Rede:
ID1119306200

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 11193

  • date_rangeDatum: 7. Februar 1990

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:13 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11002156

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Seiters, Bundesminister für besondere Aufgaben, Chef des Bundeskanzleramtes: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 6

  • subjectLänge: 420 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 241
    1. der: 20
    2. die: 19
    3. und: 15
    4. den: 12
    5. mit: 8
    6. daß: 7
    7. auch: 7
    8. in: 6
    9. des: 6
    10. haben: 6
    11. eine: 5
    12. —: 5
    13. das: 5
    14. DDR: 5
    15. darauf: 4
    16. von: 4
    17. wir: 4
    18. ist: 4
    19. Wir: 4
    20. Zusammenarbeit: 4
    21. darf: 3
    22. hinweisen,: 3
    23. letzten: 3
    24. im: 3
    25. nicht: 3
    26. nach: 3
    27. Woche: 3
    28. Erklärung: 3
    29. dem: 3
    30. ich: 2
    31. doch: 2
    32. Wochen: 2
    33. Parlament: 2
    34. worden: 2
    35. über: 2
    36. Einrichtung: 2
    37. eines: 2
    38. weil: 2
    39. jetzt: 2
    40. wird,: 2
    41. damit: 2
    42. —,: 2
    43. auf: 2
    44. zu: 2
    45. Ich: 2
    46. Ministerpräsidenten: 2
    47. war: 2
    48. Perspektive: 2
    49. In: 2
    50. was: 2
    51. ist.\n: 2
    52. hier: 2
    53. einer: 2
    54. Es: 2
    55. Opposition: 2
    56. hat: 2
    57. Zuständigkeiten: 2
    58. Konferenz: 2
    59. Länder: 2
    60. Chefs: 2
    61. Lieber,: 1
    62. verehrter: 1
    63. Herr: 1
    64. Kollege: 1
    65. Jahn,: 1
    66. zunächst: 1
    67. noch: 1
    68. einmal: 1
    69. Bundesregierung: 1
    70. Monaten: 1
    71. Vielzahl: 1
    72. Entscheidungen: 1
    73. getroffen: 1
    74. hat,: 1
    75. ihr: 1
    76. möglich: 1
    77. waren: 1
    78. diesem: 1
    79. Grunde: 1
    80. wesentlichen: 1
    81. bestritten: 1
    82. sind:: 1
    83. Bewältigung: 1
    84. Flüchtlingsstroms: 1
    85. zuständigen: 1
    86. Ressorts: 1
    87. ehrenamtlichen: 1
    88. Organisationen: 1
    89. Bundesrepublik: 1
    90. Deutschland,: 1
    91. Reise-Devisenfonds—: 1
    92. nur: 1
    93. einmal,: 1
    94. Ratschlägen: 1
    95. gesprochen: 1
    96. damals: 1
    97. aus: 1
    98. Reihen: 1
    99. Ihrer: 1
    100. Fraktion: 1
    101. Forderung: 1
    102. Reise-Devisenfonds: 1
    103. kam,: 1
    104. aber: 1
    105. ohne: 1
    106. Aufhebung: 1
    107. Visumzwangs;: 1
    108. diese: 1
    109. nämlich: 1
    110. erreicht: 1
    111. gekoppelt\n: 1
    112. natürlich,: 1
    113. nachzuweisen: 1
    114. vielleicht: 1
    115. dadurch,: 1
    116. länger: 1
    117. gewartethaben,: 1
    118. um: 1
    119. Druck: 1
    120. verstärken: 1
    121. 6: 1
    122. Milliarden: 1
    123. DM: 1
    124. ERP-Kreditvolumen,\n: 1
    125. Telekommunikation,: 1
    126. Umweltschutz,: 1
    127. medizinische: 1
    128. Hilfe: 1
    129. vieles: 1
    130. andere: 1
    131. mehr.Zweite: 1
    132. Bemerkung:: 1
    133. erst: 1
    134. wenige: 1
    135. Tage: 1
    136. zurückliegt.: 1
    137. Bislang: 1
    138. Haltung: 1
    139. ja: 1
    140. bisherigen: 1
    141. Gesprächen: 1
    142. erkennbar: 1
    143. Festschreibung: 1
    144. Zweistaatlichkeit: 1
    145. staatlichen: 1
    146. Einheit: 1
    147. Deutschlands.: 1
    148. dann: 1
    149. Herrn: 1
    150. Gorbatschow: 1
    151. gekommen,\n: 1
    152. Ministerpräsident: 1
    153. Modrow.: 1
    154. nehmen: 1
