Rede:
ID1121200000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 229
    1. und: 23
    2. für: 20
    3. der: 17
    4. die: 10
    5. des: 7
    6. Ausschuß: 6
    7. zu: 5
    8. den: 5
    9. Beratung: 5
    10. eines: 5
    11. ist: 4
    12. über: 4
    13. Deutschen: 4
    14. Dr.: 4
    15. von: 4
    16. —: 4
    17. dem: 3
    18. einer: 3
    19. Sozialunion: 3
    20. ich: 3
    21. Ich: 3
    22. Deutsche: 3
    23. Einheit: 3
    24. Sie: 3
    25. im: 3
    26. Erste: 3
    27. eingebrachten: 3
    28. Entwurfs: 3
    29. Gesetzes: 3
    30. 1990: 3
    31. Drucksache: 3
    32. das: 3
    33. Sitzung: 2
    34. Kolleginnen: 2
    35. in: 2
    36. Vertrag: 2
    37. Schaffung: 2
    38. Währungs-,: 2
    39. Wirtschafts-: 2
    40. zwischen: 2
    41. Deutschland: 2
    42. Demokratischen: 2
    43. begrüße: 2
    44. herzlich: 2
    45. auf: 2
    46. Präsidentin: 2
    47. gemeinsame: 2
    48. Herr: 2
    49. Tagesordnungspunkt: 2
    50. keinen: 2
    51. Widerspruch.: 2
    52. Es: 2
    53. so: 2
    54. Fraktionen: 2
    55. CDU/CSU: 2
    56. FDP: 2
    57. —Überweisungsvorschlag:Ausschuß: 2
    58. Raumordnung,: 2
    59. Bauwesen: 2
    60. Städtebau: 2
    61. innerdeutsche: 2
    62. BeziehungenAusschuß: 2
    63. Umwelt,: 2
    64. Naturschutz: 2
    65. ReaktorsicherheitHaushaltsausschuß: 2
    66. mitberatend: 2
    67. gem.: 2
    68. §: 2
    69. 96: 2
    70. Feststellung: 2
    71. Zweiten: 2
    72. Nachtrags: 2
    73. zum: 2
    74. Die: 1
    75. eröffnet.Liebe: 1
    76. Kollegen,: 1
    77. unserer: 1
    78. heutigen: 1
    79. Sitzung,: 1
    80. wir: 1
    81. Gesetzentwurf: 1
    82. Bundesrepublik: 1
    83. Republik: 1
    84. beraten,: 1
    85. ganz: 1
    86. Herrn: 1
    87. Bundespräsidenten,: 1
    88. Tribüne: 1
    89. Platz: 1
    90. genommen: 1
    91. hat.\n: 1
    92. ebenfalls: 1
    93. Volkskammer,: 1
    94. Frau: 1
    95. Bergmann-Pohl,: 1
    96. sowie: 1
    97. Mitglieder: 1
    98. Ausschusses: 1
    99. Volkskammer: 1
    100. DDR.\n: 1
    101. möchte: 1
    102. Namen: 1
    103. aller: 1
    104. Kollegen: 1
    105. diesem: 1
    106. ersten: 1
    107. Besuch: 1
    108. Bundestag: 1
    109. willkommen: 1
    110. heißen.: 1
    111. werden: 1
    112. am: 1
    113. Nachmittag: 1
    114. gemeinsamer: 1
    115. mit: 1
    116. Bundestages: 1
    117. Staatsvertrag: 1
    118. zur: 1
    119. Wirtschafts-,: 1
    120. Währungs-: 1
    121. beraten.: 1
    122. Unsere: 1
    123. Aufgabe: 1
    124. wird: 1
    125. es: 1
    126. sein,: 1
    127. als: 1
    128. gewählten: 1
    129. Vertretungen: 1
    130. souveränen: 1
    131. Volkes: 1
    132. besonderen: 1
    133. Verantwortung: 1
    134. deutschen: 1
    135. Einigungsprozeß: 1
    136. gerecht: 1
    137. werden.: 1
    138. Zur: 1
    139. Erreichung: 1
    140. dieses: 1
    141. Zieles: 1
    142. wünsche: 1
    143. Ihnen: 1
    144. uns: 1
    145. eine: 1
    146. erfolgreiche: 1
    147. Arbeit.Meine: 1
    148. Damen: 1
    149. Herren,: 1
    150. Kollege: 1
    151. Köhler: 1
    152. \n: 1
    153. Interfraktionell: 1
    154. vereinbart: 1
    155. worden,: 1
    156. bei: 1
    157. 2: 1
    158. Frist: 1
    159. abzuweichen.: 1
    160. Sind: 1
    161. damit: 1
    162. einverstanden?: 1
    163. höre: 1
    164. beschlossen.Ich: 1
    165. rufe: 1
    166. 1: 1
    167. :a): 1
    168. vom: 1
    169. 18.: 1
    170. Mai: 1
    171. Bun-desrepublik: 1
    172. Republik—: 1
    173. 11/7171: 1
    174. Auswärtiger: 1
    175. AusschußInnenausschußSportausschußRechtsausschußFinanzausschußAusschuß: 1
