Sperk SPD 15. 11. 90 Dr. Solms FDP 15. 11. 90 Frau Dr. Sonntag-Wolgast SPD 15. 11. 90 Spranger CDU/CSU 15. 11.90 Dr. Stavenhagen CDU/CSU 15. 11. 90 Stiegler SPD 15. 11. 90 Dr. Stoltenberg CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Struck SPD 15. 11. 90 Frau Teubner GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Thierse SPD 15. 11. 90 Tietjen SPD 15. 11. 90 Tillmann CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Todenhöfer CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Trenz GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Tschiche GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Uelhoff CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Unruh fraktionslos 15. 11. 90 Frau Vennegerts GRÜNE/ 15. 11. 90 Bündnis 90 Verheugen SPD 15. 11.90 Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 15. 11. 90 Vosen SPD 15. 11.90 Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 15. 11. 90 Frau Walz FDP 15. 11. 90 Dr. Warrikoff CDU/CSU 15. 11. 90 Weinhofer SPD 15. 11.90 Dr. Weng (Gerlingen) FDP 15. 11. 90 Werner (Ulm) CDU/CSU 15. 11. 90 Wischnewski SPD 15. 11. 90 Wissmann CDU/CSU 15. 11. 90 Würzbach CDU/CSU 15. 11. 90 Dr. Zimmermann CDU/CSU 15. 11. 90 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 9. November 1990 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Sechstes Gesetz zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes Gesetz über den Forstabsatzfonds (Forstabsatzfondsgesetz - FAfG) Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes und des Straßenverkehrsgesetzes Gesetz zur steuerlichen Förderung besonders schadstoffarmer Personenkraftwagen mit Dieselmotor Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Bausparkassen Gesetz über Wertpapierverkaufsprospekte und zur Änderung von Vorschriften über Wertpapiere Fünftes Gesetz zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes Gesetz zur steuerlichen Förderung von Kunst, Kultur und Stiftungen sowie zur Änderung steuerrechtlicher Vorschriften (Kultur- und Stiftungsförderungsgesetz) Gesetz zur Änderung versicherungsrechtlicher Vorschriften Gesetz zur Aussetzung der Brennrechtsveranlagung 1992/93 Gesetz zur Neufassung des Bundesumzugskostengesetzes, zur Änderung anderer dienstrechtlicher Vorschriften, zur Regelung personalvertretungsrechtlicher Amtszeiten sowie zur Verbesserung der personellen Struktur in der Bundeszollverwaltung Gesetz über die Verlängerung von befristeten Dienst- und Arbeitsverhältnissen mit wissenschaftlichem Personal sowie mit Ärztinnen und Ärzten in der Weiterbildung Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Entlastung der Gerichte in der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit Viertes Gesetz zur Änderung des Bundesbahngesetzes (4. BbÄndG) Gesetz über die Beteiligung der Soldaten und der Zivildienstleistenden (Beteiligungsgesetz - BG -) Gesetz über die Feststellung eines Dritten Nachtrags zum Wirtschaftsplan des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1990 (3. ERP-Nachtragsplangesetz 1990) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 235. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1990 18859* Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1991 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1991) Gesetz zu dem Vertrag vom 12. Oktober 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Bedingungen des befristeten Aufenthalts und die Modalitäten des planmäßigen Abzugs der sowjetischen Truppen aus dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Gesetz zu dem Abkommen vom 9. Oktober 1990 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über einige überleitende Maßnahmen Gesetz zu dem Übereinkommen vom 29. Mai 1990 zur Errichtung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung Gesetz zu dem Abkommen vom 12. April 1989 zur Änderung des Abkommens vom 1. Juni 1961 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Errichtung nebeneinanderliegender Grenzabfertigungsstellen und die Grenzabfertigung in Verkehrsmitteln während der Fahrt Gesetz zur Verbesserung der Berufsförderung für Soldaten auf Zeit Gesetz über die Umwelthaftung Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz — ESchG) Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Gebühren für die Benutzung von Bundesfernstraßen mit schweren Lastfahrzeugen Zu den drei letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat die als Anlagen diesem Protokoll beigefügten Entschließungen gefaßt. Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 11/7014 Drucksache 11/7717 Drucksache 11/7977 Der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Drucksache 11/2899 Nr. 3.31 Der Bundesrat nimmt die Erklärung der Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung (BT-Drucksache 11/8011) zur Kenntnis, wonach sie ausdrücklich bestätigt, ihrer Zusage zum Ausgleich der den Ländern entstehenden Kraftfahrzeugsteuerausfälle nachkommen zu wollen. Er bedauert allerdings, daß sie insoweit keine gesetzliche Festlegung unterstützt. Hinsichtlich der Zahlungsmodalitäten und der Verteilung der Ausgleichsleistungen geht der Bundesrat davon aus, daß die Bundesregierung hierbei entsprechend der Regelung in § 16 des Gesetzes verfährt. Der Bundesrat stellt fest, daß das Gesetz nur für die „Altländer" einen Ausgleich ihrer Kraftfahrzeugsteuerausfälle durch die Einnahmen aus den Straßenbenutzungsgebühren vorsieht. Demgegenüber gilt für Berlin (Ost) und die neuen Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zwar nach dem Einigungsvertrag das Kraftfahrzeugsteuergesetz mit den abgesenkten Steuersätzen für Lastfahrzeuge, jedoch sind diese Länder nicht an den Einnahmen aus den Straßenbenutzungsgebühren beteiligt. Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, umgehend im Jahre 1991 einen Gesetzentwurf vorzulegen, der eine Beteiligung von Berlin (Ost) und den neuen Ländern an der Straßenbenutzungsgebühr oder an den Ausgleichszahlungen des Bundes aufgrund der Aussetzung des Straßenbenutzungsgebührengesetzes ab 1. Januar 1991 vorsieht. Der Bundesrat ist der Auffassung, daß das Embryonenschutzgesetz zwar einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Probleme darstellt, die die neuen Techniken der Fortpflanzungsmedizin und der Einsatz gentechnischer Verfahren am Menschen aufwerfen. Der Schutz menschlichen Lebens von seiner Entstehung an, also ab Verschmelzung von Ei- und Samenzelle, sowie die Beschränkung von künstlichen Befruchtungsmaßnahmen auf mit der Werteordnung des Grundgesetzes zu vereinbarende und dem Wohl des Kindes entsprechende medizinische Maßnahmen zur Überwindung von Sterilität ist eine dringliche Aufgabe des Gesetzgebers. Erforderlich ist jedoch ein Gesamtkonzept, das insbesondere auch die — vom Embryonenschutzgesetz ausgeklammerte — medizinisch, rechtlich und ethisch umstrittene Frage der Verwendung von Spendersamen und das Problem künstlicher Befruchtungsmaßnahmen außerhalb der Ehe regelt. Im Interesse der Betroffenen und der Ärzte muß die insoweit herrschende Rechtsunsicherheit baldmöglichst durch gesetzlich verbindliche Regelungen beendet und ein Rechtszustand geschaffen werden, der sich am Wohl des Kindes, der Würde und den Persönlichkeitsrechten der Beteiligten orientiert. Ob eine gesetzlich verbindliche Regelung primär durch gesundheits- und arztrechtliche Vorschriften, für die gegebenenfalls eine Bundeskompetenz geschaffen werden müßte, oder durch strafbewehrte Vorschriften erfolgen soll, ist alsbald zu klären. Dabei sollten die im europäischen Ausland getroffenen gesetzlichen Regelungen und gewonnenen Erfahrungen Berücksichtigung finden. Das vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz ist ein erster wichtiger Schritt zur Verbesserung der Ausgleichsregelungen bei Umweltschäden. Es berücksichtigt die Vorschläge des Bundesrates zwar nur zum Teil. Nach den vom Vermittlungsausschuß empfohlenen Änderungen ist das Gesetz insgesamt aber ein tragfähiger Kompromiß, der den Geschädigten im Verhältnis zur bisherigen Rechtslage deutlich besser stellt. Der Bundesrat wiederholt und bekräftigt jedoch seine Bitte an die Bundesregierung, Lösungsvorschläge für den Ausgleich von Summations- und Distanzschäden zu erarbeiten. Ungeachtet der Notwendigkeit, denkbare Regelungsmodelle sorgfältig zu prüfen, duldet die Lösung des Problems, auch wegen der hohen Umweltbelastung in den neuen Bundesländern, keinen weiteren Aufschub.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit dem Besuch Michail Gorbatschows in Deutschland und der Unterzeichnung der deutsch-sowjetischen Kooperationsverträge ist der lange, gewiß nicht immer geradlinig verlaufende Prozeß der Entspannung zwischen Ost und West ein gutes Stück vorangekommen. Was wir Sozialdemokraten immer angestrebt haben, kann jetzt Wirklichkeit werden: Die Konfrontation der Blöcke kann aufgehoben werden. Freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft



