Rede:
ID1122104100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 411
    1. der: 31
    2. die: 25
    3. und: 20
    4. —: 13
    5. den: 12
    6. mit: 10
    7. von: 9
    8. in: 9
    9. ist: 8
    10. des: 7
    11. das: 7
    12. im: 7
    13. zu: 6
    14. sie: 6
    15. dem: 5
    16. über: 5
    17. als: 5
    18. daß: 5
    19. Das: 5
    20. für: 5
    21. Fünfprozentklausel: 5
    22. einer: 4
    23. es: 4
    24. eine: 4
    25. wird: 4
    26. nicht: 4
    27. dieses: 4
    28. auch: 4
    29. ein: 4
    30. mehr: 4
    31. eigentlich: 3
    32. werden: 3
    33. Wahlgesetz: 3
    34. wir: 3
    35. so: 3
    36. Bundesrepublik: 3
    37. demokratische: 3
    38. Gehalt: 3
    39. hätte: 3
    40. wieder: 3
    41. wie: 3
    42. Parteien: 3
    43. Demokratie: 3
    44. %: 3
    45. sich: 3
    46. durch: 3
    47. politische: 3
    48. zur: 3
    49. Bundeskanzlers: 2
    50. debattiert: 2
    51. nämlich: 2
    52. kann: 2
    53. auf: 2
    54. mir: 2
    55. haben: 2
    56. schon: 2
    57. immer: 2
    58. ,: 2
    59. Möglichkeit: 2
    60. bei: 2
    61. ungefähr: 2
    62. folgenden: 2
    63. Wortlaut: 2
    64. Die: 2
    65. DSU: 2
    66. PDS: 2
    67. Einzelabgeordnete: 2
    68. werden,: 2
    69. wenn: 2
    70. Legislaturperiode: 2
    71. Bundestag: 2
    72. Parlament: 2
    73. Regierungsfähigkeit: 2
    74. denn: 2
    75. war: 2
    76. 30: 2
    77. Beispiel: 2
    78. dieser: 2
    79. großen: 2
    80. ihre: 2
    81. Auch: 2
    82. dies: 2
    83. weniger: 2
    84. Einklang: 2
    85. Verfassung: 2
    86. Art: 2
    87. worden: 2
    88. Herr: 1
    89. Präsident!: 1
    90. Meine: 1
    91. sehr: 1
    92. verehrten: 1
    93. Damen: 1
    94. Herren!: 1
    95. Weite: 1
    96. Strecken: 1
    97. Reden: 1
    98. Konkurrenten: 1
    99. hatten: 1
    100. Charakter: 1
    101. Feierstunde,: 1
    102. aber: 1
    103. herzlich: 1
    104. wenig: 1
    105. tun,: 1
    106. was: 1
    107. sollte,: 1
    108. deutsch-deutsche: 1
    109. Vereinigungsproblematik.Die: 1
    110. Rede: 1
    111. man: 1
    112. insgesamt: 1
    113. folgendem: 1
    114. Terminus: 1
    115. Punkt: 1
    116. bringen:: 1
    117. Kohls: 1
    118. Märchenstunde.\n: 1
    119. Ich: 1
    120. werde: 1
    121. jetzt: 1
    122. Recht: 1
    123. herausnehmen,: 1
    124. einziger: 1
    125. Redner: 1
    126. all: 1
    127. Rednerinnen: 1
    128. Rednern: 1
    129. sprechen,: 1
    130. zwei: 1
    131. bekannten: 1
    132. Vergleichen: 1
    133. einsteigen.: 1
    134. Neben: 1
    135. Faktum,: 1
    136. nach: 1
    137. althergebrachten: 1
    138. Grundsätzen: 1
    139. Preußischen: 1
    140. Landrechtes: 1
    141. „Das: 1
    142. gemacht: 1
    143. jedenfalls: 1
    144. da: 1
    145. ja: 1
    146. jede: 1
    147. DDR: 1
    148. kommen",: 1
    149. usw.: 1
    150. Wahlrecht: 1
    151. BRD: 1
    152. reichsweit: 1
    153. eingeführt: 1
    154. wird,: 1
    155. gibt: 1