    176. WirtschaftAusschuß: 1
    177. Ernährung,: 1
    178. Landwirtschaft: 1
    179. Forsten: 1
    180. Arbeit: 1
    181. Sozialordnung: 1
    182. VerteidigungsausschußAusschuß: 1
    183. Jugend,: 1
    184. Familie,: 1
    185. Frauen: 1
    186. Gesundheit: 1
    187. VerkehrAusschuß: 1
    188. Post: 1
    189. TelekommunikationAusschuß: 1
    190. Forschung,: 1
    191. Technologie: 1
    192. TechnikfolgenabschätzungAusschuß: 1
    193. Bildung: 1
    194. WissenschaftAusschuß: 1
    195. wirtschaftliche: 1
    196. ZusammenarbeitAusschuß: 1
    197. GOb): 1
    198. Bundesregierung: 1
    199. Bundeshaushaltsplan: 1
    200. Haushaltsjahr: 1
    201. 11/7150: 1
    202. —Überweisung:: 1
    203. Haushaltsausschußc): 1
    204. Wirtschaftsplan: 1
    205. ERP-Sondervermögens: 1
    206. Jahr: 1
    207. 11/7185: 1
    208. Wirtschaft: 1
    209. GONach: 1
    210. interfraktionellen: 1
    211. Vereinbarung: 1
    212. sind: 1
    213. vier: 1
    214. Stunden: 1
    215. vorgesehen.: 1
    216. Auch: 1
    217. dazu: 1
    218. sehe: 1
    219. beschlossen.\n: 1
    220. SüssmuthIch: 1
    221. eröffne: 1
    222. Aussprache.: 1
    223. Als: 1
    224. erstes: 1
    225. hat: 1
    226. Bundesminister: 1
    227. Finanzen,: 1
    228. Waigel,: 1
    229. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/212 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 212. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. Mai 1990 Inhalt: Begrüßung des Bundespräsidenten . . . 16665 A Begrüßung der Präsidentin der Volkskammer der DDR, Frau Dr. Bergmann-Pohl, sowie der Mitglieder des Ausschusses Deutsche Einheit der Volkskammer der DDR . 16665 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Köhler (Wolfsburg) 16665 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 18. Mai 1990 über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (Drucksache 11/7171) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1990 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 1990) (Drucksache 11/7150) c) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Wirtschaftsplan des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1990 (Zweites ERP-Nachtragsplangesetz 1990) (Drucksache 11/7185) Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . . 16666 A Frau Matthäus-Maier SPD 16678 A Dr. Faltlhauser CDU/CSU 16681 B Dr. Dregger CDU/CSU 16683 B Hoss GRÜNE 16686 D Mischnick FDP 16689 C Momper, Regierender Bürgermeister des Landes Berlin 16694 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 16695 C Dr. Waigel CDU/CSU 16696 D Roth SPD 16697 B Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 16699 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 16700D Rühe CDU/CSU 16702 B Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 16704 C Frau Unruh fraktionslos 16707 C Schäfer (Offenburg) SPD 16708 A Frau Vennegerts GRÜNE 16710 C Wüppesahl fraktionslos 16712 A Tagesordnungspunkt 2: Überweisung im vereinfachten Verfahren Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Abbau von Hemmnissen bei Investitionen in der Deutschen Demokratischen Republik und Berlin (Ost) (DDR-Investitionsgesetz) (Drucksache 11/7207) 16714 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 212. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Mai 1990 Tagesordnungspunkt 3: Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksachen 11/7072, 11/7176, 11/7211) b) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksachen 11/6790, 11/7176) 16714 C Nächste Sitzung 16715 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 16716 * A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 212. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Mai 1990 16665 212. Sitzung Bonn, den 23. Mai 1990 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Adler SPD 23. 05. 90 Dr. Ahrens SPD 23. 05. 90 Amling SPD 23. 05. 90 Austermann CDU/CSU 23. 05. 90 Bohlsen CDU/CSU 23. 05. 90 Brandt SPD 23. 05. 90 Brauer GRÜNE 23. 05. 90 Brück SPD 23. 05. 90 Clemens CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Conrad SPD 23. 05. 90 Daubertshäuser SPD 23. 05. 90 Daweke CDU/CSU 23. 05.90 Dr. Dollinger CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Emmerlich SPD 23. 05. 90 Engelsberger CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Fell CDU/CSU 23. 05. 90 Francke (Hamburg) CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Geißler CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. von Geldern CDU/CSU 23. 05. 90 Genscher FDP 23. 05. 90 Glos CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Götz CDU/CSU 23. 05. 90 Graf SPD 23. 05. 90 Großmann SPD 23. 05. 90 Grünbeck FDP 23. 05. 90 Haar SPD 23. 05. 90 Dr. Häfele CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 23. 05. 90 Haungs CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 23. 05. 90 Hinrichs CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Hürland-Büning CDU/CSU 23. 05. 90 Graf Huyn CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Jenninger CDU/CSU 23. 05. 90 Jung (Düsseldorf) SPD 23. 05. 90 Jung (Limburg) CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Kelly GRÜNE 23. 05. 90 Koschnick SPD 23. 05. 90 Kreuzeder GRÜNE 23. 05. 90 Dr. Kronenberg CDU/CSU 23. 05. 90 Kühbacher SPD 23. 05. 90 Dr. Graf Lambsdorff FDP 23. 05. 90 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Lennartz SPD 23. 05. 90 Lowack CDU/CSU 23. 05. 90 Lüder FDP 23. 05. 90 Meneses Vogl GRÜNE 23. 05. 90 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 23. 05. 90 Meyer SPD 23. 05. 90 Möllemann FDP 23. 05. 90 Niegel CDU/CSU 23. 05. 90 Oesinghaus SPD 23. 05. 90 Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 23. 05. 90 Dr. Osswald SPD 23. 05. 90 Petersen CDU/CSU 23. 05. 90 Pfeifer CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Pfennig CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Pohlmeier CDU/CSU 23. 05. 90 Poß SPD 23. 05. 90 Rappe (Hildesheim) SPD 23. 05. 90 Rauen CDU/CSU 23. 05. 90 Richter FDP 23. 05. 90 Rossmanith CDU/CSU 23. 05. 90 Schäfer (Mainz) FDP 23. 05. 90 Frau Schilling GRÜNE 23. 05. 90 Dr. Schöfberger SPD 23. 05. 90 Frau Schoppe GRÜNE 23. 05. 90 Frhr. von Schorlemer CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Schulte (Hameln) SPD 23. 05. 90 Schwarz CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Seiler-Albring FDP 23. 05. 90 Dr. Solms FDP 23. 05. 90 Frau Dr. SPD 23. 05. 90 Sonntag-Wolgast Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Stercken CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Stoltenberg CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Struck SPD 23. 05. 90 Dr. Todenhöfer CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Trenz GRÜNE 23. 05. 90 Dr. Uelhoff CDU/CSU 23. 05. 90 Urbaniak SPD 23. 05. 90 Verheugen SPD 23. 05. 90 Wetzel GRÜNE 23. 05. 90 Frau Wollny GRÜNE 23. 05. 90 Würtz SPD 23. 05. 90 Dr. Wulff CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Zimmermann CDU/CSU 23. 05. 90
Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Die Sitzung ist eröffnet.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserer heutigen Sitzung, in der wir den Gesetzentwurf zu dem Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik beraten, begrüße ich ganz herzlich den Herrn Bundespräsidenten, der auf der Tribüne Platz genommen hat.