    Ministerpräsident Lafontaine (Saarland)

    sind an die Stelle von Mißtrauen und Gegnerschaft getreten.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der Gruppe der PDS)

    Dies und nichts anderes wollten wir erreichen, als wir vor mehr als 20 Jahren den Entspannungsprozeß durch eine neue Ostpolitik wiederbelebten. Ich kann Ihnen, Herr Bundeskanzler, die Erinnerung nicht ersparen: Wenn es nach Ihnen gegangen wäre, hätte es die Entspannungspolitik nicht gegeben, und dann hätte es auch keine deutsche Einheit gegeben.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der Gruppe der PDS — Lachen bei der CDU/ CSU)

    Daß es jetzt eine von der CDU/CSU geführte Bundesregierung ist, die die Verträge mit der Sowjetunion aushandelt und unterzeichnet, tut unserer Freude keinen Abbruch.

    (Beifall bei der SPD — Lachen bei der CDU/ CSU)

    Wir können diesen Verträgen deshalb so uneingeschränkt zustimmen, weil wir darin so gut wie alle Forderungen berücksichtigt finden, die wir seit Jahr und Tag erhoben haben:

    (Beifall bei der SPD)

    Gewaltverzicht und Sicherheitspartnerschaft sind zentrale Vertragselemente. Die strukturelle Angriffsunfähigkeit und die Anerkennung einer atomwaffenfreien Zone im östlichen Deutschland sind jetzt auch zur Grundlage der Regierungspolitik geworden.

    (Dr. Vogel [SPD]: Hört! Hört!)

    Es gibt aber auch Elemente im Vertrag, bei denen schon heute absehbar ist, daß sie sich schnell überleben werden. Das gilt vor allem für die Passage, in der von einem stabilen Gleichgewicht der Streitkräfte und Rüstungen die Rede ist. Die Kategorie des militärischen Gleichgewichtes ist ein Konzept der Vergangenheit.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN/ Bündnis 90)

    Es stammt eher aus der Zeit der Blockkonfrontation zwischen Ost und West. Für die Regelung der künftigen Sicherungsaufgaben in Europa wird das Aufrechnen der militärischen Kräfte immer bedeutungsloser.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN/ Bündnis 90 sowie bei Abgeordneten der Gruppe der PDS)

    Dieser Sachverhalt ist inzwischen allen an den Wiener Verhandlungen über konventionelle Abrüstung Beteiligten klargeworden.
    Wenn wir die Partnerschaft mit der Sowjetunion, die in den Verträgen festgelegt wurde, ernst nehmen, dann müssen wir heute nach Wegen suchen, die sowjetischen Streitkräfte an der Sicherung Europas zu beteiligen

    (Beifall bei der SPD)

    und ein europäisches System entwickeln, das die gegeneinander gerichteten Waffen und Armeen und
    ihre entsprechenden Institutionen aufhebt. Endlich ist die Oder-Neiße-Grenze offiziell anerkannt worden, auch wenn dabei der fade Nachgeschmack bleibt, daß es viel zu lange gedauert hat, bis sich die Bundesregierung zu diesem absolut notwendigen Schritt durchgerungen hat.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN/ Bündnis 90 sowie bei Abgeordneten der Gruppe der PDS)