    155. beim: 1
    156. Wort: 1
    157. reagiert,: 1
    158. indem: 1
    159. Kabinettsausschuß: 1
    160. „Deutsche: 1
    161. Einheit": 1
    162. beschlossen: 1
    163. hinaus,: 1
    164. bisher: 1
    165. geschehen: 1
    166. Wichtige: 1
    167. Voraussetzung: 1
    168. allerdings,: 1
    169. mitmacht.: 1
    170. begrüße: 1
    171. bei: 1
    172. Güterabwägung,: 1
    173. Wahltermin: 1
    174. 18.: 1
    175. März: 1
    176. vorgezogen: 1
    177. ist,: 1
    178. dadurch: 1
    179. handlungsfähigen,: 1
    180. vom: 1
    181. Volk: 1
    182. gewählten: 1
    183. Regierung: 1
    184. näherrückt: 1
    185. Hoffnung: 1
    186. Menschen: 1
    187. verbunden: 1
    188. ist.Dritte: 1
    189. Bemerkung.: 1
    190. Ländern: 1
    191. gefragt: 1
    192. worden.\n: 1
    193. Ja,: 1
    194. Bundestag,: 1
    195. gesamten: 1
    196. Bundestag.: 1
    197. handlungsfähige: 1
    198. Regierung;: 1
    199. sie: 1
    200. ihre: 1
    201. Verantwortlichkeiten.: 1
    202. sind: 1
    203. kooperativen: 1
    204. bereit.: 1
    205. Ausschüsse: 1
    206. regelmäßigen: 1
    207. Abständen: 1
    208. unterrichtet.: 1
    209. Aber: 1
    210. können: 1
    211. Verantwortlichkeiten: 1
    212. natürlich: 1
    213. verwischen.: 1
    214. Bundeskanzlers: 1
    215. gegeben.: 1
    216. vergangenen: 1
    217. regelmäßige: 1
    218. Gespräche: 1
    219. Bundeskanzleramtes: 1
    220. Staats-: 1
    221. Senatskanzleien: 1
    222. stattgefunden.: 1
    223. Am: 1
    224. 15.: 1
    225. Februar: 1
    226. 1990: 1
    227. wird: 1
    228. erneut: 1
    229. zwischen: 1
    230. Bundeskanzler: 1
    231. Regierungschefs: 1
    232. stattfinden.Gehen: 1
    233. Sie: 1
    234. davon: 1
    235. aus,: 1
    236. operativen: 1
    237. Bereich: 1
    238. getan: 1
    239. richtig: 1
    240. notwendig: 1
    241. \n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/193 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 193. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 7. Februar 1990 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (deutschlandpolitische Fragen; Agrarbericht der Bundesregierung) Seiters, Bundesminister BK 14831 B Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . 14831 D Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 14832 C Frau Matthäus-Maier SPD 14832 D Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . 14832 D Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 14833 B Frau Matthäus-Maier SPD 14833 B Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . 14833 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 14833 C Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 14833 D Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 14834 A Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 14834 A Roth SPD 14834 B Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . 14834 C Westphal SPD 14835 A Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . 14835 B Werner (Ulm) CDU/CSU 14835 C Seiters, Bundesminister BK 14835 D Dreßler SPD 14836 A Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 14836 B Wüppesahl fraktionslos 14837 B Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 14838 A Lüder FDP 14838A Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 14838 B Oostergetelo SPD 14838 D Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . 14838 D Jahn (Marburg) SPD 14839A Seiters, Bundesminister BK 14839 B Reuschenbach SPD 14840 A Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 14840A Zusatztagesordnungspunkt 1 Aktuelle Stunde betr. Stand der Soforthilfe der Bundesregierung für die DDR Roth SPD 14851 C Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . 14852 B Frau Vennegerts GRÜNE . . . 14853B, 14858 C Wissmann CDU/CSU 14854 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 14855 B Frau Matthäus-Maier SPD 14856 B Glos CDU/CSU 14857 C Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 14859 A Dr. Krupp, Senator der Freien und Hansestadt Hamburg 14859 D Dr. Biedenkopf CDU/CSU 14861 B Reimann SPD 14862 B Grünbeck FDP 14863 B Lintner CDU/CSU 14864 A Schäfer (Offenburg) SPD 14865 A Dr. Neuling CDU/CSU 14866 A Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 11/6348 vom 2. Februar 1990 — Verhinderung einer 3%igen Preissenkung für Getreide MdlAnfr 1 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . . . 14840 C II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 193. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Februar 1990 ZusFr Eigen CDU/CSU 14840D ZusFr Oostergetelo SPD 14841 B ZusFr Austermann CDU/CSU 14841 C ZusFr Bredehorn FDP 14841 D ZusFr Frau Flinner GRÜNE 14842 A Verhinderung des Preisverfalls für Butter- und Magermilch MdlAnfr 2 Eigen CDU/CSU Antw PStSekr Dr. von Geldern BML . . 14842 C ZusFr Eigen CDU/CSU 14842 C ZusFr Oostergetelo SPD 14843 B ZusFr Bredehorn FDP 14843 D Finanzierung der Millionenhilfe der DDR für Nicaragua durch die bundesdeutschen Steuerzahler MdlAnfr 3 Dr. Müller CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Hennig BMB 14844 A ZusFr Dr. Müller CDU/CSU 14844 B ZusFr Bindig SPD 14844 C ZusFr Büchler (Hof) SPD 14844 D Entschuldigung des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen für seine Äußerungen über die DDR-Sozialdemokraten MdlAnfr 4 Gansel SPD Antw PStSekr Dr. Hennig BMB 14845 A ZusFr Gansel SPD 14845 D ZusFr Jungmann SPD 14847 C ZusFr Antretter SPD 14847 D ZusFr Büchler (Hof) SPD 14848 A Verhandlungen mit der DDR über den Bau einer Schnellbahnverbindung Berlin—Hannover; Einsatz zusätzlicher Fern- und Eilzüge MdlAnfr 10, 11 Schulze (Berlin) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 14848C, 14849 A ZusFr Schulze (Berlin) CDU/CSU 14848D, 14849A Anpassung der Verkehrsplanung an die politischen Veränderungen in Osteuropa MdlAnfr 12, 13 Antretter SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 14849B, 14850 A ZusFr Antretter SPD 14849B, 14850 A ZusFr Bachmaier SPD 14849 D Gansel SPD (Erklärung nach § 30 GO) . 14850 C Dr. Hennig, Parl. Staatssekretär BMB (Erklärung nach § 30 GO) 14850 D Vizepräsident Westphal 14847 B Nächste Sitzung 14866 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 14867* A Anlage 2 Zulassungsuntersuchungen für neue Arzneimittel MdlAnfr 5 — Drs 11/6348 — Dr. Weng (Gerlingen) FDP SchrAntw StSekr Chory BMJFFG . . . . 14867* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 193. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. Februar 1990 14831 193. Sitzung Bonn, den 7. Februar 1990 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 09. 02. 90 Dr. Briefs GRÜNE 09. 02. 90 Dr. von Bülow SPD 09. 02. 90 Carstens (Emstek) CDU/CSU 07. 02. 90 Clemens CDU/CSU 09.02.90 Frau Conrad SPD 7. 02. 90 Frau Dempwolf CDU/CSU 09. 02. 90 Dr. Dollinger CDU/CSU 09. 02. 90 Frau Fischer CDU/CSU 09. 02. 90 Francke (Hamburg) CDU/CSU 8. 02. 90 Frau Frieß GRÜNE 07. 02. 90 Dr. Hauchler SPD 9. 02. 90 Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 09. 02. 90 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 09. 02. 90 Hornung CDU/CSU 07. 