(Beifall)

Ich begrüße ebenfalls die Präsidentin der Volkskammer, Frau Dr. Bergmann-Pohl, sowie die Mitglieder des Ausschusses Deutsche Einheit der Volkskammer der DDR.

(Beifall)

Ich möchte Sie im Namen aller Kolleginnen und Kollegen zu diesem ersten Besuch im Deutschen Bundestag herzlich willkommen heißen. Sie werden am Nachmittag in gemeinsamer Sitzung mit dem Ausschuß Deutsche Einheit des Deutschen Bundestages den Staatsvertrag zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion beraten. Unsere gemeinsame Aufgabe wird es sein, als die gewählten Vertretungen des souveränen Volkes der besonderen Verantwortung im deutschen Einigungsprozeß gerecht zu werden. Zur Erreichung dieses Zieles wünsche ich Ihnen und uns eine erfolgreiche Arbeit.
Meine Damen und Herren, Herr Kollege Dr. Köhler (Wolfsburg) feierte am 20. Mai seinen 60. Geburtstag. Ich gratuliere ihm im Namen des Hauses herzlich und wünsche alles Gute.

(Beifall)

Interfraktionell ist vereinbart worden, bei Tagesordnungspunkt 2 von der Frist für die Beratung abzuweichen. Sind Sie damit einverstanden? — Ich höre keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.
Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf :
a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 18. Mai 1990 über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bun-
desrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
— Drucksache 11/7171 —
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß Deutsche Einheit (federführend)

Auswärtiger Ausschuß
Innenausschuß
Sportausschuß
Rechtsausschuß
Finanzausschuß
Ausschuß für Wirtschaft
Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Verteidigungsausschuß
Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Ausschuß für Verkehr
Ausschuß für Post und Telekommunikation
Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen
Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung
Ausschuß für Bildung und Wissenschaft
Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Haushaltsausschuß mitberatend und gem. § 96 GO
b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1990 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 1990)

— Drucksache 11/7150 —
Überweisung: Haushaltsausschuß
c) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Wirtschaftsplan des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1990 (Zweites ERP-Nachtragsplangesetz 1990)

— Drucksache 11/7185 —
Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Wirtschaft (federführend)

Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für innerdeutsche Beziehungen
Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Haushaltsausschuß mitberatend und gem. § 96 GO
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die gemeinsame Beratung vier Stunden vorgesehen. — Auch dazu sehe ich keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.



Präsidentin Dr. Süssmuth
Ich eröffne die Aussprache. Als erstes hat der Bundesminister der Finanzen, Herr Dr. Waigel, das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Theodor Waigel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Regierungen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland wollen in Freiheit die Einheit Deutschlands in einer europäischen Friedensordnung alsbald vollenden. So steht es in der Präambel. Das ist das Ziel des Vertrages über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, den mein Kollege Romberg und ich am letzten Freitag im Auftrag unserer Regierungen unterzeichnet haben.
    Heute, am 41. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland beraten wir über ein Vertragswerk, das epochale Daten und Fakten schafft. Der 9. November 1989, der 18. Mai 1990 und der nun greifbar nahe liegende Tag der Vereinigung Deutschlands sind für künftige Generationen der Beginn eines neuen Abschnitts in der deutschen Geschichte.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

    Wir wollen in dieser Zeit und an diesem Tag aber auch schmerzhafte Daten nicht vergessen, Daten der schmerzhaften Erinnerung und Mahnung: Der 17. Juni 1953 und der 13. August 1961 bleiben wichtig. Aber sie werden künftig einer geschichtlichen Periode der Nachkriegszeit zuzurechnen sein, die wir nun endlich überwinden können.
    Jetzt findet Deutschland seinen richtigen Platz in der Gemeinschaft der freien, friedliebenden und souveränen Völker. Der beharrliche Kampf um die nationale Einheit, das standhafte Bekenntnis zur westlichen Wertegemeinschaft, zur selbstbewußten Demokratie und zur individuellen Freiheit zahlen sich aus. Unser Land ist gut dafür gerüstet, ein neues, verheißungsvolles Kapitel seiner Geschichte aufzuschlagen. Wir handeln im Auftrag des deutschen Volkes.
    Friedliche Demonstrationen haben den Zusammenbruch der verhaßten kommunistischen Diktatur herbeigeführt.

    (Schanz [SPD]: Die Blockparteien!)