    Wir unterstützen den Partnerschaftsvertrag mit der Sowjetunion. Ich begrüße, daß die Bundesregierung endlich die Bereitschaft erklärt hat, Michail Gorbatschow bei seiner schwierigen Politik der demokratischen Umgestaltung der sowjetischen Gesellschaft und der sowjetischen Wirtschaft zu helfen. Wir Sozialdemokraten fordern dies seit langem; denn dem Frieden ist in dieser Welt besser damit gedient, der Sowjetunion zu helfen und die Perestroika zu sichern, als gegen sie hochzurüsten.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der Gruppe der PDS)

    Wir freuen uns, daß sich diese Einsicht allmählich durchsetzt.
    Die Unterzeichnung der deutsch-sowjetischen Kooperationsverträge ist ein Schlußstrich unter die durch den Ost-West-Konflikt geprägte Nachkriegszeit.
    Allerdings sind vor einigen Tagen nicht zum erstenmal in der Nachkriegszeit deutsch-sowjetische und deutsch-polnische Verträge unterzeichnet worden:

    (Dr. Vogel [SPD]: Weiß Gott nicht!)

    Der von der Regierung Brandt 1970 ausgehandelte und unterzeichnete Moskauer Vertrag wie der Warschauer Vertrag waren Meilensteine auf dem Weg der Entspannung zwischen Ost und West.

    (Beifall bei der SPD, bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS sowie des Abg. Hoppe [FDP])

    Durch diese Verträge ist das Verhältnis zwischen der Sowjetunion und Polen auf der einen Seite und Deutschland auf der anderen Seite entschieden verbessert worden. Sie markieren das Ende des kalten Krieges. Wir hätten es begrüßt, Herr Bundeskanzler, wenn diese Verträge auch heute die Gnade Ihrer Erwähnung gefunden hätten.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Demnach haben wir Sozialdemokraten allen Grund, uns durch die vor einigen Tagen unterzeichneten Verträge bestätigt zu fühlen. Unsere langfristig angelegte Ost- und Entspannungspolitik war auf die Zukunft gerichtet. Es sind auch die Früchte dieser Politik, die jetzt geerntet werden.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der Gruppe der PDS)

    Der Prozeß der Entspannung war durch die Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungen über die Blockgrenzen hinweg gekennzeichnet. Was die Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen etwa mit dem Generalsekretär der KPdSU, Michail
    18826 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 235. Sitzung, Bonn, Donnerstag, den 15. November 1990
    Ministerpräsident Lafontaine (Saarland)

    Gorbatschow, für den Frieden bewirken kann, haben auch Sie, Herr Bundeskanzler, gerade in den letzten Jahren erlebt. Wir freuen uns über neue Einsichten und Verhaltensweisen. Schließlich herrscht auch im Himmel mehr Freude über einen einzigen Sünder, der umkehrt, als über 99 Gerechte, die es nicht nötig haben, umzukehren.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der Gruppe der PDS)

    Was sind die Prinzipien einer Friedenspolitik nach der Auflösung der ideologischen Verkrampfung zwischen Ost und West? Welche außenpolitischen Prämissen müssen wir formulieren, um eine zeitgemäße, eine den neuen Problemen angemessene Politik darzustellen? Sicherlich ist es gut, ab und zu zu feiern. Wir sollten aber nicht die Augen vor den alten und neuen Konflikten verschließen, die früher im Dämmerschatten des Ost-West-Konflikts immer unterbelichtet waren.
    Zunächst einmal müssen wir erkennen, daß die Demokratisierung der mittel- und osteuropäischen Länder nach innen immer mit einer Öffnung der Grenzen nach außen verbunden sein wird.