    156. Besonderheit,: 1
    157. zwar: 1
    158. Listenverbindungen.: 1
    159. Deshalb: 1
    160. fehlt: 1
    161. 16: 1
    162. eingebrachten: 1
    163. Änderungsanträgen: 1
    164. einer,: 1
    165. lauten: 1
    166. müßte:: 1
    167. darauf: 1
    168. reduziert,: 1
    169. hat:: 1
    170. erhält: 1
    171. 33: 1
    172. Sitze.: 1
    173. darf: 1
    174. antreten.\n: 1
    175. Wahlgesetzes.: 1
    176. Dieser: 1
    177. entspricht: 1
    178. einem: 1
    179. Änderungsantrag,: 1
    180. ich: 1
    181. stellen: 1
    182. können: 1
    183. vielleicht: 1
    184. gehabt: 1
    185. Zwischenruf: 1
    186. deutete: 1
    187. eben: 1
    188. an: 1
    189. :: 1
    190. 120: 1
    191. Minuten: 1
    192. Kalenderjahr: 1
    193. Plenum: 1
    194. reden: 1
    195. und/: 1
    196. oder: 1
    197. 150: 1
    198. Änderungsanträge: 1
    199. Durchschnitt: 1
    200. vier: 1
    201. Jahre: 1
    202. stellen,: 1
    203. automatisch: 1
    204. nächste: 1
    205. Deutschen: 1
    206. plaziert.\n: 1
    207. wirklich: 1
    208. Wahlgesetzes,: 1
    209. trotz: 1
    210. Lachens: 1
    211. SPD-Fraktion: 1
    212. Ihnen: 1
    213. mitgetragen: 1
    214. wird.Zurück: 1
    215. gebotenen: 1
    216. Ernsthaftigkeit:: 1
    217. Als: 1
    218. Argument: 1
    219. angeführt,: 1
    220. solle: 1
    221. verhindern,: 1
    222. Weimarer: 1
    223. Republik: 1
    224. große: 1
    225. Anzahl: 1
    226. kleiner: 1
    227. somit: 1
    228. gefährde.: 1
    229. widerspricht: 1
    230. historischen: 1
    231. aktuellen: 1
    232. Erfahrungen;: 1
    233. erstens: 1
    234. NSDAP: 1
    235. Partei,: 1
    236. 5: 1
    237. Wählerstimmen: 1
    238. ziehen: 1
    239. konnte: 1
    240. teilweise: 1
    241. waren: 1
    242. —,\n: 1
    243. zweitens: 1
    244. bislang: 1
    245. bekannt: 1
    246. aktuelle: 1
    247. Südschleswigsche: 1
    248. Wählervereinigung: 1
    249. ihrem: 1
    250. Landtagsabgeordneten: 1
    251. Karl: 1
    252. Otto: 1
    253. Meyer: 1
    254. Kieler: 1
    255. Landtag: 1
    256. Schleswig-Holstein: 1
    257. herbeigeführt: 1
    258. hat.: 1
    259. Im: 1
    260. Gegenteil,: 1
    261. hat: 1
    262. sein: 1
    263. Verhalten: 1
    264. CDU-Barschel-Affäre: 1
    265. Affäre,: 1
    266. direkte: 1
    267. Ausfluß: 1
    268. geschützten: 1
    269. Parteienherrschaft: 1
    270. einen: 1
    271. Dienst: 1
    272. erwiesen: 1
    273. Einzelabgeordneten: 1
    274. hohe: 1
    275. moralische: 1
    276. Legitimation: 1
    277. eingebracht.Die: 1
    278. undemokratisch;: 1
    279. engt: 1
    280. Entscheidungsspielraum: 1
    281. Bürger: 1
    282. ein.: 1
    283. Viele: 1
    284. Entscheidung: 1
    285. davon: 1
    286. abhängig: 1
    287. machen,: 1
    288. ob: 1
    289. ihnen: 1
    290. favorisierte: 1
    291. Partei: 1
    292. Fünfprozentmarke: 1
    293. überspringen: 1
    294. wird.Die: 1
    295. kleinen: 1