02. 90 Frau Kelly GRÜNE 07. 02. 90 Dr. Knabe GRÜNE 09. 02. 90 Kohn FDP 09. 02. 90 Lattmann CDU/CSU 09. 02. 90 Müller (Schweinfurt) SPD 09. 02. 90 Frau Nickels GRÜNE 09. 02. 90 Opel SPD 09. 02. 90 Frau Schilling GRÜNE 09. 02. 90 Spilker CDU/CSU 09. 02. 90 Voigt (Frankfurt) SPD 09. 02. 90 ) Frau Dr. Wisniewski CDU/CSU 09. 02. 90 Würtz SPD 09. 02. 90 Anlage 2 Antwort des Staatssekretärs Chory auf die Frage des Abgeordneten Dr. Weng (Gerlingen) (FDP) (Drucksache 11/6348 Frage 5): Was hindert die Bundesregierung, die Zulassungsuntersuchungen für neue Arzneimittel privatwirtschaftlich zu organisieren und dadurch zu erreichen, daß das ständige Nichteinhalten der gesetzlichen Frist wenigstens mittelfristig abgebaut wird? Das Zulassungsverfahren nach dem Arzneimittelgesetz beruft auf Regelungen in den Pharmazeutischen Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften. In Artikel 3 der 1. Pharmazeutischen Richtlinie 65/65/EWG ist bestimmt, daß die Zulassung durch die Anlagen zum Stenographischen Bericht zuständige Behörde des Mitgliedstaates zu erteilen ist. Diese Vorschrift steht einer privatwirtschaftlichen Organisation des Zulassungsverfahrens entgegen. Grundlage dieser Bestimmung in der 1. Pharmazeutischen Richtlinie war die gemeinsame Überzeugung der Mitgliedstaaten, daß angesichts der gesundheitlichen Risiken, die mit neuen aber auch bereits bekannten Arzneimitteln verbunden sein können, eine präventive Kontrolle in der Verantwortung des Staates geboten ist. An dieser Grundsatzentscheidung haben alle Mitgliedstaaten festgehalten. Nur auf dieser Grundlage kann auch mit Aussicht auf Erfolg das vom Deutschen Bundestag seit langem bejahte Prinzip der gegenseitigen Anerkennung einzelstaatlicher Zulassungsentscheidungen statt einer zentralen europäischen Zulassungsstelle verfolgt werden. Daneben sprechen aber auch fachliche Überlegungen gegen eine private Organisationsform der Arzneimittelzulassung. Es dient der Gewährleistung von fachlich ausgewogenen und weitgehend abgesicherten Entscheidungen, wenn bei einer Stelle Fachwissen aus dem Zulassungsverfahren, aus der Aufbereitung des Altmarktes und aus Verfahren der Risikoabwehr gebündelt wird. Dies ist jetzt beim Arzneimittelinstitut des Bundesgesundheitsamtes der Fall. Würde das Zulassungsverfahren dort ausgelagert, so würde dennoch aus grundsätzlichen Erwägungen des Gesundheitsschutzes die Risikoabwehr beim Bundesgesundheitsamt bleiben müssen. Problematisch wäre dann aber, daß das Bundesgesundheitsamt durch Entzug des Zulassungsverfahrens von einem wesentlichen Teil seines wissenschaftlichen Hintergrundes abgekoppelt würde. Die verantwortungsvolle Wahrnehmung der Risikoabwehr würde dadurch erheblich gefährdet. Zum Abbau des Zulassungsstaus wird jedoch neben den auf Vorschlag des Bundesrechnungshofes bereits getroffenen Verbesserungen der Aufbau- und Ablauforganisation externer Sachverstand unabhängiger Wissenschaftler soweit wie möglich einbezogen. Dies geschieht im Rahmen der 3. AMG-Novelle bei der Prüfung der pharmazeutischen Qualität und soll jetzt im Rahmen der 4. Novelle auch bei der Beurteilung von Wirksamkeit und Unbedenklichkeit und bei der Vorprüfung der Anträge vorgesehen werden. Darüber hinaus wird zur Zeit mit dem Bundesminister der Finanzen und dem Bundesrechnungshof über den wegen der gestiegenen Antragszahlen notwendigen Umfang der Personalverstärkung verhandelt, damit der Antragsstau bis 1993 abgebaut werden kann.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Bundesminister Seiters.


Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Lieber, verehrter Herr Kollege Jahn, ich darf zunächst doch noch einmal darauf hinweisen, daß die Bundesregierung in den letzten Wochen und Monaten eine Vielzahl von Entscheidungen getroffen hat, die ihr möglich waren und die in diesem Parlament im Grunde im wesentlichen nicht bestritten worden sind: Bewältigung des Flüchtlingsstroms über die zuständigen Ressorts mit den ehrenamtlichen Organisationen der Bundesrepublik Deutschland, Einrichtung eines Reise-Devisenfonds
— ich darf nur einmal, weil jetzt von Ratschlägen gesprochen wird, darauf hinweisen, daß damals aus den Reihen Ihrer Fraktion die Forderung nach Einrichtung eines Reise-Devisenfonds kam, aber ohne Aufhebung des Visumzwangs; diese haben wir nämlich erreicht und damit gekoppelt

(Gansel [SPD]: Das stimmt nicht!)

— natürlich, das ist doch nachzuweisen —, vielleicht auch dadurch, daß wir eine Woche länger gewartet
haben, um den Druck auf die DDR zu verstärken —, 6 Milliarden DM ERP-Kreditvolumen,

(Roth [SPD]: 6 Milliarden auf drei Jahre — lächerlich!)

Telekommunikation, Umweltschutz, medizinische Hilfe und vieles andere mehr.
Zweite Bemerkung: Ich darf darauf hinweisen, daß die Erklärung des Ministerpräsidenten der DDR erst wenige Tage zurückliegt. Bislang war die Haltung der DDR die — das war ja auch in den bisherigen Gesprächen erkennbar — der Festschreibung der Zweistaatlichkeit und nicht die der Perspektive der staatlichen Einheit Deutschlands. In der letzten Woche ist dann die Erklärung von Herrn Gorbatschow gekommen,

(Beifall bei der CDU/CSU)

in der letzten Woche auch die Erklärung von Ministerpräsident Modrow. Wir nehmen die DDR beim Wort und haben darauf reagiert, indem wir den Kabinettsausschuß „Deutsche Einheit" beschlossen haben — über das hinaus, was bisher geschehen ist.

(Zuruf von der SPD: Das hilft den Menschen ungemein!)

Wichtige Voraussetzung ist allerdings, daß die DDR hier jetzt mitmacht. Ich begrüße bei der Güterabwägung, daß der Wahltermin auf den 18. März vorgezogen worden ist, weil dadurch auch die Perspektive einer handlungsfähigen, vom Volk gewählten Regierung näherrückt und damit auch die Hoffnung der Menschen verbunden ist.
Dritte Bemerkung. Es ist hier nach der Zusammenarbeit mit den Ländern und nach der Zusammenarbeit mit der Opposition gefragt worden.

(Jahn [Marburg] [SPD]: Nach der Zusammenarbeit mit dem gesamten Bundestag habe ich gefragt!)

— Ja, mit dem Bundestag, mit dem gesamten Bundestag. Wir haben eine handlungsfähige Regierung; sie hat ihre Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. Wir sind zu einer kooperativen Zusammenarbeit mit der Opposition bereit. Wir haben das Parlament und die Ausschüsse in regelmäßigen Abständen unterrichtet. Aber wir können die Zuständigkeiten und die Verantwortlichkeiten natürlich auch nicht verwischen. Es hat eine Konferenz des Bundeskanzlers mit den Ministerpräsidenten der Länder gegeben. In den vergangenen Wochen haben regelmäßige Gespräche des Chefs des Bundeskanzleramtes mit den Chefs der Staats- und Senatskanzleien stattgefunden. Am 15. Februar 1990 wird erneut eine Konferenz zwischen dem Bundeskanzler und den Regierungschefs der Länder stattfinden.
Gehen Sie davon aus, daß im operativen Bereich und auch in der Zusammenarbeit das getan wird, was richtig und notwendig ist.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Jahn [Marburg] [SPD]: Die Menschen in der DDR werden sich herzlich über die Zuständigkeiten freuen!)





  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Der nächste Fragesteller ist Herr Abgeordneter Reuschenbach. Danach müssen wir die Befragung der Bundesregierung schließen.