    (Zustimmung bei der SPD und der Abg. Frau Dr. Vollmer [GRÜNE/Bündnis 90])

    Angesichts der jetzt noch vorhandenen, ja, sich verstärkenden Wohlstandsdifferenzen zwischen den westlichen und den östlichen Industrienationen ist mit einer verstärkten Abwanderung zu rechnen. Die Zahl der Armuts- und Elendsflüchtlinge in der Welt nimmt zu, auch als eine Folge der siegreichen demokratischen Idee. Die Antwort auf diese globalen Probleme kann nicht heißen, daß sich Deutschland oder die Länder der Europäischen Gemeinschaft in einen Wettbewerb über die Erschwerung der Einwanderungsbedingungen begeben.

    (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN/ Bündnis 90 sowie bei Abgeordneten der Gruppe der PDS)

    Vielmehr geht es darum, die Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit, die eine Gesellschaft im Inneren ordnen sollten, auf unsere Nachbarn und deren Nachbarländer zu übertragen. Eine koordinierte europäische Einwanderungspolitik ist heute das Gebot der Stunde.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Auf Dauer müssen die Prinzipien innerstaatlicher Gerechtigkeit ihren Niederschlag in den Prinzipien zwischenstaatlicher Gerechtigkeit finden.
    Friedenspolitik heute bedeutet auch: Wir sollten uns vermehrt auf die Umweltrisiken konzentrieren, die die Völker in einen grenzüberschreitenden Wirkungszusammenhang einbinden. Tschernobyl ist uns allen hoffentlich noch in Erinnerung. Die Verbrennung der tropischen Regenwälder in Brasilien — manchmal aus purer Not — ist ein Problem aller Staaten dieser Erde. Friedenspolitik heute bedeutet immer mehr, daß wir in den westlichen Industrienationen unser ökonomisches System ökologisch so weiter-
    entwickeln, daß es, wie Kurt Biedenkopf es einmal formulierte, planetar verallgemeinerungsfähig wird.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Der Golfkonflikt, meine Damen und Herren, ist nicht nur Veranlassung, über den Einsatz der Bundeswehr daherzureden, sondern ist Veranlassung, endlich einzusehen, daß eine vernünftige Energiepolitik heute Friedenspolitik ist.

    (Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Das Ende des Ost-West-Konflikts markiert weder das Ende der Friedenspolitik noch das Ende der Außenpolitik. Dies gilt zumindest für diejenigen, die Außenpolitik nicht mit Militärpolitik verwechseln. Für die Konzentration auf die deutsch-deutsche Entwicklung in den Jahren 1989 und 1990 gab es gute Gründe. Aber diese Konzentration darf nicht dazu verführen, den Blick zu verengen und auszublenden, was um uns herum geschieht.

    (Beifall der Abg. Frau Dr. Vollmer [GRÜNE/ Bündnis 90])

    Obwohl seit dem Ende der 70er Jahre und durch die ganzen 80er Jahre hindurch der Nahe und Mittlere Osten ein Pulverfaß ist, hat die Bundesregierung unzureichende Beiträge für eine Politik in dieser Region formuliert.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN/ Bündnis 90 sowie bei Abgeordneten der Gruppe der PDS)

    Wir können nicht so tun, als ginge uns dies überhaupt nichts an, trotz der Zurückhaltung, die ein Urteil über den palästinensisch-israelischen Konflikt aus deutscher Sicht weiterhin erfordert.
    Das Verdrängen der krisenhaften Entwicklungen in den zu Europa unmittelbaren Nachbarländern ist kein Zufall, wird doch immer noch allzuoft Außenpolitik auf Sicherheitspolitik, Sicherheitspolitik auf Militärpolitik und Militärpolitik auf NATO-Mitgliedschaft reduziert.
    Der Kommunismus ist zusammengebrochen, der Ost-West-Konflikt ist überwunden, der kalte Krieg ist endgültig beendet. Doch dürfen wir jetzt nicht stehenbleiben. Wir müssen den Blick nach vorn richten.
    Friedenspolitik hat eine neue Dimension bekommen. Wir stehen vor zwei Aufgaben:
    Erstens. Wir müssen aus der Entspannung in Europa Konsequenzen ziehen.
    Zweitens. Wir müssen bei der Formulierung der neuen Friedenspolitik über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus denken. Die entscheidende Aufgabe ist heute die Lösung des Nord-Süd- und des Nahostkonflikts.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Bei der Abrüstung, meine Damen und Herren, müssen wir jetzt wirklich neu denken lernen, müssen wir jetzt wirklich neue Wege gehen. Es paßt nicht zusammen, neue partnerschaftliche Beziehungen zu verein-