    296. sollten: 1
    297. anschließen,: 1
    298. Eigenständigkeit: 1
    299. bis: 1
    300. Unkenntlichkeit: 1
    301. verstümmeln.: 1
    302. merken: 1
    303. gerade: 1
    304. Verbindung: 1
    305. Bündnis: 1
    306. 90: 1
    307. GRÜNEN.: 1
    308. bedeutet: 1
    309. Pluralismus,: 1
    310. Einfalt: 1
    311. Demokratie.Die: 1
    312. steht: 1
    313. Art.: 1
    314. 38: 1
    315. Grundgesetzes,: 1
    316. Abgeordneten: 1
    317. höchster: 1
    318. politischer: 1
    319. Einheit: 1
    320. spricht: 1
    321. Parteien.: 1
    322. Grundsatz: 1
    323. verworfen.Die: 1
    324. Abschaffung: 1
    325. diesem: 1
    326. Zeitpunkt: 1
    327. historisch: 1
    328. beste: 1
    329. richtet: 1
    330. gegen: 1
    331. Selbstherrlichkeit: 1
    332. Parteien,: 1
    333. Zeit: 1
    334. CDU: 1
    335. CSU: 1
    336. erbärmlicher: 1
    337. Weise: 1
    338. Schau: 1
    339. gestellt: 1
    340. wird.: 1
    341. Legitimiert: 1
    342. Wahlrechtsmanipulation: 1
    343. Fünfprozentklausel,: 1
    344. Einzug: 1
    345. Splitterparteien: 1
    346. verhindern: 1
    347. soll.Besonders: 1
    348. delikat: 1
    349. natürlich: 1
    350. Konstruktion: 1
    351. Listenverbindungen,: 1
    352. ausschließlich: 1
    353. geschaffen: 1
    354. ist.: 1
    355. Abgesehen: 1
    356. davon,: 1
    357. Vorgehen: 1
    358. unter: 1
    359. Gesichtspunkt: 1
    360. verwirklichten: 1
    361. problematisch: 1
    362. Armutszeugnis: 1
    363. gemeinsamen: 1
    364. Demokraten: 1
    365. darstellt,: 1
    366. Auseinandersetzungen: 1
    367. Keule: 1
    368. Wahlrechtes: 1
    369. totschlagen: 1
    370. damit: 1
    371. zumindest: 1
    372. DDR-Bevölkerung: 1
    373. quasi: 1
    374. parlamentarisch: 1
    375. mundtot: 1
    376. machen: 1
    377. wollen,: 1
    378. aus: 1
    379. mehreren: 1
    380. Gründen: 1
    381. schwerlich: 1
    382. bringen.Deutscher: 1
    383. 11.: 1
    384. Wahlperiode: 1
    385. 221.: 1
    386. Sitzung.: 1
    387. Bonn,: 1
    388. Donnerstag,: 1
    389. 23.: 1
    390. August: 1
    391. 1990: 1
    392. 17461WüppesahlIch: 1
    393. meine,: 1
    394. Weise,: 1
    395. bedeutsame: 1
    396. Gesetz: 1
    397. Zusammenfügung: 1
    398. beiden: 1
    399. Tagesordnungspunkte,: 1
    400. getrennt: 1
    401. müssen,: 1
    402. heute: 1
    403. hinweggegangen: 1
    404. ist,: 1
    405. lebendiges: 1
    406. real: 1
    407. existierenden: 1
    408. Parlamentarismus: 1
    409. Deutschland: 1
    410. vorgeführt: 1