    — Es war das Volk, das diese friedliche, freie Demonstration herbeigeführt hat. —

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP, der SPD und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

    Jetzt ist es der Wille des deutschen Volkes, der das Handeln der Regierenden bestimmt. Die Menschen in Ost und West wollen die Vereinigung. Die Deutschen in der DDR haben in der ersten demokratischen Wahl auf dem Gebiet der DDR nach 57 Jahren brauner und roter Diktatur für unser Grundgesetz, für unsere freiheitliche Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung gestimmt. Dieser Auftrag war und ist zwischen den Regierungen in Ost und West nicht mehr verhandelbar. Unsere Aufgabe ist es vielmehr, den Rahmen zu schaffen, in dem sich die Vereinigung zum Vorteil aller Deutschen vollziehen kann.
    Die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion bildet den entscheidenden, unumkehrbaren Schritt auf dem Weg zur staatlichen Einheit Deutschlands. Die Einheit ist eine historische Aufgabe der Deutschen. Wir stehen heute erstmals in der Geschichte unseres Landes vor der Chance, die Einheit in Freiheit zu vollenden.
    Angesichts dieser Chance halte ich nichts davon, in dieser Stunde Rechnungen und Gegenrechnungen zu präsentieren, um eine deutschlandpolitische Abrechnung vorzunehmen. Ich darf jedoch einige Anmerkungen machen.
    Bei allem Streit über die Ostverträge und über den richtigen Weg zur Beendigung der Nachkriegsgeschichte bestand doch zwischen den großen demokratischen Parteien dieses Hauses Einigkeit im Wunsch, die Ursachen der Spannungen in Europa zu beseitigen. Diese Ursachen liegen nach übereinstimmender Einschätzung in der unnatürlichen Teilung Europas, Deutschlands und Berlins. Dauerhafte Entspannung ist nur möglich durch Überwindung dieser Teilung. Nun ist das möglich.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der SPD)

    Wir standen stets zum verfassungsmäßigen Ziel der Einheit Deutschlands, aber nicht um den Preis der Freiheit. Heute haben wir die Chance der Einheit unseres Vaterlandes in Freiheit und mit fester Bindung an die Wertegemeinschaft des Westens. Das ist für uns gleichbedeutend mit Garantie der Bürgerrechte, parlamentarischer Demokratie, Rechtsstaat und sozialverpflichteter Marktwirtschaft. Wir müssen die historische Chance nutzen.
    Die Geschichte ist ein offener Prozeß, der keiner naturgesetzlichen Entwicklung entspricht. Deshalb war immer klar: Die Herstellung der Einheit Deutschlands ist weder von der Form noch vom Datum her planbar. Die Herstellung der Einheit ist nur möglich, wenn das totalitäre Regime in der DDR beseitigt ist, die Menschen in der DDR auf der Grundlage des Selbstbestimmungsrechts mehrheitlich für die Einheit plädieren und unsere Freunde im Westen und unsere Nachbarn im Osten dem Prozeß der Wiedervereinigung ihre Zustimmung geben.
    Diese Konstellation ist jetzt gegeben. Die friedliche Revolution in der DDR, das eindeutige Votum am 18. März 1990 bei den Volkskammerwahlen, die übereinstimmende Haltung unserer Freunde und Nachbarn, insbesondere der vier Siegermächte, haben die historische Chance jetzt eröffnet.
    Wer den Staatsvertrag platzen lassen will, wer in dieser politischen Konstellation die ökonomische und politische Einheit Deutschlands — aus welchen Gründen auch immer — auf die lange Bank der Geschichte legen will, der verweigert Solidarität, der stellt sich neben den eindeutigen Auftrag unserer Verfassung und der verkennt die Chance des Augenblicks und die Gunst der Stunde.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

    Niemand weiß, ob in einigen Jahren die politische Konstellation von heute noch Bestand hat. Die innen-