    Ministerpräsident Lafontaine (Saarland)

    baren und gleichzeitig an Aufrüstungsprogrammen für die Bundeswehr festzuhalten.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Die neue Erkenntnis auch von Teilen der Bundesregierung, daß die Sowjetunion nicht mehr unser Gegner ist, darf keine Worthülse bleiben. Aus ihr müssen praktische Konsequenzen für die Abrüstung gezogen werden.

    (Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS — Glos [CDU/CSU]: Das tun wir doch!)

    Sicherheitspartnerschaft, die von der SPD konzipiert wurde und nun ihre vertragliche Form gefunden hat, verlangt, die Entwicklung des Jäger 90 nun endlich zu stoppen

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    und viele andere Programme zur Neuentwicklung von Waffen zu beenden. Wir können die Milliardensummen, die ihre Entwicklung und Produktion verschlingen, besser verwenden,

    (Dr. Jobst [CDU/CSU]: Saarland!)

    darunter auch für die von der Bundesregierung zugesagte Unterstützung der sowjetischen Wirtschaftsreformen.

    (Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Die Bundesregierung hat zugestimmt, daß in den neuen Bundesländern weder Atomwaffen noch deren Trägersysteme stationiert werden dürfen. Nach Abzug der sowjetischen Streitkräfte werden diese Bundesländer zu einer atomwaffenfreien Zone innerhalb Deutschlands. Man erinnert sich ab und zu daran, wie das Konzept der atomwaffenfreien Zone etwa noch vor einem Jahr behandelt wurde. Wir sind froh, daß es jetzt soweit ist.

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    Das Verschwinden der militärischen Bedrohung und die neuen Beziehungen zwischen Deutschland und der Sowjetunion erlauben es nach unserer Überzeugung, Atomwaffen auch aus den alten Ländern abzuziehen.

    (Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Atomwaffen sollten Deutschland ebenfalls nicht länger spalten. Wenn wir schon auf die Herstellung von ABC-Waffen verzichten, dann sollten wir auch auf die Stationierung solcher Waffensysteme verzichten.

    (Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Die Entspannung bietet große Chancen zur drastischen Abrüstung; wir müssen sie ergreifen.
    Zur Zeit besteht leider der Eindruck, daß die Abrüstungsrhetorik mit einer praktischen Politik des „Weiter so!" einhergeht. So zitiert etwa die „Wirtschaftswoche" am 2. November 1990 den ehemaligen Verteidigungsstaatssekretär Timmermann mit den Worten:
    Es ist doch eine Katastrophe, wenn unter dem Druck der Rüstungswirtschaft der beamtete Beschaffungsapparat einfach weiterläuft, obwohl die Führung überhaupt keine Konzeption mehr hat.
    Recht hat der Mann, kann man da nur sagen.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Im Jahre 1990, dem historischen Jahr der europäischen Entspannung, trägt diese Bundesregierung — und das ist nun tatsächlich ein Anachronismus — die Verantwortung für den höchsten Rüstungsetat in der Geschichte der Bundesrepublik.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Unglaublich! — Dr. Vogel [SPD]: Leider wahr!)

    Auch nach den gestrigen Beschlüssen des Kabinetts zu den Eckwerten des Bundeshaushalts 1991 ist zu befürchten, daß Sie nicht willens und nicht in der Lage sind, tiefgreifende Einschnitte im Verteidigungsetat vorzunehmen.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Die Bundesregierung hat keinerlei konkrete Schritte eingeleitet oder gar präzise Zahlen genannt. Kürzungen im Verteidigungsetat werden, so hören wir mit Erstaunen, „in Erwägung gezogen" !

    (Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: Das ist doch nicht zu fassen!)