    411. bekommen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/221 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 221. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 23. August 1990 Inhalt: Begrüßung des Staatssekretärs Krause und einer Delegation aus der Deutschen Demokratischen Republik 17437 B Glückwünsche zum Geburtstag des Vizepräsidenten Stücklen 17437 B Zusatztagesordnungspunkt: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur Beitrittserklärung der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt: Aussprache zur Vorbereitung der deutschen Einheit in Verbindung mit Tagesordnungspunkt: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Verträgen vom 3. August 1990 und vom 20. August 1990 zur Vorbereitung und Durchführung der ersten gesamtdeutschen Wahl des Deutschen Bundestages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (Drucksachen 11/7624, 11/7652 (neu), 11/7716, 11/7653) Dr. Kohl, Bundeskanzler 17439 A Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlandes 17443 D Dr. Dregger CDU/CSU 17448 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 17450 C Dr. Graf Lambsdorff FDP 17451 C Bindig SPD 17453 D Frau Matthäus-Maier SPD 17454 A Trittin, Minister des Landes Niedersachsen 17455 B Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . . 17456 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 17456 C Dr. Schmude SPD 17457 A Frau Unruh fraktionslos 17459 B Wüppesahl fraktionslos 17460A Zur Geschäftsordnung Jahn (Marburg) SPD . 17462C, 17464 A, 17466D Bohl CDU/CSU 17462D, 17466 D Frau Nickels GRÜNE 17463 B Wolfgramm (Göttingen) FDP . 17464D, 17467 A Hüser GRÜNE 17466 C Kleinert (Marburg) FDP 17467 B Stratmann-Mertens GRÜNE 17467 C Zusatztagesordnungspunkt: Bericht der Bundesregierung über die Tagung der WEU und EPZ-Sitzung zur Lage am Golf Genscher, Bundesminister AA 17468 B Wischnewski SPD 17470 B Lamers CDU/CSU 17473 A Frau Nickels GRÜNE 17473 C II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. August 1990 Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE . . . 17474 B Zeitler CDU/CSU 17474 C Dr. Hoyer FDP 17475 B Brück SPD 17475 C Frau Beer GRÜNE 17475 D Dr. Feldmann FDP 17477 B Dr. Müller CDU/CSU 17478 B Dr. Penner SPD 17479 A Nächste Sitzung 17479 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 17481* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. August 1990 17437 221. Sitzung Bonn, den 23. August 1990 Beginn: 15.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 23. 08. 90 Frau Adler SPD 23. 08. 90 Amling SPD 23. 08. 90 Frau Becker-Inglau SPD 23. 08. 90 Börnsen (Ritterhude) SPD 23. 08. 90 Buschbom CDU/CSU 23. 08. 90 Buschfort SPD 23. 08. 90 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 23. 08. 90 Daweke CDU/CSU 23. 08. 90 Dr. Ehrenberg SPD 23. 08. 90 Frau Eid GRÜNE 23. 08. 90 Engelsberger CDU/CSU 23. 08. 90 Frau Flinner GRÜNE 23. 08. 90 Frau Frieß GRÜNE 23. 08. 90 Frau Fuchs (Köln) SPD 23. 08. 90 Ganz (St. Wendel) CDU/CSU 23. 08. 90 Frau Geiger CDU/CSU 23. 08. 90 Gerster (Worms) SPD 23. 08. 90 Glos CDU/CSU 23. 08. 90 Grünbeck FDP 23. 08. 90 Grunenberg SPD 23. 08. 90 Dr. Haack SPD 23. 08. 90 Dr. Häfele CDU/CSU 23. 08. 90 Häuser SPD 23. 08. 90 Frau Dr. Hartenstein SPD 23. 08. 90 Heinrich FDP 23. 08. 90 Hinsken CDU/CSU 23. 08. 90 Höffkes CDU/CSU 23. 08. 90 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 23. 08. 90 Hoss GRÜNE 23.08. 90 Dr. Jobst CDU/CSU 23. 