    Bundesminister Dr. Waigel
    politische Situation in der DDR ist nach wie vor labil. Niemand vermag vorherzusehen, ob die Reformen im Ostblock von dauerhaftem Bestand sein werden. Und niemand kann mit Sicherheit sagen, ob und wie lange Gorbatschows neues Denken in der Sowjetunion anhalten wird. Deshalb sollte jeder für sich sorgfältig in Rechnung stellen, ob er sein eventuelles Nein heute im Hinblick auf nicht ausschließbare Folgewirkungen verantwortungsethisch im Sinne Max Webers rechtfertigen kann.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wer heute nein sagt, sollte überlegen, ob er es politisch und historisch verantworten kann, wenn diese Entscheidung zur dauerhaften Aufrechterhaltung der Spaltung Deutschlands und Europas führt. Wer nach dem 9. November 1989 und nach den Wahlen vom 18. März 1990 noch immer glaubt, ein geregeltes Miteinander, ein geregeltes Nebeneinander und gutnachbarschaftliche Beziehungen auf der Grundlage der Zweistaatlichkeit

    (Zuruf von der SPD: Popanz!)

    seien ein erfolgversprechendes und realistisches Modell zur Lösung der deutschen Frage, der hat nicht nur die Zeichen der Zeit verkannt, sondern darüber hinaus die tatsächlichen Grundlagen des DDR-Staates mißverstanden. Dieser Staat kann keine Zukunft haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Er hat es in seiner 40jährigen Geschichte trotz sozialistischer Erziehung, Ideologisierung und Indoktrinierung seiner Bürger nicht geschafft, staatliche Identität zu bilden, und ein nationales Bewußtsein zu schaffen. Kein Politiker kann nach den Ereignissen der letzten sechs Monate den ungebrochenen Willen der Deutschen zur Einheit der Nation leugnen. Es ist gut, daß die Spalterflagge bald verschwinden wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Conradi [SPD]: Kalter Krieger!)

    — Es ist schon eine unglaubliche Aussage — ich hoffe, das Protokoll kann feststellen, von wem sie ist —, wenn jemand das Bekenntnis zur Einheit in Freiheit mit dem Ausdruck „kalter Krieger" bezeichnet.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD und den GRÜNEN)

    Ich frage den Zwischenrufer: Wollen Sie die Spalterflagge behalten? Dann sagen Sie das bitte hier. Dann weiß das Volk, wofür und wogegen Sie stehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Conradi [SPD]: Ihre Sprache ist das! — Hüser [GRÜNE]: Zweidrittelgesellschaft!)

    Wer heute die ökonomische und politische Einheit vertagen will, muß sich der internationalen Auswirkungen einer solchen Entscheidung bewußt werden. Was würden die Siegermächte, was würden die Polen und Ungarn, die Engländer und Franzosen, die Russen und die Amerikaner sagen, wenn die Deutschen im Westen jetzt diese historische Chance verspielen würden?

    (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Sie bauen Pappkameraden auf! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Hohn und Spott über die Verkümmerung von Nationalbewußtsein und Patriotismus wären ebenso die Folge wie die Erschütterung der Glaubwürdigkeit unserer internationalen Beziehungen. Man kann gewiß historische Chancen nicht erzwingen. Aber wenn sich einmal historische Chancen dieser Dimension ergeben, dann muß die Politik bestimmt diese Chancen ergreifen; denn niemand weiß, ob sie wiederkommen.

    (Zuruf von den GRÜNEN)

    In einem Erlaß an den preußischen Gesandten in München im Jahre 1869 erklärte Otto von Bismarck — —

    (Lachen bei der SPD)

    — Entschuldigung, ich komme auch noch auf Kurt Schumacher.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Kurt Schumacher hat keine Katholiken unterdrückt!)

    Aber eines hatte Kurt Schumacher: ein ungebrochenes Nationalgefühl. Das hatte Kurt Schumacher.

    (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD)

    Es heißt in diesem Erlaß:
    Wir können die Uhr vorstellen, die Zeit geht aber deshalb nicht rascher, und die Fähigkeit zu warten, während die Verhältnisse sich entwickeln, ist eine Vorbedingung praktischer Politik.
    Diese Feststellung gilt auch umgekehrt: Wer die Uhr künstlich anhalten will, wer das Rad der Geschichte festhalten will, der läuft Gefahr, der verlorengegangenen Chance auf ewig hinterherzulaufen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zuruf von der SPD: Wer will denn das?)

    Wer dann zu spät kommt, den bestraft bekanntlich die Geschichte.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Ach wie schön, wenn Sie Kommunisten zitieren, Herr Kollege! — Weitere Zurufe von der SPD)