    Und in der Pressemitteilung des Bundesfinanzministers heißt es:
    Unter Ausnutzung aller Einsparmöglichkeiten erscheint es möglich, auch die Eingliederung der NVA in die Bundeswehr ohne Anhebung des im Juli 1990 vom Kabinett für 1991 beschlossenen Plafonds der Verteidigungsausgaben zu vollziehen.
    Wirklich eine tolle Leistung, die Sie sich da vorgenommen haben! Kürzung des Verteidigungshaushaltes heißt also weiterhin Nichtanhebung.
    Die Bundesregierung hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt.

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Aber Sie! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Sie rühmt sich, bereits in diesem Jahr im Verteidigungsetat einen „Schwerpunkt" bei den Einsparungen vorgenommen zu haben. Wenn der höchste Rüstungsetat in der Geschichte der Bundesrepublik für die Bundesregierung bereits ein „Sparhaushalt" war, dann schwant den Bürgerinnen und Bürgern für das Jahr 1991 nichts Gutes.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe des PDS — Bohl [CDU/CSU]: Wieviel Schulden haben Sie denn im Saarland?!)


    Ministerpräsident Lafontaine (Saarland)

    Statt drastischer Kürzungen im Haushalt setzt die Bundesregierung die ruinöse Inflationierung der Staatsverschuldung fort.

    (Beifall bei der SPD — Lachen und Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP — Bohl [CDU/CSU]: Saarland! Höchste Verschuldung!)

    Wenn Sie, meine Damen und Herren, die Aufgaben gegenüber Osteuropa wirklich erfüllen wollen,

    (Bohl [CDU/CSU]: Sie sind doch ein Pleitegeier!)

    dann ist eine solide Haushaltspolitik die Grundlage dafür.

    (Beifall bei der SPD)

    Der Bundeswirtschaftsminister hat den Regierungen von Amerika und Japan dieser Tage zu geringe Wirtschaftshilfe für die UdSSR vorgeworfen.

    (Glos [CDU/CSU]: Recht hat er!)

    Er erinnerte an die Übereinkünfte des Wirtschaftsgipfels in Houston. Wenn diese durchaus berechtigte Kritik des Bundeswirtschaftsministers nicht zum Bumerang gegen die Bundesregierung werden soll, dann muß die Bundesregierung endlich zu einer seriösen Haushaltspolitik zurückfinden.

    (Beifall bei der SPD und des Abg. Dr. Ullmann [GRÜNE/Bündnis 90] — Lachen und lebhafter Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP)

    Sie sind dabei, meine Damen und Herren, dieselben Fehler zu machen, die die Reagan-Administration — von Ihnen so oft bewundert — am Beginn der 80er Jahre gemacht hat.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS — Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Als ein Mitglied der gegenwärtigen Administration gefragt wurde, warum Amerika in Osteuropa denn nicht mehr helfen könne, war seine Antwort: Wir könnten allenfalls das Geld in Japan leihen und es dann nach Osteuropa weiterleiten. — Sie werden bald in derselben Situation sein, wenn Sie so weitermachen.

    (Beifall bei der SPD und des Abg. Dr. Ullmann [GRÜNE/Bündnis 90] — Glos [CDU/ CSU]: Wie das Saarland!)

    Wir müssen, meine Damen und Herren — wollen wir in der Friedenspolitik an den Ursachen ansetzen — , den wirtschaftlich schwachen „Südländern" auf die Beine helfen,

    (Bohl [CDU/CSU]: Herr Vogel hat mehr Niveau!)

    statt sie mit immer größeren Schuldenlasten und immer höheren Zinsen in die Knie zu zwingen.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der Gruppe der PDS)