08. 90 Frau Karwatzki CDU/CSU 23. 08. 90 Kirschner SPD 23.08. 90 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 23. 08. 90 Dr.-Ing. Laermann FDP 23. 08. 90 Frau Limbach CDU/CSU 23. 08. 90 Lowack CDU/CSU 23 .08. 90 Frau Männle CDU/CSU 23. 08. 90 Menzel SPD 23. 08. 90 Pesch CDU/CSU 23. 08. 90 Petersen CDU/CSU 23. 08. 90 Dr. Pick SPD 23. 08. 90 Reuschenbach SPD 23. 08. 90 Frau Saibold GRÜNE 23. 08. 90 Frau Schilling GRÜNE 23. 08. 90 Schmidbauer CDU/CSU 23. 08. 90 Frau Schmidt (Hamburg) GRÜNE 23. 08. 90 Schmidt (München) SPD 23. 08. 90 Dr. Schöfberger SPD 23. 08. 90 Schulhoff CDU/CSU 23. 08. 90 Seehofer CDU/CSU 23. 08. 90 Frau Dr. Segall FDP 23. 08. 90 Stahl (Kempen) SPD 23. 08. 90 Frau Verhülsdonk CDU/CSU 23. 08. 90 Frau Weiler SPD 23. 08. 90 von der Wiesche SPD 23. 08. 90 Wilz CDU/CSU 23. 08. 90 Windelen CDU/CSU 23. 08. 90 Frau Wollny GRÜNE 23. 08. 90
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    „Halt die Klappe", Frau Unruh, war nicht gerade parlamentarisch.
    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Wüppesahl.


Rede von Thomas Wüppesahl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (GRÜNE)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Weite Strecken der Reden des Bundeskanzlers und des Konkurrenten hatten den Charakter einer Feierstunde, aber herzlich wenig mit dem zu tun, über was eigentlich debattiert werden sollte, nämlich über das Wahlgesetz und die deutsch-deutsche Vereinigungsproblematik.
Die Rede des Bundeskanzlers kann man insgesamt mit folgendem Terminus auf den Punkt bringen: Kohls Märchenstunde.

(Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Ist ja ungeheuerlich!)

Ich werde mir jetzt das Recht herausnehmen, als einziger Redner von all den Rednerinnen und Rednern zu dem Wahlgesetz zu sprechen, und mit zwei bekannten Vergleichen einsteigen. Neben dem Faktum, daß nach den althergebrachten Grundsätzen des Preußischen Landrechtes „Das haben wir schon immer so gemacht — jedenfalls in der Bundesrepublik — , da kann ja jede DDR kommen", usw. das Wahlrecht der BRD reichsweit eingeführt wird, gibt es eine Besonderheit, und zwar die Möglichkeit der Listenverbindungen. Deshalb fehlt bei den 16 von mir eingebrachten Änderungsanträgen eigentlich einer, der ungefähr so lauten müßte: Das Wahlgesetz wird darauf reduziert, daß es folgenden Wortlaut hat: Die DSU erhält 33 Sitze. Die PDS darf nicht antreten.

(Conradi [SPD]: Wüppesahl einen Sitz!)

Das ist der demokratische Gehalt dieses Wahlgesetzes. Dieser demokratische Gehalt entspricht ungefähr einem Änderungsantrag, den ich auch hätte stellen können und der vielleicht folgenden Wortlaut gehabt hätte — ein Zwischenruf deutete das eben schon an — : Einzelabgeordnete werden, wenn sie mehr als 120 Minuten im Kalenderjahr im Plenum reden und/ oder mehr als 150 Änderungsanträge im Durchschnitt der vier Jahre einer Legislaturperiode stellen, automatisch für die nächste Legislaturperiode im Deutschen Bundestag plaziert.

(Lachen bei der SPD)

Das ist wirklich der demokratische Gehalt dieses Wahlgesetzes, das trotz des Lachens in der SPD-Fraktion von Ihnen mitgetragen wird.
Zurück zu der gebotenen Ernsthaftigkeit: Als Argument für die Fünfprozentklausel wird immer wieder angeführt, sie solle verhindern, daß wieder wie in der Weimarer Republik eine große Anzahl kleiner Parteien im Parlament die Regierungsfähigkeit und somit die Demokratie gefährde. Das widerspricht den historischen und aktuellen Erfahrungen; denn erstens war die NSDAP eine Partei, die mehr als 5 % der Wählerstimmen auf sich ziehen konnte — teilweise waren es über 30 % —,

(Dr. Vogel [SPD]: Wie wahr!)

und zweitens ist bislang nicht bekannt — das ist das aktuelle Beispiel — , daß die Südschleswigsche Wählervereinigung mit ihrem Landtagsabgeordneten Karl Otto Meyer im Kieler Landtag die Regierungsfähigkeit in Schleswig-Holstein herbeigeführt hat. Im Gegenteil, dieser Einzelabgeordnete hat durch sein Verhalten in der CDU-Barschel-Affäre — einer Affäre, die der direkte Ausfluß der geschützten Parteienherrschaft war — der Demokratie einen großen Dienst erwiesen und dem Einzelabgeordneten eine hohe moralische und politische Legitimation eingebracht.
Die Fünfprozentklausel ist undemokratisch; denn sie engt den Entscheidungsspielraum der Bürger ein. Viele werden ihre Entscheidung nämlich auch davon abhängig machen, ob die von ihnen favorisierte Partei die Fünfprozentmarke überspringen wird.
Die kleinen Parteien werden, sollten sie sich großen Parteien anschließen, ihre politische Eigenständigkeit bis zur Unkenntlichkeit verstümmeln. Das merken wir gerade bei der Verbindung Bündnis 90 mit den GRÜNEN. Auch dies bedeutet weniger Pluralismus, mehr Einfalt und weniger Demokratie.
Die Fünfprozentklausel steht nicht im Einklang mit Art. 38 des Grundgesetzes, der von Abgeordneten als höchster politischer Einheit spricht und nicht von Parteien. Auch dieser Grundsatz der Verfassung wird durch die Fünfprozentklausel verworfen.
Die Abschaffung der Fünfprozentklausel — zu diesem Zeitpunkt historisch die beste Möglichkeit für die Bundesrepublik — richtet sich gegen die Selbstherrlichkeit von Parteien, wie sie zur Zeit von CDU und CSU in erbärmlicher Art und Weise zur Schau gestellt wird. Legitimiert wird die Wahlrechtsmanipulation mit der Fünfprozentklausel, die den Einzug von Splitterparteien in ein Parlament verhindern soll.
Besonders delikat ist natürlich die Konstruktion der Listenverbindungen, die ausschließlich für die DSU und die PDS geschaffen worden ist. Abgesehen davon, daß dieses Vorgehen auch unter dem Gesichtspunkt einer verwirklichten Demokratie problematisch ist und es ein Armutszeugnis der gemeinsamen Demokraten darstellt, wenn sie politische Auseinandersetzungen mit der Keule des Wahlrechtes totschlagen und damit zumindest 30 % der DDR-Bevölkerung quasi parlamentarisch mundtot machen wollen, so ist dies aus mehreren Gründen mit der Verfassung schwerlich in Einklang zu bringen.
Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. August 1990 17461
Wüppesahl
Ich meine, wir haben mit der Art und Weise, wie über dieses bedeutsame Gesetz durch die Zusammenfügung der beiden Tagesordnungspunkte, über die eigentlich getrennt hätte debattiert werden müssen, heute auch wieder hinweggegangen worden ist, ein lebendiges Beispiel für den real existierenden Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland vorgeführt bekommen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache.