    Gerade in diesen Tagen erscheint der Nahe Osten als Gebiet voller Kriegsgefahren. Der Bundesregierung ist es nicht gelungen, eine gemeinsame europäische Politik im Nahen und Mittleren Osten zu erreichen. Die Hoffnungen der Völker des Nahen und Mittleren Ostens richten sich seit Jahren auf die Europäische Gemeinschaft, von der ein tatsächlicher Beitrag für die Friedenslösung erwartet wird. Leider wurde und wird die Europäische Gemeinschaft diesem Anspruch nicht gerecht. Statt Kräfte zu bündeln, verfolgen die europäischen Staaten weiterhin eigene nationale Interessen.
    Willy Brandt wird beim nächsten Punkt der Tagesordnung unserer heutigen Sitzung skizzieren, welche Konturen eine Friedenspolitik im Nahen Osten haben kann. Ich will dem nicht vorgreifen. Nur ein Satz sei jetzt gesagt: Willy Brandts Bemühen galt und gilt den Geiseln und einer politischen Lösung des Konfliktes.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der GRÜNEN/Bündnis 90 und der Gruppe der PDS)

    Ich freue mich, daß ich gerade heute, an einem Tage, an dem auch die Ostpolitik Willy Brandts ihre späte Rechtfertigung erfährt, ihm für seine Bemühungen im Nahen Osten danken darf.

    (Beifall bei der SPD, den GRÜNEN/Bündnis 90, der Gruppe der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

    Die Störmanöver des Bundeskanzlers vor, während und nach der Reise — —

    (Zurufe von der CDU/CSU: Pfui! — Unverschämt! — Schämen Sie sich! — Das ist eine Gemeinheit, so etwas zu sagen! — Das ist ein Tiefschlag!)

    Die Störmanöver des Bundeskanzlers vor, während und nach der Reise waren manchmal peinlich.

    (Beifall bei der SPD — Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Pfui! — Schämen Sie sich, Herr Lafontaine! — Nein, er schämt sich nicht!)

    — Meine Damen und Herren, Sie müssen sich das hinter die Ohren schreiben: Die Hilfe für Menschen ist keine Frage parteipolitischer Ausgewogenheit.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Rüttgers [CDU/ CSU]: Bravo! So ist es! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Sie sollten sich schämen! — Erbärmlich!)

    Der Irak-Konflikt sollte endgültig klargemacht haben: Es muß Schluß gemacht werden mit der alten Politik der Waffenexporte.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN/ Bündnis 90)

    Nicht zuletzt deutsche Waffen haben es möglich gemacht, daß ein Regime wie das des Irak seine Nachbarn angreifen kann.
    Heute sehen wir die unheilvollen Folgen. Die Vorstellung, daß Soldaten unserer Partnerländer oder — nach Ihrem Willen — Wehrpflichtige aus der Bundesrepublik mit Waffen deutscher Herkunft angegriffen werden, zeigt das Ausmaß des Irrweges, den die Bundesregierung beschritten hat.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der Gruppe der PDS)




    Ministerpräsident Lafontaine (Saarland)

    Nach Auskunft der Bundesregierung betrug der Gesamtwert der erteilten Ausfuhrgenehmigungen für Rüstungsgüter im Zeitraum 1982 bis 1989 75,2 Milliarden DM.

    (Dr. Jobst [CDU/CSU]: Und vorher, vor 1982?)

    Das waren nur die genehmigten Rüstungsgüter.
    Ich kann nur dringend an Sie appellieren: Es wird Zeit für eine grundlegende Kurskorrektur, wenn unser Anspruch, Friedenspolitik zu machen, wirklich glaubwürdig sein soll.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN/ Bündnis 90 sowie bei Abgeordneten der Gruppe der PDS)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Ministerpräsident, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Wolfgramm?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Ich wollte meine Ausführungen eigentlich im Zusammenhang vortragen.

    (Beifall bei der SPD — Glos [CDU/CSU]: Wo ist denn bei Ihnen der Zusammenhang?)

    Ich glaube, daß man die gleichen Grundsätze bei der Abgabe von Erklärungen anwenden sollte.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU — Glos [CDU/CSU] : Ein Kneifer!)

    Im übrigen, Herr Bundeskanzler, tragen Sie auf diesem Sektor Mitverantwortung. Es ist geboten, an folgendes zu erinnern.

    (Glos [CDU/CSU]: Oskar kneift! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)