    Bevor wir die vorliegenden Entschließungsanträge behandeln, lasse ich über den Wahlrechtsvertrag abstimmen. Wir kommen also zur Einzelberatung und Abstimmung über den Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zu den Verträgen vom 3. August und 20. August 1990 zur Vorbereitung und Durchführung der ersten gesamtdeutschen Wahl des Deutschen Bundestags. Es handelt sich um die Drucksachen 11/7624, 11/7652 (neu) und 11/7716. Der Ausschuß Deutsche Einheit empfiehlt, den Gesetzentwurf in der Ausschußfassung anzunehmen.
    Ich rufe Art. 1 — das ist die Zustimmung zum Vertrag — auf. Wer stimmt für Art. 1 in der entsprechenden Ausschußfassung? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dann ist die aufgerufene Vorschrift mit der Mehrheit der Fraktionen der Koalition und der SPD gegen die Stimmen der GRÜNEN angenommen.
    Ich rufe Art. 2 — das ist die Änderung des Bundeswahlgesetzes — auf. Hierzu liegen ein Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN sowie Änderungsanträge des Abgeordneten Wüppesahl vor.
    Wer stimmt für den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/7650? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dann ist dieser Änderungsantrag gegen die Stimmen der Fraktion der GRÜNEN abgelehnt.
    Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Änderungsanträge des Abgeordneten Wüppesahl. Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/7697? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Änderungsantrag ist mit der Mehrheit der Fraktionen der CDU/CSU, der FDP und SPD bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE GRÜNEN abgelehnt. Es hat nur eine Stimme dafür gegeben.
    Es folgt die Abstimmung über den Antrag des Abgeordneten Wüppesahl auf Drucksache 11/7698. Wer stimmt dafür? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Es hat drei oder vier Stimmen dafür und eine Enthaltung gegeben. Der Änderungsantrag ist abgelehnt.
    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/7699? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Änderungsantrag ist gegen eine einzige Stimme abgelehnt worden.
    Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/7700? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Diese Abstimmung hatte das gleiche Ergebnis. Der Änderungsantrag ist abgelehnt.
    Wer für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/7701 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Das gleiche Ergebnis. Der Änderungsantrag ist abgelehnt.
    Wer für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/7702 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Änderungsantrag ist bei Enthaltung der Fraktion DIE GRÜNEN mit den Stimmen der anderen Fraktionen bei einer Gegenstimme abgelehnt worden.
    Wir kommen zum Änderungsantrag auf Drucksache 11/7703. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Änderungsantrag ist bei dem gleichen Abstimmungsverhalten der Fraktionen abgelehnt worden.
    Wir kommen zu Art. 2 in der Fassung der Beschlußempfehlung des Ausschusses. Wer für Art. 2 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Art. 2 ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen und der SPD-Fraktion gegen die Stimmen der Fraktion DIE GRÜNEN angenommen worden.
    Ich rufe Art. 3 auf. Dieser betrifft die besonderen Maßgaben für die Anwendung des Bundeswahlgesetzes. Hierzu liegen Änderungsanträge des Abgeordneten Wüppesahl vor.
    Wer für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/7704 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Änderungsantrag ist bei einer Enthaltung und bei Zustimmung in der Fraktion DIE GRÜNEN mit großer Mehrheit abgelehnt worden.
    Wer für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/7705 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Änderungsantrag ist bei Zustimmung durch die Fraktion DIE GRÜNEN mit der Mehrheit der drei anderen Fraktionen abgelehnt worden.
    Wir kommen zu dem Änderungsantrag auf Drucksache 11/7706. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Das war das gleiche Abstimmungsverhalten wie zuvor. Der Änderungsantrag ist abgelehnt.
    Wer für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/7707 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Änderungsantrag ist bei dem gleichen Abstimmungsverhältnis abgelehnt worden.
    Wir kommen zu dem Änderungsantrag auf Drucksache 11/7708. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Änderungsantrag ist bei Enthaltungen der Fraktion DIE GRÜNEN mit der Mehrheit der anderen Fraktionen abgelehnt worden.
    Wir kommen zu dem Änderungsantrag auf Drucksache 11/7709. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Änderungsantrag ist von allen Fraktionen gegen die Stimme des Abgeordneten Wüppesahl abgelehnt worden.
    Wir kommen zu dem Änderungsantrag auf Drucksache 11/7710. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Änderungsantrag ist bei einer Reihe von Enthaltungen und bei Zustimmung in der Fraktion DIE GRÜNEN mit der Mehrheit der drei anderen Fraktionen abgelehnt worden.
    17462 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. August 1990
    Vizepräsident Westphal
    Wer für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/7711 stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? —Der Änderungsantrag ist bei Enthaltung der Fraktion DIE GRÜNEN mit den Stimmen der anderen Fraktionen abgelehnt worden.
    Wer für Art. 3 in der Fassung der Beschlußempfehlung des Ausschusses stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Art. 3 ist bei Zustimmung der Koalitionsfraktionen und der SPD-Fraktion gegen die Stimmen der GRÜNEN angenommen worden.
    Ich rufe nun Art. 4 bis 6 — diese Vorschriften betreffen die Neubekanntmachung des Bundeswahlgesetzes, die Berlin-Klausel und das Inkrafttreten — , Einleitung und die Überschrift auf. Wer für die aufgerufenen Vorschriften in der Fassung der Beschlußempfehlung des Ausschusses stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich der Stimme? — Die Vorschriften sind in der zweiten Lesung mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/ CSU, der FDP und der SPD gegen die Stimmen der GRÜNEN angenommen worden.
    Damit ist die zweite Beratung abgeschlossen. Wir treten in die
    dritte Beratung
    ein und kommen zur Schlußabstimmung. Wer dem Gesetzentwurf im Ganzen zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Gesetzentwurf ist mit der Mehrheit der Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, der FDP und der SPD gegen die Stimmen der Fraktion DIE GRÜNEN angenommen worden.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der SPD)

    Ich freue mich, die Feststellung treffen zu können, daß wir diesen Vorgang nun auch unsererseits zum Abschluß gebracht haben. Nunmehr haben wir die Voraussetzungen für die Wahlentscheidung geschaffen, die für uns alle so wichtig ist.
    Wir kommen nunmehr zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/7720. Der Entschließungsantrag beschäftigt sich mit den Parteivermögen. Wer für diesen Entschließungsantrag stimmt, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? —

    (Roth [SPD]: Die Verlängerung der Blockpartei! — Dr. Vogel [SPD]: Unrecht Gut gedeiht nicht!)

    Enthaltungen? — Der Entschließungsantrag ist mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE GRÜNEN abgelehnt worden.
    Wir kommen jetzt zu dem Antrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/7721. Er befaßt sich mit der finanziellen Situation der Sozialversicherungssysteme der DDR. Dieser Antrag soll nach einer interfraktionellen Vereinbarung heute behandelt werden — das ist der Fall gewesen — und zur federführenden Beratung an den Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung und zur Mitberatung an den Haushaltsausschuß überwiesen werden. Sind Sie damit einverstanden? — Ich stelle dies fest. Dann ist die Überweisung so beschlossen.
    Wir kommen zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/7719 sowie dem Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/7724. Die Fraktion der SPD hat beantragt, über ihren Entschließungsantrag namentlich abzustimmen. Von der Fraktion DIE GRÜNEN wird gewünscht, daß über den ersten Spiegelstrich ihres Entschließungsantrages namentlich und über den zweiten Spiegelstrich einfach abgestimmt wird.
    Hierzu liegt mir zunächst eine Wortmeldung zur Geschäftsordnung des Abgeordneten Jahn vor.